Bordeaux 2013: Verkostung von

Die Seite wird erstellt Frank Behrens
 
WEITER LESEN
Bordeaux 2013: Verkostung von
3 weeks ago Bordeaux 2013: Verkostung von
              Weinen des Grand Cercle.
Es liegt auf der Hand und ist darum auch kein Geheimnis: Bordeaux war
in den Jahren 2011-2013 wettertechnisch nicht gerade vom Glück
verfolgt. Es waren teils schwierige, im Jahr 2013 sogar sehr schwierige
Wetterbedingungen welche den Winzern alles abverlangt haben…

Viel zu schnell werden solche „schwachen“ Jahre dann von der
schreibenden Zunft kaputt geschrieben. Alles scheint plötzlich untrinkbar
zu sein und wer es doch wagen sollte, sich einige Flaschen dieser Jahre
in den Keller zu legen, scheint fürchten zu müssen, sein ganzes Kapital
könnte Flöten gehen (dabei ist es ja im wahrsten Sinne des Wortes
liquide angelegt).

Einige Händler halten diesen negativen Stimmen dann fast
überfreundliche Parolen entgegen. So spricht man dann beispielsweise
von „einem Jahr für Geniesser, nicht Spekulanten“.

Max Gerstl schrieb in seiner Jahrgangs-Retrospektive über den 2013er
„Vom Wetterverlauf her war das vermutlich der allerschwierigste der
oben beschriebenen Jahrgänge, eher noch schwieriger als 1984 und
1992. Noch vor 20 Jahren hätte es unter diesen Umständen praktisch
keine trink- baren Weine gegeben. Aber 2013 haben einige wenige
Produzenten der Natur trotz widrigsten Umständen einen richtig guten,
spannenden Wein abgerungen.“

           [http://1.bp.blogspot.com/-V8DOEfQpoeU/VnWECY-
 wJ5I/AAAAAAAACd4/C4kXx5-_Icw/s1600/2015-12-08%2B09.03.19.jpg]

Frisch, mit viel Säure und klassischem Charakter.

Ich selber verkostete im Mai 2014 im Rahmen einer von Gazzar
organisierten Degustation rund 40 Weine aus 2013 en Primeur. Mein
Fazit seinerzeit war: frisch, schlank, säurebetont, klassisch (den ganzen
Bericht gibt es hier nachzulesen [http://www.vvwine.ch/2014/05/bordeaux-
Bordeaux 2013: Verkostung von
2013-frisch-schlank.html] )

Letzte Woche verbrachte ich einige Tage mit Yves Beck in der Region
Bordeaux. Unser Ziel war es, die nun abgefüllten Weine aus dem Jahr
2013 zu verkosten und uns ein weiteres Bild dieses Jahrgangs zu
machen. Die dabei gewonnenen Eindrücke decken sich mehrheitlich mit
den        Einschätzungen,         welche         ich       en    Primeur
[http://www.vvwine.ch/2014/05/bordeaux-2013-frisch-schlank.html] gemacht
habe. 2013 ist bei den Rotweinen kein grosses Jahr. Im Durchschnitt all
meiner Bewertungen kam ich auf 17.2 Punkte (87/100).

Die Säuren liegen teilweise über dem wünschenswerten Niveau und die
Frucht ist nicht bei allen Weinen genügend vorhanden, um die hohe
Säure sowie die teils etwas gar ruppigen Gerbstoffe in Schach zu halten.
Erfreulich ist dafür die moderate Alkoholgradation. Viele Weine haben
dafür lediglich 12.5 bis 13% Alkohol, was sie äusserst bekömmlich
macht.

Elegante Weine für den raschen Genuss.

Die besten 2013er haben – mit einigen ganz wenigen Ausnahmen – eine
sehr leichte, frische, fast etwas ans Burgund erinnernde Stilistik, die mir
persönlich gut gefällt. Sie sind im Idealfall frisch, mit knackiger Säure und
moderat ausgeprägten Gerbstoffen versehen und sind zumeist schon
heute gut trinkbar. Es sind keine Lagerweine, sondern Weine, die früh
Spass machen und auch weniger geübte Bordeauxtrinker nicht mit
Komplexität und Struktur überfordern.

Wenn ich für die roten 2013er Bordeaux eine „allgemeine Faustregel“ für
ein ideales Trinkfenster angeben müsste würde ich 2017-2026 angeben.
Wie immer gibt es aber keine Regel ohne Ausnahme und viele der
Weine dürften aufgrund ihrer Säure auch viel länger lagerfähig sein. Ob
sie allerdings mit fortschreitendem Alter auch besser werden, würde ich
zum heutigen Zeitpunkt als eher fraglich bezeichnen.

2013: ein grosses Jahr für Süssweine.

Als kleiner Exkurs: Im Gegensatz zu den Rotweinen war 2013 für die
Süssweine aus Sauternes und Barsac ein hervorragendes Jahr. Mein
Notendurchschnitt für die 17 Sauternes resp. Barsac-Weine (alle vom
Rang 2em und 1er Grand Cru Classé) lag bei 18.6 vvPunkten (93/100).
Der Bericht dazu folgt hier in Kürze.
Bordeaux 2013: Verkostung von
[http://3.bp.blogspot.com/-
eDOULSAAUz8/VnWDDquRheI/AAAAAAAACc8/hNV21Ti8oP8/s1600/2015-
                         12-08%2B09.15.11.jpg]

Verkostung der 2013er auf Ch. La Croizille.

Zurück zu den mehrheitlich roten Weinen, welche ich Anfang Dezember
zusammen mit meinem, Weinfreund Yves Beck verkosten durfte. Die
Degustation wurde vom „Le Grand Cercle des Vins de Bordeaux
[http://www.grandcercle.fr/] “ organisiert und fand auf Ch. La Croizille
[http://www.chateaulacroizille.com/] in St-Emilion statt.

                        [http://1.bp.blogspot.com/-
 HvGApfSpdNU/VnWDS1bawbI/AAAAAAAACdI/EUviyGn5ARc/s1600/2015-12-
                          08%2B09.15.16.jpg]

Anaïs Azorin und Stephanie Delecrin vom Grand Cercle sowie Helène
De Schepper, Tochter des Eigentümers von Ch. La Croizille, haben uns
rund 100 Weinmuster von Mitgliedern des Grand Cercle vorbereitet,
welche wir während zwei Tagen in aller Ruhe verkosten konnten. Der
äusserst spezielle Verkostungsraum von Ch. La Croizille, von welchem
Bordeaux 2013: Verkostung von
aus man eine wunderschöne Aussicht über die Reben von Ch. La
Croizille hat, gab der ganzen Degustation einen sehr angenehmen
Rahmen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an das ganze
Team vom Grand Cercle sowie Ch. La Croizille für diese
ausgezeichneten Verkostungsbedingungen.

Nachfolgend meine Momentaufnahmen zu den rund 100 Weinen. Die
Notizen sind in der Reihenfolge der Verkostung geordnet. Man möge mir
im Kontext der Menge an Weinen den einen oder anderen Tipser
verzeihen.

[http://1.bp.blogspot.com/-6NDQ_iwXPnI/VnWC8_5ehNI/AAAAAAAACck/WuK_L
                _shT94/s1600/2015-12-08%2B10.23.57.jpg]

                         [http://2.bp.blogspot.com/-
 mbpFnKGIZZY/VnWC9AAWNJI/AAAAAAAACcs/NNGqFOKWktk/s1600/2015-
                          12-08%2B09.45.40.jpg]

Die Weine der Familie De Schepper.

2013, Ch. Haut Breton Larigaudière, Margaux: Kräftiges Bordeauxrot,
jugendlicher Glanz. Offene, sehr saubere Nase, deutliche Röstaromen,
rote Kirschen, auch schwarze Johannisbeeren, dezent Lakrizze und ein
Hauch Haselnuss, dazu eine feine Würze, sehr gute Komplexität. Am
Gaumen weicher Auftakt, leicht laktische Anflüge, dann einiges an roter
Johannisbeere, auch Heidelbeeren, mittelkräftige Struktur, leicht
trocknende Gerbstoffe, saftige Säure, moderater Alkohol (12.5%). Im
Abgang mit guter Länge, endet stimmig auf knackige, rote Beeren. Ein
ausgewogener, trinkanimierender Wein der ohne jegliche Überextraktion
und mit viel Fingerspitzengefühl vinifiziert worden ist. Ein eleganter Wein
Bordeaux 2013: Verkostung von
für alle Tage. Kann, muss aber nicht reifen. Jetzt bis 2024. 17.5
vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. Tour Baladoz, St. Emilion: Mittleres Bordeauxrot, jugendlicher
Glanz. Sehr offene, florale Nase, noch etwas vom Holz geprägt, dunkle
und rote Beeren, auch getrocknete Gräser, ein Hauch Mokka und feine
Raucharomen, schöne Komplexität. Am Gaumen cremig-weich im
Auftakt, wieder rote Beerenfrucht, dann zeigt sich eine spitze Säure,
dazu eine vibrierende Mineralik, eher schlanke Statur, die Gerbstoffe
mässig ausgeprägt, alles in allem sehr saftig und frisch, mit 13 Vol-%
äusserst bekömmlich, gute Komplexität. Im Abgang ausgewogen, endet
auf rote Früchte. Ein sehr schöner, ganz und gar nicht überladener Wein
für unkomplizierte Stunden unter Freunden, 2017 bis 2024. 17 vvPunkte,
(87/100)

