Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau

Die Seite wird erstellt Tizian Schott
 
WEITER LESEN
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
Wundkompendium
Leitfaden zum modernen Wundmanagement
am Klinikum Passau

www.klinikum-passau.de
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
Die Wundexperten der Wundgruppe

                                     Dr. med. Till Proschek, Wundexperte ICW
                                     Leitender Arzt Department Gefäßchirurgie am Klinikum Passau
                                     Telefon 81117

                                     König Oliver
                                     Pflegetherapeut Wunde ICW, Wundexperte ICW, Leitung Wundmanagement
                                     Telefon 81518

                                     Knoedl Kathrin
                                     Pflegeexpertin Stoma, Wunde, Kontinenz, Wundexperte ICW,
                                     Leitung Stomatherapie
                                     Telefon 81504

                                     Schlattl Claudia
                                     Pflegetherapeutin Wunde ICW, Wundexperte ICW, Chirurgische Ambulanz
                                     Telefon 89335

    Wundkompendium Stand 12 / 2021

2                                                                                                          3
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
Inhalt

Vorwort           ...........................................................................................................6   4 Wundauflagen – indikationsgerechte Auswahl................................................. 21

1 Definition chronische Wunde................................................................................7                     4.1     Atrauman® – Salbenkompresse....................................................................22
                                                                                                                                   4.2     Cutimed® Hydrocontrol – selbsthaftende Wundauflage.................................22
2 Ursachenabklärung .............................................................................................7
                                                                                                                                   4.3     Biatain® Non Adhesive – Schaumverband.....................................................23
     2.1   ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden..........................................8                                4.4     Biatain® – Alginate.................................................................................... 23
                                                                                                                                   4.5     Cutimed® Sorbact – antimikrobielle Kompresse............................................24
3 Grundsätze in der modernen Behandlung chronischer Wunden .......................... 10
                                                                                                                                   4.6     Purilon® – Gel........................................................................................... 25
  3.1 Begriffserklärungen................................................................................... 10		                  4.7     Lavanid® – Gel...........................................................................................25
  3.2 Feuchtes Wundmilieu................................................................................. 11		                    4.8     Tegaderm Roll® – Transparent Verband........................................................26
  3.3 Wundreinigung (Debridement).................................................................... 11		                         4.9     NPWT-Vakuumverband – (Negative Pressure Wound Therapie)......................26
  3.4 Debridementarten...................................................................................... 12		                		        4.9.1 Prinzip der NPWT..............................................................................26
		      3.4.1 Mechanisches Debridement.............................................................. 12		                        		        4.9.2 NPWT-Pumpenmanagement am Klinikum Passau...............................28
		      3.4.2 Chirurgisches Debridement.............................................................. 12		                       		        4.9.3 Ambulante NPWT..............................................................................28
		      3.4.3 Autolytisches Debridement............................................................... 12		                        4.10    Sonderprodukte.........................................................................................29
		      3.4.4 Biochirurgisches Debridement.......................................................... 13		                        		        4.10.1 Aquacel®/Aquacel® Ag – Hydrofaser mit Silber.................................29
		      3.4.5 Enzymatisches Debridement............................................................. 13		                        		        4.10.2 Mepithel® – Silikongitter................................................................30
		      3.4.6 spezielle apparative Debridementformen.......................................... 13		                              		        4.10.3 Resposorb super ® – Superabsorber.................................................30
			          3.4.6.1 Versajet ®-Debridement.......................................................... 13		                       		        4.10.4 Curea P1® – Superabsorber.............................................................31
			          3.4.6.2 Ultraschallassistiertes Wunddebridement (UAW).................... 13		                                      		        4.10.5 Mepilex ® – Silikonschaumverband..................................................32
  3.5 Zeit ......................................................................................................... 14		        		        4.10.6 CarboFlex ® – Aktivkohleverband.....................................................32
  3.6 Hautschutz................................................................................................ 14              		        4.10.7 Biatain® – IBU Schaumverband.......................................................33
		      3.6.1 Empfehlenswerte Hautschutz- und Pflegemaßnahmen....................... 14		                                        		        4.10.8 Hydroclean® – Wundkissen zur Nasstherapie...................................33
			          3.6.1.1 Wasser-in-Öl- Emulsionen...................................................... 14		                         		        4.10.9 ACTICOAT® Flex 3 – nanokristalline Silberauflage............................34
			          3.6.1.2 Wundrandschutz.................................................................... 14		                     		        4.10.10 Algivon® – Honig Wundauflage...................................................... 35
  3.7 Schmerzmanagement................................................................................. 15		                    		        4.10.11 LIGASANO ® – PUR Schäume.......................................................... 36
  3.8 Wundspülung............................................................................................ 15
                                                                                                                                 5 Wunddokumentation.......................................................................................... 37
  3.9 Wundantiseptik......................................................................................... 16
  3.10. Empfehlung zur indikationsgerechten Auswahl antiseptischer Wirkstoffe...... 17		                                           5.1 Wund- und Spezialdokumentation ..................................................................37
  3.11 Der Verbandswagen................................................................................... 18		                   5.2 Fotodokumentation...................................................................................... 37
  3.12. Ablauf eines hygienischen Verbandswechsels.............................................. 18
                                                                                                                                 6 Organisation Wundambulanz.............................................................................40
		      3.12.1 Grundsätzliches............................................................................. 18
		      3.12.2 Ziele eines hygienischen Verbandswechsels....................................19		                                   Wichtige Notizen............................................................................................... 42
		      3.12.3 Prinzipien eines hygienischen Verbandswechsels............................19
		      3.12.4 Durchführung.................................................................................20

 4                                                                                                                                                                                                                                                  5
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
Vorwort
                                                                          1. Wann ist eine Wunde chronisch?
                                                                          Eine Wunde, die nach 8 Wochen nicht abgeheilt ist, wird als „chronisch“ bezeichnet.
                          Die Umsetzung der Richtlinien für die           Unabhängig von dieser zeitlich orientierten Definition gibt es Wunden, die von Beginn an
                          moderne Wundversorgung am Klinikum              als chronisch anzusehen sind, da ihre Behandlung eine Therapie der weiterhin bestehen-
                          Passau wurde durch die Wundgruppe               den Ursache erfordert. Hierzu zählen beispielsweise das diabetische Fußsyndrom (DFS),
                          erarbeitet. Ziel ist es, einen einheitlichen    Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), bei chronisch venöser
                          Wundbehandlungsstandard zu erreichen.           Insuffizienz (CVI) oder auch der Dekubitus.
                          Jedem Mitarbeiter, der mit chronischen oder
                          komplizierten Wunden umgeht, soll die           (Quelle: „Standards für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden“, Initiative
                          Möglichkeit gegeben werden, zeitgerecht zu      Chronische Wunde e.V., 2020)
                          diagnostizieren, zu behandeln und die
                          modernen Wundauflagen, die am Klinikum
                          verfügbar sind, indikationsgerecht einzu­
                          setzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der
                          Wunddokumentation.
                                                                          2. Ursachenabklärung
Die eingeführten Wundauflagen wurden nach intensiver Testung und          Jede chronische Wundheilungsstörung hat eine Ursache. Diese ist bei Beginn der lokalen
gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit ausgewählt. Dabei wurde stets die       Behandlung durch den verantwortlichen Arzt und / oder über ein gefäßchirurgisches
sinnvolle Praktikabilität unter stationären Bedingungen in den            Wundkonsil abzuklären.
Vordergrund gestellt und versucht, die Produkte auf das wirklich
Notwendige zu reduzieren. Für Wunden, die mit den allgemein zugäng­       Häufigste Ursachen sind:
lichen Produkten nicht ausreichend versorgt werden können, hält die
Wundgruppe ein begrenztes Lager an Sondermaterialien bereit, die          » Ulcus cruris durch
nach entsprechender Kontaktaufnahme jederzeit zur Verfügung gestellt        › venöse Insuffizienz
werden können.                                                              › postthrombotisches Syndrom
                                                                            › Durchblutungsstörung (pAVK)
In diesem Kompendium können lediglich Behandlungsempfehlungen               › chronische Stauung (kardial, arthrogen, Lymphödem)
gegeben werden. Diese stützen sich auf die aktuellen Vorgaben der           › Vasculitis, Pyoderma gangraenosum
Fachgesellschaften. Die Entscheidung über die tatsächliche Behand-          › Neoplasie
lung der Wunde im Einzelfall obliegt selbstverständlich ausschließlich      › Kalziphylaxie
dem verantwortlichen behandelnden Arzt.                                     › exogene Einflüsse
                                                                          		 (Bestrahlung, Medikamente, Trauma, Patientenmanipulation)

                                                                          » Diabetisches Fußsyndrom
                                                                            › Angiopathie
                                                                            › Polyneuropathie
Dr. med. Till Proschek
                                                                          » Dekubitus

                                                                          Mischbilder verschiedener Ursachen sind häufig. Um sie zu erkennen, sollten alle
                                                                          Möglichkeiten der potentiellen Wundentstehung abgefragt werden.

