FACT-SHEET: Geschäftsanbahnung Polen - zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen - Reise für Unternehmen im Bereich der zivilen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACT-SHEET: Geschäftsanbahnung Polen – zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen 11 Reise für Unternehmen im Bereich der zivilen Sicherheitstechnologien und –dienstleistungen Durchführer
2 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist mit dem audit berufundfamilie® Impressum für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von Herausgeber der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Text und Redaktion DERBERIS GmbH Heinrich-Zille-Str. 2 01219 Dresden www.dreberis.com Gestaltung und Produktion Maria Vogel Agnieszka Początek Stand 11.12.2019 Druck 11.12.2019 Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.
3 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN Inhalt 1. Allgemeiner Überblick ..............................................................................................................................................................4 2. Zivile Sicherheitsindustrie in Polen ...........................................................................................................................................5 3. Marktchancen für deutsche Unternehmen .................................................................................................................................7 4. SWOT-Analyse .........................................................................................................................................................................8
4 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN 1. Allgemeiner Überblick Basisdaten Fläche (km²) 312.685 Einwohner (Mio.) 2019: 37,9*; 2024: 37,6*; 2029: 37,1* Bevölkerungsdichte 2019: 123,7* (Einwohner/km²) Bevölkerungswachstum (%) 2019: -0,1*; 2024: -0,2*; 2029: -0,3* Währung Polnische Zloty (ZL) 1 PLN. = 100 Groszy; 1 Euro = 4,2917 ZL. (Stand: November 2019) Geschäftssprache(n) Polnisch, Englisch, Deutsch, Russisch (regional unterschiedlich) Wirtschaftslage Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) in 2018: 496,4; 2019: 526,2*; 2020: 560,7* Mrd. EUR Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) in 2018: 2.116; 2019: 2.257*; 2020: 2.401* Mrd. ZL BIP je Einwohner (nominal) - Euro 2018: 12.922; 2019: 13.703*; 2020: 14.613* - PLN 2018: 55.710; 2019: 59.429*; 2020: 63.259* BIP-Entstehung (%) 2017: Bergbau/Industrie 26,0; Handel/Gaststätten/Hotels 18,6; Transport/Logistik/Kommunikation 10,8; Bau 7,0; Land-/Forst-/Fischwirtschaft 3,2; Sonstige 34,5 Wirtschaftswachstum nach 2017: Transport/Logistik/Kommunikation 7,1; Bau 6,5; Sektoren (%, real) Handel/Gaststätten/Hotels 5,5; Land-/Forst-/Fischwirtschaft 5,2; Bergbau/Industrie 5,0 Hauptlieferländer (Anteil in %, 2017: Deutschland 22,4; China 11,6; Russland 7,3; Italien 5,0; Frankreich 3,6; Bestand) Niederlande 3,6; Tschechische Rep. 3,4; Sonstige 43,1 Einfuhrgüter (% der Gesamteinfuhr) 2018: Chem. Erzg. 13,6; Maschinen 10,3; Kfz und -Teile 9,6; Elektronik 7,5; Nahrungsmittel 7,0; Elektrotechnik 5,6; Erdöl 5,4; Textilien/Bekleidung 5,0; Eisen und Stahl 4,6; Metallwaren 3,5; Sonstige 27,9 Ausfuhrgüter (% der 2018: Kfz und -Teile 11,4; Nahrungsmittel 10,8; Maschinen 10,0; Gesamtausfuhr) chem. Erzg. 9,0; Elektrotechnik 7,3; Elektronik 6,3; Möbel und -teile 5,0; Metallwaren 5,0; Textilien/Bekleidung 3,9; Eisen und Stahl 2,3; Sonstige 29,0 Geschäftsumfeld Ease of Doing Business 2020 40 von 190 Ländern Ease of Doing Business 2019 33 von 190 Ländern Global Competitiveness Index 2019 37 von 141 Ländern Global Competitiveness Index 2018 37 von 140 Ländern Corruption Perceptions Index 2018 36 von 180 Ländern Corruption Perceptions Index 2017 36 von 180 Ländern *Schätzungen bzw. Prognosen Quelle: GTAI, Wirtschaftsdaten kompakt Polen, November 2019 - https://www.gtai.de/resource/blob/15120/7d7027452a0b8a08571b4a29445adcca/mkt201611222089-159160- wirtschaftsdaten-kompakt-polen-data.pdf [10.12.2019] International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank, Doing Business 2019 - http://www.doingbusiness.org/en/reports/global-reports/doing-business-2019 [21.11.2019]
