GEMEINDENACHRICHTEN ST. MICHAEL IM LUNGAU - "Gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021" - Marktgemeinde St. Michael im ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDENACHRICHTEN ST. MICHAEL IM LUNGAU Amtliche Mitteilung – Zugestellt durch Post.at „Gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021“ wünschen Ihnen Bürgermeister Manfred Sampl, die Gemeindevertretung & die Bediensteten der Marktgemeinde!
INHALT DANKESCHÖN 3 Worte unseres Bürgermeisters Manfred Sampl Wie auch in den vergangenen Jahren, schmücken 4-5 Baulandsicherungsmodell wieder einige Christbäume die öffentlichen Plätze 6-7 Neuigkeiten aus dem Bauhof, Winterdienst unserer Gemeinde. 8 - 10 Personelle Änderungen Ein HERZLICHES DANKESCHÖN 11 - 14 Neue Betriebe in St. Michael für die Spende dieser Christbäume ergeht an: 15 Interview mit dem größten Lungauer Arbeitgeber 16 Pepp Familienberatung Familie Doris und Dietmar Trausnitz 17 - 19 Willkommen im Leben! Markt Die neuen St. MichaelerInnen 20 - 23 Kinderbetreuung Herrn Harald Lainer 24 - 25 Sport-, Familien- und Freizeitzentrum Markt 26 - 28 Pensionistenwohnheim St. Michael Familie Theresia und Manfred Aigner 29 Betreutes Wohnen St. Michaelerberg 30 Museumsverein 31 Berg- und Naturwacht - neue Mitglieder gesucht 32 Überarbeitung räumliches Entwicklungskonzept, Silvesterknallerei Impressum: 33 Weihnachtsseite „Gemeindenachricht“ Nr. 145 - Dezember 2020 Erscheinungsort und Verlagspostamt St. Michael im Lungau, 34 Sterbefälle Zulassungsnummer 313367S95U 35 Sprechtage, Recyclinghof Öffnungszeiten zum Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Jahreswechsel, Christbaumentsorgung Marktgemeinde St. Michael im Lungau 36 Müllabfuhrplan 2021 Druck: Samson Druck GmbH, www.samsondruck.at ✂ WEIHNACHTSREZEPT - BAUERN-KLETZENBROT Zutaten: (4 kl. Laibe) Zubereitung: Früchtemischung: - Die Feigen und Dörrpflaumen klein schneiden und mit den Rosinen vermischen. 800 g Feigen - Die Haselnüsse grob hacken und zu den Früchten geben. 800 g Dörrpflaumen - Die Früchte mit Orangensaft beträufeln, Rum und eventuell Honig dazugeben. 250 g Rosinen - Die fertige Früchtemischung über Nacht zugedeckt ziehen lassen. 200 g ganze Haselnüsse Saft von 8 Orangen - Alle Zutaten (außer Früchtemischung) zu einem Brotteig mischen (5-10 min kneten). 2cl Rum - Nach dem Kneten mit den angesetzten Früchten vermischen u. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen. Ev. Honig zum Süßen - Anschließend den Teig in 4 gleichgroße Teile teilen und Brotlaibe formen. - Nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Brotteig: - Im Rohr bei 200 °C Ober- und Unterhitze 30 Minuten backen. Danach auf 180 °C reduzieren 1 kg Roggenmehl und nochmals ca. 30 Minuten backen. 1 kg Weizenbrotmehl - ACHTUNG HITZE: Je nach Ofen kann die Backzeit etwas variieren - sollte das Brot früher 25 dag Dinkelvollkornmehl 2 EL Salz dunkel werden, unbedingt die Temperatur reduzieren. 2 EL Brotgewürz Die Früchtemischung kann nach Belieben verändert werden. Zusätzlich können Äpfel, Birnen, 1 Packung frische Germ Zimt oder andere Zutaten hinzufügt werden. 1,5 l lauwarmes Wasser ¼ l Buttermilch Gutes Gelingen!
WORTE UNSERES BÜRGERMEISTERS auf der ganzen Welt sind. Durch rasche leisten durch ihre Kompetenz und den Einbindung aller Beteiligten, ordentliche vorbildlichen Einsatz einen wesentlichen Planung und koordinierte Umsetzung Beitrag dazu. der örtlich festgelegten Maßnahmen, konnten wir im Rahmen unserer Mög- Corona: Die Statistik im Vergleich zur lichkeiten Sicherheit und Halt in dieser harten Realität bewegten Zeit geben. Viele Bürgerinnen und Bürger von St. Michael, egal ob als Arbeitnehmer Projekte oder als Unternehmer, sind nicht nur Gemeinsam geht vieles besser, prob- gesundheitlich, sondern auch wirtschaft- lemloser und schneller. So konnten wir lich durch die Krise betroffen. auch in diesem Jahr einiges erreichen. Ich möchte allen Mut zusprechen und Gemeindevertretung, Mitarbeiter aus al- ersuche durch bewusstes Einkaufen und len Bereichen sowie engagierte Bürger Einkehren in der Region um Solidarität. Liebe St. Michaelerinnen, haben eine Reihe von Vorhaben auf den Gerade jetzt sollten wir die heimische Liebe St. Michaeler! Weg gebracht: Wirtschaft stärken und unsere Stamm- Ich freue mich sehr, euch mit dieser lokale und Geschäfte unterstützen. Ausgabe unserer Gemeindezeitung wie- - Abschluss der Verhandlungen für die der frohe Weihnachten sowie ein gutes, Errichtung eines Kreisverkehrs an der Abschließend ist es mir ein Anliegen, erfülltes und gesundes neues Jahr wün- Katschbergkreuzung im Jahr 2021 euch allen zu danken. Gemeinsam konn- schen zu dürfen. Das abgelaufene Jahr - Sanierung der Katschbergstraße B99 ten wir St. Michael durch diese schwier- war mit vielen Herausforderungen, - Umfangreiche Straßen-, Gehsteig- und ige Zeit steuern. Jetzt gilt es klar und Schwierigkeiten, neuen und für uns un- Kanalsanierungen in allen Ortsteilen gleichzeitig bedachtsam gegen diese bekannten Aufgaben verbunden. Trotz- - Eröffnung des Kaufhausmuseums im Viruserkrankung aufzutreten. Haus- dem konnten seitens der Gemeinde Scharfetterhaus verstand, Eigenverantwortung und eine einige Projekte positiv abgeschlossen - Durchführung einer Jugendbefragung Hand voll einleuchtender Regeln sind und Konzepte für die Zukunft sorgfältig in Zusammenarbeit mit Akzente dafür notwendig. Mit Zuversicht, Zu- geplant werden. Lungau sammenhalt und Fleiß werden wir die - Start der Muraufweitungsprojekte in Ärmel aufkrempeln und die Zukunft Eine von vielen unserer menschlichen St. Martin sowie beim geplanten Sport-, gemeinsam meistern! Fähigkeiten ist die Gabe der Sprache und Familien- und Freizeitzentrum die damit verbundene Möglichkeit der - Ganztägige Öffnungszeiten mit Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage Verständigung. So kann das gesprochene warmer Mahlzeit und Nachmittags- und alles Gute für das neue Jahr! Wort oder der nicht ausgesprochene betreuung für Schulkinder im Allen die eine Krankheit oder einen Gedanke ermutigen, aber auch zerstören. Gemeindekindergarten Schicksalsschlag zu tragen haben - Kopf Ein ganz wesentlicher und unverzicht- - Erarbeitung eines neuen räumlichen hoch und viel Kraft! barer Aspekt meiner Arbeit als Bürger- Entwicklungskonzeptes meister ist daher, die laufende Kommu- - Schaffung der Grundlagen für Euer Manfred Sampl nikation mit der Bevölkerung, unseren ein Baulandsicherungsmodell Vereinen und allen in der Gemeinde für Einheimische vertretenen Parteien aufrecht zu erhal- ten. Nur dadurch werden jene Grundla- Insgesamt ist es uns gelungen, für die gen geschaffen, die es ermöglichen, Ideen Umsetzung der