Der Große Münsterländer - Nr. 167 Juni 2020 - Große Münsterländer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Juni 2020 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Großen Münsterländers! Corona - und plötzlich ist alles anders in diesem Jahr. Zu Beginn des Jahres war es noch weit weg, dann kam es näher. Ein erstes Infektionsgeschehen bei einem Automobilzulieferer, dann wurden Infektionen im Kreis Heinsberg bekannt, direkt nach dem Wochenende, an dem noch die Landesgruppe Rheinland ihre Mitgliederversammlung und die Bringtreueprüfung eben just in diesem Landkreis abgehalten hatte. Jetzt war es nicht mehr weit weg, sondern plötzlich war es mitten unter uns, und seitdem wirbelt es nun alles durcheinander. Unsere Jugendsuchen konnten nicht durchgeführt werden. Schulen und Kitas wurden geschlossen, zahlreiche Geschäfte auch. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen gehören nun erst einmal zum Alltag. Nach langem Abwägen haben wir schweren Herzens beschlossen, unsere Vorm-Walde-HZP 2020 abzusagen, siehe auch die ausführliche Absage auf Seite 6. Zahlreiche Lockerungen sind nun seit kurzem erfolgt. Gepaart mit Sehnsucht nach der Rückkehr zur Normalität weckt dies bei dem ein oder anderen die Hoffnung, die Gefahr sei vorüber, die Rückkehr zum bisher normalen Leben bereits wieder möglich. Doch neue Infektionsgeschehen z.B. aus einem Gottesdienst in Hessen und einer Feier in einem Restaurant in Niedersachsen zeigen: das Virus ist nicht weg, sondern noch immer unter uns, genauso gefährlich und infektiös, wie vor Wochen, als der Lockdown begann. Ein Virus, das derart schwere Schäden an Lunge, Niere und Herz hinterlassen kann, wenn es nicht zum Tod führt, ist definitiv nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, auch nicht für diejenigen unter uns, die jung und ohne Vorerkrankungen sind. Der Schutz vor der Infektion bleibt höchstes Gebot. Es erfordert Geduld und gegenseitige Umsicht von uns allen, damit wir alle gemeinsam die gute Entwicklung unserer Rasse der letzten Zeit fortsetzen können. Währenddessen die Jugendsuchen ruhten, haben wir jedoch unsere Geschäftsstelle neu organisiert und zur Unterstützung bereits bekannte und neue Gesichter gewonnen. Lernen Sie sie kennen ab Seite 18. Wie vieles andere auch ist das Mitteilungsblatt mit dieser Ausgabe ebenfalls stark von Corona-Einschränkungen beeinflusst. Denn in der Juni-Ausgabe, die normalerweise im Zeichen der Jugendsuchen gestanden hätte, können wir nun nicht berichten über das, was nicht stattgefunden hat. Das gibt uns jedoch die Möglichkeit, andere Themen aufzugreifen, wie eine Information zur Welpenfütterung, eine Wurfstatistik über die letzten 10 Jahre und einiges andere mehr. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern. Die Chronik zum 100- Weidmannsheil und Ho-Rüd-Ho und bleiben Sie gesund jährigen Jubiläum - Der Vorstand zu beziehen im VGM-Shop Mitteilungsblatt 167 3
Inhalt Gesamtverband Absage der Vorm-Walde-HZP 2020.......................................................................................6 Sicherung des Zuchtjahrgangs in Anbetracht der Corona-Pandemie ................................7 Notlösung Spurarbeit Corona 2020......................................................................................8 Ernährung von Hundewelpen ..............................................................................................9 Welpenstatistik der Jahre 2010-2019 .................................................................................12 Fehlkonditionierungen - unbemerkt - unbeabsichtigt......................................................15 GMI - Information und Überlegungen ................................................................................20 Nachrichten aus den Landesgruppen Baden-Württemberg ...........................................................................................................23 Bayern..................................................................................................................................24 Niedersachsen.....................................................................................................................27 Ostwestfalen-Lippe .............................................................................................................29 Rheinland ............................................................................................................................31 Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland ....................................................................................32 Schleswig-Holstein..............................................................................................................34 Westfalen-West....................................................................................................................37 Zuchtgeschehen Ostermann’sche Statistik 2019 ...........................................................................................42 HD- und ED-Auswertungen .................................................................................................50 Leistungsnachweise............................................................................................................52 Neue Zuchtrüden ................................................................................................................53 Neue Zuchthündinnen ........................................................................................................54 Mitgliederbereich Neue Mitglieder ...................................................................................................................57 Aufnahmeantrag .................................................................................................................59 Änderungsmitteilung ..........................................................................................................61 Service Impressum...........................................................................................................................58 Ansprechpartner .................................................................................................................63 4 Mitteilungsblatt 167
