Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin

Die Seite wird erstellt Kuno Kraft
 
WEITER LESEN
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
Wohnungssuche für Geflüchtete /
Workshop Looking for Flats for Newcomer

                  Place4Refugees e.V. Berlin
                  http://place4refugees.de/
                  https://www.facebook.com/groups/hostelsuche/
                  Kontakt: info@place4refugees.de
                  Version 11/2020
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
Themen/ Topics

  1.   LAF: Aufenthaltsgestattung, Jobcenter: Aufenthaltserlaubnis
  2.   Kostenübernahme ( ‫التك ّفل بالمصروفات‬/ takaffull be almasrufat),
       Bemessungsgrenzen (‫صقف التصنيف‬/ saqf alttasnif), Wohnfläche,
       Mietdauer, Wohnberechtigungsschein (S. 7-15)
  3.   Wohnungssuche            (Process of searching)   (S. 16-21)
  4.   Fünf Schritte von der Wohnungssuche zum Vertrag
       (5 steps from flat offer to signed contract)   (S. 22-31)
  5.   Linktipps (S. 32-40)
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
1. 1.
   Wohnpflicht  und3Wohnrecht
      Status: ZAA:  Monate mit
Aufenthaltsgestattung
                                                                          (LAF) -> früher: LaGeSo

         Status: ca. 3 Monate ZAA                                     Status Transfer: 3.-6. Monat ZLA
      LAF, Zentrale                                                       LAF, Zentrale Leistungsstelle (ZLA)
       Aufnahmeeinrichtung (ZAA)                                           Wohnverpflichtung endet / Obligation to

      6 Wochen bis max. 6 Monate                                           live in EAE ends (vgl. S.4)
                                                                            (frühere Entlassung möglich / earlier release via
       Wohnverpflichtung / obligation to live in
                                                                            Asylgesetz §49 (2)
       Erstaufnahmeeinrichtung (EAE)
                                                                           Bescheid ('ish'ar ('ish'ar aldaf'))
        ...‫إلتزام (مثال السكن في‬/‫( إلزام‬Asylgesetz §47)
                                                                            “Zustimmung zur Anmietung einer
      Kostenübernahme Heim                                                 Wohnung” -> Wohnungssuche beginnen
       (‫ التك ّفل بالمصروفات‬/ takaffull be almasrufat)                      (begin looking for a flat)
                                                                           Bescheid notwendig für Wohnkostenantrag
                                                                            LAF (Requirement for the application!)

    Asylgesetz §47 https://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/__47.html -> Wohnverpflichtung EAE
    Asylgesetz § 49 (2): https://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/__49.html -> early release/ vorzeitige Entlassung
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
1. Wohnverpflichtung in der
Erstaufnahmeeinrichtung (EAE)
(Obligation of living in EAE)

     Verpflichtungsende (Regular end of
      obligation) gemäß §47
      )...‫إلتزام (مثال السكن في‬/‫ إلزام‬/ 'ilzam/'iltezam
      (alssakan fi...)
     Wer eine Wohnung findet, beantragt
      frühere Entlassung aus EAE nach §49
      (In case You find a flat, apply for early
      release from EAE)
     IMPORTANT: Transfer does NOT
      mean, You now have to find a flat for
      YOURSELF – the LAF is still
      responsible to give you an
      accommodation (in a camp)!
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
1. 1.
   Wechsel
      Status:zum   3 Monate–
              ZAA:Jobcenter
Wohnen mit Aufenthaltserlaubnis

   Mit Aufenthaltserlaubnis (Anerkennung) Transfer
    vom

    zum

    Asylbewerberleistungsgesetz                      SGB II
   Jobcenter erteilt Bescheid ('ish'ar) für
    Kostenübernahme (‫ التك ّفل بالمصروفات‬/ takaffull be
    almasrufat) der Wohnung
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
1. Einstellungsbescheid LAF
   Der LAF-Einstellungsbescheid ist Voraussetzung für den Antrag beim Jobcenter
   Jobcenterantrag ist möglich ab BAMF-Anerkennung. Jedoch: Manchen JC reicht das nicht aus!
   Dann erst ab Erhalt der Post von der Ausländerbehörde mit Termin zur Erstellung des
    elektronischen Titels Erstantrag möglich

   Wer im Heim wohnt, muss erst zum Sozialamt, um sich (s)eine Unterkunft zuweisen zu lassen,
    und danach zum Jobcenter, der die Kosten trägt. Die vom Sozialamt erteilte Heimzuweisung ist
    beim JC einzureichen
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
2. Kostenübernahme durch Jobcenter