2013, Ch. La Croizille, St. Emilion: Kräftige Bordeauxrot, schöner Glanz.
Sehr intensive, würzige, noch deutlich vom Neuholz geprägte Nase, rote
und dunkle Früchte, Anflüge von Schwarztee, auch Veilchen, schöne
"grünliche" Noten die vom nicht ganz reifen Cabernet stammen, sehr
schöne Komplexität. Am Gaumen cremig-weicher Auftakt, sehr schöne
Frucht, eher rotbeerig, dazu aber auch einige schwarze Kirschen und
eine feine Würze, mittelkräftige Statur, feine, noch etwas trocknende
Gerbstoffe, sehr knackige Säure, saftig, frisch, der Alkohol (13 Vol-%)
nicht dominant, wunderbar ausgewogen, sehr gute Komplexität. Im
Abgang wunderbar ausgewogen. Ein Wein der noch etwas Zeit braucht.
2018 bis 2027, 18 vvPunkte, (90/100)

                       [http://2.bp.blogspot.com/-
r9qDihAQd4M/VnWDeZDNDdI/AAAAAAAACdU/bdArEv2sShA/s1600/2015-
                         12-08%2B09.05.38.jpg]

Die Weine des rechten Ufers (Rive Droite) – Côtes de Bordeaux.

2013, Ch. Mont-Pérat, Grand vin de Bordeaux: Mittlers Bordeauxrot,
schöner Glanz. Offene, würzige Nase, dunkle Kirschen, rote Beeren,
krautige Aromen, gute Komplexität. Am Gaumen weich, sehr zugänglich,
Bordeaux 2013: Verkostung von
einiges an roten Früchten, dazu auch eine feine Cremigkeit, schlanke
Statur, mässig Gerbstoff, recht spitze Säure, gute Ausgewogenheit,
durchschnittliche Komplexität. Im Abgang mit guter Länge, endet würzig,
Jetzt bis 2022, 16.5 vvPunkte, (83/100)

2013, Ch. Beaulieu Comtes de Tastes, Grand vin de Bordeaux: Helles
Granatrot, aufgehellter Rand. Recht holzbetonte Nase, rauchig, torfige
Noten, rote Beeren, gute Komplexität. Am Gaumen saftiger Auftakt,
weiche Textur, einiges an Gerbstoff, die Frucht wirkt reif, mittlere
Struktur, etwas burschikos, gute Qualität. Eher kurz Im Abgang. Jetzt bis
2024, 16.5 vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. Reignac, Grand vin de Bordeaux: Kräftiges Bordeauxrot,
schöner Glanz. In der Nase etwas flüchtige Säure, mit Luft schöne Tiefe,
rauchig, dunkelbeerig, braucht Zeit, sehr gute Komplexität. Am Gaumen
straffer Auftakt, sehr gradlinig, dunkelfruchtig, gut strukturiert mit
spannender Würze, sehr gute Struktur, einiges an Potential, sehr gute
Qualität der Tannine. Im Abgang lang und mit einer feinen weissen
Pfefferwürze, 2020 bis 2030, 17.5 vvPunkte, (89/100)

2013, BalTHVS, Grand vin de Bordeaux: Kräftiges Bordeauxrot, schöner
Glanz. Sehr tiefe Nase, nobel, Rauch, Torf, Cassis, auch florale Noten,
sehr gute Komplexität. Am Gaumen gradlinig, klar, wieder dunkle
Beeren, dazu viel Würze, sehr gute Struktur, fein gewobene Gerbstoffe,
gute Säure, frisch und mit angenehm langem Abgang, endet würzig.
2020 bis 2030, 18 vvPunkte, (90/100)

2013, Ch. Sainte Barbe, Grand vin de Bordeaux: Kräftiges Bordeauxrot,
im Kern fast Schwarz. Intensive, dunkelfruchtige Nase, auch Caramel,
geröstetes Holz, Rauch, sehr gute Komplexität. Weicher Gaumenauftakt,
die Frucht schwankt zwischen dunklen und roten Beeren, einiges an
Struktur ist hier im Spiel, fein gewobene Gerbstoffe, knackige Säure,
sehr gute Qualität. Im Abgang leicht austrocknend. 2020 bis 2030+, 17.5
vvPunkte, (89/100)

2013, Ch. Reynon, Cotes de Bordeaux: Leuchtendes Bordeauxrot, leicht
violette Reflexe. Offene, florale Nase, Brombeeren, Gräser, sehr schöner
Duft, gute Komplexität. Weicher Auftakt, rote Beeren, Kirschen, saftig
und frisch, mittelkräftige Statur, sehr gute Ausgewogenheit, elegant,
keinerlei Überextraktion hier, viel Finesse. Stimmiger, feinwürziger
Abgang, 2017 bis 2024, 17.5 vvPunkte, (88/100)
Bordeaux 2013: Verkostung von
[http://1.bp.blogspot.com/-YA--
   ItofmBw/VnWEmT3M9FI/AAAAAAAACeE/PRgNGo3Qnro/s1600/2015-12-
                           08%2B09.32.57.jpg]

2013, Ch. Fougas, Cotes de Bordeaux: Kräftiges Bordeauxrot, im Kern
fast Schwarz. Etwas rustikale Nase, Anflüge von Bret, dann auch
dunkelfruchtige Noten, zudem Veilchen, sehr gute Komplexität. Am
Gaumen sehr weich, bereits gut zugänglich, dunkle Kirschen, würzige
Komponenten, mittlere Statur, einiges an Fleisch am Knochen, die
Gerbstoffe präsent, gut integrierte Säure, gute Qualität. Wenn sich die
Nase mit der Reife noch verschönert, ein sehr stimmiger Wein. 2017 bis
2026, 17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Cuvée Pervenche Puy Arnaud, Castillon Côtes de Bordeaux:
Helles Bordeauxrot, aufgehellter Rand. Sehr spezielle Nase, erinnert
eher an Sauternes als an einen Rotwein. Getrocknete Aprikosen,
Weinbeeren, Anflüge von Zitronenzesten, auch Coca-Cola. Am Gaumen
weich, reif, rotfruchtig aber auch recht unausgewogen, erneut Cola. Kein
gutes Muster, keine Bewertung.

Die Weine des rechten Ufers (Rive Droite) – Fronsac und Canon
Fronsac.

2013, Ch. Dalem, Fronsac: Kräftiges Bordeauxrot, schöner Glanz. Die
Nase angenehm tief, leicht rauchig mit dunkler Beerenfrucht und
schwarzen Kirschen. Am Gaumen weicher Auftakt, Brombeeren,
Kirschen, sehr stimmig mit mittelkräftiger Statur, reifen Gerbstoffen und
sehr gut eingebundenem Holz und Alkohol (13.5%). Saftige Säure, sehr
schöne Komplexität. Gefällt durch seine Harmonie. Klassischer
Bordeaux, 2017 bis 2026, 17.5 vvPunkte, (89/100)
Bordeaux 2013: Verkostung von
[http://4.bp.blogspot.com/-
 sXUFnJI6Fgs/VnWIHUQ7KQI/AAAAAAAACg4/VxLLVhB-ndI/s1600/2015-12-
                           08%2B10.52.48.jpg]

2013, Ch. Fontenil, Fronsac: Mittleres Bordeauxrot, schöner Glanz.
Duftige, florale Nase, dunkle und rote Beeren, Heu, Gräser, auch
rauchige Anflüge, sehr schöne Komplexität. Im Auftakt weich, fast
harmlos, rotfruchtige Aromatik, sehr saftige Frucht. Feine, reife
Gerbstoffe, mittlere Statur, gut integrierte Säure, sehr moderat im
Alkohol, sehr schöne Komplexität. Das gefällt mir sehr gut, ein eleganter
Wein mit Reserven, 2017 bis 2028, 17.5 vvPunkte, (89/100)

2013, Ch. De Carles, Fronsac: Mittleres Bordeauxrot, jugendlicher
Glanz. Die Nase noch etwas verhalten, angenehm tief mit floralen
(Flieder) und rauchigen Aromen, sehr gute Komplexität. Am Gaumen
weicher Auftakt, rotfruchtig, wieder florale Aromen, elegant, die
Gerbstoffe reif, einiges an Säure hier bei mittelkräftiger Struktur, sehr
gute Harmonie und gute Komplexität. Im Abgang von mittlerer Länge,
endet äusserst frisch. 2016 bis 2023, 17 vvPunkte, (87/100)