angeführten Projekte För- und Projekte umzusetzen und Proble- dergelder im Betrag von über € 6 Mio. me zu lösen. Hier kann ich mit Freude von Bund und Land zu holen. Diese Bürgermeister feststellen, dass es in St. Michael eine beachtliche Summe ist wichtiger Grund- Vielzahl von Persönlichkeiten gibt, die bereit sind zu helfen, die sich mit Ideen und persönlichem Einsatz einbringen und für andere Menschen ganz einfach stein für die Zukunft von St. Michael! Durch sparsames Wirtschaften in der Vergangenheit und durch wohlwollende Partner in der Landesregierung wird es i Gerne nehme ich mir Zeit für ein persönliches Gespräch! da sind. uns gelingen, auch für die Zukunft geord- SPRECHSTUNDEN nete Finanzen sicherstellen zu können. Dienstag, Donnerstag & Freitag: Danke … von 08:00 – 12:00 Uhr … einmal mehr unseren Einsatzorgani- Das alles ist nur durch das eingangs Bitte um Voranmeldung unter: sationen und dem Krisenmanagement erwähnte Miteinander in unserem Ort Tel. +43 6477 / 7772 in unserer Gemeinde. Die letzten Mo- und in der Gemeindevertretung möglich. buergermeister@sankt-michael.at nate haben uns gezeigt, wie verletzlich Auch die 82 Mitarbeiterinnen und Mit- www.sankt-michael.at und abhängig wir von Entwicklungen arbeiter der Marktgemeinde St. Michael 3
BAULANDSICHERUNGSMODELL ST. MICHAEL Als Zuzugsgemeinde ist die Marktge- Bei Paaren, Lebensgemeinschaften und zierungsbestätigung einer österreichi- meinde St. Michael bemüht, Baugrund- Partnerschaften reicht es, wenn eine schen Bank für den Grundstückskauf stücke für Häuslbauer zur Verfügung Person die Richtlinien erfüllt. Bewerber und die Errichtung eines Einfamilien- zu stellen. dürfen zum Zeitpunkt der Antragstel- hauses vorzulegen. Mit dem Bau des Mit unserem für Herbst 2021 geplanten lung kein eigenes Haus, kein Bauland Objektes ist innerhalb einer Frist von Baulandsicherungsmodell haben Ein- oder Wohnungseigentum über 90 m2 2 Jahr nach beglaubigter Unterfertigung heimische die Möglichkeit, leistbares haben. Es kann jeweils nur ein Grund- des Kaufvertrages zu beginnen. Die Fer- Wohnen zu erhalten. Im kommenden stück erworben werden. Bauträger tigstellung hat innerhalb von 4 Jahren, Jahr vergibt die Gemeinde am südlichen und juristische Personen werden aus- gerechnet ab beglaubigter Kaufvertrags- Ortsrand von St. Michael/Bereich Glas- geschlossen. Die jeweils aktuellen Ein- unterfertigung, zu erfolgen und ist der hütte rund 20 Baugrundstücke. kommensgrenzen gemäß aktuellem Gemeinde mit einer behördlichen Fer- Salzburger Wohnbauförderungsgesetz tigstellungsmeldung nachzuweisen. Richtlinien und Kaufpreis: dürfen nicht überschritten werden. Es gelten laut einstimmig festgelegten Wiederkaufsrecht und Vergabekriterien der Gemeindevertre- Berücksichtigungsfähige Vorhaben: Vorkaufsrecht: tung folgende Richtlinien: Der Grunderwerb muss zum Zwecke Die Bewerber räumen der Marktge- der Errichtung eines Wohnobjektes für meinde St. Michael im Lungau ein Berücksichtigungsfähiger den Wohnbedarf der Antragsteller samt Wiederkaufsrecht und ein Vorkaufs- Personenkreis: Familie erfolgen. Das Wohnobjekt ist als recht ein, welches nur dann zum Bewerber mit bestehendem Haupt- Hauptwohnsitz zu nutzen. Gewerbliche Tragen kommt, wenn gegenständliche wohnsitz in St. Michael, im Bezirk Projekte und touristische Projekte über Richtlinien seitens der Grundstücks- Tamsweg und in Rennweg am Katsch- die Privatzimmervermietung hinaus käufer nicht eingehalten werden. Im berg sowie Personen, welche im Lungau werden ausgeschlossen. Falle der Ausübung des Wiederkaufs- aufgewachsen sind bzw. wieder in den rechtes wird als Wiederkaufspreis für Lungau zurückkehren möchten (dh. Weitere Verpflichtungen der das Grundstück der ursprüngliche zumindest 15 Jahre mit Hauptwohnsitz Antragsteller: Kaufpreis (einschließlich Aufschließ- gemeldet waren) werden bevorzugt. Bei der Antragstellung ist eine Finan- ungskosten etc.) vereinbart. 4
Allgemeine Bestimmungen: bar sein, entscheidet bei mehreren € 105,00/m2 und € 115,00/m2. In Die Antragsteller müssen EU-Bürger Interessenten der Eingangsstempel des diesem Betrag nicht enthalten sein. Kein Antragsteller, der die Richt- Gemeindeamtes. Sind Grundstücke von sind: Vermessungskosten, Vertragser- linien erfüllt, hat einen Rechtsanspruch bestehenden Leitungen und Einbauten richtungskosten samt anfallender auf eine Grundstücksvergabe. betroffen, sind diese ohne Anrechnung Steuern, Gebühren und Abgaben, Bau- auf den Kaufpreis in die weitere Dul- grunduntersuchungskosten, Kosten der Bei mehreren Interessenten an einem dungspflicht zu übernehmen. Oberflächenentwässerung, Anschlussge- Grundstück entscheidet bei der Erst- bühren. Die Herstellung der jeweiligen vergabe das Los. Sollten nach der Grundpreis: Hausanschlüsse obliegt den Käufern Erstvergabe noch Grundstücke verfüg- Der Grundpreis beträgt zwischen auf eigene Kosten. i Eckdaten: Größe: zwischen rund 550 m2 und rund 650 m2 pro Grundstück Preis: je nach Lage zwischen € 105 und € 115/m2 Aufschließung: öffentliche Gemeindestraße, Strom, Wasser und Kanal befinden sich an der jeweiligen Grundstücksgrenze Bewerbungsmöglichkeit: beim öffentlichen Informationsabend im kommenden Winter (Ter- min je nach COVID-Situation, Ort und Zeit werden im „St. Michael Informativ“ rechtzeitig bekannt gegeben) Murgasse ergasse Proding
Winterdienst - des Öfteren auch eine Herausforderung für Mensch und Gerät! Wichtige Vorarbeiten im Herbst: Baum- und Strauchschnitt entlang öffentlicher Straßen! DAMIT DER WINTERDIENST FUNKTIONIERT Wer hat welche Aufgaben? Der Winterdienst im öffentlichen Raum ist genau geregelt. Einen großen Teil der Arbeit übernimmt die Gemeinde. Der Gesetzgeber hat aber auch der Bevölke- rung wichtige Aufgaben zugeteilt. Der Gesetzgeber hat Anrainern von Schneewächten oder Eisbildungen von gemäße Durchführung der Arbeiten öffentlichen Verkehrsflächen gemäß Dächern ihrer an der Straße gelegenen verbleiben beim verpflichtenden Anrai- § 93 StVO 1960 folgende Aufgaben Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt ner bzw. Grundeigentümer. zugewiesen: werden. Schnee in Privatgärten (1) Die Eigentümer von Liegenschaften (3) Zum Ablagern von Schnee von Häu- Die Eigentümer von privaten Liegen- in Ortsgebieten, ausgenommen die sern oder Grundstücken auf die Straße schaften haben „Straßenschnee“ in Eigentümer von unbebauten, land- und ist eine Bewilligung der Behörde erfor- privaten Gärten zu dulden. Das besagt forstwirtschaftlich genutzten Liegen- derlich. Die Bewilligung ist zu erteilen, der § 10 des Sbg. Landesstraßengesetzes. schaften, haben dafür zu sorgen, dass wenn die Sicherheit, Leichtigkeit und Die Besitzer der an Straßen