Wirtschaftsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaftsbericht 2018 Industrieland Mecklenburg-Vorpommern INHALTSVER ZEICHNIS 02 1. Persönlicher Beitrag des Ministers: Bilanz und Ausblick 06 2. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern 06 2.1 Volkswirtschaftliche Kennzahlen 09 2.2 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen 15 3. Industrie in Mecklenburg-Vorpommern 15 3.1 Struktur und Entwicklung 22 3.2 Industriebranchen 34 4. Wirtschaftspolitik für einen starken Wirtschafts- und Industriestandort 34 4.1 Standortoffensive Mecklenburg-Vorpommern 37 4.2 Standortfaktor wirtschaftsnahe Infrastruktur 38 4.3 Standortfaktor Förderung gewerblicher Investitionen 40 4.4 Standortfaktor Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovationen 44 4.5 Standortfaktor Digitalisierung 47 4.6 Standortfaktor Sicherung des Fachkräftebedarfs 53 5. Unterstützung von Mittelstand und Handwerk 68 6. Ausbau der Gesundheitswirtschaft 74 7. Stärkung der Tourismuswirtschaft 1
1. PERSÖNLICHER BEITRAG DES MINISTERS Bilanz und Ausblick Harry Glawe Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Liebe Leserinnen und Leser, Bilanz und Ausblick der wirtschaftlichen Ent- deutlich verbessert. Das Bruttoinlandsprodukt wicklung in Mecklenburg-Vorpommern sind in Mecklenburg-Vorpommern als Ausdruck positiv. Die Wirtschaft ist weiterhin auf Wachs- der Wirtschaftsleistung betrug 2011 rund 36,3 tumskurs. Die Beschäftigung steigt und die Ar- Mrd. Euro, 2017 wurde mit rund 42,8 Mrd. Euro beitslosigkeit im Land ist auf dem niedrigsten das bisher höchste Bruttoinlandsprodukt des Stand seit 1990. Löhne und Landes erzielt. Die Wirt- Einkommen sind gestiegen. schaft ist Ich freue mich sehr über diese Entwicklung, bringt sie Die Arbeitslosenzahlen in Mecklenburg-Vor- pommern haben sich innerhalb von 10 Jahren weiterhin doch spürbare Verbesserun- mehr als halbiert. Die sozialversicherungs- gen für die Menschen in Meck- pflichtige Beschäftigung legt weiter deutlich auf Wachs- lenburg-Vorpommern. Arbeit zu. Parallel dazu steigt auch die Anzahl der tumskurs und Einkommen schaffen die Grundlagen für längerfristige gemeldeten offenen Stellen. Und die Situation am Ausbildungsmarkt hat sich gedreht: das Planungen, sei es die Familienplanung, den Er- Ausbildungsangebot übersteigt die Nach- werb von Wohneigentum oder ehrenamtliches frage deutlich. Unsere Kinder finden im Land Engagement. Und wenn wir im Land mehr zukunftsfähige Ausbildungsplätze. Gleichwohl erwirtschaften, kommt dies der Finanzierung besteht noch Nachholbedarf beim Aufbau bildungspolitischer und sozialer Maßnahmen unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, zu gute. Mecklenburg-Vorpommern hat sich um die Grundlagen für weitere Arbeitsplätze bei nahezu allen wichtigen Indikatoren der und für höhere Löhne und Einkommen zu Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung schaffen. Wir müssen alle Wirtschaftsbereiche 2
durch Forschung, Entwicklung und Innovati- und CDU für die Legislaturperiode 2016 bis onen stärken, die Markt- und Exportfähigkeit 2021 setzt den Rahmen für die Arbeit der neu- der Unternehmen erhöhen und unsere Wirt- en Landesregierung. Die Regierungsparteien schaftsstruktur insbesondere durch die Stär- haben sich darin vorgenommen, den Indust- kung des Industriesektors weiter verbessern. riestandort Mecklenburg-Vorpommern durch Mecklenburg-Vorpommern ist als Tourismus- eine Industrieoffensive weiter zu stärken. ziel bekannt und erfolgreich, wie zuletzt der Wir werden aktiv für den Industriestandort international beachtete Auftritt des Landes Mecklenburg-Vorpommern werben und die als Partnerland der Internationalen Tourismus- Rahmenbedingungen für die Industrie weiter Börse (ITB) Berlin gezeigt hat. Unsere Gesund- verbessern. heitswirtschaft ist hervorragend aufgestellt. Mittelstand und Handwerk sind das Rückgrat Denn eine wettbewerbsfähige Industrie ist ein unserer Wirtschaft. zentraler Baustein für nachhaltiges wirtschaftli- ches Wachstum in Mecklenburg-Vorpommern. Mecklenburg-Vorpommern ist zudem ein attraktiver Industriestandort – ein Land zum Nicht zu vergessen sind dabei die zahlreichen Produzieren. Um dies einmal mehr zu verdeut- Unternehmen und Arbeitsplätze im Handwerk lichen, haben wir den Schwerpunkt in diesem und im Dienstleistungsbereich, die für und mit Mecklenburg- Wirtschaftsbericht 2018 auf die Industrie im Land gesetzt. Nicht der Industrie arbeiten. Vorpommern – zuletzt die Finanz- und Wirt- Die Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden schaftskrise der Jahre 2008 bis Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern ist im ein Land zum 2010 hatte nach einer Periode Jahr 2017 um 4,2 % gegenüber 2016 gewach- der Fokussierung auf den Dienst- sen. Produzieren leistungsbereich verdeutlicht, welche große volkswirtschaftliche Bedeutung Zu den bedeutendsten industriellen Branchen der Industriesektor hat. Die Industrie, die in zählen die Ernährungsindustrie, die maritime Deutschland immer stark geblieben ist, hat Industrie, der Maschinen- und Anlagenbau, seitdem ein weltweites Comeback erlebt. Dank die Erzeugung und Bearbeitung von Metall technologischer Fortschritte und Verbesserun- sowie Herstellung von Metallerzeugnissen, gen beim Klima- und Lärmschutz haben sich die Holzindustrie, die Luft- und Raumfahrt- auch Image und Akzeptanz der einstigen Old zulieferindustrie und die Automobilzuliefer- Economy verbessert. Industrie steht für hoch- industrie. Besonders erfreulich ist, dass die qualifizierte Arbeitsplätze, gute Löhne, inno- maritime Industrie unseres Landes sich wieder vative Produkte und moderne Technologien. im Aufwärtstrend befindet. Es hat sich auf den Zur Stärke der deutschen Industrie trägt eine Werften ein technisch anspruchsvoller, inno- Kultur des partnerschaftlichen Miteinanders vativer Spezialschiffbau entwickelt mit guten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei, die Perspektiven. auch hilft, Interessengegensätze in einem Kli- ma des sozialen Friedens auszutragen und die Ziel der Industriepolitik der Landesregierung Arbeitnehmer an der Wohlstandsentwicklung ist es insbesondere, die Rahmenbedingun- teilhaben zu lassen. gen bereitzustellen, die die Unternehmen brauchen, um zukunftsfähig zu sein und in Die Industriepolitik der Landesregierung zielt marktwirtschaftlichen Prozessen bestehen auf die Stärkung der nationalen und interna- und wachsen zu können. tionalen Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- standortes Mecklenburg-Vorpommern und Dazu gehören die Erschließung und Be- unserer Industrieunternehmen. Die Koaliti- reitstellung von attraktiven Industrie- und onsvereinbarung der Regierungsparteien SPD Gewerbegebieten als eine Grundvorausset- 3
