www.lbg-fi nanz.de eit Blick

Die Seite wird erstellt Heiner Preuß
 
WEITER LESEN
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
weitB lick
www.lbg-finanz.de                                           AUSGABE
                                                                2021   36

Magazin der Landesbaugenossenschaft der Finanzbeamten eG

Tipps für eine bewusste Ernährung
Rundum gesund mit regionalem
Obst und Gemüse

                                   Mit
                                       groß
                                            en
                                      für k Preise
                                   Räts leine       n
                                       elfre
                                             unde
                                                  !

SEITE 5             SEITE 10       SEITE 12

Wie aus Fremden     Keine Chance   Jahrhundertfund
Nachbarn werden     für Mücken,    erzählt die Geschichte
                    Wespen & Co.   des Keltenfürsten
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
Baugenossenschaft
                                                                                                                         Zuffenhausen eG

                Vereinigte Filderbau-             Bauvereinigung Vaihingen a.F.
                genossenschaft eG                 und Umgebung eG

                                                                                                  Genossenschaften im Mittelpunkt
                          E di t o r i a l                                                   3    Endlich wieder Heimat entdecken –
                                                                                                  dank unserer Gästewohnungen

            Liebe Mitglieder, Mieter, Partner                                                     Wohnen und Leben im Quartier

 2                                                                                           4    Unsere WohnCafés – Teil 2
            und Freunde des Hauses,                                                               Die zwei in Stuttgart-Fasanenhof
Editorial

                                                                                                  Aus der Nachbarschaft
            sicher stimmen Sie uns zu: An schönen Sommertagen, wie wir sie derzeit erle-
            ben, schmecken Obst und Gemüse besonders gut. Allen Liebhabern frischer          5    Einfach mal ansprechen:
                                                                                                  Wie aus Fremden Nachbarn werden
            Lebensmittel empfehlen wir unser Titelthema auf den Seiten 6 und 7. Dort
            erfahren Sie, welche heimischen Obst- und Gemüsesorten ideal als Alternative          Gesundheit
            für Produkte aus dem Ausland geeignet sind.
                                                                                             6    Tipps für eine bewusste Ernährung
            Vielleicht regt unser Titelthema Sie dazu an, in den nächsten Wochen einen            Genossenschaft intern
            Kuchen mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu backen? Dann schlagen
                                                                                             8    Neues aus Ihrer Genossenschaft
            wir vor, ein Stück für eine nette Nachbarin oder einen netten Nachbarn auf-
            zuheben – denn kleine Gesten wie diese stärken das Miteinander in unserem             Ratgeber und Wohnen
            Bestand nachhaltig. Auf Seite 5 lesen Sie, warum eine gute Hausgemeinschaft
                                                                                             10   Keine Chance für Mücken, Wespen & Co.
            wichtig ist und wie Sie auf Ihre Nachbarn zugehen können.
                                                                                             11   Das Lampen-Einmaleins bringt Licht
            Angesichts der warmen Temperaturen steigt bei vielen Menschen die Unterneh-           ins Dunkel
            mungslust. Wenn es Ihnen ähnlich geht, blättern Sie gern einmal auf die Seiten
                                                                                                  Stuttgart und Region
            12 und 13. Dort geben wir Ihnen wieder verschiedene Anregungen für Ihre Frei-
            zeitgestaltung – wie etwa einen Besuch im Keltenmuseum Hochdorf, das auch        12   Keltenmuseum Hochdorf
            über einen sehenswerten Außenbereich verfügt.                                    13   Das Gedächtnis der Stadt
                                                                                             13   Tipps und Termine für die Freizeit
            Zum Schluss haben wir eine Bitte an Sie: Achten Sie bei allen sommerlichen
            Aktivitäten auf Ihre Gesundheit. Trinken Sie am besten ausreichend Wasser und         Rezept
            halten Sie weiterhin die Hygiene-Regeln rund um die Corona-Pandemie ein. Bei     14   Mangold-Radicchio-Tagliatelle
            Ausflügen in die Natur sollten Sie sich zudem vor Mücken, Wespen und Zecken           mit Oliven und Walnüssen
            schützen. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 10.
                                                                                                  Kids und Co.
            Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen WeitBlick-Ausgabe        15   Ausflug auf den Bauernhof
            und eine schöne Sommerzeit!
                                                                                                  Rätsel
            Herzlich                                                                         16   Knacken Sie das Lösungswort!
            Ihr WeitBlick-Team
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
Genossenschaften im Mittelpunkt

Endlich wieder Heimat entdecken –
dank unserer Gästewohnungen
„Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, rät der Dalai Lama.
In Zeiten einer weltweiten Pandemie mit Reisebeschränkungen nicht ganz leicht.
Wer diesen Rat beherzigen möchte, muss dafür nicht um die halbe Welt reisen. Unser Tipp:
Genießen Sie die lagunenartigen Flusslandschaften; erkunden Sie die märchenhaften Wälder
oder entdecken Sie Bauwerke aus längst vergessenen Zeiten – hier in Deutschland.
Das Beste: Als Genossenschaftsmitglied ist auch Ihre Unterkunft gesichert.

Der Gästewohnservice der Woh-
nungsbaugenossenschaften ermög-
licht preiswerte Übernachtungen
in vielen Regionen Deutschlands.
Das lohnt sich für Sie: Wer Urlaub
in Schleswig-Holstein, Sachsen                                                                                           3
oder einem anderen Bundesland
plant, sucht nach einer komfortablen

                                                                                                                    Gästewohnungsdatenbank
Unterkunft. Statt kostspieliger Hotel-
zimmer finden Sie in der Gästewoh-
nungsdatenbank der Wohnungs-
baugenossenschaften preiswertere
Unterkünfte. 98 Genossenschaften
bieten über die Datenbank allen
Mitgliedern moderne Gästewohnun-
gen an.

