WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...

Die Seite wird erstellt Rory Schreiber
 
WEITER LESEN
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER AK WIEN   wien.arbeiterkammer.at            MAI 2022

                                                                        AKTUELL
                                                                  Essen: Stoppt
                                                                   die Teuerung
                                                                       KARRIERE
                                                                        Zurück
                                                                       im Büro

                                                               WIR
Sind aktiv für ihre
KollegInnen und
für sich: Momo als                                         WOLLEN
                                                         MITREDEN!
Jugendvertrauens-
rat, Anna Maria als
Schulsprecherin,
Jose bei der Mit-
gestaltung seines
Grätzels (von links).

AK SCHWERPUNKT: TEILHABE
                                                               WO JUNGE MEHR
                                                             RECHTE BRAUCHEN
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
INHAL
                                                      © Johannes Zinner
Editorial
    Answer Lang, Chefredakteur

    M       arco ist 21. Er ist der Sohn eines
            Freundes von mir, mit dem ich schon
    in die Schule gegangen bin. Und Marco ist
                                                                          Tausende kehren
                                                                          jetzt zurück aus dem
    enttäuscht. Enttäuscht, dass Menschen                                 Homeoffice, wie Renate
    seines Alters wenig Einfluss haben, sich                              Richter und Karin Laher
    kaum Gehör verschaffen können und ihre                                bei A1. Ein Report über
    Interessen oft ignoriert werden. Das gilt                             neue Arbeitskulturen in
                                                                          Büros. Ab Seite 14.
    umso mehr, wenn man – so wie Marco –                                                                                                                                           Foto: Luz Mendes
    zwar hier geboren ist, schon immer hier lebt,
    auch hier arbeitet, aber nicht die österreichi-                         4   AKTUELL      Wir wollen endlich mitreden!
    sche Staatsbürgerschaft hat. Dann gibt es                                   Junge Menschen sollen schon früh in den Bereichen, die sie betreffen,
    nicht einmal ein Minimum an Mitbestim-                                      mitreden können. Vier, die das bereits machen, haben wir getroffen.
    mung, etwa bei Wahlen.                                                10    Teures Essen – stoppt den Preisanstieg!
    Wenn Jugendliche und junge Erwachsene                                       Die Arbeiterkammer hat sich angeschaut, was jetzt getan werden müsste,
    aber immer weniger gehört werden und es                                     damit Lebensmittel leistbar bleiben.
    ihnen immer schwerer gemacht wird, sich
                                                                           12   Immer mehr krank im Job
    Nur dabei statt                                                             Eine aktuelle Online-Befragung der AK zeigt: Der Druck, schnell wieder am
                                                                                Arbeitsplatz zu sein, ist groß.

    mittendrin                                                            13    KARRIERE Mein neues Leben: „Da geht mir das Herz auf!“
                                                                                Marjorie Sta. Maria hat den Pflichtschulabschluss und die neunte Schulstufe
                                                                                an den Wiener Volkshochschulen nachgeholt. Heute ist sie Pflegeassistentin.
    einzubringen – dann lassen sie es auch                                14    Zurück aus dem Homeoffice
    irgendwann. Und das ist bedenklich.                                         Die Büros füllen sich wieder. Ein Report über einen Wandel in der Arbeitskultur.
    Immerhin sind unsere Demokratie, unsere
    Gesellschaft, unser Sozialstaat darauf
                                                                          16    Durchgesetzt: Verfrühtes ,Christkind‘ in der Textilbranche
                                                                                Eine kräftige Lohn­erhöhung und den 24. Dezember als freien Tag haben die
    angewiesen, dass sich alle daran beteili-
                                                                                Betriebsräte der Textilbranche durchgesetzt.
    gen. Mit diesem wichtigen Thema beschäf-
    tigt sich die Titelgeschichte dieser Ausgabe                           17   GUTER RAT       Die Tipps der AK im Mai
    von AK FÜR SIE (ab Seite 4).                                                17 Dürfen die das? Flug: Entschädigung verweigert 18 Gefeuert wegen Knie-OP / Was die Firma
                                                                                wissen darf 19 Lohngleichheit: Was Ihre Arbeit wert ist / Rechts-Tipp: Immer einmal wieder Pause
    Eine Entwicklung, die uns alle trifft, sind                                 machen 20 Geld-Tipp: Kosten bei Fernwärme und Zentralheizung / Rechner zum Geldsparen
    die gerade stark steigenden Preise – unter                                  21 Tipp: Wenn die Energie-Rechnung kommt / Einkaufen im Sozialmarkt
    anderem für Lebensmittel. Was da alles
    dahintersteckt und welche Maßnahmen                                   23    ÜBERBLICK       Wirtschaftsbildung ohne Lobbys
    die AK vorschlägt, um der Teuerung                                          Teuerung, Energiekrise, Arbeitslosigkeit, Geld und Budgets, Aktien
    entgegenzuwirken, lesen Sie ab Seite 10.                                    und Ver­sicherungen. Kinder und Jugendliche haben viele Fragen.

    Und auf Seite 12 erfahren Sie von einem                               24    Abgasmanipulation bei Lkw
    gefährlichen Trend, den Sie selber vielleicht                               AK Studie deckt einen riesigen Lkw-Abgasskandal auf:
    kennen: Immer mehr Beschäftigte werden                                      61,5 Millionen Mautgelder entgingen dem Staat 2020.
    unter Druck gesetzt, auch krank arbeiten                              28    Der Mensch als Zahl, die auf ihm pickt
    zu gehen. Das geht natürlich gar nicht! Die                                 Vom Einkaufen bis zur Arbeitsleistung: Was uns zusteht, sagen
    eigene Gesundheit geht immer vor.                                           immer öfter mit künstlicher Intelligenz programmierte Computer.
    Wie immer gibt es auch wichtige Tipps von
    den Rechtsexpertinnen und Rechtsexper-                                                   22   Test: 13 Nuss-Nougat-Cremen
    ten der AK. Dafür zahlt es sich aus, die                                                 26   Freizeit: Lass die Sonne rein
    Seiten 17 bis 21 durchzublättern.                                                        27   Alltag in Zahlen: Achtung! Mehr Betrug im Netz
                                                                                             30   Hirnsport
    Viel Vergnügen beim Lesen.                                                               31   Ihre Briefe / Impressum
                                                                          RUBRIKEN

                                                                                                                           Marjorie Sta. Maria holte den
2          AK FÜR SIE 05/2022                                                                                              Pflichtschulabschluss nach, ist
                                                                                                                           jetzt Pflegeassistentin. Seite 13.
                                                                                                                           Foto: Thomas Lehmann
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
FRAGE
                               DES MONATS
                               Geschieht
                               genug gegen
                               hohe Preise?                              Tut mehr für Kindergesundheit!
                               Essen, Wohnen, Heizen,
                               Sprit: Alles wird teurer.
                                                                         In Österreich bestehen             Penzing oder der Brigittenau      Kinder darunter leiden müs-
                               Höchste Zeit für Maßnah-                  schwere Versorgungs-               kommt auf 100.000 Einwoh-         sen. Beispiel Ergotherapie:
                               men, damit für alle das Le-               mängel, die beste                  nerInnen gerade einmal eine       Ein wesentlicher Teil der Be-
                               ben leistbar bleibt. Ge-                  Gesundheit unserer                 Kassenärztin bzw. ein Kassen-     handlungen wird privat abge-
                               schieht dafür genug? Das                                                     arzt für Kinder. Auch im mit      rechnet. Die Gesundheit jun-
                               sagen die AK Mitglieder auf               Kinder ist derzeit
                                                                                                            knapp 200.000 EinwohnerIn-        ger Menschen hängt auch
                               wien.arbeiterkammer.at                    nicht gewährleistet.               nen besiedelten Bezirk Favo-      hier direkt vom Geldbörserl

                                                                         I
                               n Wir brauchen endlich scharfe
                               Maßnahmen – vom Stopp der                     m besten Sozialstaat der       riten gibt es nur drei Kassen-    der Eltern ab.
                               Mietenerhöhung bis zum Abschöpfen der         Welt bekommen alle die         kinderärztInnen, die mit den         „Die flächendeckende und
                               Extra-Gewinne der Energie-Anbieter.
                                                                             beste gesundheitliche Ver-     angebotenen Behandlungs-          kostenlose Gesundheitsver-
                                                                         sorgung – doch gerade im Be-       stunden bei Weitem nicht          sorgung von Kindern und Ju-
                                                                         reich Kindergesundheit ist         den Bedarf abdecken können.       gendlichen muss gewährleis-
                                                74 %                     Österreich weit davon ent-            Wer es sich leisten kann,      tet werden. Wir brauchen
                                                                         fernt, ein Vorbild zu sein. „Ös-   wechselt auf WahlärztInnen        gleiche Gesundheitsversor-
                                   10 %                                  terreich ist ein reiches Land,     – doch sogar hier werden oft      gung und damit Chancen für
                                                                         da ist es besonders ärgerlich,     keine neuen PatientInnen          alle Kinder und Jugendlichen
                                         16 %                            dass es so extreme Versor-         mehr angenommen.                  in Österreich, um gesund und
                                                                         gungsmängel im Bereich Kin-           Aber auch in den Berei-        unbeschwert aufzuwachsen“,
Stand: 4.5.2022, 11:48 Uhr

                                           n Es reicht, dass jetzt ein   dergesundheit gibt“, sagt AK       chen Ergotherapie, Logopädie      fordert AK Direktor Klein.
                                  150-Euro-Energiegutschein kommt
                               oder das Pendlerpauschale erhöht wird.    Direktor Christoph Klein.          oder Psychotherapie gibt es       „Denn unsere Kinder haben
                              n Eine hohe Inflation hat es schon            In Österreich besteht ein       Versorgungsmängel.        Und     ein Recht auf Gesundheit, un-
                              öfter gegeben. Das mit den Preisen wird    akuter Mangel an Kinderärz-        wieder sind es Familien mit       abhängig von der finanziellen
                              sich wieder einpendeln.
                                                                         tInnen mit Kassenvertrag. In       geringem Einkommen, deren         Situation ihrer Eltern!“ n MM