5 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN 2. Zivile Sicherheitsindustrie in Polen Trends in der Sicherheitsindustrie in Polen Die Systemintegration innerhalb kritischer Infrastrukturen und Kombination aller Systeme (die in vielen Geräten und in vielen Betriebe aufgestellt sind) dank innovativer Lösungen Integration von IT-Systemen in die Automatisierung der Produktionsprozesse (und damit Erstellung einer Verbindungen zwischen den Systemen) Eine wachsende Bedrohung im Cyberspace im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung Polens Sicherheitstechnologien für Smart City Konzepte und Energieeffizienz Entwicklung von Informationstechnologie und Betriebstechnik für Systeme innerhalb kritischer Infrastrukturen Nachfrage nach modernen staatlichen Grenzschutzsystemen Personalisierung - Lösungen, die ausschließlich einem bestimmten Projekt, Unternehmen oder Bedarf gewidmet sind Geplante Investitionen Im Jahr 2021 wird der prognostizierte Marktwert für den Schutz von Personen und Eigentum in Polen 2,63 Mrd. Euro erreichen. Im Jahr 2020 soll sich der Marktwert für elektronische Sicherheit auf 311 Mio. EUR belaufen (im Jahr 2016 waren es noch 228 Mio. EUR). Fast 2 von 3 Organisationen (63%) planen Künstliche Intelligenz (KI) bis 2020 zu implementieren, um ihre Sicherheit zu stärken. Darüber hinaus hat das Polnische Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung 24,3 Mio. EUR (105,4 Mio. PLN) zur Unterstützung von Cybersicherheitsprojekten bereitgestellt. Branchenschwerpunkte der geförderten Geschäftsanbahnung Ein spezieller Fokus der Reise liegt im Bereich der Alarm- und Sicherheitssysteme sowie IT-Sicherheit für das produzierende Gewerbe, kritische Infrastrukturen und Smart Cities. Systemintegration, inkl. Sicherheitssysteme, insbesondere im Bereich der kritischen Infrastrukturen Der Schutz der kritischen Infrastrukturen ist eine der Prioritäten des polnischen Staates. Viele kritische Infrastruktureinrichtungen (z.B. Telekommunikationsnetze, Wasserversorgung oder Energieversorgung) verwenden Geräte und Systeme unterschiedlicher Generationen und Technologien. Sehr oft werden außerdem Systeme verwendet, die nicht kompatibel sind und keine Informationen austauschen. Die Notwendigkeit, Systeme zu integrieren, besteht hauptsächlich in IT-Systemen und industriellen Steuerungssystemen. 1 Bereiche, in denen industrielle Steuerungssysteme eingesetzt werden, sind unter anderem: Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom und Wärme sowie Erdgas, Übertragung und Verarbeitung von Rohöl sowie Kohlebergbau. Sicherheits- und Alarmsysteme Im Jahr 2020 soll sich der Wert des Marktes für elektronische Sicherheit auf 311 Mio. EUR belaufen. Der Markt für Closed Circuit Television (CCTV) bzw. Videoüberwachung macht 43% des gesamten Marktes für elektronische Sicherheit aus. Der Ausblick bis 2021 zeigt die Nachfrage nach elektronischer Sicherheit im Wohnungsbau. Die am meisten und am schnellsten wachsenden Segmente sind Zugangskontrollsysteme und Brandmeldesysteme. Im Bereich Alarm- und Sicherheitssysteme dominieren aktuell noch die preisgünstigen Produkte, die jedoch keinen Schutz vor Cyberkriminalität bieten. Das Bewusstsein dafür entwickelt sich allmählich in Polen, so dass auch qualitativ hochwertigere Lösungen gefragt sind. In diesem Bereich können sich die deutschen Unternehmen dank ihres guten Rufs hervorragend positionieren. 1https://ik.org.pl/wp-content/uploads/bezpieczenstwo-infrastruktury-krytycznej-wymiar-teleinformatyczny_net.pdf