zung für Unternehmenserweiterungen und Die Gespräche über die Zukunft der Regio- -ansiedlungen. Ein Schwerpunkt ist die wei- nalförderung ab 2021 mit dem Bund und den tere gezielte Entwicklung und Erschließung Ländern werden bereits intensiv geführt. Es von hafennahen Flächen, z. B. wird weiterhin im gesamtstaatlichen Inter- Die zahlrei- an den Standorten Rostock, esse liegen, wenn die Wirtschaftskraft in den chen Ansied- Stralsund, Wismar und Sass- nitz/Mukran. Diese Flächen strukturschwächeren Regionen, Ost wie West, gezielt gestärkt wird. Gleichwohl werden mit lungserfolge und die Großgewerbestand- den abnehmenden Fördermöglichkeiten die orte Schwerin, Rostock-Laage, harten und weichen Standortfaktoren der bestätigen, Pasewalk und das Pom- einzelnen Industriestandorte noch wichtiger. dass sich merndreieck bei Grimmen werden im Rahmen der Daran muss weiter gearbeitet werden. Mecklenburg- Standortoffensive vermarktet. Wir werden weiterhin die Innovationskraft der Die zahlreichen Ansiedlungs- Unternehmen stärken. Für die Förderperiode Vorpommern erfolge und Erweiterungs- von 2014 bis 2020 stellt das Wirtschaftsmi- investitionen in den letzten nisterium hierfür 168 Mio. Euro aus dem Eu- zu einem Jahren bestätigen, dass sich ropäischen Fonds für regionale Entwicklung attraktiven Mecklenburg-Vorpommern zu einem attraktiven Wirt- (EFRE) zur Verfügung. Die Möglichkeiten der Forschungs- und Entwicklungsförderung in Wirtschafts- schaftsstandort entwickelt Mecklenburg-Vorpommern werden von den hat. Die Standortvorteile Unternehmen und Forschungseinrichtungen standort überzeugen und werden des Landes sehr gut angenommen. Wir stocken entwickelt hat wahrgenommen. Neben der Investitionsförderung, dem die Forschungs- und Entwicklungsförderung deshalb um 50 Mio. Euro auf für eine weitere attraktiven Angebot an Gewerbeflächen, der Stärkung der Innovationskraft der regionalen Infrastruktur und dem Fachkräfteangebot Wirtschaft und die Schaffung zukunftsorien- zählen dazu insbesondere Schnelligkeit, Fle- tierter Arbeitsplätze. xibilität und Verlässlichkeit der handelnden Akteure. Fachkräftesicherung und eine gelungene Unternehmensnachfolge gehören zu den Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- drängendsten Herausforderungen der heimi- serung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) schen Wirtschaft. Diesen Herausforderungen ist das zentrale und bewährte Instrument der werden wir gemeinsam mit den Unternehmen deutschen Regionalförderung. Dieses Instru- begegnen. ment hat insbesondere durch die Schaffung von Arbeitsplätzen maßgeblich dazu beige- Der Fachkräftesicherung dienen u. a. die Wer- tragen, dass sich Mecklenburg-Vorpommern bung für den Arbeits- und Lebensstandort als zukunftsweisender Wohn-, Arbeits- und Mecklenburg-Vorpommern, die Fachkräfte- Tourismusstandort etablieren konnte. Wir ha- kampagne „Durchstarten in MV“ oder Initiati- ben mit unserem Instrumentarium eine gute ven wie die Rückhol- und Pendleraktionen von Basis, durch die Förderung von Ansiedlungs- „mv4you“. Das Fachkräftebündnis Mecklen- und Erweiterungsvorhaben die wirtschaftli- burg-Vorpommern beinhaltet einen ganzen che Entwicklung aktiv zu unterstützen. Dabei Strauß von Maßnahmen, wie ein verbessertes werden Unternehmen, die tariflich gebunden Angebot an Kitas gerade auch mit ausgedehn- sind, besonders unterstützt und als Bemes- ten Öffnungszeiten, Vorhaben der Stärkung sungsgrundlage nur die Arbeitsplätze mit des betrieblichen Gesundheitsmanagements sozialversicherungspflichtigen und überwie- und die Verbesserung der Qualität der schuli- gend unbefristeten Beschäftigungsverhältnis- schen und berufsschulischen Ausbildung. sen berücksichtigt. 4
Es ist wichtig, dass Menschen, die einen Job Liebe Leserinnen und Leser, haben, fit für die Zukunft gemacht werden und die Möglichkeit bekommen, sich zu qua- die positive wirtschaftliche Entwicklung in lifizieren und fortzubilden. Mecklenburg-Vorpommern ist das Ergebnis der Anstrengungen der Unternehmen und de- Unsere Qualifizierungsoffensive ist gestartet. ren Beschäftigten im Land, unterstützt durch Davon profitieren die Arbeitnehmer und die die Wirtschaftspolitik der Landesregierung. Unternehmen. Qualifizierung wird zu einem der wichtigsten Instrumente der Unterneh- Ich bin stolz auf das Engagement der Wirt- men zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit. schaft, auf das Verantwortungsbewusstsein, Insbesondere durch die Digitalisierung neh- auf das Wachstum, darauf, dass die Unter- men die komplexeren und wissensbasierten nehmen den Menschen hier im Land Arbeit Tätigkeiten zu. Mit zwei neu gefassten För- und Perspektiven geben und darauf, dass derprogrammen unterstützen sehr viele Unternehmen auch gesamtgesell- Chancen der wir die Unternehmen bei der schaftliche Verantwortung übernehmen. Sie Digitalisie- Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und der Ersteinstellung von Per- schaffen gemeinsam mit ihren Beschäftigten mit Fleiß, Können und großem Engagement rung nutzen, sonal mit Hochschulabschluss. wettbewerbsfähige Produkte und Leistungen Wir wollen für Mecklenburg- und bringen so unser Land wirtschaftlich gemeinsam Vorpommern die Vorausset- weiter voran. Dabei bekommen unsere klei- zungen schaffen, dass wir die nen und mittelständischen Unternehmen den Wandel Chancen der Digitalisierung für weiterhin wirtschaftspolitische Unterstützung. gestalten unser Land und seine Menschen nutzen können. Dabei kommt Unser Ziel: mehr Wertschöpfung, mehr Be- es darauf an, dass wir gemeinsam den Wandel schäftigung und höhere Einkommen. Meck- gestalten. Dafür legen wir die Grundlagen lenburg-Vorpommern ist ein attraktives Land für die Digitale Agenda vor und beschließen zum Leben und zum Arbeiten! konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die wichtigsten Handlungsfelder. Die Digitalisierung wird immer mehr zum zentralen Wachstumstreiber in allen Bereichen der Wirtschaft. Die Digitalisierung muss dazu beitragen, die Wertschöpfung im Land zu erhöhen und auch die Arbeitsbedingungen Ihr Harry Glawe zu verbessern. Die Landesregierung treibt im Rahmen ihrer Digitalen Agenda Mecklenburg- Vorpommern insbesondere den Ausbau der Breitbandinfrastruktur voran. Wir werden die kleinen und mittleren Unternehmen im Land bei der Digitalisierung unterstützen. Dazu gibt es im Rahmen der bestehenden Förderprogramme schon jetzt zahlreiche Un- terstützungsmöglichkeiten, die nun erweitert oder modifiziert und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgesetzt werden. 5
2. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 2.1 Volkswirtschaftliche Kennzahlen BILANZ 2016/2017 Eine steigende Wirtschaftsleistung, mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, eine geringere Anzahl von Arbeitslosen und höhere Erwerbseinkommen gehören zur Bi- lanz der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern für die Jahre 2016 und 2017. STEIGENDE WIRTSCHAFTSLEISTUNG Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Mecklen- burg-Vorpommern stieg im Jahr 2016 preisbe- reinigt um +0,4 % gegenüber dem Vorjahr und erhöhte sich im Jahr 2017 weiter um +1,8 %. ENTWICKLUNG VERÄNDERUNGSRATEN REALES BIP 2008 – 2017 Zur Erhöhung der Wirtschaftsleistung haben in den beiden vergangenen Jahren alle Wirt- schaftsbereiche beigetragen. 2,0 1,9 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,5 0,4 -0,2 -0,4 -1,0 -0,7 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Mecklenburg-Vorpommern Abbildung 1 Entwicklung Veränderungsraten reales BIP 2008 - 2017 6
2016 2017 BIP Reale BIP Reale Struktur der Wirtschaftsbereiche nominal Veränd. zum nominal Veränd. zum Bruttowert- Vorjahr Vorjahr schöpfung Mio. € % Mio. € % % Bruttoinlandsprodukt 41.019 + 0,4 42.783 + 1,8 X Bruttowertschöpfung 36.947 + 0,4 38.557 + 1,9 100,0 davon Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 647 - 26,6 844 + 8,0 2,2 Produzierendes Gewerbe 7.931 - 1,3 8.319 + 2,2 21,6 Verarbeitendes Gewerbe 4.065 - 1,4 4.299 + 4,2 11,1 Bauwirtschaft 2.339 - 2,0 2.488 + 0,8 6,5 Dienstleistungsbereiche 28.370 + 1,7 29.394 + 1,7 76,2 Handel, Verkehr und Lagerei, 7.240 + 3,3 7.711 + 4,4 20,0 Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unter- 8.444 + 0,6 8.662 + 0,7 22,5 nehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienst- 12.686 + 1,4 13.022 + 0,5 33,8 leister, Erziehung und Gesundheit, Private Haushalte und Hauspersonal Tabelle 1 Entstehung des BIP in Mecklenburg-Vorpommern 2016 und 2017 Der größte Wirtschaftsbereich in Mecklenburg- schöpfung von 19,6 % im Jahr 2016 auf 20,0 % Vorpommern, der Dienstleistungsbereich, hat im Jahr 2017 (Bundesdurchschnitt 20,8 %). Das einen Anteil von 76,2 % an der gesamten Wert- Wachstum in diesem Wirtschaftsbereich konn- schöpfung. Die wirtschaftliche Leistung wurde te gegenüber dem Vorjahr um überdurch- in diesem Bereich in den Jahren 2016 und 2017 schnittliche 4,4 % gesteigert werden. kontinuierlich um jeweils +1,7 % gesteigert. Das Produzierende Gewerbe konnte ebenfalls Das Wirtschaftswachstum im Jahr 2017 spürbar um +2,2 % im Jahr 2017 zulegen und betrug +0,5 % gegenüber dem Vorjahr. Der konnte einen Wertschöpfungsanteil von 21,6 % Bereich der öffentlichen und privaten Dienst- erreichen. Darunter konnte das Verarbeitende leister hat 2017 mit 33,8 % den größten Einzel- Gewerbe seinen Strukturanteil im Jahr 2017 anteil an der Bruttowertschöpfung des Landes auf 11,1 % steigern (Vorjahr: 11,0 %). Das Bau- (Vorjahr: 34,3 %; Bundesdurchschnitt 22,3 %). gewerbe steigerte seinen Wertschöpfungsan- teil von 6,3 % im Jahr 2016 auf nunmehr 6,5 % Auf den Bereich Finanzierung, Vermietung und im Jahr 2017. Unternehmensdienstleister entfällt 2017 mit 22,5 % (Vorjahr: 22,9 %; Bundesdurchschnitt Der Wirtschaftsbereich Land- und Forst- 25,6 %) der zweitgrößte Anteil an der Brutto- wirtschaft, Fischerei entwickelte sich in den wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern. letzten beiden Jahren sehr gegenläufig. Nach Zum Vorjahr konnte ein Zuwachs von +0,7 % Rückgängen von -26,6 % im Jahr 2016 konnte erzielt werden. im Jahr 2017 wieder ein Wachstum von +8,0 % erreicht werden. Er war 2017 mit 2,2 % an Der Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung steigerte seinen Anteil an der Bruttowert- beteiligt. 7
2,2 % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 33, 8 % Öffentliche und private Dienstleister 11,1 % darunter: Verarbeitendes Gewerbe 21,6 % Produzierendes Gewerbe 6,5 % (einschließlich VG. Bau) darunter: Baugewerbe 22,5 % 20,0 % Finanzierung, Vermietung Handel, Gastgewerbe und Verkehr, und Unternehmensdienstleister Information und Kommunikation Abbildung 2 Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2017 BRUT TOWERTSCHÖPFUNG NACH WIRTSCHAFTSBEREICHEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 2017 Das BIP je Einwohner erreichte in Mecklenburg- schiedlich hoch, was auf verschiedenartige Vorpommern im Jahr 2016 mit 25.454 Euro Wirtschafts- und Marktstrukturen und den je- den höchsten absoluten Wert seit 1991 und weiligen Charakter als wertschöpfungsstarke damit 66,7 % des deutschen Durchschnitts. oder wertschöpfungsschwache Branchen Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivi- zurück zu führen ist. Die Arbeitsproduktivität tät (Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen) der Wirtschaftsbereiche in Mecklenburg-Vor- stieg 2017 nominal um +3,4 % auf 56.980 Euro pommern lag 2017 zumeist unter dem Durch- und erreichte 77,3 % des gesamtdeutschen Ni- schnitt der neuen Länder. Jedoch lag sie in der veaus (Vorjahr: 76,5 %). Das waren absolut der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft und im höchste Stand und zugleich der zweithöchste Bereich der öffentlichen und privaten Dienst- Anpassungsstand an den deutschen Durch- leister in Mecklenburg-Vorpommern mit 112,2 % schnitt seit 1991. Die Arbeitsproduktivität ist bzw. 100,6 % über dem Bundesdurchschnitt. allerdings in den Wirtschaftsbereichen unter- HANDWERK Die nach der Handwerksordnung im zu- Konjunkturberichten der Handwerkskammern lassungspflichtigen, zulassungsfreien und in Mecklenburg-Vorpommern wurden 2016 handwerksähnlichen Handwerk produzie- in fünf der sieben Gewerbegruppen des zu- renden und dienstleistenden Handwerks- lassungspflichtigen Handwerks höhere bzw. unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern gleichbleibende Umsätze als im Jahr 2015 haben nach vorläufigen Angaben im Jahr gemeldet. Die größten Umsatzzuwächse gab 2017 mit rund 112.000 Beschäftigten einen es im Ausbaugewerbe (+2,0 %) (Quelle: ARGE Umsatz von rund 9 Mrd. Euro erwirtschaftet. Handwerkskammern). Nach zusammengefassten Angaben aus den 8