6                                                                                                                                                               7
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
2.1 ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden

Die Diagnostik chronischer Wunden sollte immer die Basis einer erfolgreichen Behand-
                                                                                              C     Klinische     Bei der klinischen Untersuchung sind neben der anatomischen
lungsstrategie sein. ABCDE-Regel kann dabei helfen, das Konzept einer individualisierten
                                                                                                    Unter­        Lokalisation der Wunden auch der Wundrand sowie die Wund-
Diagnostik strukturiert zu planen.
                                                                                                    suchung       umgebung wichtig, da hier wichtige Hinweise auf die zugrunde-
                                                                                                                  liegenden Ursachen und Komplikationen diagnostiziert werden
     •   A=   Anamnese
                                                                                                                  können.
     •   B=   Bakterien
     •   C=   Klinische Untersuchung                                                          D     Durch­        Für die Klärung der Durchblutung sollten sowohl das venöse als
     •   D=   Durchblutung                                                                          blutung       auch das arterielle Gefäßsystem untersucht werden. Die arterielle
     •   E=   Extras                                                                                              Diagnostik beginnt mit dem Tasten der Fußpulse. Zudem sollte
                                                                                                                  immer auch dopplersonographisch der Knöchel-Arm-Druck-Index
ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden                                                                     (KADI) bestimmt werden. Der Grenzwert von ≤ 0,9 beweist eine
                                                                                                                  pAVK, hat aber allerdings für die Frage, ob eine Kompressions­
                                                                                                                  therapie durchgeführt werden darf, wenig Bedeutung. Erst wenn
 A        Anamnese       Die Anamnese sollte immer der erste Schritt in der Diagnostik                            eine chronische kritische Ischämie vorliegt, ist eine Kompressi-
                         sein. Hier wird der Patient unter anderem sowohl zu der aktuellen                        onstherapie kontraindiziert.
                         Wunde als auch zu Wunden in der Vergangenheit, Komorbiditäten                            Eine chronische, kritische Ischämie besteht, wenn der absolute
                         sowie Familienanamnese befragt.                                                          systolische Knöchelarteriendruckwert < 60 mmHg bzw. ein KADI
                                                                                                                  < 0,5 vorliegt. Bei absoluten Druckwerten > 60 mmHg bzw. einem
 B        Bakterien      Bakterien sind selten die alleinige Ursache chronischer Wunden.                          KADI zwischen 0,5 und 0,9 kann grundsätzlich eine Kompres-
                         Oberflächlich entnommene bakteriologische Abstriche werden                               sionstherapie angewendet werden. Alle Messmethoden haben
                         meist für Screening-Untersuchungen, insbesondere für den Nach-                           allerdings ihre Fehlerquellen. So werden beispielsweise bei
                         weis von multiresistenten Erregern (MRE) wie z.B. Methicillin-                           Patienten mit ausgeprägter CVI und einer Dermatoliposklerose
                         resistenter Staphylococcus areus (MRSA) entnommen. Bei diesen                            am Unterschenkel die Knöchelarteriendrücke zu hoch gemessen.
                         Abstrichen sollte zuvor keine Wundreinigung durchgeführt wer-                            Die angegebenen Absolutwerte geben also nur eine theoretische
                         den. Die Durchführung entsprechend dem Essener Kreisel stellt                            Sicherheit, die immer auch klinisch überprüft werden muss. Eine
                         hier eine evaluierte, leicht anwendbare Technik dar. Bei klini-                          weiterführende Diagnostik kann dann, z.B. mittels Duplex-Sono-
                         schem Verdacht auf eine Wundinfektion, sollte vor der Durchfüh-                          graphie durchgeführt werden.
                         rung bakteriologischer Diagnostik eine Wundreinigung, z.B. mit                           Die Basisdiagnostik bei Verdacht auf eine CVI beinhaltet die
                         steriler physiologischer Kochsalz- oder Ringerlösung und sterilen                        direktionale Dopplersonographie oder besser eine farbkodierte
                         Kompressen erfolgen, um klinisch nicht relevante Kontaminatio-                           Duplexsonographie der Beinvenen. Ergänzt werden kann die
                         nen zu entfernen. Hier wird die Durchführung eines bakteriologi-                         Venendiagnostik durch funktionelle Verfahren wie z.B. die Licht-
                         schen Abstrichs entsprechend der Levine-Technik in dem klinisch                          reflexionsrheographie (LRR).
                         infizierten Areal empfohlen.
                         Eine routinemäßige Entnahme von Biopsien für die Erreger­            E     Extras        Insbesondere wenn mit der Basisdiagnostik die Genese der Wun-
                         diagnostik ist für die meisten Patienten mit Wundinfektionen                             den nicht eindeutig geklärt werden kann, existieren zahlreiche
                         nicht notwendig.                                                                         weiterführende Diagnostikverfahren, die zielgerichtet eingesetzt
                         Biopsien sollten allerdings bei Patienten mit Wundinfektionen                            werden können. Hierbei kommt der Durchführung einer Biopsie
                         und tieferen Ulcerationen, diabetischem Fußulcus, schweren                               meist die wichtigste Bedeutung zu.
                         Weichgewebeinfektionen, Fistelgewebe oder v.a. spezifischen
                         Erregern wie z.B. Mykobakterien, Leishmanien oder Schimmelpil-
                         zen erfolgen.                                                       (Quelle: „Standards für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden“, Initiative
                                                                                             Chronische Wunde e.V., 2020)

8                                                                                                                                                                                    9
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
3.	Grundsätze in der modernen Behand-                                                     Mazeration
                                                                                           Mazeration bezeichnet die Quellung oder Aufweichung von Gewebe durch längeren

   lung chronischer Wunden                                                                 Kontakt mit Flüssigkeit. In der Wundbehandlung ist die Mazeration der Epidermis am
                                                                                           Wundrand und in der Wundumgebung oft ein Zeichen für unzureichendes Exsudat­
                                                                                           management.

                                                                                           Erythem
3.1 Begriffserklärungen in der modernen Wundversorgung                                     Rötung der Haut.
Wunde
Als Wunde wird der Barriereverlust zwischen dem Körper und der Umgebung durch              Ekzem
Zerstörung von Gewebe an äußeren oder inneren Körperoberflächen bezeichnet.                Nicht-infektiöse Entzündungsreaktion der Haut. Der Begriff Ekzem beschreibt lediglich
                                                                                           ein Symptom. Differenziert werden müssen hinsichtlich der Genese, z.B. allergisches
Akute Wunde                                                                                Kontaktekzem, toxisches Kontaktekzem, Stauungsdermatitis oder atopische Dermatitis
Jede Wunde, die nicht chronisch ist, wird als akut bezeichnet.                             Klinisch gekennzeichnet ist ein Ekzem durch folgende typische Symptome:

Erosion                                                                                    » Akutes Ekzem:       Rötung, Schuppung, Juckreiz, Bläschen, Erosionen, Nässen
Als Erosion / Schürfwunde wird eine oberflächliche Wunde bezeichnet, die ausschließlich    » Chronisches Ekzem:	Rötung, Lichenifikation*, Schuppung, Juckreiz
Epidermis (Oberhaut) betrifft.                                                                                   (*Lichenifikation = Vergröberung der Hautstruktur)

Ulcus
Als Ulcus / Geschwür wird eine tiefe Wunde bezeichnet, die mindestens bis in die Dermis    (Quelle: „Standards für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden“, Initiative
(Unterhaut) reicht. Die Ursache ist meist ischämischer, infektiöser oder immunologischer   Chronische Wunde e.V., 2020)
Ätiologie.