angrenzen- die entlang der Liegenschaft in einer Flüssigkeit des Verkehrs nicht beein- den Grundstücke sind verpflichtet, den Entfernung von nicht mehr als 3 m trächtigt wird. Es wird darauf verwiesen, Abfluss des Wassers von der Straße auf vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dass bei öffentlichen Privatstraßen der ihren Grund, die notwendige Ablagerung dienenden Gehsteige und Gehwege, jeweilige Grundeigentümer und bei des von der Straße abgeräumten Schnees einschließlich der in diesem Zuge be- Interessentenstraßen die Weggenossen- einschließlich des Streusplittes auf ihrem findlichen Stiegenanlagen entlang der schaft zur Räumung und Streuung der Grund und die Herstellung von Ablei- ganzen Liegenschaft, in der Zeit von Straße verpflichtet sind und dafür haften. tungsgräben, Sickergruben und dgl. auf 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunrei- ihrem Besitz, ohne Anspruch auf Ent- Räumung von Privatstraßen nigungen gesäubert sowie bei Schnee schädigung, zu dulden. Die Gemeinde Im Zuge des Winterdienstes kommt es und Glatteis bestreut sind. Ist ein Geh- weist darauf hin, dass von dieser Regelung, aus arbeitstechnischen Gründen vor, dass steig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist wenn nötig, Gebrauch gemacht wird. die Gemeinde Flächen räumt, wozu die der Straßenrand in einer Breite von 1 m Anrainer bzw. Grundeigentümer gesetz- Behinderung durch parkende Autos zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche lich verpflichtet wären. Die Marktge- Immer wieder werden Räumfahrzeuge Verpflichtung trifft Eigentümer von Ver- meinde St. Michael weist ausdrücklich durch parkende Fahrzeuge bei ihrer Ar- kaufshütten. In einer Fußgängerzone darauf hin, dass es sich dabei um eine beit behindert. Unbelehrbare Fahrzeug- oder Wohnstraße ohne Gehsteig gilt unverbindliche Arbeitsleistung handelt, halter, die den Winterdienst leichtfertig die Verpflichtung für einen 1 m breiten aus der kein Rechtsanspruch abgeleitet behindern, werden bei der Polizei zur Streifen entlang der Häuserfronten. werden kann. Die gesetzliche Verpflich- Anzeige gebracht. (2) Die in Abs. 1 genannten Personen tung sowie die damit verbundene Haf- haben ferner dafür zu sorgen, dass tung für die zeitgerechte und ordnungs- 6
JAHRESRÜCKBLICK BAUHOF Neue Spielgeräte und Einfriedung für die Volksschule St. Michael Neugestaltung des Schulhofs in Oberweißburg STRASSEN- & KANALSANIERUNGEN IM GESAMTEN GEMEINDEGEBIET Oberweißburg/Bereich Zimmerei Kendlbacher Färbergasse Prodingergasse Bachbauergasse Rotkreuzgasse Begleitweg St. Martin/Katschberg-Bundesstraße Kanalschacht vor der Sanierung Kanalschacht nach der Sanierung Kanalsanierung/Färbergasse
NEUES AUS DEM GEMEINDEDIENST PERSONELLE ÄNDERUNGEN IM LAUFENDEN JAHR KINDERGARTEN MARKT & OBERWEISSBURG Florian Di Bora (KG Oberweißburg), Eva Graimann (KG Markt), Lisa Trausnitz (KG Markt), Lisa Ferner (KG Markt) Neu im Team als Pädagoginnen unseres Kindergartens St. Michael/Markt sind seit 07. September 2020 Frau Lisa Ferner, Jahrgang 1995, wohnhaft in der Sägestraße, Frau Eva Maria Graimann, Jahrgang 1972, wohnhaft in Unterweißburg und Frau Lisa Trausnitz, Jahrgang 2000, wohnhaft in der Pfarrfeldstraße. Den Dienst als Kindergartenpädagoge im Kindergarten Oberweißburg hat Herr Florian Di Bora, Jahrgang 1989, wohnhaft in Litzldorf, mit 07. September 2020 angetreten, nachdem Frau Julia Kößler das Dienstverhältnis mit Ende des letzten Kindergartenjahres auf eigenen Wunsch beendet hat. Unser Ziel ist es, in einem kompetenten Zusammenwirken von Eltern, KindergartenpädagogInnen und Gemeinde gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Gemeinsam sind wir bemüht, die Kinder auf ihrem Weg des lebenslangen Lernens ein Stück zu begleiten. Unsere feste Absicht ist es, ihnen wichtige Grundlagen für das weitere FRAU JOSEFINE Leben mitzugeben. SCHIEFER Jahrgang 1968, wohnhaft in Höf, ist seit 15. September 2020 hauptverant- wortlich für die Reinigungsarbeiten im Kindergarten St. Michael/Markt. 8
UNSERE KOLLEGINNEN STELLEN SICH VOR ZUSAMMENHELFEN UND FÜR ANDERE DA SEIN PENSIONISTENWOHNHEIM: Jahrgang 1968, wohnhaft in der Sägestraße, hat - nachdem ihre Vorgängerin Alexandra König auf eigenen Wunsch aus dem Gemeindedienst ausgeschieden ist - mit 01. Oktober 2020 die Stelle der Pflegedienstleiterin angetreten. Mit Frau Mandl konnten wir für diese verantwortungsvolle Führungsaufgabe FRAU eine äußerst qualifizierte und erfahrene Mitarbeiterin gewinnen. Gemeinsam MELANIE mit unserer Heimleiterin, Frau Doris Perchtold MSc, leitet sie nun unser MANDL Pensionistenwohnheim. FRAU FRAU FRAU SABINE PETRA GABRIELE PREMM KASSAR SCHITTER Jahrgang 1995, zwischenzeitlich wohn- Ebenfalls neu im Team als Pflege- Jahrgang 1970, wohnhaft in St. Martin, haft in Mariapfarr, hat bereits am helferin/Pflegeassistentin ist bereits seit absolviert seit 01. Februar 2020 (bis 16. Dezember 2019 ihren Dienst als Pfle- 02. Jänner 2020 Frau Petra Kassar, Jahr- 14. Februar 2022) die Ausbildung zur gehelferin/Pflegeassistentin angetreten. gang 1977, wohnhaft in Mauterndorf. „Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit“. W EITERBILDUNG I DEEN L EIDENSCHAFT L ERNEN K OMMUNIKATION O PTIMISMUS FRAU FRAU M ITEINANDER ROSEMARIE MARIA M UT BAYER BRUGGER E RFAHRUNG Jahrgang 1965, wohnhaft in der Litzl- Jahrgang 1992, wohnhaft in der Ge- N EUBEGINN dorfer-Gasse, verstärkt unser Team meinde Weißpriach, ist seit 01. Septem- als Pflegehelferin/Pflegeassistentin seit ber 2020 neu im Team als Diplomierte I NSPIRATION 01. August 2020. Gesundheits- und Krankenpflegerin. M ITGEFÜHL T EILEN Wir wünschen unseren neuen Kolleginnen und Kollegen viel E NTWICKLUNG Engagement und Freude im beruflichen Wirken für unsere A CHTSAMKEIT Heimatgemeinde St. Michael im Lungau. M OTIVATION 9