6 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN Smart City mit dem Fokus auf Sicherheitsaspekten In Polen sind Städte bestrebt Smart City Lösungen umzusetzen - 16 Großstädte setzen bereits eine Smart City Strategie um und zusätzlich investieren Dutzende mittelgroße Städte in Smart City Lösungen. Im Mai 2019 wurden im Rahmen des Programms "Lokale Entwicklung" 213 Projektskizzen, die von mittelgroßen Städte vorbereitet wurden, angenommen. 2 Die Integration zukünftiger Stadtverwaltungssysteme schafft nicht nur Vorteile sondern auch neue Bedrohungen, die sich in der Sicherheit der gesamten Stadt niederschlagen können. Das erste und wahrscheinlich wichtigste kritische städtische System können Smart-Grid-Energienetze sein, in denen sich alle Netzkomponenten - Hersteller, Übertragungsinfrastruktur und Empfänger - in Echtzeit Daten zu aktuellen Betriebsparametern sowie zum prognostizierten Bedarf senden. Auf diese Weise können sie das System besser an die aktuelle Auslastung anpassen, die Zuverlässigkeit der Komponenten erhöhen und ein besseres Strommanagement ermöglichen. In diesem Bereich ist im Sicherheitskontext die digitale Integration in das intelligente Energienetz wichtig, um die Bedrohung durch menschliche Fehler oder vorsätzliches Handeln zu verringern.3 Eine weitere Smart City Lösung, die von den meisten großen Städten in Polen (und mittelgroßen Städten, die solche Lösungen verwenden) implementiert wurde, ist das Stadtverkehrskontrollsystem. Dies ergibt sich aus der Kombination unabhängiger Ampelsubsysteme, birgt jedoch die Gefahr, dass der Ausfall einer einzelnen Subsystemkomponente auf das gesamte System übertragen wird.4 Die Erfahrungen deutscher Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheit von Smart City Systemen passen gut in die Entwicklungsrichtung polnischer Städte und deren aktuellen Herausforderungen. Industrielle Automatisierung: KI, IoT zur Unterstützung der Prozessautomatisierung und Risikovorhersage Einerseits sind nur 15% der polnischen Fabriken voll automatisiert (weitere 76% teilautomatisiert) anderseits erhöht sich jedoch der Automatisierungsbedarf. Der Grund dafür ist unter anderem der Fachkräftemangel und steigende Arbeitskosten (Erhöhung des Mindestlohns). Andererseits erhöht die Digitalisierung und Robotisierung ganzer Produktionsprozesse die Bedeutung der IKT-Sicherheit und die Notwendigkeit, industrielle Automatisierungs- und Robotiklösungen mit IKT und verschiedenen Arten von Software zu integrieren. 5 Herausforderungen im Bereich der Automatisierung und Systemsicherheit sind die fehlenden Kompetenzen der Fachleute im Bereich IT- und Cyber-Security. 6 Die Gewährleistung der Cybersicherheit für Unternehmen, die Industrie 4.0-Lösungen einsetzen, ist eine der Herausforderungen der Branche in Polen, um den sicheren Einsatz digitaler Technologien zu gewährleisten. Bewährte Systeme, die die Arbeit von Ingenieuren auf dem Gebiet der Sicherheit unterstützen, können eine Antwort auf den Bedarf von polnischen Unternehmen sein, die Industrie 4.0 Lösungen implementieren.. Cybersicherheit als wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung Polens In Polen wird die Entwicklung des Innovationsökosystems sowie der IKT- und Cybersicherheitsbranche nachdrücklich unterstützt, da ein großes Potenzial besteht, wettbewerbsfähige und hochinnovative IKT-Produkte zu schaffen, diese aber auch im Binnenmarkt umzusetzen. Die internationale Zusammenarbeit im Bereich Innovation und Entwicklung der digitalen Infrastruktur wird ebenfalls unterstützt. Der polnische Cybersicherheitsmarkt erreichte 2018 einen Wert von 350 Mio. EUR (gegenüber 210 Mio. EUR im Jahr 2012 - der Markt wuchs in diesem Zeitraum sogar um 66%).7 2 http://samorzad.pap.pl/depesze/wiadomosci_centralne/193752/Smart-narzedzia--MIiR-o-instrumentach-wsparcia-dla-rozwoju-idei-smart-city-w-Polsce- 3 https://aspolska.pl/analiza-krytycznych-systemow-w-smart-city/ 4 https://aspolska.pl/analiza-krytycznych-systemow-w-smart-city/ 5 https://www.arp.pl/__data/assets/pdf_file/0008/89918/_Raport_ARP_druk_po_stronie_calosc.pdf 6 Raport Smart Industry Polska, Ministerstwo Rozwoju i Technologii, Warszawa, 2019 7 https://ik.org.pl/publikacje/europejski-rynek-cyberbezpieczenstwa-potencjal-regionu-trojmorza