                                                                                                                                                                              www.mahlermuseum.com

                             wien.arbeiterkammer.at                                                                                          AK FÜR SIE 05/2022          3
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
Titelthema

   WIR WOLLEN
   ENDLICH
   MITREDEN!
   Junge Menschen sollen                                                 „Momo“ Finjan ist Vorsitzender des Ju-
                                                                         gendvertrauensrats in der Bank Austria.
   schon früh in den Berei-                                              Er sagt uns, was er für die Lehrlinge be-
   chen, die sie betreffen,                                              wegen kann.
   mitreden können. Vier,                                                Teilhabe aller
   die das bereits machen,                                               Wie sehr sich Jugendliche schon derzeit
   haben wir getroffen.                                                  an demokratischen Prozessen beteiligen,
                                                                         zeigt der Sora-Bericht „Junge Menschen
                                                                         und Demokratie in Österreich“ (siehe Gra-

   A
           nna Maria Fischer ist Schul-                                  fik unten). So geben 68 Prozent der 16- bis
           sprecherin und setzt sich für                                 26-Jährigen an, dass sie an Wahlen teil-
           ihre SchulkollegInnen ein. In                                 nehmen, und 62 Prozent, dass sie sich für
   welchen Bereichen sie sich noch mehr                                  ein Thema in ihrer Schule, Arbeit oder
   Mitsprache wünscht, hat sie uns erzählt.                              Nachbarschaft einsetzen. Knapp 30 Pro-
   An der Gestaltung ihres Grätzels in Wien-                             zent der jungen Menschen in Österreich
   Essling nehmen Jose Salvatierrez und                                  arbeiten in Vereinen und Bürgerinitiati-
   Thomas Cetinsky aktiv teil. Wir haben sie                             ven mit. Lediglich bei der Mitarbeit in der
   in einem Park getroffen und mit ihnen                                 etablierten Politik sind es nur 15 Pro-
   über ihre Projekte gesprochen. Mohab                                  zent. Das hat auch damit zu tun, dass

       Wo sich Junge engagieren
       Österreichs Jugendliche engagieren sich stark für ihre Interessen.
       In der Politik mitzumischen, interessiert aber nur wenige (Werte 2021).

          an Wahl teilgenommen                                                                              68 %

          in Schule/Arbeit/Grätzel
                                                                                                     62 %
          für ein Thema eingesetzt
          an Demonstrationen
                                                                           33 %
          teilgenommen
          Mitarbeit in Verein/
                                                                         29 %
          Initiative
                                                                                                                          Foto: Lisi Specht

          Mitarbeit in Politik                      62 % 15 %
                                                0%         10 %   20 %          30 %   40 %   50 %     60 %        70 %

   Quelle: Sora, Junge Menschen und Demokratie in Österreich

   4             AK FÜR SIE 05/2022
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
„Mehr Mitsprache und
                            Gestaltungsmöglichkeiten“,
                             das wünschen sich Momo,
                              Anna Maria, Thomas und
                                        Jose (v. l. n. r.).

wien.arbeiterkammer.at   AK FÜR SIE 05/2022              5
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
Titelthema

         sich Jugendliche von der Politik nicht   die Kommunikation zwischen ihr und
         richtig gehört fühlen.                   der SchülerInnenschaft zu verbessern.
        Eine funktionierende demokratische        Begonnen hat es als persönliche Heraus-
     Gesellschaft braucht allerdings die Teil-    forderung. Nun arbeitet Anna Maria tag-
     habe all ihrer BürgerInnen. Junge Men-       täglich daran, sich für die SchülerInnen
     schen werden bei Entscheidungsprozes-        einzusetzen. Angefangen bei der Organi-
     sen jedoch häufig ausgeschlossen. Sehr       sation von Events bis hin zum Bereitstel-
     zum Leidwesen von Jugendlichen. Sie          len von kostenlosen Tampons. „Die
     wünschen sich mehr Mitspracherechte.         SchülerInnen wären die größte Berufs-
     Im kleineren Rahmen wirken sie schon         gruppe Österreichs. Natürlich brauchen
     in einigen Bereichen mit, der Wunsch         sie eine Interessensvertretung. Nur so
     nach mehr ist bei vielen Jugendlichen        können ihre Interessen gehört werden“,
     vorhanden. Wir haben uns mit vier jun-       sagt Anna Maria.
     gen Menschen getroffen, die in drei un-         Verbesserungspotenzial sieht Anna
     terschiedlichen Bereichen ihr aktives        Maria im Prozess, wie Projekte zustande                         Jugendliche möchten,
     Mitspracherecht nutzen, und mit ihnen        kommen. „Ich würde mir da mehr Auto-                            dass ihre Anliegen
     darüber gesprochen, wie ihre Gestal-         nomie wünschen und Projekte gern sel-                           ernst genommen werden.

                                                                                                                     Mehr Mitsp
     tungsmöglichkeiten noch erweitert wer-       ber umsetzen können, ohne Konzepte
     den können.                                  davor den LehrerInnen und Eltern im
                                                  Schulgemeinschaftsausschuss vorlegen

    1     Mehr selbst                             zu müssen. Das ist sehr bürokratisch und
                                                  nimmt viel Zeit in Anspruch.“
                                                                                                                     Wie kann die Demokratie
          entscheiden                                Ein weiteres Problem sieht Anna Ma-
                                                  ria darin, dass das Interessensvertre-                             in Österreich verbessert
     Einsatz für die SchulkollegInnen.            tungssystem der SchülerInnen in Öster-
                                                  reich nicht sehr demokratisch ist. „Nur
                                                                                                                     werden? Diese Frage

    D
            ie 17-jährige Anna Maria Fischer      der oder die SchulsprecherIn einer                                 versucht die AK Wien
            ist Schulsprecherin in der Han-       Schule wählt die LandesschülerInnen-                               im Schwerpunkt
            delsakademie im 22. Bezirk. Ihr       vertretung. Die LandesschulsprecherIn-
     Hauptanliegen als Schulsprecherin ist es,    nen wählen dann den oder die Bundes-
                                                                                                                     „Demokratische Teilhabe“
                                                                                                                     im Mai zu beantworten.

                                                                                                                     D
Anna Maria Fischer
setzt sich für ihre                                                                                                           rei Faktoren erschweren die Teil-
SchulkollegInnen in                                                                                                           habe an der Demokratie: wie viel
der Handelsakademie                                                                                                           die Eltern von Jugendlichen ver-
im 22. Bezirk ein.                                                                                                   dienen, die Staatsbürgerschaft und nicht
                                                                                                                     zuletzt das Alter. Im Schwerpunkt „Demo-
                                                                                                                     kratische Teilhabe“ entwirft die Arbeiter-
                                                                                                                     kammer Wien Visionen, wie der Sozial-
                                                                                                                     staat entwickelt werden muss, damit diese
                                                                                                                     drei beeinträchtigenden Faktoren die De-
                                                                                                                     mokratie in Österreich nicht gefährden.
                                                                                                                     In Wien beispielsweise sind 30 Prozent der
                                                                                                                     Menschen nicht wahlberechtigt, weil es
                                                                                                                     schwer ist, die dafür notwendige Staats-
                                                                                                                     bürgerschaft zu bekommen. Das ist ein
                                                                                                                     großes demokratiepolitisches Defizit.
                                                                                              Foto: Lisi Specht

                                                                                                                     Mitsprache im Betrieb
                                                                                                                     Mitbestimmung im Betrieb erhöht Wahl-
                                                                                                                     beteiligung: Erfahrungen von Demokratie

     6       AK FÜR SIE 05/2022
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
schulsprecherIn. Das bedeutet, der oder
                                                                                                                                                 die BundesschulsprecherIn wird nur
                                                                                                                                                 von 0,003 Prozent der SchülerInnen-
                                                                                                                                                 schaft (bei 1.142.342 SchülerInnen ins-
                                                                                                                                                 gesamt in Österreich) gewählt. Aber
                                                                                                                                                 eine Person kann nicht alle vertreten,
                                                                                                                                                 wenn sie nicht von allen gewählt wur-
                                                                                                                                                 de“, so Anna Maria. Sie befürchtet auch,
                                                                                                                                                 dass viele SchülerInnen nicht einmal
                                                                                                                                                 wissen, dass sie eine gesetzlich veran-
                                                                                                                                                 kerte Vertretung haben. Hier solle ange-

                                                                                             © Halfpoint / stock.adobe.com
                                                                                                                                                 setzt werden, denn nur wenn die Schü-
                                                                                                                                                 lerInnen überhaupt von ihrem Mitspra-
                                                                                                                                                 cherecht wissen, können sie es nutzen.

rache für Jugendliche                                                                                                                      2             Grätzel für
                                                                                                                                                         Jugendliche
                                                                                                                                                 Schulprojekt verändert Essling.