In diesem Heft: Ernährung von Hundewelpen GMI - Information und Überlegungen - Wissenwertes über die Ernährung der Hundewelpen Vor einiger Zeit wurden die Auslandsverbände ange- hat Hans Wackertapp für uns zusammengetragen. Le- schrieben und gebeten eine Matrix auszufüllen, in der sen Sie dies ab Seite 9 unsere Prüfungsfächer, zugehörige Prüfungsordnun- gen und Prüfungen enthalten waren. Die Auslandsver- bände sind nun angehalten auszufüllen, welche Entsprechungen es in ihrem Land jeweils gibt. Erste Rückläufe haben wir erhalten und möchten die kurz vorstellen ab Seite 20. Sicherung des Zuchtjahrgangs angesichts der Corona-Pandemie Nachdem in diesem Jahr keine Jugendsuchen durchgeführt werden konnten und da auch die weitere Situation unsicher bleibt, wurde beson- Absage der Vorm-Walde-HZP 2020 dere Zuchtzulassungsbedingungen für betroffe- ne Rüden und Hündinnen festgelegt . Diese Zuerst musste Corona-bedingt die Mitglieder- finden Sie auf Seite 7. versammlung abgesagt werden, dann folgten die Jugendsuchen. Schließlich wurde entschie- den, auch die Internationale Vorm-Walde-HZP 2020 abzusagen. Lesen Sie die ausführliche Ab- Notlösung Spurarbeit Corona 2020 sage ab Seite 6. Der JGHV hat eine Notlösung Spurarbeit Corona aufgrund der ausgefallenen VJPs beschlossen. Die wichtigsten Informationen dazu auf Seite 8. Welpenstatistik 2010-2019 Eine Statistik zu den Die Ostermann’sche Statistik der VJPen und Würfen der vergange- HZPen 2019“ nen 10 Jahre - quartals- weise aufgeteilt - lesen Die neue Ostermann’sche Statistik der VJPen und Sie ab Seite 12. HZPen des Jahres 2019 finden Sie ab Seite 42. Als besonderes Schmankerl wurden auch eine VJP-Sta- tistik und eine HZP-Statistik mit angefügt. Fehlkonditionierungen - unbemerkt - unbewusst Im Zuge der mit der Corona-Pandemie verbunde- nen Einschränkungen kommt es auch zu Ein- schränkungen bei der Durchführung von Hundeübungsgruppen. So sind viele Hundefüh- rerer viel stärker auf sich allein gestellt, als dies wünschenswert ist. Anmerkungen zu unbewuss- ten Ausbildungsfallen finden Sie als kleine Unter- stützung ab Seite 15. Titelbild: Imke Piening, Rückseite: Uwe Rosemann Mitteilungsblatt 167 5
Gesamtverband Absage der Vorm-Walde-HZP 2020 Absage der Vorm-Walde HZP 2020 Nach langem Ringen haben auch wir – wie schon andere land unterschiedliche Bestimmungen des Umgangs mit der Jagdbrauchshundezuchtverbände zuvor – beschlossen, unse- Corona-Pandemie erlassen wurden und dass auch die Pande- re diesjährige Vorm-Walde-Zuchtausleseprüfung abzusagen, mie hier sehr verschieden verläuft. Daraus folgt, dass die Füh- die am 9.+10.10.2020 in Düren stattfinden sollte. Dies wurde rer sehr ungleiche Voraussetzungen haben, ihre Hunde auf die nun gemeinschaftlich von der ausrichtenden Landesgruppe Prüfung vorbereiten zu können. Auch, wenn jetzt gerade Rheinland und dem VGM beschlossen. Es ist sehr gründlich schon Lockerungen in Kraft treten und dies aktuell Besserung überlegt worden, ob die Durchführung in dieser besonderen verheißt, so werden doch weitere Ansteckungswellen erwar- Situation der andauernden Corona-Pandemie sinnvoll und si- tet. Und es sind regional immer wieder sehr restriktive Be- cher möglich wäre. schränkungen möglich. Dies benachteiligt insbesondere die unerfahrenen Hundeführer mit ihren Hunden, denn das ge- Folgende Überlegungen haben uns dabei geleitet: meinsame Training unter Anleitung in den Übungsgruppen ist teils nur sehr eingeschränkt möglich, teils gar nicht. Unter den Die Pandemie hat bereits zur Absage all unserer VJPen ge- gegebenen Umständen würden wir im Zweifelsfall bei der führt. Es kann bis heute keine Aussage getroffen werden, ob Durchführung der Prüfung Äpfel mit Birnen vergleichen. Die eine Durchführung der HZPen, die nach den Zulassungsregeln Aussagekraft einer solchen Prüfung müsste daher in Frage ge- die Voraussetzung für eine Meldung zur Vorm-Walde-Prüfung stellt werden. Zudem würde ein Teil der potentiellen Teilneh- ist, in irgendeiner Form möglich sein wird. mer möglicherweise aufgrund gerade geltender Beschränkungen nicht teilnehmen können. Für die VJP wurde bereits eine Notlösung kommuniziert, um die Spurarbeiten der Hunde bewerten und die heraus wichti- Ferner kommen zusätzliche Aspekte hinzu. Selbst, wenn jetzt gen Erkenntnisse über die Eigenschaften des Zuchtjahrgangs schon Reisebeschränkungen aufgehoben werden, so ist es un- ziehen zu können. Diese sind für die Steuerung der Zucht klar, ob sie im Rahmen von einer zweiten oder dritten Anste- enorm wichtig. Sollten auch die HZPen im Vorfeld nicht ckungswelle nicht plötzlich wieder eingeführt werden. Es durchführbar sein, so würde die Arbeit an der lebenden Ente würde ein erhebliches finanzielles Risiko für die Teilnehmer, ebenfalls nur noch über eine „Notlösung Ente“ bewertet wer- die ausrichtende Landesgruppe und den VGM insgesamt be- den können. Ob dies in der Kürze der Zeit zwischen einer aus- stehen, wenn wir die Ausrichtung weiterverfolgen. Und was fallenden HZP und der Vorm-Walde-HZP durchführbar wäre, wäre eine Vorm-Walde-HZP, wenn am Ende nur eine Handvoll ist äußerst fraglich. Teilnehmer dabei sein könnten? Es kommt hinzu, dass in unseren Bundesländern und im Aus- Wir können heute nicht sagen, ob die Unterbringung der Teil- 6 Mitteilungsblatt 167
Gesamtverband nehmer aus dem In- und Ausland überhaupt möglich wäre, so wären wir als Veranstalter hierfür haftbar. Dieses Risiko wenn Hotels zwischenzeitlich keine Gäste aufnehmen können und wollen wir nicht tragen. dürften. Wir wissen aber mit Gewissheit, dass eine Durchfüh- rung der Prüfung nur unter Einhaltung der Abstands- und Hy- In Anbetracht all dieser Überlegungen sind wir schweren Her- gieneregeln möglich wäre. Gesellige Abende gemeinsamen zens zu der Entscheidung gekommen, die diesjährige Vorm- Feierns im Kreis unserer GM-Familie wären nicht möglich oder Walde-HZP abzusagen. eben nur unter Einhaltung eben dieser Regeln. Welch ein Ver- lust für unser GM-Familienfest! Allen beteiligten Mitgliedern, die bereits jetzt schon viel Enga- gement in die Vorbereitung investiert haben, möchten wir Zudem: Ein nicht unerheblicher Teil unserer Teilnehmer, Rich- ganz herzlich danken. Wir bedauern die Absage außerordent- ter und Zuschauer gehören den Risiko- oder den Hochrisiko- lich, können aber am Ende nicht anders handeln. gruppen an. Wir tragen hier besondere Verantwortung, dass wir sie nicht unnötiger Gefahr aussetzen. Wir können heute Den Zuchtjahrgang werden wir jedoch nicht verlieren. Die nicht wissen, wie sich die Ansteckungszahlen – und damit die schon beschlossenen bzw. in Vorbereitung befindlichen Not- Ansteckungsgefahr – weiterentwickeln, zudem wissen wir, lösungen werden uns eine Beurteilung der Hunde für die dass sie regional sehr unterschiedlich sein können und es sehr Zucht sicherstellen. Wir werden entsprechend darüber infor- plötzlich zu äußerst dynamischen Entwicklungen kommen mieren. kann. Passen Sie weiterhin gut auf sich und Ihre Mitmenschen auf, Und sollte sich auch nur ein Teilnehmer unserer Veranstal- und bleiben Sie gesund! tung im Eifer des Gefechts aufgrund nicht eingehaltener Ab- stands- oder Hygieneregeln mit dem Corona-Virus infizieren, Die Landesgruppe Rheinland und der Vorstand des VGM Sicherung des Zuchtjahrgangs in Anbetracht der Corona-Pandemie Von der Zuchtkommision wurden besondere Zuchtzulas- Sollte es Pandemie-bedingt keine Möglichkeit zur Teilnahme sungsbedingungen für Rüden und Hündinnen festgelegt. an Zuchtschauen