7 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN Wert des Cybersicherheitsmarktes in Polen, 2012-2018, in Mrd. EUR Trotz der Kompetenz einheimischer Unternehmen auf dem Gebiet der IT besteht eine große Nachfrage nach ausländischen Cybersicherheitstechnologien, was den Wert des Imports von Produkten aus diesem Bereich nach Polen zeigt. Der Cybersicherheitsmarkt in Polen hatte 2016 ein Volumen von 270 Millionen Euro. Im Jahr 2016 haben die Einfuhren von Cyber-Sicherheitsprodukten den Wert des Inlandsmarktes nahezu gedoppelt und erreichten 461 Mio. EUR.8 3. Marktchancen für deutsche Unternehmen Für deutsche Unternehmen ist der polnische Absatzmarkt als der sechstgrößte in Europa mit ca. 40 Millionen Einwohnern ein attraktives Ziel. Die deutsch-polnischen Außenhandelsbeziehungen konnten ein stetiges Wachstum über die letzten Jahre verzeichnen und Deutschland ist sowohl in Sachen Import als auch Export der mit Abstand wichtigste Handelspartner für Polen. Dies ist zum einen auf die engen Handelsbeziehungen der Nachbarländer und zum anderen auf den guten Ruf deutscher Produkte und Dienstleistungen zurückzuführen. Für die Aufnahme von Geschäftsbeziehungen in der Sicherheitsindustrie in Polen bestehen für deutsche Unternehmen konkrete Ansatzpunkte in den folgenden Bereichen: Lösungen zur Abwehr neuer Bedrohungen bei der Umsetzung von Projekten im Bereich Digitalisierung, IoT und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz Der Einsatz von KI im Rahmen der Prozessautomatisierung und Risikovorhersage Smart City mit Fokus auf Sicherheitsaspekte und Energieeffizienz Risiken im Zusammenhang mit den derzeit eingesetzten Systemen der Städte zur Überwachung ihrer Infrastrukturen Schutz kritischer Infrastrukturen, der die Nutzung von Internet- und Digitaltechnologien ermöglicht 8 https://ik.org.pl/publikacje/europejski-rynek-cyberbezpieczenstwa-potencjal-regionu-trojmorza
8 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN 4. SWOT-Analyse Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses) Wachsende Investitionen in Technologie und Sicherheitssysteme Der Sicherheitsmarkt in Polen ist aufgrund seiner hohen (Marktwert 2021 - 339,7 Mio. €) Konzentration (einige große Marktteilnehmer) sehr wettbewerbsintensiv. Steigende Nachfrage nach künstlicher Intelligenz Ein großer Teil der Projekte wird nach den Vorschriften der (Kommunikation - Machine to Machine) im Bereich Cybersicher- öffentlichen Ausschreibung realisiert (spezifische technische heit unter allen Marktteilnehmern. Anforderungen, Preissensibilität) Frühes Stadium der Entwicklung von Sicherheitssystemen mit KI Noch immer niedriges Sicherheitsniveau der IoT-Geräte in Polen und IoT und mangelndes Angebot polnischer Anbieter und relativ geringe Benutzererfahrung, was den Widerstand gegen ihre Implementierung erhöhen kann Steigerung des Bewusstseins der Investoren für die Vorteile der Installation elektronischer Sicherheit Chancen (Opportunities) Risiken (Threaths) Regierungsprogramme, welche die Installationen von Die Budgets vieler Investitionsprojekte im Bereich der kritischen Sicherheitssystem unterstützen. Infrastruktur beinhalten nicht die Schaffung einer angemessenen Sicherheitsebene. Die für die Smart City zugewiesenen Investitionen zeigen das Der Hauptfaktor für die Auswahl eines Lieferanten in kritischen Potenzial dieses Systems auf dem polnischen Markt im Kontext Infrastrukturprojekten ist nach wie vor der Preis, der oft dazu der zivilen Sicherheit. zwingt, billigere Lösungen zu wählen Die Sicherheitsbranche stößt auf Kostenbarrieren - hoher Wettbewerb und begrenzte Personalressourcen, welche die Offenheit für die Prozessautomatisierung erhöhen. Steigende Nachfrage nach Kameraüberwachungssystemen unterstützt durch die Entwicklung des Wohnungsmarktes Im Bereich Kameraüberwachungssysteme gibt es in Polen starke Abhängigkeit von Importen, insbesondere aus Deutschland Hoher Bedarf an Systemintegration, einschließlich Sicherheitssystemen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz mit aktueller Infrastruktur, Datensystemen und Anwendungen in kritischen Infrastrukturen.
9 GESCHÄFTSANBAHNUNG POLEN – ZIVILE SICHERHEITSTECHNOLOGIEN www.ixpos.de/markterschliessung www.bmwi.de
Sie können auch lesen