                                                                                                                                           I
                                                                                                                                                     n Zusammenarbeit mit Treffpunkt
und Teilhabe am Arbeitsplatz erhöhen bei       des Arbeitslosengeldes, Verbesserung bei                                                              Essling, einer Initiative des Techni-
eher finanziell schwächeren Personen die       der Sozialhilfe, eine Unterhaltsgarantie                                                              schen Büros für Landschaftsplanung
Chance, dass sie sich an politischen Pro-      und mehr SchülerInnenbeihilfe. Demo-                                                              inspirin, haben die SchülerInnen der 4C
zessen beteiligen. Wer in der Firma einen      kratiepolitisch hätte das positive Effekte.                                                       des Gymnasiums Simonsgasse in Wien-
Betriebsrat gewählt hat, beteiligt sich auch   Denn wie der Demokratiemonitor von                                                                Donaustadt die Möglichkeit, verschiede-
öfter an allgemeinen Wahlen. Das ist auch      Sora aufzeigt, engagieren sich Kinder rei-                                                        ne Projekte und Events in Kleingruppen
dringend notwendig. Denn während               cherer Eltern häufiger in der Politik als                                                         zu organisieren. Die SchülerInnen gestal-
Menschen mit höherem Einkommen zu              Kinder aus ärmeren Haushalten.                                                                    ten so aktiv das Freizeitangebot für junge
etwa 80 Prozent wählen gehen, nehmen                                                                                                             Menschen in ihrem Grätzel mit. Jose Sal-
Menschen mit niedrigem Einkommen               Staatsbürgerschaftsrecht                                                                          vatierrez (15) und Thomas Cetinsky (14)
nur noch zu 59 Prozent an der Wahl teil.       Durch die hohen Hürden am Weg zur ös-                                                             machen beim Projekt mit.
                                               terreichischen Staatsbürgerschaft (Ein-                                                              Jose und seine Gruppe waren für
Bildungsgerechtigkeit                          kommensgrenze, Bürokratie, Aufent-                                                                Yogastunden in der Raphael-Donner-
Die Corona-Krise hat die bestehenden Un-       haltsdauer) sind immer mehr vor allem
gerechtigkeiten im österreichischen Bil-       junge Menschen und Menschen mit ge-
dungssystem verstärkt. Um Bildungslü-          ringerem Einkommen von politischer
cken zu schließen, braucht es viel mehr        Mitbestimmung ausgeschlossen. 30 Pro-
Geld und Lehrpersonal für die Bildungs-        zent der WienerInnen dürfen in ihrer
einrichtungen. In Österreich hängen die        Stadt nicht politisch mitentscheiden,
Chancen auf Bildung stark davon ab, was        viele davon sind in Wien geboren und
die eigenen Eltern lernen konnten. Ein         hier aufgewachsen. Menschen, die schon
Grund dafür: Die Kinder werden bereits als     in Österreich in geboren sind, sollen be-
Zehnjährige auf verschiedene Schultypen        reits nach fünf Jahren die österreichische
aufgeteilt. Hier muss sich etwas ändern.       Staatsbürgerschaft beantragen können.
                                               Außerdem soll das Verfahren schneller
Armut abschaffen                               gehen und weniger kosten. Dadurch will
                                                                                                                             Foto: Lisi Specht

Um mehr Chancen auf Teilhabe zu schaf-         die AK die Hürden abbauen und eine Be-                                                              Jose und Thomas
fen, braucht es neben Maßnahmen, um            teiligung junger Menschen bei politi-                                                               verändern derzeit in
Kinderarmut zu senken, eine Erhöhung           schen Entscheidungen ausbauen. n SP                                                                 einigen Projekten ihr
                                                                                                                                                   Grätzel in Essling.

    wien.arbeiterkammer.at                                                                                                                                AK FÜR SIE 05/2022             7
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
Titelthema

                                                                                                                                   Allee zuständig. Die Vorbereitungen
                               SCHRITT So gestalte                                                                                 gingen von der Beschaffung von

                               FÜR     ich im
                                                                                                                               Spendengeldern für den Kauf von Yoga-
                                                                                                                               matten bis hin zur Kontaktherstellung
                               SCHRITT Grätzel mit                                                                             zu YogalehrerInnen. „Ich finde das Pro-
                                                                                                                               jekt sehr cool, weil wir schon als Jugend-
                                                                                                                               liche einen Einfluss auf unsere Umge-
  © yanlev / stock.adobe.com

                                   1 Herausfinden, was man
                                     verändern möchte
                                   Jugendliche verbringen die meiste Zeit in
                                                                                                                               bung haben und als Gruppe ein Projekt
                                                                                                                               verwirklichen können. Unser Beispiel
                                                                                                                               zeigt, dass wir Jugendliche mitgestalten
                                   ihrem Grätzel. Wenn du dein Grätzel verändern                                               können, und wir hoffen, andere ermuti-
                                   willst, mach dir Gedanken darüber, was dir
                                                                                                                               gen zu können, es uns nachzumachen“,
                                                  fehlt oder was du aufwerten
                                                  möchtest.                                                                    betont Jose.
                                                                                                                                   Thomas und seine Gruppe organisie-

                                                 2 Suche nach
                                                   Verbündeten
                                                                                                                               ren einen Silent-Disco-Abend für 13- bis
                                                                                                                               16-Jährige in der Pfarre Essling. Dafür
                                                                                     © Atstock Productions / stock.adobe.com

                                                 Frag in deiner Klasse, ob es noch                                             waren sie bereits im Austausch mit dem
                                                 andere gibt, die etwas im Grätzel
                                                                                                                               Pfarrer bezüglich organisatorischer Fra-
                                   verändern möchten. Eine Lehrerin oder ein
                                   Lehrer kann euch sicher dabei helfen, wer als                                               gen, bewarben das Event auf Social Me-
                                   Erstes anzusprechen wäre und ob etwas im                                                    dia und erstellen Playlists, auf die die
                                   Rahmen eines Schulprojektes stattfinden kann.                                                                                            „Es braucht mehr Jugend-
                                                                                                                               Gäste mittels QR-Code zugreifen können.
                                                                                                                                                                            vertrauensräte in Österreich“,
                                                                                                                               „Ich finde es immer noch sehr beeindru-
                                   3 Zusammenarbeit mit Landschafts-                                                                                                        sagt Momo.
                                                                                                                               ckend, dass wir in unserem Alter sowas
                                     planerInnen                                                                               überhaupt organisieren dürfen und uns        April 2021 Vorsitzender des Jugendver-
                                   Eine Zusammen-
                                                                                                                               das zugetraut wird“, sagt Thomas.            trauensrates.
                                   arbeit mit Büros
                                   für Landschafts-                                                                                Während des Unterrichts arbeiten sie        „Es ist wichtig, dass ein Gremium
                                   planung, wie etwa                                                                           an diesen Projekten. Thomas und Jose         existiert, das mitentscheidet, und die
                                   inspirin, ist in so                                                                         hätten sich aber beide gewünscht, mehr       Auszubildenden wissen, dass es jeman-
                                   einem Fall sinnvoll.                                                                        Zeit für die Umsetzung der Projekte zu       den im etwa gleichen Alter gibt, der für
                                   Mit ihrem großen
                                                                                                                               haben und noch mehr Events solcher Art       sie da ist und ihnen zuhört“, erklärt
                                   Know-how können sie dich beraten, was bei
                                   der Organisation alles zu bedenken ist.                                                     organisieren zu können. Diese Beispiele      Momo. In einer Jugendversammlung pro
                                                                                                                               zeigen, dass junge Menschen definitiv        Lehrjahr, die jedes halbe Jahr stattfindet,
                                                                                                                               von ihrem Mitspracherecht Gebrauch           werden allgemeine Anliegen bespro-
                                                                                                                               machen, wenn sie eines haben.                chen, aber auch darüber hinaus hat
                                         LESEECKE                                                                                                                           Momo immer ein offenes Ohr für die

                                                                                                                               3       Ohr für
                                   Die AK Bibliothek                                                                                                                        Lehrlinge.
                                   empfiehlt                                                                                                                                   Zu den Hauptanliegen gehört bei-

                                   Demokratie im                                                                                       Lehrlinge                            spielsweise der Filialwechsel der Lehrlin-
                                                                                                                                                                            ge. Da arbeitet der Jugendvertrauensrat
                                   Alltag: Zum                                                                                 Momo verlangt mehr Jugend-                   eng zusammen mit den Vorgesetzten und
                                   Bürger*innenbe-                                                                             vertrauensräte.                              dem Betriebsrat. Aber auch jede Neuauf-
                                   wusstsein Wiener Jugendlicher                                                                                                            nahme oder wenn ein Lehrling gehen

                                                                                                                               Z
                                                                                                                                      um Betriebsrat von Unterneh-          muss, wird gemeinsam besprochen.
                                   Die AutorInnen untersuchen die Demokratie-
                                                                                                                                      men sollte in der Regel auch ein      Momo schätzt es sehr, dass der Jugend-
                                   vorstellungen Wiener Jugendlicher und geben
                                   Tipps für die politische Bildungsarbeit. Ge-                                                       Jugendvertrauensrat – eine Inter-     vertrauensrat einen so hohen Stellenwert
                                   druckt oder als E-Book mit Ihrer Lesekarte                                                  essensvertretung der jugendlichen Ar-        hat und gehört wird. Besonders stolz ist
                                   kostenfrei in der AK Bibliothek.                                                            beitnehmerInnen – gehören. Leider ist        er darauf, dass auf Initiative des Jugend-
                                                                                                                               das nicht überall so. Mohab „Momo“           vertrauensrats ein Bekleidungszuschuss
                                   Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien                                                         Finjan ist Jugendvertrauensrat bei der       durchgebracht wurde. Die Lehrlinge er-
                                   Geöffnet Mo–Fr von 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr
                                   wien.arbeiterkammer.at/bibliothek                                                           Bank Austria. Der 19-Jährige schloss sei-    halten einmal im Jahr Gutscheine im
                                                                                                                               ne Ausbildung letztes Jahr ab und ist seit   Wert von 150 Euro.

                               8           AK FÜR SIE 05/2022
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
„Den Jungen ihre
                                                               Stimme geben“

                                                                                                                                                          Foto: Sebastian Philipp
                                                               AK Präsidentin Renate Anderl fordert mehr
                                                               Möglichkeiten für Jugendliche.

