www.LinuxCampus.net ... das Trainingszentrum für Linux-Freaks und Newbies.

Die Seite wird erstellt Nathaniel Mertens
 
WEITER LESEN
www.LinuxCampus.net ... das Trainingszentrum für Linux-Freaks und Newbies.
www.LinuxCampus.net

    ... das Trainingszentrum
für Linux-Freaks und Newbies.
www.LinuxCampus.net ... das Trainingszentrum für Linux-Freaks und Newbies.
Kursverzeichnis                                                                                                                                                               Kursverzeichnis
LinuxCampus.net                        Seite   Netzwerk Dienste                             Seite      Monitoring und Diagnose                   Seite     Sicherheit mit PKI, SSL und TLS         68
Kursvarianten                             6    IPv6 Grundlagen und Konzepte                    33      Prozess Verwaltung und System Diagnose 51           SSL/TLS1.3 Advanced für Webadministrat. 69
Teilnahmevarianten                        7    Virtual Private Networks mit OpenVPN            33      Icinga2 Netzwerk Monitoring                  51     Linux Forensik mit Kali Linux           69
Beratung und Lizenzverkauf                8    OpenSSH Administration                          34      Host Logging mit Syslog                      52
LinuxCampus Fashion Store                 9    DNS Administration und Security                 34      Troubleshooting Systemstart                  52     Embedded Linux                           Seite
Verwöhnprogramm                          10                                                            Linux Enterprise Diagnose und Tuning         53     Das Yocto Projekt für Einsteiger              71
Allgemeine Informationen                 11    Scripting Ausbildung                         Seite      Logstash, Elasticsearch und Kibana           53     Embedded Linux: Grundlagen & Architektur 71
Icons                                    12    BASH Shell Scripting                            37                                                          Embedded Linux: Kernel Treiber & Interna 72
IT Zertifizierungen                      13    Perl Programmierung                             37      Programmierer Ausbildung                  Seite     Rasberry Pi Hands-On                          72
Linux Professional Institute (LPI)       14    grep, awk, sed und Regular Expressions          38      C Grundlagen                                 55
CompTIA                                  15    VI/VIM für Linux Administratoren                38      C für Fortgeschrittene                       55     Datenbank Administration                 Seite
EC-Council & (ISC)2                      16    Python 3 Grundlagen                             39      Linux System Basics für Programmierer        56     PostgreSQL Datenbank Administration           75
                                               Python 3 Aufbau                                 39      Linux Netzwerk Programmierung        56             MariaDB/MySQL Datenbank Administration        75
Administrator Ausbildung               Seite   Python 3 Data Science                           40      Linux Multithreading Programmierung  57             SQL Grundlagen                                76
Linux 1 - Grundlagen                     20    Python 3 Machine Learning                       40      Linux System Advanced Programmierung 57
Linux 2 - System Administration          20    Python 3 und Reguläre Ausdrücke                 41      Embedded Linux Programmierung        58             Programmierer Ausbildung                 Seite
Linux 3 - Dateisysteme & Datenspeicher   21                                                            Versionskontrolle mit Subversion             58     Webprog. mit HTML5, CSS und JavaScript 79
Linux 4 - Netzwerk Services              21    Identity Management                          Seite      GNU-Make und Makefiles                       59     PHP7 und MySQL                                79
Linux 5 - Internet Services              22    OpenLDAP 2.4 Administration                     43      Scrum Einführung                             59     Apache Webserver Administration               80
Linux 6 - Security Services              22    OpenLDAP 2.4 Integration                        43      Scrum für Fortgeschrittene                   60     Apache Webserver Adv. Administration      80
Linux Anatomie und Computer Basics       23    Active Directory Services mit Samba 4           44      Java Grundlagen                              60     Apache Webserver Firewall mit ModSecurity 81
CentOS Server Administration             23    Enterprise Single Sign-On mit Kerberos          44      Java Grundlagen - Workshop                   61     Apache Tomcat 9 Administration            81
LPIC-2 Linux Engineer 201                24    Active Directory Integration mit Kerberos 45            Java für Fortgeschrittene                    61     Nginx High Performance Webserver              82
LPIC-2 Linux Engineer 202                24    SSSD Linux Authentication and Integration 45            Java für Fortgeschrittene - Workshop         62
LPIC-3 Enterprise Prof. Security 303     25                                                            Java für Experten                            62
                                               Hochverfügbarkeit                            Seite      Java 8/9                                     63
Fortgesch. Administration              Seite   HA Linux Storage Systems                        47
RPM Paketbau und Verteilung              27    HA Clustering with CentOS7/8                    47      Security und Hardening                    Seite
Systemd für Administratoren              27    HA Clustering with SLE 15                       48      AppArmor Administration                      65
Systemd Ressourcen Kontrolle und Tuning 28                                                             Linux Firewalls mit iptables                 65
KVM Server Virtualisierung              28                                                             SELinux System Administration            66
Docker Container Virtualisierung         29                                                            SELinux Policy Administ. und Entwicklung 66
Container Orchestration with Kubernetes 29                                                             Penetration Testing mit Kali Linux       67
Konfigurationsmanagement mit SaltStack 30                                                              Pluggable Authentication Modul (PAM)         67
                                                                                                       Systemhärtung Linux                          68