2.2 Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Einkommen DEUTLICHER ANSTIEG DER BESCHÄFTIGUNG Die Jahre 2016 und 2017 waren von sehr Beschäftigter weiter um 7.300 oder 1,3 % auf guten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt 567.700 an. Hiermit war erneut ein Beschäfti- geprägt. Im Jahr 2016 waren in Mecklenburg- gungsrekord zu verzeichnen. Insbesondere die Vorpommern 560.400 Personen sozialversi- guten Entwicklungen im Gesundheits- und So- cherungspflichtig beschäftigt. Dies waren 6.500 zialwesen trugen wesentlich zum Anstieg der oder 1,2 % mehr als im Vorjahr. Von 2016 zu 2017 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung stieg die Anzahl sozialversicherungspflichtig bei. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGE BESCHÄFTIGTE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN Mecklenburg-Vorpommern jeweils im Juni des Jahres 542.493 560.372 567.650 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Abbildung 3 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit ARBEITSKRÄFTENACHFRAGE WEITER AUF HOHEM NIVEAU Im Jahresdurchschnitt 2016 waren in Mecklen- sicherungspflichtige Beschäftigungen, 1.600 burg-Vorpommern 12.300 offene Angebote oder 13,2 % mehr als im Vorjahr, gemeldet. für sozialversicherungspflichtige Beschäfti- Fachkräfte wurden und werden insbesondere gungen, 1.300 oder 14,0 % mehr als im Vorjahr, im Verarbeitenden Gewerbe, im Gastgewerbe, zu verzeichnen. Von 2016 zu 2017 erfolgte ein im Handel und dem Gesundheits- und Sozial- weiterer Anstieg. Im Jahresdurchschnitt 2017 wesen gesucht. waren 13.900 offene Angebote für sozialver- 9
GERINGSTE ARBEITSLOSIGKEIT SEIT DER WIEDERVEREINIGUNG Die Arbeitslosigkeit sank im Jahresdurchschnitt 4,6 % weniger als im Vorjahr. 2017 sank die 2016 auf 80.400. Dies waren 5.700 Arbeitslose Anzahl Langzeitarbeitsloser weiter um 4.500 oder 6,6 % weniger als im Vorjahr. Von 2016 zu oder 15,2 % auf 24.900. Der Rückgang war 2017 sank die Anzahl arbeitsloser Personen größer als bei der Arbeitslosigkeit insgesamt. weiter um 9.400 oder 11,7 % auf Innerhalb der letzten zwei Jahre konnte die Ar- Die Arbeits- 71.000. Dies ist der geringste beitslosigkeit insgesamt um 17,6 %, die Lang- Wert seit der Wiedervereinigung. zeitarbeitslosigkeit sogar um 19,1 % reduziert losigkeit Erfreulich war zudem, dass alle werden. Langzeitarbeitslose konnten somit sank im Jah- Personen- und Altersgruppen von den guten Entwicklungen besonders stark von den guten Entwicklungen profitieren. resdurch- profitieren konnten. Die Arbeits- losenquote lag im Dezember Die Arbeitslosenquote lag 2017 jahresdurch- schnitt 2016 2016 bei 9,4 %. Gegenüber dem schnittlich bei 8,6 % und damit auf dem tiefs- auf 80.400 Vorjahr war ein Rückgang um 0,9 Prozentpunkte zu verzeich- ten Stand seit 1991. Dies zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern nen. Im Dezember 2017 wurde ein Wert von insbesondere in den letzten zehn Jahren tief- 8,4 % und somit ein weiterer Rückgang um 1,0 greifend verbessert hat. Prozentpunkte erreicht. Im Jahresdurchschnitt 2016 waren in Mecklenburg-Vorpommern 29.400 Personen langzeitarbeitslos, 1.400 oder 10
ARBEITSLOSIGKEIT IN MECKLENBURG-VORPOMMERN Arbeitslose und Langzeitarbeitslose im Jahresdurchschnitt 2016 2017 80.389 70.982 Arbeitslose Arbeitslose 29.425 24.938 Langzeitarbeitslose Langzeitarbeitslose Arbeitslosenquote im Dezember des Jahres 2016 2017 9,4 % 8,4 % Region: Mecklenburg-Vorpommern; Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 11
REINKLICKEN UND „DURCHSTARTEN IN MV“ Das Wirtschaftsministerium und die Indust- Ausbildungsplatz oder ein duales Studium rie- und Handelskammern haben zusammen gibt es viele Unternehmen, die Auszubilden- die Fachkräfteinitiative „Durchstarten in MV“ de suchen. Mit unserer Informationsoffensive (www.durchstarten-in-mv.de) ins Leben geru- wollen wir Unternehmen und potentielle fen. „Durchstarten in MV“ zeigt jungen Men- Auszubildende aufeinander aufmerksam ma- schen berufliche Perspektiven sowie attrak- chen und sie als erste Anlaufstelle rund um tive Zukunftschancen im eigenen Land auf. das Thema duale Ausbildung unterstützen“, Junge Menschen und Unternehmen nutzen sagt Wirtschaftsminister Harry Glawe. aktiv das Angebot der Kampagne. „Für einen KOSTENFREIER EINTRAG FÜR UNTERNEHMEN IM AZUBI-ATLAS Der Azubi-Atlas, eine der beliebtesten Such- Unternehmen können sich kostenfrei auf der maschinen für Ausbildungsberufe im Land, ist Internetseite anmelden und durchstarten-in- das Herzstück der Kampagnenwebseite. Auf mv.de für Ihr Azubimarketing nutzen. dem Portal können sich Ausbildungsinteres- sierte schnell und unkompliziert informieren, Echte Durchstarter-Geschichten im Video- wo es Ausbildungs- und Praktikumsplätze in Format stellen Azubis und engagierte Ausbil- der gewünschten Region gibt. Im Azubi-Atlas dungsbetriebe aus MV vor, Bewerbungstipps sind über 1.400 Firmen mit mehr als 3.100 Aus- geben Hilfestellung für einen erfolgreichen bildungsangeboten in 272 Berufen vertreten. Berufseinstieg und aktuelle Nachrichten: die Die Umkreissuche ermöglicht auch die geziel- Online-Plattform bietet Inspiration und Ori- te Ausbildungsplatzsuche nahe des Heimator- entierung für potentielle Azubis, Eltern und tes. Hier sind unterschiedliche Entfernungen Wegbegleiter sowie Unternehmen. von 0 bis 250 Kilometer vom Wohnort wählbar. AUF PERSPEK TIVEN AUFMERKSAM MACHEN – AUSBILDUNGSMESSEN, LIVE-CHAT UND SOCIAL MEDIA Viele spannende Online-Aktionen finden über feste Bestandteile der Fachkräfteinitiative. die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, XING und YouTube statt. Die unterschiedli- Die Live-Chat-Funktion von „Durchstarten in chen Zielgruppen werden individuell in ihren MV“ erfreut sich großer Beliebtheit bei allen Communitys informiert und inspiriert. In Kom- Zielgruppen und ist die optimale Verknüpfung bination mit einem vielfältigen Mix im Online- aus digitaler, ortsunabhängiger Erreichbarkeit Marketing sind direkte Kontakte, persönliche sowie Echtzeit-Rückmeldung aus dem Online- Gespräche und Informationsangebote auf den Bereich und der persönlichen Beratung auf zahlreichen Berufs- und Ausbildungsmessen Messen und Veranstaltungen.