geben, werden die Hunde, die bis dito alle anderen Zuchtzulassungsbedingungen erfüllt haben, nach Laut Beschluss der Zuchtkommission müssen alle Hunde, ge- Terminvereinbarung im Form und Haarwert beurteilt werden. worfen zwischen dem 01.10.2018 und 30.09.2019 einschließ- lich, die 2020 nicht auf der VJP geführt werden konnten und Alle anderen Zuchtzulassungsbedingungen bleiben unverän- die aufgrund der Corona-Beschränkungen möglicherweise dert bestehen. auch auf einer HZP nicht geführt werden können, ersatzweise folgende Bedingungen erfüllen: Otger Buß - Verbandszuchtwart – Als Ersatz für eine VJP: Auf einer vom JGHV im Mai vorgestellten Notlösung (siehe auch nächste Seite) ist die Hasenspur im Bereich „Sehr gut“ zu erbringen, und die Schussfestigkeit ist nachzuweisen. Als Ersatz für eine HZP: Falls auch die HZP wegen der Corona-Pandemie nicht geführt werden kann, wird es auch dort wohl eine Notlösung Ente ge- ben. Bei der Notlösung Ente hat der Hund beim Stöbern hinter der lebenden Ente ein „Sehr gut“ zu erbringen, und die Schussfes- tigkeit im Wasser ist nachzuweisen. Mitteilungsblatt 167 7
Gesamtverband Notlösung Spurarbeit Corona 2020 Als Ausweichlösung für die ausgefallenen Verbandsjugend- sein, oder sie dürfen bis zu 3 Monate älter sein. suchen wurde vom JGHV die „Notlösung Spurarbeit-Corona 2020“ beschlossen und in einer eigenen PO geregelt. Sie er- Hunde, die bereits eine Spurarbeit auf einer Prüfung mit der laubt die Prüfung der jungen Hunde auf der Hasenspur, die Note „Sehr gut“ abgeschlossen haben, sind nicht zu der Not- Überprüfung des Lautes und der Schussfestigkeit im Zeit- lösung Spurarbeit Corona zugelassen. raum 16.7.2020 bis 15.11.2020. Durch die gefundenen Aus- weichlösung wird eine Möglichkeit geschaffen, die Wichtig: Es gelten besondere Corona-Hygiene-Bedingungen. wichtigsten normalerweise in der VJP überprüften züchteri- schen Informationen über die Hunde und den Erbwert ihrer Hundeführer, die an Corona erkrankt sind oder die sich in Eltern doch noch auswerten zu können und so geänderte Quarantäne befinden oder in deren Umfeld es Erkrankungs- Zuchtzulassungen für die Hunde zu ermöglichen, ohne auf fälle oder Corona-bedingte Quarantäne -Fälle gibt, dürfen die Überprüfung der vorhandenen Anlagen zu verzichten. nicht teilnehmen. Die beschlossene Notlösung gestaltet sich wie folgt: Es sind grundsätzlich Mindestabstände einzuhalten. Die Zu- schauerzahl muss so gering wie möglich gehalten werden, Die Notlösung Spurarbeit Corona 2020 beinhaltet die Hasen- deshalb kann die Teilnahme vom Richterobmann in Teilen spur, sowie die Überprüfung der Schussfestigkeit. oder ganz untersagt werden. Es ist dabei der Laut zu überprüfen und zu dokumentieren. Eine zugehörige eigene Prüfungsordnung wurde auf der Eine Feststellung von Wesensmerkmalen über die Schussfes- Webseite des JGHV bereitgestellt. Sie findet sich unter fol- tigkeit hinaus ist nicht vorgesehen. gendem Link: Es wird in einem Vier-Punkte-System gerichtet, die Note 4h - https://jghv.sharepoint.com/:b:/s/JGHV-Public/EZ6Jcnm- „Hervorragend“ kann nicht vergeben werden. qMP9OrBUKcbECtM0BHzdX4fCbpFOOq6-RFlhDHw?e=UIwISs Es werden die Hunde zu der Notlösung zugelassen, die alters- mäßig in diesem Jahr auch zur Jugendsuche zugelassen wa- ren: Die Hunde müssen im vorherigen Kalenderjahr gewölft Marita Leon Ohl 8 Mitteilungsblatt 167
Gesamtverband Ernährung von Hundewelpen Zitat: Der Schlüssel für das Wohlbefinden Ihres Hundes liegt im Wissen über die artgerechte Haltung des „einzigen Freundes, den man sich kaufen kann“ . Aus: Dr. Ulrich Kober, Dr. Wilfried Peper: Pareys Hundebuch – Ein Leitfaden für zeitgemäße Hundehaltung Auch beim Menschen nimmt die Bedeutung von Ernährung und Bewegung deutlich zu . In der Vergangenheit von eher untergeordneter Bedeutung ist dies heute ein wichtiger Aspekt der artgerechten Haltung und des professionellen Umgangs mit unseren Hunden. Die richtige Ernährung unseres Jagdbegleiters ist immer von Bedeutung. Neben der tiermedizinischen Sorgfalt ist die Er- nährung der Hunde insgesamt wichtig und von großer Bedeu- tung; besondere Beachtung verdient aber die Hündin bei der Vorbereitung auf die Belegung, während der Trächtigkeit und in der Phase der Versorgung der Welpen mit Muttermilch. Zunächst soll hier jedoch auf die Ernährungsbedürfnisse der Welpen eingegangen werden. Die Ausführungen sind gedacht als Information und Anre- gung, um sich mit dieser Thematik im Detail zu beschäftigen. Bis zum Erwachsenenalter durchlaufen Hundewelpen, je nach Rasse, verschiedene Wachstumsphasen. Dabei haben kleinere Rassen eine geringere Wachstumsgeschwindigkeit möglich zu gestalten. als mittlere bis große Rassen. Die einen sind oft schon mit acht Monaten ausgewachsen, die anderen hingegen erst mit Der Hund ist ein Fleischfresser. Bei der Ernährung von Hunde- über zwei Jahren. Für ein gesundes Wachstum Ihres Welpen welpen sind gut verdauliche Eiweiße, Fette, Kohlehydrate, Vit- sind die Qualität des Futters und die richtige Futtermenge be- amine, Mineralien und Spurenelemente für den sonders wichtig. Der heranwachsende Hund braucht ein Fut- Knochenaufbau eine wichtige Basis. ter, das ihn mit ausreichend Energie und einem optimalen Nährstoffmix versorgt. Ab dem zweiten Lebensmonat haben die Welpen aufgrund des Wachstums einen hohen Energiebedarf. Diesen gilt es ,mit Eine gesunde Ernährung von Hundewelpen ist die Grundvor- einer vollwertigen und ausgewogenen Ernährung der Hunde- aussetzung für eine gute körperliche Entwicklung des jungen welpen zu decken. Die Zufütterung nimmt ab ca. der 5. Woche Hundes. zu und sollte planmäßig erfolgen, d.h. es sollte ein Nahrungs- plan existieren. In der einschlägigen Literatur gibt es Vorschlä- In ihren ersten Lebenswochen ernähren sich die Hundewel- ge für Nahrungsvarianten. Gemeint sind alles pen noch von der Muttermilch und nehmen dabei wichtige Fertigfutterfleisch oder selbstzubereitetes gekochtes Fleisch Antikörper zur Immunisierung auf. Je nach aktueller Situation (Rindfleisch, Pansen, Leber Milz, Lunge), gekochtes Gemüse (Anzahl der Welpen, Menge Muttermilch der Hündin, Gesund- (Möhren, Blumenkohl, keine Hülsenfrüchte), Obst (Bananen), heitszustand der Hündin usw.) wird nach 3 bis 4 Wochen mit gekochter Reis und rohes Ei. der Zufütterung begonnen. Im Tierhandel gibt es eine breite Palette an speziellem Wel- Meist sorgt die Hündin dafür, dass der Muttermilchanteil an penfutter. Dieses deckt den Nährstoffbedarf der Hunde meist der Fütterung abnimmt. Im gleichen Maße erfolgt die Steige- vollwertig ab. Achten Sie aber auch bei Fertigfutter auf eine rung der Zufütterung. Spätestens aber ab der 8. Lebenswoche hochwertige Qualität. Manche Hunde reagieren sensibel auf fressen die Welpen dann ausschließlich feste Nahrung. Dies Getreideanteile im Futter. Diese erkennen Sie unter anderem ist schon wichtig in Bezug auf die Vorbereitung der Welpener- daran, da alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung detailliert auf- nährung in der neuen Umgebung. Der Züchter sollte dem Wel- gezählt sind. Sie können das Futter auch selbst aus Fleisch penkäufer eine Empfehlung und ggfs. auch Futterproben und Gemüse zusammenstellen. Um sicherzustellen, dass der mitgeben, um den Umgebungswechsel so vorteilhaft wie Nährstoffbedarf der Tiere gedeckt ist, besprechen Sie Ihren Mitteilungsblatt 167 9