ALLES HAT SEINE ZEIT - DANKE PENSIONIERUNGEN UND AUSTRITTE Verdiente und verlässliche Kollegin- tenpädagogin im Dienst, wurde bereits Christine Fanninger eine beliebte nen vom Kindergarten St. Michael im Jahr 2019 eine Altersteilzeitbeschäfti- und umsichtige Pädagogin unseres Kin- Markt, sind in diesem Jahr aus dem gung (Blockzeitvariante) abgeschlossen, dergartens. In Erinnerung bleibt gewiss Gemeindedienst ausgeschieden: wobei mit 01. Oktober 2020 die Null- ihre ruhige und besonnene Wesensart. Frau Johanna Perchtold ist mit arbeitsphase begonnen hat. Gertraud war über Jahrzehnte eine verlässliche Frau Elisabeth Fusinato war in der 30. September 2020 in den wohlverdien- Zeit von 15. Februar 2016 bis 31. August ten Ruhestand getreten. „Hanni“ war und engagierte Mitarbeiterin. Über einen langen Zeitraum hatte sie als stellver- 2020 als Kindergartenhelferin und Reini- seit 1. Jänner 1985 als Kindergarten- gungskraft eine gewissenhafte und stets helferin und Reinigungskraft eine bei tretende Kindergartenleiterin auch eine freundliche Mitarbeiterin im Kinder- Kindern und Eltern allseits beliebte und Führungsfunktion inne. garten Markt. Das Dienstverhältnis hat geschätzte Kollegin. sie auf eigenen Wunsch beendet. Über zehn Jahre lang, nämlich vom Mit Frau Gertraud Steinlechner, 07. September 2009 bis zur Pensionie- seit 10. September 1990 als Kindergar- rung am 31. August 2020, war Frau Johanna Perchtold, Gertraud Steinlechner, Amtsleiter Erich Sampl, Christine Fanninger, Bürgermeister Manfred Sampl, Elisabeth Fusinato Auf eigenem Wunsch aus dem Ge- meindedienst ausgeschieden sind FRAU im ablaufenden Jahr weiters: ELISABETH PFEIFENBERGER Herr Irsai Csaba, wohnhaft in Oberweißburg ist mit 30. April 2020 in den Diplomierter Gesundheits- und wohlverdienten Ruhestand getreten. Frau Pfeifenberger Krankenpfleger sowie war in der Zeit von 03. April 2018 bis zur Pensionierung als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin eine Herr Stefan Bliem, wertvolle Kollegin. Bauhofmitarbeiter Wir bedanken uns bei allen ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen für die gute Zusammenarbeit und wünschen für den neuen Lebensabschnitt nur das Beste. 10
NEUE BETRIEBE IN ST. MICHAEL CAFÈ BELLISSIMO Gemeinsam mit ihrem Team eröffnete Täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, bis 11:00 Uhr serviert, danach wird man Petra Krznar am 25. Juli 2020 im Gewer- wird das Bellissimo von der Bäckerei mit kleinen Snacks verwöhnt. Köstliches begebiet das Cafè Bellissimo, welches sie Kerschhaggl mit frischem Gebäck be- italienisches Eis, verschiedene Kuchen, von Stefan Wochinz übernommen hat. liefert. Ein herrliches Frühstück wird spritzige Drinks oder ein kühles Bier sind sehr beliebt bei Alt und Jung. Auch während der Corona-Maßnahmen ist das Abholen von frischem Gebäck, köst- lichen Mehlspeisen und „Coffee to go“ von 06:00 Uhr bis 15:00 Uhr möglich. ÖFFNUNGSZEITEN: MO-SO von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr Tel.: +43 (0) 6477 / 202 10 Wir freuen uns über jeden Besuch. Euer Bellissimo Team! FUSSPFLEGE - LISA KENDLBACHER Am 1. Juli 2020 eröffnete Lisa Kendl- bacher ihr Fußpflegestudio in St. Michael. Die Massage-, Kosmetik- und Fußpflege- meisterin bietet in ihrem Studio sowohl Fußpflegen, Maniküren als auch Waxing für Frauen und Männer an. Mit Ihrer Sonderausbildung „Diabeti- scher Fuß“ steht Ihnen Lisa Kendl- bacher mit Rat und Tat zur Seite. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Terminvereinbarungen unter +43 (0) 664 / 92 72 064. Lisa Kendlbacher Fußpflege Kaltbachstraße 4 Ich freue mich Sie begrüßen zu dürfen! 5582 St. Michael 11
ÖRTLICHE UNTERNEHMEN STELLEN SICH VOR MISTER CLEAN HAUSBETREUUNG Reinigung auf neuen Wegen Im September eröffnete David Schecke gemein- sam mit seinem Team in St. Michael im Lungau einen weiteren Standort. „Wir bieten jedem die Möglichkeit ein sauberes Stiegenhaus- Grünanlagenpflege Winterdienst Technikservice Zuhause beziehungsweise reinigung Der Garten ist die Der nächste Winter Wir betreuen Ihre einen sauberen Arbeits- Wir bieten die Visitenkarte Ihrer kommt bestimmt. technischen Anlagen. platz zu haben“, so David Komplettreinigung für Immobilie. Wir sorgen dafür, Schecke. Weiters werden Ihre Wohnanlage. Wir sorgen dafür, dass dass Sie sich Angefangen beim auch Hotelzimmer- und Angefangen bei den es auch so bleibt. keine Sorgen Austauschen von Appartementreinigungen glänzenden Fenstern machen müssen. Leuchtmitteln bis hin von Mister Clean ange- im Stiegenhaus über Rasenmähen, Hecken zur professionellen boten. Demnächst er- den gepflegten Rasen schneiden und Schneeräumen und Betreuung von Heiz- strahlen auch Lungauer und Zugang bis zur Bewässerung - wir Streuen übernehmen anlagen und der Lokale und Büros in vol- sauberen Garage. kümmern uns darum. wir gerne für Sie. Aufzugswartung. lem Glanz. Mister Clean – Ihr zuverlässiger Spezialist für Hausbetreuung und Reinigung. Murtalstraße 641 | Tel.: +43 (0) 662 / 43 13 40 | www.mister-clean.at | office@mister-clean.at NEUERÖFFNUNG PIZZA & KEBAB PALAS IN ST. MICHAEL Seit Mai gibt es im Gewerbegebiet neben dem Cafè Bellissimo in St. Michael den Kebabstand Palas. Er erfreut sich seit dem bei Alt & Jung an größter Beliebtheit. Den Kunden werden täglich frische und warme Speisen wie Kebab, Döner, Pizzas, Chickenwings uvm. zum Mitnehmen oder gleich Essen angeboten. Inhaber Illhan Kaya, der mit seiner Familie auch in St. Michael seinen Wohnsitz hat und seine 4 Mitarbeiter sind 7 Tage die Woche - täglich von 10.00 – 21.00 Uhr für Sie da. Das Team ist sehr bemüht, den Lugauern dabei allerbeste Qualität zu günstigen Preisen und alles „to go“ anzubieten. Gerade in Zeiten wie diesen ist eine be- queme Abholung mit ausreichend Park- Nähere Infos unter: www.palas.at und +43 (0) 660 / 579 99 82 plätzen ein wichtiges Argument. 12
NEUE BETRIEBE IN ST. MICHAEL PHYSIOTHERAPIEPRAXIS BETTINA RIEDEL Mit Februar 2020 eröffnete Bettina Riedel ihre Physiotherapiepraxis in St. Michael. Die dipl. Physiotherapeutin und medi- zinische Masseurin konnte schon einige Jahre Berufserfahrung in vielen Bereich- en sammeln und möchte ihr Know-how nun in ihrer neuen Praxis im Zentrum von St. Michael weitergeben. Geboten werden vielschichtige Therapiemöglich- keiten sowie alternative Behandlungsme- thoden, die passend für den jeweiligen Patienten eingesetzt werden. Das Haupt- angebot umfasst Therapien und Behand- lungen rund um den Bewegungsapparat. Von Physiotherapie/Einzelheilgymnastik, medizinischer Heilmassage (klassische Heilmassage, Fußreflexzonenmassage, manuelle Lymphdrainage) bis hin zu in- dividuellen Trainings sowie Elektro- und Sie finden Bettina online unter www.physio-riedel.at. Ultraschalltherapie. In ihrer modernen und neu eingerichteten Praxis freut sie sich auf ihren Besuch. Termine können Sie telefonisch unter +43 (0) 677 / 63120802 Bettina Riedel oder per E-Mail unter office@physio-riedel.at vereinbaren. Schneiderfeldweg 655 | 5582 St. Michael SAMPL, das Erfolgskonzept der „Persönlichen Immobilienverwaltung“ „Ich hab’ einen Wasserschaden - eine Rückmeldungen. Wir stehen im laufen- kurze Meldung an die SAMPLs und den Kontakt, denn das ist unser Weg der Handwerker kommt vorbei - perfekt für die vielen effizienten Lösungen. Man gelöst“, so ein Wohnungseigentümer. kann über alles reden und das Wichtigste ist der Mensch und sein Glück in seinen Errreichbarkeit - Einfachheit - Effizienz vier Wänden“, so Herbert Sampl. hat sich die SAMPL Immobilienver- waltung auf die Fahnen geheftet und SAMPL