                        [http://4.bp.blogspot.com/-
Bordeaux 2013: Verkostung von
yLrgYqbslTg/VnWIN6d5rZI/AAAAAAAAChE/cdR8rzTbDiI/s1600/2015-12-
                            08%2B11.27.33.jpg]

2013, Ch. Moulin Haut-Laroque, Fronsac: Kräftiges Bordeauxrot, violette
Reflexe. Sehr tiefe, noble Nase, was für ein Duft, schwarze Kirschen,
Cassis, auch Brombeeren, getrocknete Feigen, dazu florale Noten und
schwarzer Pfeffer, sehr gute Komplexität. Am Gaumen straffer,
gradliniger Auftakt, knackige Brombeerfrucht, sehr konzentriert ohne
plump zu sein, wunderbar saftige Säure, sehr gute Struktur, viel Frische
und grosse Ausgewogenheit, hier ist Kraft und viel Finesse im Spiel. Im
Abgang mit sehr guter Länge, ein Hit! 2020-2030, 18.5 vvPunkte,
(92/100)

2013, Ch. De La Rivière, Fronsac: Kräftiges Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Tiefe, rauchige Nase, dunkle Beeren, Tee, Kräuter,
sehr gute Komplexität. Am Gaumen weicher, cremiger Auftakt, einiges
an roten Beeren, auch Blutorangen, sehr saftig, mittelkräftige Statur,
etwas trockene Gerbstoffe, der Alkohol spürbar, gute Qualität. Wirkt alles
in allem noch etwas unruhig. Im Abgang leicht brennend, braucht noch
Zeit. 2019-2027, 17.5+ vvPunkte, (89+/100)

                    [http://1.bp.blogspot.com/-WgA4B-H-
      bRA/VnWE1KUd_UI/AAAAAAAACeQ/B3_q94lfM-g/s1600/2015-12-
                            08%2B09.33.01.jpg]

2013, Ch. Les Trois Croix, Fronsac: Mittlers Bordeauxrot, aufgehellter
Rand. Sehr offene, noch vom Ausbau geprägte Nase, wunderbar floral,
duftig, fast etwas parfümiert wirkend, doch mit sehr schöner Komplexität.
Am Gaumen weich, fast mollig im Auftakt, dann rasch konzentrierte,
saftige, rotfruchtige Aromatik, mittlerer Körper, sehr feine Gerbstoffe, gut
integrierte Säure, der Wein ist äusserst ausgewogen, hier wurde mit viel
Fingerspitzengefühl gearbeitet, keinerlei Überextraktion. Sehr schöner,
fruchtig-würziger Abgang. 2019-2028, 18 vvPunkte, (90/100)

2013, Ch. La Vielle Cure, Fronsac: Mittlers Bordeauxrot, schöner Glanz.
Deutlich vom Neuholz geprägte Nase, sehr gute Tiefe, einiges an Rauch,
Bordeaux 2013: Verkostung von
dunkle Beeren, Schokolade, gute bis sehr gute Komplexität. Am
Gaumen straff, gradlinig, noch ungestüm, sehr satte Frucht, viel Würze
und merklich Gerbstoff, da ist eine solide Struktur mit im Spiel, die
Elemente noch etwas unruhig, müssen sich noch finden, sehr gute
Qualität. Wenn hier die Harmonie noch zulegt mit Luft nach Oben.
Unbedingt etwas reifen lassen. 2020-2030, 17.5+ vvPunkte, (88+/100)

2013, Ch. Moulin Pey-Labrie, Canon Fronsac: Rubinrot, aufgehellter
Rand. Die Nase fruchtbetont, rote Beeren, dazu auch getrocknete
Aprikosen und Schwarztee, etwas Gummibärchen, gute Komplexität. Am
Gaumen weicher Auftakt, dann einiges an Gerbstoffe und viel Säure, der
Wein braucht Essen, die Frucht wirkt etwas gar karg für das vorhandene
Gerüst. Nicht einfach zu verkosten. Wirkt alles in allem etwas
unharmonisch, muss sich noch finden. 2017-2023, 15.5 vvPunkte,
(80/100)

                        [http://2.bp.blogspot.com/-
 Wrljr6Pso90/VnWFJXDluLI/AAAAAAAACec/nVyHKoiwc-w/s1600/2015-12-
                           08%2B09.33.06.jpg]

Die Weine des rechten Ufers (Rive Droite) – Pomerol und Lalande
de Pomerol.

2013, Ch. Beau Soleil, Pomerol: Strahlendes Rubin, schöner Glanz.
Reduktive Nase, mit Luft etwas Himbeeren, Gräser, gute Komplexität.
Weicher Auftakt, frische, rotfruchtige Aromatik, saftige Säure, feine
Würze, wieder eine leichte Reduktion spürbar, stört mich allerdings nicht.
Eher schlanke Statur doch ungemein frisch. Kein hochkomplexer dafür
umso trinkfreudigerer Wein. Macht jung schon Spass, saftig, knackig,
gut. 2016-2022, 16.5 vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. Bonalgue, Pomerol: Mittleres Bordeauxrot, leicht aufgehellter
Rand. Noch verhaltene, sehr tiefe Nase, schöne Mineralik, rotfruchtig,
klar mit einer leicht grasigen Würze, gute Komplexität. Am Gaumen
straffer, gradliniger Auftakt, einiges an roten Früchten, auch eine feine
Bitternote, etwas rosa Grapefruit, mittlere Statur, angenehme Frische,
keinerlei Alkoholüberhang. Kein Ausbund an Komplexität doch mit viel
Frische, sollte noch etwas reifen. 2018-2026, 17 vvPunkte, (86/100)

2013, Ch. Clos du Clocher, Pomerol: Kräftiges Bordeauxrot, ganz leicht
aufgehellter Rand. Verhaltene, noch vom Holz geprägte Nase, nobel,
dunkle Beeren, getrocknete Kräuter, Gewürzbrot und rauchige
Komponenten, sehr gute Komplexität. Am Gaumen weicher Auftakt, rote
Beeren, Zitronenthymian, auch Sahne, sehr gute Struktur, feine Tannine,
saftige Säure, die Frucht sehr präzis und kompakt, sehr gute
Ausgewogenheit. Ein Wein der noch ein paar Jahre reifen darf, antrinken
ab 2018 mit Reserven bis 2030. 2018-2026, 18 vvPunkte, (90/100)

                        [http://1.bp.blogspot.com/-
 C4pKh1QGIi4/VnWIcd8QhoI/AAAAAAAAChQ/fHmOiOZd1Fk/s1600/2015-12-
                          08%2B14.53.08.jpg]

2013, Ch. Feytit-Clinet, Pomerol: Kräftiges Bordeauxrot, im Kern fast
Schwarz. Noble, tiefe, leicht rauchige Nase, einiges an dunkler
Beerenfrucht, auch feine Röstaromen, sehr gute Komplexität. Am
Gaumen sehr cremiger Auftakt, überraschend vollmundig, einiges an
Brombeeren, dann auch rote Johannisbeeren, sehr gute Struktur, straff
und klar mit sehr präziser Frucht und einer frischen, knackige Säure.
Komplex, äusserst ausgewogen und mit Reserven, liegen lassen. 2020-
2030, 18 vvPunkte, (90/100)

2013, Ch. Lécuyer, Pomerol: Mittelkräftiges Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Leicht verhaltene Nase, Kräuter, Tee, dunkles Brot,
Brombeeren, Rauch, sehr schön zu riechen, sehr gute Komplexität. Am
Gaumen sanft und weich im Auftakt, wieder dunkle Beeren, dann auch
ein Anflug von rosa Grapefruit und Schlagsahne, mittlerer Körper,
einiges an Gerbstoff, sie Säure wirkt frisch, saftig. Im Abgang von
mittlerer Komplexität, mit leicht trockenen Tanninen. Unbedingt noch
etwas reifen lassen, ein Wein mit Reserven. 2019-2027, 17 vvPunkte,
(87/100)

2013, Ch. Mazeyres, Pomerol: Mittelkräftiges Bordeauxrot, deutlich
aufgehellter Rand. Duftige, sehr kräuterwürzige Nase, offen und
zugänglich, mit rotfruchtigen Aromen, auch florale Noten, dezent Holz,
sehr schön zu riechen, komplex und sich mit Luft ständig verändernd. Im
Auftakt weich, fast harmlos, sehr schöne, wieder rotfruchtige Aromen,
auch ein Hauch Lavendel, mittelkräftiger Körper, keinerlei Holz
wahrnehmbar, knackige Frucht, sehr schöne Frische bei guter
Komplexität und grosser Balance. Wird schon früh Spass machen und
doch gut reifen, 2017-2027, 17.5 vvPunkte, (89/100)

2013, Ch. Montviel, Pomerol: Mittleres Bordeauxrot, leicht aufgehellter
Rand. Holzgeprägte, recht warm wirkende Nase, ein ganzer Korb von
Beeren, auch Blumenblüten, wow, sehr schöne Komplexität, ein
Schnüffelwein. Im Auftakt cremig und weich, dann rasch die Zähne
zeigend, die Frucht tendiert ins rotbeerige, sehr knackig, frisch, gute
Struktur, feine Gerbstoffe, die Elemente in sehr guter Balance, komplex
ohne breit zu wirken, sehr schön vinifiziert. Ein Wein, den es zu
beobachten gilt, Kompliment! 2018-2028, 18 vvPunkte, (91/100)

