LEHRKRÄFTE - Ministerium für Bildung, Jugend ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, die berufliche Orientierung ist ein bedeutender Lebensabschnitt für junge Menschen. In dieser Zeit entscheidet sich, wie Ihre Schülerin- nen und Schüler ihre Zukunft gestalten wollen. Sie, die Lehrerinnen und Lehrer, nehmen mit Ihrer Arbeit großen Einfluss darauf, wie gut dies gelingen kann. Am 22. April 2021 – dem 19. „Zukunftstag für Mäd- chen und Jungen in Brandenburg" – können Ihre Klassen wieder in die Berufswelt hineinschnuppern. Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir in diesem Jahr die Betriebe, Behörden, Hochschulen und Institute, ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen auch virtuell zu öffnen. Hinter Ihnen liegt ein Jahr, das Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler wie niemals zuvor forderte. Lehren und Lernen erfolgten zum gro- ßen Teil digital, die Kontakte waren beschränkt. Umso notwendiger ist es jetzt, jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen, wie es nach diesem ungewöhnlichen Jahr für sie weitergeht. Deshalb ist der „Zu- kunftstag“ ein wichtiger Praxistag, sei es in virtueller oder in präsen- ter Form. Er gibt Mädchen und Jungen Orientierung und soll sie für das Leben nach der Schulzeit ermutigen. Viele haben noch kein Bild von dem, was sie machen wollen. Sie, die Lehrkräfte, haben es mit in der Hand, die Weichen in die berufliche Zukunft gut zu stellen. Die Arbeitswelten und Berufsbilder entwickeln sich mit wachsendem Tempo; Orientierung ist unabdingbar. Ziel unserer Ausbildungspoli- tik ist es, jedem Mädchen und jedem Jungen eine Ausbildung oder ein Studium zu ermöglichen. Zugleich wollen wir die tradierte, ge- schlechtstypische Berufswahl durchbrechen und einem neuen, einem klischeefreien Berufsverständnis Wege ebnen. Daher bitten wir Sie: Ermöglichen Sie Ihren Klassen die Teilnahme am „Zukunftstag“ und helfen Sie mit, den 22. April 2021 zu einem Erlebnis zu machen, das die Berufswahl prägend beeinflusst. Wir wünschen Ihnen sowie Ihren Schülerinnen und Schülern einen interessanten, erfolgreichen Tag! Britta Ernst Jörg Steinbach Ministerin für Bildung, Minister für Wirtschaft, Jugend und Sport Arbeit und Energie
Chancengleich und klischeefrei Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg" ist an vielen Schulen bereits fester Bestandteil der Berufs- und Stu- dienorientierung. Abhängig vom Infektionsgeschehen öffnen am 22. April 2021 Unternehmen, Behörden, Hochschulen und Institu- tionen erneut ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. In diesem Jahr werden erstmalig auch digitale Veranstal- tungen angeboten. Berufsorientierung in Zeiten der Pandemie ist nicht leicht. Nutzen Sie dennoch den Zukunftstag, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ihre Neigungen in der realen Arbeitswelt zu tes- ten und sich intensiv mit der Frage nach der Berufswahl ausein anderzusetzen. Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auch bei einem Perspektivwechsel: Mädchen sollten einen Einblick in eher „typisch männliche“ und Jungen in eher „typisch weibliche“ Arbeitsgebiete bekommen. Das kann spannend sein! Geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen zu berichten, sich über Berufsperspektiven auszutauschen und ihre eigenen Kompetenzen zu erkennen. Der Zukunftstag bietet zudem die Möglichkeit, Kontakte zu Un- ternehmen und Einrichtungen in der Region zu knüpfen und so für Ihre Schule das Netzwerk der Berufs- und Studienorientie- rung auch über den Zukunftstag hinaus auszubauen. Ermuntern Sie alle Mädchen und Jungen am Zukunftstag teilzu- nehmen! Und kontaktieren Sie uns, falls Kinder mit Beeinträchti- gung Unterstützung benötigen.