Gesamtverband Dabei haben die Hundewelpen häufig Zahnfleisch-Jucken und verstärkten Nagebedarf. Kauknochen oder Kaurollen können hier Abhilfe schaffen. Der Energieverbrauch der Hundewelpen hängt von ihrer Akti- vität und von der Umgebungstemperatur ab. Die Futtermenge bei der Ernährung der Hundewelpen richtet sich nach dem Appetit der Tiere. Mit der Zeit lässt sich erkennen, wie viel Fut- ter der Welpe benötigt. Die Welpen sollten in den ersten 8 Wochen ständig an Gewicht zunehmen. Zur Überprüfung dient das regelmäßige Wiegen der Welpen. Eine tabellarische Darstellung ist dabei sehr hilf- reich und gibt einen guten Überblick. Die Gefahr von Übergewicht ist bei der Ernährung von Hunde- welpen in dieser Phase eher nicht gegeben, da dies durch die Muttermilch und ggfs. durch die Zufütterung automatisch ge- steuert wird. In dieser Phase sorgt die physische Belastung in der Gruppe durch Spielen und Kämpfen im sozialen Wurfgefüge für Ener- gieverbrauch. Im neuen Zuhause muss erst, weil der Welpe al- lein ist, für eine ausreichende welpengerechte Bewegung bzw. Belastung ohne Überlastung gesorgt werden. Entspre- chend sollte auch die Versorgung mit Futter erfolgen. In der späteren Phase, also in der Wachstumsphase ab der 8. bis 10. Woche, kann es durch zu große Futtermengen und durch zu nährstoffreiches Futter zu Wachstumsschüben kom- Futterplan für die Ernährung der Hundewelpen mit dem men, die zu negativen Auswirkungen wie Wachstums- und Züchter ggfs. auch mit einem Tierarzt. Stoffwechselstörungen, Knochenweiche, Rachitis, Entwick- lungsmängel der Sinnesorgane und des Nervensystems und Manche Hundewelpen sind bei der Ernährung etwas wähle- Haarwuchs -aufbau usw. führen können. risch, manche sind aber auch „gute“ Fresser. Angeraten wird, die Welpen in der wichtigen Wachstumspha- Wenn Sie jedoch merken, dass ein Hund das Futter nicht mag se ausgewogen und mit nicht zu üppigen Mengen zu ernäh- bzw. nicht verträgt und beispielsweise an Durchfall leidet, ren. Der schlanke Welpe sollte das Ziel sein. kann ein Futterwechsel ratsam sein. In manchen Fällen sind aber Darmparasiten dafür verantwortlich. Die Anzahl der Fütterungen sollte der Situation und dem Alter der Welpen angepasst werden. Eine Fütterungsempfehlung Auch Diätfutter aus dem Handel und/oder der eigenen Kom- ist: position ist in diesen Fällen hilfreich. Eine Untersuchung 2. Lebensmonat 2x zusätzlich zur Muttermilch, Wel- durch einen erfahrenen Tierarzt und eine entsprechende Me- penfutter eingeweicht dikamentierung bringt Abhilfe. Es ist auch hilfreich, sich an im Wechsel mit Gemüse und ge- den Zuchtwart und/oder an erfahrene Züchter zu wenden, um kochtem Getreide/Kartoffeln sich einen Rat zu holen. 3. Lebensmonat 4- bis 5-mal, Welpenfutter Damit die Hundewelpen sich an Zeiten gewöhnen, kann das Futter auf kleinere regelmäßige Mahlzeiten am Tag verteilt 4./5. Lebensmonat 3- bis 4-mal werden. Auch Welpen sind bei der Ernährung Gewohnheits- tiere. Füttern Sie deshalb zu gleichen Zeiten. Frisches Wasser 6./7. Lebensmonat 3-mal sollte immer zur Verfügung stehen. 8. bis 12. Lebensmonat 2-mal Mit zunehmendem Alter fallen dem Hund allmählich die Milchzähne aus und machen den fertigen Reißzähnen Platz. ab 12. Lebensmonat 1-mal 10 Mitteilungsblatt 167
Gesamtverband Die Zeiten (erste bzw. letzte Fütterung) sollten dabei so kon- außen zugeführt werden müssen. stant wie möglich sein. Kohlehydrate: Kohlenhydrate spielen, neben Fett, die wich- Denken Sie darüber nach, und entwickeln Sie ihre eigene dem tigste Rolle für die Deckung des Energiebedarfs, obwohl sie im Welpen angepasste Vorgehensweise für die Ernährungs- bzw. Vergleich zu Fett weniger als die Hälfte an Kalorien liefern. Fütterung ihres Hundes! Große Kohlenhydrat-Lieferanten sind diverse Getreidesorten wie zum Beispiel Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Mais. Viele Koh- Hinweise dazu finden Sie in der Literatur aber auch bei den lenhydrate stecken folglich in Brot, Nudeln, Kuchen usw. verschiedenen Futtermittelherstellern. Unter www.bewital- petfood z. B. gibt es Informationen „Für den optimalen Start Vitamine: Vitamine zählen, wie Mineralstoffe und bestimmte ins Leben“ und einiges mehr. Aminosäuren (Eiweißbausteine), zu den essenziellen Nähr- stoffen sind an vielen Reaktionen des Stoffwechsels beteiligt. Informationen zu den wichtigen energieliefernden Nähr- Ihre Aufgabe besteht in einer Regulierung der Verwertung von stoffen: Kohlenhydraten, Proteinen und Mineralstoffen, sie sorgen für Hauptnährstoffe sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Die un- deren Ab- beziehungsweise Umbau und dienen somit auch verdaulichen Kohlenhydrate nennt man Ballaststoffe. Außer- der Energiegewinnung. dem enthält die Nahrung weitere wichtige Nährstoffe, die für lebenswichtig sind: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Mineralien: dazu gehören Natrium, Kalium, Magnesium, Pflanzenstoffe. Chlorid, Kalzium, Phosphor und Schwefel. Spurenelemente kommen in einer Konzentration von weniger als 50 mg/kg Proteine: umgangssprachlich Eiweiß ist: Fleisch, Fisch, Eier, Körpergewicht vor. Es zählen dazu beispielsweise Chrom, Milch und Milchprodukte, Getreide, Nüsse und Kerne sowie Kupfer, Jod, Zink, Fluor und Mangan sowie die oben erwähnte Soja-Produkte. Ausnahme Eisen. Fett: Fette sind die Energielieferanten schlechthin. Sie haben Zusammengestellt von Hans Wackertapp den höchsten Brennwert. Nahrungsfette sind zudem Träger fettlöslicher Vitamine (Vitamine A, D, E und K), die ohne Fette Quellen: nicht richtig verwertet werden können. Die fettlöslichen Vit- /1/ Dr. Ulrich Kober, Dr. Wilfried Peper: Pareys Hundebuch – amine A, E und K sind im Übrigen selbst fettähnliche Stoffe, Ein Leitfaden für zeitgemäße Hundehaltung die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können (sie /2/: Homepage www.bewital-petfood.de sind ebenfalls essenziell) und die daher mit der Nahrung von /3/: Tiermedizin Portal Mitteilungsblatt 167 11