                        [http://1.bp.blogspot.com/-
 lj_Mh8nDtTw/VnWFa85GRCI/AAAAAAAACeo/9b_Jvcw0wJM/s1600/2015-12-
                           08%2B09.33.09.jpg]

2013, Ch. Le Moulin, Pomerol: Kräftiges Bordeauxrot, violette Reflexe.
Etwas reduktive Nase recht würzig, neben dunklen Beeren einiges an
balsamischen Noten, Harz, auch Kräuter und Anflüge von Leder, schöne
Komplexität. Am Gaumen cremig, weich, zugänglich, einiges an dunklen
Kirschen, dann auch rote Beeren, feine Würze, Anflüge von
Zartbitterschokolade. Mittlere Statur, sehr saftige Frucht und gut
eingebundene Säure, elegant doch mit Ecken und Kanten. Gefällt mir
sehr gut, kann reifen, 2018-2028, 17.5 vvPunkte, (89/100)

2013, Ch. Clos de la Vielle Eglise, Pomerol: Mittelkräftiges Bordeauxrot,
aufgehellter Rand. Die Nase noch etwas vom Holz geprägt, sehr schöne
Frucht, dazu florale Noten, spannend, einladend, schöne Komplexität.
Der Gaumen zugänglich, weich im Auftakt, da sind Brombeeren, dann
auch Johannisbeeren, sehr saftig, die Struktur von mittlerer Kraft, der
Alkohol gut eingebunden. Im Abgang eher kurz aber sehr stimmig. Ein
schöner Wein für alle Tage, 2017-2026, 17 vvPunkte, (87/100)

                        [http://2.bp.blogspot.com/-
Bn2yKOqiMG8/VnWIoY1J58I/AAAAAAAAChc/MxNZH0wBZEo/s1600/2015-12-
                          08%2B15.41.37.jpg]

2013, Ch. L'Ambroisie, Lalande de Pomerol: Mittelkräftiges Bordeauxrot,
aufgehellter Rand. Die Nase deutlich holzgeprägt, die Fruchtaromen
etwas verhalten, einiges an eingemachten Himbeeren, angenehme
Tiefe, mässige Komplexität. Am Gaumen sehr zugänglich mit Noten von
roten und blauen Beeren, das Holz auch hier wahrnehmbar, saftige
Säure, eher leichte Statur, gute Harmonie, kein Alkoholüberhang. Kein
hochkomplexer Wein doch Trinkspass für alle Tage. 2017-2024, 16.5
vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. Jean de Gué, Lalande de Pomerol: Kräftiges Bordeauxrot,
aufgehellter Rand, offene, etwas künstlich anmutende Nase, einiges an
Würze, auch florale Aromen, mittlere Komplexität. Am Gaumen weich,
zugänglich, cremig, etwas verhaltene Frucht, die Gerbstoffe etwas gar
dominant für den Körper, knackige Säure, gute Harmonie, bekömmlich,
simple, ehrliche Qualität, die zum Essen genossen werden sollte, Jung
zu geniessen, 2016-2022, 16.5 vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. La Sergue, Lalande de Pomerol: Mittleres Bordeauxrot,
aufgehellter Rand. Die Nase floral, duftig, erinnert an Rosenblätter und
Yasmintee, schöne Komplexität. Am Gaumen weich und schmeichelnd
im Auftakt, sehr feine Frucht, eher rotbeerig, dann auch würzige Noten,
dezent Blutorangenzesten, feine Bitternote, die Säure gut eingebunden,
schöne Harmonie, qualitativ einwandfrei ohne Anspruch auf Grösse und
mit eher leichter Statur. Lebt von der Frucht, wird rasch Spass machen.
2016-2025, 17 vvPunkte, (87/100)

2013, Ch. Tournefeuile, Lalande de Pomerol: Mittleres Bordeauxrot,
rubinrote Reflexe. Offene Nase, noch etwas vom Holz geprägt, auch
medizinale Aromen, Ricola-Kräuterzucker, würzig, sehr gute
Komplexität. Am Gaumen weich, fast mollig, dann rasch mit saftiger,
roter Frucht, die Gerbstoffe markieren, die Säure ist stimmig. Vielleicht
ist hier ein Tick zu wenig Frucht für die markanten Tannine, lieber jung
und zum Essen geniessen als zu lange warten. 2016-2025, 17 vvPunkte,
(87/100)

                       [http://2.bp.blogspot.com/-Q6-
 N9EbMF9w/VnWFvCJmszI/AAAAAAAACe0/0BEbS4GM2AQ/s1600/2015-12-
                           08%2B09.33.12.jpg]

Die Weine des rechten Ufers (Rive Droite) – St-Emilion.

2013, Ch. Boutisse, St-Emilion Grand Cru: Mittleres Bordeauxrot,
schöner Glanz. Die Nase angenehm tief, leicht rauchig, schöne
Mineralik, dunkelfruchtig, nobel, sehr gute Komplexität. Am Gaumen
weicher Auftakt, die Frucht wechselt von dunkel zu rotfruchtig, feine
Würzigkeit, auch Kräuternoten, die Statur ist mittelkräftig, einiges an
Säure, frisch, ganz und gar nicht mastig, sehr gute Tanninqualität, sehr
sauber vinifiziert, endet auf Süssholz. Bravo! 2017-2028, 17.5 vvPunkte,
(89/100)

2013, Ch. Carteau, St-Emilion Grand Cru: Mittleres Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand, die Nase etwas grasig, krautig, wirkt ein Hauch
rustikal mit Anflügen von Rauch und Torf, gute Komplexität. Der Gaumen
saftig, rotfruchtig, einiges an Kräuterwürze, auch Bitterorangen, eher
leichte Statur, frische Säure und sehr gut eingebundenem Alkohol. Ein
charaktervoller Wein mit Ecken und Kanten. Mir gefällt das, allerdings
will der Wein Essen sehen. 2017-2025, 17 vvPunkte, (87/100)
[http://2.bp.blogspot.com/-S5DOiGVYB-
        w/VnWIwQ2JugI/AAAAAAAACho/2xtzLcVlq9U/s1600/2015-12-
                            08%2B16.22.50.jpg]

2013, Clos Dubreuil, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Sehr schöne Nase, tief und nobel, wow, dunkle
Beeren, auch Eukalyptus, herrliche Würze, komplex und sich ständig
verändernd. Am Gaumen straff, sehr gradlinig, konzentrierte Frucht,
keinerlei Plumpheit, sehr schöne Saftigkeit, die Struktur beeindruckend,
deutlich Gerbstoff, die Säure knackig, ausgezeichnete Balance, das ist
schon eine ganz beeindruckende Qualität. Dieser Wein sollte noch etwas
reifen, hat definitiv mehr Reserven als andere Weine. 2020-2032, 18.5
vvPunkte, (92/100)

2013, Ch. Grand Barrail Lamarzelle Figeac, St-Emilion Grand Cru:
Mittleres Bordeauxrot, aufgehellter Rand. Die Nase wirkt rustikal, krautig,
da sind einige dunkle Beeren, auch Rauch und etwas Speck, gute
Komplexität. Am Gaumen weich beginnend, leicht laktische Noten, dann
rasch wieder krautig, etwas burschikos wirkend, leichte Statur, hier fehlt
es an Finesse. Im Abgang eher kurz, endet mit einer leichten Bitternote.
2017-2026, 16 vvPunkte, (82/100)

2013, Clos les Grandes Versannes, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges
Bordeauxrot, schöner Glanz. Die Nase mit sehr viel Holz, Caramel,
eingekochte Himbeeren, Weihnachtsgewürze, sehr gute Komplexität.
Der Gaumen schmeichelhaft im Auftakt, weiche Frucht, feine Gerbstoffe,
die Säure markant, schöne Würze, das Holz am Gaumen deutlich besser
eingebunden als in der Nase, doch in Sachen Komplexität eher limitiert,
hier wollte man wohl etwas zu viel aus dem Jahrgang herausholen. Im
Abgang mit guter Länge, endet auf Blutorangenzesten. 2018-2026, 17
vvPunkte, (85/100)
[http://4.bp.blogspot.com/-_mFmQSh-qP4/VnWGLB6Y7ZI/AAAAAAAACfA/eeo-
                 xgBiiJw/s1600/2015-12-08%2B09.33.15.jpg]

