WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...

Die Seite wird erstellt Detlef Specht
 
WEITER LESEN
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020

Dokumentation | Seminarfach | Heinrich – Nordhoff - Gesamtschule

                                  www.joachim-franz.com   1
 Status Projekt Wohnen im Glück
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Die Weiterentwicklung der Arbeit von Stiftung und Schule:

    Das gemeinsame Ziel: Forschendes und entdeckendes Lernen an neuen, innovativen
    Fragestellungen zum Thema „Wohnvisionen“. Im Einzelnen bedeutet dies: Lernen an
    komplexen Zusammenhängen, Denken in vernetzten Strukturen, Lernen in interdisziplinären
    Zusammenhängen, Erkennen inhaltlicher Zusammenhänge über Fächer- und Schulgrenzen
    hinaus, Lernen an außerschulischen Orten unter Einbeziehung außerschulischer
    Institutionen.

    Der neue Schritt: An die Stelle der klassischen Seminarfacharbeiten rücken künstlerische,
    filmische oder journalistische Beiträge die in einem selbst gewählten Medium produziert und
    dokumentiert werden müssen. Die Auseinandersetzung mit den Medien, deren Wirkungen
    und dem Umgang mit ihnen, soll in einem kreativen Prozesse stattfinden.

    Im Seminarfach wohnsionär haben sich 18Teilnehmer/Innen, der Schuljahrgänge 12 und 13
    angemeldet. Betreut wird dieses von 2018 bis 2020 über vier Semester laufende, Zeugnis
    relevante Seminarfach seitens der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule von der Lehrerin Kati
    Seugling und seitens der NEULAND STIFTUNG Wolfsburg, durch die ABENTEUERHAUS
    GmbH/ Joachim Franz.

Status Projekt Wohnen im Glück             www.joachim-franz.com                            2
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Das Seminarfach auf einen Blick
1. Semester

Im ersten Halbjahr ist die Vertiefung der methodischen Kenntnisse
vorgesehen, werden vor allem Techniken des wissenschaftlichen
Arbeitens eingeübt. Wo kann man sich Quellen eröffnen, wer und was
sind Quellen? Wie finde ich schlussendlich das Thema meiner Arbeit?

2. Semester

Gleich zum Start des 2. Halbjahres werden die Facharbeiten geschaffen
und die dazugehörende Dokumentation geschrieben. Die
Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen, die Ferien dürfen nicht dazu
genommen werden. Am Ende des zweiten Semesters stehen die
Präsentationen der Facharbeiten.

3. Semester

Das 3. Halbjahr startet mit der gemeinsamen Projektsuche und gibt dann
die Gelegenheit zur Durchführung. Dabei wird vor allem auf Team- und
Präsentationsfähigkeit Wert gelegt. Welche Beteiligung. welche
Persönlichkeitsentwicklung ist erkennbar?

4. Semester

Das 4. Halbjahr wird dann zur Abschlussreflexion genutzt werden und zur
abschließenden Präsentation für die NEULAND STIFTUNG Wolfsburg.

                                                                                   3
Status Projekt Wohnen im Glück                             www.joachim-franz.com
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Startworkshop 03.September 2018
NEULAND Nachbarschaftshaus Teichgarten

                                                                 4
    Status Projekt Wohnen im Glück       www.joachim-franz.com
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Kennenlernen
1. Was macht eine Stiftung?

Kurze Vorstellung von Stiftungsarbeit und Austeilung von entsprechenden
Unterlagen.

2. Wer ist die NEULAND Stiftung Wolfsburg?

Vorstellung der NEULAND Stiftung Wolfsburg mit Entstehung, Vorstand
und Geschäftsführung, Aufgaben, Philosophie des wohnsionärs und die
Erwartungshaltung der Inhalte der Zusammenarbeit.

3. Welche Erwartungen haben die Teilnehmer?

Unter Einsatz von gestaltbaren Papphockern konnten die Teilnehmer ihre
Erwartungen und ihre Stärken formulieren.

4. Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Begleiter

In gegenseitigen Interviews stellten sich Teilnehmer vor und allen wurde
klar, dass wir ein klasse Team zusammenbekommen haben, das vor
allem durch das Thema KREATIVITÄT getragen wird.

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   5
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Deine Stärken? Deine Hobbys?
Welche Erwartungen hast du heute?

                                                             6
    Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Ideensammlung
1. Was heißt für euch „Wohnen im Glück?“

In einem gemeinsamen Dialog wurde das Thema aufgebrochen. Aus
wenigen Ideen, was dahinter stecken könnte wurde eine Mega Mind Map.

2. Wie groß kann man das Thema denken?

Was macht denn eigentlich alles glücklich? Was muss eine Stadt können
um mit Glück zu locken? Ist VW der einzige Weg zum Glück? Haben wir
Glück in Wolfsburg zu wohnen?

3. Was würdet ihr in Wolfsburg verändern wollen?

Eine Stunde hat gereicht, eine Fülle an Themen aufzuwerfen. Doch
welchen Weg des „Transportes“ in die Öffentlichkeit sollte gewählt
werden? Die Qual der Wahl wartet noch auf alle Teilnehmer.

4. Welche Oberthemen fallen euch zum Thema ein?

Auf den kommenden Seiten fassen wir alle erst alle Oberthemen
zusammen und dann die Möglichkeiten der Darstellung und des medialen
Transportes.

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   7
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Wohnen im Glück?
Welche Themen, welche Veränderung?