Der Wirtschaftsminister bezeichnet ein mo- Wer weiß, er wird zuhause gebraucht, bleibt dernes Ausbildungsmarketing und attrak- hier oder kommt gern wieder zurück“, betont tive Bedingungen für junge Fachkräfte als Wirtschaftsminister Glawe. existenzielle Grundlage für die Zukunft der Unternehmen. „Diesen Prozess wollen wir Die im Oktober 2009 gestartete Fachkräfte- auch weiterhin gemeinsam mit den IHKs im kampagne „Durchstarten in MV“ wird vom Land flankieren. Wir werben intensiv um jeden Wirtschaftsministerium und den Industrie- jungen Menschen, sich für eine Ausbildung in und Handelskammern MV finanziert. Mecklenburg-Vorpommern zu entscheiden. Foto: H2F Kommunikationsagentur Rostock Promoter der Landesfach- kräftekampagne sind stän- dig im Land unterwegs, um mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten und auf die vielfältigen Ausbil- dungsmöglichkeiten in MV aufmerksam zu machen. 13
ENTWICKLUNG ERWERBSTÄTIGE An der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung fügige Beschäftigung und Arbeitsgelegenhei- waren im Jahr 2017 jahresdurchschnittlich ins- ten) verringerte sich 2017 dagegen weiter. gesamt 750.800 Erwerbstätige mit Arbeitsort Der größte Teil der Erwerbstätigenzahl entfällt in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Das auf die sozialversicherungspflichtige Beschäf- sind rund 6.300 Erwerbstätige (+0,8 %) mehr tigung, die sich weiter positiv entwickelte. als im Vorjahr. Auch die Zahl der sozialversi- Der Trend zunehmender Beschäftigung in cherungspflichtig Beschäftigten stieg im Jahr Mecklenburg-Vorpommern hält somit seit 2017 an. Die marginale Beschäftigung (gering- zehn Jahren an. DURCHSCHNIT TLICHE BRUT TOLÖHNE UND -GEHÄLTER JE ARBEITNEHMER 2016 UND 2017 Die anhaltend gute Wirtschaftslage ermög- pommern. Höhe und Angleichungsgrad sind lichte einen Zuwachs bei den Erwerbseinkom- branchenspezifisch bestimmt (vgl. Tabelle 2). men. Die durchschnittlichen Bruttolöhne und Mit am höchsten waren die durchschnittlichen -gehälter je Arbeitnehmer waren 2017 mit Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer 27.520 Euro um 813 Euro (+3,0 %) höher als in Mecklenburg-Vorpommern im Verarbeiten 2016 und fast zweieinhalb Mal so hoch wie den Gewerbe (30.439 Euro; +696 Euro bzw. +2,3 % 1991. Gleichwohl ist dies der bundesweit nied- mehr als 2016). Im Gastgewerbe waren die rigste Durchschnittswert; er erreicht damit 80,4 % durchschnittlichen Bruttoverdienste (17.627 des deutschen Durchschnitts (Vorjahr: 80,2 %; Euro) deutlich geringer; zugleich wurde mit 1991: 55,6 %). Im Durchschnitt der neuen Län- 105,0 % (2016) bereits der bundesdeutsche der wurden je Arbeitnehmer durchschnittlich Durchschnitt übertroffen, was darauf hindeu- 28.639 Euro gezahlt, der Angleichungsgrad tet, dass in dieser Branche an sich bundesweit war mit 83,7 % des Bundesdurchschnitts nicht ein eher geringeres Verdienstniveau typisch ist. wesentlich höher als in Mecklenburg-Vor- Neue Länder Alte Länder Mecklenburg-Vorpommern ohne Berlin mit Berlin Wirtschaftsbereiche Euro Deutschland = 100 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 22.928 119,5 114,4 94,0 Produzierendes Gewerbe 30.371 69,9 75,2 103,9 Verarbeitendes Gewerbe 30.439 66,9 72,2 103,8 Bauwirtschaft 27.031 78,7 84,7 103,3 Dienstleistungsbereiche 27.013 86,3 87,6 101,9 Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, 22.699 74,3 78,6 103,1 Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens- 23.536 70,3 73,1 103,7 dienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erzie- 31.295 101,7 101,1 99,8 hung und Gesundheit, Private Haushalte und Hauspersonal Insgesamt 27.520 80,4 83,7 102,5 Tabelle 2 Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern 2017 nach Wirtschaftsbereichen. 14
3. INDUSTRIE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 3.1 Struktur und Entwicklung1 Eine leistungsstarke und wettbewerbsfä- rungsindustrie, die maritime Industrie, der hige Industrie ist ein zentraler Baustein für Maschinen- und Anlagenbau, die Metaller- nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum in zeugung und -bearbeitung, die Herstellung Mecklenburg-Vorpommern. Das Verarbeitende von Metallerzeugnissen, die Holzindustrie, Gewerbe2 im Land steht für rund 11 % der ge- die Luft- und Raumfahrtzulieferindustrie und samten Bruttowertschöpfung des Landes. die Automobilzulieferindustrie. Die 676 Be- Im Verarbeitenden Gewerbe waren in 2016 triebe des Verarbeitenden Gewerbes mit 20 rund 67.700 Menschen sozialversicherungs- und mehr Beschäftigten in Mecklenburg-Vor- pflichtig beschäftigt, das sind etwa 12 % pommern erzielten 2016 einen Gesamtumsatz von aller sozialversicherungspflichtig Beschäf- 14,6 Mrd. Euro, das sind 9,0 % mehr als 2013, tigten im Land. Die industrielle Basis in als der Berichtskreis 677 Betriebe umfasste. Mecklenburg-Vorpommern ist in den letzten Die Zahl der in diesen Unternehmen tätigen Jahren gewachsen. Zu den bedeutendsten Personen erhöhte sich im selben Zeitraum industriellen Branchen zählen die Ernäh- um 2,2 % auf rund 56.800. Rund 80 % der Jahr 2010 2013 2016 Anzahl Betriebe 680 677 676 Beschäftigte 55.858 55.613 56.854 Umsatz in Mrd. Euro 11,810 13,276 14,533 Tabelle 3 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes ab 20 Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern Umsätze konzentrierten sich auf sechs der gleichwohl weiterhin den zweitletzten Platz 24 Branchen des Verarbeitenden Gewerbes. im Ländervergleich. Der Bundesdurchschnitt Mit einer Industriedichte von 43 SV-pflichtige beträgt 82 SV-pflichtige Industriebeschäftig- Industriebeschäftigten je 1.000 Einwohner te je 1.000 Einwohner. belegt Mecklenburg-Vorpommern vor Berlin STEIGENDE EXPORTZAHLEN IM VERARBEITENDEN GEWERBE Die Industrieunternehmen im Land erzielen 2010 konnte die Exportquote in Mecklenburg- einen Großteil ihrer Umsätze im Ausland. Mit Vorpommern um über 6 % gesteigert werden. einer Exportquote von knapp 31 % im Verar- Hauptexportgüter waren Nahrungsmittel, Ma- beitenden Gewerbe rangiert Mecklenburg- schinen und Holzwaren. Die Branchen mit den Vorpommern im bundesweiten Vergleich höchsten Exportquoten im Jahr 2016 waren auf dem drittletzten Platz vor Brandenburg die Süßwarenindustrie, chemische Industrie (29,5 %) und Sachsen-Anhalt (28,5 %). Der und Metallindustrie. Bundesdurchschnitt beträgt rund 48 %. Seit ¹ Quelle: Statistisches Landesamt, Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2016 und auf Unternehmen und Betriebe mit 20 und mehr Mitarbeitern 2 Zum Verarbeitenden Gewerbe gehören alle Unternehmen und Betriebe, deren wirtschaftliche Tätigkeit überwiegend darin besteht, Roh- oder Grundstoffe und Erzeugnisse zu be- oder verarbeiten. 15