2013, Ch. Hermitage Lescours, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges
Bordeauxrot, im Kern fast schwarz. Auch hier noch etwas vom Holz
dominierte Nase, rauchig, angenehm tief und mit einer anregenden
Würze, sehr gute Komplexität. Am Gaumen straff im Auftakt, gradlinig,
frisch, hier ist auch einiges an Struktur im Spiel, die Frucht ist klar, das
Holz gut eingebunden, der Wein hat Charakter, mittlere Komplexität,
gute Harmonie. Im Abgang angenehm lang, klassischer Bordeaux mit
Reserven, 2018-2028, 17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. Laplagnotte-Bellevue, St-Emilion Grand Cru: Helles
Bordeauxrot, leicht aufgehellter Rand. Florale Nase, Veilchen, auch
Rosen, sehr verspielt, gute Komplexität. Am Gaumen karg, sehr
trocknend im Auftakt, hier ist die Frucht etwas gar stark im Hintergrund,
mangelnde Ausgewogenheit, sehr rustikal wirkend. Qualitativ
einwandfrei aber nur wenig spassvoll zu trinken, unbedingt zum Essen
servieren. 2018-2026, 16 vvPunkte, (82/100)

2013, Ch. Magnan la Gaffelière, St-Emilion Grand Cru: Mittleres
Bordeauxrot, leicht aufgehellter Rand. Die Nase offen, noch vom Holz
geprägt, florale Noten, Rauch, auch etwas Eukalyptus, sehr schöne
Komplexität. Der Gaumen sauber, gradlinig, noch verschlossen, die
Frucht dunkel, sehr präzis, wieder eine gute Würze. Der Wein hat
Struktur und viel Finesse, sehr frisch, die Qualität der Tannine ist gut,
aromatisch nicht ganz so tief, wie in der Nase, doch das kann sich noch
entwickeln, denn der Wein hat Reserven. Ich habe noch nie von diesem
Gut gehört, doch das macht Spass, unbedingt im Auge behalten. 2018-
2030, 17.5 vvPunkte, (89/100)
[http://4.bp.blogspot.com/-1ZzhbATmZ8E/VnWI3auvaII/AAAAAAAACh0/_VpuJo
                 T8cIw/s1600/2015-12-08%2B17.01.41.jpg]

2013, Ch. Du Parc, St-Emilion Grand Cru: Mittleres Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Sehr florale Nase, wow, das macht Spass, hier duften
Veilchen, Gräser und auch Trockenblumen um die Wette, keinerlei
Holzdominanz, gute Komplexität. Am Gaumen weich, fast harmlos
beginnend, dann breitet sich eine sehr schöne Frucht aus, rotfruchtige
Aromatik, feine Würze, hier ist alles an seinem Platz, die Struktur ist eher
leicht, doch die Balance überzeugt, sehr schöne Gerbstoffqualität, frisch
und saftig im mittellangen Abgang. Ein femininer, frischer St. Emilion für
eine gepflegte Tafel am Sonntag Mittag. 2017-2028, 17.5 vvPunkte,
(89/100)

2013, Ch. Pindefleurs, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
schöner Glanz. Die Nase sehr vom Holz geprägt, dunkelfruchtig, auch
Lebkuchen, dazu feine florale Noten, gute Komplexität. Der Gaumen
weich und schmeichelnd, da sind feine Würzaromen, einiges an dunkler
Frucht, wieder Noten von Gewürzbrot, sehr gute Struktur, das Holz
weniger dominant als in der Nase. Qualitativ auf sehr gutem Niveau, ein
Wein mit Reserven. Unbedingt noch 2-3 Jahre liegen lassen, 2019-
2030+, 17.5+ vvPunkte, (88+/100)

2013, Ch. Rol Valentin, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
jugendlicher Glanz, leicht aufgehellter Rand. In der Nase nobel, tief,
rauchig, auch florale Noten, sehr schön, einladend, ein Schnüffelwein,
das Holz genau richtig dosiert, sehr gute Qualität. Am Gaumen weich,
fast etwas harmlos beginnend, dann zeigt der Wein die Zähne, die
Gerbstoffe sind markant, sehr fein gewoben, die Säure ist saftig, stützt
die rote Fruch, sehr feine Würze. Das ist ein ganz schöner Wein, elegant
und ausgewogen, macht rasch Spass und wird und doch gut reifen.
Chapeau! 2017-2030, 17.5 vvPunkte, (89/100)
[http://2.bp.blogspot.com/-
iYVSDYkMbAQ/VnWGbzaHkiI/AAAAAAAACfM/xWLSZ-1NLN4/s1600/2015-12-
                           08%2B09.33.17.jpg]

2013, Ch. Trianon, St-Emilion Grand Cru: Mittleres Bordeauxrot,
aufgehellter Rand. Leicht reduktive Nase, Rauch, Torf, dunkle Beeren,
gute Komplexität. Der Gaumen weich, samten, zugänglich mit schöner
Brombeerfrucht und würzigen Komponenten. Die Säure stützt, die
Gerbstoffe sind fein, gute Qualität ohne Anspruch auf Grösse. Ein
ausgewogener, unkomplizierter Bordeaux für alle Tage. 2017-2030, 16.5
vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. Fleur Cardinal, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
schöner Glanz. Die Nase kräftig, dunkelfruchtig, mit rauchigen Noten,
dazu florale Töne, auch etwas Vanille, modern anmutend doch mit sehr
gute Komplexität. Am Gaumen schmeichelnd weich, rund und
harmonisch im Auftakt, die Frucht schwankt von dunkel- ins rotfruchtige,
sehr saftige Säure, mittelkräftiger Körper, feine Gerbstoffe, sehr gute
Qualität, hier ist viel Präzision im Spiel. Im Abgang von guter Länge,
endet auf Sauerkirschen. Ein sehr guter, moderner Bordeaux. 2016-
2028, 18 vvPunkte, (91/100)

2013, Ch. Fonplegade, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot, im
Kern fast schwarz. Die Nase tief, nobel, sehr fein, wunderbare Floralität,
auch eine spannende Mineralik, rauchige Komponenten, wow, das ist
sehr angenehm zu riechen. Am Gaumen weich, zart wie eine Blume, der
Wein öffnet sich langsam, da ist eine sehr präzise Frucht, da sind reife,
feinmaschige Tannine, sehr gute Struktur, viel Finesse. Ein weiteres
Highlight in dieser Probe, qualitativ von A-Z überzeugend. 2016-2028,
18.5 vvPunkte, (92/100)
[http://2.bp.blogspot.com/-lvfL6UckDps/VnWJC-
   0jEHI/AAAAAAAACiA/nNKy6bipvak/s1600/2015-12-08%2B17.38.19.jpg]

2013, Ch. Fonroque, St-Emilion Grand Cru: Mittleres Rubinrot, schöner
Glanz. Die Nase floral, verspielt, sehr duftig, Veilchen, Gewürze, auch
Zitronenthymian, schöne Komplexität. Am Gaumen saftiger,
fruchtbetonter    Auftakt,  sehr    knackig,     rote   Kirschen,  auch
Johannisbeeren, mittelkräftiges Struktur, elegant und ausgewogen, hier
ist alles an seinem Platz. Ein Wein der jung Spass machen wird und
doch Reserven hat. 2016-2028, 17.5 vvPunkte, (89/100)

2013, Ch. Laroze, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot, schöner
Glanz. Die Nase ist intensiv, leicht krautig, mit Aromen von
Sauerkirschen, dazu ein Touch Vanille, gute Komplexität. Am Gaumen
straff, gradlinig, sehr knackige, konzentrierte Frucht, allerdings
überlagern die etwas gar kantigen Tannine diese Frucht aktuell noch zu
stark, der Wein muss sich erst finden. Sehr gute Qualität und definitiv mit
Potenzial nach Oben. Die Reife wird es zeigen. 2020-2030+, 17.5+
vvPunkte, (89+/100)

2013, Clos La Madeleine, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
schöner Glanz. Sehr offene, zugängliche Nase, einerseits floral, dann
auch etwas Süssholz und rauchige Komponenten, sehr gute
Komplexität. Am Gaumen weich im Auftakt, sehr elegant, saftige Frucht,
das macht Spass, der Wein ist harmonisch, lebendig, trinkanimierend,
sehr schön gemacht, ab sofort Freude im Glas. Besser zu jung als zu alt
geniessen. 2016-2023, 17.5 vvPunkte, (88/100)
[http://4.bp.blogspot.com/-8slo8aG3H-w/VnWGojPCZ1I/AAAAAAAACfY/No-
              HgW1WAQk/s1600/2015-12-08%2B09.33.21.jpg]

2013, Ch. La Marzelle, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
schöner     Glanz.     Tiefe,   konzentrierte   Nase,     einiges   an
Weihnachtsgewürzen, auch mineralische Noten, dazu gekochte
Brombeeren, sehr gute Komplexität. Der Gaumen harmlos beginnend,
dann zeigt der Wein rasch die Zähne, viel Kraft, einiges an Extraktion,
hier wollte man etwas viel aus dem Jahr herausholen. Zwar sehr gute
Struktur und schöne Saftigkeit, doch die Komponenten müssen sich erst
noch finden. Im Abgang mit einer angenehmen Würze, hat Reserven,
sollte noch etwas reifen. 2019-2028, 17.5+ vvPunkte, (88+/100)