Die Datenbank umfasst 135 Wohnun-
gen in 48 Orten in Deutschland. Vom
Urlaub am Meer bis zum kulturellen
Angebot deutscher Metropolen kön-
nen Gäste einer befreundeten Genos-
senschaft alles erleben. Zusätzlich
bietet die Baugenossenschaft „mehr
als wohnen“ in Zürich ein Gästehaus
mit 20 Zimmern an. Wer das Angebot
wahrnehmen möchte, findet alle Gäs-
tewohnungen mit Größe, Mietpreis
und Ausstattung auf der Internetseite
der Wohnungsbaugenossenschaften
Deutschland. Wir empfehlen: Buchen
Sie die gewünschte Gästewohnung
frühzeitig. Vor allem während der
Ferienzeit und an Feiertagen besteht
eine hohe Nachfrage.
                                         Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heimat besser kennenzulernen.
                                         Weitere Infos unter: wohnungsbaugenossenschaften.de/gaestewohnung-finden
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
Wohnen und Leben im Quartier

                                               Unsere WohnCafés – Teil 2
                                               Die zwei in Stuttgart-Fasanenhof
                                               Weiter geht es mit unserer Vorstellung der WohnCafés. In Stuttgart-Fasanenhof laden gleich
                                               zwei zum Treffen ein: Die barrierearmen Räume des WohnCafés im Ehrlichweg 21D stellt die
                                               GWF Wohnungsgenossenschaft eG seit 2012 für die gesamte Nachbarschaft zur Verfügung.
                                               Und das WohnCafé Europaplatz 30 der Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG öffnete im
                                               Jahr 2015 seine Pforten für ein lebendiges Miteinander.

                                               Beide WohnCafés bieten einmal in der           Eindrücke aus vergangenen Veranstaltungen
                                               Woche eine Betreuungsgruppe für pflege-
                                               bedürftige Menschen und Menschen mit
                                               einer leichten Demenz an. Dieses Unterstüt-                                             Ausflug in die
                                               zungsangebot wirkt einer Vereinsamung der                                               Fasanerie
                                               Betroffenen entgegen, entlastet pflegende
                                               Angehörige und ermöglicht Kontakte zu
       4                                       anderen Betroffenen.

                                               Neben dem täglichen Mittagstisch blicken
WohnCafé Ehrlichweg und WohnCafé Europaplatz

                                               die beiden WohnCafés auf weitere schöne
                                               Veranstaltungen wie Themenabende, das
                                               Nachbarschaftsfrühstück, Kaffeenachmitta-
                                               ge, ein Rollatoren-Fahrsicherheitstraining,              „Eulenbesuch“
                                               Busausflüge im Sommer und vieles mehr                    im WohnCafé
                                               zurück. Auch von Ehrenamtlichen orga-
                                               nisierte Aktivitäten wie das gemeinsame
                                               Stricken der „Wooligans“, der interkulturel-
                                               le Kaffeenachmittag, das Repair Café oder
                                               auch ein Qi Gong-Kurs haben einen festen
                                               Platz im Programm.                               „Hofkonzert“
                                                                                                der Stuttgarter
                                               Daniela Bieneck von der Paritätischen Sozi-      Philharmoniker
                                               aldienste gGmbH (Pasodi) ist als Quartiers-
                                               koordinatorin und feste Ansprechpartnerin
                                               unter der Telefonnummer 0711 56619014
                                               oder per E-Mail unter bieneck@pasodi.de
                                               für Interessierte und Ehrenamtliche da.
                                               Sie beantwortet auch Fragen rund um das
                                               Thema „Pflege zuhause“ und organisiert bei
                                               Bedarf Hilfe- und Unterstützungsleistungen.

                                               Mit Ausblick auf eine baldige Wiedereröff-
                                               nung freuen sich beide WohnCafés über
                                               weitere engagierte Ehrenamtliche oder
                                               selbst organisierte Gruppen wie einen             Auch während der pandemiebedingten Schließung sind die Wohn-
                                               Literaturkreis oder Spielerunden, die die         Cafés telefonisch oder per E-Mail für Sie da. Das aktuell mögliche
                                               Räume der WohnCafés gerne nach Abspra-            Angebot erfragen Sie am besten beim jeweiligen WohnCafé.
                                               che nutzen können.
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
A u s de r N a c h b a r s ch af t

Einfach mal ansprechen:
Wie aus Fremden Nachbarn werden

                                                                                                                                  5

                                                                                                                              Einfach mal ansprechen
Funktionierende Hausgemeinschaften sind eine tolle Sache. Man kennt sich, kümmert sich
und sorgt gemeinsam dafür, dass sich alle wohlfühlen. Doch gerade wenn junge Menschen
hinzuziehen, die einen anderen Tagesrhythmus, andere Prioritäten und vielleicht sogar eine
andere Nationalität besitzen, kommuniziert man weniger miteinander. Probleme werden
dann häufig nicht mehr angesprochen, sondern direkt weitergereicht. Dabei kann ein persön-
liches Gespräch so viel bewirken und vieles aus der Welt schaffen.

Es gibt viele Gründe, sich über die       Musik leiser zu drehen, wenn man ihn       Wem es schwerfällt, allein bei den
Nachbarn zu ärgern. Die Musik ist zu      darum bittet. Und auch die Familie aus     Hinzugezogenen zu klingeln, der
laut, das Treppenhaus ist nicht rich-     dem zweiten Stock weiß plötzlich dank      kann sich auch mit anderen Nachbarn
tig gewischt und die Mülltrennung         eines freundlichen Hinweises, wie          zusammentun. Heißen Sie Ihre neuen
funktioniert auch nicht. Als Vermieter    man den Müll richtig trennt.               Nachbarn doch einfach als Hausge-
haben wir für derlei Angelegenheiten                                                 meinschaft willkommen. Das macht
natürlich ein offenes Ohr, nur können     Aufeinander zugehen ist nicht immer        einen guten Eindruck und zeigt gleich,
wir aus der Ferne nicht immer eine        ganz einfach. Gerade wenn man sich ei-     wie viel Wert Sie auf ein friedliches
optimale Lösung herbeizaubern.            gentlich beschweren will, gestaltet sich   Miteinander legen.
                                          der Kontakt schwierig. Besser ist es da,
In vielen Häusern greift bei solchen      gleich von vornherein neue Nachbarn        Sollte es in Einzelfällen gar nicht
Problemen ein erprobtes Mittel: Die       willkommen zu heißen, sich vorzustel-      möglich sein, mit einem Nachbarn in
Hausgemeinschaft spricht miteinan-        len und auf die gute Hausgemeinschaft      Kontakt zu treten, können Sie sich na-
der. Denn oftmals entpuppt sich der       hinzuweisen. Ist man schon einmal          türlich weiterhin an uns wenden. Doch
wortkarge, schroffe junge Mann aus        bekannt miteinander, können auch           bevor es so weit kommt, empfehlen wir:
der Nachbarwohnung plötzlich als          Knackpunkte viel einfacher angespro-       Einfach mal miteinander sprechen!
netter Kerl, der gern bereit ist, seine   chen und geregelt werden.
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
Gesundheit