                       Kein extra Bescheid wie beim LAF
                         )“Zustimmung zur Anmietung einer
                         Wohnung”( für Kostenübernahme
                         (‫ التك ّفل بالمصروفات‬/ takaffull be almasrufat)

                       Es gelten die Bemessungs-
                        grenzen der AV Wohnen, 3.2
                        (gleiche wie LAF), die 20%-
                        Regelung siehe unter 3.4
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
2. Zustimmung zur Anmietung einer Wohnung (LAF)
)‫ موافقة (الستئجار مسكن‬/ mouafaqa (le 'istijar maskan)

                                  Notwendig für Wohnkostenantrag LAF
                                  Enthält die Bemessungsgrenzen
                                  6 Monate gültig (valid 6 month)
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
2. Bemessungsgrenzen Miete
(‫ صقف التصنيف‬/ saqf alttasnif)

       20%-Regelung für jene, die aus Heimen/Hostels kommen (= gelten als Wohnungslose)
       Gilt für LAF-Kunden und für Jobcenter-Kunden
       Basiert auf der AV Wohnen (§ 22 SGB II und §§ 35 und 36 SGB XII), zul. geändert 29.11.2019
        https://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_wohnen.html#unterkunft
       Heizkosten siehe https://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_wohnen_anlage2.html
Wohnungssuche für Geflüchtete - Workshop Looking for Flats for Newcomer - Place4Refugees e.V. Berlin
2. Bemessungsgrenzen Miete
(‫ صقف التصنيف‬/ saqf alttasnif)

                                 Stand 1.12.2019,
                                 Quelle: Xenion
                                 https://www.xenion.org/
2. Wohnfläche (size of the flat)

         Die Wohnfläche in einer Wohnung muss pro Person mindestens
         betragen:
         Für jede Personen -> mind. 9 qm
         Kinder bis sechs Jahre –> mind. 6 qm

         Laut Wohnraumaufsichtsgesetz §7 Belegung

         Viele Wohnungsgesellschaften argumentieren jedoch noch immer:
         Pro Person - ein Zimmer!

 Vgl. Pressemitteilung Lageso vom 3.6.16. Gilt vorerst bis Ende 2016. Das LAF genehmigt in der Regel Wohnungen so.
 https://www.berlin.de/sen/gessoz/presse/pressemitteilungen/2016/pressemitteilung.484163.php
 fußend auf §7 WoAufG Bln: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/bauen.shtml#gesetze
2. Mietdauer

    Ist die Mietdauer angemessen? Wie lang läuft der Mietvertrag?
     > 6 Monate: Kurzmieten unter 6 Monaten werden nicht finanziert!
     Befristeter Mietvertrag (6 Mnt. bis 2 Jahre) erlaubt, wenn Wohnung
      (teil)möbliert
     Leere Wohnungen: nur ab 2 Jahre bzw. unbefristete Mietdauer

                         mindestens teilmöbliert             unmöbliert OK

                6 Mnt.                             24 Mnt.

     Staffelmiete  akzeptabel, wenn sie nach 3 Jahren noch immer unter
      der Bemessungsgrenze liegt
2. Wohnberechtigungsschein (WBS)

Wohnberechtigungsschein:

-    Nur für Jobcenter-Kunden!
-    Nur wenn bestätigter Restaufenthalt noch
     mindestens 12 Monate beträgt
     ("mindestens 11 Monate ab Antragstellung“(
     Die temporären Bescheinigungen vom Ausländeramt
     müssen von den Wohnämtern der Bezirke anerkannt
     werden!
-    Aufnahme in Warteliste der Berliner
     Wohnungsgesellschaften oft nur mit bereits
     vorhandenem WBS
-    Ein WBS sollte den Passus enthalten „für 4 oder
     weniger Zimmer“ )damit man nicht bloß exakt
     4.Zi.-Wohnungen damit nehmen kann)
-    Es sollte ein WBS „mit besonderer Dringlichkeit“
     sein
    *Pressemitteilung vom Senat 13.6.17, dass WBS erteilt werden muss, wenn temporäre Bescheinigung vom Ausländeramt vorliegt:
    http://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.599373.php
    Antragsformular WBS hier: https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/Wohnen/berlin/BW502/index
2. Wohnungssuche – Angebote prüfen

                   Was muss ich prüfen?
                            Bemessungsgrenzen Miete eingehalten? / ‫ صقف التصنيف‬/ saqf alttasnif OK?
                            Heizung, Wasserkosten innerhalb der Grenze?
                            Gesamtgröße der Wohnung angemessen? Nicht zu klein?
                            Mietdauer angemessen?
                            WBS notwendig?