                                                             8
    Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Oberthemen | Themen
Freizeitgestaltung
-Nightlife ????????
-Vereine
-Jugendhäuser/ Einrichtungen
-Treffpunkte in der Stadt für Jugendliche
-Kommunikation: Was ist wann, wo los?
-Treffpunkte
-Festivals (ECHTE!)
-Hunde Parks
-Konzerte von bekannten Musikern
-Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche

Stadtentwicklung
-Stadtentwicklung 2050
-Grüne Draussenplätze für Veranstaltungen
-Veranstaltungsräume
-Entspanntes Parken
-Ansprechende Verweilzonen in der City
-Alte Gebäude wieder aufbauen
-Ärzte

Individualität
-Innovatives Wohnen
-Klein – schön – Wohnen
-Stilrichtungen

Gastronomie???

Was muss passieren, damit ich nach Wolfsburg ziehe?

Status Projekt Wohnen im Glück                        www.joachim-franz.com   9
WOHNEN IM GLÜCK | 2018 bis 2020 - NEULAND Stiftung ...
Oberthemen | Themen
Optimierung
-Nachbarschaften optimieren
-Infrastruktur in Neubaugebieten
-Strukturverbesserung

Tierheim
- Gute Versorgung / Keine Streuner (positive Entwicklung in WOB)

Mobilität
-Schlechte Verkehrsanbindungen
-Öffentliche Verkehrsmittel schlecht
-Zusammenwachsen der Region
-Ausbau öffentlicher Nahverkehr
-Entspannter Arbeitsweg

Glücklich > Früher und Heute

Digitalisierung
-Internet
-Internet auf dem Dorf
-Funklöcher
-Ausbau Internet

Volkswagen- Der einzige Weg zum Glück?

Selbst das Glück in die Hand nehmen
-Mit einer Gruppe Freunden was verändern
-Ein Movement das in Wolfsburg startet

Steimker Gärten – Die Chance auf Wohnen im Glück?

Status Projekt Wohnen im Glück                            www.joachim-franz.com   10
Oberthemen | Themen
Integration
-Gleichberechtigung
-Traditionen
-Glück für ALLE

Shopping
-Wohnumfelder > Einkaufsmöglichkeiten allgemein
-Geschäfte in WOB sind wenig abwechslungsreich
-Innovatives Einkaufen, weg von Ketten
-Mischung Einzelhandel
-Shoppingcenter
-Secondhandläden

Sicherheit
-Ruhiges Umfeld (Waldgebiete)
-Rücksicht auf Kinder und Senioren

Glück = Luxus

Nachhaltigkeit
-Ruhe
-Leben im Grünen
-Parkanlagen
-Klima und Umwelt
-Idylle
-Gärten
-Sauberkeit
-Naturnah Wohnen

Status Projekt Wohnen im Glück                    www.joachim-franz.com   11
Oberthemen | Themen
Image
-Image (VW)
-Wolfsburg - Betonstadt
-Glück für ALLE

Ideenförderung
-Wie und wo werden Glücksideen gesammelt/ kommuniziert?
-Die Glücksschmiede / Raum für Ideen

Soziale Schichten/ Zusammenleben
-Wohnen bei Arm und Reich
-Finanzielle Unterstützung
-Ausgeglichenes Einkommen
-Wohnmöglichkeiten

Jung und Alt
-Mehr Generationen in einem Haus. Wie funktioniert das?
-Familie
-Gemütlicher Treffpunkt für Alle (PIAZZA)
-Einen Platz für ALLE
-Zusammenleben oder Alleine

Innenstadt
-Mehr Grün in die Innenstadt

Karriere
-Unterschiedlichere Studienmöglichkeiten
-Mehr Angebote für Studierende
-Berufsleben

Status Projekt Wohnen im Glück                            www.joachim-franz.com   12
Oberthemen und Themen stehen.
Welche Darstellungsmöglichkeiten?

                                                              13
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Darstellungsmöglichkeiten
Kurzfilm – Kunstwerk – Doku – Zeitraffer –

Instagram – Blog – Kunstwerke – Plakat –

Bilder – Film – Interview – Zeichnen –

Zeitschriften – Quiz – Lied – Poetry Slam –

Fotographie – Website – Zeitung – Fotos –

Talkshow – Serie – Radio – Podcast – Gedicht –

Kalender (schönste Orte) – Umfrage – Film –

Werbung – PPP – Fotoausstellung – Collagen –

Kurzfilm – Umfragen – Doku – Radioauftritt –

Podcast – Zeitstrahl – Statistiken – Blog –

Reportage – Poster/Plakate – Bildreihe –

Dokumentation – Radio – Fotoausstellung –

Collage – Film – Film/ Doku – you tube –

Zeichnungen

Status Projekt Wohnen im Glück                   www.joachim-franz.com   14
Darstellungsmöglichkeiten.
Es gibt viele Wege zur Facharbeit.

                                                              15
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Jetzt geht`s los!
wohnsionäre 2018 - 2020

                                                             16
    Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Recherche steht am Anfang!
Bibliothek, Fernleihe & Internet …

                                                              17
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Recherche | Themendefinition
Die ersten Workshopeinheiten von „WOHNEN IM GLÜCK“ standen ganz
im Zeichen der Recherchearbeiten:

- Lernen, wie man die Datenbanken der Bibliotheken nutzt.
-Wie arbeitet man auf Presseportalen
-Nutzung internationaler Enzyklopädien
-Literaturschätze
-Fernleihen aus Uni-Bibliotheken

„Wir haben solch einen Schatz an Ressourcen da und kostenlosen Zugriff
auf die besten Quellen, das haben die Schüler noch gar nicht richtig
realisiert. Wir zeigen ihnen nun die Wege, wie sie sich ihren Themen
nähern können. Sie haben aber schon zielgerichtet nach Quellen zu ihren
Themen gesucht, hatten dafür aber leider zu wenig Zeit, deshalb werde:
ich sie nächsten Montag nochmal die ganzen Datenbanken nach Quellen
durchforsten lassen, damit sie ausloten können, welche Publikationen
etwas mit ihren Oberthemen zu tun haben.“ Kati Seugling

Die Auseinandersetzung mit den möglichen medialen oder künstlerischen
Wegen für ihre Arbeiten ergänzten diese wichtigen Grundlagenarbeiten.