Digital - für noch bessere nachhaltige Lösungen, im Sinne der Kommunikation. Bessere Kommunika- KundenInnen, kommen dabei raus! tion und kurze Wege beispielsweise durch Vor genau 5 Jahren hat SAMPL das eine App am Smartphone. Sie informiert Konzept der „Persönlichen Immobilien- u.a. über den defekten Aufzug im Haus - verwaltung“ ins Leben gerufen - und in die BewohnerInnen erhalten, wenn ge- Salzburg Stadt und Land hat es vollen wünscht, eine Push Nachricht auf das Anklang gefunden. In St. Michael im Smartphone und wissen Bescheid, dass Lungau entsteht gerade der zweite Büro- die Hausverwaltung schon einen Profes- standort der Firma SAMPL. „Wir durf- sionisten mit der Reparatur beauftragt hat. ten bereits viele EigentümerInnen und JETZT KENNENLERNEN - MieterInnen glücklich machen. Sie Sampl Immobilienverwaltung SIE SUCHEN EINE schätzen vor allem unsere Erreichbarkeit, Murtalstraße 641 | 5582 St. Michael HAUSVERWALTUNG? die kurze Antwortzeit, das prompte Han- http://www.sampl-immo.at Wir freuen uns auf ein persönli- deln und die transparente Abwicklung. office@sampl-immo.at ches Gespräch! Das zeigen uns die zahlreichen positiven +43 (0) 662 / 23 10 96 13
NEUE BETRIEBE IN ST. MICHAEL URBANRANGER - ANGELIKA BRANDSTÄTTER Nach vielen Jahren fern der Heimat, Die Produktpalette der Klein-Unterneh- kehrt die diplomierte Designerin und merin reicht von Hoodie´s (Pullover), Schneiderin Angelika Brandstätter Ende Hauben, Stirnbänder, Schals, allerlei 2020 wieder zurück. Mitten in St. Mich- T-Shirts, über Dirndlkleider und Her- ael hat sie sich gemeinsam mit Lebensge- rengilets bis hin zu Babykleidung. Die fährte Mike ihr kreatives Reich gekauft. quirlige Lungauerin liebt das monotone Hier wird gebügelt, genäht und ganz Geräusch ihrer Nähmaschinen und näht viel gelacht. mit viel Leidenschaft alle Kleidungsstü- cke selbst und bedruckt oder bestickt diese. Die Materialien bestehen haupt- sächlich aus nachhaltiger, ökologischer Bioqualität. Für jeden Kunden besteht daher die Möglichkeit sein eigenes URBANRANGER Unikat, selbst zusam- menzustellen. Ganz nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen. KONTAKT: URBANRANGER Angelika Brandstätter Tel.: +43 (0) 664 / 956 02 10 angelika@urbanranger.at VIABIRDS: E-Commerce-Lösungen für Menschen in Bewegung Im Frühjahr 2020 gründeten Martin von VIABIRDS gelöst. Zusammengearbei- Alexander Planitzer: „Wir wollen überall, Macheiner und Alexander Planitzer (bei- tet wird mit internationalen Partnern in wo Menschen in Bewegung sind, diese de ursprünglich aus Tamsweg) das in verschiedenen Unternehmensbereichen, neue Form von E-Commerce etablieren St. Michael ansässige Software-Unterneh- wie Softwareentwicklung und Automati- und zeigen“. www.viabirds.com men VIABIRDS Technologies GmbH. sierungstechnologie. Dadurch arbeiten im Tel.: +43 (0) 664 / 45 46 987 Das Unternehmen arbeitet und forscht in Moment „nur“ drei Mitarbeiter direkt bei der Glashüttenstraße an der Entwicklung VIABIRDS. Für die nächsten Monate ist eines neuartigen E-Commerce-Systems, ein starker Aufbau von Mitarbeitern im das speziell für Menschen „in Bewegung“ Bereich Softwareentwicklung und Marke- gedacht ist. Konsumenten können über ting geplant. Als Ergebnis der laufenden eine digitale Plattform Produkte von lo- Arbeiten sind bereits erste Patente und kalen Anbietern bestellen. Diese werden Schutzrechte auf europäischer Ebene an- von den Anbietern an sogenannte FlyBy gemeldet. Mitten in der Corona-Krise hat Stations geliefert. Eine FlyBy Station ist das Lungauer Startup das „Erste Lungauer eine vollautomatisierte „Übergabeeinrich- Online-Kaufhaus“ als Prototyp entwickelt tung“, welche die Einkäufe direkt in das und erfolgreich gestartet. Daraus bauen Fahrzeug reicht. Für Konsumenten, vor nun die Gründer ein ganzes E-Com- allem in großen Ballungsräumen, soll so merce-System, das bald auf den Markt das typische tägliche Einkaufen erleichtert kommen soll. „Wir haben viel positives werden und andererseits für lokale Anbie- Feedback für das Erste Lungauer Online- ter eine echte Alternative zu den etablier- Kaufhaus erhalten. Über 20 Betriebe ha- DIE VIABIRDS-GRÜNDER ten Handelsunternehmen geboten werden. ben mitgemacht“, erzählt Gründer Martin Alexander Planitzer (li.) und Sämtliche Prozesse, von der Bezahlung bis Macheiner. Ein weiterer Marktstart ist für Martin Macheiner hin zur Logistik, werden durch die Software das 2. und 3. Quartal 2021 geplant. 14
KACO-CHEF DI GERNOT FEIEL IM INTERVIEW Herr DI Feiel, KACO ist seit fast 40 Jah- Fachgebieten zu entwickeln. Dazu ani- schreiben wir doch aktuell die höchsten ren im Lungau ansässig. Was macht mieren wir unsere Mitarbeiter immer Umsatzzahlen des Unternehmens seit den Erfolg des Unternehmens aus? wieder zur Fort- und Weiterbildung. So seinem Bestehen. Wenn Sie die kom- Das Erfolgsrezept unseres Unternehmens kommt es, dass alleine in diesem Jahr menden 10 Jahre meinen, dann sehe ich ist sicherlich die konsequente Weiterent- 5 Mechatroniker, echte Könner ihres noch ein ordentliches Wachstum auf den wicklung der Fertigungsstrategien sowie Faches, zu Meistern ausgebildet werden. Standort zukommen. Wir sind in den der Produktionstechnologien. Aber auch Einen ersten, ganz wichtigen Grundstein vergangenen zwei Jahren um gute 25% die Verbundenheit der knapp 250 Mitar- legen aber schon unsere lokalen Pädagog- im Umsatz gewachsen. Dies sollte sich beiter zum Unternehmen, der hohe Grad Innen im Kindergarten, der Volks- und aufgrund der laufenden Projekte zumin- an Loyalität sowie die Flexibilität und ihr Mittelschule. Diese leisten großartige dest wiederholen. Ein Umsatzmaximum Können machen uns in der Branche zu Arbeit in Richtung Kennenlernen der wird aus heutiger Sicht in den nächsten einem Weltklasse Unternehmen. Nicht Naturwissenschaften und der Technik. 