                   Außerdem:
                            Angebot in Ordnung? Es muss eine reguläre monatliche Miete sein
                              ‫ اإليجار الشهري‬/ al'iijar alshahri
                             -> tagessatzbasierte Angebote sind keine Mietverhältnisse:
                             Not with ‫ اإليجار باليوم‬/ al'iijar bi-alyawm ! (Hostels, gewerbliche Appartments)

Foto: Wikipedia/Senta Hoffmann
2. Wohnungssuche – Angebote prüfen

                   Weitere Voraussetzungen des Mieters/der Mieterin:
                        Nur Mieter/in mit Aufenthaltserlaubnis?
                        Nur Mieter/in mit längerem Restaufenthalt (mind. 2 Jahre)?
                        Werden Jobcenterkund/innen akzeptiert? Oder nur Mieter/innen
                         mit eigenem Einkommen?

Foto: Wikipedia/Senta Hoffmann
3. Wohnungssuche / search for flat

                         Wo suche ich?
                           6 Städtische Wohnungsunternehmen:
                                https://inberlinwohnen.de/
                                http://www.degewo.de/content/de.html
                                http://www.gesobau.de/
                                https://www.gewobag.de/
                                https://www.howoge.de/
                                https://www.stadtundland.de/
                                http://www.wbm.de/de/
                           Suchportale weitere Unternehmen:
                                http://www.immobilienscout24.de/
                                http://www.salzundbrot.com
                                http://berlincheap.com/cheap-flat-berlin/
                                http://www.null-provision.de/
                                http://cherryflats.de
                                http://nestoria.de
                                Privat: Ebay-Kleinanzeigen
3. Wohngemeinschaft (WG) / shared flat

                                                                  Wohngemeinschaften:
                                                                        http://www.wg-gesucht.de/
                                                                        http://www.wgberlin.net
                                                                        https://www.wg-suche.de/wg-
                                                                         zimmer/deutschland-berlin
                                                                        https://www.studenten-wg.de
                                                                        http://www.wohngemeinschaft.de
                                                                        Morgenvogel Newsletter:
                                                                         wohnungssuche@lists.riseup.net
                                                                         -> WG-Zimmer und Wohnungen von
                                                                         Privatpersonen speziell an Flüchtlinge.
                                                                         Anmeldung via Email, 14-tägig
                                                                        WOLOHO Newsletter:
                                                                         http://www.woloho.com/#subscriben
                                                                         WG-Zimmer und Wohnungen von
                                                                         Privatpersonen an Privatpersonen

https://zusammenleben-willkommen.de/ Vermittlung ab 6 Monate Mietdauer
3. WG-Zimmer / shared flat

   WG-Zimmer mieten:
      Zustimmung des Vermieters zur Untervermietung!
      Wohnungsantrag für Untermiete

                                                                                                  Foto: Wikipedia
   WG-Gründung ist möglich, aber: Jeder Mieter muss eigenen Mietvertrag haben!
      Ein Geflüchteter kann NICHT Hauptmieter sein (da dieser die finanzielle Hauptlast trägt)

      Zu beachten: WG ist zwar keine Bedarfsgemeinschaft, sondern Haushaltsgemeinschaft –
       jedoch sind die entsprechenden Regelungen der AV Wohnen zur Angemessenheit der
       Mietkosten anzuwenden (sprich, es kann uU nicht Einzelbetrag x 4 genommen und eine
       entsprechend teurere Wohnung gesucht werden!)
      Vgl. AV Wohnen 3.2.4 - Angemessenheit bei Wohngemeinschaften und Untermietverhältnissen
       https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-
       sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_wohnen-571939.php#p2019-01-01_1_11_2
3. Bewerbungsmappe (application file)

                                                          Bewerbungsmappe vorbereiten
                                                          MUSS:
                                                              Anschreiben
                                                              Meldeadresse
                                                              Kopien der Ausweise
                                                              Bescheinigung über die Mietschuldenfreiheit:
                                                               (stellt ggf. das Heim aus)
                                                              Bescheid über Leistungen der letzten 3 Monate
                                                               (wie monatliche Gehaltsnachweise)
                                                              SCHUFA: https://www.meineschufa.de/index.php
                                                               (holen manche Wohnungsgesellschaften selbst ein;
                                                               sonst nicht älter als 3 Monate)
                                                              WBS-Schein, falls erforderlich (nur Jobcenter-Kunden)
                                                          KANN:
                                                              Zeugnisse Deutschkurs
                                                              zB Hochschul-Abschlüsse und Berufs-Praktika
Beispiel siehe http://www.interaxion-tk.de/index.php/de/blog/wohnraum/298-vorlagen-fuer-die-wohnungsbewerbung
3. Betrug: “Maklergebühren”
(High estate agent provision)