2013, Ch. De Pressac, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
violetter Rand. Sehr offene, intensive Nase, tief, einladend und würzig,
floral, wow, das gefällt, sehr gute Komplexität. Am Gaumen weich im
Auftakt, einiges an Cremigkeit und Schmelz, doch keinerlei Breite, der
Wein ist rotfruchtig mit einer beeindruckenden Balance, die Struktur ist
solide. Dieser Wein kann gut reifen, sollte sicherlich noch 1-2 Jahre
Kellerruhe haben, gefällt mir sehr gut. 2017-2028, 17.5 vvPunkte,
(88/100)
[http://2.bp.blogspot.com/-7HziG7Ll1Gk/VnWJPFXmZlI/AAAAAAAACiM/69Zd4wt
                  3Mks/s1600/2015-12-08%2B18.23.54.jpg]

2013, Ch. Sansonnet, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
rubinrote Reflexe. Sehr schöne Nase, tief und nobel, da sind dunkle
Beeren, da ist viel Würze im Spiel, auch Anflüge von Eukalyptus, sehr
gute Komplexität. Am Gaumen schmeichelhaft weich, mit guter
Cremigkeit, da ist einiges an Fleisch am Knochen ohne jegliche
Überextraktion, das ist präzis und mit saftiger Frucht und feinem
Gerbstoff. Wow, das ist ein weiteres Highlight, knackig, würzig, frisch.
Sollte noch etwas reifen, hat dem Jahrgang entsprechend gute
Reserven. 2018-2030, 18 vvPunkte, (91/100)

2013, Ch. Yon Figeac, St-Emilion Grand Cru: Kräftiges Bordeauxrot,
leicht aufgehellter Rand. Die Nase offen, mit schöner Floralität, einiges
an Brombeeren, feine Würze, gute Komplexität. Der Gaumen weich,
etwas gar harmlos im Auftakt, da ist eine feine, rotfruchtige Aromatik, die
saftige Säure ist gut dosiert. Der Wein ist sehr schlank und ohne grosse
Tiefe, dafür mit einer sehr guten Balance. Ein ehrlicher, früh
zugänglicher und jung zu trinkender Wein. 2016-2022, 17 vvPunkte,
(86/100)
[http://3.bp.blogspot.com/--d_wFrLaReM/VnWGxuHVOMI/AAAAAAAACfk/G-
              nuQf8xqQ8/s1600/2015-12-08%2B09.33.25.jpg]

Die Weine des rechten Ufers (Rive Droite) – St-Emilion Satelliten.

2013, Ch. Messile-Aubert, Montagne Saint-Emilion: Mittleres
Bordeauxrot, leicht aufgehellter Rand. In der Nase leichte Gäraromatik,
einiges an Holz wirkt etwas künstlich, fast parfümiert, auch Anflüge von
gedörrten Aprikosen, solide Komplexität. Am Gaumen saftig, frisch im
Auftakt, saftige, rotfruchtige Aromatik, allerdings auch bittere Noten
(Grapefruit-Zesten), einfache Struktur. Keine grosse Rede wert, jung
trinken. 16 vvPunkte, (82/100)

2013, Ch. Tour Bayard, Montagne Saint-Emilion: Kräftiges Bordeauxrot,
jugendlicher Glanz. Die Nase mit leicht flüchtiger Säure, einiges an
dunklen Beeren, feine Würze. Am Gaumen weich im Auftakt, relativ
harmlose Struktur, gute Frische, saftige Frucht, die Komponenten
ausgewogen. Ein schöner, stimmiger Tischwein. 2016-2023, 17
vvPunkte, (85/100)

2013, Vieux Chateau Palon, Montagne Saint-Emilion: Kräftiges
Bordeauxrot, im Kern fast Schwarz. Angenehm tiefe Nase,
dunkelfruchtig, feine Rauchnote, auch Anflüge von Tee, schöne
Komplexität. Der Gaumen weich und mit viel Schmelz im Auftakt, sehr
saftige Frucht, rote Beeren und schwarze Kirschen wechseln sich ab, die
Struktur ist sehr gut und die Harmonie stimmt. Das ist ein äusserst schön
gemachter Wein, macht bereits Spass, kann reifen, bravo! 2016-2026,
17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. La Rose Perrière, Lussac Saint-Emilion: Kräftiges
Bordeauxrot, im Kern fast Schwarz. Die Nase rauchig, tief, einiges an
Brombeeren, auch Sauerkirschen, schöne Komplexität, wirkt frisch. Am
Gaumen straff, dicht, konzentriert, der Wein hat eine präzise Frucht, die
Aromatik eher dunkelfruchtig, doch die roten Johannisbeeren lauern,
einiges an Struktur und viel Frische. Das ist ein toller Wein mit
erstaunlich viel Finesse, darf ruhig einige Jahre reifen. 2018-2028, 17.5
vvPunkte, (88/100)

[http://4.bp.blogspot.com/-KJ_hfw0b_gw/VnWG6U2jEpI/AAAAAAAACfw/o0ph--
                 WhDfI/s1600/2015-12-08%2B09.33.28.jpg]

2013, Ch. Faizeau, Selection Vielles Vignes, Montagne St-Emilion:
Kräftiges Bordeauxrot, dunkler Kern. Noch holzbetonte Nase, tief mit
Noten von Brombeeren, schwarzer Johannisbeere und getrockneten
Gräsern, Anflüge von Zimt, konzentriert und doch frisch. Am Gaumen
sehr gradlinig und straff im Auftakt, ein konzentriertes Fruchtbündel mit
einer sehr guten Struktur, die Gerbstoffe sind reif und fein, eine knackige
Säure stützt, sehr gute Qualität. Im Abgang von mittlerer Länge, endet
auf schwarze Kirschen. Kann und darf noch etwas reifen. 2018-2028,
17.5 vvPunkte, (89/100)

Die Weine des linken Ufers (Rive Gauche) – Médoc.

2013, Ch. La Cardonne, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand, offene Nase, leicht krautig, würzig mit einem Touch
Mokka, gute Komplexität. Am Gaumen straff, noch recht verschlossen,
braucht Luft, rotfruchtig, knackig in der Säure, mittelkräftige Statur, sehr
gute Harmonie, sehr gute Qualität. Im Abgang von mittlerer Länge, endet
auf schwarze Kirschen. Kann reifen. 2018-2028, 17 vvPunkte, (85/100)

2013, Ch. Les Grands Chènes, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Offene Nase, warm und modern anmutend, einiges
an dunklen Beeren, auch Eukalyptus, Schokolade, gute Komplexität. Der
Gaumenauftakt ist weich, recht vollmundig, rotfruchtig, sehr knackig,
mittlere Statur und mit sehr gut eingebundener Säure, gefällt. Im Abgang
mittellang aber sehr stimmig. 2017-2028, 17 vvPunkte, (86/100)
[http://2.bp.blogspot.com/-4bnCV8AXEeY/VnWJhoxQmgI/AAAAAAAACiY/SN5E
               g5vbZdU/s1600/2015-12-09%2B08.09.45.jpg]

2013, Ch. Greysac, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, leicht aufgehellter
Rand. Sehr holzbetonte Nase, Aromen von Cassis und Heidelbeeren,
auch etwas Schwarztee, gute Komplexität. Am Gaumen weich, fleischig,
mit knackiger Frucht, da sind rote Johannisbeere, Heidelbeeren, lebhaft
und frisch. Im Abgang von guter Länge, endet leicht würzig. Ein sehr
stimmiger Cru Bourgeois. 2018-2028, 17 vvPunkte, (86/100)

2013, Ch. Grivière, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, leicht aufgehellter
Rand. Schöne Nase, noch etwas vom Holz geprägt, schwarze Kirschen,
Cassis, kühler Rauch und auch Torf, spannend, sehr Cabernet-lastig.
Am Gaumen straff, klar, saftig, deutliche Cassis-Aromen, sehr feine
Würze, die Struktur ist sehr gut, die Gerbstoffe reif, der Alkohol schön
eingebunden. Sehr gute Qualität, das macht Spass, muss noch etwas
reifen. 2019-2030, 17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. Haut-Condissas, Médoc: Kräftiges Bordeauxrot, schöner
Glanz. Sehr offene, warm anmutende Nase, wirkt fast etwas verkocht,
viel Reife im Spiel hier, Anflüge Rosinen und Portwein, gute Qualität. Am
Gaumen weich, zugänglich, fast mollig, dann zeigt der Wein seine
Zähne, die Aromen werden rotfruchtig, viel Würze, auch schwarze
Kirschen, Gräser, schöne Komplexität, feiner Gerbstoff, darf reifen.
2017-2028, 17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. Patache d'Aux, Médoc: Kräftiges Bordeauxrot, schöner Glanz.
Offene Nase, würzig, Röstnoten, Speckbrot, reife Brombeeren, Tee, sehr
gute Qualität. Der Gaumen straff, noch verschlossen, einiges an roten
und dunklen Früchten, wieder feine Würze, mittlere Statur, sehr gut
eingebundene Säure. Ein schöner Wein, unbedingt noch etwas liegen
lassen. 2018-2028, 17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. Ramafort, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, aufgehellter Rand.
Offene Nase, rotfruchtig, würzig, etwas dunkles Brot, mit Luft auch
Brombeeren, angenehmer Duft. Am Gaumen sehr weich und zugänglich,
da sind dunkle Kirschen, etwas schwarze Johannisbeeren und eine feine
Würzigkeit, die Struktur ist eher leicht, der Wein sehr ausgewogen, gute
Qualität. Sehr frisch, sehr Médoc. Wird rasch Spass machen. 2017-
2026, 17.5 vvPunkte, (88/100)