Wundrand
Als Wundrand wird die Grenze zwischen Wunde und intaktem Epithel bezeichnet.               3.2 Feuchtes Wundmilieu
                                                                                           Bereits seit 1962 sind die Vorteile der feuchten Wundbehandlung bekannt. Jedoch erst
Wundumgebung                                                                               seit den 90er-Jahren hat diese „moderne“ Art der Versorgung in der Klinik Einzug
Als Wundumgebung wird der Bereich bezeichnet, der an den Wundrand grenzt und die           gehalten. Die feuchte Wundbehandlung wird auch als ideal feuchte, aktive Wundbehand-
Wunde umgibt.                                                                              lung bezeichnet und kommt besonders bei sekundär heilenden Wunden und chronischen
                                                                                           Wunden zum Einsatz.
Nekrose                                                                                    Ziel ist es, ein optimales Wundheilungsmilieu durch Schutz der Wunde vor Austrocknung,
Als Nekrose wird abgestorbenes, zuvor vitales Gewebe bezeichnet.                           Kühlung und eindringenden Keimen zu schaffen sowie einen ungehinderten Austausch
                                                                                           von Gasen und Wasserdampf zu gewährleisten.
Gangrän
Als Gangrän werden abgestorbene Körperteile bezeichnet. Bei der Beschreibung von
abgestorbenem Gewebe in Wunden sprechen wir daher von Nekrose und nicht von
Gangrän.                                                                                   3.3 Wundreinigung (Debridement)
                                                                                           Unter Wundreinigung versteht man die Abtragung von avitalem Gewebe, Nekrosen,
Wundexsudat                                                                                Belägen und/oder Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen
Als Wundexsudat werden alle Flüssigkeiten bezeichnet, die von einer Wunde freigesetzt      heran unter Erhalt von Granulationsgewebe.
werden. In Abhängigkeit des Wundzustandes können diese Lymphe, Blut, Proteine,             (Definition: S3-Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken
Keime, Zellen und Zellreste beinhalten.                                                    periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizi-
                                                                                           enz, DGFW 2012)

10                                                                                                                                                                               11
Wundkompendium Leitfaden zum modernen Wundmanagement am Klinikum Passau - Klinikum-Passau
3.4 Debridementarten                                                                       3.4.4 Biochirurgisches Debridement
                                                                                           Bei der Madentherapie werden in Speziallaboren gezüchtete, desinfizierte Maden
Man unterscheidet bei den Debridementarten zwischen mechanischem Debridement,
                                                                                           eingesetzt, um chronische Wunden von nekrotischem, avitalem Gewebe und Bakterien-
chirurgischem Debridement, autolytischem Debridement, biochirurgischem Debridement
                                                                                           zerfall zu befreien. Verwendet werden vorzugsweise Maden der Goldfliege (Lucillia
und enzymatischem Debridement:
                                                                                           sericata). Die Maden der Goldfliege besitzen eine extrakorporale Vorverdauung
                                                                                           (extraintestinale Verdauung): Sie geben also Verdauungssäfte ab, um die Nahrung zu
                                                                                           verflüssigen, die anschließend wiederaufgenommen wird. Maden sind als sog.
3.4.1 Mechanisches Debridement
                                                                                           „Freiläufer“ und in einem „Biobag“ in verschiedener Menge erhältlich.
Als mechanisch wird der manuelle Prozess der Wundreinigung bezeichnet. Die Durchfüh-
                                                                                           Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Marcumartherapie aufgrund einer
rung beinhaltet das Reinigen der Wundfläche mittels sterilen, mit einer Wundspüllösung
                                                                                           höheren Blutungsgefahr. Außerdem sollte beim gewählten Sekundärverband auf eine
getränkten, Kompresse. Ziel ist es, überschüssiges Exsudat, Zelltrümmer, Biofilm und
                                                                                           vollständige Druckentlastung und auf einen luftdurchlässigen Verband geachtet werden.
Verbandsstoffreste zu entfernen und dadurch eine Keimreduktion zu erreichen. Dieser
Vorgang sollte nur mit sterilen Materialien (Pinzette, sterile Kompressen, Spüllösungen,
sterile Handschuhe etc.) erfolgen!
                                                                                           3.4.5 Enzymatisches Debridement
                                                                                           Das enzymatische Debridement ist eine spezielle Form des Wunddebridements mit Gelen
                                                                                           oder Salben, die proteolytische Enzyme enthalten. Diese sollen synergistisch mit den
3.4.2 Chirurgisches Debridement
                                                                                           körpereigenen Enzymen zusammenwirken. Wegen seiner kurzen Wirksamkeit von
Das chirurgische Debridement ist die schnellste und effektivste Art der Wundreinigung,
                                                                                           ca. 6–8 Std. verliert das enzymatische Debridement zunehmend an Bedeutung und wird
jedoch auch ein radikales Verfahren, invasiv und nicht gewebeschonend.
                                                                                           kaum mehr angewandt aufgrund wirtschaftlicher und zeitlicher Aspekte.
Mit chirurgischen Instrumenten (Pinzette, Schere, Scharfer Löffel, Ringkürette etc.)
werden Nekrosen, Fibrin und avitales Gewebe aus dem Wundgrund entfernt.
Aufgrund der erhöhten Schmerzgefahr bietet sich eine systemische Analgesie oder auch
eine Applikation von lokalen Anästhetika wie zum Beispiel Emla® Salbe (Eindringtiefe
                                                                                           3.4.6 Spezielle apparative Debridementformen
nach 30 min. ca. 2,3 mm, nach 120 min. ca. 5,2 mm) an.
Diese Tätigkeit obliegt ausschließlich dem durchführenden Arzt.
                                                                                           3.4.6.1 Versajet® -Debridement
                                                                                           Versajet® ist eine Form des chirurgischen Debridements, bei dem ein Hochgeschwindig-
                                                                                           keitswasserstrahl mit steriler Kochsalzlösung zum Einsatz kommt. Dies geschieht
3.4.3 Autolytisches Debridement                                                            mithilfe eines Handstücks, das tangential zur Wundoberfläche bewegt wird. Hierbei
Hierbei kommt die Eigenschaft des Körpers zum Einsatz, abgestorbenes Gewebe selbst         werden nekrotisches Gewebe, Bakterien und Fremdkörper aus der Wunde entfernt.
aufzulösen. Unterstützt wird die Wunde hierbei durch Aufbringen von Hydrogelen, die die    Aufgrund des sehr dünnen Strahls ist ein exaktes Arbeiten möglich. Zusätzlich wird das
Wunde feucht halten.                                                                       vitale Gewebe geschont. Anwendung findet das Gerät in der Behandlung von chroni-
Das Prinzip besteht darin, dass das Wundsekret selbst mit seinen Immunzellen, Wachs-       schen, traumatologischen und chirurgischen Wunden sowie in der Behandlung von
tumsfaktoren und Enzymen die Wundheilung fördert.                                          Verbrennungswunden. Das Gerät sollte unter Operationsbedingungen eingesetzt
Gele bestehen aus 2 grundlegenden Bestandteilen: 30 % – 90 % Wasseranteil und ein          werden.
Gelbildner (in der Regel Carboxymethylcellulose).
Ein Einsatz von Hydrogelen bei infizierten Wundsituationen ist kontraindiziert, da sich
die meisten Bakterien in der feuchten Kammer ausgezeichnet vermehren können.               3.4.6.2 Ultraschallassistiertes Wunddebridement (UAW)
                                                                                           Die ultraschallassistierte Wundbehandlung beruht hauptsächlich auf dem Kavitations­
                                                                                           effekt, der durch niederfrequenten Ultraschall erzeugt wird. Dabei unterscheidet der
                                                                                           Ultraschall zwischen nekrotischem und gesundem Gewebe. Nekrosen, beschädigtes
                                                                                           Gewebe und Biofilm werden entfernt, ohne vitales Gewebe anzugreifen.
                                                                                           Die UAW zeichnet sich aus durch eine Rückführung der Wunde in ein akutes Stadium
                                                                                           sowie eine signifikante Reduktion der Keimzahl. Verwendet wird das Gerät vorwiegend
                                                                                           im operativen Bereich.