                                                    Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

2                                                                                                                                                                                                         3
Learning Is The Key To Success                                                                           Das Open Source Schulungsinstitut für
                                                                                                         IT-Administratoren
                                  Data & Analytics werden das Jahr 2020 prägen                            Die Anzahl der OpenSource Produkte und ihre umfassenden Funktionalitäten sind im
                                  Die zunehmende Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten               Selbststudium nur schwer und zeitintensiv zu erlernen. Darum bietet LinuxCampus.net
                                  führt dazu, dass Unternehmen Unmengen an Daten gene-
                                                                                                          Ihnen ein umfangreiches und kostengünstiges Ausbildungsprogramm an.
                                  rieren und speichern. Die explosionsartige Vermehrung
                                  digitaler Daten wird besonders deutlich, wenn man sich
                                  bewusst macht, dass 90 % der weltweit verfügbaren Daten
                                  in den letzten drei Jahren erzeugt wurden.                             Wir über uns
                                                                                                         Der LinuxCampus wurde 2011 gegründet, um den Bedarf an hochwertigen Linux und Open
                                  Big Data ist in aller Munde                                            Source Schulungen decken zu können. Mit über 120 Kursen zu Themengebieten wie Admi-
                                   Kein Wunder, denn das weltweit generierte Datenvolumen                nistration, Scripting, Monitoring, Tuning, Hochverfügbarkeit, Virtualisierung und Hacking bie-
                                   wächst mit zunehmender Geschwindigkeit. Immer mehr                    ten wir ein vielfältiges und einzigartiges Kursprogramm an. Alle Kursunterlagen werden von
                                   digitalisierte Abläufe und Vorgänge hinterlassen Ihre Spu-            unseren Trainern persönlich entworfen und regelmäßig aktualisiert, um schnell auf Ände-
Peter Jahn, MSc Geschäftsführer    ren auf den unterschiedlichsten Systemen, Servern und                 rungen durch Servicepacks und Versions-Upgrades eingehen zu können. Weiters passen wir
                                   Festplatten dieser Welt. Durch den Zuwachs an Datenmen-               laufend unser umfangreiches Kursprogramm an, um rasch auf neue Bedürfnisse am Markt
gen, der mit der Digitalisierung aller Arbeits- und Lebensbereiche einhergeht, wächst auch               reagieren zu können.
die Neugierde nach dem Wissen, welches in den Daten versteckt ist. Data Science und Machi-
ne Learning erlaubt, diese riesigen Mengen an unstrukturierten Daten aufzubereiten und                   Schulungsraum
infolgedessen Fragestellungen zu beantworten.                                                            Alle unsere Arbeitsplätze sind technisch
Wie mit den Datenmengen umgegangen wird, ist heutzutage eine entscheidende Frage für                     hervorragend ausgestattet: 24" Monitore,
Unternehmen. Mit der richtigen Analyse können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden,                     PC‘s mit EIGHT-Core Prozessoren und 32 GB
die als Basis für strategische Unternehmensentscheidungen dienen. Die Analyse der Daten                  Arbeitsspeicher. Um auch komplexe Themen
stellt aber Administratoren vor zahlreiche neue Probleme. Es gilt nämlich nicht nur die großen           erlernen zu können, werden alle unsere Kur-
Datenmengen zu speichern, sondern auch performant bereit zu stellen, um darin zahlreiche                 se in virtuellen Umgebungen abgehalten. Das
Analysen vornehmen zu können. Während manche Unternehmen Ihre Daten in die Cloud aus-                    ermöglicht den Teilnehmern, während des
lagern, ist es anderen auch wieder zu riskant. Aktuelle Datenschutzrichtlinien machen den                Kurses aus mehreren unterschiedlichsten
gesteuerten und überwachten Zugriff auf die einzelnen Daten noch komplexer. Kenntnisse                   Distributionen wählen zu können.
über neue Speichertechnologien und fortgeschrittene Dateisystem und Sicherheitseinstel-
lungen sind daher wichtiger als je zuvor.                                                                Kursvarianten
                                                                                                         Bei uns lernen sowohl Einsteiger als auch
Kurskatalog 2020                                                                                         Fortgeschrittene auf sehr hohem Niveau.
Wie jedes Jahr liegt der Fokus auf der Aktualisierung unseres Kursprogrammes für die aktu-               Um das zu ermöglichen, haben unsere Trai-
ellen Produkte der Linux Distributionen (CentOS8, SLES15 und Debian10). Zahlreiche neue                  ner ein neues, aus 3 Varianten bestehendes
Kurse bieten wir im Bereich Data Science, SAP Deployment und GUI Programmierung an.                      Konzept erstellt, um besser und schneller
Um eine bessere Planung einer fundierten Ausbildung zu ermöglichen, bieten wir auf unserer               auf die gewünschten Bedürfnisse unserer
Webseite, vergünstigte Themen spezifische Ausbildungspakete an.                                          Teilnehmer eingehen zu können.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Schmökern
durch unseren Kurskatalog. Herzliche Grüße,

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

4                                                                                                                                                                                                          5
Kursvarianten                                                                                                                                                            Teilnahmevarianten

                 Um die Bedürfnisse unser Teilnehmer besser erfüllen zu können, bieten                                      Egal ob sie von zu Hause, Ihrem Büro oder klassisch im Klassenzimmer
                 wir verschiedene Varianten an, um ein Thema zu erlernen.                                                   teilnehmen wollen, wir haben passend dazu die perfekte Lösung.