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   18
Entwicklung des Oberthemas!
Identifizierung, Leitgedanke, Exposé…

                                                                19
     Status Projekt Wohnen im Glück     www.joachim-franz.com
Gliederung | Exposé
Entwicklung und Formulierung eines differenzierten Themas!

Nach den ersten Rechercherunden stand nun heute viel Trockenes auf
der Umsetzungsliste.

Wie entwickle ich aus meinem Wissen nun mein Thema? Wie
identifiziere ich meinen medialen oder künstlerischen Weg?

Ein Teil der Lösung liegt nun in der Beantwortung vieler Fragen. Wer
kann mir beim Hinterfragen meines Themas helfen? Welcher
Leitgedanke, welche Fragestellungen? Welchen medialen Weg soll ich
wählen und wer hilft mir ihn zu finden? Eignet sich mein gewähltes
Medium?
Wie mache ich meinen Weg in der mir noch unbekannten Welten und
welche Art der Exkursion könnte sich eignen? Welcher Fahrplan, welches
Zeitbudget? Was ist ein Exposé und wie sieht die endgültige Gliederung
meines Projektes aus?
Fragen über Fragen. Kein leichter Weg, aber wer die Herausforderung
des Exposé und der Gliederung annimmt, der hat den goldenen Weg
schon gewählt.

Bis zu 10. Dezember muss nun das Exposé abgegeben sein, denn dann
gibt es die ersten Bewertungen.

Status Projekt Wohnen im Glück                            www.joachim-franz.com   20
Stimmt der Leitgedanke?
Wie komme ich zu meinem Ziel?

                                                              21
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Leitgedanken | Hinterfragen
Das perfekte Exposé ist die Grundlage der Facharbeit.

2 Schulstunden pro Woche sind dann doch fast zu wenig. Auf dem Weg
zum perfekten Exposé erkennt man schnell, dass nach dem Öffnen einer
Tür, sich ganz viele weitere Türen zeigen.

Die Schulstunden des Seminarfaches werden in der Regel dazu genutzt,
um im Dialog mit dem Lehrer/in, den Projektbegleitern und Mitschülern
über die Ideen und Fragen, die Wege und Bedürfnisse zu sprechen.

Lernen im Dialog ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungsfase, denn
hier hört man, welche Probleme andere Themen haben, wie
Vorgehensweisen erdacht werden und wie man selbst partizipieren kann.

In den Thementeams oder auch Team übergreifend werden dann die
nächsten Schritte und Vorhaben geplant.

Die Stiftung steht auch in dieser Fase mit dem kompletten Netzwerk und
den Kontakten der Partner in einem engen Austausch mit den Schülern.
Sie bahnen die Kontakte an und geben diese dann zur Organisation und
Umsetzung an die jeweiligen Teams.

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   22
Persönlicher Austausch!
                                                         Aus Erfahrungen lernen…

                                                                              23
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Austausch | Erfahrung
Entwicklung und Formulierung des differenzierten Themas!

Hier am Beispiel der Vorbereitung eines Social Media Vortrages der
Agentur Kreativrausch aus Braunschweig / Fragen an die Agentur:

-Wie wählt man generell das geeignete Medium für ein Vorhaben aus?
-Wie gestalte ich eine Webseite/einen Kanal interessant und
sehenswerter als andere?
-Wie könnte man das Thema "Kunst in Wolfsburg" in einem Medium für
Jugendliche attraktiv darstellen?
-Wie kann ein Blog künstlerisch gestaltet werden?
-Wie vergrößert man seine Reichweite?
-Wie schaffe ich es möglichst viele Interessen abzudecken? Oder ist das
gar nicht der Schlüssel zum Erfolg?
-Wie "vermarkte" ich das, was ich zeigen will, richtig? (z.B. geht es um
Tierschutz)
-Wie verdient man mit Social Media Geld? (z.B. um Projekte umsetzen zu
können)

Instagram betreffend:
Was sollte im Profil stehen? Was ist notwendig und was zu privat oder
unwichtig?
Wie sollten Bilder gestaltet sein (Filter/Bearbeitung oder nicht?)
Wie viele Follower sollte man "anstreben"? Heißt "viele" automatisch
"Erfolg" ?

Allgemein:
Wie sehen Sie die Zukunft und Nachhaltigkeit von Social Media? Wohin
geht Ihrer Meinung nach die Entwicklung?

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   24
Adventskalender! DANKE!!!
Ein Geschenk der NEULAND Stiftung

                                                              25
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Finale | Erstes Semester
Nur noch wenige Tage …

… bis Weihnachten und damit auch nur wenige Tage bis zum Ende des
erstes Semesters. Abgabe des Exposés.