   Maklerprovision vom MIETER in Deutschland NUR, wenn die
    Wohnung EXTRA für den Mieter gesucht wird!
   “Maklergebühren” oder “Provisionen” nehmen ist ansonsten illegal!
    (NEVER Pay high provisions in advance)

   Legale Makler für SOZIALwohnungen gibt es nicht.

   Höhe der Provision maximal 2 Nettokaltmieten

   KEINE ZAHLUNGEN im Voraus für Wohnungen leisten!
   IMMER ZUERST:
      - Wohnungsbesichtigung (seeing the flat)
      - Vertrag unterzeichnen (signing a contract)
      - Schlüssel zur Wohnung erhalten (getting the keys)

   Erst DANACH sind in Deutschland Mietzahlungen/Kaution fällig
3. Betrug! (Fraud!)

-   ---------- Forwarded message ----------
-   From: 
-   Date: Mar 4, 2016 4:36 PM
-   Subject: LET ME READ BACK FROM YOU
-   To: 
-   Cc:
-   Thanks for the reply and also for the introduction of your self,you really sound great.... never mind i can reserve the room for
    you till your arrival date and since there is a perfect procedure that we both have to undergo before you can proceed with
    the payment.
-   However If you really have interest in renting the room just let me
-   have this request below
-   -FULL NAME,
-   -YOUR EXACT ARRIVAL DATE,
-   -YOUR DEPARTURE DATE,
-   -YOUR CURRENT ADDRESS
-   -SCANNED COPY OF YOUR INTERNATIONAL PASSPORT ID,
-   So that i can quickly instruct our family lawyer to prepare the tenant agreement form for you, to see the terms and condition of the
    contract and if you are okay with the terms and condition then you can proceed with the 1month rent to my mother in abroad Via Bank
    Account or western union money transfer so that the room can be reserve for you till your arrival date because there are alot of people
    that also have interest in renting the room, but my mother prefer the most serious person who pay her first.The signed agreement form
    will be send to you first through attached mail(with the scanned page of my international passport).for you to read and understand,after
    which you will proceed with the payment ,i'll now send you the original copy through a registered courier to your address for you to sign
    and bring along with you when moving in.

-   Have a nice day, Looking forward in hearing from you.
-   Best Regards, Your Future Roommate, Jahn Miriam.
4. Vom Antrag zum Vertrag (LAF/JC)

   Schritt 1: Bewerbungsmappe beim Vermieter abgeben/Selbstauskunft
                   ausfüllen/Besichtigung der Wohnung

           Schritt 2: Wohnungsangebot vom Vermieter erhalten

     Schritt 3: Wohnungsangebot beim LAF/JC einreichen; KÜ erhalten

           Schritt 4: Mietvertrag des Vermieters unterschreiben

 Schritt 5: Mietkostenübernahme durch LAF/JC, Erstausstattung beantragen
4. Bewerbungsmappe / Besichtigung

                 Schritt 1: Bewerbungsmappe abgeben /
                 Besichtigung der Wohnung / Selbstauskunft
                 -   Bewerbungsmappe nach Erstkontakt per Mail senden
                 -   Oder Mappe zur Besichtigung mitnehmen
                 -   “Selbstauskunft”-Fragebogen wird vorab oder zur
                     Besichtigung eingefordert: Einkommenshöhe und
                     Einkommensart, Personenanzahl
                 -   Manche Wohnungsunternehmen wollen schon zur
                     Besichtigung die Kostenübernahme vom Amt sehen
4. Vom Antrag zum
Vertrag - Wohnung

Schritt 2:
Wohnungsangebot vom Vermieter:

- Vermieterinfos für Antrag ausfüllen
- Privateigentümer: Erklärung über
  Eignerschaft benötigt
- Gesamtgebäudegröße wg. Heizkosten
- Strom/Internet rauslassen (zahlt Mieter
  selbst) -> NK ggf. aufschlüsseln
- JC: personalisiertes Angebot mit
  Name des evtl. Mieters
- WBS-Wohnungen: nur für JC-Kunden