Standard Training                                                                                        Live Online Training
Mit über 120 Standard Kursen, bieten wir ein einzigartiges auf Open Source Produkten basie-              An allen unseren Kursen können Sie auch bequem von zu Hause oder ihrem Büro teilnehmen.
rendes Kursprogramm an. Um einen schnellen Lernerfolg zu gewährleisten, wurden die Kur-                  Über eine ZOOM Videokonferenz können Sie nicht nur den kompletten Kurs Live verfolgen,
sinhalte durch unsere Trainer perfekt aufeinander abgestimmt. Die genauen Inhalte und die                sondern auch mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern interaktiv kommunizieren. Für
Kursdauer können Sie der Kursbeschreibung unserer Webseite entnehmen.                                    den remote Zugriff auf Ihre Übungsumgebung benötigen Sie nur einen kostenlosen VNC oder
                                                                                                         RDP Client.
Customized Training
Gerne stimmen wir die Kursinhalte und die Kursdauer auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer                 Classroom Training
und die betrieblichen Anforderungen ab. Soweit es technisch möglich ist wird das Training auf            Unsere Präsenztrainings finden in unseren Schulungsräumen in Wr. Neustadt statt. Jeder
dem von Ihnen gewünschten Linux Betriebssystem durchgeführt (SUSE, CentOS, Debian). Da                   Teilnehmer erhält dabei eine hoch performante LAB Umgebung zur Verfügung gestellt.
es sich um ein geschlossenes Training handelt, kann mit dem Trainer über Technische Prob-
leme aus dem eigenen Betrieb diskutiert werden, ohne dass Mitbewerber oder Konkurrenten                  InHouse Training
im selben Kurs sitzen.                                                                                   Hier kommt der Trainer zu Ihnen ins Haus und führt das Training mit Ihrer Hardware durch.
                                                                                                         Somit entfallen sowohl die Reisekosten als auch die Reiseaufwände der Teilnehmer. Auf
Remote Teilnehmer LAB                                                                                    Wunsch kann unser Leistungsstarkes LAB dazugebucht werden. Somit entfallen Ihre Vorbe-
Das Vorbereiten einer zum Kursthema passenden Kursumgebung ist aufwendig. Daher stel-                    reitungsarbeiten und weitere Installationen auf Ihren Schulungs-PCs.
len wir zu Kursbeginn allen Classroom und Remote Teilnehmern eine hoch performante
LAB Umgebung zur Verfügung. Abhängig vom Kursthema besteht das LAB aus 1-6 virtuellen
Maschinen, in welchen die Übungen ungestört durchgeführt werden können.

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

6                                                                                                                                                                                                          7
Beratung und Lizenzverkauf                                                                                                                             LinuxCampus Fashion Store
Beratung

                Ganz gleich, ob sie ein kleines, mittelständiges oder großes Unterneh-
                men verwalten, gerne stehen wir Ihnen bei der Planung, Installation und                                  Viele kreative Werbeartikel finden Sie ab sofort in unserem Fashion Store!
                Konfiguration professionell zur Seite.

Unsere praxisorientierten Trainer haben sehr viel Erfahrung mit den Produkten, die sie                Nachdem wir des öfteren von unseren Kursteilnehmern nach Werbe- und Fashionartikeln
unterrichten. In einem kurzen Consultinggespräch mit unserem Fachpersonal lassen sich                 mit unserem Logo gefragt wurden, haben wir uns dazu entschlossen, eine ganze Palette an
Neuanschaffungen besser abstecken und unnötige Kosten vermeiden.                                      diversen Produkten anzubieten.
                † RedHat, SUSE, Debian               † Kerberos                                       Nun kann jeder in unserem Online Fashion Store aus über 200 Produkten sich seine persönli-
                † Apache Webserver                   † Active Directory Integration                   chen Favoriten aussuchen. Die Produktpalette reicht von crazy T-Shirts mit witzigen Sprüchen
                † MySQL Datenbank                    † Scripting                                      über kultige Bekleidungsartikeln bis hin zu brauchbaren Accessoires fürs Büro.
                † Apache Tomcat                      † Monitoring
                † Samba Server                       † Linux Backup Tools                             Es werden kontinuierlich weitere Artikel im Shop aufgenommen, regelmäßiges Vorbeischauen
                † OpenLDAP                           † Hochverfügbarkeit                              unter http://www.LinuxCampus.net/shop lohnt sich!
                † Security                           † u.v.m.
                                                                                                      Über Rabatte und Aktionen informieren wir Sie regelmäßig in unserem Newsletter.

Lizenzverkauf

                Wir stehen Ihnen nicht nur beratend zur Verfügung, sondern sind auch
                bei zahlreichen Herstellern seit Jahren als Reseller registriert und
                zertifiziert.

Unabhängig davon, ob Sie ein Beratungsgespräch in Anspruch genommen haben oder nicht,
können wir Ihnen gerne zu zahlreichen Produkten ein preisgünstiges Angebot legen.
Unter anderem haben wir Erfahrungen mit dem Verkauf und der Installation von Produkten
folgender Hersteller:
                † Novell                             † SEP Backup
                † SUSE                               † Micro Focus
                † RedHat                             † u.v.m.
                † GWAVA

                                                   Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

8                                                                                                                                                                                                       9
Verwöhnprogramm                                                                                                                                             Allgemeine Informationen

                 Wir wollen, dass sich unsere Kursteilnehmer bei uns wohl fühlen. Um un-                                  Unsere Webseite bietet Ihnen zahlreiche Informationen zur Anfahrt,
                 erwartete Zusatzkosten unserer Kursteilnehmer zu verringern, bietet                                      Hotels, Kursraumausstattung und unseren beliebten Bonus- und Rabatt-
                 LinuxCampus.net gratis einige Zusatzdienste an:                                                          systemen, mit denen Sie viel Geld sparen können.

Parkmöglichkeit                                                                                        Hotels
Die Kosten für die nur wenige Gehminuten entfernte Parkgarage übernehmen wir gerne.                    In Wiener Neustadt und Umgebung stehen Ihnen eine Vielzahl von Übernachtungsmöglich-
Die Verrechnung der Parkrechnungen erfolgt direkt mit dem anwesenden Personal.                         keiten in den verschiedensten Preisklassen zur Verfügung. Eine kleine Auswahl an Hotels in
                                                                                                       der Nähe von unserem Schulungsinstitut finden Sie auf unserer Webseite unter dem Menü
Verpflegung                                                                                            "Wir im Überblick"
Die Kosten für das Mittagessen inkl. Getränk in einem der umliegenden Restaurants sind bei
ganztägigen Kursen bereits in den Kurskosten inkludiert.                                               Unser Bonus- & Rabattsystem
Während der Kurszeiten verwöhnen wir unsere Teilnehmer mit auserlesensten Tee- und Kaf-                LinuxCampus.net bietet seinen Kunden eine Vielzahl von Rabatt-Systemen an, damit Sie noch
feesorten, zahlreichen Kaltgetränken sowie diversen Snacks für zwischendurch.                          günstiger an unseren Seminaren & Workshops teilnehmen können. Eine Übersicht der aktu-
                                                                                                       ellen Rabattmöglichkeiten finden Sie auf unser Webseite unter dem Menü "Bonus System".
Raucherbereich                                                                                         Bitte geben Sie bei der Bestellung das gewünschte Rabatt-System an, spätere Änderungen
Wir bieten für die Pause getrennte Räumlichkeiten für Raucher und Nichtraucher.                        können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden.