12                                                                                                                                                                             13
3.5 Zeit                                                                                  3.7 Schmerzmanagement
Eine Wunde braucht Zeit, Ruhe und Wärme, um heilen zu können. Deshalb sollten die         Der Verbandswechsel sollte möglichst schmerzfrei erfolgen. Dazu können systemisch
Verbandsintervalle so lang wie möglich gewählt werden. Ein Auskühlen der Wunde beim       adaptiert Analgetika gegeben werden, deren Wirkung vor dem Verbandswechsel
Verbandswechsel sollte unbedingt vermieden werden, da erst ab einer Wundtemperatur        abgewartet werden sollte. Weiterhin ist die Applikation von lokalem Anästhetikum
von 28 °C, also 3–4 Stunden nach dem Verbandswechsel, eine erneute Mitose und somit       (Emla® Salbe) vor einem Debridement sehr wirkungsvoll und erspart manche Narkose.
das Wiedereinsetzen der gewünschten Regenerationsprozesse erfolgt. Die höheren            Die Gabe der entsprechenden Schmerzmediaktion ist nach den Richtlinien des WHO
Kosten der modernen Wundauflagen rechnen sich in der Regel über eine längere              Stufenschema zu verordnen.
Standzeit der Verbände – tägliche Wundinspektionen sind meist überflüssig und nicht       Spezielle silikonierte Verbände wie Mepithel® (Distanzgitter) oder Mepilex® (Schaum­
wirtschaftlich!                                                                           verband) ermöglichen schmerzfreie Verbandswechsel bei Brandwunden, schmerz­haften
                                                                                          chronischen Wunden oder Pergamenthaut. In einigen Fällen haben Ibuprofenhaltige
                                                                                          Schaumverbände als zusätzliche analgetische Komponente gute Erfolge gezeigt.

3.6 Hautschutz
Der Schutz und die Pflege der die Wunde umgebenden Haut mit entsprechenden
Pflegemitteln ist ein meist vernachlässigter Faktor zur Unterstützung der zügigen
Wundheilung. Wundrand und Wundumgebung sind durch Wundfeuchtigkeit, aber auch             3.8 Wundspülung
durch Körperausscheidungen wie Schweiß, Urin und Stuhl gefährdet. Die Klebeflächen        Ein weiterer wichtiger Schritt zur Wundpflege ist die Spülung der Wunde. Speziell bei
von Wundauflagen können die Haut zusätzlich reizen. Eine angepasste Hautpflege,           Wundtaschen und -höhlen ist dies angezeigt, um Detritus, Wundexsudat, Verbandsstoff-
möglicherweise auch der Einsatz eines Hautschutzes, ergänzt die Wundversorgung. Sie       reste und Zelltrümmer aus der Wunde zu entfernen. Bei der Auswahl der Produkte ist zu
unterstützen die Erhaltung oder Regeneration der Hautschutzbarriere und mindern           berücksichtigen, ob eine mechanische Reinigung / Spülung oder eine desinfizierende/
Komplikationen.                                                                           antiseptische Wirkung notwendig ist.
Beim Entfernen von klebenden Verbandsstoffen können durch Einsatz von Pflasterlösern
(z.B. Dermasol plus®) meist unnötige Hautreizungen verhindert werden. Folien und          Geeignet sind
Hydrokolloidverbände können durch tangentiales Überdehnen des Materials schonend          » wirkstofffreie Lösungen
entfernt werden, dabei wird die Klebematrix zerstört und der Verband löst sich schmerz-
frei ab. Durch eine Anwendung von stadiengerechten Wundauflagen in Bezug auf das            › Ringerlösung
Exsudatmanagement ist es möglich, eine Mazeration vor allem im Wundrandbereich und          › NaCl-Lösung 0,9 %
in der Wundumgebung wirksam zu verhindern.
                                                                                          » wirkstoffhaltige Lösungen
                                                                                            › Octenisept-Lösung
3.6.1 Empfehlenswerte Hautschutz- und Pflegemaßnahmen                                       › Lavanid 2 Wundspüllösung 0,04 % (Polyhexanid)
                                                                                            › Granudacyn Wundspüllösung (hypochlorige Säure)
3.6.1.1 Wasser-in-Öl-Emulsionen
Mit Feuchthaltefaktoren wie Harnstoff (Urea), Kollagen oder Elastin, z.B. bei trockener
Haut und Pergamenthaut.                                                                   Flüssigkeiten für Spülungen sollten idealerweise auf Körpertemperatur angewärmt
                                                                                          werden, um eine Auskühlung zu verhindern. Bei tiefen zerklüfteten Wunden und tiefen
3.6.1.2 Schutz des Wundrandes vor Mazeration                                              Höhlen kann ein steriler Frauenkatheter zur Hilfe genommen werden.
Eine Möglichkeit, gefährdete Wundränder vor Mazeration zu schützen, bietet die
Verwendung von Hautschutzsprays (z.B. Secura® Hautschutz). Beim Auftragen auf die
gereinigte, trockene Haut bildet sich ein dünner Film, der bis zu 72 Stunden bestehen
bleibt. Er schützt sowohl intakte als auch beschädigte Haut vor Irritationen. Es bietet
eine langanhaltende Barriere und kann aufgrund seiner alkoholfreien Formulierung
schmerzfrei aufgebracht werden.

14                                                                                                                                                                          15
3.9 Wundantiseptik                                                                     3.10 Empfehlung zur indikationsgerechten Auswahl antiseptischer
Die Anwendung von Antiseptika sollte nach sorgfältiger Indikationsstellung erfolgen,   Wirkstoffe
andernfalls können Störungen in der Wundheilung auftreten!

Wundantiseptika sollten folgende Eigenschaften erfüllen
                                                                                                Indikation                           Antiseptischer Wirkstoff
» Farblosigkeit
» volles Wirkungsspektrum relevanter Keime
                                                                                                                              1. Wahl                       2. Wahl
» keine Ausbildung von Resistenzen
» geringe irritative und allergene Potenz
                                                                                         Kritisch kolonisierte und
» fehlende Wundheilungshemmung                                                                                                                     NaOCI/HOCI, Hypochlorit,
                                                                                          infektionsgefährdete                 PHMB
                                                                                                                                                       Silber, OCT/PE
                                                                                                  Wunden
Wichtig:
Die Einwirkzeiten der verschiedenen Antiseptika variieren sehr.
                                                                                          Verbrennungswunden                   PHMB                       NaOCI/HOCI
Hierzu die Herstellerangaben zu den einzelnen Produkten beachten!

                                                                                              Biss-, Stich-,
                                                                                                                              PVP-Iod                       OCT/PE
                                                                                             Schusswunden

                                                                                          MRE kolonisierte oder
                                                                                                                              OCT/PE                  OCT, PHMB, Silber
                                                                                           infizierte Wunden

                                                                                         Dekontamination akuter
                                                                                                                        NaOCI/HOCI, PHMB                    OCT/PE
                                                                                         und chronischer Wunden

                                                                                            Peritonealspülung               NaOCI/HOCI                          ---

                                                                                          Risiko der Exposition
                                                                                                                            NaOCI/HOCI                          ---
                                                                                                 des ZNS

                                                                                          Wunden mit fehlender
                                                                                                                            NaOCI/HOCI                          ---
                                                                                           Abflussmöglichkeit

                                                                                       * Abkürzungen: PHMB = Polihexanid, NaOCI/HOCI = Natriumhypochlorit/hypochlorige
                                                                                       Säure, OCT = Octenidinhypochlorid, OCT/PE = Octenidinhypochlorid/Phenoxyethanol,
                                                                                       PVP-Iod = Povidon-IOD, MRE = Multiresistente Erreger, ZNS = Zentralnervensystem

                                                                                       (Quelle: „Standards für die Diagnostik und Therapie chronischer Wunden“, Initiative
                                                                                       Chronische Wunde e.V., 2020)