Es wurde intensiv an den Exposés gearbeitet:
-Die Recherche und das gründliche Einlesen und Hinterfragen in die
Themen spielten dabei die Hauptrolle.
-Erste Dialogpartner wurden gefunden und die ersten Interviews geführt.
-Außerdem wurde eine Online-Umfrage gestartet.
-Die Themenfindung wurde erfolgreich abgeschlossen.
-Es gab weitere Rückmeldungen zu Anfragen von Gesprächspartnern.

Aussicht:
-Noch im Dezember – nach Abgabe der Exposés – haben wir einen tollen
Vortrag für Alle. Wir freuen uns über die Zusage einer Social Media
Agentur, die uns mit einem Vortrag und vielen Informationen in das 2.
Semester begleiten wird.
-Wir freuen uns auch sehr darüber, dass das Stadtmagazin
„FlowWolf“aus Wolfsburg das Projekt wohnsionär - Wohnen im Glück -
mit einem redaktionellen Beitrag begleitet. Im Februar erscheint er und
das passt super zum 2. Semester.

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   26
Abgabe der Exposés.
Ende 1. Semester.

                                                              27
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Ende| Erstes Semester
Bis zum letzten Tag…

… wurde an den Exposés gefeilt, wurden letzte Interviews geführt.

Auf mindestens fünf Seiten mussten die Exposés beschreiben in
welche Richtung es nun wirklich geht, denn mit dem Beginn des Jahres
2019 betreten die wohnsionäre den Weg zum Konzept, welches dann
als Facharbeit gilt.

Der sehr informative Impulsvortrag „Social Media“ von Dorothee
Reinhardt, Geschäftsführerin der Braunschweiger Agentur
„Kreativrausch“, war großartig!

Da wir viele der aktuellen „Wohnen-im-Glück“-Themen im Social-Media-
Bereich umsetzen, konnten wir uns wertvolles Wissen - beispielsweise
für den erfolgreichen Aufbau eines Instagram-Accounts aneignen.
Dorothee Reinhardt hat sich auch bereit erklärt, uns bei der Umsetzung
mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das finden wir super

Nun erwartete die wohnsionäre erst einmal die Bewertung der Exposés
zu den künstlerisch-medialen Vorhaben. Die gründliche Vorarbeit hat
sich auf jeden Fall gelohnt, der Fahrplan (sprich: Arbeitsgliederung)
steht, das Feedback dazu soll uns nun weiterhelfen, die heiße Phase
der Facharbeit im Februar und März erfolgreich zu meistern.

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   28
Fachvortrag „Social Media“
Agentur Kreativrausch Braunschweig

                                                              29
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Beginn | Zweites Semester
Reden, reden, reden …

Mit ganz vielen Menschen und Institutionen, um die einzelnen Themen
immer besser zu verstehen.

-Wir waren bei den Stadtplanern der Stadt Wolfsburg
-Zu Besuch bei Prof. Rolf Schnellecke, der uns viele neue und
aufschlussreiche Impulse gab.
-Tierheimbesuch Nr. 2 und Treffen mit Hundetrainerin
-Besuch bei Prof. Dr. Carl Hahn, einem Zeitzeugen für viele
Entwicklungsepochen unserer Stadt.
-Treffen mit einer Kreativ Agentur im Mediendesign
-Wir treffen Joachim Franz
-Besuch eines Architekturbüros
-Interview mit Marcel Schäfer vom VFL Wolfsburg
-Redaktionsbesuch einer Wolfsburger Tageszeitung

Wohnen im Glück – heißt in alle Themen der Stadt Wolfsburg tief
einzutauchen, denn nur so kann das abschließende Konzept / die
Facharbeit zu einem Erfolg werden.

Wir sind nun gespannt auf die kommenden Wochen, in denen die
Arbeiten entstehen und noch viele Begegnungen stattfinden.

Die Medien werden auf jeden Fall schon aufmerksam…

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   30
Wolfsburger Nachrichten
Samstag, 26. Januar 2019

                                                              31
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Interview Rolf Schnellecke
Eine große Wolfsburger Persönlichkeit

                                                                32
     Status Projekt Wohnen im Glück     www.joachim-franz.com
Interview Prof. Dr. Carl Hahn
Ehrenbürger & Zeitzeuge

                                                              33
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Interview Ingolf Viereck
Ratsherr & Bürgermeister

                                                              34
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Facharbeit | Zweites Semester
Schreiben, schreiben, schreiben…

Wir tauchen ein, in die heiße Phase der Facharbeiten. Alle Gliederungs-,
Recherche- und Strukturarbeiten sind abgeschlossen. Jetzt heißt es die
Seminarfacharbeit schreiben.

Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen der NEULAND STIFTUNG
Wolfsburg für den externen Workshop, der Ende April auch das Ende des
2. Semesters bedeutet und den Beginn des 3. Semesters, in dem aus
den vielen spannenden Themen der Seminarfacharbeiten ein
gemeinsames herausgearbeitet werden soll.

Jugendherberge finden und buchen, alle Absprachen zur Anreise, zum
Essen, der Ausstattung der Arbeitsräume, Erarbeitung des
Workshopleitfaden, Zeichnen der Flipcharts und der Metaplanwände,
Strategiebesprechungen, Aufgabenverteilungen, Vortrag der
Stiftungsleitung, Einkaufen…

Wir freuen uns alle auf den 3. Projektworkshop der HNG wohnsionäre!

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   35
Projekt Workshop April 2019
Jugendherberge Braunschweig

                                                              36
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Vortrag NEULAND STIFTUNG
Einblicke in die Arbeit der Stiftung

                                                               37
      Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Einstieg in die das 3. Semester
Präsentieren, Argumentieren, Verteidigen

                                                                   38
      Status Projekt Wohnen im Glück       www.joachim-franz.com
Was überzeugt Alle?
Die Facharbeiten bekommen Ideen.

                                                              39
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Die besten Präsentationen
Aus 9 Themen wird ein Thema!