Gesamtverband Welpenstatistik der Jahre 2010-2019 Durchschnitts- Kalenderjahr Anzahl Würfe im Anzahl Welpen Quartal Anzahl Würfe im Anzahl Welpen wurfgröße im Kalenderjahr im Kalenderjahr Quartal (R/H) im Quartal Quartal 2010 33 241 1 9 33/44 8,6 2011 41 310 1 19 74/73 7,7 2012 39 282 1 12 42/45 7,3 2013 42 311 1 14 52/54 7,6 2014 52 396 1 23 114/110 9,7 2015 51 400 1 12 58/48 8,8 2016 31 246 1 13 45/73 9,1 2017 43 332 1 15 62/56 7,9 2018 38 320 1 18 93/67 8,9 2019 46 368 1 12 56/68 10,3 2020 28 231 1 19 84/83 8,8 2010 33 241 2 14 45/52 6,9 2011 41 310 2 2 8/5 6,5 2012 39 282 2 16 62/77 8,7 2013 43 311 2 12 42/54 8,0 2014 51 396 2 17 75/65 8,2 2015 50 400 2 20 86/100 9,3 2016 31 246 2 6 28/26 9,0 2017 43 332 2 16 86/65 9,4 2018 39 320 2 7 23/28 7,3 2019 45 368 2 14 60/52 8,0 2020 28 231 2 9 34/30 6,1 2010 33 241 3 1 3/0 3,0 2011 41 310 3 6 25/26 8,5 2012 39 282 3 1 4/1 5,0 2013 43 311 3 3 18/15 11,0 2014 0 - 3 0 - - 2015 50 400 3 2 8/9 8,5 2016 31 246 3 1 6/6 12,0 2017 43 332 3 3 15/12 9,0 2018 39 320 3 2 10/8 9,0 2019 45 368 3 1 3/4 7,0 2020 / / 3 / / / 2010 33 241 4 9 31/33 7,1 2011 41 310 4 14 46/55 7,2 2012 39 282 4 10 42/37 7,9 2013 43 311 4 14 46/38 6,0 2014 51 396 4 11 43/44 7,9 2015 50 400 4 16 82/77 9,9 2016 31 246 4 11 45/44 8,1 2017 43 332 4 9 40/41 9,0 2018 39 320 4 12 62/59 10,1 2019 45 368 4 18 73/86 8,8 2020 / / 4 / / / Zu den dargestellten Zahlen: Zahlen bleiben Zahlen. Im Kontext von Themen bekommen mehr Routine und kann das Feedback der Vergangenheit be- Zahlen eine Bedeutung, die sich über die Zeit ändern kann. rücksichtigen, um seine Geschichte von heute wirkungsvoller Denken Sie zum Beispiel an Erzählungen, die wiederholt am als „gestern“ zu präsentieren. Was letztes Jahr beachtlich war, Stammtisch erzählt werden. Der Erzähler bekommt immer kann im nächsten Jahr als geringfügig gedeutet werden. Die- 12 Mitteilungsblatt 167
Gesamtverband ses Phänomen gibt es überall in der Gesellschaft, aber auch te eingegangen sind, ist die vorletzte Spalte für Q1/2020 na- bei uns selbst. türlich „nicht vergleichbar“ mit den anderen Einträgen in die- ser Spalte. Schon seit Jahren gibt es „Hundeexperten“, die unken, dass die Zeiten für Vorstehhunde vorbei wären. Sie weisen auf den Für das erste Quartal sind die Jahre 2011, 2018 und 2020 ver- Schwerpunkt „Schweißarbeit im Revier“ hin, ohne die Leis- gleichbar groß und unter den 4 stärksten Q1‘en; 2014 überragt tung der Vorstehhunde auf der VSwP wahrzunehmen. In den jedoch alle. Für das 2. Quartal sticht 2015 mehr als deutlich VGM-internen Diskussionen über die Würfe des ersten Quar- raus. Das 3. Quartal ist bekanntlich wenig populär für die tals 2020 wurde die Anzahl Würfe/Welpen höher als das Ver- Zucht, da die Hunde zum Zeitpunkt VJP/HZP im Folgejahr marktungspotential eingeschätzt. Die Sichtbarkeit unserer doch sehr jung sind. Das vierte Quartal ist bekanntlich immer- Rasse anlässlich der Veranstaltungen zum 100 -jährigen Jubi- stark in den Wurfzahlen. Betrachtet man die Jahre mit den läum des VGM war sehr wirkungsvoll und wirkt heute beim höchsten Welpenzahlen (2014, 2015) aus, dann treten in diese Welpenabsatz nach. Zusätzlich erreicht unsere neue Homepa- Jahre jedoch nur zweimal auch die höchsten Quartalszahlen ge bedeutsam mehr Interessenten als früher. Vergleicht man (2014 Q1 und Q2; 2015 Q2 und Q4) auf. Das Jahr 2019 liegt an andere Vorstehhunderassenverbände, braucht der VGM sich dritter Stelle der Gesamtwelpenzahl pro Jahr, fällt aber bei hier keinesfalls zu verstecken. den Quartalszahlen (außer 2019 Q4) nicht bedeutsam auf. Was sind die Fakten? Wie ist der Vergleich 2020 zur Vergangen- Die 2020-er Absatz ist sehr gut und wird von der Nachfrage heit? In der Tabelle wurden die Informationen für die einzel- nach Hündinnen dominiert (die meist mit 8 Wochen schon ab- nen Quartale der letzten 10 Jahre VGM-Zucht geholt sind). Bei den Restbeständen beim Züchter überwie- zusammengetragen. Der Vergleich erfolgt nach Quartalen, zu- gen die Rüden. Dieses Phänomen lässt sich aber auch vom vor sind in den ersten Spalten die Jahresgesamtwerte darge- Geschlechterverhältnis im Wurf herleiten. Diese Welpen sind stellt. (erste Spalte: das Kalenderjahr; zweite und dritte: in der Regel aber spätestens nach 12 Wochen ebenfalls ver- Jahresgesamtwerte, dann folgen die Werte des Quartals). So mittelt. kann die Anzahl Würfe im jeweiligen Quartal den Gesamtzah- len der Würfe im Kalenderjahr gegenübergestellt werden. Vergleicht man die Jahreszahlen untereinander, so stellt man fest, dass die Jahren 2014 und 2015 mit 51 bzw. 50 Würfen Im Format xx/yy werden die Anzahl Rüden-Welpen (xx) und sehr starken waren. Bis zum 1. Mai sind wir im Jahr 2020 bei die Anzahl Hündinnen-Welpen (yy) aufgeführt. In der letzten der Anzahl der Würfe mit bisher 28 auf hohem Kurs. So kann Spalte wird die durchschnittliche Wurfgröße des Quartals an- man sagen, dass das Jahr 2020 gut angefangen hat. gegeben. Gisela Hochfeld/Paul Centen Achtung: da in dieser Statistik für 2020 erst die ersten 4 Mona- Mitteilungsblatt 167 13
Gesamtverband Der VGM und unsere Senioren In den letzten 25 Jahren hat sich die Wirtschaft gravierend ge- körperliche Veränderungen zunehmend einschränken. Und ändert. Zuerst die Internationalisierung, danach die Globali- was würde aus meinem Hund, wenn ich mich plötzlich nicht sierung. War es zuerst ein Thema für Großunternehmen, die mehr kümmern kann? So trauen sich ältere Vereinsmitglieder Innovation komplett flexibel definierten, ist es inzwischen ein vielfach nicht mehr, einen eigenen Hund auszubilden, und Standard auch für den Mittelstand. War Unternehmenssteue- ziehen sich zurück, würden aber doch noch gerne mitmi- rung und Management früher in exklusiven Kreisen angesie- schen. Damit ist von Zuschauen bis zum Einbringen (z.B. Be- delt, ist es momentan überall im Land anzutreffen. Damit treuung von Erstlingsführern, Assistenz bei Workshops) alles übernahm die Wirtschaft eine entscheidende Rolle in der Ge- gemeint und denkbar. Wir können viel von ihnen und ihren Er- sellschaft, die dadurch ebenfalls sehr schnelllebig wurde. Al- fahrungen lernen. Zudem ist es ungeheuer bereichernd und les wurde greifbar, wenn das Finanzielle dazu passen konnte/ spannend zu erfahren, unter welchen Bedingungen sie früher musste. Diese Entwicklung machte vor der Jagd keinen Halt. Hunde ausgebildet und geführt und gezüchtet haben. Doch wir gehen nicht immer auf Menschen zu und erfragen, was sie Und dann kam da so ein Virus und damit verbunden eine bewegt und ob Sie Spaß hätten uns weiterhin zu unterstützen. Krankheit (Covid-19), wir der wir uns schützen müssen. Einige Dazu müssen wir (und damit meine ich insbesondere die Lan- Zeit war es noch weit weg, bis es uns auch in den Bann zog. desgruppen als Ansprechpartner vor Ort) wissen, ob ältere Zuerst Hektik wegen den Jugendsuchen, dann die Diskussio- Vereinsmitglieder, zu denen wir wenig Kontakt haben, gerne nen, dass etwas war, was nicht sein konnte. Und nun? Wir mitmachen würden, und wie wir dabei organisatorisch unter- müssen nach derzeitigem Wissen kreativ werden und Alterna- stützen können. Damit meine ich nicht Kaffee und Kuchen, tiven entwickeln. den Schoppen und Schnaps, sondern braucht es eine gewisse Unterstützung und Betreuung, wozu