5 Jahren erreicht werden. Ganz schwer zu vergessen ist an dieser Stelle auch der abzuschätzen sind die Jahre danach. Zusammenhalt unserer hiesigen Behör- Hatte bzw. hat die Corona-Krise starke Grund dafür ist die noch nicht vollständig den und Ämter die bis in die Landesver- Auswirkungen auf KACO. Inwiefern? absehbare Entwicklung der E-Mobilität waltung hinaus wirken, um die Region Die Covid19-Krise hatte sich bei uns und die damit einhergehende Verdrän- weiter voranzutreiben und uns als Unter- massiv ab April des Jahres ausgewirkt. gung des Verbrennungsmotors. nehmen den Boden aufbereiten auf dem Wir mussten Umsatzeinbrüche von bis wir erfolgreich sein können. zu -65% verkraften. Mit der Flexibilität Haben Sie noch einen Wunsch ans unserer MitarbeiterInnen konnten wir Christkind? Sie haben ihre Mitarbeiter angespro- das Schlimmste auffangen. Kurzfristige Davon gäbe es mehrere. Ich hoffe, der chen. Welche Rolle spielt der Mensch Stornos der Aufträge bedingten ebenso eine oder andere geht auch in Erfüllung. in einer Zeit der Hochtechnologie Ihrer kurzfristig vereinbarte Urlaube, Zeitaus- Ein ganz großer Wunsch von mir ist, Meinung nach überhaupt noch? gleiche, Betriebsschließungen für mehre- dass die demografische Entwicklung des Das ist eine interessante Frage. Der re Tage und am Ende Kurzarbeit. Glück- Lungaus eine Kehrtwendung hin zu mehr Mensch wird, trotz intensiver Versuche licherweise können wir seit September Nachwuchs und zu einer Steigerung der diesen aus den komplexer werdenden wieder im Vollbetrieb arbeiten, ohne am Bevölkerungszahlen macht. Dazu wün- Fertigungsprozessen heraus zu halten, Ende einen einzigen Mitarbeiter freistel- sche ich mir, dass sich der Pendleranteil meiner Meinung nach immer eine Rolle len zu müssen. der vielen LungauerInnen in die nördli- spielen. Allerdings ändert sich diese Rol- chen Bezirke von Salzburg alsbald stark le mehr und mehr in Richtung Spezial- Wie schätzen Sie die Zukunftspers- reduziert. Am meisten wünsche ich mir, wissen und -kenntnissen. Daher ist die pektiven des Unternehmens im Lun- dass die LungauerInnen gesund und Bildung und Ausbildung unserer Mit- gau ein? frohgemut das Weihnachtsfest feiern und arbeiter der Schlüssel zum Erfolg. Wir Wenn Sie mit Zukunft die kommenden ins nächste Jahr gehen können. haben die Lehre in den Mittelpunkt der Monate meinen, dann ist diese sicherlich Entwicklung unseres Standortes gerückt. vom Einfluss des Coronavirus und den Das klare Ziel dabei ist, unseren Nach- daraus abgeleiteten Maßnahmen geprägt. Vielen Dank für das Gespräch und wuchs zu absoluten Experten in deren Fürchten brauchen wir uns nicht davor, frohe Weihnachten. 15
Gemeinnütziger Verein für Eltern und Kinder im Bundesland Salzburg Tel.: +43 (0) 6542 / 565 31 office@pepp.at www.pepp.at ANGEBOTE IN ST. MICHAEL Sozialarbeiterische Beratung & Betreuung Stärkung der (werdenden) Eltern und Betreuungspersonen durch sozialarbeiterische Beratung und Betreuung. Das bedeutet zB. Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen (Karenzgeld, Unterhalt, etc.), finanziellen Schwierigkeiten, Unterstützung bei Behörden- kontakten sowie Vermittlung von konkreter Hilfe und Beratung bei Erziehungsfragen. Die sozialarbeiterische Beratung ist vertraulich und kann bei Bedarf auch in Form eines Hausbesuches angeboten werden. Kostenlos! Kontakt: Petra Schweiger, Tel.: +43 (0) 664 / 121 55 63 Psychologische Beratung Du kannst dir Unterstützung, Beratung und Information holen bei allen Erziehungs- und Entwicklungsfragen sowie Problemen, die dich und dein Kind betreffen. Unsere Psychologin bietet auch die gesetzlich vorgeschriebene Elternberatung vor einer Scheidung (nach §95 Abs. 1a AußStrG) für Ehepaare mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahren an. Einige Fragen können relativ rasch beantwortet werden, manchmal ist aber auch eine längere Beratung und Betreuung sinnvoll. Die psychologische Beratung ist anonym und kann bei Bedarf auch in Form eines Hausbesuches angeboten werden. Kostenlos! Kontakt: MMag. Alice Ebenberger, Tel.: +43 (0) 664 / 396 74 04 birdi - Frühe Hilfen Salzburg Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann manchmal aber auch verunsichern und überfordern. Birdi begleitet bei vielen Fragen, zum Beispiel wenn: - in der Schwangerschaft unerwartete Probleme auftauchen - das Geld nicht mehr reicht - das tägliche Zusammenleben in der Familie schwierig ist - es einem Familienmitglied schlecht geht - wenig Unterstützung vom Partner oder der Partnerin - das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, und im familiären Umfeld da ist als du geben kannst birdi begleitet Salzburger Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren kostenlos. Melde dich einfach! Tel.: +43 (0) 6542 / 565 31, birdi@pepp.at pepp ELTERNBERATUNG plus Damit der Alltag mit dem Baby gut gelingt, geben wir dir Tipps bei allen Fragen rund um die ersten Jahre mit deinem Baby. Ein Arzt, eine Dipl. Krankenschwester sowie eine Familienbegleiterin beraten und begleiten dich persönlich, flexibel und professionell bei allen Belangen rund um die ersten Jahre mit deinem Kind. Du kannst dein Baby oder Kleinkind in freundlicher Atmosphäre unter- suchen und wiegen lassen, dich über den Umgang mit deinem Liebling informieren und dir sozialrechtliche Anregungen holen. Unterbrich deinen Alltag und genieße die Zeit mit deinem Sprössling. Nutze die Gelegenheit, andere Mütter und Väter kennen- zulernen. Auch dein Baby kann erste soziale Kontakte knüpfen. Kostenlos und keine E-Card notwendig! Ohne Voranmeldung! Anmerkung: Jeden 3. Dienstag von 14:00 - 16:00 Uhr in der Volksschule St. Michael peppINI Eltern-Kind-Gruppe Gemeinsam spielen, Spaß haben und dabei lernen. Kinder können erste soziale Kontakte knüpfen und Eltern haben die Möglichkeit, alles rund um die Erziehung und Entwicklung des Kindes zu besprechen. Für Kinder vom 1. bis zum 3. Geburtstag und deren Eltern. Begleitet werden diese Treffen von einer Psychologin und von einer Pädagogin. Geringer Kostenbeitrag pro Treffen! Anmerkung: Jeden Dienstag von 9:00 – 11:00 Uhr im Haus der Generationen in St. Michael Kontakt: MMag. Alice Ebenberger, Tel. +43 (0) 664 / 396 74 04 und Sonja Kandler Bitte nimm vor deinem ersten Treffen telefonisch Kontakt mit Alice auf. Sollest du über pepp-Neuigkeiten oder Änderungen im Lungau und darüber hinaus regelmäßig informiert werden wollen, dann empfehlen wir dir den pepp-Newsletter unter www.pepp.at zu abonnieren und uns auf Facebook zu folgen. 16
WILLKOMMEN IM LEBEN... i AHMET Aysel & Ilhan Kaya INFORMATION Für Ihr Kind wird bis zum 2. Lebensjahr einmalig ein kostenloser Staatsbürgerschaftsnachweis ausgestellt. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde des Kindes mit. Wir stellen Ihnen dann gerne während der Amtsstunden einen Nachweis aus. ALESSIA LUCY ANDREAS CHARLOTTA OLIVIA Joana Lintschinger & Andrea Mayr & Michael Santner Alice & Marc Gfrerer Simon Gfrerer ILVY EMMA ILENA EMILIA Johanna Ötzlinger & Verena & Wilhelm Aigner Barbara & Michael Gantze-Grain UlrichWieland 17
JAKOB JOHANNA JULIA KATHARINA Vanessa Pfeifenberger-Moherndl & Astrid Pretterhofer & Marlies & Hannes Bliem Michael Pfeifenberger Florian Mandl LEONHARD LUCA LUISA Herma Seiwald & Leonhard Löcker Larissa Müllner & Hannes Doppler Johanna & Daniel Hötzer LUKAS LUKAS MAGDALENA Sabrina Schlick & Thomas Bliem Martina Taxacher & Ringo Scheurer Daniela & Norbert Mohr MALINA MARIE MARISSA Valentina Gruber & Sabine Bernstein & Dieter Petzlberger Saskia & Markus Greinmeister Alexander Frauenschuh 18