Wirtschaftsbereiche Auslandsumsatz in T€ Exportquote in % Jahr 2015 2016 2015 2016 Verarbeitendes Gewerbe 4.940.263 4.536.683 33,2 31,1 Chemische Erzeugnisse 638.189 626.969 64,6 70,0 Süßwaren 99.208 110.411 57,9 57,0 Metallerzeugung und -bearbeitung 315.853 322.789 50,3 59,0 Tabelle 4 Auslandsaktivitäten des Verarbeitenden Gewerbes in Mecklenburg-Vorpommern DIE INDUSTRIE IST VON KLEINEN UND MIT TLEREN UNTERNEHMEN GEPRÄGT Im Jahr 2016 gehörten von den 676 Betrieben weniger als 50 Beschäftigten und 11 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes ab 20 Beschäf- zu den großen Unternehmen mit mehr als 500 tigte 380 zu den kleinen Unternehmen mit Beschäftigten. Jahr 2016 Insgesamt Davon Betriebe mit … tätigen Personen unter 50 50 – 99 100 – 249 250 – 499 500 und mehr Betriebe 676 380 154 98 33 11 Tätige Personen 56.854 10.667 10.724 15.054 11.735 8.996 Umsatz in Mrd. Euro 14,533 1,591 1,986 4,002 3,579 3,453 Tabelle 5 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes nach Beschäftigtenanzahl GEMISCHTE BILANZ IN DEN INDUSTRIEBRANCHEN Die mit Abstand umsatzstärkste Branche Anteil dieser Branche an Gesamtumsatz des im Verarbeitenden Gewerbe im Land bleibt Verarbeitenden Gewerbes beträgt 18,5 %. Die die Ernährungswirtschaft. Hier konnten die Zahl der Mitarbeiter in den Industriebetrieben Umsätze auf rund 4,9 Mrd. Euro im Jahr 2016 in Mecklenburg-Vorpommern ist im Jahr 2016 gesteigert werden, gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr um 2,2 % gesunken. bedeutet das eine Umsatzsteigerung von Mit fast einem Drittel sind die meisten Be- 2,3 %. Die Ernährungswirtschaft steht damit schäftigten in der Ernährungswirtschaft tätig. weiterhin für rund ein Drittel des gesam- Danach folgen die Branchen Maschinenbau ten Umsatzes im Verarbeitenden Gewerbe und Herstellung von Metallerzeugnissen mit Mecklenburg-Vorpommerns. Die Maschinen- zusammen etwa einem Fünftel der Beschäftig- baubetriebe im Land verzeichneten im Jahr ten des Verarbeitenden Gewerbes. 2016 ein Umsatzplus in Höhe von 15,6 %. Der 16
Betriebe Beschäftigte Umsatz Herstellung von… Anzahl % Anzahl % In Mio. € % Nahrungs- und Futtermitteln 146 21,5 15.446 27,1 4.493,5 30,9 Getränken 10 1,4 1.261 2,2 375,8 2,5 Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwa- 29 4,2 3.166 5,5 902,9 6,2 ren (ohne Möbel) Druckerzeugnissen; Vervielfälti- 15 2,2 1.531 2,6 200,9 1,3 gung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern Chemischen Erzeugnissen 18 2,6 1.921 3,3 898,4 6,1 Gummi- und Kunststoffwaren 32 4,7 2.442 4,2 367,7 2,5 Glas und Glaswaren, Keramik, Ver- 71 10,5 2.214 3,8 483,3 3,3 arbeitung von Steinen und Erden Metallerzeugnissen 108 15,9 5.440 9,5 719,7 4,9 Datenverarbeitungsgeräten, 11 1,6 1.348 2,3 254,3 1,7 elektronischen und optischen Erzeugnissen Elektrischen Ausrüstungen 18 2,6 1.569 2,7 413,7 2,8 Maschinenbau 53 7,8 6.542 11,5 2.693,3 18,5 Kraftwagen und Kraftwagenteilen 22 3,2 2.393 4,2 778,4 5,3 Sonstiger Fahrzeugbau 18 2,6 2.916 5,1 494,6 3,4 Möbeln 15 2,2 1.248 2,1 197,5 1,3 Sonstigen Waren 30 4,4 1.358 2,3 97,0 0,6 Reparatur und Installation von 55 8,1 2.512 4,4 315,5 2,1 Maschinen und Ausrüstungen Sonstige 25 3,6 3.544 6,2 873,6 6,0 Verarbeitendes Gewerbe 676 100 56.854 100 14.533,0 100 Insgesamt Tabelle 6 Branchen des Verarbeitenden Gewerbes in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2016 STEIGENDE LÖHNE AUCH IM VERARBEITENDEN GEWERBE Die gute Entwicklung im Verarbeitenden rinnen und Mitarbeiter aus. Der durchschnitt- Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern wirkt liche Bruttojahresverdienst im Verarbeitenden sich auch positiv auf die Löhne der Mitarbeite- Gewerbe stieg 2016 auf 35.034 Euro. 17
2015 in € 2016 in € Veränderung in % Produzierendes Gewerbe und 35.265 36.404 + 3,2 Dienstleistungsbereich insgesamt Verarbeitendes Gewerbe 34.442 35.034 + 1,7 Baugewerbe 28.817 30.564 + 6,0 Handel; Instandhaltung und Repara- 29.958 31.576 + 5,4 tur von Kfz Gastgewerbe 21.535 22.851 + 6,1 Öffentliche Verwaltung, 42.592 43.458 + 2,0 Verteidigung; Sozialversicherung Tabelle 7 Entwicklung der Bruttojahresverdienste in Mecklenburg-Vorpommern REGIONAL UNTERSCHIEDLICHE INDUSTRIESTÄRKE Die Verteilung der im Verarbeitenden Gewer- schiede im industriellen Bereich werden in der be sowie im Bergbau tätigen Unternehmen in Industriedichte der Landkreise und kreisfreien Mecklenburg-Vorpommern gestaltet sich regi- Städte deutlich. onal unterschiedlich. Die strukturellen Unter- Betriebe Beschäftige Umsatz in Industrie- Exportquote des Mio. € dichte 3 Verarbeitenden Gewerbes in % Mecklenburg-Vorpommern 695 57.176 14.610.515 43 31,1 Rostock 69 7.562 3.565.529 43 48,2 Schwerin 45 3.347 762.004 39 16,8 Landkreis Rostock 101 9.316 2.088.514 38 38,7 Ludwigslust-Parchim 152 12.818 2.901.298 68 18,8 Mecklenburgische Seenplatte 113 9.316 1.422.753 41 25,8 Nordwestmecklenburg 84 8.066 297.777 67 31,9 Vorpommern-Greifswald 66 5.078 881.427 35 27,3 Vorpommern-Rügen 65 3.823 677.022 20 11,5 Tabelle 8 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau (Betriebe ab 20 Beschäftigte) im Jahr 2016 in den Landkreisen und kreisfreien Städten 3 SV-pflichtige Industrie-Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe je 1 000 Einwohner am 30.09.2017 bezogen auf die Bevölkerung am 31.12.2015 18
REGIONAL UNTERSCHIEDLICHE INDUSTRIESTÄRKE 43 INDUSTRIEDICHTE 57.176 BESCHÄFTIGTE 695 BETRIEBE 14.610.515 U M S AT Z I N M I L L I O N E N E U R O 31,1 % EXPORTQUOTE 19
Land zum Leben und zum Produzieren! Mecklenburg-Vorpommern ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort, insbesondere für zahlreiche Industrieun- ternehmen. Diese wurden in den letzten 25 Jahren neu aufgebaut und mit modernsten Produktionsanlagen ausgestattet. Zahlreiche Neuansiedlungen, u.a. von international namhaften Unternehmen, stehen für den Industriestandort Mecklenburg-Vorpommern. Industrie im Land ist sauber, modern und zukunftsorientiert. Die Industrie in Mecklenburg-Vorpommern ist vielfältig. Die Industrie- und Hafenstandorte Rostock, Wis- mar, Stralsund, Greifswald und Wolgast werden von weitem sichtbar durch die Werfthallen geprägt. Die alte Schiffbautradition wird durch den Bau der weltweit größten Passagierschiffe und modernster Yachten in Mecklenburg-Vorpommern fortgeführt. Flusskreuzfahrtschiffe, Maritime Krane, Schiffsmotoren und -schrauben sind weitere Produkte der Maritimen Industrie. Besondere Bedeutung kommt der Ernährungswirtschaft mit etwa einem Drittel der industriellen Wert- schöpfung und auch der industriellen Beschäftigung zu. Der vergleichsweise hohe Anteil der Landwirt- schaft führt zu einem stetigen Ausbau der Ernährungswirtschaft und ist Basis der innovativen Bioökonomie. Die Industrie bietet aber weit mehr. Das europaweit größte Holzcluster befindet sich an der Küste Mecklen- burg-Vorpommerns. Im Land haben sich Unternehmen der Medizintechnik, der Energietechnik, der Luft- und Raumfahrt entwickelt. Für eine Vielzahl von Industrieunternehmen spielen Forschung, Entwicklung, Innovation und Technologietransfer eine bedeutende Rolle. Sie unterhalten Forschungskooperationen mit den hiesigen Hochschulen und Forschungsinstituten. Industriell bedeutsam sind auch die Bereiche