16                                                                                                                                                                           17
3.11 Der Verbandswagen                                                                     3.12.2 Ziele eines hygienischen Verbandswechsels
                                                                                           » Dekontamination der Wunde
Auf jeder Station sollen die Verbandswägen nach den jeweiligen Erfordernissen des          » Vermeidung von Infektionen
entsprechenden Fachgebiets durch die verantwortlichen Wundmanager standardmäßig            » Verhinderung von Keimübertragung
mit den im Haus allgemein verfügbaren Wundauflagen und Verbandsmaterialien
ausgestattet werden. Tägliches Reinigen und Auffüllen sind als feste Bestandteile des      » Fördern des Wundheilungsprozesses
Stationsstandards festzulegen. In der täglichen Arbeit ist ein in höchstem Maße            » Wundkontrolle
hygienisches Verhalten aller Beteiligten notwendig, um eventuellen nosokomialen
                                                                                           » Wundbeurteilung
Infektionen und einer Keimverschleppung vorzubeugen.
                                                                                           » Therapieanpassung

                                                                                           3.12.3 Prinzipien des hygienischen Verbandswechsels
3.12 Ablauf eines hygienischen Verbandswechsels
                                                                                           » J ede Wunde ist aseptisch zu behandeln, da eine Keimbesiedelung die Wundheilung
                                                                                              behindert
3.12.1 Grundsätzliches                                                                     » Jede Wunde ist mit sterilen Materialien oder sterilen Wundspüllösungen zu versorgen
» D
   ie Wundabdeckung (Anlegen des Verbandes) und der Verbandswechsel sind grund-           » Hygienisches Vorgehen ist laut Dienstanweisung Arbeitsschutz vorgeschrieben
  sätzlich ärztliche Tätigkeiten
                                                                                           » Arztkittel sind vor der Tätigkeit abzulegen
» Diese Tätigkeiten können an qualifiziertes nichtärztliches Personal delegiert werden
                                                                                           » Hygienische Händedesinfektion ist durchzuführen (siehe Durchführung)
» A
   lle Verbandswechsel sind in Non-Touch-Technik durchzuführen, bei aufwendigen
  Verbänden ist eine zweite Person zum Anreichen hinzuzuziehen                             » Umgang mit Einmalmaterialien laut Herstellerangaben

» V
   erbandswechsel sind in der Reihenfolge aseptisch, kontaminiert, infiziert              » Bei Gefahr der Kontamination der Arbeitskleidung sind Einmalschürzen zu verwenden
  einzuplanen
» Z
   eitpunkt, Intervall, spezielle Maßnahmen durchzuführender Verbandswechsel sind
  ärztlich anzuordnen
» W
   ährend des Verbandswechsels sollten keine weiteren pflegerischen, ärztlichen oder
  reinigungsbedingten Tätigkeiten im Patientenzimmer durchgeführt werden
» D
   er Verbandswagen ist so zu platzieren, dass ein Kontakt mit dem Patientenbett sicher
  vermieden wird, alternativ kann ein entsprechender Beistellwagen verwendet werden
» Der Verbandswagen ist regelmäßig auf ausreichende Bestückung zu kontrollieren
» Ein Reinigungsplan für die Verbandswägen auf den Stationen liegt vor
» Fenster und Türen sind geschlossen zu halten
» B
   esucher sollen aufgrund der Intimsphäre das Zimmer während des Verbandswechsels
  verlassen

18                                                                                                                                                                              19
3.12.4 Durchführung
Vorbereitung:
                                                                                          4.	Wundauflagen –
» Bereitstellung und Desinfektion der Arbeitsfläche (ausfahrbares Tablett Nachttisch)         indikationsgerechte Auswahl
» Hygienische Händedesinfektion
» Vorbereiten des Materials (mit vorheriger Information über aktuelles Therapiekonzept)   Die Auswahl der jeweils geeigneten Wundtherapie ist immer abhängig von der multi­
» Einmalhandschuhe (unsteril, nach Bedarf steril)                                         faktoriell beeinflussten Situation der Wunde, vom Patienten und dem Behandelnden.
» Instrumentensammelbehälter und Abwurfbehälter bereitstellen                             Ursache der Wundheilungsstörung, Mobilität des Patienten, Ernährungs­situation,
» Bereitstellen der Kamera/Tablet zur Fotodokumentation mit Lineal und Patientendaten     begleitende Erkrankungen, Heilungsverlauf und Infektionslage finden ebenso Einfluss
                                                                                          wie Erfahrung, Produktkenntnis und Vorlieben des behandelnden Arztes und des
                                                                                          Wundexperten.
Vorgehen in unreiner Phase:
» Hygienische Händedesinfektion                                                           Viele Wege führen nach Rom, nicht alle aber zur empfehlungsgerechten Heilung einer
» Schutzkleidung anlegen (Schutzkittel, Plastikschürze und Einmalhandschuhe)              Wunde. An der Notwendigkeit einer feuchten Behandlung chronischer Wunden ist nicht
                                                                                          mehr zu zweifeln. Für färbende und zelltoxische Substanzen sowie lokale Antibiotika und
» Bei Infektiösen Patienten Mundschutz, eventuell Haube anlegen
                                                                                          Enzympräparate gibt es keine positiven Empfehlungen mehr. Besonderes Augenmerk ist
» A
   lter Verband wird mit Einmalhandschuhen entfernt, bei tieferliegenden Tamponaden      auf Schutz und Pflege der wundumgebenden Haut zu setzen.
  ist diese mit sterilen Pinzetten oder sterilen Handschuhen zu entfernen und kontami-
  nationsfrei im Abwurfbehälter zu entsorgen                                              Es folgt nun die Aufzählung der im Klinikum Passau verfügbaren Wundtherapeutika mit
» Inspektion des Verbandsmaterials auf Exsudatmenge, Aussehen und Vollständigkeit         Darstellung der Funktionsweise und dem Einsatzgebiet. Als Leitstruktur der Reihenfolge
» Pinzette in Nierenschale oder Instrumentenabwurf entsorgen                              wurde dem klinisch häufig entscheidenden Grad der Wundexsudation Rechnung
» Handschuhe ausziehen und hygienische Händedesinfektion                                  getragen. In der entsprechenden Anpassung der zunehmenden Absorptionsfähigkeit des
                                                                                          Verbands können längere Verbandsintervalle realisiert werden, was zum einen die nötige
                                                                                          Wundruhe ermöglicht und zum zweiten Kosten reduziert und den höheren Preis der
Vorgehen in reiner Phase:                                                                 modernen Wundauflage im stationären Klinikalltag zu rechtfertigen vermag. Auch
» D
   ekontamination und Reinigung der Wunde in Non-Touch-Technik mit sterilen              deshalb ist eine genaue Dokumentation der Verbandswechsel und Intervalle von Nöten!
  Spüllösungen
» Erst Reinigung der Wundumgebung in Wischtechnik                                         Eine Übersicht über die wichtigsten Produktgruppen gibt folgende Tabelle.
» Reinigung der Wundfläche, pro Wischgang nur eine Kompresse verwenden
» I nfizierte und infektionsgefährdete Wunden sind mit einem zeitgemäßen Antiseptikum      Produktgruppe                       Indikation
   zu behandeln
» P
   hasengerechte und angepasste Versorgung der Wunde mit Verbandsstoffen nach              Fettgaze
                                                                                                                                Wundschutz
  Arztanordnung                                                                             Silikongitter
» Anlegen des neuen Verbandes, weiteres Fixieren soweit nötig
                                                                                            Hydrokolloidverbände
» Instrumente in Abwurfbehälter abwerfen                                                    Schaumverbände
                                                                                                                                Sekretabsorbtion
» Handschuhe ausziehen und Schutzkittel in entsprechendem Behältnis entsorgen               Kompressen
» Hygienische Händedesinfektion                                                             Saugverband

                                                                                            Alginat
Nachsorge:                                                                                                                      Wundfüllende Sekretabsorber
                                                                                            Hydrofaser
» Arbeitsmaterialien aufräumen
                                                                                            Silber
» Wischdesinfektion aller Arbeitsflächen                                                                                        Wundreinigung
                                                                                            Hydrogel
» Hygienische Händedesinfektion
» Durchführung der Dokumentation