WLAN                                                                                                   Kursbeschreibungen und Termine
Unsere Teilnehmer erhalten selbstverständlich kostenfreies WLAN, damit Sie während des                 Im Vergleich zu kommerziellen Produkten gibt es im Open Source Bereich eher unregelmä-
Kurses mit ihrem Notebook oder Smartphone ins Internet kommen.                                         ßige Releasezyklen. Soweit es uns möglich ist versuchen unsere Trainer immer die neusten
                                                                                                       Produktversionen zu berücksichtigen. Daher ist es notwendig, in unregelmäßigen Abständen
Internet                                                                                               die einzelnen Kursbeschreibungen anzupassen. Die genauen Kursinhalte sowie die aktuells-
Unsere Schulungsumgebung bietet High-Speed Internet ohne ausgehenden Firewall Ein-                     ten Termine zu den einzelnen Kursen finden Sie online unter http://www.LinuxCampus.net.
schränkungen. Dadurch können die Teilnehmer bei Bedarf uneingeschränkt auf Ressourcen                  Alle unsere Schulungen stehen Ihnen auch als Inhouse Training zur Verfügung.
im Internet oder ihrer Firma zugreifen.
                                                                                                       Rechtliches
Klimaanlage                                                                                            LinuxCampus.net ist eine Werbeplattform für Schulungen im Open Source Bereich. Rechtlich
Um auch im Sommer einen kühlen Kopf bewahren zu können, sind alle unsere Schulungsräu-                 Verantwortlich für alle Dienstleistungen ist das Unternehmen "TripleS Jahn Peter" und alle
me in der Brodtischgasse voll klimatisiert.                                                            Rechnungen werden auch von dieser Firma gelegt. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun-
                                                                                                       gen sind Online auf unserer Webseite verfügbar. Alle Preisangaben sind exkl. MwSt., Irrtümer
Bankomat                                                                                               vorbehalten.
Der nächste Bankomat ist weniger als 40m von unserem Schulungsinstitut entfernt.

                                                    Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

10                                                                                                                                                                                                       11
Icons                                                                                                                                                                     IT Zertifizierungen

                                                                                                                          Wer als Linux-Administrator beim Kunden oder Arbeitgeber punkten will,
               Um die vielfältigen Kursmöglichkeiten beschreiben zu können, sind alle                                     muss sich aus der Masse der Bewerber abheben. Nur der Hinweis auf
               unsere Kurse mit Icons versehen.                                                                           Linux-Erfahrungen im Lebenslauf oder in Arbeitszeugnissen reicht meist
                                                                                                                          nicht mehr aus.

                                                                                                       IT-Spezialisten und Arbeitgeber legen Wert auf allgemein anerkannte Zertifikate. Zer-
        In-House Training                                                                              tifikate bestätigen eine bestimmte Qualifikation, sie erleichtern die Verständigung zwi-
        Das Training kann bei Ihnen im Haus mit Ihrer Computerausstattung                              schen Angebot und Nachfrage. Mit den jeweiligen Kursen von LinuxCampus.net berei-
        durchgeführt werden.                                                                           ten Sie sich erstklassig auf die gewünschte Zertifizierung zahlreicher Hersteller vor.

        Classroom Training                                                                             CompTIA
        Zu diesem Training finden regelmäßig offene Trainings bei uns im Haus statt.                   Bietet herstellerneutrale Zertifizierungen für grundlegende IT-Kenntnisse in Spezialgebieten
                                                                                                       wie PC-Support, IT-Sicherheit oder Netzwerk-Administration an. Der Start vieler IT-Karrieren
                                                                                                       beginnt mit Zertifizierungen dieses Herstellers.
        Live Online Training
        Dieses Training bieten wir auch als Live Online Training an.                                   Linux Professional Institute (LPI)
                                                                                                       Die distributionsübergreifenden Linux-Zertifizierungen des LPI sind der Standard in der Open
                                                                                                       Source Welt. Egal ob man als Linux Administrator oder Linux Consultant tätig sein möchte,
        Unterrichtsprache Deutsch                                                                      diese Zertifizierungen sind eine Voraussetzung bei vielen Stellenausschreibungen.
 DE     Im Allgemeinen werden alle unsere Kurse in deutscher
        Unterrichtssprache abgehalten.                                                                 SUSE & Red Hat
                                                                                                       Sind die Markführer im Enterprise Linux Bereich. Passend zu Ihren Server, Cloud und Storage
        Unterrichtssprache Englisch                                                                    Produkten bieten beide Zertifizierungen vom Administrator bis zum Architect Level an.
 EN     Vereinzelte Trainings können auf Kundenwunsch in englischer
        Unterrichtsprache bestellt werden.                                                             EC-Council & (ISC)2
                                                                                                       Die Sicherheit in einem Computernetzwerk hat heutzutage höchste Priorität. Um die Infor-
                                                                                                       mationssicherheit zu fördern, bieten beide Organisationen zahlreiche Zertifizierungen an. Von
                                                                                                       Cyber Security über Hacking und Penetration bis hin zu IT-Forensik können sich die Adminis-
                                                                                                       tratoren auf ihr Fachgebiet spezialisieren.

                                                                                                       Linux Foundation (LFCE)
                                                                                                       Die Linux Engineer Zertifizierungen der Linux Foundation geben Ihnen die Möglichkeit sich auf
                                                                                                       dem Arbeitsmarkt zu differenzieren. Die Prüfungen der Linux Foundation sind leistungsbasiert
                                                                                                       und werden von der Community durchgeführt. Das bedeutet, dass man seine Fähigkeiten
                                                                                                       wirklich beherrschen muss. Deshalb können sich nur die besten Systemadministratoren und
                                                                                                       Ingenieure rühmen, dass sie von der Linux Foundation zertifiziert sind.