                                                               I
                                                                   m besten Sozialstaat der Welt ge-      sich ausgeschlossen. Die Studie „Gene-
                                                                   staltet die Jugend ihre Zukunft mit.   ration Corona …!?“ zeigt, dass drei Vier-
                                                                   Damit der beste Sozialstaat Wirk-      tel der 16- bis 25-Jährigen sich von der
                                                               lichkeit wird, ist noch einiges zu tun.    Politik nicht gehört fühlen. Bei den
                                                               Demokratische Teilhabe wird in vielen      Lehrlingen fühlen sich gelich vier von
                                                               Bereichen erschwert oder verhindert.       fünf von der Politik ignoriert.
                                                               Zum Beispiel durch das Wahlrecht:

                                                                                                          U
                                                               Rund ein Drittel der Menschen in Wien              m Beteiligung für junge Men-
                                                               sind von Wahlen ausgeschlossen – sie               schen zu ermöglichen, muss
                                                               leben zwar hier, dürfen aber nicht mit-            Demokratie von Anfang an
                                           Foto: Lisi Specht

                                                               reden und mitgestalten. Dass viele Ju-     wieder mehr Gewicht in ihrem Leben
                                                               gendliche nicht wählen können, liegt       haben. Dazu gibt es viele Instrumente,
                                                               daran, dass sie andere Staatsangehö-       angefangen dabei, die Anliegen und
   „Durch meine Tätigkeit bei der Ge-                          rigkeiten als die österreichische haben,   Interessen der jungen Menschen ernst
werkschaft weiß ich, dass Jugendvertrau-                       selbst wenn sie in Wien geboren sind.      zu nehmen. Politische Bildung muss
ensräte eher eine Seltenheit sind. Ich                         Das finden wir ungerecht und vor al-       mehr Gewicht im Unterricht an allen
würde mir wünschen, dass mehr Unter-                           lem undemokratisch. Die Staatsange-        Schultypen bekommen, damit Jugend-
nehmen Auszubildenden eine Stimme                              hörigkeit zu bekommen, ist außerdem        liche wissen, welche Möglichkeiten
und Entscheidungsmacht geben, die ih-                          kompliziert und viel zu teuer – das        der Mitgestaltung sie haben. Wir wol-
nen auch zusteht. Damit die Lehre auch                         muss sich ändern.                          len den besten Sozialstaat der Welt. Der
endlich ihr Stigma wegbekommt. Wir                                Aber auch Jugendliche mit österrei-     muss den jungen Menschen eine star-
sind die Führungskräfte von morgen“,                           chischer Staatsangehörigkeit fühlen        ke Stimme geben.
betont Momo. n Jelena Čolić

wien.arbeiterkammer.at                                                                                              AK FÜR SIE 05/2022                9
WIR WOLLEN MITREDEN! WO JUNGE MEHR RECHTE BRAUCHEN - Arbeiterkammer ...
Aktuell

   TEURES ESSEN –
   STOPPT DEN
   PREISANSTIEG!
   Die Arbeiterkammer                           weise wurden sogar zusätzliche Beihilfen
                                                für die Landwirtschaft bezahlt (z. B. für
   hat sich angeschaut,                         Wein, Schweinefleisch, Kartoffeln), die
   was jetzt getan werden                       mit sinkenden Agrarpreisen begründet
                                                wurden. Im Großen und Ganzen hat die
   muss, damit Lebens­                          Landwirtschaftsindustrie gut verdient.
   mittel leistbar bleiben.                     Die landwirtschaftlichen Einkommen
                                                sind kräftig gestiegen, es sind auch reich-

   W
              ir alle müssen essen – Lebens-    lich zusätzliche Förderungen geflossen,
              mittel sind daher ein emotio-     und seit Mitte 2021 sind außerdem die
              nales Thema, ganz besonders       Preise für viele Agrarprodukte angestie-
   jetzt, wo sie immer teurer werden. Die       gen. Bis jetzt hat die Politik nicht wirk-
   gute Nachricht ist: Der schreckliche Krieg   lich auf die Teuerungen reagiert, dabei
   in der Ukraine bedroht die heimische Ver-    gäbe es einige Maßnahmen, die helfen
   sorgung nicht; die schlechte Nachricht:      würden, die Preissteigerungen bei Le-
   Die Preiserhöhungen machen sich auch in      bensmitteln einzudämmen.
   unseren Geldbörsen bemerkbar.
      Auch in den Corona-Jahren 2020 und
   2021 war die Versorgungslage mit Agrar-
   produkten und Lebensmitteln gut. Im
                                                1 Preise stabilisieren
                                                   Dafür müssen die Förderungen, die
                                                die Landwirtschaft erhält, verwendet
                                                                                                 leistbare Lebensmittel zu produzieren.
                                                                                                 Instrumente dafür gibt es, sie müssen
   Prinzip gab es keine Verknappung. Teil-      werden. Ab Juni 2022 gibt es „krisenbe-          nur angewandt werden.
                                                        dingt“ 500 Millionen Euro an
                                                        zusätzlichen EU-Agrarsubven-
                                                        tionen, die noch verdreifacht
                                                        werden dürfen. Wenn die Land-
                                                                                                 3 Keine Lebensmittel
                                                                                                   für den Tank
                                                                                                 Getreide gehört auf den Teller – und we-
                                                        wirtschaft so viel Geld be-              niger in den Trog (als Futtermittel) und
                                                        kommt, muss die Politik auch             schon gar nicht in den Tank (als „Bio“-
                                                        dafür sorgen, dass die Preise            Sprit). Die Verwendung von kostbarem
                                                        nicht weiter steigen.                    Pflanzenöl für Agrardiesel und von le-
                                                                                                 bensnotwendigem Getreide für Bioetha-

                                                                           2 Leistbare Lebens-
                                                                             mittel schaffen
                                                        Die 1962 eingeführte Gemeinsa-
                                                                                                 nol sollte sofort verboten werden. Für die
                                                                                                 Energieproduktion sollten nur noch Alt-
                                                                                                 speiseöl und Reststoffe erlaubt sein.
                                                        me Agrarpolitik (GAP) der EU
                                                       Foto: Lisi Specht

                                                        ist eine Partnerschaft zwischen
                                                        der Landwirtschaft und der Ge-
                                                        sellschaft, zwischen Europa
                                                                                                 4 Auf Bioprodukte setzen!
                                                                                                       Die Preise für Bioprodukte sollten
                                                                                                 weniger stark steigen, weil dafür kein
     Getreide gehört auf den
     Teller und sollte nicht zu                 und seinen LandwirtInnen. Laut GAP ist           teurer Kunstdünger gebraucht wird –
     Biosprit werden.                           die Landwirtschaft dazu verpflichtet,            sie sind auch in Krisen nachhaltiger.

   10      AK FÜR SIE 05/2022
Für den täglichen Lebensmittel-
                                                                                     einkauf muss auch Andrea E. immer
                                                                                     tiefer in die Tasche greifen.

                                                                                                                      Tipps für den
                                                                                                                      Lebensmittel­
                                                                                                                      einkauf
                                                                                                                      G    rundsätzlich ist es Aufgabe der
                                                                                                                           Politik, für leistbare Lebensmit-
                                                                                                                      tel zu sorgen, aber wir haben einige
                                                                                                                      Tipps zusammengestellt, wie Sie
                                                                                                                      selbst Geld sparen können.
                                                                                                                      n Planen Sie die Mahlzeiten und
                                                                                                                      jeden Wocheneinkauf im Voraus– so
                                                                                                                      lassen sich auch Reste vermeiden
                                                                                                                      oder verwerten.
                                                                                                                      n  Fleisch ist teuer – wer wenigs-
                                                                                                                      tens ein- bis zweimal in der Woche
                                                                                                                      auf Fleisch verzichtet, spart Geld.
                                                                                                                      Man kann schon für wenige Euro
                                                                                                                      verschiedene Gemüsesorten kaufen,
                                                                                                                      die in Kombination mit Reis, Hülsen-
                                                                                                                      früchten oder Kartoffeln den Haupt-
                                                                                                                      bestandteil günstiger Mahlzeiten
                                                                                                                      bilden können.
                                                                                            Foto: Christian Fischer

                                                                                                                      n Rechnen Sie beim Einkaufen mit
                                                                                                                      und runden Sie nach oben auf – so
                                                                                                                      behalten Sie Ihr Budget im Blick.
                                                                                                                      Gehen Sie niemals hungrig in den
                                                                                                                      Supermarkt – wer Hunger hat, neigt

5 Mehr
                                                                                                                      dazu, zu viel einzukaufen.
       Klarheit                             Russland (wie manchmal in den Medien
                                                                                                                        Vergleichen Sie den Preis nach
  an den Börsen                             berichtet), sondern die EU ist der größte
                                                                                                                      n
                                                                                                                      Gewicht und nicht den angezeigten
Die Arbeiterkammer fordert Informatio-      Weizenexporteur der Welt.                                                 Verkaufspreis.
nen darüber, wie viel tatsächlich zu ei-                                                                                 Suchen Sie in den Regalen weiter

                                            6
                                                                                                                      n
nem bestimmten Preis gehandelt wird.             Kostenwahrheit                                                       unten: Viele Supermärkte platzieren
Nur so kann die Rolle der Börsen bei der         bei Lebensmitteln                                                    die teuersten Produkte bewusst
Preisentwicklung durchleuchtet wer-         Die EU-SteuerzahlerInnen zahlen jähr-                                     in Augenhöhe in den Regalen. Wer
                                                                                                                      nach unten schaut, wird feststellen,
den. Denn wie kann es sein, dass trotz      lich 50 Milliarden Euro an Agrarsubven-
                                                                                                                      dass sich dort die günstigeren Pro-
guter Versorgungslage die Börsenpreise      tionen und noch zusätzlich sehr viel                                      dukte befinden.
derart in die Höhe gehen? Gewinner der      Steuergeld an die Landwirtschaft. Die
Krise sind bisher jene Getreidehändler,     Menschen zahlen doppelt drauf: als
die das Getreide 2021 zu einem relativ      KonsumentInnen und als Steuerzahle-
niedrigen Preis angekauft und nur zö-       rInnen. Es muss endlich klar ersichtlich
gerlich verkauft haben oder dies zu im-     sein, wie viel die Produktion von Le-
mer höheren Preisen tun. Österreich         bensmitteln wirklich kostet. n
kann sich bei Weichweizen und bei                                             Alexa Jirez
Hartweizen gut zweieinhalb Mal selbst
                                                                                                                                                                    Foto: Christian Fischer

versorgen, bei Roggen gut eineinhalb
Mal. Auch die EU produziert mehr Ge-
                                                   Schreiben Sie uns!
                                                   Wie geht es Ihnen mit der Teuerung?
treide, als sie verbraucht (Getreide ins-          akfuersie@akwien.at
gesamt 12 Prozent mehr), und nicht

wien.arbeiterkammer.at                                                                                                       AK FÜR SIE 05/2022                11
Aktuell

   IMMER MEHR KRANK IM JOB
   Eine aktuelle Online-

                                                                                                                                                  ©Antonioguillem/stock.adobe.com
   Befragung der AK zeigt:
   Der Druck, schnell
   wieder am Arbeitsplatz
   zu sein, ist groß.