                                                              40
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Beginn | Drittes Semester
Tierglück in Wolfsburg

Bis zum Workshop in der Jugendherberge in Braunschweig war der
Obertitel der dritten wohnsionär Staffel „Wohnen im Glück“. Nun nach
Workshop und Umsetzungsauftakt heißt die Staffel

„Tierglück in Wolfsburg“.
Wir dürfen gespannt sein, was am Ende des Projektes herauskommt,
denn alle Seminarfacharbeiten haben sich hinter dem Thema vereint und
nun soll mit vereinten Kräften an einer knackigen Präsentation gearbeitet
werden, die eine Veränderung der Wohnqualität in Wolfsburg auslösen
soll.

Das Thema ist breit gefächert und soll vor allem aus dem Blick Mensch &
Tier im Wohnumfeld Wolfsburg betrachtet werden. Generationsblicke und
Tiere als Geschenk, Hundewiese und Hundehalter Podcast, Bienen und
Blumen, Tierbegegnungen und Tier Testing. Es wird nun nachgedacht,
wie kann man all diese Themen für die Stadt und ihre Tiere nutzbar
machen und wer kann die jeweiligen Aufgaben übernehmen?

Ach ja, und die schriftlichen Facharbeiten gab es inklusive Zensur auch
zurück und man konnte eine Menge fröhliche Gesichter sehen! Die
nächste Zensur entsteht nun im 3. Semester, Präsentieren und
Projektarbeit im Einklang.

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   41
Die Zensurenvergabe!
Viele Bewertungspunkte . . .

                                                               42
      Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Die Teams stehen!
Die Umsetzung kann kommen.

                                                              43
     Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Präsentation | Drittes Semester
Könnte „Tierglück Wolfsburg“ Menschen bewegen nach Wolfsburg zu
ziehen? Wie sieht gute Nachbarschaft aus Sicht der Tiere aus? Kann
eine App/ Internet helfen?

Die Teams Kommunikation und Internet planen die mediale Präsentation
dieser Teilbereiche, mit einzigartigem Logo und Layout.
Die Teams, die sich um die APP-Bereiche kümmern, bauen dabei ihre
eigenen Facharbeitsthemen ein: Lieblingsplätze, Gassi-Routen, Tipps
und Tricks zur Tierhaltung, Tiere in Bezug auf verschiedene
Generationen, Nachhaltigkeit.

Im Abschlusstreffen für das Schuljahr 2018/19 visualisierten wir
exemplarisch, wie einzelne App-Elemente aussehen könnten. Wie wird
z.B. jemand, der Tipps zu Tierärzten oder Tiernahrung sucht, zu dem
entsprechenden Feature navigiert? Dabei orientierten wir uns an Apps,
die wir für besonders gelungen halten. Entwürfe für das Logo und den
Schriftzug sind entstanden. Diese Vorschläge werden dann im neuen
Schuljahr diskutiert, weiterentwickelt und mit den jeweils neu erarbeiteten
Inhalten zu den Themen "gefüttert".

Nach den Ferien werden wir die Gelegenheit bekommen mit Fachleuten
über unsere Ideen, die Präsentation und die Umsetzung bis zur
Abschlussveranstaltung sprechen können.

Status Projekt Wohnen im Glück                                 www.joachim-franz.com   44
Kreativität, Recherche
                                                         und Ideenreichtum
                                                                         45
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Präsentation | Drittes Semester
Die Ferien sind vorbei.

Neben den weiteren Umsetzungsschritten stehen nun auch die
Facharbeitspräsentationen auf dem Programm.

Super: Erste Kooperationspartner kamen gleich dazu! Zum Startvortrag
von Anik zum Thema "Tierschutz und Tierwohl in Wolfsburg", woraus
auch unser gemeinsames Projekt "Tierglück Wolfsburg" erwuchs,
begrüßten wir Nadine Regner von der Tierhilfe Wolfsburg e.V.. Im
Gespräch mit ihr kristallisiert sich schnell heraus, dass wir den "richtigen
Riecher" haben: Es besteht der große Wunsch in Wolfsburgs
Bevölkerung, feste Anlaufstellen, Beratungsmöglichkeiten und
Informationsquellen zum Thema Tiergesundheit, Tierhaltung, und
insgesamt Leben mit Tieren in der Stadt zu haben. Oftmals mangelt es
einfach am Wissen, wo man entsprechende Hilfe bekommt.

Gerade in Sachen Tier ist das Thema Ehrenamt stark im Fokus. Da
kommen wir ins Spiel, denn wir arbeiten genau auf eine Plattform hin, die
entsprechenden Angebote zusammenfasst, Möglichkeiten eröffnet und
Menschen und Tiere zusammenbringt. Wir sind schon jetzt gespannt,
was die Stadt Wolfsburg und die Fachleute aus der Werbe- und
Marketingbranche dazu sagen.

Ach ja: Wir hatten auch eine echt wohnsionär gerechte erste
Präsentation: Mal ganz anders, mitten auf der Hundewiese, mitten im
Thema!

Status Projekt Wohnen im Glück                                  www.joachim-franz.com   46
Mal ganz anders!
                                                         Präsentation auf der Hundewiese!

                                                                             47
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Präsentation | Drittes Semester
Im September drehte sich alles um das Thema Präsentationen. Jeder
musste seine Facharbeit auf den Prüfstand stellen lassen und jeden
„bespielbaren“ Montag haben jeweils drei Schülerinnen oder Schüler ihre
Chance bekommen, zu zeigen, was hinter der jeweiligen Facharbeit zu
finden ist.