                                                    Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

12                                                                                                                                                                                                       13
Linux Professional Institute (LPI)                                                                                                                                                          CompTIA

Die distributionsübergreifenden Linux-Zertifizierungen des LPI haben sich einen guten Namen              Zu den wichtigsten Aufgaben von CompTIA zählen die weltweit standardisierte Aus- und Wei-
gemacht und sind anerkannter Standards bei vielen Firmen. Das LPI bietet Prüfungen an,                   terbildung von IT-Fachkräften. Hierfür hat CompTIA herstellerneutrale Zertifizierungen für
die in ihrer aufbauenden Abfolge zu den Zertifikaten LPIC Level 1-3 führen. Für LPIC-1 und               grundlegende IT-Kenntnisse in Spezialgebieten wie PC-Support, IT-Sicherheit oder Netzwerk-
LPIC-2 müssen jeweils zwei Prüfungen abgelegt werden; LPIC-3 besteht aus einer einzelnen                 Administration entwickelt. Sie bestätigen das Verständnis der gängigsten Hardware- und Soft-
Spezialisierungsprüfung.                                                                                 ware-Technologien in Unternehmen und bescheinigt das für die Unterstützung von komplexen
                                                                                                         IT-Infrastrukturen notwendige Wissen.
Junior Level Linux Professional (LPIC-1)
Unsere Administrationskurse Linux 1-2 sind die perfekte Basis für die LPIC-1 Prüfungsthemen.                                 • CompTIA A+
Advanced Level Linux Professional (LPIC-2)                                                                                   • CompTIA Linux+
Diese Zertifizierung richtet sich an fortgeschrittene Linux Administratoren mit mindestens                                   • CompTIA Network+
2 Jahren praktischer Erfahrung im Administrieren eines Linux Netzwerkes. Unsere LPIC-2                                       • CompTIA Security+
Intensiv Kurse behandeln alle Themen welche für die Zertifizierung notwendig sind.                                           • CompTIA Server+
Senior Level Linux Professional (LPIC-3)                                                                                     • CompTIA Cloud+
Aufbauend auf der LPIC-2 Zertifizierung kann sich der Linux Engineer mit einer von 3 Prüfun-                                 • CompTIA Cloud Essentials
gen auf ein Enterprise Fachgebiet spezialisieren. Passend zu jeder Spezialisierungsrichtung                                  • CompTIA Cybersecurity Analyst (CSA+)
bieten wir mehrere Kurse an, um das notwenige Wissen zu erlernen.                                                            • CompTIA Advanced Security Practitioner (CASP)

                                                                                                         Die Besonderheit der Zertifizierungen: Bei der Ausarbeitung der Inhalte wird CompTIA von
                                                                                                         Mitgliedsunternehmen und Profis unterstützt. So wird gewährleistet, dass die Zertifizierungen
 LPIC-3 300: Mixed Environment                      LPIC-3 303: Security                                 immer den neusten Industrieanforderungen und Standards entsprechen.
 - Active Directory Services mit Samba 4            - Linux Firewalls mit iptables
 - SSSD Linux Authentication and                    - Pluggable Authentication Modul (PAM)               Viele der LinuxCampus.net Kurse decken einen Großteil des benötigten technischen Linux,
   Integration                                                                                           Cloud und Cyber Security Wissens ab, das bei den einzelnen CompTIA Zertifizierungen erwor-
                                                    - Sicherheit mit PKI, SSL und TLS
                                                                                                         ben werden muss.
 - Enterprise Single Sign-On (SSO) mit              - Systemhärtung Linux
   Kerberos
                                                    - Virtual Private Networks mit OpenVPN               Der Vorteil unserer Kurse ist, dass diese tiefer ins Detail gehen und sehr praxisorientiert
 - OpenLDAP 2.4 Administration                                                                           ausgerichtet sind. Die zahlreichen Übungen erleichtern es dem Teilnehmer, ein besseres
                                                    - Identitätsmanagement mit FreeIPA
 - OpenLDAP 2.4 Integration                                                                              Verständnis der Themen zu erlangen. Das bietet den Vorteil, sich optimal auf die Prüfung
                                                                                                         vorzubereiten und das erlernte Wissen gleich nach dem Kurs im eigenen IT-Umfeld umsetzen
                                                                                                         zu können.
                     LPIC-3 304: Virtualization and High Availability
                     - KVM Server Virtualisierung
                     - Docker Container Virtualisierung
                     - HA Clustering with CentOS7
                     - HA Linux Storage Systems
                     - HA Clustering with SLE 15
                     - Container Orchestration with Kubernetes K8

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

14                                                                                                                                                                                                         15
EC-Council & (ISC)2

Um sich im Bereich Cyber Security zu spezialisieren, kommt man um die Zertifizierungen der
beiden Anbieter nicht herum. Beide Unternehmen bieten Kurse und Zertifizierungen an, um
die Informationssicherheit zu verbessern. Von Cyber Security über Hacking und Penetration
bis hin zu IT-Forensik können sich die Administratoren auf ihr bevorzugtes Fachgebiet spezi-
alisieren. Egal für welchen Anbieter man sich entscheidet, die erworbenen Zertifikate sind in
der Wirtschaft sehr hoch anerkannt.

Die wichtigsten Zertifizierungen für den Einstieg in die Cyber Security Themen sind:

             • Certified Ethical Hacker (CEH)
             • Certified Information Systems Security Professional (CISSP)

Die Security Kurse am LinuxCampus sind eine hervorragende Vorbereitung, um die Linux
spezifischen Fachthemen der einzelnen Zertifizierungen zu erlernen. Wir legen sehr viel Wert
darauf, dass unsere Teilnehmer die Security Themen im Detail kennen lernen und auch in
vielen Übungen ausprobieren können.