                             Tipps für eine bewusste Ernährung
                             Rundum gesund mit regionalem
                             Obst und Gemüse

                             Am besten gelingt eine ausgewogene Ernährung, wenn häufig
                             viel Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen, da sie einen
    6
                             großen Teil unseres Nährstoffbedarfs decken. Statt saisonale undndd
                             regionale Lebensmittel zu wählen, greifen immer mehr Menschen
Gemüse, Früchte und Beeren

                                                                                                                Hirse und Hafer statt Quinoa
                             auf sogenannte Superfoods mit angeblich besonders gesundheits-                     Quinoa ist besonders für Veganer eine
                             fördernder Wirkung, wie Chia-Samen oder Goji-Beeren, zurück.                       attraktive Proteinquelle, da der Körper
                             Die heimischen Alternativen sind jedoch oft günstiger, frischer und                das enthaltene wertvolle Protein gut
                                                                                                                in körpereigenes Protein umwandeln
                             umweltfreundlicher und genauso gesund!                                             kann. Außerdem enthält Quinoa für ein
                                                                                                                pflanzliches Lebensmittel viel Eisen.
                             Leinsamen statt Chia-Samen                                                         Regionale proteinreiche Alternativen
                             Chia-Samen stammen aus Südamerika                                                  sind Hirse und Hafer. Hirse ist sogar
                             und Asien. Die Super-Samen sind also                                               reicher an Zink und Eisen als Quinoa
                             weit gereist, bevor sie in unserer Müs-                                            und ist genau wie der Exot glutenfrei.
                             lischale landen. Allerdings wäre das
                             gar nicht nötig, denn unsere deutschen                                              Löwenzahn oder Kamille statt
                             Leinsamen sind ähnlich nahrhaft.                                                    Matcha-Pulver
                             Das heimische Superfood ist reich                                                   Matcha-Tee gilt als der gesunde Wach-
                             an Ballaststoffen, Eiweiß, Omega-         Blaues Obst und Gemüse                    macher schlechthin. Das Trendgetränk
                             3-Fettsäuren und Calcium. Achten Sie      statt Acai-Beeren                         aus Japan soll zudem den Stoffwechsel
                             auch hier auf die Herkunft der Samen:     Der Acai-Beere wird ein hohes antioxi-    anregen und beim Stressabbau helfen.
                             Häufig steht Importware aus China im      datives Potenzial zugeschrieben wie       Das können unsere klassischen Tees
                             Regal. Greifen Sie lieber zu Leinsamen    keiner anderen Beere: Das liegt an dem    auch: Löwenzahntee kurbelt ebenfalls
                             aus europäischem Anbau.                   hohen Gehalt an Anthocyanen. Das          den Kreislauf und die Verdauung an.
                                                                       sind blaue Pflanzenfarbstoffe, die den    Kamillentee wirkt beruhigend und hilft
                                                                       Körper vor schädigenden Oxidations-      ggegen
                                                                                                                   g Stress.
                                                                       prozessen schützen können. Unsere
                                                                       heimischen blauen und violetten Obst-
                                                                       und Gemüsearten können da mithalten:
                                                                       zum Beispiel Heidelbeeren, Holunder-
                                                                       beeren, blaue Trauben oder Rotkohl.
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
Was ist Superfood eigentlich?
     Superfood ist ein Begriff aus dem Marketing, um – zumeist
     exotische – Lebensmittel mit angeblicher „Wunderwirkung“
     teurer zu verkaufen. Eine offiziell fachliche oder rechtlich
     bindende Definition für Superfood gibt es aber nicht. Das
     Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC)
     zum Beispiel kategorisiert als Superfood „Lebensmittel,
     insbesondere Obst und Gemüse, die aufgrund ihres Nährstoff-
     gehalts einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere
     Nahrungsmittel haben“. Tatsächlich bestätigen einige wenige
     Studien die gesundheitsfördernde Wirkung der sogenannten
     Superfoods. Allerdings handelt es sich dabei oft um Tier- oder
     Zellversuche und keine Studien mit Menschen.

     Das EUFIC empfiehlt daher, sich nicht auf einige wenige
     Superfoods zu verlassen, sondern sich vielmehr abwechs-
     lungsreich und pflanzenbasiert zu ernähren. Schließlich
     punkten Obst und Gemüse von Natur aus mit ihrem hohen                        Walnüsse statt Avocado
     Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidanzien oder                     So wertvoll der hohe Gehalt an ungesättigten          7
     Omega-3-Fettsäuren.                                                          Fettsäuren der Avocado auch ist, sie ist ein
                                                                                  Umweltsünder: Der Anbau erfordert Unmengen

                                                                                                                                  Kräuter, Nüsse und Samen
                                                                                  an Wasser und die Lagerung sowie Kühlung
                                                                                  bedeuten einen hohen Energieaufwand. Eine
                                                                                  ökologisch unbedenklichere Alternative sind
                                                                                  Walnüsse. Sie wachsen bei uns sehr gut und
Schwarze Johannisbeere                                                            lassen sich lange lagern. Zudem haben die
und Sanddorn                                                                      heimischen Nüsse einen höheren Gehalt an der
statt Goji-Beere                                                                  einfach ungesättigten Fettsäure Ölsäure sowie
Goji-Beeren zeichnen sich durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt aus.                 an mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Das können unsere heimischen Schwarzen Johannisbeeren oder
Sanddornbeeren locker übertrumpfen: Neben dem höheren Vitamin-C-
Gehalt sind sie sogar deutlich preiswerter, kalorienärmer und werden
als frische Ware angeboten. Goji-Beeren sind oft nur getrocknet erhält-
lich. Die zweite Alternative Sanddorn ist besonders bei einer veganen
Ernährung zu empfehlen: Die Beere enthält Vitamin B12, das sonst nur
in tierischen Lebensmitteln vorkommt.