2013, Ch. Rollan de By, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, aufgehellter
Rand. Sehr offene, warm anmutende Nase, viele Weihnachtsgewürze,
satte, dunkle Frucht, unglaublich duftig, auch modern anmutend. Am
Gaumen weich, zugänglich, der Wein breitet sich rasch aus, vollmundig,
die Gerbstoffe sind feinmaschig, wieder dunkle Beeren, auch etwas
Eukalyptus, sehr gute Qualität. Wirkt am Gaumen deutlich frischer als
die Nase vermuten lässt, ein schöner Wein. 2017-2026, 17 vvPunkte,
(85/100)

 [http://4.bp.blogspot.com/-TjvCpqkr9js/VnWHNr9adcI/AAAAAAAACf8/hEEV3-
                  jAvlk/s1600/2015-12-08%2B09.33.34.jpg]

2013, Ch. Tour Seran, Médoc: Mittleres Bordeauxrot, Granatreflexe.
Sehr offene Nase, schöner Duft, rauchig, dunkle und rote Früchte,
Schwarztee, Schokolade, gute Komplexität. Am Gaumen weich, seidige
Tannine, rote Früchte, Mokka, sehr gut vinifiziert. Ideal für die
Gastronomie, macht rasch Spass, ein richtiger Gaumenschmeichler,
2016-2025, 17 vvPunkte, (85/100)

2013, Ch. D'Agassac, Médoc: Kräftiges Bordeauxrot, schöner Glanz. Die
Nase sehr reduktiv, dunkelfruchtig, steinig, frisch, kein guter Zeitpunkt,
der Wein braucht Luft. Am Gaumen ebenfalls reduktiv, dunkelfruchtig,
würzig, straff, da ist viel Materie im Spiel, sehr gute Struktur, die
Elemente ausgewogen. Dieser Wein muss unbedingt reifen. Unbedingt
nachverkosten. 2020-2030+, 17.5+ vvPunkte, (88+/100)
[http://1.bp.blogspot.com/-
  T6cm0OOetYg/VnWJpgXfFUI/AAAAAAAACik/blc1tY9GLFg/s1600/2015-12-
                          09%2B08.33.13.jpg]

2013, Ch. d'Arcins, Médoc: Mittlers Bordeauxrot, heller Rand. Offene
Nase, wirkt warm, würzig, mit Tabak, roten Früchten, Heu, gute Qualität.
Am Gaumen leicht, sehr elegant, keine grosse Dichte, wenig Struktur.
Der Wein macht ab sofort Spass und sollte nicht zu lange reifen, 2016-
2022, 16.5 vvPunkte, (84/100)

Die Weine des linken Ufers (Rive Gauche) – Haut-Médoc.

2013, Ch. Lestage Simon, Haut-Médoc: Dichtes Bordeauxrot, schöner
Glanz. Sehr schöne Nase, einiges an Cassis, auch Eukalyptus, feine
Würze, sehr gute Qualität. Der Gaumen straff, sehr gradlinig, der Wein
ist äusserst frisch und gut balanciert, schwarze Kirschen, feine
Gerbstoffe und knackige Säure. Das gefällt, kann auch ein paar Jahre
reifen, 2017-2026, 17 vvPunkte, (87/100)

[http://1.bp.blogspot.com/-5atx1mouJIM/VnWHcIz917I/AAAAAAAACgI/R4NQl3I
                 RTlk/s1600/2015-12-08%2B09.33.38.jpg]
2013, Ch. Cartillon, Haut-Médoc: Dichtes Bordeauxrot, schöner Glanz.
Spezielle Nase, erinnert an Brot, braucht Zeit, öffnet sich dann, deutlich
Brombeeren, würzige Noten, sehr gute Qualität. Am Gaumen weich
beginnend, sehr mollig, dann zeigt sich eine pralle Frucht, dazu leicht
krautige Aromen, mittelkräftiger Körper, sehr schöne Gerbstoffe und
saftige Säure. Ausgewogen, präzis, ein schönes, knackiges
Fruchtbündel. 2017-2028, 17.5 vvPunkte, (89/100)

2013, Ch. Liversan, Haut-Médoc: Dichtes Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Leicht flüchtige Säure in der Nase, einiges an Holz,
kein einfacher Zeitpunkt, der Wein braucht Luft. Am Gaumen weich, sehr
zugänglich, rotfruchtig, etwas Grapefruit, einiges an Bitterstoffen,
vielleicht fast etwas gar viel Gerbstoff für die dezent vorhandene Frucht,
noch ein Jahr warten, dann zum Essen geniessen. 2017-2022, 16.5
vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. Peyrat-Fourthon, Haut-Médoc: Dichtes Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Sehr holzbetonte Nase, dunkelfruchtig, schöne
Würze, Vanille, Weihnachtsgebäck. Am Gaumen schlanker, rotfruchtiger
Auftakt, sehr präsente Säure, deutlich Gerbstoff, sehr gute Struktur.
Leider ist die an sich knackige Frucht aktuell etwas im Hintergrund, vom
Gerbstoff übertönt was die Gefahr birgt, dass der Wein mit zunehmender
Reife austrocknet. In der Hoffnung, dass hier alles zusammenfindet.
2018-2028, 17 vvPunkte, (87/100)

                     [http://2.bp.blogspot.com/-RCJpk-
     YA5oo/VnWJ2jWIjxI/AAAAAAAACiw/YC74_kKvpbE/s1600/2015-12-
                           09%2B08.54.07.jpg]

2013, Ch. Peyredon, Haut-Médoc: Mittlers Bordeauxrot, leicht
aufgehellter Rand. Offene, noch vom Holz geprägte Nase, Kirschen,
dunkle Beeren, Gras, Gewürze, auch Tee, sehr gute Komplexität. Am
Gaumen weicher Auftakt, fein, schmeichelnd, mit knackigen roten
Früchten, einiges an Sauerkirschen, sehr ausgewogen trotz deutlich
Säure, mittlere Statur, fein geschliffene Gerbstoffe. Das macht jetzt
schon Spass, nicht zu lange liegen lassen, 2016-2024, 17.5 vvPunkte,
(88/100)

Die Weine des linken Ufers (Rive Gauche) – Pauillac und St-
Estèphe.

2013, Ch. Fonbadet, Pauillac: Mittlers Bordeauxrot, violette Reflexe. Die
Nase sehr fruchtbetont, deutlich Cassis, auch Anflüge von Rauch,
spannend. Am Gaumen straff, schlank beginnend, die dunkelbeerige
Frucht ist präzis, sehr saftig, eine feine Würze schwingt mit, mittlere
Statur, sehr schöne Gerbstoffe und frische Säure, keinerlei
Alkoholdominanz. Ein straffer, klassischer Pauillac fürs kleine Budget.
Macht Spass, sollte aber noch etwas reifen, 2018-2028, 17.5 vvPunkte,
(88/100)

2013, Ch. Le Boscq, St-Estèphe: Kräftiges Bordeauxrot, violette Reflexe.
Sehr typische Nase, St-Estèphe pur, noch etwas holzbetont, würzig, gute
Qualität. Am Gaumen weich, zugänglich, recht leicht, rote Früchte,
einiges an Säure, wieder feine Würze, das Holz auch hier spürbar, gute
Komplexität. Ein unkomplizierter Cru Bourgeois, 2017-2026, 16.5
vvPunkte, (84/100)

                        [http://1.bp.blogspot.com/-
 dg8QrFz_giM/VnWKAHaN5vI/AAAAAAAACi8/LTut2XDqhho/s1600/2015-12-
                           09%2B09.15.54.jpg]

2013, Ch. Clauzet, St-Estèphe: Kräftiges Bordeauxrot, schöner Glanz
Offene, fast etwas gekocht wirkende Nase, dunkle Beeren, Gräser,
Weihnachtsgewürze, gute Komplexität. Am Gaumen straff, einiges an
Gerbstoff, sehr schöne, saftige Frucht, rotbeerig, knackig, gute Säure,
den schlanken Jahrgang gut interpretiert. Einiges an Sauerkrischen im
Abgang. 2016-20626, 17 vvPunkte, (87/100)

2013, Ch. Sérilhan, St-Estèphe: Kräftiges Bordeauxrot, schöner Glanz.
Offene, zugängliche, mässig komplexe Nase. Am Gaumen weich,
harmlos beginnend, dann zeigt sich eine feine Frucht und deutlich
Grapefruit-Aromen, hier ist einiges an Bitterstoff und viel Säure im Spiel,
leichte Struktur, wirkt etwas gar karg. Im Abgang kurz aber stimmig.
2016-20626, 16.5 vvPunkte, (83/100)