All unsere Security Kurse werden von uns selber entwickelt und somit laufend auf den neu-
esten Stand aktueller Gefahrensituationen angepasst. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die
Teilnehmer das erlernte Wissen sofort im eigenen IT Umfeld umsetzen können, andererseits
mit ein wenig Selbststudium von allgemeinen Theoriethemen auf zahlreiche Prüfungen der
beiden Hersteller vorbereitet sind. Das spart im Endeffekt viel Zeit und Geld.

Viele der Prüfungen basieren nicht nur auf Multiple Choice Fragen, sondern beinhalten dar-
über hinaus einen Praxisteil, in dem der Prüfling sein Wissen in einer speziell vorbereiteten
virtuellen Umgebung unter Beweis stellen muss. Genau hier bietet unser Schulungskonzept
zahlreiche Vorteile, da alle unsere Kurse mehrere Linux Distributionen und, wenn passend,
auch mehrere Windows Versionen enthalten. Somit übt und erlernt der Teilnehmer das Thema
distributionsunabhängig und ist bei den Prüfungen und in der Praxis viel flexibler und besser
vorbereitet.

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

16                                                                                                                                                                                                         17
Administrator Ausbildung                                                                                                                                                                                          Administrator Ausbildung

                                                                                                            Danach können unsere Aufbaukurse flexibel in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
                  Helpdesk Administrator, spezialisierter Administrator bis hin zum Linux                   Einerseits bieten wir ein Kurspaket zur Linux Engineer Ausbildung an, andererseits über
                  Engineer – wir bieten für alle Ausbildungswege die richtige Lösung.                       40 Spezialkurse, um sich speziell auf eine Aufgabe vorzubereiten. Dieses Kursangebot
                                                                                                            ist einzigartig in Österreich.

                                                                                                                        Grundlagenkurse                                                                                      Aufbaukurse
Einerseits wird von einem Administrator fundiertes Allroundwissen gefordert, ande-

                                                                                                                                                                                                                                                            Linux Engineer (LPIC-2)
rerseits erfordert die Komplexität der unterschiedlichen Aufgaben immer mehr The-                                   1100                   1200
                                                                                                                                                                                                           1300   Dateisysteme und Datenspeicher (3 Tage)
menspezialisierungen, um eine optimale Betreuung des Systems gewährleisten zu
können.                                                                                                                                                                                                    1400   Netzwerk Administration (3 Tage)

                                                                                                                                           System Administration (4 Tage)
Typische Administrator Ausbildungen sehen jedoch vor, dass während der gesamten Aus-                                                                                                                       1500   Internet Services (3 Tage)

                                                                                                                                                                            Linux Administrator (LPIC-1)
bildungsdauer die zugehörigen Kurse in einer genau festgelegten Abfolge besucht werden

                                                                                                                     Grundlagen (4 Tage)
müssen. Hier sehen wir folgende Nachteile:                                                                                                                                                                 1600   Security Services (3 Tage)

Ausbildungsdauer
Solch ein starres, lineares Ausbildungsprogramm kostet kostbare Ausbildungszeit. Findet ein
Kursteil aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl nicht statt, muss auf den nächsten angebote-
                                                                                                                                                                                                           1800   CentOS Server Administration (5 Tage)
nen Termin gewartet werden bevor der geplante Aufbaukurs absolviert werden kann. Dadurch
kann sich die Ausbildungsdauer sehr stark verlängern. Dabei möchten viele Unternehmen                                                                                                                      1910   LPIC-2 Linux Engineer 201 (5 Tage)
ihre Mitarbeiter schnell effektiv eingesetzt wissen.

                                                                                                                                                                                                                                                            Kompakt
                                                                                                                                                                                                           1920   LPIC-2 Linux Engineer 202 (5 Tage)
Ausbildungsschwerpunkt
Arbeitgeber setzen ihre Administratoren für gewöhnlich gezielt ein. Die meisten Ausbildungs-                                                                                                               SLE301    SLES15 Advanced Admin. (4 Tage)
programme sehen jedoch vor, dass alle Kurse in einer aufeinander aufbauenden Abfolge
absolviert werden müssen. Somit werden Themenblöcke erlernt, die oft gar nicht benötigt                                                                                                                           Spezialisierungsthemen (1-5 Tage)
werden. Darüber hinaus finden Linux Kurse meist nur auf einer speziellen Distribution statt.
Dies schränkt die Teilnehmer in ihrem Lernerfolg und in ihrer Flexibilität im beruflichen Alltag
stark ein.
                                                                                                            Zusätzlich haben wir unsere Kurse so abgestimmt, dass unsere Teilnehmer bestmöglich
                                                                                                            auf zahlreiche Prüfungen von LPIC (Level 1-3), Linux Foundation (LFCS, LFCE), SUSE
  Unsere Lösung - distributionsunabhängig und flexibel                                                      (CLA, CLP, CLE) und Red Hat (RHCSA, RHCE) vorbereitet werden. Mehr zu den Zertifizie-
  Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und nutzen Sie unsere effiziente Alter-                rungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage.
  native zu üblichen starren Kurssystemen. Mit unseren Kursen "Linux Grundlagen" und
  "Linux System Administration" bieten wir eine solide distributionsunabhängige Linux
  Administrator Ausbildung. Die darin enthaltenen Themen werden dabei unabhängig von
  der Distribution gelehrt und der Teilnehmer kann während des Kurses das Erlernte auf
  den wichtigsten Distributionen wie SUSE, Red Hat, Ubuntu und Debian testen.