Die Wochen vergehen dabei schnell und die Zeit für die Vorbereitung der
Abschlusspräsentation kommt näher. Also wurde die Chance genutzt und
Frank Harmeling, Lehrbeauftragter der Ostfalia Hochschule für
angewandte Wissenschaften eingeladen, uns sein Wissen und seine
Gedanken für unsere Abschlusspräsentation zur Verfügung zu stellen.

„Erfolgreich Präsentieren – Eine kurze Übersicht“ hieß sein Beitrag, für
den wir uns an dieser Stelle natürlich herzlich bedanken.

In vier Oberthemen durften wir so eintauchen:

-Überzeugung und Begeisterung
-Die Wirkung
-Die menschlichen Wahrnehmungskanäle
-Die Struktur der Präsentation

Status Projekt Wohnen im Glück                                www.joachim-franz.com   48
Frank Harmeling!
                                                         Präsentationswissen aus der Hochschule!

                                                                                  49
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Präsentation | Drittes Semester
Und so sehen die „Hausaufgaben“ aus:

- In Partner-oder Einzelarbeit (es sollten also mindestens 5-6 Vorschläge
der heutigen Teilnehmer vorliegen... /die Londoner sammeln so weit es
geht Ideen):
- Erstellt ein Konzept zur Abschlusspräsentation und Übergabe der
Tierglück Wolfsburg-App-Idee.
Ungewöhnliche, überraschende Umsetzungen sind gefragt! Weg von der
"Frontal-Präsentation" hin zu interaktiven Ideen...
- nach der 55-38-7- Regel, die Frank Harmeling heute vorgestellt hat: Wie
"packen" wir die Vertreter der Stadt oder Agenturen, die die App
umsetzen könnten, vom ersten Moment an?
---> mit welcher Umsetzung würdet Ihr Euch so wohl/sicher fühlen, dass
ihr Eure Arbeit überzeugend rüberbringt?
- Für welche "Zielpersonen" planen wir? -> Save the Date- Mails/
Einladungen müssen schnell raus!
- Wie sollen die einzelnen Inhalte/Themen der App in Szene gesetzt
werden?
- Was muss wann dafür vorbereitet werden? (hier bitte ins Detail gehen!
Bsp: Fotos//Filme von Lieblingsrouten jetzt machen, solange noch etwas
Sonne und buntes Laub da sind...)
- Wie sollten die Räumlichkeiten beschaffen sein, um das Konzept so
umzusetzen/ wo könnte es stattfinden? (hier auch an die
TeilnehmerInnen der Veranstaltung denken --> Anreise, Parken usw.
- Wie könnte uns die Tierhilfe Wob und ihr Netzwerk unterstützen und
dabei für sich Werbung machen? (Stichwort "Themenpaten" -> Nadine
Regner, Anja Krieghoff, Tierärzte, Vfl-Spielerinnen, die im Essehof
arbeiten...etc...)

Die Spannung steigt, das vierte Semester steht fast vor der Tür.

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   50
Ingolf Viereck!
                                                   Tolle Unterstützung für die Abschlusspräsentation!

                                                                                       51
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Abschlusspräsentation |
Viertes Semester
Projektbegleitend wurde in Gruppenarbeiten besprochen, wie die
Abschlusspräsentation stattfinden wird.

Ziel war es die Idee, das Konzept allen Menschen zugänglich zu machen.
Dazu wurden folgende Fragen gestellt:

1)Was ist eine App?
2)Wie machen wir die App und ihre Funktion für die Menschen sichtbar?
3)Wie können wir unser Wissen, all das war wir auf dem Weg gelernt
haben einfließen lassen?
4)Wie sieht unser Auftritt, unser CD aus? Logo, Farben?
5)Wen wollen wir einladen?
6)Wer kann uns unterstützen?
7)Wie wollen wir die Presse informieren?
8)Welche Räumlichkeiten nutzen wir? Schule oder öffentlicher Raum?
9)Welche Kosten entstehen und wer kann uns finanziell unterstützen?
10)Was können wir selbst gestalten?
11)Wie sind die Anforderung der Schule und NSW an uns?
12)Wer übernimmt Grußworte und wie fordern wir diese Grußworte ein?

In mehreren Seminarstunden wurde am Veranstaltungskonzept
gearbeitet. Aufgaben verteilt, Verantwortung übernommen und ein
Zeitplan erstellt.

Status Projekt Wohnen im Glück                            www.joachim-franz.com   52
Die App wird erlebbar!
                                                         Präsentation, Kreativität, Persönlichkeit, Mut!

                                                                                         53
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Abschlusspräsentation!
                                                    Der informelle Teil im Sitzungssaal des Rathauses

                                                                                      54
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Abschlusspräsentation |
Viertes Semester
Mit dem Ziel die App „Analog“ darzustellen wurde mit großen
Metaplanwänden gearbeitet.

Was würde der Nutzer auf der App sehen?

Siehe am Beispiel Bild „Lieblingsplätze“ – Der Betrachter/Nutzer soll die
Möglichkeit erhalten auf der „App“ seinen Lieblingsplatz zum Thema
Tierglück einzutragen. Wolfsburg wurde in seinen Stadtteilen skizziert
und benannt. In der Endfassung stehen Post It bereit, die an die Karte
angebracht werden können.