Rahmenbedingungen Projekttag der Schule oder Freistellung/ Beurlaubung? Diese Entscheidung hat wichtige Folgen für den Versicherungs- schutz der Mädchen und Jungen. Nach Nr. 14 der VV Berufs- und Studien orientierung soll den Schülerinnen und Schü- lern die Teilnahme am Zukunftstag ermöglicht werden. Die Schule entscheidet, ob und in welcher Weise sie sich am Zukunftstag beteiligt. Sofern eine Beteiligung am Zukunftstag erfolgt, ist diese als schulische Veran- staltung durchzuführen. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler findet dann unter organisatorischer Verant- wortung und allgemeiner Aufsicht der Schule statt. In der Schule erfolgt die inhaltliche Vor- und Nachbereitung des Zukunftstags. Bei schulischen Veranstaltungen besteht Unfallversicherungsschutz für die teilnehmenden Schüle- rinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte (Nr. 28 VV Berufs- und Studienorientierung). Eltern oder Schülerinnen und Schüler können sich auch selbst um einen Platz beim Zukunftstag kümmern. Dann müssen sie einen individuellen Antrag auf Beurlaubung bei ihrer Schule stellen. Die Entscheidung trifft die Schule gemäß VV-Schulbetrieb (Abschnitt 1, Nummer 8). Für alle Angebote, die vor Ort bei den Veranstaltern statt- finden und auf der Aktionslandkarte unter www.zukunfts- tagbrandenburg.de eingetragen sind, hat das Organisati- onsteam des Zukunftstags Brandenburg eine (subsidiäre) Unfall- und Haftpflichtversicherung für teilnehmende Schü- lerinnen und Schüler abgeschlossen. Bei allen Präsenzangeboten gelten die aktuellen Hygiene- regeln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integra- tion und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV). Die aktuellen Verordnungen finden Sie hier: https:// msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/coro- navirus/informationen-zum-neuartigen- coronavirus/ Die ausführliche Empfehlung sowie wei- tere Informationen zum Versicherungs- schutz finden Sie auf unserer Webseite www.zukunftstagbrandenburg.de.
Ihre Checkliste 22. April 2021: Zukunftstag = Projekttag für die beruf- liche Zukunft Kooperationen mit Unternehmen und Einrichtungen digital und vor Ort ausbauen und stärken Vor- und Nachbereitung im Unterricht: Diskussions- runden zur Berufs- und Lebensplanung, zur Chancen gerechtigkeit von Mädchen und Jungen im Beruf keine Tests/Prüfungen/Klausuren an diesem Tag allen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Zukunftstag ermöglichen –› Als Download finden Sie Informationsblätter ! für Lehrkräfte, Materialien, Informationen zur Versicherung sowie zu digitalen Tools zur Unter- ? stützung der Berufs- und Studienorientierung und vieles mehr. –› Neu in diesem Jahr: Der Zukunftstag hat nun seinen eigenen Instagram-Account: www.instagram.com/zukunftstagbrandenburg/
KONTAKT Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Organisationsteam des Zukunftstags am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH gerne zur Verfügung. HOTLINE: 0331 - 74 00 32 - 26 FAX: 0331 - 74 00 32 - 24 E-MAIL: kontakt@zukunftstagbrandenburg.de HERAUSGEBER Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam mbjs.brandenburg.de Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ im Land Brandenburg wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Der Zukunftstag 2021 wird unterstützt von den Ministerien des Landes Brandenburg sowie weiteren Partnern. Eine Initiative im Rahmen des bundesweiten Aktionstages: Satz/Layout: Braun Grafikdesign | Fotos von istockphoto.com: Rohappy (Titel links), Ra- wpixel (Titel rechts), amazingmikael (Junge Innenseite links), mediaphotos (Mädchen Innenseite rechts)
Sie können auch lesen