                                                       Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

18                                                                                                                                                                                                                                                                                    19
Administrator Ausbildung                                                                                                                                        Administrator Ausbildung
  1100 Linux 1 - Grundlagen                                                                                 1300 Linux 3 - Dateisysteme und Datenspeicher

Dieser Basiskurs richtet sich an alle Linux Einsteiger und vermittelt die Grundlagen von Linux.           Das zu speichernde Datenvolumen wächst in jedem Unternehmen rasant an. Studien zufolge
Es erfolgt eine gründliche Einführung in die Installation, den Betrieb eines Systems, die grafi-          verdoppelt sich die zu speichernde Datenmenge sogar alle 2 Jahre. Während früher einfache
schen Administrationswerkzeuge und den wichtigsten Kommandozeilenwerkzeugen.                              Speichersysteme mit Standardeinstellungen ausgereicht haben, müssen Administratoren heut-
Jeder Teilnehmer erstellt sein eigenes Linux Netzwerk, bestehend aus 3 unterschiedlichen                  zutage schon spezialisiertes Wissen aufweisen, um die Daten sicher und performant abspei-
virtuellen Maschinen (RedHat, SUSE und Ubuntu). In dieser Umgebung kann der Teilnehmer                    chern und wieder bereitstellen zu können. Dieser Kurs richtet sich an alle Linux Techniker, die
das Erlernte gleich ausprobieren und hat zusätzlich die Möglichkeit, zwischen verschiedenen               für das Einrichten oder die Administration von einfachen bis komplexen Datenspeichern zustän-
Distributionen zu vergleichen. Dieser Kurs dient als Vorbereitungskurs für alle folgenden Auf-            dig sind und beinhaltet Themen wie Linux Geräteverwaltung, Linux Dateisysteme, Volume Mana-
baukurse und Spezialisierungen.                                                                           ger, RAID Verwaltung, NFS, Storage Diagnose Werkzeuge und Datensicherungswerkzeuge.

  † Distributionsarten, Lizenzmodelle            † Rechteverwaltung                                         † Linux Geräteverwaltung                         † iSCSI Storage
  † Linux Installation                           † Benutzer- und Gruppenverwaltung                          † Verwalten von Linux Dateisystemen              † Storage Diagnose Werkzeuge
  † Aufbau des Linux Dateisystems                † Netzwerk Konfiguration                                   † Platten-Quotas verwalten                       † Network File System (NFS)
  † Befehl und Shell Grundlagen                  † Geräteverwaltung                                         † Linux Volume Management (LVM)                  † Datensicherungswerkzeuge
  † Administrationsgrundlagen                    † Remote Verwaltung                                        † RAID Verwaltung                                † Monitoring und Security
  † Einfache Textverarbeitungsfilter             † Software- und Paketverwaltung                            † XFS, Btrfs, ext                                † Troubleshooting

  Kurslänge: 4 Tage          Preis: € 1.580                                              DE                 Kurslänge: 3 Tage            Preis: € 1.485                                            DE

  1200 Linux 2 - System Administration                                                                      1400 Linux 4 - Netzwerk Services

Aufbauend auf dem Kurs "Linux 1 - Grundlagen" beschäftigt sich dieser Kurs intensiv mit                   Egal wie klein oder groß ein Unternehmen ist, jedes benötigt zahlreiche Netzwerk Services
der Administration und Wartung eines Linux Systems. Unter anderem gehören Themen wie                      und Protokolle, um seine Geräte lokal oder über das Internet zu verbinden. Unumgänglich sind
Benutzer- und Gruppenverwaltung, Softwareverwaltung und fortgeschrittene Tätigkeiten wie                  daher gute Kenntnisse von IPv4, IPv6, Routing, ICMP und anderen Protokollen. Übertragen wer-
komplexe Rechteverwaltung, Prozessmanagement, Systemüberwachung und die Administ-                         den die Daten über physische und virtuelle Netzwerkgeräte. Deren Konfiguration lässt aller-
ration des Kernels und der Kernelmodule dazu. Jeder Teilnehmer erstellt sein eigenes Linux                dings viel Spielraum für Performanceschübe oder Fehlerquellen. Weiters gibt es grundlegende
Netzwerk, bestehend aus 3 unterschiedlichen virtuellen Maschinen (RedHat, SUSE und Debi-                  Netzwerkdienste wie DNS, DHCP und Samba, ohne denen wir uns ein Linux Netzwerk gar nicht
an). In dieser komplexen Umgebung kann der Teilnehmer das Erlernte gleich ausprobieren                    vorstellen können. Dieser Kurs beschäftigt sich mit all diesen Komponenten abgerundet mit
und hat zusätzlich die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Distributionen zu vergleichen.                 zahlreichen Diagnose Werkzeugen, um die Netzwerkperformance immer im Blick zu haben.

  † Linux Enterprise Distributionen              † Monitoring und Healthcheck                               † TCP/IP Protokoll Grundlagen                    † Dynamic Host Configuration Protocol
  † Fortgeschrittene Benutzerverwaltung          † Zeit- und Taskverwaltung                                 † IPv4/6, TCP Protokoll Grundlagen               † DHCP v4 und v6 Server Konfiguration
  † Erweiterte Rechteverwaltung                  † Software- und Paketverwaltung                            † Linux Namensauflösung                          † Dynamic DNS Konfiguration (DDNS)
  † Systemstart im Detail                        † Fortgeschrittene RPM Verwaltung                          † Grundlagen Domain Name Service                 † Diagnose Werkzeuge
  † Prozessverwaltung und Diagnose               † Kompilieren von Source Code                              † Einrichten von DNS IPv4 Zonen                  † File und Print Server mit Samba
  † Kernel Administration                        † Troubleshooting                                          † Einrichten von DNS IPv6 Zonen                  † Samba Sicherheitseinstellungen

  Kurslänge: 4 Tage          Preis: € 1.580                                              DE                 Kurslänge: 3 Tage            Preis: € 1.485                                            DE

                                                       Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

20                                                                                                                                                                                                          21
Administrator Ausbildung                                                                                                                                       Administrator Ausbildung
  1500 Linux 5 - Internet Services                                                                         1700 Linux Anatomie und Computer Basics