   T
           rotz Fieber im Büro oder mit ei-
           ner ordentlichen Verkühlung
           im Betrieb – für viele Arbeit-
   nehmerInnen trauriger Alltag. Das Phä-
   nomen, dass Menschen trotz Krankheit
   arbeiten gehen, nennt sich „Präsentis-
   mus“. Das kann auch Auswirkungen
   auf die Gesundheit der Beschäftigten
   haben.
      Erschreckend ist, dass immer mehr
   ArbeiterInnen und Angestellte davon                      Krank im Büro, das ist längst Alltag.
                                                            Immer mehr arbeiten im Homeoffice,
   berichten, wie Druck auf sie ausgeübt                                                               noch mehr belastet, als den Angestell-
                                                            statt in Krankenstand zu gehen.
   wird, wenn sie im Krankenstand sind.                                                                ten zumutbar ist.
   „Meine Chefin wollte einmal, dass ich                    trotz Angina arbeiten gehe. Wenn man
                                                            mehr als 15 Krankenstandstage im Jahr      Keine Einzelfälle
                                                            hat, gibt es ein Gespräch mit der Ge-      Eine aktuelle Online-Befragung der AK
        Krank am                                            schäftsführung“, berichtet eine Arbeit-    zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten
        Arbeitsplatz                                        nehmerin. Andere erzählen von ständi-      fühlt sich vom Chef, der Chefin unter
                                                            gen Anrufen oder gar Drohungen.            Druck gesetzt, schnell wieder arbeiten
        Erschreckende Zahlen: Drei Viertel
                                                            „Schau dir mal deine Fehlzeiten an!“,      zu gehen. Und dieser Druck wirkt: Drei
        haben schon einmal krank gearbeitet,
        jede und jeder Zweite verspürt Druck,
                                                            bekommt man immer öfter zu hören.          Viertel sind schon einmal krank arbei-
        schnell wieder am Arbeitsplatz zu sein.                                                        ten gegangen. Durch das Homeoffice
                                                            Druck steigt                               hat sich diese Tendenz noch verstärkt.
        Sind Sie schon einmal krank                         Besonders perfide: ChefInnen, die ihre     Mehr als die Hälfte arbeitet eher von zu
        arbeiten gegangen?                                  MitarbeiterInnen gegeneinander aus-        Hause, als in den Krankenstand zu ge-
                                                            spielen. „Wenn man sich krankmeldet,       hen. „Krank arbeiten führt dazu, dass
                                                            wollen sie wissen, wie lange es dauert,    immer weniger Menschen bis zur Pen-
                                                            dann wird den Kollegen dauernd vorge-      sion durchhalten“, sagt AK Juristin
        ja 76 %                       nein 24 %             jammert, dass es zu lange dauert, bis      Krisz­tina Juhasz. Die AK fordert mehr
                                                            man wieder fit ist“, erzählt eine Han-     Zeit für Reha und Gesundheit statt
        Fühlen Sie sich von Ihrem Chef,                     delsangestellte. Sie möchte aus Angst      Druck und Kontrollanrufe im Kranken-
        Ihrer Chefin unter Druck gesetzt,                   vor einem Verlust des Arbeitsplatzes an-   stand. „Wer krank ist, hat am Arbeits-
        schnell wieder arbeiten zu gehen?                   onym bleiben. Ganz besonders sticht        platz nichts verloren!“ n Michael Mayer
                                                            die Pflegebranche hervor. Die ohnehin
                                                            schon seit Jahren ausgedünnte Beleg-              Schreiben Sie uns!
                                                            schaft in Krankenhäusern, Pflegehei-              Waren Sie schon einmal krank
        ja 50 %                      nein 50 %              men und der mobilen Pflege wurde                  arbeiten?
                                                                                                              akfuersie@akwien.at
                                                            nicht zuletzt durch die Corona-Krise
                              Onlinebefragung der AK Wien

   12         AK FÜR SIE 05/2022
Mein neues Leben
                        aufgezeichnet von Markus Mittermüller

                          1                                            2
Fotos: Thomas Lehmann

                          3                                            4

                        1 Marjorie Sta. Maria holte an der VHS den Pflichtschulabschluss nach und lernte dann
                        Pflegeassistentin. Sie misst den Blutdruck der BewohnerInnen im Pensionisten-Wohnhaus.
                        2 Die Pflegeassistentin dokumentiert ihre Tätigkeiten am Computer. 3 Sie bereitet die Medika­
                        mente vor. 4 Marjorie Sta. Maria holt den Rollstuhl für die Mobilisierung eines Bewohners.

                        »Da geht mir gleich das Herz auf«
                        Marjorie Sta. Maria hat                    Pflege entschieden. Das war eine gute          Meine Aufgaben sind vielfältig. Ich
                                                                   Vorbereitung für die Ausbildung. Meine      unterstütze die BewohnerInnen bei der
                        den Pflichtschulabschluss                  Mutter und meine Tanten sind Kran-          Körperpflege, beobachte ihren Gesund-
                        und die neunte Schulstufe                  kenschwestern. Ich habe mir gedacht:        heitszustand, kümmere mich um die
                                                                   Ich probiere es auch aus!                   einfache Wundversorgung. Ich unter-
                        an den Wiener Volkshoch­                       Über Connect bei der VHS habe ich       stütze auch die ÄrztInnen und DGKP und
                        schulen nachgeholt.                        dann auch die neunte Schulstufe nach-       rede mit den Angehörigen über den Zu-
                        Heute arbeitet sie als                     geholt. Dieser Kurs hat mir sehr gut ge-    stand des Bewohners, der Bewohnerin.
                                                                   fallen, die KollegInnen und LehrerInnen        Ich finde es toll, mit den BewohnerIn-
                        Pflegeassistentin.                         waren sehr nett, und wir sind heute noch    nen etwas zu erarbeiten und sie körper-
                                                                   in Kontakt, wie eine Familie.               lich zu mobilisieren. Man sieht die Fort-
                               Ich bin mit 15 Jahren nach Öster-       Über den waff (Wiener Arbeitnehme-      schritte, wenn jemand wieder alleine
                               reich gekommen und wollte mei-      rInnen Förderungsfonds, Anm.) habe          gehen und sich versorgen kann. Wenn
                        ne Schulausbildung fortsetzen. Da ich      ich dann im Jahr 2020 die Ausbildung        mich die BewohnerInnen anlächeln und
                        kein Deutsch gesprochen habe, konnte       zur Pflegeassistentin begonnen. Wäh-        sich bei mir bedanken, geht mir gleich
                        ich nicht die Mittelschule besuchen. So    rend der Ausbildung macht man auch          das Herz auf. Das ist für mich ei-
                        habe ich zuerst Deutsch-Kurse besucht.     Praktika. Mein erstes Praktikum habe        nes der schönsten Gefühle.
                           Meine AMS-Beraterin hat mir emp-        ich im Haus Augarten des Kuratoriums
                        fohlen, den Pflichtschulabschluss an       Wiener Pensionisten-Wohnhäuser ab-          Mehr Infos zum Nachholen des Pflichtschul­
                        der VHS nachzuholen. Ich habe mich         solviert. Ich habe nach der Ausbildung      abschlusses und weiteren Ausbildungen an den
                        für den Schwerpunkt Gesundheit und         gleich angefangen, hier zu arbeiten.        Volkshochschulen (VHS) unter www.vhs.at

                        wien.arbeiterkammer.at                                                                          AK FÜR SIE 05/2022             13
Karriere

   ZURÜCK AUS DEM
   HOMEOFFICE
   Corona hat das Arbeiten                     vereinbarung verhandelt. Jetzt können                            Zusammenarbeit
                                                                                                                bei A1 Telekom:
                                               die KollegInnen zwischen mehreren
   zu Hause salonfähig                         Homeoffice-Modellen wählen. Man kann                             Betriebsrätin
                                                                                                                Renate Richter (l.)
   gemacht. Jetzt füllen                       einen Tag, zwei bis drei oder vier Tage von
                                                                                                                und Karin Laher
   sich die Büros wieder.                      zu Hause arbeiten. Führungskräfte su-                            nutzen Homeoffice
                                               chen zwei der Modelle passend zu ihrer                           und das Büro im
   Ein Report über die Vor-                    Abteilung aus, ihre direkten Mitarbeite­                         Betrieb.
   und Nachteile einer neuen                   rInnen wählen eines der beiden Modelle.
   Arbeitskultur.                              Karin Laher ist zuständig für die Kommu-
                                               nikation der Personalvertretung/Zentral-

   E
          inen Tag zu Hause arbeiten, das      betriebsrat. Sie ist Pendlerin und hat sich
          war schon lange üblich für viele     für zwei bis drei Homeoffice-Tage ent-
          Beschäftigte von A1 Telekom Aust-    schieden. „Ich gewinne pro Tag einein-
   ria. Im Zuge der Corona-Krise werkten       halb Stunden, die ich sonst auf dem Ar-
   dann plötzlich etwa 6.000 der über 10.000   beitsweg verbringen würde. Zeit, die mir
   A1-MitarbeiterInnen in ganz Österreich      für meine Familie bleibt“, erzählt Laher.
   in der eigenen Wohnung. Mit sinkenden
   Infektionszahlen füllen sich nun wieder     Achtung, Ruhezeiten
   die Büros. Aber viele wollen jetzt anders   Betriebsrätin Richter glaubt, dass es auch
   arbeiten.                                   MitarbeiterInnen gibt, die von zu Hause
                                               aus produktiver arbeiten. Sie können sich                        krank ist, bleibt im Bett.“ In nur zwei Jah-
   Alles klar geregelt                         dort besser konzentrieren als in einem                           ren habe sich eine andere Arbeitskultur
   A1-Telekom-Betriebsrätin Renate Richter     Großraumbüro. Aber Richter warnt auch:                           entwickelt: „Viele werden in Zukunft nicht
   sagt: „Bei uns kommt Homeoffice gut an.     „Arbeit und Freizeit verschwimmen, man-                          mehr nur zum Arbeiten, sondern vor allem
   Viele wohnen nicht in Wien und sparen       che vereinsamen oder arbeiten trotz                              zum Kommunizieren ins Büro kommen.“
   sich lange Wege.“ Der Betriebsrat hat mit   Krankheit“, sagt sie und empfiehlt: „Auch                           Silvia Hruška-Frank, Leiterin des Be-
   dem Unternehmen eine neue Betriebs­         daheim Ruhezeiten einhalten. Und wer                             reichs Soziales der Arbeiterkammer,