Diese App-Rubrik verschafft somit den Gedanken Tierbesitzer zu
vernetzen. Ebenso ermöglicht diese Zugezogenen oder Besuchern der
Stadt Wolfsburg, schnell Plätze zu finden, wo sie sich mit ihren Tieren
aufhalten können.

Mit Tierglück in Wolfsburg die Stadt & Menschen kennenlernen.

Insgesamt sind 10 Stellwände entstanden. Selbstgebastelt und
gezeichnet, somit konnten die Kosten im Rahmen gehalten werden.

Zusätzlich wurden kleine Katzen und Hunde als Wegweiser und
Aufsteller, sowie Papiervögel gebastelt.

(Anmerkung: Der Impuls von Frank Harmeling / Ostfalia Hochschule war
hier Auslöser des Gedanken einer erlebbaren App!)

Status Projekt Wohnen im Glück                                www.joachim-franz.com   55
Aufmerksamkeit!
                                                         Der interaktive Teil in der Bürgerhalle!

                                                                                 56
Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Abschlusspräsentation |
Viertes Semester
Auf Papier und in Powerpoint waren alle Themenbereiche vorbereitet für
die Abschlusspräsentation.

Mit Unterstützung der Stadt Wolfsburg, hier sein noch einmal Ingolf
Viereck, ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Wolfsburg, besonders
erwähnt, konnte das Team die Bürgerhalle als Ausstellungs-
/Präsentationsort und den großen Sitzungsraum als
Abschlussveranstaltungsort nutzen.

Eingeladen waren alle beteiligten Institutionen, Gesprächspartner, Lehrer,
Schüler, Eltern und Unterstützer.

Letzte Absprachen wurden getätigt und eine Generalprobe mit
Moderationsplan wurdne ausgeführt.

Alle SchülerInnen des Seminarfach haben ihren jeweiligen Beitrag
geleistet. Die Teamarbeit war deutlich zu sehen und zu spüren. Die
Aufregung war allem Schüler*innen anzumerken, der große Tag konnte
kommen.

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   57
Abschlusspräsentation |
Viertes Semester
Der Tag der Präsentation.

Pünktlich um 14:00 Uhr startet die Präsentation des Seminarfach
„Wohnen im Glück“ mit der Abschlusspräsentation „Tierglück in
Wolfsburg“.

In der Präsentation wurden die Herangehensweisen und die
Entstehungsgeschichte dargestellt und erklärt. Auf bedeutsame Schritte
hinwegwiesen und die Brücke zur Ausstellung geschlagen. Die
Fotodokumentation des Seminarfachs war hier sehr hilfreich für die
SchülerInnen.

Vertreter der Stadt Wolfsburg, der HNG Schule und der NEULAND
Stiftung waren vor Ort und jeder von Ihnen konnte sich davon
überzeugen, welche Arbeit die Schüler*innen geleistet haben.

Grpße Begeisterung war am Ende nicht nur in den Gesichtern der
Schüler*innen zu sehen.

Fazit: Dieses Konzept, die Aufbereitung ist genial, so Schulleiter Arne
Sewing. Wir müssen diese Art der Arbeit, diese Darstellung unseren
Schülern zugänglich machen. Die Funktionen und Ebenen einer App sind
hier funktional dargestellt. Es benötigt nur noch einer Programmierung.
Zusätzlich haben Menschen, die keine Idee von dem Nutzen einer App
haben, hier die Chance eine App kennenzulernen.

Sehen. Fühlen. Hören. – Für ein glückliches Leben in Wolfsburg.

Status Projekt Wohnen im Glück                              www.joachim-franz.com   58
Das Abschluss-Präsentations-Team!
Jetzt kommt die Reflexion und der Abschied

                                                                     59
      Status Projekt Wohnen im Glück         www.joachim-franz.com
Reflexionsphase |
Viertes Semester
In der letzten kreativen Phase unseres "Tierglück Wolfsburg"- Projektes
erfuhren wir das, was man als "Flow" bezeichnen würde. Der ist schwer
planbar, umso besser, dass er uns genau zum richtigen Zeitpunkt
"erwischt" hat! Um alle Ausstellungselemente rechtzeitig zum
Präsentationsevent fertigzustellen, wurde gemalt, gebastelt, geschrieben,
an den letzten Veränderungen des Ausstellungskonzeptes gefeilt,
Zuständigkeiten für den Aufbau festgelegt, Fahrdienste angeboten,
Material nachgekauft, vegane Salzstangen besorgt, letzte SOS-Rufe
nach Technik-Support abgesetzt... und dabei viel persönlicher Elan und
Zeit investiert. Es sprudelten Ideen, was man bis zur Veranstaltung alles
noch organisieren und umsetzen muss – und kann.
Keiner schaute auf die Uhr...erst am 24.1., als es so langsam richtig
spannend wurde.
Ein Gemeinschaftsgefühl und gegenseitiges Vertrauen auf der
Zielgeraden stellte sich ein, das alle dafür entschädigt hat, dass vielleicht
nicht alle erträumten Vorhaben in unserem Rahmen umsetzbar waren.
Wir gelangten zu der wichtigen Erkenntnis, dass gerade die knapp
werdende Zeit und der Organisationsaufwand neben der Schule den Blick
dafür schärften, was uns denn eigentlich wichtig war, was wir mit unserer
Abschlusspräsentation erreichen wollten.

Wir vermissten am Ende...nichts.

Zum Ende der Ausstellung nahm sich der Erste Stadtrat und
Geschäftsführer der WMG Dennis Weilmann Zeit, sich die begehbare
Tier- App anzuschauen, uns Tipps zur Weiterentwicklung zu geben und
uns seine Unterstützung für die Zukunft zuzusagen.