Maschinenbau, Automotive, Metallbe- und -verarbeitung, flankiert von modernen Dienstleistungsunter- nehmen. Die Industrieunternehmen sind wesentlicher Eckpfeiler des weiteren wirtschaftlichen Wachstums in Mecklenburg-Vorpommern und Garant für gut bezahlte und hoch qualifizierte Arbeitsplätze. Mecklenburg-Vorpommern ist logistisches Drehkreuz zwischen den Metropolregionen Hamburg, Berlin und Stettin, der Regiopolregion Rostock und in den Ostseeraum nach Skandinavien und Polen hinein. Die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Industrie Mecklenburg-Vorpommerns ist im Land selbst, bundesweit und bei wichtigen europäischen Nachbarn jedoch zu wenig bekannt. Deshalb engagieren sich die drei Industrie- und Handelskammern des Landes gemeinsam mit den Industrieunternehmen unter der Dach- marke „In|du|strie GEMEINSAM. ZUKUNFT. LEBEN“ für ein positives Images der Industrie. Die Bedeutung der Industrie für die Gesamtwirtschaft, den Wohlstand der Region und der hier lebenden Menschen soll im Mittelpunkt stehen. Diese Imagekampagne wird vor allem durch die Industrieunternehmen selbst mit Leben erfüllt. Die Unternehmen öffnen sich für Interessierte mit Hilfe zahlreicher Veranstaltungsformate und stellen ihre Potenziale vor. Torsten Haasch Jens Rademacher Siegbert Eisenach Hauptgeschäftsführer Hauptgeschäftsführer Hauptgeschäftsführer IHK Neubrandenburg IHK zu Rostock IHK zu Schwerin für das östliche MV 21
3.2 Industriebranchen MARITIME INDUSTRIE/SCHIFFBAU IN MECKLENBURG-VORPOMMERN In Mecklenburg-Vorpommern ist die Maritime novativen Spezialschiffbau sowie Bereiche der Industrie (Schiff- und Bootsbau, maritime Zu- Meerestechnik wie dem Offshore-Windener- lieferer sowie Meeres- und Offshore-Technik) giemarkt. Beispielsweise hatte Nordic Yards für mit knapp 300 Unternehmen und insgesamt den Bau von Offshore-Konverterplattformen ca. 10.000 Beschäftigten sowie einem Umsatz und hat die Neptun Werft bei Flusskreuzfahrt- von rund 1,5 Mrd. Euro⁴ nach wie vor ein in- schiffen führende Marktpositionen erreicht. dustrieller Kern. Durch den Einsatz der Landesregierung für diese strategische Industrie während der Wirt- Zum hiesigen Schiff- und Bootsbau zählen ca. schaftskrise ist es gelungen, alle Werftstandor- 160 Unternehmen mit rund 5.000 Mitarbeitern. te zu erhalten. In den sechs größeren Unternehmen, den MV Werften (MVW)⁵ in Wismar, Rostock-Warne- Unterstützung erfolgte beispielsweise durch münde und Stralsund, der Neptun Werft (NW) die: in Rostock-Warnemünde, der Peene-Werft (PW) in Wolgast und der Tamsen Maritim (TM) »» Gewährung von Überbrückungsdarlehen, in Rostock waren zu Jahresbeginn 2018 »» Gewährung von Bürgschaften zur Absiche- rund 2.400⁶ Mitarbeiter (MA) und rund 270 rung von Bauzeitfinanzierungen, Auszubildende beschäftigt. Von daher sind »» Förderung von Investitionen von gewerbli- insbesondere die Werften mit ihrer langen chen Unternehmen, Schiffbautradition in den jeweiligen Regionen »» Förderung der Errichtung oder Erweiterung mit die größten Arbeitgeber im verarbeiten- wirtschaftsnaher Infrastruktur, den Gewerbe und somit von außerordentli- »» Förderung der Qualifizierung von Mitarbei- cher beschäftigungspolitischer Bedeutung. tern in Unternehmen, »» Förderung von Forschung, Entwicklung und Diesen Schiffbau ergänzen maritime Zulieferer Innovation, und Dienstleister, die sich auf die Entwicklung »» gesonderte Innovationsförderung für die und Produktion innovativer Systemlösungen Werften, konzentrieren mit etwa 140 Unternehmen und »» Förderung von Netzwerken und die ca. 5.000 hochwertigen Arbeitsplätzen. »» Förderung von hochqualifizierten Arbeits- Die Produkte umfassen nicht nur Kompo- plätzen bei den maritimen Zulieferern und nenten für das Finalprodukt Schiff, sondern Dienstleistern. auch maritime Anlagen und Systeme für die Hafenwirtschaft und -logistik, die maritime Hierdurch sollen die industrielle Wertschöp- Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie die fung erhöht, die Innovationsfähigkeit gestärkt Offshore-Technik und weitere Bereiche der und wissensbasierte Arbeitsplätze geschaffen Meerestechnik. sowie vorhandene Stärken ausgebaut werden. Durch die vorgenannte zukunftsorientierte Der Schiffbau der letzten Dekade mit der Ausrichtung haben die Unternehmen ihr zwischenzeitlich überwundenen Wirtschafts- Know-how erhalten und ausbauen können. krise ist in Mecklenburg-Vorpommern gekenn- Diese Position gilt es zu festigen und ständig zeichnet durch technisch anspruchsvollen, in- beispielsweise zur Erhöhung der industriel- 4 Angaben laut eigenen Erhebungen WM 5 Vormals Nordic Yards, NY 6 beinhaltet noch die Mitarbeiter von Nordic Yards 22
Krise überwunden durch technisch anspruchsvollen Spezialschiffsbau: Innovativer LNG-Gastanker Bild: NEPTUN WERFT GmbH & Co. KG len Wertschöpfung im Hochseekreuzfahrt- Realisierung der geplanten Schiffbauprojekte schiffbau weiter zu entwickeln. Neben der eine Erhöhung der Aktivitäten in Forschung, Abdeckung des Fachkräftebedarfs der Werf- Entwicklung und Innovation verbunden. Bei ten stehen auch die maritimem Zulieferer, der Bewältigung dieser Herausforderungen Dienstleister und Ingenieurunternehmen vor wird die Landesregierung den Unternehmen der Aufgabe, ihr produktions- und ingenieur- im Rahmen ihrer Möglichkeiten alle mögliche technisches Personal an die neuen Herausfor- Unterstützung leisten. derungen anzupassen. Gleichzeitig ist mit der 23
Neue Perspektiven für den Schiffbau in MV: Innenansicht der „Crystal Bach“ Bild: Crystal Cruises
Neue Perspektiven für den Schiffbau in MV: Außenansicht der „Crystal Bach“ Bild: MV WERFTEN Wismar GmbH Mit der Übernahme der Werften in Wismar, versetzen, an die Leistungsfähigkeit, die sie bis Rostock-Warnemünde und Stralsund durch zur Wirtschaftskrise innehatte, anzuknüpfen Genting Hong Kong Limited und diese möglicherweise sogar zu erhöhen. Die maritime und deren Entwicklung zu Von daher wird die maritime Industrie in den Industrie wird Spezialwerften für den Kreuz- fahrtschiffbau hat sich für den nächsten Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Beschäftigungssicherung und zur Verbes- einen wesentli- Schiffbau und die gesamte serung der gesamten wirtschaftlichen Lage maritime Industrie des Landes des Landes leisten. chen Beitrag zur eine völlig neue Perspektive Beschäftigungssi- eröffnet. Auf Grund dieser Entwicklung und der guten cherung des Auftragslage auch der anderen Werften wird von einer guten Landes leisten Zukunftschance dieser Branche in Mecklenburg-Vorpommern ausgegangen. Die Abarbeitung des vorhandenen Auftrags- bestandes wird den Schiffbau und mit ihm die gesamte hiesige maritime Industrie in die Lage 25
i n d e n e r g i e - Die W ind u st rie is t fü r u r g - V o r p om mern M eck le nb eine wichtige af ts b ra n c he . Wirtsch 200 UNTERNEHMEN 8.000 BESCHÄFTIGTE WEN W I N D E N E R G Y N E T W O R K E . V. 26