MARVIN MATTEO MATTHÄUS Tanja & Hannes Pfeifenberger Bianca & Florian Fuchsberger Maria Gfrerer & Johann Schlick SARAH MAX GREGOR PAULA Christina Wieland & Zuzana & Roland Holitzky Katarina & Alexander Koller Christian Sampl SIMON JOSEF SOPHIA MARIA STEFAN Melanie & Andreas Brugger Birgit Wegmayr & Peter Aigner Andrea Pelz & Alfred Gruber TRISTAN ELIAH STEPHAN VALENTINA Christina Hirnsperger & Claudia & Stephan Heubacher Gabriele & Thomas Ferner Patrik Eberl 19
ERWEITERUNG DER ÖFFNUNGS- ZEITEN Montag – Freitag von 6:30 – 17:00 Uhr 51 Wochen geöffnet! DAS IST UNS WICHTIG: BESSERE VEREINBARKEIT VON FAMILIE, BERUF UND BILDUNG IM GEMEINDEKINDERGARTEN Seit September 2020 bietet der Gemein- Der Marktgemeinde St. Michael ist es dekindergarten im Markt unseren Fa- deshalb ein großes Anliegen, die Öff- milien ein erweitertes Bildungs- und nugnszeiten entsprechend zu erweitern. Betreuungsangebot an. Der Kindergarten hat nun von Montag bis Freitag jeweils von 06:30 – 17:00 Uhr Besonderes Augenmerk wurde dabei auf geöffnet. Auch in den Weihnachts-, die Unterstützung berufstätiger Eltern Semester- und Osterferien sowie den gelegt. Diese stehen oft vor einer un- gesamten Sommer über (ausgenommen lösbaren Herausforderung, wenn die eine Vorbereitungswoche). Öffnungszeiten der Kinderbetreuungs- einrichtung nicht mit ihren Arbeitszeiten Zudem wurden auch die Betreuungs- kompatibel sind. Denn ohne ein ausge- formen angepasst. Somit besteht die prägtes familiäres Netzwerk lassen sich Möglichkeit, Kinder zwischen ihrem die beruflichen Anforderungen dann oft ersten und zehnten Lebensjahr betreuen nicht erfüllen. Ziel ist es, Eltern und Kind zu lassen. Seit Herbst gibt es neben zu unterstützen, um so Familie und Beruf den drei Kindergartengruppen und der bestmöglich unter einen Hut zu bringen. alterserweiterten Gruppe die Betreuung i KONTAKT & INFORMATION: Kindergarten St. Michael | Leiterin Alexandra Buschmann | Gerichtsstraße 347 | Tel.: 06477/7880
NACHMITTAGS- BETREUUNG für Kindergarten- & MITTAGESSEN Volksschulkinder für Kindergarten- & Volksschulkinder Helferinnen sorgen für die bestmögliche pädagogische Betreuung und Förderung der Kinder. Sie bemühen sich täglich um einen harmonischen und geordneten Ablauf des Kindergartenalltags. Bürgermeister Manfred Sampl und das gesamte Kindergarten-Team freuen sich über diese Angebotsverbesserung. Die Unterstützung unserer Familien ist uns ein sehr wichtiges Anliegen! von Volksschulkindern (Kinder von 6 – Am allerwichtigsten ist uns dennoch, dass 10 Jahren). Seit Kurzem können also es unseren kleinsten BürgerInnen gut Kindergarten- und Volksschulkinder geht. Es liegt uns am Herzen, dass sich die Nachmittagsbetreuung in Anspruch Kinder und Eltern wohl und sicher füh- nehmen. Selbstverständlich wird auch len. Seit der Corona-Krise wird vermehrt ein warmes, täglich frisch zubereitetes auf die Hygienevorschriften geachtet. Drei-Gänge Mittagessen angeboten. Unsere Kindergartenpädagoginnen und „Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche können höher fliegen, als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen? Jedes ist anders! Jedes ist wunderbar!“ 21
NATUR UND UMWELT IM KINDERGARTEN OBERWEISSBURG Arbeiten nach BADOK im Kindergarten wird ja großgeschrieben, aber was be- deutet das in der Praxis? Interessenorientiertes Arbeiten, einge- hen auf die Kinder und ihre Bedürfnisse – das wird im Kindergarten Oberweiß- burg umgesetzt, nicht nur in der Theorie, auch in der Praxis. Die Kinder bestim- men das Thema und ihr Tempo. So entstand folgendes Projekt: Schon in den ersten Wochen wurde un- ser Geräteschuppen auf dem Spielplatz alles Aussortierte zu Fuß bis zum Recy- lassen. Unser neuer Pädagoge Flo ver- auf den Kopf gestellt, Kaputtes wurde clinghof, wo uns Bauhofleiter Peter Ma- bringt viel Zeit mit den Kindern im Wald aussortiert. Es wurde ausgekehrt und ent- cheiner bereits erwartete und uns den und somit war es wichtig, das Waldhäus- rümpelt. Somit haben wir das Interesse Ablauf dort genau erklärte. Wir möchten chen, das vor vielen Jahren unter der der Kinder aufgegriffen und ihnen an- uns auf diesem Weg bei Pez und Tanja Leitung von Ingrid Aigner entstanden ist, hand von Büchern, Spielen und Liedern Macheiner bedanken, die uns mit einer wieder zu reparieren. Danke an Flo und das Thema Müll trennen, recyceln, aber leckeren Jause verwöhnte. die fleißigen Helfer Stephano Koller und auch achtsam mit eigenen oder fremden Sepp Schlick, die uns ihre Freizeit ge- Dingen sein, nähergebracht. Was bedeu- Das Thema lässt uns bis heute nicht los schenkt haben. Danke auch allen, die tet es, auf seine Umwelt zu achten? Was und wir sehen es gerade in der jetzigen uns Material zur Verfügung gestellt kann ich selbst dazu beitragen? Warum Zeit als unsere Aufgabe, den Kindern haben und ein großes Danke auch an bin ich sorgfältig mit Geliehenem? Die Verantwortungsgefühl mit auf den Weg Hans Gruber vlg. Müllner, dass wir die- Kinder entwickelten ein riesiges Wissen zu geben und ihren Hunger nach Wissen sen wunderbaren Ort auch in Zukunft und Engagement. Im Oktober planten wir bestmöglich zu stillen. Unsere heuri- mit den Kindern nutzen dürfen! deshalb einen Ausflug zum Recyclinghof. gen Laternen entstanden gerade deshalb Mit unserem Bollerwagen brachten wir auch aus wiederverwertbarem „wertlo- sem“ Material und sind immer abends an den Fenstern des Kindergartens zu bewundern! Achtsam sein bedeutet für uns auch, viel draußen sein, die Natur wertschätzen, sich auch ohne vorgegebene Spielmater- ialien zu beschäftigen. Ohne die Mithil- fe der Eltern und Organisationen würde sich so Manches nicht bewerkstelligen VOM KORN ZUM BROT VOLKSSCHULE ST. MICHAEL Am 16. Oktober, dem „Tag der Ernäh- „Korn“. Zum Verkosten gab es selbstge- rung“, besuchten die St. Michaeler Bäue- backene Müsliriegel, Knäckebrot sowie rinnen die beiden ersten Klassen der VS Karottenweckerl und jedes Kind bekam St. Michael. Ortsbäuerin Hanni Bliem, einen kleinen Laib Brot mit nach Hause. vlg. Eslörg und Sabine Walcher vom Krameterhof erklärten den Kindern Die Volksschule St. Michael möchte anschaulich die Arbeit zum Thema sich dafür sehr herzlich bedanken! 22