Und das sind nur ein paar Alternativen zu den exotischen Superfoods. Wer in seiner Ernährung also auf
frisches, heimisches Superfood setzt, isst nicht nur gesünder und ausgewogener, sondern stärkt nachhaltig
die lokale sowie regionale Wirtschaft und schont die Umwelt.

 Gemüse                        Weiß-, Rosen-, Grünkohl, Feldsalat, Spinat, Karotten, Kürbis, Rote Bete, Pastinake, Topinambur

  Früchte und Beeren           Brombeeren, Himbeeren, Hagebutten, Kirschen, Äpfel

  Nüsse und Samen              Haselnüsse, Esskastanien, Hanfsamen, Sonnenblumenkerne

  Kräuter                      Petersilie, Oregano, Basilikum, (Brunnen-)Kresse
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
L BG i n t e r n

                               Hundert Jahre LBG
                               Grund zur Freude bei der LBG:
                               Am 17. Juni 2021 wurde unsere Genossen-
                               schaft hundert Jahre alt.

                               Unsere Jubiläumsfeier nimmt konkrete
    8                          Formen an. Wir planen, diese am
                               5. November 2021 zusammen mit der
Neues aus der Genossenschaft

                               diesjährigen Mitgliederversammlung
                               durchzuführen – von der wir hoffen, dass
                               sie wie geplant stattfinden kann. Bitte
                               merken Sie sich den Termin schon heute
                               vor. Eine gesonderte Einladung wird
                               Ihnen noch zugehen.

                                 Herzlichen Glückwunsch!
                                 Beim Kinderrätsel der vergangenen WeitBlick-
                                 Ausgabe hatte Orhan Sentürk Losglück. Wie
                                 viele andere Kinder wusste er, dass sich die
                                 Vögel ganz besonders auf das „Singen“ freuen.

                                 Das Lösungswort des Erwachsenenrätsels war
                                 „Wiese“. Das fand auch Waldemar Ostermann
                                 heraus. Er wurde unter den zahlreichen Ein-
                                 sendungen als Gewinner ermittelt.

                                 Wir gratulieren den beiden Gewinnern
                                 herzlich und wünschen viel Spaß mit den
                                 Gutscheinen!
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
9

Eindrücke vom Ausbau
am Leipziger Platz
Im Rahmen unserer Bestandserweiterung
führen wir seit einiger Zeit eine Baumaß-
nahme durch: in Form eines Dachgeschoss-
ausbaus in unserem Objekt am Leipziger
Platz 4 in Stuttgart-West.

Durch den Ausbau des Dachgeschosses entstehen zwei
2-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von jeweils
circa 65 Quadratmetern. Im Zusammenhang mit der
energetischen Sanierung investiert die LBG etwa eine
Million Euro in dieses Bauvorhaben. Wir freuen uns, durch
die Umbaumaßnahme neuen Wohnraum zu schaffen und
Ihnen hier schon einige Bilder zeigen zu können.
www.lbg-fi nanz.de eit Blick
R a t g e b e r u n d W o hnen

                                Sommer, Sonne, Insektenschutz
                                Keine Chance für Mücken,
                                Wespen & Co.

10
Sommer, Sonne, Insektenschutz

                                Wenn es draußen warm ist und wir uns über die Sonne freuen, gibt es auch einige
                                unschöne Seiten des Sommers: Lästige Insekten wie Mücken, Bremsen oder Wespen
                                schwirren umher. Wir haben fünf Tipps, wie Sie die kleinen Plagegeister
                                auf Abstand halten.

                                1.   Um den eigenen Schweißgeruch, den Insekten wie Mücken oder
                                     Bremsen äußerst attraktiv finden, zu verbergen, hilft meist schon ein
                                     herkömmliches Insektenspray.

                                2.   Wer sich häufig in der Natur in Wald und Wiesen aufhält, sollte
                                     darauf achten, lange und helle Kleidung zu tragen. Stülpen Sie am       Achtung Artenschutz
                                     besten auch die Socken über die Hose. So erschweren Sie Zecken          Summ, summ, summ … Manche Menschen
                                     und Co., an Ihre Haut zu gelangen.                                      geraten schon in Panik, wenn sie Bienen,
                                                                                                             Hummeln oder Wespen nur hören. Die
                                3.   Stehende Gewässer sind potenzielle Brutstätten für Mücken. Daher        kleinen Tierchen mit der Fliegenklatsche
                                     sollten Sie Gießkannen, Vogeltränken und Pflanzenuntersetzer            zu erschlagen ist allerdings keine Alterna-
                                     regelmäßig leeren und säubern.                                          tive. Schließlich stehen die summenden
                                                                                                             Insekten zum Teil unter Artenschutz.
                                4.   Vermeiden Sie süße Gerüche oder Parfüms. Bauen Sie sich lieber
                                     eine Geruchsbarriere: Gegen Bienen und Mücken hat sich die              Daher würden auch unsere Mitarbeiter
                                     Kombination aus Gewürznelken und Zitrone bewährt. Mücken                eine Geldstrafe riskieren, wenn sie bei-
                                     meiden zudem den Duft von Lavendel.                                     spielsweise eigenhändig Wespennester
                                                                                                             im Rollladenkasten entfernen oder umsie-
                                5.   Tierische Unterstützung gegen die kleinen Plagegeister erhalten         deln. Zunächst muss ein Spezialist die
                                     Sie, wenn Sie Nistkästen für Vögel im Garten aufhängen. Die haben       Situation prüfen, bevor etwas unternom-
                                     Insekten nämlich zum Fressen gern.                                      men werden kann.
R a t g e b e r u n d W o hne n

LED statt Glühlampe
Das Lampen-Einmaleins
bringt Licht ins Dunkel
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als man sich unkompliziert eine Glühlampe
                                                                         lampe
mit der passenden Wattzahl gekauft hat? Heute ist der Kauf einer Lampee deutlich
schwieriger. Was bedeuten Lumen, Kelvin und Co.? Die wichtigsten Zahlen len und
Zeichen auf einen Blick und warum sich ein Umstieg auf LED auszahlt.