20                                                                                                                                                                            21
WUNDAUFLAGEN IM ÜBERBLICK (Zentrallagerartikel)                                         4.3 Biatain® Non Adhesive – Schaumverband
                                                                                        Biatain® Non Adhesive ist ein flexibler Polyurethan-Schaumverband mit sehr guter
                                                                                        Absorptionsleistung für mittel bis stark exsudierende Wunden. Durch eine hohe
 4.1 Atrauman – Salbenkompresse
                 ®
                                                                                        Anpassungsfähigkeit des Materials wird ein dauerhafter Wundkontakt ermöglicht.
 Adaptic® bietet einen nicht anhaftenden Wundschutz bei allen wenig exsudierenden       Sehr gutes Exsudatmanagement durch rasche Bindung des Wundsekrets. Reduktion
 Wunden.                                                                                von Mazerationen am Wundrand durch punktuelle Exsudataufnahme auch bei
                                                                                        begleitender Kompressionstherapie.
 Indikationen
 » leichte Verbrennungen                                                                Indikationen
 » Strahlenschäden                                                                      » Ulcus Cruris
 » Schürf- und Risswunden                                                               » Spalthautentnahmestellen
 » Hauttransplantationen                                                                » Läsionen beim diabetischen Fußsyndrom
 » Amputationen                                                                         » Dekubitalgeschwüre
 » Hautnähten mit oberflächlichen Hautdefekten in der Umgebung                          » Verbrennungen bis Grad 2a
 » Defektwunden
                                                                                        Verfügbare Größen                          Bezugsmöglichkeit
 Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit                          » 10 x 10 cm                               » Zentrallager
 » 7,5 x 10 cm                               » Zentrallager                             » 10 x 20 cm
 » 10 x 20 cm

                                                                                        4.4 Biatain® Alginate
 4.2 Cutimed® Hydrocontrol                                                              Das Alginat ist ein wundfüllendes, wundreinigendes, gelbildendes Alginat, welches
                                                                                        zur Absorption bei stärkerer Wundsekretion eingesetzt wird. Es kann ca. das
 Cutimed® HydroControl ist ein feuchtigkeitsregulierender, absorbierender Hydro­        18-fache seines Eigengewichts an Sekret aufnehmen. Der Sekundärverband kann
 polymerverband. Er besteht aus einer innovativen Kombination von leistungsstarker      mit Kompressen und Saugverbänden konventionell oder mit Hydropolymerverbäden
 Hydropolymer-Matrix, einer atmungsaktiven Polyurethan-Folie und einer flexiblen        und Schaumverbänden okklusiv erfolgen. Die Verweildauer beträgt je nach Wunde
 Porenstruktur, den sogenannten Flexiporen. Die Kombination dieser Produktkompo-        1–4 Tage. Das Alginat darf aufgrund der sowohl horizontalen als auch vertikalen
 nenten sorgt für eine einzigartige und leistungsstarke 4-fach Strategie des Wundver-   Absorption und der damit einhergehenden Gefahr der Mazeration den Wundrand
 bands, die den Heilungsprozess selbst bei trockenen oder stagnierenden Wunden          nicht überschreiten.
 erfolgreich unterstützt.
                                                                                        Indikationen
 Indikationen                                                                           » fibrinbelegte Wunden
 » venöses oder arterielles Ulcus Cruris                                                » unterminierte, tiefe Wunden
 » Druckgeschwüre                                                                       » sekundäre Wundheilung bei Nahtinsuffizienz
 » diabetische Ulzerationen                                                             » klinisch kontaminierte Wunden zum Auffüllen der Wundtasche
                                                                                           in Kombination mit konventionellem Sekundärverband
 Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
 » 7,5 x 7,5 cm                              » Zentrallager                             Verfügbare Größen                         Bezugsmöglichkeit
 » 10 x 10 cm                                                                           » 5 x 5 cm                                » Zentrallager
 » 15 x 15 cm                                                                           » 3 x 44 cm (Tamponade)

22                                                                                                                                                                      23
4.5 Cutimed® Sorbact® – antimikrobielle Kompresse                                      4.6 Purilon® Gel
 Cutimed® Sorbact® ist ein starker und fortschrittlicher Wundverband, der Infekte auf   Purilon® Gel ist ein klares, amorphes Hydrogel mit Alginatzusatz. Es bewirkt durch
 besonders sichere und effiziente Weise bekämpft – rein physikalisch. Cutimed®          seinen hohen Wassergehalt eine schnelle und sanfte Rehydratisierung und Auf­
 Sorbact® bindet und inaktiviert Keime nach dem Prinzip der hydrophoben Wechsel-        weichung trockenen Gewebes. Purilon® Gel trägt dank dieser Eigenschaft Nekrosen
 wirkung und kommt ohne die Verwendung chemischer Substanzen aus. Die spezielle         und Beläge schonend ab (autolytisches Debridement), ohne dabei das empfindliche,
 Beschichtung mit DACC (Dialkylcarbamoylchlorid) verleiht Cutimed® Sorbact® stark       neu gebildete Gewebe zu schädigen.
 hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften. Pathogene Bakterien und Pilze
 sind von Natur aus hydrophob und binden sich deshalb irreversibel an die Wundauf-      Indikationen
 lage. So wird mit jedem Verbandswechsel die Keimzahl in der Wunde reduziert und        » autolytisches Debridement zum Anlösen von Fibrin
 optimale Bedingungen für den natürlichen Wundheilungsprozess geschaffen.               » feucht nekrotische Wundbeschaffenheit
                                                                                        » zur Befeuchtung von freiliegenden Sehnen und Knochen
 Indikationen                                                                           » zur Regulierung des feuchten Wundmilieus
 » Cutimed® Sorbact® eignet sich für alle unsauberen, kontaminierten oder              » Verweildauer 1–3 Tage
    infizierten Wunden
 » chronische Wunden (z.B. venöse, arterielle oder diabetische Ulzera sowie            Verfügbare Größen                          Bezugsmöglichkeit
    Druckgeschwüre)                                                                     » 8 Gramm                                  » Zentrallager
 » postoperative Wunden und Wunddehiszenzen
 » traumatische Wunden
 » Wunden nach Exzision von Fisteln und Abszessen
 » Hautpilzinfektionen                                                                  4.7 Lavanid® Gel
 » Anwendungsdauer abhängig von der Indikation, max. 3 Tage
                                                                                        Lavanid® Gel ist ebenfalls ein Gel zur Befeuchtung trockener, infizierter oder
                                                                                        infektionsgefährdeter Wunden. Es enthält als antiseptische Substanz Polyhexanid.
 Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
                                                                                        In mehreren Anwenderstudien wurde es insbesondere in Kombination mit Mepithel
 » 4 x 6 cm                                  » Zentrallager
                                                                                        zur primären Versorgung von Brandwunden bis IIa empfohlen. (s.a. Mepithel®)
 » 7 x 9 cm
 » Tamponade 2 x 50 cm
                                                                                        Indikationen
    (Bezug über Wundmanagement)
                                                                                        » autolytisches Debridement im infizierten Wundstadium
 » Tamponade 5 x 200 cm
                                                                                        » feucht nekrotische Wundbeschaffenheit mit hoher Keimbelastung
    (Bezug über Wundmanagement)
                                                                                        » zur Befeuchtung von freiliegenden Sehnen und Knochen
                                                                                        » zur Regulierung des feuchten Wundmilieus

                                                                                        Verfügbare Größen                          Bezugsmöglichkeit
                                                                                        » 15 Gramm                                 » Apotheke

24                                                                                                                                                                         25
4.8 Tegaderm Roll® - Transparent Verband                                                    Indikationen                                Kontraindikationen
                                                                                              » akute Wunden                              » starke Blutgerinnungsstörungen mit
  Der unsterile, transparente Verband von der Rolle lässt sich passgenau zuschneiden          » Weichteildefekte                             erhöhter Blutungsgefahr
  und eignet sich besonders als ergänzende Fixierung. Ein glatter, dünner Verband                                                         » f reiliegende Blutgefäße, welche der
                                                                                              » infizierte Wunden nach chirurgi-
  zum Abrollen, der wirksamen Schutz vor Wasser und Verschmutzung bietet. Der                                                                Gefahr unterliegen, durch die
                                                                                                 schem Debridement
  transparente Verband ist Keim- und flüssigkeitsdicht, wasserdampf- und sauerstoff-                                                         Vakuumtherapie geschädigt zu
  durchlässig. In-vitro-Tests zeigen, dass der Transparentverband Schutz gegen Viren          » Fixierung von Hauttransplantaten
                                                                                                                                             werden
  mit einem Durchmesser von 27 nm oder mehr bietet, solange der Verband intakt und            » akute subchronische Wunden
                                                                                                                                          » nekrotischer Wundgrund
  dicht bleibt.                                                                               » Lymphfisteln
                                                                                                                                          » unbehandelte Osteomyelitis
                                                                                              » sternale Wundinfektion
  Indikationen                                                                                                                            » maligner Wundgrund
                                                                                              » Thoraxwandfenster
  » F ixation von Sekundärverbänden                                                                                                      » W
                                                                                                                                             unden, die sich in der Nähe des
  » als Primärverband bei OP-Wunden ohne Exsudation                                           » chronische Wunden
                                                                                                                                            Nervus vagus befinden
                                                                                              » Dekubitus
  Verfügbare Größen                            Bezugsmöglichkeit                              » Ulcus cruris
  » 10 cm x 10 m                               » Zentrallager                                 » chronische Wundheilungsstörungen
                                                                                              » Strahlenulkus