Wohnungsangebot-Formular hier: http://www.berlin.de/laf/wohnen/informationen-fuer-vermieter/
4. Vom Antrag zum
Vertrag - Untermiete

 Schritt 2:
 Untermietangebot vom Hauptmieter: Jobcenter

 - Erlaubnis des Vermieters zur
   Untervermietung nötig!
 - Untervermietete Wohnfläche
   (Zimmergröße) und gemeinschaftlich
   genutzte Flächen angeben
 - Hauptmietvertrag (‫عقد إيجار‬/ aaqd 'iijar)
   vorlegen
4. Vom Antrag zum Vertrag - Einreichen

Schritt 3:
Wohnungsangebot einreichen - LAF                                  Wohnungsangebot einreichen - JC

-    LAF, Darwinstraße 14-18, 10589 Berlin
     (Besuchereingang: Goslarer Straße 15)
                                                                  -   Zuständiges Jobcenter aufsuchen
     Mo-Fr. von 7.30-14.00 Uhr einreichen
                                                                  -   Antrag wird umgehend geprüft, je nach JC
-    Antrag wird umgehend geprüft, 40 Angeb. pro Tag
-    Taggleiche Zustimmung zum Mietangebot                            unterschiedlich schnell, ggf. taggleiche Zusage
-    Keine WBS-Wohnungen                                          -   WBS-Wohnungen möglich

-    Fehlen Papiere, wird ein „Mitwirkungsschreiben“ mit den fehlenden Unterlagen erstellt, die nachzureichen sind
-    Wenn alles vollständig ist, gibt es eine Zusage und Kostenübernahme (KÜ)

 Vgl. auch: http://www.berlin.de/laf/wohnen/informationen-fuer-fluechtlinge/wohnungen/
4. Vom Antrag zum Vertrag

Schritt 4: Mietvertrag abschließen:

- Kostenübernahme des LAF/JC bei Wohnungsgesellschaft oder
  Vermieter einreichen
- Dann Prüfung und Entscheidung der Wohnungsgesellschaft
- Bei OK: Abschluss des Mietvertrags mit dem Vermieter - Mietvertrag
  unterschreiben
-   [Beim LAF kann Mietvertrag auch ohne vorherige KÜ abgeschlossen werden, wenn alle
    Summen passen; beim JC vor Abschluss stets zuerst die KÜ besorgen; JC übernimmt
    sonst evtl. rückwirkende Zahlungen wie Betriebskostennachzahlungen o.ä. später nicht]
4. Vom Antrag zum Vertrag

Schritt 5:
Mietkostenübernahme durch das Amt

-   Nach Vertragsschluss zum LAF gehen:               -   Mit Vertrag zur Mietkostenübernahme zum JC
    Mietkostenübernahme                               -   Erstausstattung beim abgebenden JC beantragen!
-   Erstausstattung beantragen!                       -   Bei Umzug in anderen Bezirk muss der komplette
-   Kaution wird als Darlehen mit Abtretung gezahlt       Leistungsantrag neu beim JC gestellt werden!
-   Folgegespräch zu Stromkosten, Mülltrennung,..     -   Die Kaution wird als Darlehen mit Abtretung
    )die sog. „zweite Mietberatung“(                      gezahlt. Diese wird vom aufnehmenden (neuen)
                                                          Jobcenter gezahlt
                                                          (Problem Zahlungsverzug durch JC-Wechsel!)
4. Erstausstattung beantragen

-   Ausstattung mit Möbeln, Hausrat, Geräten, Gardinen…
-   Details )mit Zahlen( Erstausstattung im „Rundschreiben Soz Nr. 06/2017“:
    https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/rundschreiben/2017_06-658136.php

                                                                                               Stand 1.1.2018

    Icons von Gosia Warrink/ AMBERPRESS, http://amberpress.eu/buecher/icoon-first-help-refugees-welcome/ Lizenz: CC-BY-ND 4.0
4. Vom Antrag zum Vertrag – Tipps JC

-   Sofern Unterlagen vollständig -> in der Regel zeitnahe Zusage
-   Nach Prozessablauf für Kostenzusage für Wohnung fragen. Je nach Jobcenter
    unterschiedliches Prozedere.
-   Emails an Sachbearbeiter/Team schreiben -> kurzfristige Termine möglich
-   Kaution wird als Abtretungsvertrag als Darlehen bezahlt.
-   Antrag auf Erstausstattung zeitnah stellen, sonst Erklärungsnot