Welchen Sockel hat die Lampe?                                       Was bedeuten diese Symbole?
E14 steht für das kleinere Gewinde, E27 für das größere.

Wie hell ist die Lampe?                                                                           zeigt, dass die Lampe
Früher wurde die Helligkeit anhand der Wattzahl beurteilt,                                        dimmbar ist.
heute wird sie in Lumen (lm) angegeben. Auf vielen                                                                                   11
Verpackungen finden Sie eine Übersetzungshilfe:
                                                                                                  zeigt an, wie lange eine Lampe

                                                                                                                                     Das Lampen-Einmaleins
                                                                                                  benötigt, um 60 Prozent ihrer
         1440 lm – 22 W –                 100 W                                                   Leuchtkraft zu erreichen.
                                                                            10 SEK.
Das bedeutet: Die Lampe ist 1440 Lumen hell, verbraucht dafür
22 Watt und entspricht der Helligkeit einer 100 Watt-Glühlampe.                                   gibt an, wie häufig sich eine
                                                                               ON
                                                                                                  Lampe an- und ausschalten
Wie sparsam ist sie? Das zeigt Ihnen das Energielabel.                         OFF                lässt.
Am besten sind LEDs und Energiesparlampen. Sie erreichen
die (grünen) Klassen A++, A+ und A. Lampen der Klasse C
und schlechter sind inzwischen verboten.
                                                                    Lohnt sich die Umstellung
Warmes oder kaltes Licht? Das verrät Ihnen die                      auf LED wirklich?
Kelvinzahl K. Je geringer die Zahl, desto wärmer das Licht.         Die kurze Antwort: Ja. Der Umstieg auf LEDs zahlt sich
Warmweiß oder ww steht für gut 2700 K.                              finanziell und ökologisch aus, vor allem wenn Sie dadurch
Übrigens: Kaltweißes Licht (6500 K) macht uns aktiv und             Glüh- und Halogenlampen ersetzen: Zwar sind LED-Lampen
hat im Schlafzimmer nichts verloren.                                teurer, haben aber einen deutlich geringeren Stromver-
                                                                    brauch als Glüh- und Halogenlampen und punkten zudem
Wie gut ist die Farbwiedergabe? Der maximale Farb-                  mit ihrer langen Lebensdauer. Konkret bedeutet das: LEDs
wiedergabewert Ra (oder seltener CRI) liegt bei 100, hier ist       verbrauchen mindestens 70 Prozent weniger Strom als Glüh-
die Farbwiedergabe am natürlichsten wie bei Sonnenlicht.            lampen und sind sogar effizienter als Energiesparlampen.

Wie lange hält die Lampe? Das wird in Stunden (engl.                Auch ökologisch haben LEDs anderen Lampen einiges vor-
hours) oder Jahren (engl. years) angegeben: Typische Angabe         aus: Laut Auswertung der Stiftung Warentest aus dem Jahr
ist 10 years/10.000 h.                                              2015 belasten LED-Lampen die Umwelt in deutlich geringe-
                                                                    rem Maße als Halogenlampen oder auch Energiesparlampen.
Und wenn sie dann kaputt ist? Glüh- und Halogenlampen               Zudem sind LEDs quecksilberfrei. Um die gute Ökobilanz zu
können Sie über den Hausmüll entsorgen – alle anderen               erhalten, ist es wichtig, LEDs fachgerecht zu entsorgen, damit
(LED-, Energiespar- oder Röhrenlampen) werden recycelt und          sie recycelt werden können. Das schont die natürlichen
gehören in separate Sammelbehälter.                                 Ressourcen, die zur Herstellung benötigt werden.
S t u t t g a r t u n d R egio n

                        Jahrhundertfund erzählt die Geschichte des Keltenfürsten
                        Keltenmuseum Hochdorf

                                                                                                                                                                            ©Keltenmuseum Hochdorf/Enz
                        Als der „Keltenfürst von Hochdorf“ verstarb, fand ein prunkvolles Begräbnis statt. In seine
                        große Grabkammer aus Holz folgten ihm wertvolle Reichtümer, die seinen gesellschaftlichen
                        Stand repräsentierten. Das Grab wurde verschlossen – und blieb verschlossen. Denn bald
                        erhob sich ein weithin sichtbarer Erdhügel über der Grabkammer. Fast 2.500 Jahre später ist
12                      das Grab des Keltenfürsten wieder im Fokus.
                        Im Jahr 1978 war der Grabhügel in         Der Hügel ist frei zugänglich und etwa                           Fürsten und gibt Antworten auf Fragen
Keltenmuseum Hochdorf

                        Hochdorf südlich der Enz fast voll-       einen halben Kilometer vom Kelten-                               wie: Was erzählen die Funde über den
                        ständig natürlich abgetragen und          museum entfernt.                                                 Alltag der Bevölkerung? Wie arbeitet
                        nicht mehr als solcher erkennbar.                                                                          die Archäologie? Wie lebten die Men-
                        Dies ermöglichte es aber, das über        Das Museum und Gehöft                                            schen in frühkeltischer Zeit?
                        Jahrhunderte unangetastete Grab           1991 wurde das Keltenmuseum
                        wiederzuentdecken. Viele Jahre wur-       eröffnet. Mit seiner Architektur soll                            Neben dem Museum befindet sich
                        den Ausgrabungen durchgeführt und         das Museumsgebäude in moderner                                   ein Nachbau der keltischen Siedlung,
                        geforscht. Durch die intensive For-       Formensprache an den Hügel über der                              die sich einst hier befand. Die Hofan-
                        schung war es möglich, den Grabhügel      Grabstätte erinnern. Die prunkvolle                              lagen sind an den Wochenenden in
                        1987 zu rekonstruieren. Heute bildet er   Grabkammer selbst befindet sich un-                              den Sommermonaten Schauplatz von
                        wieder eine imposante Landmarke –         terirdisch im Zentrum der Hügelkonst-                            Vorführungen, Kursen und Mitmach-
                        mit einem Durchmesser von 60 Metern       ruktion. Das Museum erlaubt spannen-                             aktionen.
                        und einer Höhe von sechs Metern.          de Einblicke über den Lebensstil des
                                                                                                                                   Die Öffnungszeiten, Eintrittspreise
                                                                                                                                   und aktuelle Informationen finden Sie
                                                                                                                                   auf der Website des Keltenmuseums,
                                                                                                                                   unter: www.keltenmuseum.de.