                                                                                            Mögliche Versorgungsmöglichkeiten als Wundfüllmaterial:

                                                                                            » Polyurethanschwamm (schwarz)
                                                                                              > sehr starke Granulationsinduktion
4.9 NPWT-Unterdrucktherapie                                                                   > flexibel zuschneidbar
(Negative Pressure Wound Therapie)                                                            > gleichmäßige Unterdruckverteilung
                                                                                              > optimaler Sekrettransport
4.9.1 Prinzip                                                                                 > darf nicht auf gesunde Haut aufgebracht werden
Mittels einer Pumpe wird ein kontrollierter, örtlich begrenzter Unterdruck in einer Wunde   » Gaze aus Baumwolle (weiß)
erzeugt und dadurch der Heilungsprozess in chronischen als auch akuten Wunden                 > antiseptisch durch Polyhexanid-Imprägnierung
möglicherweise beschleunigt, auf jeden Fall vereinfacht. Dies geschieht durch das             >  sehr anpassungsfähig, insbesondere bei Wundhöhlen oder zirkulären Verbänden
Absaugen von Wundsekret und dem damit einhergehenden Absaugen von proteo­                     > nahezu keine Mazeration bei Aufliegen auf gesunder Haut
lytischen Enzymen, besonders der Matrixmetalloproteinasen, sowie einer mechanischen           > Gaze muss zur Aktivierung des Polyhexanids vor der Applikation mit NaCl
Säuberung der Wunde. Die Durchblutung in der Wunde wird dadurch verbessert, dass                 angefeuchtet werden
die Einsprossung neuer Gefäße (Angioneogenese) induziert wird. In weiterer Folge            » Fisteldrainagen
bildet sich Granulationsgewebe und eine feuchte Wundbehandlung ohne Stau von
Wundexsudat und proteolytischen Enzymen ist gegeben. Der Unterdruck kann                      Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
kontinuierlich, intermittierend oder konstant sein. Je nach Durchblutungssituation            » Wundversorgungs-Kit Schaumstoff,         » Zentrallager
des betroffenen Areals (z.B. bei vorhandener pAVK) kann der Unterdruck in einem                  klein, 10 x 8 x 3 cm (schwarz)           » P
                                                                                                                                             umpenverwaltung in der OP
Bereich von 40 mmHg bis hin zu 125 mmHg variiert werden.
                                                                                              » Wundversorgungs-Kit Schaumstoff,           Abteilung (Tel. 81464)
                                                                                                 groß, 25 x 15 x 3 cm (schwarz)
Die NPWT Verbände müssen unter sterilen Bedingungen aufgebracht werden. Für die
Anlage des Verbandes stehen drei verschiedene Versorgungsvarianten zur Auswahl.               » G
                                                                                                 aze-Kit, groß (1 x Gaze Rolle 11 cm x
                                                                                                3,7 m)
                                                                                              » F isteldrainagen nach Anfrage
                                                                                                 Wundmanagement

26                                                                                                                                                                                  27
4.9.2 NPWT-Pumpenmanagement am Klinikum Passau                                            4.10 Sonderprodukte (Bezug über Wundmanagement)
Die NPWT-Pumpen werden im OP vorgehalten und können nach telefonischer Voran­
meldung (tagsüber 82282, im Dienst 81510), bei Vorlage der Patientendaten, dort           Um die Lagerhaltung von Verbandsstoffen auf Station klein zu halten und um einen
ausgeliehen werden.                                                                       wirtschaftlichen Umgang mit teuren Sonderprodukten zu gewährleisten, werden folgen-
                                                                                          de Produkte nur im Sonderlagerraum der Wundgruppe und zum Teil auf den Intensiv­
Nach Beendigung der Therapie muss die Pumpe unverzüglich am selben Tag mit Lade­          stationen und der chirurgischen Ambulanz vorgehalten.
kabel, gereinigt, desinfiziert, in dem dafür vorgesehenen Koffer zurückgebracht werden.   Die Ausgabe erfolgt bei indiziertem Bedarf nach telefonischer Kontaktaufnahme mit dem
                                                                                          Wundmanagement (Tel. 81518, 81504 oder 89335)
Da die Abrechnung mit der Herstellerfirma nach Therapietagen erfolgt, dürfen die
Pumpen nicht mehrere Tage auf Station liegen, bis sie zurückgebracht werden.
Die Tragegurte sind nach jedem Patienten von der Station zu entsorgen.
Während der Therapie auf Station benötigte Verbrauchsmaterialien (Schwammsets,              4.10.1 Aquacel®/ Aquacel® Ag – Hydrofaser mit Silber
Pads, Folien, Behälter etc.) können von jeder Station über das Lager bestellt werden.
                                                                                            Aquacel® Ag ist eine wundfüllende, gelbildende Hydrofaser mit zusätzlicher
Alle Produkte werden im OP und auf Station 14 stets vorgehalten und können dort             Silberaktivität zur Keimreduktion. Die Faser ermöglicht eine noch stärkere Absorption
einzeln zur Überbrückung bezogen werden. Sollte eine Pumpe nach Therapieende auf der        des Wundsekrets als Alginat. Das gesamte Exsudat, einschließlich der Bakterien,
Station unmittelbar einem anderen Patienten gegeben werden, ist der Wechsel ebenfalls       wird absorbiert und eingeschlossen. Zusätzlich werden Keimzahl und der Wund­
im OP anzuzeigen und ein neues Gurtsystem im OP zu besorgen.                                geruch durch die bakterizide Silberwirkung reduziert, ohne Silber an die Wunde
                                                                                            abzugeben und die Wunde zu verfärben. Zusätzlich besteht ein aktiver Hautschutz
                                                                                            durch die ausschließlich vertikale Absorption. Es kann auf trockenen Wunden mit
4.9.3 Ambulante NPWT-Überleitung                                                            NaCl 0,9 % angefeuchtet und auf exsudierenden Wunden trocken aufgebracht
Eine ambulante Versorgung wie in der Vergangenheit über Nachversorger nach Einzelfall-      werden, um das gewünschte Milieu zu schaffen.
entscheidung der Kostenträger ist seit Oktober 2020 nicht mehr möglich. Aufgrund einer
gesetzlichen Änderung durch den GBA ist es nun möglich, die ambulante NPWT Versor-          Indikationen
gung über die niedergelassenen Hausärzte und Fachärzte bzw. über unsere angeglieder-        » belegte Wunden
ten MVZ-Abteilungen als Regelleistung der GKV weiterzuführen. Voraussetzung ist eine        » unterminierte, tiefe Wunden
Zulassung der Kassenärztlichen Vereinigung mit entsprechender Abrechnungsziffer.            » sekundäre Wundheilung bei Nahtinsuffizienz
                                                                                            » klinisch infizierte und infektgefährdete Wunden, zum Auffüllen der Wundtasche
Sollten Sie eine ambulante Versorgung mit NPWT benötigen, bitten wir Sie, das Wund­            in Kombination mit konventionellem Sekundärverband
management oder das Vorzimmer der Gefäßchirurgie zu kontaktieren.
                                                                                            Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
                                                                                            » 5 x 5 cm                                  » Wundmanagement
                                                                                            » 10 x 10 cm