DIE WINDENERGIEINDUSTRIE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele ge- langfristig von der Energiewende zu profi- steckt: Klima- und Umweltschutz, nachhaltige tieren. Diese Entwicklung hat auch positive Entwicklung der Energieversorgung, volks- Einflüsse auf den Arbeitsmarkt. Waren im Som- wirtschaftliche Kosten der Energieversorgung mer 2008 in Mecklenburg-Vorpommern ca. 40 verringern, fossile Energieressourcen schonen Unternehmen mit ca. 2.000 Beschäftigten in sowie die Weiterentwicklung von Technologi- der Windenergiebranche tätig, so hat sich ihre en zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Anzahl heute auf mehr als 8.000 Beschäftigte Energien fördern. in knapp 200 Unternehmen erhöht. Die Windenergieindustrie ist für Mecklenburg- Das Produktionsprogramm erstreckt sich Vorpommern eine wichtige Wirtschaftsbran- vom Bau der Fundamente, Herstellung von che. Die Potenziale der Windenergie und der Stahlrohrtürmen, Gondeln aus Kunststoff, daraus resultierenden übergreifenden Syner- Rotorblättern und Rotornaben, kompletten gien mit anderen Branchen für die Entwick- Schaltschränken, Zubehör wie Bremsen und lung einer leistungsfähigen Industriestruktur Spezialbehälter bis hin zum Korrosionsschutz des Landes zu nutzen, ist ein wesentliches Ziel und Oberflächentechnik. Nicht unbedeutend der Industriepolitik des Landes. sind die Betreibergesellschaften und Unter- nehmen für Service und Wartung, da diese Eine große Rolle für die zukünftige Stromer- meist vor Ort ansässig sind und somit langfris- zeugung wird der Windenergie und hier insbe- tige Beschäftigung von Mitarbeitern sichern. sondere dem Offshore Bereich zugeschrieben. Aufgrund der guten Windverhältnisse an und Die weitere Entwicklung der Windenergiebran- vor der Ostseeküste spielt die Windenergie im che in Mecklenburg-Vorpommern ist ein we- Stromerzeugungsmix von sentliches Ziel des unternehmensbezogenen Die kleinen Mecklenburg-Vorpommern Netzwerkes „WindEnergy Network e.V.“ (WEN). heute sowie auch zukünftig und mittleren eine herausragende Rolle. So Ziel des Netzwerkes ist die Stärkung der Wett- Firmen haben beste verfügt Mecklenburg-Vor- pommern mit den im Land bewerbsfähigkeit der Unternehmen u.a. durch die Ausgestaltung von Firmenkontakten, den Voraussetzungen, ansässigen Unternehmen Aufbau des Informationstransfers zwischen und wissenschaftlichen Ein- den Unternehmen, die Organisation der langfristig von der richtungen bereits über her- Zusammenarbeit und die Kooperationsunter- Energiewende zu vorragende Kompetenzen. Die Verflechtung in diversen stützung bei der Anbahnung von gemeinsa- men Projekten. profitieren Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksbereichen Weiterhin stehen die Erarbeitung von Marke- ist vielfältig. Im Nordosten werden nicht nur tingkonzepten, die Internetpräsentation, die komplette Windenergieanlagen und Kompo- Organisation von Präsentations- und Bran- nenten hergestellt. Zahlreiche Metallbe- und chenveranstaltungen sowie die Unterstützung -verarbeitungsunternehmen, Gießereien, aber der Öffentlichkeitsarbeit und die Vorbereitung auch Firmen der Bauindustrie, Elektrobranche, von Messen im Mittelpunkt der Arbeit des aus dem Dienstleistungssektor wie Logistik, Netzwerkes. Zudem soll die Ansiedlung neuer Planer, Gutachter und Finanzdienstleister Unternehmen durch das Netzwerk unterstützt sowie Unternehmen für Service & Wartung er- werden. Speziell kleine und mittlere Mitglieder halten Aufträge aus der Windenergiebranche. profitieren von dieser koordinierenden und Gerade die kleinen und mittleren Firmen in branchenübergreifenden Arbeit des Netzwerkes. unserem Land haben beste Voraussetzungen, 27
10 Summe der an Bord gehenden Passagiere (132.000), der von Bord gehenden Passagiere(131.000) sowie der Transitpassagiere (222.000) 28
Die Vernetzung untereinander und mit For- sätzliches Wachstum zu generieren. schungseinrichtungen, die Durchführung Das WEN ist regional in Mecklenburg-Vorpom- von Veranstaltungen und Wirtschaftsdelega- mern verwurzelt. Es hat sich als Industrienetz- tionsreisen, die Teilnahme an Messen oder werk und Interessenvertretung der Windener- Weiterbildungsmaßnahmen könnten kleine gieindustrie im Land etabliert und wird als und mittlere Unternehmen in dem Maße solches auch in der Branche wahrgenommen. allein nicht bewältigen. Somit stärkt das WEN Mit ca. 130 Mitgliedern gehört das WEN zu den die Windenergiebranche in Mecklenburg- größten unternehmensbezogenen Netzwer- Vorpommern insgesamt und hilft, vorhandene ken unseres Landes. Wertschöpfung im Land zu erhalten und zu- AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE Etwas abseits der großen Automobilproduzen- ben einen jährlichen Umsatz von ca. 1,5 Mrd. ten hat sich in Mecklenburg-Vorpommern eine Euro. Die Automobilzulieferbranche ist volks- dynamische und erfolgreiche wirtschaftlich außerordentlich wichtig, da sie Die Automobil- Automobilzulieferindustrie in unserem Bundesland stabiles Wachstum, zulieferbranche entwickelt. Dieser Erfolg ist in erster Linie einer Reihe technologische Innovationen und hochwerti- ge Beschäftigung schafft. schafft stabiles von Systemproduzenten und Zulieferern zu verdanken, die So werden in Mecklenburg-Vorpommern hoch- Wachstum, sich als zuverlässiger Partner wertige Fahrzeugklimatisierungs- und Heizsys- technologische der Automobilwirtschaft eta- bliert haben und sich heute teme, Komponenten für einen zuverlässigen Insassenschutz und moderne Fahrzeuginfor- Innovationen erfolgreich im globalen mationssysteme gefertigt. Daneben fertigen Wettbewerb behaupten. In die Unternehmen im Land hydraulische Prä- und hochwertige Mecklenburg-Vorpommern zisionskomponenten, statten Nutzfahrzeuge Beschäftigung arbeiten derzeit ca. 5.000 Menschen in diesem Indust- mit Allradantrieben aus und sind im Bereich der Leichtmetallumformung tätig. riezweig und erwirtschaften in ca. 100 Betrie- MASCHINENBAU UND METALLINDUSTRIE Im Maschinenbau in Mecklenburg-Vorpom- Der Großteil der Beschäftigten und des Um- mern sind derzeit in 28 Betrieben mit mehr als satzes entfällt dabei auf kleine und mittlere 50 Beschäftigten rund 5.900 Mitarbeiter be- Unternehmen. Für eine langfristige Wettbe- schäftigt und erwirtschaften dabei im Jahr werbsfähigkeit des Landes sind sowohl diese 2017 einen Umsatz von insgesamt rund Unternehmen als auch die gesamte Branche 3,2 Mrd. Euro. von außerordentlicher Bedeutung. Um langfristig erfolgreich zu sein, haben die Im Bereich der Metallerzeugung und -bearbei- Unternehmen ihre Produkte und Prozesse an tung sowie Herstellung von Metallerzeugnis- die aktuellen Erfordernisse angepasst. Dabei sen sind derzeit in 37 Betrieben mit mehr als sind sie selbst Treiber des Fortschritts, indem 50 Beschäftigten rund 4.700 Mitarbeiter be- sie beispielsweise neue Technologien entwi- schäftigt und erwirtschaften dabei im Jahr ckeln und einsetzen, andererseits müssen sie 2017 einen Umsatz von insgesamt rund aber auch auf Forderungen von Markt und 1,1 Mrd. Euro. Umfeld reagieren. 29
Sie können auch lesen