Status Projekt Wohnen im Glück                                  www.joachim-franz.com   60
Reflexion und Rückblick
Bewusstsein und Stolz.

                                                               61
      Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Reflexionsphase |
Viertes Semester
In der Rückschau beantworteten wir uns zwei Fragen auf kreative Weise:

1. "Was war das Erfolgsgeheimnis unserer gelungenen Präsentation"?
Hier entstanden Broschüren und Flyer mit Tipps für die nächste Staffel
mit dem Titel "So gelingt Dein Projekt".

2. "Wenn Seminarfach und Projekt ein Gesellschaftsspiel wären, welches
wäre es und welche Spielregeln gelten?„

Parallelen zu Labyrinthen und "zurück zu Los" sind rein zufällig, aber
unvermeidlich! Mit einer guten Portion Humor setzten wir uns kritisch mit
unserem Arbeitsprozess auseinander.
Die praktischen Aufgaben wurden noch während der "Corona-Ferien" mit
viel Liebe zum Detail fertiggestellt – und sind mit Abstand extrem
gelungen :)
Jede und jeder hat in diesem Projekt viel über sich gelernt. Wann bin ich
begeistert und bereit zu investieren? Wann verliert mich eine Idee? Wie
gehe ich mit der Dynamik eines über viele Monate laufenden Arbeits-und
Entstehungsprozesses um? Wird meine Arbeit gesehen? Wie gehe ich
mit Rückschlägen oder Stimmungen um, die irgendwann einfach
kommen? An welcher Stelle hätte ich mutiger sein oder mich besser
einbringen können? Welche Wege kann ich gehen, um mich immer
wieder zu motivieren, sei es weil die Idee mich doch wieder packt oder
weil das Gefühl, gemeinsam mit anderen etwas zu erreichen,
unbezahlbar ist?
Vier Semester sind schnell vorbei, vieles bleibt liegen. Wir haben eine
Basis geschaffen, die besonders ist: zum ersten Mal im wohnsionär-
Seminarfach wird ein Projekt in der nächsten Staffel weitergeführt.

Status Projekt Wohnen im Glück                               www.joachim-franz.com   62
Broschüren und Flyer
„So gelingt dein Projekt!“

                                                                63
       Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
Reflexionsphase & O-Töne |
Viertes Semester
Milena Buttafuoco: Eine tolle Zeit mit vielen kreativen Aufgaben und einer
erfolgreichen Teamarbeit. Jona Dethloff: Wir haben anhand von
Arbeitsteilung ein gemeinsames Projekt geschaffen. Egal ob kreative oder
organisatorische Aufgaben, jeder findet seinen Platz bei dem, was er/sie am
besten kann. So lernt man, wie aus vielen kleinen Teilschritten etwas Großes
entstehen kann. Jana Kelsch: Eine tolle Teamarbeit mit einem großartigen
Ergebnis, mit dem man was erreichen konnte. Ramona Wettstein: Mit viel
Arbeit und Unterstützung, die wir von der Neuland Stiftung, von Joachim,
Sandra und Kathrin und von Frau Seugling erhalten haben, gelang es uns,
ein Projekt zu entwickeln, welches eine tiefe Bedeutung für die Stadt
Wolfsburg hat, da sie auch als Tierstadt bekannt ist- wie schon im Namen
steht. Gülsüm Karakas (kam erst zu Beginn des 13 Jahrgangs zu uns, war
beim Startworkshop nicht dabei): Durch die Teamarbeit haben wir ein
gemeinsames Projekt erstellen können. Jeder hat sich auf das spezialisiert,
was ihm am meisten Spaß macht. Dadurch konnte man Arbeit und Freizeit
miteinander verbinden. Hannah Terpoorten (kam zum Startworkshop in den
Kurs): Das Projekt Tierglück bedeutet für mich, die Möglichkeit zu erhalten
selbstständig zu arbeiten, und eine Herzensangelegenheit umzusetzen. Es
eröffnet jedem einzelnen neue Einblicke und Eindrücke über die eigenen
Fähigkeiten, welche in der Gruppe Riesiges erreichen können. Joel
Schröder: Eine Erfahrung im organisatorischen Bereich, welcher viel
Koordination und Teamarbeit benötigte, welche sich ultimativ auszahlte.
Christina Kobrin: Man konnte viele Erfahrungen sammeln und sehen, dass
am Ende ein tolles Projekt entstanden ist. Rick Schmidt: Das Projekt
"Tierglück" war für mich eine schöne Erfahrung, bei der ich froh bin, sie mit
einer so tollen Gruppe erlebt zu haben. Ich fand besonders interessant, dass
wir mit der Neuland Stiftung zusammengearbeitet haben. Dass wir öfter
Besuch im Unterricht hatten und zu Workshops gefahren sind, machte das
Projekt sehr abwechslungsreich. Insgesamt ein gelungenes und spannendes
Projekt, bei dem ich sehr froh wäre, wenn es eine andere Gruppe
weiterführen würde.

Status Projekt Wohnen im Glück                                  www.joachim-franz.com   64
wohnsionär – ein anderer Weg!
Wir gehen weiter.

                                                               65
      Status Projekt Wohnen im Glück   www.joachim-franz.com
TIERGLÜCK WOLFSBURG | 2018 bis 2020

      DANKE!
Dokumentation | Seminarfach | Heinrich – Nordhoff - Gesamtschule

                                  www.joachim-franz.com   66
 Status Projekt Wohnen im Glück
Sie können auch lesen