                         [http://1.bp.blogspot.com/-
guyUZyPscIQ/VnWHlEXdF4I/AAAAAAAACgU/QFMnNA_0QAo/s1600/2015-12-
                            08%2B09.33.41.jpg]

2013, Ch. Tour de Pez, St-Estèphe: Mittleres Bordeauxrot, heller Rand.
Sehr duftig, noch holzgeprägt, Rauch, Teer, auch Torf, spannend, gute
Komplexität. Am Gaumen straff, äusserst gradlinig, einiges an Gerbstoff,
die Frucht rotbeerig, der Körper etwas karg, das muss definitiv noch
etwas reifen. Ein schlanker Wein mit feinem Gerbstoff und frischer
Säure. Könnte durch die Lagerung noch gewinnen, 2018-2028, 17
vvPunkte, (86/100)

2013, Ch. Tour des Termes, St-Estèphe: Mittleres Bordeauxrot, schöner
Glanz. Duftig, würzig, frisch in der Nase rauch, Speck auch Torf, dazu
krautige Noten, gute Komplexität. Am Gaumen weich, fast harmlos, dann
rotfruchtig, sehr saftig und von schlankem Körper, sehr ausgewogen, mit
Finesse. Gefällt mir durch seine schlanke Art, kann auch ein paar Jahre
reifen. 2017-2027, 17 vvPunkte, (86/100)

Die Weine aus Graves und Pessac-Léognan

2013, Ch. Crabitey, Graves: Mittleres Bordeauxrot, aufgehellter Rand.
Die Nase offen, Aromen von Schwarztee, getrockneten Blumen,
Blutorangen, Kräuter, spannend. Am Gaumen weich, zugänglich, leicht
krautig wirkend, einiges an Merlot-Frucht, sehr saftig, knackig und mit
sehr guter Harmonie. Hier wollte man nicht zu viel aus dem Jahrgang
herausholen. Ein sehr schöner Wein, macht jung schon Spass. 2016-
2026, 17 vvPunkte, (87/100)

2013, Clos Floridene, Graves: Mittleres Bordeauxrot, aufgehellter Rand.
Duftige, sehr feine, florale Nase, rote Beeren, etwas Rauch, Hagebutte,
schöner Schnüffelwein. Der Gaumen sehr weich, zugänglich, feine
rotbeerige Frucht, auch etwas Grapefruit und Blutorangen, filligran,
feminin, kein Muskelprotz, eher ein Tänzer. Gefällt, da die Frucht des
Jahrgangs sauber herausgearbeitet wurde. Jung trinken. 2016-2024, 17
vvPunkte, (87/100)

                        [http://3.bp.blogspot.com/-
  ADafOtflxjo/VnWKMH3LGoI/AAAAAAAACjI/GJ6vfHm6cZU/s1600/2015-12-
                          09%2B09.37.02.jpg]

2013, Ch. Haura, Graves: Mittleres Bordeauxrot, aufgehellter Rand. Sehr
kräftige, dunkelfruchtige Nase, einiges an Rauch im Spiel, auch
Schokolade, wirkt modern. Am Gaumen straff, sehr präzis, dunkle
Früchte, auch rote Johannisbeeren, einiges an Struktur und sehr frische
Säure. Der Wein ist gut balanciert, gefällt mir durch seine straffe,
äusserst präzise Art. 2018-2028, 17 vvPunkte, (87/100)

2013, Ch. Haut Selve, Graves: Helles Bordeauxrot, erinnert an einen
Pinot. Offene, leicht gemüsig wirkende Nase, rote Beeren, auch
Tomaten und deutlich florale Noten, gute Qualität. Am Gaumen weich,
sehr schlank, mit feiner roter Beerenfrucht, das Holz am Gaumen
spürbar aber nicht zu dominiant, leichte Statur. Ein trinkiger,
unkomplizierter Graves. 2016-2024, 16.5 vvPunkte, (84/100)

2013, Ch. Roquetaillade La Grange, Graves: Dichtes Bordeauxrot, im
Kern fast Schwarz. Das ist das pure Gegenteil vom Haut Selve,
konzentrierte Nase, sehr würzig, dunkelfruchtig, einiges an
Weihnachtsgewürzen, dazu aber auch hier florale Töne, das Holz
wahrnehmbar doch gut eingebunden, sehr gute Qualität, charaktervoll.
Am Gaumen weicher, cremiger Auftakt, sehr schöne Frucht, die
Gerbstoffe feinmaschig, frische, saftige Säure, äusserst ausgewogen.
Modern, zugänglich und sehr schöne vinifiziert. Im Abgang mit Noten
von dunkler Schokolade und Brombeeren. Ein sehr schöner Wein, eher
für Modernisten und sicherlich perfekt für die Gastronomie. 2016-2028,
18 vvPunkte, (90/100)
[http://3.bp.blogspot.com/-8cMUPW6VoEM/VnWHsIdvymI/AAAAAAAACgg/N5C
              BNAqcx3Q/s1600/2015-12-08%2B09.33.43.jpg]

2013, Ch. La Garde, Graves: Mittlers Bordeauxrot, heller Rand. Leicht
reduktive Nase, kein idealer Zeitpunkt, mit Luft kommen florale Noten,
eine rote Frucht. Sauber bei einfacher Komplexität. Am Gaumen weich,
harmlos beginnend, dann wieder schöne rote Frucht, kein Übermass an
Extraktion, simple Struktur, gefällig. Im Abgang kurz aber stimmig, jung
zu geniessen. 2016-2024, 16.5 vvPunkte, (83/100)

2013, Ch. Haut-Bacalan, Pessac-Léognan: Mittlers Bordeauxrot, schöner
Glanz. Sehr duftige Nase, Früchtetee, Sauerkirschen, Gräser, auch
florale Noten, gute Komplexität. Am Gaumen weich, sehr fein beginnend,
da sind dunkle Beeren, dann auch rote Johannisbeeren, schöne
Würzigkeit, ausgewogen, mit gut integriertem Gerbstoff und feiner Säure,
sehr stimmig, einiges an Finesse. Macht rasch Spass. 2016-2026, 17.5
vvPunkte, (88/100)

                        [http://2.bp.blogspot.com/-
 TcPqiDzEhRk/VnWKeGICssI/AAAAAAAACjg/8mI6YzBae0U/s1600/2015-12-
                          09%2B09.58.34.jpg]
2013, Ch. Haut Lagrange, Pessac-Léognan: Mittlers Bordeauxrot,
deutlich aufgehellter Rand. Krautig-florale Nase, etwas Grapefruit, relativ
eindimensional. Am Gaumen weich, zugänglich, wieder mit krautigen
Noten, erneut rosa Grapefruit, wirkt etwas gar grün und mit schlanker
Statur. 2016-2022, 16 vvPunkte, (82/100)

2013, Ch. Le Sartre, Pessac-Léognan: Mittlers Bordeauxrot, schöner
Glanz. Holzbetonte Nase, dunkelfruchtig, feine Würze, kühler Rauch,
gute Komplexität. Am Gaumen weich, zugänglich, wirkt modern, die
Frucht ist präzis, Heidelbeeren und Johannisbeeren, sehr ausgewogen,
das Holz perfekt integriert, mittlere Statur, frisch, sehr gut gemacht. Ein
weiterer Wein der ideal ist für die Gastronomie. 2016-2026, 17 vvPunkte,
(87/100)

 [http://2.bp.blogspot.com/-ymShmJT53nQ/VnWHz6RXNcI/AAAAAAAACgs/nt-
               yaWYIBF4/s1600/2015-12-08%2B09.33.45.jpg]

2013, Ch. Seguin, Pessac-Léognan: Mittlers Bordeauxrot, strahlender
Glanz. Wow, was für eine Nase, kühl, klar, mit konzentrierter Frucht,
dazu rauchige Noten und Anflüge von Tee, sehr schöne Komplexität. Am
Gaumen seidenweich im Auftakt, die Frucht wechselte zwischen
Heidelbeeren und roten Früchten, unglaublich präzis, sehr schöne
Harmonie, den Jahrgang perfekt interpretiert. Eher schlanke Statur aber
grossartige Finesse, das macht Spass, ein grosses Bravo! 2016-2028,
18 vvPunkte, (91/100)

2013, Ch. Lesparre, Graves de Vayres: Kräftiges Bordeauxrot, schöner
Glanz. Offene, sehr duftige Nase, dunkle Beeren, Torf, auch rauchige
Komponenten, etwas eingekochte Früchte sind auch dabei. Am Gaumen
weich, samten, die Frucht eher rotbeerig, einiges an Holz, die Gerbstoffe
sind fein, die Säure gut eingebunden. Im Abgang mit
Zartbitterschokolade, wirkt modern, ist sehr sauber vinifiziert. 2016-2025,
17 vvPunkte, (85/100)
Sie können auch lesen