-   Tabelle führen mit Mietangebots-Einreichungen: Besichtigungstermine mit Datum, Adresse
    etc. notieren. –> bei längerer Erfolglosigkeit verhandeln, ob Mietübernahmebetrag nicht um
    100-200 EUR erhöht werden kann (Ermessensentscheidung). Beleg, dass angesetzte
    Beiträge unrealistisch sind

-   Bei leicht zu teurem Angebot: Aktiv nachfragen, ob man beim Sozialamt (Asog) eine
    Zustimmung zu den erhöhten Mietkosten nachfragen kann, wegen der Dringlichkeit
    (Beengtes Wohnen, Krankheit, Wirtschaftlichkeit, andere Probleme)!
4. Vom Antrag zum Vertrag – Tipps JC

-   Bei uneinsichtigen Ablehnungen: Widerspruch einlegen ( ‫تقديم إعتراض‬/ taqdim 'ietirad) ->
    always write it down! Frist beachten (1 Monat ab Eingang Bescheid)
-   Parallel dazu Eskalationsroute:
      - Sachbearbeiter, Teamleiter, Bereichsleitung, Kundenreaktionsmanagement,
         Geschäftsführung ansprechen

-   Alle abgegebenen Unterlagen quittieren lassen, zur Not Kopie mitbringen, vom JC
    abstempeln lassen.
-   Zu viele Quadratmeter sind selten ein Problem, eher zu wenige qm (dann hartnäckig
    argumentieren oder Widerspruch), zB wenn jedes Kind ein eigenes Zimmer haben soll
    (unrealistisch)
5. Beratung Wohnungssuche vor Ort (I)

     AG Wohnungssuche Neukölln, Beratungstermine (1x im Monat mittwochs de./arab./farsi)
      in der Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
      Termine siehe: https://buendnis-neukoelln.de/fluchtasyl/wohnungssuche/for-refugees/
      Facebook: https://www.facebook.com/buendnisneukoelln/ wohnungssuche@lists.riseup.net

     Wohnscouting http://wohnscouting.de/begleitung-wohnungssuche/, Suchsprechstunde
      di/do. 15-17 Uhr bei der AWO, Adalbertstraße 23a, 10997 Berlin-Kreuzberg, info@wohnscouting.de

     Reinickendorf: Wohnraumberatung, Mo. 14-17h, Do. 9-12 h, Horizonte gGmbH, Alt Reinickendorf
      49, https://www.horizonte.biz/beratung/flucht-und-migration/, Herr Saky, Tel.: 0176/13 88 17 50

     Interaxion, Villa offensiv, Hasselwerderstr. 38-40, 12439 Berlin (Treptow-Köpenick), Katharina
      Stöckl, interaxion@offensiv91.de, Tel.: 01577 3151 386, Di. 11-17 h und Do. 13 bis 10 Uhr
      http://www.interaxion-tk.de,

     Xenion e.V., Wohnraumberatung, Paulsenstraße 55-56, 12163 Berlin-Dahlem, Bea Fünfrocken,
      wohnen@xenion.org, Tel.: 030-79011358, http://www.xenion.org/angebote/ag-wohnen/

     Mittelhof e.V., Clayallee 345, 14169 Berlin-Zehlendorf, Fr. Dieckmann, Tel.: 030-68818308,
      Mi. 10-12 Uhr
      https://www.mittelhof.org/fluechtlingsarbeit/wohnen-bildung-gesundheit-beratung/
5. Beratung Wohnungssuche vor Ort (II)

     Steglitz-Zehlendorf, DRK Südwest: aktive Wohnungssuche für im Bezirk gemeldete JC-Kunden:
      https://www.drk-berlin.net/angebote/beratung/wohnraumvermittlung-fuer-gefluechtete.html
      https://www.drk-berlin.net/fileadmin/user_upload/Flyer_Wohnraumanmietung_Gefl%C3%BCchtete.pdf
      Annette Kaiser: kaisera@drk-berlin.net, Tel: 030-790 11-358

     Nachbarschaftsheim Schöneberg: jeder 2. und 4. Montag im Monat,
      Info und Anmeldung: wohnung@schoeneberg-hilft.de,
      https://www.nbhs.de/stadtteilarbeit/willkommensbuero/wohnungssuche/

     BA Mitte: Wohnungssuche für Geflüchtete, die in Mitte wohnen oder (seit 2019) beim JC Mitte
      ansässig sind: Angelika Warning, warning-wohnbegleitung@mail.de, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551
      Berlin, Raum Nr. 5, Tel.: 0162 957 8540 (mobil und WhatsApp)