                                                                                                                                   Wenn Sie noch mehr keltische Kultur
                                                                                                                                   erleben und entdecken möchten, lohnt
                                                                                                                                   sich der 30 Kilometer lange Keltenweg,
                                                                                                                                   der neun keltische Denkmäler wie
                                                                                                                                   die Grabstätte miteinander verbindet.
                                                                                                                                   Diesen können Sie sowohl mit dem
                                                                                                      ©Keltenmuseum Hochdorf/Enz

                                                                                                                                   Rad als auch bei einer Wandertour
                                                                                                                                   erkunden. Eine Beschreibung der
                                                                                                                                   Stationen finden Sie auf der Internet-
                                                                                                                                   seite der Stadt Asperg:
                                                                                                                                   www.asperg.de/de/kultur-freizeit/
                                                                                                                                   historische-rundwege/keltenweg
Tipps und Termine
                                                                                                                                                                        für die Freizeit
                                                                                                                                                                        Bitte beachten:
                                                                                                                                                                        Es ist möglich, dass Veranstaltun-
                                                                                                                                                                        gen aufgrund der Corona-Pandemie
                                                                                                                                                                        kurzfristig abgesagt werden. Wenn
                                                                                                                                                                        Sie einen der Termine wahrnehmen
                                                                                                                                                                        möchten, informieren Sie sich am
                                                                                                                                                                        besten vorher noch einmal, ob dieser

                                                                                                                              ©Stadtarchiv Stuttgart, Foto: arge lola
                                                                                                                                                                        tatsächlich stattfindet.

                                                                                                                                                                        27.08.–05.12.2021
Stadtarchiv Stuttgart                                                                                                                                                   Weltgrößte Kürbisausstellung im
Das Gedächtnis der Stadt                                                                                                                                                Blühenden Barock: Ein überdimensi-
                                                                                                                                                                        onaler Regenbogenfisch, ein U-Boot,
                                                                                                                                                                        Spongebob Schwammkopf sind nur
                                                                                                                                                                        einige der ausgestellten Kürbis-
Akten, Amtsbücher, Fotos, Karten, Filme, Gemälde und Grafiken                                                                                                           Skulpturen zum diesjährigen Thema
amtlicher und nicht amtlicher Herkunft füllen die Regalreihen                                                                                                           Unterwasser im Blühenden Barock,
                                                                                                                                                                        Ludwigsburg, www.kuerbisausstel-
des Stadtarchivs Stuttgart. Bürgerinnen und Bürger können sich                                                                                                          lung-ludwigsburg.de
hier anhand der archivierten Zeitzeugnisse und historischen
Dokumente über die Geschichte der Landeshauptstadt informieren.
                                                                                                                                                                        04.09.2021                               13
                                                                                                                                                                        GeoCaching trifft Bad Cannstatt
Im Vergleich zu anderen Städten rich-                                               Das Hauptgebäude, das ehemalige                                                     mit Wasser und Wein; von 10 bis

                                                                                                                                                                                                                 Aktuelles in und um Stuttgart
tete die Stadt Stuttgart ihr Stadtarchiv                                            Kontor- und Lagergebäude, beheimatet                                                18 Uhr findet im wunderschönen
erst spät ein, im Jahr 1928. Damals                                                 die Lese- und Vortragssäle. Hier stehen                                             Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt
war das Stadtarchiv noch auf meh-                                                   33 Arbeitsplätze und fünf abgeschlos-                                               ein Geocaching-Event mit Händlern,
rere Standorte verteilt, da es keinen                                               sene Arbeitszellen zur Verfügung. Die                                               Workshops und einem Kinderpro-
geeigneten Raum gab, der genügend                                                   Freihandbibliothek mit rund 2.000                                                   gramm statt. Königsplatz 1, Stuttgart,
Platz für alle Archive der Stadt und der                                            Büchern zur Stadtgeschichte befindet                                                www.gcmeetsbc.de
eingemeindeten Orte bot. Das Raum-                                                  sich im Lesesaal. Zeitungsbestände
problem konnte erst 2011 abschließend                                               sind auf Mikrofilm archiviert. Darüber                                              10.09.–19.09.2021
geklärt werden. Seitdem befindet sich                                               hinaus verwahrt das Archiv Akten der                                                jazzopen 2021: A September to
das Stadtarchiv in den umgebauten                                                   Stadtverwaltung, wertvolle Nachlässe,                                               Remember. Internationale Jazz-,
Gebäuden des ehemaligen „Großein-                                                   Familien- und Vereinsarchive sowie                                                  Fusion-, Rock-, Blues- und Popstars
kaufsvereins der Kolonialwarenhänd-                                                 Dokumentationsgut wie Flugblätter,                                                  lassen das Live-Erlebnis in Stuttgart
ler Württembergs“ am Rande des Bad                                                  Plakate, rund 20.000 Gemälde und Gra-                                               wieder aufleben, an fünf Abenden an
Cannstatter Wohngebietes Veielbrun-                                                 fiken sowie 200.000 Fotos und Filme –                                               verschiedenen Veranstaltungsorten
nenweg.                                                                             Dokumente bis ins 16. Jahrhundert.                                                  in Stuttgart, der Ticketvorverkauf ist
                                                                                                                                                                        gestartet, www.jazzopen.com
Der Gebäudekomplex umfasst eine                                                     Das Stadtarchiv Stuttgart vermittelt
Nutzfläche von 7.500 Quadratmetern.                                                 Geschichte nicht nur mit seiner beein-                                              09.10.2021–08.05.2022
                                                                                    druckenden Sammlung, sondern auch                                                   Die Ausstellung „Von Liebe und
                                                                                    in Vorträgen, Tagungen, Seminaren                                                   Krieg: Tamilische Geschichte(n) aus
                                                                                    und Workshops. Interessante Einblicke                                               Indien und der Diaspora“ bietet von
                                     ©Stadtarchiv Stuttgart, Foto: Olaf Mahlstedt