23 JAHRE KINDERBETREUUNG ARCHE NOAH Bauernherbsteröffnung MARIA HÖLLER ERZÄHLT AUS IHREM BERUFLICHEN LEBEN IN DER ARCHE NOAH: Vor 24 Jahren war ich als Kindergarten- den verschiedensten pädagogischen Aus- pädagogin in Obertauern beschäftigt und bildungen. Gemeinsam dürfen wir täg- erhielt vom Land Salzburg die Chance, lich zwischen 70 und 85 Kinder im Alter eine alterserweiterte Gruppe in St. Mi- von 1 bis 14 Jahren in vier pädagogischen chael zu eröffnen. Gruppen betreuen und fördern. Gerne sind wir mit den Kindern bei diversen Selbst Mutter eines kleinen Jungen, ohne Veranstaltungen präsent und konnten die Möglichkeit einer Betreuung durch bei einigen besonderen Highlights, wie die Familie während meiner Berufstätig- bei der Bauernherbsteröffnung und der Meine erste Wegbegleiterin: Christiane Obermayer 1997 keit, wusste ich um die Schwierigkeiten Veranstaltung „600 Jahre St. Michael“, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So zeichnet sich die „Arche Noah“ etwa mitmachen. Deshalb ergriff ich, als eine der Ersten durch eine Vorschulgruppe aus, in der im Land Salzburg, die Gelegenheit und Mittels der Absolvierung von hochwerti- die Kinder durch eine Lehrerin speziell rief mit einer Pädagogin und acht Kin- gen Universitätslehrgängen an der päda- auf den Schuleintritt vorbereitet werden. dern die Tagesbetreuung Arche Noah gogischen Universität Salzburg, konnte Unser pädagogischer Alltag mit dem ins Leben. ich meinen Betrieb und meine Mitar- Fokus Bewegung, gesunde Ernährung beiterInnen immer auf den neuesten und soziales Lernen findet sehr oft in der Trotz vieler Herausforderungen wuchs, pädagogischen Stand halten. Dadurch Natur statt. Bei uns geht es schon am auch dank des Engagements meiner sowie durch die Umsetzung von neuen Morgen lustig zu. Wir bereiten unsere PädagogInnen, die Arche Noah kontinu- Projekten und Ideen wurde die Arche Jause und das Mittagessen selbst vor. ierlich. Inzwischen umfasst mein Team Noah im Laufe der Jahre zu etwas ganz Dank unserer lieben Kinder, die uns zehn bis zwölf MitarbeiterInnen mit Besonderem und ist mittlerweile salz- immer auf Trab halten, wird es uns auch burgweit bekannt: Auch dürfen wir uns tagsüber nie langweilig. sehr über eine Reihe von Auszeich- Mein besonderer Dank gilt heute allen nungen wie zB.: „Familienfreundlichster Menschen, die mich während der letz- Kleinbetrieb Österreichs“, den „Troll- ten 23 Jahre unterstützten, den Eltern, Borostyáni-Preis“, „Salto“, „Gesunder meinen engagierten Mitarbeiterinnen Kindergarten“, „Biosphärenparkkinder- sowie jenen, die ich bereits während garten“ u.a. freuen. ihrer Kindheit begleiten durfte und die Unser größtes Ziel war es jedoch immer, mir nun ihre eigenen Kinder anvertrau- jedes einzelne Kind in den Mittelpunkt en. Alleine ist man stark, aber gemein- zu stellen und individuell zu fördern. sam ist man unschlagbar! 600 Jahre St. Michael 23
SPORT-, FAMILIEN- UND FREIZEITZENTRUM EIN NAHERHOLUNGSGEBIET ENTSTEHT Perspektive | ©LP architektur In der Marktgemeinde St. Michael zählen und Plätze ist Frau DI Karin Erlmoser Freizeitgestaltung. Ein Platz, an dem seit jeher die Themen Sport, Familie, als Landschaftsplanerin in das Projekt die Schönheit unserer Natur erlebbar Freizeit und Ehrenamtlichkeit zu den eingebunden. wird und der zum Verweilen einlädt. Grundpfeilern gelungenen Zusammen- lebens. Um die örtlichen Vereine noch Die Gemeinde will mit diesem groß- Gemeindeübergreifende Kooperationen, besser zu vernetzen, das Angebot an angelegten Sport-, Familien- und Frei- vor allem im Vereinswesen, sollen ver- Sport- und Erholungsstätten zu erwei- zeitzentrum das bestehende Angebot an wirklicht werden. Für die Sportart Fuß- tern und die soziale Gemeinschaft, den Sportstätten zu einem gemeinsamen Ort ball wird neben einem Rasenplatz für Tourismus sowie den Ortskern zu stär- zusammenfassen. Ziel ist eine vereins- Matches ein Kunstrasenspielfeld für das ken, kaufte die Gemeinde in den Jahren übergreifende Nutzung, eine Stärkung Training errichtet. 2018 und 2019 Grundstücke an, die des Gemeinschaftsgefühls und eine bes- Platz für ein neues Sport-, Familien- sere Nutzung von Synergien. Auch soll Zusätzlich entstehen neue Sportangebote und Freizeitzentrum bieten. Diese rund das neu angelegte Areal ein sozialer Ge- für Stocksport (erste überdachte Stock- 4 Hektar große Fläche wurden im Jahr nerationentreffpunkt für Jung und Alt sporthalle mit fünf Bahnen im Lungau), 2019 rechtskräftig umgewidmet. werden, ein Naherholungsgebiet durch Tennis (drei neue Spielfelder), Beach- die in unmittelbarer Nähe liegende volleyball und Eislaufen (Neuerrichtung Es folgte ein breit angelegter Bürgerbetei- Murinsel und ein Ort für sinnvolle eines Eislaufplatzes im Winter). ligungsprozess mit zahlreichen Anregun- gen, die in die Planung mitaufgenommen wurden. Anschließend wurde eine Ar- beitsgruppe mit 30 aktiv mitwirkenden Persönlichkeiten gegründet. Auch die Meinung einer groß angelegten Jugend- befragung, in Kooperation mit Akzente Lungau und mehr als 300 teilnehmenden Jugendlichen, floss in das geplante Pro- jekt mit ein. Nach der erfolgreichen Durchführung eines Architekturwettbewerbs ging das Architekturbüro LP architektur aus Al- tenmarkt/Pg. als Sieger hervor. Für die Stocksporthalle | ©LP architektur Planung der Grünflächen, Freiräume 24
Für die Stocksporthalle ist eine multi- Durch die Aussiedlung des bestehenden in einem breit angelegten Diskussions- funktionale Nutzung über die Grenzen Hauptfußballplatzes aus dem Ortskern prozess unter Einbindung der Bevölke- des Sports hinaus angedacht. So soll die werden beispielsweise Flächen für die rung erfolgen. Halle beispielsweise für Übungen unse- Weiterentwicklung des angrenzenden Wir wollen mit diesem Projekt den rer Einsatzorganisationen, für volkskul- Seniorenwohnheimes, des Feuerwehr- Menschen eine Zukunft im Lungau turelle Vereine, Festveranstaltungen, die einsatzhauses oder der Mobilitätszen- bieten, Integration ermöglichen und die örtliche Wirtschaft, Schul- und Musik- trale (Busterminal) möglich. Die Nach- Abwanderung der jungen Generation veranstaltungen sowie für touristische nutzung der frei werdenden Flächen soll verhindern. Veranstaltungen als Schlechtwetteralter- native zur Verfügung stehen. Die direkt an das zukünftige Sportzen- trum angrenzende Mur wird derzeit im Bereich der bestehenden Murinsel durch ein zusätzliches Flussaufweiterungspro- jekt, in Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und dem Bund, renaturiert und aufgeweitet. Entlang der ökologisch sinnvoll aufgeweiteten Mur entsteht ein Motorik- und Workout-Park. Besonders wichtig ist es uns, ein nachhaltiges Pro- jekt zur Freude der nächsten Generatio- nen zu errichten. Im Zuge der Baumaßnahmen wird die als Gefahrenstelle bekannte Katschberg- kreuzung „B99“ an die neuen Gegeben- heiten angepasst. Die Neuerrichtung eines Kreisverkehrs, die Errichtung eines Geh- und Radweges und die Errichtung eines Fußgängerüberganges über die Lan- desstraße wurde in Abstimmung mit dem Land Salzburg beschlossen. Organisation Sportflächen | M 1.1000 25
Sie können auch lesen