        Pro und Contra
        Homeoffice                               Ungestörtes
                                                 Arbeiten besser
                                                                               Selbstbestimmtes
                                                                               Arbeiten besser
                                                                                                                 Kontakte zu
                                                                                                                 KollegInnen
                                                                                                                                                Trennung von
                                                                                                                                                Arbeit und Freizeit
        Endlich ungestört und selbstbe-          im Homeoffice                 im Homeoffice                     besser im Betrieb              besser im Betrieb
        stimmt: Das sehen viele als Vorteile
        im Homeoffice. Dagegen fehlt vielen
        im Homeoffice der Kontakt zu den
                                                              33 %                       29 %
        Kolleginnen und Kollegen. Die klare                                                                                                                     40 %
        Trennung von Arbeit und Freizeit                                                                                      53 %
        gelingt im Betrieb besser als im                                                                         26 %
        Homeoffice, so zwei Umfragen des                   23 %                         20 %                                                           26 %
        Instituts Ifes im Auftrag der AK
        unter über 800 Beschäftigten in
                                                n eindeutig ja n eher ja                                        n eindeutig ja n eher ja
        Österreich.
                                                   Quelle: Ifes-Telefon-Befragung unter 816 Homeoffice-NutzerInnen, April und Oktober 2020 / wien.arbeiterkammer.at/homeoffice

   14         AK FÜR SIE 05/2022                                                                                                          wien.arbeiterkammer.at
„Das Homeoffice bietet mehr
                                                                                       konzentriertes Arbeiten, kann aber
                                                                                      auch ein Einfallstor für die Firma in
                                                                                      die Privatsphäre sein.“
                                                                                      SILVIA HRUŠKA-FRANK, AK BEREICHSLEITERIN SOZIALES

                                                                                                                 Recht der Beschäftigten auf Homeoffice.
                                                                                                                 Im Gegenzug kann die Firma das
                                                                                                                 Homeoffice auch nicht einseitig anord-
                                                                                                                 nen. Hruška-Frank: „In Betrieben mit Be-
                                                                                                                 triebsräten und klaren Betriebsvereinba-
                                                                                                                 rungen klappt das Gestalten von Arbeit
                                                                                                                 in der Firma und Arbeit zu Hause in der
                                                                                                                 Regel besser.“

                                                                                                                 Karrierekiller Homeoffice?
                                                                                                                 Und wie wirkt sich Homeoffice auf die
                                                                                                                 Karriere aus? Unternehmensberaterin
                                                                                                                 Doris Kaufmann meint, dass Homeoffice
                                                                                                                 für den Karrieresprung nicht grundsätz-
                                                                                                                 lich ein Hindernis sein muss. Dennoch
                                                                                                                 sei es besonders in Krisenzeiten gut, im
                                                                                                                 Betrieb zu sein. „Der persönliche Kontakt
                                                                                                                 sollte proaktiv mit dem Arbeitgeber ge-
                                                                                                                 sucht werden“, so Kaufmann. „Wer Kar-
                                                                                                                 riere machen möchte, will sich auch zei-
                                                                                             Fotos: Luz Mendes

                                                                                                                 gen. Während einer Krise geht es in Un-
                                                                                                                 ternehmen vermehrt um den Umgang
                                                                                                                 mit Emotionen. Solche Situationen be-
                                                                                                                 wältigt man besser, wenn man anwesend
betrachtet den neuen Trend zum Home­          Wohnzimmertisch. Ebenso wie Betriebs-                              ist.“ n Alexandra Gruber/UB
office realistisch. „Ausschließlich Home­     rätin Richter sieht die AK die Gefahr aus-
office wie in der ärgsten Corona-Zeit ist     ufernder Arbeitszeiten. „Das Home­office
etwas anderes als ein bis zwei Tage in der    kann ein Einfallstor für die Firma in die
                                                                                                                        Schreiben Sie uns!
                                                                                                                        Wie geht es Ihnen mit der
Woche“, sagt sie. Etwa 45 Prozent der Be-     Privatsphäre und fürs Arbeiten trotz Kran-                                Rückkehr in die Firma?
schäftigten in Österreich haben nach Ein-     kenstand werden“, warnt Hruška-Frank.                                     akfuersie@akwien.at
schätzung des Wirtschaftsforschungsins-          Rechtlich ist die Lage klar: Es gibt kein
tituts Wifo eine Arbeit, bei der Homeoffice
möglich ist. Einzelne Tage daheim kön-
nen mehr Selbstbestimmung bringen.
„Das erhöht die Arbeitszufriedenheit
durchaus“, so Hruška-Frank.

Miteinander arbeiten
Aber die Folgen, wenn ganze Teams sich
nicht mehr regelmäßig in der Firma tref-
fen, seien gravierend: Neue KollegInnen
oder Lehrlinge haben kaum eine Chance,
sich im Team einzufügen. Das kreative
Miteinander und die sozialen Kontakte in         Endlich wieder
der Firma fehlen. Oft ist die technische         Treffen in der Arbeit:
Ausstattung im Firmenbüro besser als am          Karin Laher (l.) und
                                                 Betriebsrätin Renate
                                                 Richter in der
                                                 Firmenkantine.                                                           AK FÜR SIE 05/2022           15
Durchgesetzt

   Verfrühtes
   ,Christkind‘
   in der Textil-
   Branche
   Eine kräftige Lohn­
   erhöhung und den
   24. Dezember als freien
   Tag haben die Betriebs­
   räte der Textilbranche
   durchgesetzt.

   V
             iele Betriebe suchen derzeit
             händeringend nach Arbeits-
             kräften, auch in der Textil-
   branche. „Wir müssen unsere Branche
   attraktiver machen“, sind die beiden Be-
   triebsräte der Antolin Ebergassing

                                                                                                                                    Foto: Thomas Lehmann
   GmbH, Michael Sumpich und Thomas
   Schwab, überzeugt. Das Ziel für die Ver-
   handlungen über einen neuen Kollek-
                                              Michael Sumpich und Thomas
   tivvertrag war daher schnell klar: Neben
                                              Schwab freuen sich über mehr Geld
   einer merkbaren Lohnerhöhung sollte        für ihre KollegInnen und einen
   dieses Mal auch eine langjährige Forde-    zusätzlichen freien Tag.                   her noch nicht gegeben“, freut sich
   rung erfüllt werden. „Schon etliche                                                   Sumpich, der gemeinsam mit seinem
   Male haben wir uns dafür eingesetzt,       aktuelle Teuerungswelle, ausgelöst         Kollegen noch weitere Forderungen
   dass Weihnachten und Silvester ganz-       durch den Krieg in der Ukraine. Gestie-    umsetzen möchte. „Auch der 31.12. soll
   tätig arbeitsfrei werden“, sagt Ange-      gene Kosten fürs Leben müssen nicht        arbeitsfrei werden, da bleiben wir si-
   stellten-Betriebsrat Schwab.               zuletzt durch einen besseren Verdienst     cher weiter dran“, erklärt Schwab. Ein
                                              ausgeglichen werden. „Eine bessere Be-     wichtiger Schritt zur Entlastung wäre
   Teuerung ausgleichen                       zahlung zieht aber auch mehr Mitarbei-     laut den Betriebsräten auch die Einfüh-
   Mit Unterstützung der Gewerkschaften       terInnen an. Eine Erhöhung der Löhne       rung einer 35-Stunden-Woche. „Der
   Pro-Ge und GPA sind die Betriebsräte       um mindestens vier Prozent war daher       Druck auf die MitarbeiterInnen wächst
   mit einer Forderung nach sechs Prozent     unsere Forderung in der zweiten Ver-       immer mehr. Die Leute sind ausge-
   Lohnerhöhung in die Verhandlungen          handlungsrunde“, so die Betriebsräte.      brannt, das sehen wir an der steigenden
   gestartet. „Die Gesprächsbereitschaft                                                 Zahl der Krankenstände“, sagt Sumpich.
   seitens der Arbeitgeber war von Beginn     Auch Silvester arbeitsfrei?                „Wir wollen, dass unsere KollegInnen
   an da, die Verhandlungen waren sehr        Der Einsatz hat sich gelohnt. Die Löhne    bis zur Pension im Betrieb durchhal-
   konstruktiv“, sagt Sumpich, Vorsitzen-     steigen rückwirkend ab 1. April um 4,2     ten.“ Auch ein Rechtsanspruch auf Al-
   der des Arbeiter-Betriebsrats. Ein we-     Prozent. Darüber hinaus ist der 24. De-    tersteilzeit soll in den kommenden Ver-
   sentlicher Grund für dieses Verständnis    zember künftig bezahlt arbeitsfrei. „Ei-   handlungen eingebracht werden. n
   auf Seite der Arbeitgeber ist auch die     nen so hohen Lohnabschluss hat es bis-                          Markus Mittermüller

   16      AK FÜR SIE 05/2022
BRAUCHEN
  SIE HILFE?
  Die AK Beraterinnen
  und Berater stehen
                          GUTER RAT
  Ihnen in der Corona-Krise
  Montag bis Freitag
  von 8 bis 15:45 Uhr
  mit Rat und Hilfe am
  Telefon zur Verfügung.

  Wählen Sie
  01 / 501 65 –
  und dann für
  Arbeitsrecht,           1201
  Elternkarenz,

                                                                                                                            © 06photo/stock.adobe.com
  Lehrlings- und
  Jugendschutz
  Steuer                 1207
  Pensions-, Unfall-,    1204
  Krankenversiche-
  rung, Pflegegeld-
  einstufung                     Flug: Entschädigung verweigert
  KonsumentInnen-        1209
  schutz (8–12 Uhr)               DÜRFEN DIE DAS?                                  NEIN! So sicher nicht!