wir Expertise abrufen In jeder Krise steckt auch eine Chance. Die Wirtschaft und da- müssen. Was ist die Distanz, die fahrtechnisch bewältigbar ist mit die Gesellschaft entschleunigten sich. Wir, die Gesell- (vielleicht zu einer Zuchtschau der LG? Können wir Mitfahrge- schaft, wurde aufmerksam auf Dinge, die wir gerne übersehen legenheiten oder Fahrdienste organisieren, oder vielleicht und oder die in der Hektik wegdiskutiert werden. Auf einmal doch näher am Wohnort einen Workshop HZP oder VGP im ei- wurde bewusst, dass Vereinsamung still und unbemerkt vor- genen Bezirk durchführen? an geht. Betroffene können sich schlecht wehren, da sie beim Weg aus der Vereinsamung auf die Hilfe anderer angewiesen Die Nachricht ist: die Reise wird bestimmt von den Hundefüh- sind. rern, die sich auf Prüfungen vorbereiten bzw. die demnächst über die Zucht, die nächste Generation von Junghunden her- Als ich Anfang April die Mitgliederverwaltung auf Verbands- anziehen und betreuen. Wir nehmen Sie (also die, die sich ebene übernahm, sind mir besonders die Kündigungen aufge- nicht mehr trauen sich vollumfänglich um einen Junghund zu fallen. Wie auch in anderen Lebenslagen gibt es da kümmern) gerne auf diese Reise mit. Sie haben Erfahrung, die Situationen, die kann man nicht ändern, die muss man akzep- wir gerne nutzen würden. Kommen Sie auf uns zu. tieren. Gehört da auch „ich habe kein Hund mehr, und mein Alter erlaubt mir keinen eigenen Hund mehr“ dazu? Dies ist Sprechen Sie mit uns (die Landesgruppe), damit wir wissen, außerordentlich traurig. Ähnlich ist mir das Thema ein zweites wo wir Sie abholen dürfen. Artikulieren Sie Ihre Anliegen, Mal bei der Welpenvermittlung meines ersten Wurfes unterge- Kompetenz, wie sie diese einbringen wollen. Und wenn’s ein- kommen. Und dann musste ich an die Zuchtschau, die Vorm- fach Kaffee und Kuchen im kynologischen Kontext sein soll, ist Walde-Prüfung, aber auch an meinem Schwiegervater den- das ebenfalls wertvoll. ken. Als Anwärter Formwertrichter komme ich im Sommer auf Zuchtschauen herum, studiere nicht nur Hunde und lerne von Sie, liebe VGM-Senioren, haben den Verein dahin gebracht, erfahrenen Formwertrichtern (meine Lehrmeister*In), son- wo wir uns momentan befinden. Ohne Ihren Einsatz könnten dern schaue auch mal ins Publikum unter dem Aspekt „was wir heute nicht so züchten, Hunde auf Zuchtschauen vorstel- geht da ab?“. Einige Senioren sind überrascht und sehr er- len und Prüfungen absolvieren. Nehmen Sie uns, die Jünge- freut, wenn man in den Pausen unvermittelt ins Gespräch ren, durchaus in die Pflicht, damit Sie die Reise weiterhin kommt und sich über die Liebe zu den Hunden, der Jagd und gemeinsam mit uns absolvieren können. Da die geographi- über die gemachten Erfahrungen austauscht. sche Nähe entscheidend ist, ist die Landesgruppe der primäre Ansprechpartner. Ich bin aber gerne Vermittler und stelle die Was möchte ich damit zum Ausdruck zu bringen? - 4% der Kontakte her, damit Ihre Interessen und Belange an Ort und VGM-Mitglieder sind 80 Jahre oder älter, 3% bewegen sich Stelle ankommen. zwischen 75 und 80 und 8% zwischen 70 und 75. Also 15% sind älter als 70. Einige bilden auch in hohem Alter noch Hun- Ich freue mich auf Sie und verbleibe de aus und sind mittendrin. Aber nicht selten ist die Befürch- tung da, sich nicht mehr kümmern zu können, wenn Ihr Paul Centen 14 Mitteilungsblatt 167
Gesamtverband Fehlkonditionierungen - unbemerkt - unbeabsichtigt In diesem Jahr läuft es anders als sonst. Corona heißt das Virus, das zu ganz neuen Situationen führt. Erlassene Kontaktbeschränkungen bringen mache Planung durcheinander, unter anderem den Besuch in der Übungsgrup- pe, die dem unerfahrenen Führer viel Hilfestellung bei der Ausbildung seines vielleicht ersten Vorstehhundes gibt. Die Entwicklung unserer Hunde hat anfänglich viel mit Prägung, dann vermehrt mit Konditionierung zu tun. Sie beginnt schon beim Züchter, aber sie endet im Grunde genommen nie. Auch bereits vorhandene Prägungen kön- nen können durch Konditionierung in gewissem Maße überdeckt werden. Nicht alle Konditionierungen sind posi- tiv und gewollt und einige erfolgen völlig unbemerkt. So rühren nicht wenige Probleme, die im Laufe einer Ausbildung zu beobachten sein können, von fehlerhaften Konditionierungen - Fehlkonditionierungen - her. Nicht selten sind sich dabei die Hundeführer nicht bewusst, welchen Anteil sie selbst daran gehabt haben, da nicht im- mer bemerkt wird, welche Nebeninformationen an die Hunde gesendet werden. Für denjenigen, der nun plötzlich und unerwartet stärker alleine vor der Ausbildung steht, als dies gedacht war, soll dieser Beitrag eine Hilfestellung sein, sich mögliche Fehlentwicklungen bewusst zu machen und so nach Mög- lichkeit Fehlkonditionierungen in der Ausbildung seines Hundes zu vermeiden oder gegensteuern zu können. Vom ersten Tag an, wenn der junge die Art von Konditionierung, die tat- ten, die nicht bedeuten müssen, dass Welpe sein neues Zuhause erreicht, sächlich das Ziel der Sache war. Nicht die Ausdauer des revoltierenden Hun- startet auch die Konditionierung des selten weitet sich solcher Protest des des erst über Stunden geprüft werden jungen Hundes. Umgedreht muss sich Hundes dann auch auf andere Berei- muss, bis er sich zur Aufgabe entschei- jedoch auch der Hundeführer bewusst che des Zusammenlebens aus. Der det. machen, dass auch eine Konditionie- Hund muss angeleint warten, findet rung des Hundeführers durch den jun- aber daran Missfallen. Weil lautstarker Wird der Hund zum Beispiel im Neben- gen Gesellen erfolgen kann. Protest bisher schon erfolgreich war, raum platziert, so kann man nun zwi- bietet es sich an, dieses tolle Mittel zur schenzeitlich durchaus den Raum Es sei folgendes Beispiel genannt: Der Konditionierung des Hundeführers wieder betreten und wieder verlassen junge Hund hat sich eingewöhnt und nun auch hier einzusetzen. Der Hunde- und dennoch den Hund ignorieren. soll nun auch akzeptieren, alleine zu führer wird hat bereits gelernt, dass Dies bedeutet: nicht ansehen, nicht bleiben. Nicht selten führt dieses zu viel Aufmerksamkeit den Hund zufrie- streicheln oder anderweitig berühren Protest beim jungen Hund. Weil ein denstellt, und wird geneigt sein, diesen und nicht durch den Hund berühren protestierender Hund sehr schnell Weg auch hier zu beschreiten und das oder anspringen lassen. Dieses kann auch den Protest der Umgebung her- Verhalten weiter zu verstärken. vielfach wiederholt durchgeführt wer- vorruft, wird beschlossen, den jungen den. Der Hund wird erst einmal sehr ir- Hund zu beruhigen. Es funktioniert, der Wie kann dem aber nun alternativ be- ritiert sein. Hat doch sonst geklappt! Hund kommt zur Ruhe, aber sobald wir gegnet werden? Wie lässt sich die eige- ihn erneut verlassen, setzt der Protest ne Konditionierung durch den Hund Sobald er aber