     Pankow hilft! AG Wohnen http://www.pankow-hilft.de/muehlenstrasse/, Wohnen@pankow-hilft.de

     Spandau: Gemeinsam unter einem Dach (GuD), GIZ gGmbH, Reformationsplatz 4a, 13597 Berlin:
      Sprechstunde nach Vereinbarung, Tel: 030-5130 100 00 / mobil: 0160-767 41 45 gud@giz.berlin,
      https://giz.berlin/projects/ankommen-in-spandau-gemeinsam-unter-einem-dach.htm

     Spandau: Immanuel-Beratung: Offene Sprechzeiten: Di. 9-11 Uhr und Do. 15-17 Uhr, Tel.: 030 331
      30 21, beratung.spandau@immanuel.de, https://zuflucht-jeremia-gemeinde.de/immanuel-beratung/
5. Onlinehilfe Wohnungssuche

     Workshopmaterial Wohnungssuche von Place4Refugees:
      Download unter http://www.place4refugees.de/material

     AG Wohnen Bündnis Neukölln: Leitfäden und gute Linksammlung:
      https://buendnis-neukoelln.de/fluchtasyl/wohnungssuche/nuetzliches/

     InteraXion: Leitfaden Wohnungssuche (de, en, arab., farsi, weitere Sprachen):
      http://www.interaxion-tk.de/index.php/de/blog/wohnraum/272-auf-einen-blick-unsere-
      handreichungen-zur-wohnungssuche-und-einzug
     Leitfaden FAQ für Vermieter: http://interaxion-tk.de/images/FAQ_Vermietung_16_10_18.pdf

     Ratgeber für Geflüchtete in Berlin – Kap. 9 zu Wohnen (Flüchtlingsrat Berlin e.V.)
      http://fluechtlingsrat-berlin.de/wp-content/uploads/ratgeber.pdf (2. Aufl. 2017)

     Verbraucherzentrale: Checklisten Verbraucher (de., en., arabisch, farsi), u.a. zum
      Wohnen/Einzug:
      https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe/mehrsprachige-infos-fuer-fluechtlinge
5. Mieter-Beratung bei Problemen

     Fachstelle Fair mieten/fair wohnen: Hilft bei Diskriminierung bei der Wohnungssuche:
      https://fairmieten-fairwohnen.de

      NEU: Beratung / Mieterschutz seit 2019
     Probleme mit der Betriebskostenabrechnung, Mieterhöhung oder mit dem Vermieter?
      Auf Antrag zahlt der Jobcenter 24 Monate lang die Mitgliedschaft in einem Mieterverein für
      Mieter, die Sozialleistungen beziehen. Sie können sich dann kostenlos vom Mieterverein
      beraten lassen.

      3 kooperierende Mietervereine:
     Berliner Mieterverein: https://www.berliner-mieterverein.de/wir-ueber-uns/beratungszentren.htm
     Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V. (AMV):
      http://mieter-verbraucherschutz.berlin/
     Spandauer Mieterverein für Verbraucherschutz in Berlin und Brandenburg e. V.
      https://spandauer-mieterverein.de/
     Liste als PDF https://www.berlin.de/sen/soziales/dokumente/
5. Verbraucherberatung/Consulting

      In case You as a consumer are victim of fraud:
     Consumer protection / Verbraucherschutz-Lotsin Dima Beseiso-Kamel, Deutsch-Arabisches
      Zentrum (DAZ) des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes (EJF), Uthmannstraße 32,
      Berlin-Neukölln, http://daz-neukoelln.de ,
      see: http://www.bz-berlin.de/berlin/wie-fluechtlinge-in-berlin-abgezockt-werden (BZ)

     Verbraucherzentrale: Checklisten zu Konto, Versicherung, Wohnen, Mobilfunk-Verträge (de, en,
      arab., farsi, russ.): https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe/mehrsprachige-infos-
      fuer-fluechtlinge

     Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. (KUB):
      http://www.kub-berlin.org, Oranienstr. 159, 10969 Berlin, Tel.: 030-6149400

     Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migranten (BBZ)/ KommMit e.V.
      http://www.bbzberlin.de Asylverfahrens- und ausländerrechtliche Beratung, Psychosoziale
      Beratung.
5. Facebook-Gruppen (Resources)

              Facebook-Gruppen:

     Place4Refugees: Informationen zum Thema Wohnungssuche und Mieten via LAF/Jobcenter
      (information about flat hunting and about the application process at LAF/Jobcenter):
      https://www.facebook.com/groups/hostelsuche/ (geschlossene Gruppe/closed group)