                                 H
  Sicherheit, Ge-        1208            err und Frau K. buchten Flüge für        Fluglinien müssen auch bei Verspätun-
  sundheit & Arbeit
                                         einen dreitägigen Städtetrip nach        gen wegen technischer Probleme eine
  Insolvenzen            1342            Rom. Sie wollten den An- und Abrei-      finanzielle Entschädigung entspre-
  (Mo–Do, 8–14 Uhr)
                                 setag voll und ganz auskosten und entschie-      chend der Fluggastrechte-Verordnung
  Wohnrecht              1345    den sich daher für den frühestmöglichen          leisten. Dies hat der Europäische Ge-
  (Mo–Fr, 8–12 Uhr,              Hinflug und einen Rückflug am späteren           richtshof entschieden. „Außergewöhn-
  Di, 15–18 Uhr)                 Abend. Bei der Abreise nach Rom gab es am        liche Umstände“, die eine Ersatzpflicht
  Bildungs-              1406    Flughafen unerfreuliche Nachrichten: Der         ausschließen würden, liegen im vorlie-
  beratung für                   Rückflug konnte wegen eines technischen          genden Fall nicht vor. Die Fluglinie
  junge Leute                    Defekts an der Maschine nicht wie geplant        muss dafür sorgen, dass die Flugzeuge
  (Mo, Do, 9–14 Uhr,             stattfinden. Nach mehrmaligem Nachfragen         ordnungsgemäß gewartet sind und der
  Di, Mi, 13–18 Uhr)             wurde Familie K. mitgeteilt, dass ihr Flug mit   Flugbetrieb reibungslos funktioniert.
  Zugang zu unseren Bera-        mehreren Stunden Verspätung starten werde.       Die AK kontaktierte die Airline –
  tungszentren haben Sie ab      Letztendlich landeten sie in Rom mit knapp       mit Erfolg. Herrn und Frau
  jetzt ohne 3G-Kontrolle im     fünfstündiger Verspätung. Nach der Rück-         K. wurde die ihnen zuste-
  Eingangsbereich. Wir bitten    kehr wandten sich Herr und Frau K. an die        hende Entschädigung in der
  Sie aber, zu Ihrem und unse-   Fluglinie, um ihre Entschädigungsansprüche       Höhe von 250 Euro pro
  rem Schutz, bei den persön-
                                 einzufordern. Diese wurden von der Airline       Person von der Fluglinie
  lichen Beratungen in den
  AK Beratungsräumen eine        jedoch unter Hinweis auf das Vorliegen „au-      erstattet.
  FFP2-Maske zu tragen.          ßergewöhnlicher Umstände“ abgelehnt.             Anja Mayer, AK Kon­
                                 „Dürfen die das?“, fragt Familie K.              sumentenschützerin

wien.arbeiterkammer.at                                                                   AK FÜR SIE 05/2022            17
Guter
Service_Beruf
      Rat

                               Gefeuert                         WAS DIE FIRMA
                               wegen Knie-OP                    WISSEN DARF

                                                                                                                                                                         © stock.adobe.com
                               AK kämpft für Maler              ARBEITSRECHT Das gilt, wenn Sie nach der Familie
                               um 5.500 Euro.                   oder Privatem gefragt werden.
                               Z    um Hackeln war Andrzej

                                                                ?                                 ?
                                    Z. seinem Chef acht             Was muss ich meinem               Muss ich sagen, ob ich ge-
                               Jahre lang gut genug. Doch
                                                                    Betrieb sagen?                    impft bin?                           A K-Ö G B E XT R A

                                                                                                                                           JOB UND
                               als sein Knie operiert werden
                               musste, wurde er gefeuert.       Ihre Firma braucht Ihre Adres-    Ihre Gesundheit ist grundsätz-
                               Die Krankmeldung, die An-        se und Ihre Sozialversiche-       lich Ihre Privatsache. Aber ge-
                               drzej Z. persönlich abgeben      rungsnummer. Auch eine Aus-       rade bei sehr ansteckenden

                                                                                                                                           CORONA
                               wollte, nahm der Chef nicht      weiskopie darf sie verlangen.     Krankheiten wie Corona ist die
                               entgegen. Stattdessen be-        Oft wird nach Religionsbe-        Firma gesetzlich verpflichtet,
                               hauptete er, der Arbeiter        kenntnis oder politischer Ein-    ihre Beschäftigten und eventu-
                               habe nicht mehr arbeiten,
                                                                stellung gefragt. Sie brauchen    ell KundInnen oder PatientIn-
                               sondern „heim nach Polen“                                                                                   Sie wollen wissen, welche
                               fahren wollen. Andrzej Z.        dazu keine Auskunft geben,        nen zu schützen. Derzeit gilt
                                                                                                                                           Corona-Regeln im Job
                               konnte dem Gericht seine         wenn das mit Ihrer Arbeit         für Beschäftigte in Gesund-
                               Krankmeldung sowie seine         nichts zu tun hat. Sehr wohl      heits- und Pflege-Einrichtun-            gelten? Ihre Firma will Sie
                               Aufenthaltsbestätigung aus       antworten müssen Sie, wenn        gen 3G (geimpft, genesen, PCR-           kündigen, statt Kurzarbeit
                               dem Spital vorlegen.             dies mit Ihrer Arbeit zu tun      oder Antigen-getestet) und das           zu beantragen? Sie müs-
                               Andrzey Z. bat die AK um         hat: Wenn Sie für eine kirchli-   verpflichtende Tragen einer              sen daheim auf Ihre Kin-
                               Hilfe: Die klagt jetzt für ihn
                                                                che Einrichtung arbeiten wol-     FFP2-Maske. Da der Impfstatus            der aufpassen? AK und
                               um rund 5.500 Euro an
                               Entgeltfortzahlung im Kran-      len, kann die Frage nach der      nicht – wie etwa die Religion –          ÖGB geben Rat im Netz.
                               kenstand und Kündigungs-         Religion wichtig sein.            explizit vor Diskriminierung ge-
                                                                                                                                           www.jobundcorona.at
                               entschädigung. In der ersten
                               Instanz wurde die Klage
                               gewonnen.
                                                                ?   Was muss ich über meine
                                                                    Familie bekannt geben?
                                                                Ob Sie verheiratet, geschieden
                                                                                                  schützt ist, ist die Frage danach
                                                                                                  grundsätzlich nicht verboten.

                               AK Präsidentin Anderl:           oder verwitwet sind oder Kin-
                               „Immer wieder versuchen
                               Firmen sich vor einer Ent-
                                                                der haben, müssen Sie nicht               AK Tipps zum Hören, Sehen und Klicken
                               geltfortzahlung durch Kün-       beantworten. Hier beginnt
                               digung zu drücken. Es hat        Ihre Privatsphäre und ein vor                   Podcast:
                               sich anscheinend noch            Diskriminierung geschützter                     Rolle vorwärts
                               immer nicht zu allen durch-      Bereich. Aber wenn Sie El-                      Thema Hebammenmangel
                               gesprochen, dass das keinen      ternrechte in Anspruch neh-
                               Sinn hat, weil das Unterneh-     men wollen, etwa eine Pflege-        Radio Wien: Ganz auf Ihrer Seite
                               men das Entgelt für die                                               Donnerstag, 19. Mai, 10–11 Uhr:
                                                                freistellung, müssen Sie nach-
                               Dauer des Krankenstandes                                              Halbe-halbe bei der Elternteilzeit
                               genauso bis zu zwölf Wo-         weisen, dass Sie nahe Ange-
                                                                                                     Donnerstag, 26. Mai, 10–11 Uhr:
                               chen weiterzahlen muss.“         hörige (Kinder, eine Partnerin
                                                                                                     Rechte von Beschäftigten in der Gastro
                                                                oder einen Partner) haben.           Donnerstag, 30. Mai, 10–11 Uhr:
                                                                Die Frage nach einer Schwan-         Rechte bei Leiharbeit
                                                                gerschaft darf Ihre Firma
  © auremar/stock.adobe.com

                                                                nicht stellen. Wenn das den-                    W24-TV:
                                                                                                                                                                         © sDrobot Dean/stock.adobe.com

                                                                noch gefragt wird, müssen Sie                   Alles klar!
                                                                nicht antworten. In der Regel                  Mittwoch, 11. Mai,
                                                                dürfen Sie Ihre Firma nicht                    19–19:30 Uhr:
                                                                anlügen. Bei der Frage nach          Was tun, wenn die Firma pleite ist?
                                                                der Schwangerschaft dürfen           Mittwoch, 25. Mai, 19–19:30 Uhr:
                              Wegen Knie-OP gefeuert:                                                Mein Recht auf Urlaubsgeld
                                                                Sie ausnahmsweise auch
                              Die AK klagt dagegen.
                                                                falsch antworten.

                              18      AK FÜR SIE 05/2022
WAS IHRE ARBEIT                                                                RECHTS-TIPP von Albert Werfring

WERT IST
                                                                               AK Arbeitsrechtsexperte

                                                                               Immer einmal wieder
LOHNGLEICHHEIT Schauen Sie sich um, ob Sie so be-                              Pause machen
zahlt werden, wie es in Ihrer Branche üblich ist.
                                                                               Abschalten muss sein, um Stress-Überlastung

S    ie bewerben sich um eine            Jahr mit der Arbeitgeberseite         und Gesundheitsschäden vorzubeugen.