                                                                                    in die Arbeit des Stadtarchivs bietet                                               archäologischen Objekten bis zu den
                                                                                    seit einem guten Jahr zudem der                                                     Arbeiten der Künstler des Madras Art
                                                                                    Stadtarchiv-Blog, aufrufbar unter                                                   Movement im 20. Jh. einen Überblick
                                                                                    archiv0711.hypotheses.org.                                                          über die Highlights tamilischen
                                                                                                                                                                        Kunst- und Kulturschaffens,
                                                                                    Aktuelle Öffnungszeiten und die                                                     Lindenmuseum Stuttgart,
                                                                                    Online-Recherche-Plattform des Stadt-                                               www.lindenmuseum.de
                                                                                    archivs finden Sie auf der Website der
                                                                                    Stadt: www.stuttgart.de/stadtarchiv                                                                     = Kinderfreundlich
Re z e p t

                                                                                                                                             ©BVEO / Ariane Bille
                    Mangold-Radicchio-Tagliatelle
14                  mit Oliven und Walnüssen
Gesund und lecker

                    Das kulinarische Image des Mangolds ist mindestens ebenso gut wie sein Ruf als Naturheil-
                    pflanze: Er galt schon vor Jahrhunderten als Mittel gegen Nervosität und Unruhe; auch gegen
                    Darmträgheit setzte man ihn gerne ein. Mangold steckt aber auch sonst voller guter Inhaltsstoffe.
                    Neben einem hohen Gehalt an Mineralstoffen punktet er insbesondere mit reichlich Vitamin A,
                    C und E sowie dem für Blutgerinnung und Knochenbildung wichtigen Vitamin K. Und auch der
                    herb-würzige Radicchio macht in jeder Hinsicht eine gute Figur. Denn er enthält kaum Kalorien,
                    dafür aber umso mehr wichtige Ballast- und Mineralstoffe. Dazu liefert er Vitamin C und den
                    Bitterstoff Lactucopikrin, der im Ruf steht, günstig auf Blutgefäße und Verdauung zu wirken.

                    Zutaten für 2 Personen:            Zubereitung:
                    • 2 Schalotten                     • Nudelwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und salzen.
                    • 1 Zitrone                        • Schalotten schälen und fein hacken. Zitrone waschen, trockenreiben und die
                    • 300 g Mangold                       Hälfte der Schale abreiben.
                    • 200 g Radicchio                  • Mangold putzen, waschen und trockenschleudern. Stiele in feine Scheiben
                    • ½ Bund Petersilie                   schneiden. Den Blattansatz der zarten Blätter in größere Stücke schneiden.
                    • 1 Handvoll Walnüsse              • Radicchio vom Strunk befreien, waschen, trockenschleudern und die Blätter in
                    • 20 g Parmesan                       grobe Stücke schneiden oder mit der Hand auseinanderrupfen.
                    • 2 EL Olivenöl                    • Petersilie waschen, trockenschleudern und hacken. Walnüsse grob hacken und
                    • 1 EL Honig                          Parmesan in Spalten hobeln.
                    • 2 EL Aceto Balsamico di Modena   • Öl in einer Pfanne erhitzen und Schalotten mit Zitronenschale darin andünsten.
                    • 3 EL Kalamata-Oliven,               Zuerst die Mangold-Stiele darin für etwa 6 Minuten garen, bis sie bissfest sind.
                       entkernt und geschnitten        • Währenddessen Tagliatelle nach Packungsanleitung kochen.
                    • Meersalz und Pfeffer             • Mangold-Blätter und Radicchio kurz mitbraten und nach etwa 3 Minuten mit
                    • 160 g Tagliatelle                   Balsamico und Honig ablöschen. Oliven hinzufügen und mit Salz und Pfeffer
                                                          abschmecken.
                                                       • Nudeln abgießen, mit dem Gemüse vermischen und auf Teller geben. Parmesan,
                                                          Walnüsse und Petersilie darüberstreuen und genießen.
K i ds u n d C o .

Ausflug auf den Bauernhof
Endlich Sommer! Alle Tiere können wieder auf die Wiese.
Aber eines fehlt noch. Wenn du die Tiere kennst und die farbigen Kästchen
unten richtig einordnest, weißt du, welches Tier noch im Stall geblieben ist.

                                                                                              10

                                                       1

6                   5                                                                                               10

                                                                        4

    3                                    4                                                     9
                                                                                                                              15
                                                       5                         7

                                                                                                                              Kids und Co.
                    2                                      6

               1                                                                          8

                                   3

                                                                                                           2

                                                           7
                                                                                      8

Lösungswort:
                                                                                                   9

Hast du das Rätsel wieder gemeistert?                          Teilnahmebedingungen:
Super, dann schick die Lösung gleich per Post                  Nur Kinder und Enkelkinder von Mietern und Mitgliedern von
mit der Antwortkarte oder per E-Mail unter dem Stichwort       5 bis 14 Jahren. Bitte die Einsendung mit Namen, Adresse und
„Kinderrätsel“ an die Redaktion (Adresse s. Rückseite).        Altersangabe versehen. Die Erziehungsberechtigten der teil-
                                                               nehmenden Kinder erklären sich damit einverstanden, dass die
Mitmachen lohnt sich, denn die Chancen auf einen Gewinn        Daten der Kinder (Vor- und Zuname) bei Gewinn in der Mieter-
sind wirklich gut – versprochen! Unter allen richtigen         zeitung veröffentlicht werden.
Einsendungen verlosen wir Gutscheine für Media Markt.          Einsendeschluss: 31. August 2021.
I m pressum
                  R ä tsel
                                                                                                  „WeitBlick“
Mitmachen und gewinnen!                                                                           Magazin der Landesbaugenossenschaft
                                                                                                  der Finanzbeamten eG
Wer diese Ausgabe aufmerksam durchgelesen hat, kann unsere fünf Rätselfragen
                                                                                                  Herausgeber und Redaktion:
sicher mit Leichtigkeit beantworten. Schreiben Sie die Antworten einfach in die
                                                                                                  Landesbaugenossenschaft der Finanzbeamten eG
dafür vorgesehenen Felder und bilden Sie aus den fünf ausgewählten Buchstaben                     Hainbuchenweg 16, 70597 Stuttgart
das Lösungswort. Unter allen Teilnehmern mit der richtigen Lösung verlosen                        Telefon 0711 72603040, Telefax 0711 7653348
alle WeitBlick-Unternehmen zusammen insgesamt 13 Gutscheine in Höhe von                           info@lbg-finanz.de
je 100 Euro für den Drogeriemarkt Müller.                                                         Ausgabe 36 I 2021, Auflage: 600 Stück