28                                                                                                                                                                              29
4.10.2 Mepithel®– Silikongitter                                                   4.10.4 Curea P1®-Superabsorber

 Mepithel® ist ein flexibles silikonbeschichtetes Polyamidnetz. Diese Spezial­     Curea P1® ist eine Superabsorber-Wundauflage mit einem kleber- und bindemittel-
 beschichtung verhindert jedes Verkleben mit der Wunde. Das Gitter ist nicht       freien, zellstoffbasiertem Kern. Sie zeichnet sich aus durch eine hohe Absorptions-
 absorbierend und bietet Wundschutz bei wenig sezernierenden, aber sehr            fähigkeit und -geschwindigkeit auch unter Kompression. Außerdem wird durch
 vulnerablen, schmerzhaften Wunden.                                                rasche Aufnahme ein Schutz vor Mazeration am Wundrand und eine sichere Bindung
                                                                                   von keimbelastetem Exsudat gewährleistet. Nicht zuschneibar!
 Indikationen
 » saubere Brandwunden Grad II. In Kombination mit Lavanid® Wundgel beträgt       Indikationen
    die Verweildauer bis zu 14 Tage unter 1–2 tägigem Wechsel                      » sehr stark exsudierende Wunden
    des Sekundärverbands mit leichter Mobilisation des Gitters, um das Einprägen   » Ulcus cruris venosum
    der Gitterstruktur in die Granulation zu vermeiden                             » Fistelversorgungen mit hohem Exsudataufkommen
 » ausgedehnte Schürfungen                                                         » Dekubitus
 » schmerzhafte Spalthautentnahmestellen                                           » tiefe Wunden in Kombination mit Wundfüllern
 » Platzbauch                                                                      » lymphatisch bedingte Wunden
 » Wunddistanzgitter zum Schutz von z. B. Darm oder Gefäßen auch in Verbindung    » exulzerierende Tumoren
    mit NPWT-Verbänden
                                                                                   Verfügbare Größen                          Bezugsmöglichkeit
 Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit                     » 10 x 10 cm                               » Wundmanagement
 » 7,5 x 10 cm                               » Wundmanagement                      » 10 x 20 cm
 » 20 x 30 cm                                                                      » 20 x 20 cm
                                                                                   » 20 x 40 cm (für zirkuläre Verbände)

 4.10.3 Resposorb® super – Superabsorber

 Zetuvit Plus dient als Superabsorber der Aufnahme von sehr hohen Exsudatmengen.
 Durch einen speziellen Saugkörper mit weichen Zellstoff-Flocken und einem Kern
 aus Polyacrylatkügelchen können diese effektiv und irreversibel, auch bei der
 Kompressionstherapie, im Kern gespeichert werden. Das hydrophobe Außenvlies
 reduziert die Verklebungsneigung mit der Wunde. Zudem wird überschüssiges
 Exsudat schnell in den Kern abgeleitet, wodurch sowohl ein Feuchtigkeitsstau
 verhindert als auch die Mazerations- und Infektionsgefahr verringert wird.
 Nicht zuschneidbar!

 Indikationen
 » sehr stark exsudierende Wunden
 » Ulcus cruris venosum
 » Dekubitus
 » tiefe Wunden in Kombination mit Wundfüllern
 » lymphatisch bedingte Wunden
 » exulzerierende Tumoren

 Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
 » 10 x 10 cm                                » Wundmanagement
 » 10 x 20 cm
 » 20 x 40 cm

30                                                                                                                                                                   31
4.10.5 Mepilex® – Silikonschaumverband                                                  4.10.7 Biatain® Ibu – Schaumverband

 Mepilex® ist ein Schaumverband mit Safetac-Beschichtung, wodurch der Wechsel und        Biatain® Ibu ist ein klassischer Polyurethan-Schaumverband mit zusätzlicher lokaler,
 das Entfernen des Verbands für Ihre Patienten weniger schmerzhaft ist. Mepilex®         analgetischer Wirkung durch Ibuprofen. Pro cm2 sind 0,5 mg Ibuprofen im Poly­
 lässt sich einfach entfernen und umpositionieren, hinterlässt keine Rückstände in der   urethanschaum homogen verteilt. In Abhängigkeit von der Exsudatmenge wird
 Wunde und ist extrem weich und anpassungsfähig. Die gute Polsterwirkung schützt         Ibuprofen lokal in die Wunde abgegeben. Die Ibuprofenabgabe kann je nach
 vor weiteren Läsionen. Dadurch eignet sich Mepilex® für schwach bis mäßig exsudie-      Exsudatbildung in der Wunde über einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen anhalten.
 rende chronische Wunden, wie Druckgeschwüre und diabetische Wunden.                     Das freigesetzte Ibuprofen wirkt lokal in der Wunde. Studienergebnisse zeigen ein
                                                                                         schnelles Einsetzen und langes Anhalten der schmerzlindernden Wirkung sowie eine
 Indikationen                                                                            Verbesserung der Lebensqualität der behandelten Patienten.
 » f ür leicht bis mittelstark exsudierende Wunden
 » Ulcus cruris                                                                          Indikationen
 » Diabetisches Fußsyndrom                                                               » sehr schmerzhafte Ulcera z.B. pAVK bedingt
 » Dekubitus                                                                             » Pyoderma gangraenosum
 » Verbrennungen                                                                         » vaskulitische Ulcera
 » Hautläsionen bei Pergamenthaut
 » ermöglicht einen schmerzarmen Verbandswechsel und verhindert so eine                 Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
    Traumatisierung der Wunde                                                            » 10 x 10 cm                                » Wundmanagement
 » kann passend zugeschnitten werden (außer Borderprodukte!)                             » 10 x 20 cm

 Verfügbare Größen                                     Bezugsmöglichkeit
 » 10 x 10 cm                                          » Wundmanagement
 » 10 x 20 cm
 » 20 x 20 cm                                                                            4.10.8 Hydroclean – Zur Nasstherapie
 » Border flex 10 x 10 cm (mit Silikonhaftrand)
 » Border flex 7,5 x 7,5 cm (mit Silikonhaftrand)                                       Gebrauchsfertiges, mit Polyhexanidlösung getränktes Wundkissen zur Versorgung
                                                                                         von trockenen, infizierten Wunden oder zur Reinigung von Wunden mit Belägen
                                                                                         (Fibrin, Nekrosen). Reinigt die Wunde mit Polyhexanid und nimmt Zelltrümmer und
 4.10.6 CarboFlex® – Aktivkohleverband                                                   Keime auf. Polyhexanid tötet Keime im Kern des Wundkissens ab und verhindert so
                                                                                         eine Rekontamination. Silikonstreifen auf der wundzugewandten Seite verhindern
 CarboFlex® ist ein steriler, nicht haftender Primärverband für oberflächliche Wunden    ein Verkleben mit der Wunde. Wechselintervall: 48–72 Stunden. Für trockene bis
 oder als Sekundärverband über einen Wundfüller für tiefe Wunden. Der fünf­              leicht exsudierende Wunden, infizierte Wunden, schlecht heilende Wunden,
 schichtige Verband wurde speziell zum Management von stark riechenden Wunden            chronische Wunden wie Ulcus cruris, diabetisches Ulcus, Dekubitus.
 entwickelt. CarboFlex® besteht aus einer absorbierenden Wundkontaktschicht,             Nicht schneidbar!
 einer geruchsabsorbierenden Aktivkohleschicht in der Mitte und einer weichen,
 wasserresistenten äußeren Schicht.                                                      Indikationen
                                                                                         » Wundreinigung und Konditionierung
 Indikationen                                                                            » diabetische Gangrän
 » exulcerierende Tumore                                                                » Ulcus cruris jeder Genese mit festsitzenden Belägen
 » infizierte Wunden mit starker Geruchsbildung                                          » tiefe Dekubitalulcerationen
 » palliative Wundsituationen mit Tumorzerfall                                           » infizierte und kontaminierte Wunden

 Verfügbare Größen                             Bezugsmöglichkeit                         Verfügbare Größen                           Bezugsmöglichkeit
 » 10 x 10 cm                                  » Wundmanagement                          » 5,5 x 5,5 cm                              » Wundmanagement
 » 15 x 15 cm                                                                            » 10 x 10 cm

32                                                                                                                                                                         33
Sie können auch lesen