                                                                               S
     neue Stelle oder wollen             die Kollektivverträge aus. Den             ie haben ein klares Recht auf regelmäßige Pausen. Grund-
einfach wissen, ob Sie ange-             für Sie anzuwendenden Kollek-              sätzlich gilt: Wenn Sie mehr als sechs Stunden pro Tag
messen bezahlt werden. Hier              tivvertrag finden Sie unter           arbeiten, steht Ihnen mindestens eine halbe Stunde Pause zu.
können Sie sich orientieren.             www.kollektivvertrag.at               Wenn Sie höchstens sechs Stunden oder weniger arbeiten,
n Reden über Geld ist manch-             n Lesen Sie Stellenanzeigen:          steht Ihnen keine Pause zu. Aber auch Kollektivverträge, Be-
mal nötig. Sprechen Sie mit              In jeder Stellenanzeige muss          triebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge können Pausen-
                                                                               regelungen festlegen. Es gibt daher auch Pausenregelungen,
KollegInnen aus Ihrer Branche,           stehen, wie viel man mindes-
                                                                               die weit länger sind.
was sie in vergleichbaren Posi-          tens verdienen kann. Wenn be-
                                                                               n Sie können Ihre Pause als Ganzes nehmen oder in kleinere
tionen verdienen.                        reits zum Zeitpunkt der Stellen-      Phasen aufteilen, etwa zwei mal 15 oder drei mal zehn Minu-
n Für die meisten Beschäf-               ausschreibung klar ist, dass für      ten. Wenn es betrieblich notwendig ist, kann Ihr Arbeitgeber
tigten gelten Kollektivverträ-           die ausgeschriebene Position          oder Ihre Arbeitgeberin mitbestimmen, in welchen Einheiten
ge, die festlegen, wie viel Ihnen        auch Zulagen gezahlt werden,          Sie Ihre Pause konsumieren, etwa wenn Sie in einem Geschäft
die Firma je nach Aufgabe und            muss auch das in den Insera-          arbeiten, das zu Mittag schließt.
Erfahrung bezahlen muss. Die             tentext aufgenommen werden.           n Die Zeit der Pause wird in der Regel nicht bezahlt. Es
Gewerkschaften handeln jedes             n Die im Stelleninserat ange-         gibt aber Firmen, in denen Betriebsrätinnen und Betriebsräte
                                                                               bessere Regelungen durchsetzen konnten. Wenn die Arbeit
                                         gebene Entlohnung dient al-
                                                                               besonders schwer ist, ordnet manchmal das Arbeitsinspekto-
                                         lerdings nur der Orientierung:        rat zusätzliche Pausen an, diese müssen dann bezahlt werden.
              AK RATGEBER                Meist wird nur der geringst-          n Auch die Arbeit im Büro kann sehr belastend sein. Bild-
  Alle wichtigen Informationen zum       mögliche Verdienst angegeben.         schirmarbeit beansprucht die Augen. Daher gilt: Wenn Sie
  Thema Arbeitsrecht finden Sie in       Zusätzliche finanzielle Einstu-       täglich mehr als zwei Stunden ununterbrochen am Bildschirm
  Arbeitsrecht griffbereit oder unter:   fungskriterien wie Berufserfah-       arbeiten oder mehr als drei Stunden mit Unterbrechungen,
  www.arbeiterkammer.at/arbeitsrecht     rung und Vordienstzeiten kön-         steht Ihnen nach jeweils 50 Minuten eine zehnminütige be-
                                         nen Sie dem Inserat in der Regel      zahlte Pause oder ein Tätigkeitswechsel zu. Diese „Auszeit für
   BILDSCHIRM                                                                  die Augen“ ist wichtig: Lesen oder Schreiben auf Papier ist
   ARBEIT                                nicht entnehmen. Ist mehrjäh-
                                                                               keine Auszeit. Wenn es keine anderen Tätigkeiten gibt, steht
    EINE ANLEITUNG FÜR DIE
    ARBEIT AM BILDSCHIRM
                                         rige Berufserfahrung allerdings       Ihnen eine bezahlte Pause zu.
                                         Voraussetzung für die ausge-          n Gute Pausen bringen viel: Wenn Sie am Arbeitsplatz blei-
                                         schriebene Position, muss auch        ben, schalten Sie den Bildschirm aus. Wenn Sie viel im Sitzen
                                         das klar in der angeführten Ent-      arbeiten: Bewegen Sie sich, steigen Sie Stiegen, erledigen Sie
                                         lohnung enthalten sein.               etwas in einer anderen Abteilung.
                                         n Eine weitere Orientierung                                                                                 © WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

                                         gibt der Gehaltsrechner des
               AK
           INFO RMIERT
                        durch
                öglicht
           – erm tzlichen AK
                  se

                                         Frauenministeriums, der die
           den ge edsbeitrag
              Mitgli

                                         Einkommensdaten der Statistik
                                         Austria auswertet und regelmä-
  Bestelltelefon
                                         ßig aktualisiert.
  501 65 1401
  E-Mail: mitgliederservice
  @akwien.at
                                                 Web-Tipp
  und geben Sie Ihre Mitgliedsnummer       Welche Löhne sind üblich? Orien-
  an. Sie finden sie auf der Heftrück-     tierung bietet der Gehaltsrechner
  seite (neben Ihrem Namen) und auf        des Frauenministeriums unter
  Ihrer AktivKarte.                        www.gehaltsrechner.gv.at

wien.arbeiterkammer.at                                                                                        AK FÜR SIE 05/2022                19
Guter Rat                                                                               Mit den AK Rechnern
                                                                                        finden Sie die günstigsten
                                                                                        Preise oft angepasst an
                                                                                        das, was Sie brauchen.

                      GELD-TIPP von Clemens Berger
                      AK Wohnrechtsexperte

                      Kosten bei Fernwärme
                      und Zentralheizung
                      Einwände gegen Abrechnungen müssen schrift-
                      lich innerhalb sechs Monaten erhoben werden.

                      W     enn die nächste Abrechnung für die Zentralheizung oder
                            Fernwärme kommt, müssen viele mit saftigen Erhöhun-
                      gen rechnen. Umso mehr lohnt sich eine genaue Prüfung.
                      n Die Abrechnung muss in der Regel für zwölf Monate
                      gelegt werden. Nach Ende des Abrechnungszeitraumes müs-
                      sen die Kosten innerhalb von sechs Monaten abgerechnet
                      werden. Dabei werden die Gesamtkosten teilweise nach dem
                      Verbrauch der AbnehmerInnen und teilweise im Verhältnis der
                                                                                        RECHNER ZUM GEL
                      beheizbaren Nutzflächen verteilt. Die beheizbare Nutzfläche
                      umfasst die gesamte Bodenfläche abzüglich Wandstärken,            Wenn alles teurer wird, helfen Preisvergleiche.
                      Stiegen, Balkone oder Terrassen. Gänzlich geschlossene Log-
                      gien werden hingegen dazugerechnet, auch wenn kein Heiz-
                                                                                        Doch die sind oft gar nicht so einfach,
                      körper oder Kühlgerät darin montiert ist.                         da helfen schlaue Rechner im Internet.

                                                                                        D
                      n 55 bis 85 Prozent der Energiekosten werden in der                       ie    Rekord-Teuerung      nicht auf den ersten Blick
                                                    Regel verbrauchsabhängig
                                                                                                spüren alle im Börsel.     überschaut. Hier hilft der AK
                                                    abgerechnet. Der Rest verteilt
                                                    sich nach der beheizbaren Nutz-             Die Arbeiterkammer         Festnetz- & VoIP-Simulator.
                                                    fläche. Bei einer Kälteversorgung   bietet Online-Rechner an, mit      Sie tragen ein, wie lange und
                                                    werden 80 bis 100 Prozent nach      denen Sie viel Geld sparen kön-    über welche Netze Sie telefo-
                                                    dem Verbrauch verrechnet, der       nen. Die Rechner werden lau-       nieren, der Simulator sucht für
                                                    Rest nach der kühlbaren Nutz-       fend aktualisiert und machen       Sie das passende Angebot.
                                                    fläche.                             das oft schwierige Vergleichen     n Auch beim Internet-Tarif
                                                    n Verrechnet werden die
                                                                                        der Preise einfacher. Sie finden   muss das Angebot zu Ihnen
                                                    Preise, zu denen die Energieträ-
                                                    ger eingekauft wurden. Bei
                                                                                        die Links zu allen Rechnern auf    und Ihren Bedürfnissen im
                                                    Fernwärme und Fernkälte ist das     der Internetseite der Arbeiter-    Internet passen. Beim Preis-
                                                    der Preis, der mit dem Lieferan-    kammer unter www.arbeiter          vergleich hilft Ihnen der In-
  ©stock.adobe.com

                      ten vereinbart wurde. Bei Heizungen im Haus sind das die          kammer.at/rechner                  ternet-Tarif-Simulator der Ar-
                      Aufwendungen für Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle plus        n Sie brauchen einen neuen         beiterkammer.
                      Stromkosten für den Betrieb der Versorgungsanlage (Brenner,       Handy-Vertrag? Wenn Sie            n Die Spritpreise schnalzen
                      Umwälzpumpe, Zentralheizung, Kühlanlage ...).
                                                                                        viele SMS schreiben oder oft       rauf und runter, ganz beson-
                      n Weitere „sonstige Kosten“ fallen für die Betreuung und
                                                                                        am Handy online sind, gibt es      ders wenn Schulferien oder
                      die Wartung der Anlage, die Ablesung der Zähler und Erstel-
                      lung der Abrechnung an. Erhaltungs- und Verbesserungs-
                                                                                        je nach Nutzung sehr unter-        Feiertage anstehen. Da lohnt
                      arbeiten an der Zentralheizung gehören nicht in die Heizkos-      schiedliche Tarife. Durch die-     es sich, für eine Tankfüllung
                      tenabrechnung.                                                    sen Angebots-Dschungel hilft       zur günstigsten Tankstelle in
                      n Zugesendet wird Ihnen nur eine Übersicht. Wenn Sie die          Ihnen der Handytarif-Rech-         der Nähe zu fahren. Nutzen
                      Abrechnung kontrollieren wollen, dann müssen Sie die zuge-        ner. Mit seiner Hilfe finden       Sie den Spritpreisrechner der
                      hörigen Belege anfordern. Das sind jene Rechnungen, die der       Sie das günstigste Angebot         E-Control, um den günstigs-
                      Abrechnung zugrunde liegen.                                       passend zu Ihrem Nutzungs-         ten Spritpreis in Ihrer Umge-
                      n Gegen eine Heizkostenabrechnung können Sie innerhalb            verhalten.                         bung zu finden. Die Preise
                      von sechs Monaten schriftliche Einwände erheben. Können
                                                                                        n Auch wenn Sie über das           werden laufend aktualisiert.
                      Streitigkeiten über die Abrechnung nicht einvernehmlich
                      gelöst werden, kann in Wien ein Verfahren vor der wohnrecht-
                                                                                        Festnetz oder das Internet         Der Rechner sucht für Sie die
                      lichen Schlichtungsstelle eingeleitet werden.                     telefonieren (VoIP), gibt es       fünf günstigsten Tankstellen
                                                                                        ein breites Angebot, das man       in Ihrer Nähe.

                     20     AK FÜR SIE 05/2022
Sie können auch lesen