begriffen hat, dass Sie wieder ein. Es stellt sich nun die Frage, vermeiden? sich nicht von ihm steuern lassen, wird wer in diesem Fall die erfolgreichere er sein Verhalten ändern und die Situa- Konditionierung durchgeführt hat... Der Schlüssel ist, das Steuer selbst in tion akzeptieren. Betreten sie des Häu- der Hand zu behalten. Der protestie- figeren den Raum unter Anwendung So ist sich hier also bewusst zu ma- rende Hund darf also nicht belohnt ignoranten Verhaltens, so wird der chen, dass der beschriebene Versuch werden. Vielmehr hilft es, den Hund zu Hund es zudem als normal ansehen, des Umgangs mit der Situation nicht ignorieren, bis Ruhe eingekehrt ist. Die dass jemand zeitweise da ist oder auch hilfreich ist. Protestiert der junge Hund Befreiung aus der Isolation ist dann die nicht. und erzielt damit das Erreichen von Belohnung für eingekehrte Ruhe, nicht Aufmerksamkeit und Zuwendung, so für ausgeführten Protest. Wichtig ist, der Hund wird aus dieser Si- wird er für sein Verhalten belohnt. Dies tuation wieder befreit, wenn er keinen wird zu einer Verstärkung des uner- An dieser Stelle mag mancher einwen- Protest mehr gezeigt hat, aber niemals, wünschten Verhaltens führen. Es ent- den, dass dies gut gesagt sei, aber nicht solange er noch protestiert. Ist er still spricht unmittelbar der sogenannten umsetzbar, wenn es zum Beispiel zu gewesen, dürfen Sie ihn nun auch instrumentellen oder auch operanten berechtigten Beschwerden von Mitbe- durch Abliebeln belohnen. Konditionierung, dem Lernen durch wohnern führt. Doch, Ignorieren des Belohnung/Bestrafung. Nur, es ist nicht verärgerten Hundes hat vielerlei Facet- Sollte der Hund jedoch wahrnehmen, Mitteilungsblatt 167 15
Gesamtverband dass Sie nicht überzeugt sind von dem, kommen, als einen recht weiten Hund mehr wagt, seine Sinne selbst einzuset- was Sie tun, wird er sein Verhalten fort- enger zu machen. Es kann daher nur zen. Mitunter leidet auch das Selbstbe- setzen und verstärken, bis er Sie zum der Rat gegeben werden, darauf zu wusstsein eines solchen Hundes, da er Aufgeben gebracht hat. Hat er verstan- achten, dass der junge Hund nicht nicht die Chance hat, seine eigenen Er- den, dass Sie in Ihren Handlungen völ- grundsätzlich sehr eng am Führer ge- fahrungen zu machen. Die Wahrneh- lig konsequent bleiben, wird er zügig halten wird. mung des Jagdhundes ist der unsrigen sein Verhalten anpassen. weitaus überlegen. Ein Hundeführer Zu früh verlangter absoluter Gehor- vergibt die Chance, an seinem Hund zu Machen Sie sich bewusst, Ruhe ist in je- sam erkennen, wie er an Wild kommen der Hinsicht der Schlüssel für den er- kann, wenn der Hund nur noch zum Be- folgreichen Jagdeinsatz. Durch die Die Folge zu früh verlangtem absoluten fehlsempfänger verkommt. Wird Ge- Zucht wird hier schon ein wichtiger Gehorsams ist unter Umständen ein horsam am Wild zu früh verlangt, so Grundstein gelegt. Erhalten Sie ihn und sehr passiver Hund, der nur noch auf leidet leicht auch die Entdeckerfreude. sorgen Sie dafür, dass diese wichtige Kommandos wartet, aber es nicht Ein solcher Hund stöbert nicht selten Eigenschaft nicht durch fehler- nicht mehr, erst recht, wenn es hafte Konditionierung verloren um dichtes Schilf geht, wo er geht. seinen Führer nicht mehr sieht. Fehlkonditionierung beim Frei- Der Hundeführer sollte die Ent- lauf des jungen Hundes wicklung seines Hundes beob- achten. Erst, wenn die In den frühen Ausbildungspha- Selbständigkeit des Hundes die sen lässt sich gelegentlich beob- Oberhand gewinnt, sollte mit achten, das junge Hunde sehr Gehorsam am Wild begonnen eng beim Führer gehalten wer- werden. Es ist zu bedenken, den. Dies ist in der Regel der Situ- dass nicht ohne Grund auch auf ation geschuldet, dass viele einer HZP noch kein Gehorsam Straßen in der Nähe sind und zu- am Wild verlangt wird. gleich viel Wild, dass den Hund dazu verleiten könnte, aus der Fehlkonditionierung durch Hand zu gehen. Tatsächlich kann nicht umgesetzte Kommandos dies aber dazu führen, dass der Hund grundsätzlich nur noch Das Erlernen von Kommandos sehr eng am Führer bleibt, weil es läuft in mehreren Phasen ab. In nie die Gelegenheit zu weiteren der ersten Phase geht es erst Suchen gab und jeder Versuch einmal darum, dass der Hund weiterer Entfernung durch den versteht, was mit dem Kom- Führer abgebrochen wurde. Ein mando erreicht werden soll. Hund, dessen Suche permanent Beispiel Kommando „Sitz“. Zu durch den Führer abgebrochen Beginn kann man ein Leckerli in wird, wird irgendwann bei Errei- die Hand nehmen und dem chen des erlaubten Radius jede Hund mit dem deutlichen Spur abbrechen und nicht mehr Stimmkommando „Sitz“ vor die weiter verfolgen. Es besteht das Nase halten. In dem Moment, in Risiko, dass die mangelnde Ent- dem der Hund Interesse zeigt, fernung die Beurteilung der Su- wird die Hand nach oben und che bei Prüfungen massiv etwas zurück geführt. Der Hun- beeinflusst. Die eigentlich her- de wird sich setzen und be- vorragende Anlage kann so kom- kommt das Leckerli. Sobald der plett überdeckt werden. Hund verstanden hat, dass es im Zusammenhang mit dem Dabei erweist es sich als aufwän- Kommando Sitz dann ein Le- diger, einen zu eng gemachten ckerli gibt, wird er sich selbst Hund später wieder weiter zu be- setzen. 16 Mitteilungsblatt 167
Gesamtverband In einer zweiten Phase kommen dann Unsere Vorstehhunde haben eine fest schluss den Abstand vergrößern und Ablenkungen hinzu. Der Hund soll nun verankerte angewölfte Apportieranla- schließlich auch das Apportel vom Bo- lernen, dass das Kommando auch ge. Den ein oder anderen Hundeführer den aufnehmen lassen. dann ausgeführt werden soll, wenn an- oder seine Kinder verleitet dies, mit dere Reize zum Ignorieren des Kom- dem Hund Apportierspiele durchzu- Die positive Belohnung des gewünsch- mandos verleiten. Um einen Hund zu führen. Dabei spielt der junge Hund in ten Verhaltens fördert die Motivation zuverlässigen Gehorsam zu erziehen, der Regel so lange mit, wie es ihm des Hundes. ist es erforderlich, dass man in der Lage Spaß bereitet. Lenken ihn im Verlauf ist, das Kommando auch umzusetzen, des Spiels andere Dinge ab oder er wird Es soll aber nicht verschwiegen wer- wenn der Hund eben Ablenkungen müde, so wird dieses nun abgebro- den, dass es jedoch auch entscheidend ausgesetzt ist. Hier gilt es, eingreifen zu chen. Auch dies kann später zu erhebli- ist, den jungen Schüler konsequent- können, wenn der Hund statt dessen chen Schwierigkeiten führen, wenn der dann durch Aufhören zu belohnen, der Ablenkung folgt. Besteht diese Hund zum zuverlässigen Apportier- wenn er einen kleinen Lernfortschritt Möglichkeit zum Eingriff nicht, so hund ausgebildet werden soll. Nicht erzielt hat. Nichts ist demotivierender, kommt der Hund mit dem Ungehorsam selten wähnt der Führer seinen Hund als wenn man eine Übung noch einmal zum Erfolg und lernt, dass