     Jobcenter - Unterstützung für geflüchtete Menschen (closed group):
      https://www.facebook.com/groups/997725506932248/
5. Patenschaften / Tandem-Partner

      Patenschaftsprojekte und Tandem-Partner:

     Start with a friend, http://www.start-with-a-friend.de/refugees/

     Yadan Biad, DRK-Patenschaftsprojekt: https://www.facebook.com/yadanbiad/

     Villa Mittelhof: Begegnung, Kultur, Nachbarschaft
      https://www.facebook.com/villamittelhof
      https://www.mittelhof.org/fluechtlingsarbeit/interkulturelle-angebote-und-begegnungen/

     Pankow hilft! Café ohne Grenzen: https://www.facebook.com/CafeohneGrenzenimJUP
      http://www.pankow-hilft.de/muehlenstrasse/ 14-tägig

     Sprachcafés in Berlin – Landkarte: https://refugeeacademy.de/karte-sprachcafes/

     Über den Tellerrand: https://ueberdentellerrand.org/

     Sozialkommission Wohnen des Bezirkes Mitte: Geflüchtete, die in Mitte wohnen, können nach
      WohnbegleiterInnen fragen und sich bei Ämtergängen helfen lassen.
      Kontakt: koordinierung.wohnbegleitung@gmail.com
      https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/ehrenamtsbuero/
5. Links Rechtliches (Law)

      Formulare (Forms):
     Wohnungsgeberbestätigung: https://service.berlin.de/dienstleistung/120686/
     Wohnberechtigungsschein (WBS) Antrag:
      https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/Wohnen/berlin/BW502/index
     Jobcenter: Anlage KDU (für Wohnkosten/Heizung, ergänzend zum Leistungsantrag):
      https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/ct/dam/download/documents/AnlageKDU_ba013056.pdf

      Gesetze/Regeln (Law/Regulations):
     Asylgesetz §47 https://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/__47.html
     AV Wohnen: Ausführungsvorschriften zur Gewährung von Leistungen gemäß § 22 SGB II und
      §§ 35 und 36 SGB XII :
      https://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_wohnen.html
     Heizung/Wasser: https://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_wohnen_anlage2.html
     Rundschreiben Erstausstattung „Soz Nr. 06/2017 zur Umsetzung des § 24 Abs. 3 Nr. 1 und 2
      SGB II und der §§ 31 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und 27b Abs. 2 SGB XII“:
      https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/rundschreiben/2017_06-658136.php
     Geburtsdatenregelung/bezirkliche Zuständigkeit der Jobcenter (AV Zuständigkeit Soziales – AV
      ZustSoz), siehe 4. (3): https://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_zustaendigkeit.html
     §7 Belegung Wohnungsaufsichtsgesetz (WoAufG Bln):
      http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/bauen.shtml#gesetze
5. Wohnungspolitik

     „Erkenntnisse und Empfehlungen für die zukünftige Unterstützung geflüchteter Menschen bei
      der Wohnungssuche“, in: Dokumentation Netzwerktreffen Wohnen in Treptow-Köpenick 11/2017
      (Interaxion): http://interaxion-tk.de/images/Dokumentation_Netzwerktreffen_20180220.pdf

     Recht und Rat -> Wohnen des Flüchtlingsrat Berlin
      https://fluechtlingsrat-berlin.de/recht-und-rat/#6-wohnen

     „Sofortmaßnahmen Wohnungen für Flüchtlinge“
      (18-Punkte Papier des Flüchtlingsrats von Jan. 2016)
      http://www.fluechtlingsinfo-
      berlin.de/fr/pdf/FluRat_18Punkte_Wohnungen_statt_Lager_04Jan2016.pdf

     „Bezahlbarer Wohnraum für alle“ - Positionspapier der Bundesarchitektenkammer
      https://www.bak.de/w/files/bak/06service/presse/positionen/bak-positionspapier-bezahlbarer-
      wohnungsbau-fuer-alle-11.02.2016.pdf

     Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten (der sechs städtischen
      Wohnungsbaugesellschaften):
      http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/de/mietenbuendnis/
Viel Erfolg!
Thanks and good luck!

Diese Präsentation finden Sie hier / You find this document here:
http://place4refugees.de/material

Facebook-Gruppe Place4Refugees: http://www.fb.com/groups/hostelsuche

© Place4Refugees e.V., Kontakt: info@place4refugees.de
Sie können auch lesen