 [1] Wie heißen Lebensmittel mit angeblicher „Wunderwirkung“?                                     Verantwortlich für den Inhalt: Jacqueline Möller

                                                                                                  Redaktion: Jochen Schütter
         1         2          3        4        5         6     7        8     9
                                                                                                  Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise
 [2] Welcher Käse wird in unserem Rezepttipp verwendet?                                           unter: www.lbg-finanz.de/63

        10         11        12        13       14        15   16       17                        Urheberrechtshinweis: Sämtliche Inhalte, Texte,
                                                                                                  Fotos und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.
 [3] Welche Strecke empfehlen wir bei Interesse an keltischer Kultur?                             Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmi-
                                                                                                  gung weder ganz noch auszugsweise kopiert, ver-
        18        19         20        21       22        23   24       25    26                  ändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
 [4] Welche Einheit gibt die Helligkeit einer Lampe an?                                           Bilder: Shutterstock.com: AlbertBuchatskyy,
                                                                                                  nortongo, Jiri Hera, Dmitriy Kazitsyn, JPC-PROD,
        27        28         29        30       31                                                Timmary, Alexander Kirch, Richard Peterson,
 [5] Was gilt als heimische Alternative für Chia-Samen?                                           Tim UR, vbmark, irin-k, Cipariss, thka, Elizaveta
                                                                                                  Galitckaia, Oleksandr_Delyk, Ksusha Dusmikeeva,
        32        33         34        35       36        37   38       39    40                  Julien Tromeur, Sergey Bogdanov, natchapohn,
                                                                                                  Nitiwa, zigzag design, FreshPaint, garagestock,
                                                                                                  Wellnhofer Designs, Valentyn Volkov
                                          Schicken Sie Ihre Lösung bitte per Post                 Konzept, Text, Gestaltung und Realisation:
    6        12         19        28        9        39
                                          auf nebenstehender Antwortkarte oder                    stolp + friends Marketinggesellschaft mbH
als E-Mail unter dem Stichwort „Mitmachen und gewinnen“ an info@lbg-finanz.de.                    www.stolpundfriends.de
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder und Mieter der Landesbaugenossenschaft
                                                                                                  Druck: Günter Druck GmbH,
der Finanzbeamten eG. Der Rechtsweg und die Teilnahme von Mitarbeitern der                        Schauenroth 13, 49124 Georgsmarienhütte
Genossenschaft sind ausgeschlossen. Alle Teilnehmer erklären sich einverstanden,
dass ihre Daten (Vor- und Zuname) bei Gewinn in der Mieterzeitung veröffentlicht                  Diese Zeitschrift wurde auf FSC-zertifiziertem
                                                                                                  Papier umweltgerecht gedruckt.
werden. Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

                  I h r e A n s p r e c h p a rt ne r

Geschäftsführende Vorständin
Jacqueline Möller       Tel. 0711 72603040                          moeller@lbg-finanz.de

Vorstand
Siegfried Lorenz                   Tel. 0711 72603040               lorenz@lbg-finanz.de
Alfred Schütter                    Tel. 0711 72603040               vorstand.s@lbg-finanz.de
Vorstandsassistent/Vermietungsmanagement                                                       Hainbuchenweg 16, 70597 Stuttgart
Jochen A. Schütter      Tel. 0711 674770-15                     schuetter@lbg-finanz.de        Telefon 0711 72603040
Allgemeine Mietverwaltung                                                                      Telefax 0711 7653348
Marta Siveges          Tel. 0711 674770-13                      siveges@lbg-finanz.de          www.lbg-finanz.de

Technische Leitung                                                                             Servicezeiten:
Dirk Dannemann                     Tel. 0711 726030-42          dannemann@lbg-finanz.de        Montag – Donnerstag:      9:00 – 12:00 Uhr
Buchhaltung                                                                                                             14:00 – 15:00 Uhr
Marianne Wiesenfarth               Tel. 0711 674770-14          wiesenfarth@lbg-finanz.de      Freitag:                  9:00 – 12:00 Uhr
Ki d s u nd Co .                             R ä t se l       Ihre Ideen für den WeitBlick sind gefragt!
                                                                         Haben Sie einen Ausflugstipp oder eine Leseempfehlung, über die wir in
Ausflug auf den                               Mitmachen                  unserem „WeitBlick“ berichten könnten? Dann teilen Sie uns Ihre Vorschläge
                                                                         gern in Form von Stichpunkten mit und schicken Sie die Karte anschließend an
Bauernhof                                     und                        uns zurück. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
                                              gewinnen!

Lösungswort:                                  Das Lösungswort aus den
Die Tiere auf der Wiese warten noch auf die   fünf Rätselfragen lautet
Absender:                                                                                    Absender:
                                                                                  Entgelt                                                                                                      Entgelt
                                                                                   zahlt                                                                                                        zahlt
Vorname, Name                                                                    Empfänger   Erwachsenenrätsel: Vorname, Name                                                                 Empfänger
Straße                                                                                       Kinderrätsel: Vorname, Name                             Alter
PLZ, Ort                                                                                     Straße
Telefon                                                                                      PLZ, Ort
                                                       Landesbaugenossenschaft                     Bei Teilnahme am Erwachsenenrätsel:                              Landesbaugenossenschaft
                                                                                                   Ich erkläre mich einverstanden, dass meine Daten (Vor- und
                                                       der Finanzbeamten eG                        Zuname) bei Gewinn in der Mieterzeitung veröffentlicht werden.
                                                                                                                                                                    der Finanzbeamten eG
                                                       Hainbuchenweg 16                            Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
                                                                                                   widerrufen werden.
                                                                                                                                                                    Hainbuchenweg 16
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter:   70597 Stuttgart                             Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter:             70597 Stuttgart
www.lbg-finanz.de/63                                                                               www.lbg-finanz.de/63
Sie können auch lesen