es nicht er- erheblich weiter in der Ausbildung des und noch einmal und noch einmal wie- forderlich ist, das Kommando umzu- Apports, als er tatsächlich ist, nämlich derholt, bis der junge Hund definitiv setzen. Häufig ist dann zu beobachten, noch komplett am Anfang. Der nun ein- keinen Spaß mehr an der Sache hat dass das betreffende Kommando er- setzende Zwang zum Erreichen des zu- und er sowohl konzentrations- als auch neut gegeben wird, ohne dass nun bes- verlässigen Apports wird vom Hund kräftemäßig überfordert wird. Er wird ser eingegriffen werden kann. Das nicht verstanden, der Hund weiß nicht, sich zunehmend weniger Mühe geben, Kommando wird somit noch weiter- warum nun nicht mehr alles selbstbe- seinem Führer zu gefallen, da es ja an- entwertet. stimmt sein soll. Er verliert dann die schließend erst recht nicht mehr auf- Lust am Apport und nicht selten auch hört. Dennoch lässt sich derartiges gut Sorgen Sie also dafür, dass Sie immer die Arbeitsfreude. Zudem macht es we- gemeintes Verhalten nicht zu selten eine entsprechende Handhabung be- nig Sinn, vor dem Zahnwechsel mit Ap- beobachten. Man sollte sich bewusst halten. Eine Schleppleine am Hund port anzufangen. Die Hunde beißen machen, dass dies dann mehr der Mo- zum Bespiel ist hier eine sehr gute Hil- dann aufgrund des juckenden Gebisses tivation des Führers als der des Hunde fe. häufig auf dem Apportel herum. Es ist geschuldet ist. Besser ist es, dem jun- daher ratsam, erst nach dem Zahn- gen Schüler erst einmal eine Pause Fehlkonditionierung beim Schuss wechsel mit dem Apport zu beginnen. oder ein Spiel zu gönnen und erst spä- ter erneut zu üben. Des Öfteren lässt sich beobachten, das Der Hund muss nun erst lernen das Ap- die Reaktion des Hundes auf Schüsse portel auf Kommando so lange selb- Ein Hund, der zuerst konsequent er- dahingehend ungünstig konditioniert ständig festzuhalten, bis das lernt, was mit dem Kommando „Ap- wird, dass nach Abgabe eines Schus- Kommando zum Ausgeben des Appor- port von ihm erwartet wird und der ses, die Suche nicht mehr weiter fort- tels gegeben wird. Dafür ist er zum Bei- entsprechend immer positiv bestärkt gesetzt wird. Der Hund hat keine spiel mit Leckerli oder durch Abliebeln und nicht überfordert wird, wird auch Reaktion gezeigt, der Führer ist zufrie- zu belohnen, also positiv zu konditio- die Freude am Bringen nie verlieren. den und so wird der Hund nun schnell nieren. Klappt dieses zuverlässig, so Für einen derartig konditionierten herangerufen. Doch Vorsicht! Wird der geht es nun darum, den Hund zum Hund wird am Ende zur Belohnung, Hund immer unmittelbar nach dem selbständigen Aufnehmen auf Kom- wenn er erneut bringen darf. Schuss herangerufen und angeleint, so mando zu bewegen. Dazu kann man kann der Schuss damit ungewollt zum dem Hund das Apportel vor den Fang Dem unerfahrenen Führer sei es immer Abbruchkommando für die Suche wer- halten und den angeleinten Hund zu- angeraten, sich Rat bei erfahrenen Aus- den. Im Rahmen einer Prüfung kann sammen mit dem Kommando „Ap- bildern zu holen und die gemeinsame dies dann durchaus zu der Interpretati- port“ auf das Apportel zuzuziehen. Arbeit mit dem Hund regelmäßig über- on führen, dass der Hund schussscheu Sobald der Hund den Fang öffnet und prüfen zu lassen. Solange sich in die- wäre. Achten Sie also darauf, dass Sie das Apportel nimmt, muss er mit Lob sen Zeiten noch zwei Menschen treffen nicht durch unbewusste Muster unge- bestärkt werden. Der Focus liegt nun dürfen, nutzen Sie die Chance. wollte Verknüpfungen erzeugen. auf der selbständigen Aufnahme auf Kommando, nicht auf langes Halten Apportierspiele des Apportels. Der wichtigste Schritt ist Marita Leon Ohl aber nun getan. Man kann nun im An- Mitteilungsblatt 167 17
Gesamtverband Neuordnung der Geschäftsstelle Um noch schlagkräftiger zu werden, wurde vor ein paar Wo- von Dr. Paul Centen aus Östringen gegeben. Er wird damit ver- chen eine Neuordnung der Aufgaben der Geschäftsstelle bunden auch den Nachversand von Mitteilungsblätter durch- durchgeführt. Die bisherigen Aufgaben sind dabei nun auf führen, die nicht bei den Mitgliedern angekommen sind. mehrere Schultern verteilt worden. Neben der Kassenge- Zudem hat Dr. Paul Centen die Aufgabe des Datenschutzbe- schäftsführung wurden zwei neue Funktionen geschaffen, die auftragten ebenfalls kommissarisch übernommen. als Beisitzer wahrgenommen werden. Die Mitgliederverwal- tung und der Betrieb unseres VGM-Shops werden nun jeweils Der noch ruhende VGM-Shop wird kommissarisch von Hannes einen eigenen Verantwortlichen haben. Mit der Neuordnung Schelmbauer aus Prittriching betrieben werden. Die Vorberei- sind ab sofort folgende Personalien verbunden: tungen für die Wiederaufnahme des Shop-Betriebes werden nun zeitnah gestartet. Die Kassengeschäftsführung hat Walburga Pöferlein aus Groß- mehring vorerst kommissarisch übernommen. Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung und möchten sie sich im Folgenden kurz vorstellen lassen: Die Mitgliederverwaltung wurde kommissarisch in die Hände Walburga Pöferlein - Kassengeschäftsführung (komm.) Ho-rüd-ho! Ich habe das Vergnügen, mich Ihnen hier und heu- te vor zu stellen. Meine Name ist Walburga Pöferlein, bin Bau- jahr 83 und seit 2016 Mitglied im VGM. Vor 11 Jahren habe ich auf einer Station meines beruflichen Weges, meinen Mann in der Schweiz kennengelernt. Bereits damals lag er mir in den Ohren, dass er unbedingt wieder einen GM im Haus haben wolle da er mit Großen Münsterländern aufwuchs und er Feu- er und Flamme für diese Rasse sei. Nachdem ich auch mit Hunden aufgewachsen bin, war es also nur eine Frage der Zeit. 2015 war es dann soweit und wir haben unseren ersten gemeinsamen GM Welpen, Aik vom Klosterfeld, zu uns geholt. Schon nach kurzer Zeit war auch mir klar, dass die GM´s ein tolles Wesen besitzen und sehr vielseitig sind. Nun war auch meine Begeisterung für die Rasse entfacht. In der Mitglieder- versammlung 2017 wurde ich dann erstmalig zur Kassenwar- tin der LG Bayern gewählt und bin seit dem im Verband aktiv tätig. Dieses Jahr im Februar wurde ich als Kassenwartin be- stätigt. Als mich der geschäftsführende Vorstand nun gebeten hat, die Kassengeschäftsführung kommissarisch bis zur nächsten Jahreshauptversammlung zu übernehmen, habe ich mich sehr geehrt gefühlt. Ich freue mich sehr über das Ver- trauen, dass mir damit entgegen gebracht wird und würde mich sehr freuen, wenn unsere Mitglieder mich auf der nächs- ten JHV in diesem Amt bestätigen würden. Dr. Paul Centen - Mitgliederverwaltung und Datenschutzbeauftragter (komm.) Viele Mitglieder des VGM's kennen mich, Paul Centen, schon in Fulda oder neuerdings als Formwertrichter-Anwärter. Mit seit Jahren, sei es als Teilnehmer an der Hauptversammlung meiner erste GM-Hündin "Xera vom Hochholz" begann meine 18 Mitteilungsblatt 167
Sie können auch lesen