Viele Unternehmen sind im Internet präsent und bieten dort ihre Daten und Dienstleistungen an.           Sowohl Linux Administratoren als auch Quereinsteiger, die täglich mit einem Linux Sys-
Zur Realisierung gehören meist diese Basis Komponenten: Webserver, eine Datenbank, ein Mail              tem arbeiten, fehlen oft die wichtigsten Grundlagen, um Dokumentationen und Anleitungen
Server, eine Datenaustauschmöglichkeit und eine Kontrollinstanz. In diesem Kurs behandeln                korrekt zu verstehen. Dieser Theoriekurs setzt genau hier an und erklärt von Null weg, wie
wir die Administration des Apache Webservers, die Konfiguration eines FTP Servers, den Einsatz           unser Computer und das darauf sitzende Betriebssystem funktionieren. Neben einem tollen
des Squid Web Proxy Servers, das intelligente Steuern von Server Diensten via Extended Inter-            Gesamtüberblick erlernen die Teilnehmer auf einfachste Weise viele grundlegende Fachbe-
net Dämon, das Einrichten eines Mail Transfer Agents auf Basis von Postfix und dern sichere              griffe.
Einsatz einer MariaDB Datenbank. Des Weiteren werden die notwendigen Protokollgrundlagen
und Diagnosemöglichkeiten zu den einzelnen Diensten ausreichend vermittelt.

  † Apache2 Grundlagen                          † FTP Server Administration                                † Bits & Bytes im Detail                         † Aufgabe eines Dateisystems
  † Sicherheitseinstellungen                    † Squid Proxy Server                                       † Hexadezimal                                    † Memory (Physical, Virtual)
  † Fortgeschrittene Direktiven                 † Fortgeschrittener Squid Betrieb                          † Zeichensätze (ASCII, UTF-8)                    † Network Layer und Protokolle
  † Apache Module einbinden                     † MariaDB/MySQL Administration                             † Linux  Kernel Architektur                      † Grundlagen Adressierungen
  † Apache virtuelle Hosts und SSL              † SQL Grundlagen                                           † Prozesse und Scheduler                         † Diagnose Werkzeuge
  † Postfix Mailserver                          † Extended Internet Daemon (xinetd)                        † Linux Geräte                                   † Überblick Linux Security Techniken

  Kurslänge: 3 Tage          Preis: € 1.485                                             DE                 Kurslänge: 2 Tage            Preis: € 1.190                                            DE

  1600 Linux 6 - Security Services                                                                         1800 CentOS Server Administration

Implementieren von Netzwerk Sicherheit gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines jeden                    Dieser kompakte CentOS Server Administration Kurs richtet sich an Absolventen unserer
Systembetreuers. Dieser Kurs startet mit einer Einführung notwendiger kryptografischer                   Linux Administrator Ausbildung (Linux 1+2), die sich speziell auf die Tätigkeit als CentOS/
Grundlagen, um die Konfigurationseinstellungen von Security Produkten verstehen zu kön-                  Red Hat Systemadministrator vorbereiten wollen. Der Schwerpunkt dieses Trainings liegt bei
nen. Danach beschäftigen wir uns mit fortgeschrittenen Remote Techniken wie OpenSSH                      der Installation eines CentOS Servers und der Konfiguration der gängigsten Netzwerk- und
und OpenVPN. Unsere Systemdienste schützen wir mit wichtigen Mandatory Access Control                    Systemdienste darauf.
Mechanismen, um die Sicherheit extrem zu erhöhen und ermöglichen danach den sichereren
SSO Zugriff über Kerberos Tickets. Abschließend erhalten die Teilnehmer eine Einführung in               Dieser Intensivkurs ist die ideale Vorbereitung für Techniker, welche die Red Hat Zertifizie-
iptables, um Server- und Gateway Firewalls konfigurieren zu können.                                      rung (RHCSA,  RHCSE) anstreben.

  † Kryptografische Grundlagen                  † Mandatory Access Control                                 † System Storage Manager (SSM)                   † Monitoring und Healthcheck
  † Verschlüsslungsarten                        † AppArmor                                                 † Linux Volume Management (LVM)                  † Zeit- und Taskverwaltung
  † Chiffre, Hashes, Zertifikate                † SELinux                                                  † Dateisystem Verwaltung                         † Software- und Paketverwaltung
  † Digitale Signatur                           † Firewalls mit iptables                                   † Network Manager                                † Network File System (NFS)
  † Fortgeschrittene SSH Konfiguration          † Grundlagen Kerberos                                      † Grundlagen SELinux                             † DHCP und DNS Verwaltung
  † Virtual Private Networks mit OpenVPN        † Single Sign On mit Kerberos                              † FTP Server                                     † Apache Webserver

  Kurslänge: 3 Tage          Preis: € 1.485                                             DE                 Kurslänge: 5 Tage            Preis: € 2.475                                            DE

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

22                                                                                                                                                                                                         23
Administrator Ausbildung                                                                                                                                      Administrator Ausbildung
  1910 LPIC-2 Linux Engineer 201                                                                          1930 LPIC-3 Enterprise Professional Security 303

Die LPIC-2 Zertifizierung richtet sich an fortgeschrittene Linux Administratoren mit mindes-            Die LPIC-3-Zertifizierung ist der Höhepunkt des mehrstufigen professionellen Zertifizierungs-
tens 2 Jahren praktischer Erfahrung im Administrieren eines Linux Netzwerkes. Dieser Inten-             programms des LPI. LPIC-3 wurde für den Linux-Profi auf Enterprise-Niveau entwickelt und
sivkurs beschäftigt sich mit den Themen welche für die Prüfung 201 der LPIC 2 Zertifizierung            stellt die höchste Stufe der professionellen, verteilungsneutralen Linux-Zertifizierung in der
notwendig sind. Jeder Teilnehmer erhält ein Kurssetup aus 5 virtuellen Maschinen (SUSE,                 Branche dar. Die LPIC-3 303: Security Zertifizierung umfasst die Administration von Linux-
CentOS und Debian) in denen er das erlernte Wissen umsetzten muss.                                      Systemen unternehmensweit mit dem Schwerpunkt Sicherheit.

  † Kapazitätsplanung                          † Systemwartung                                            † Public Key Infrastructure                      † FreeIPA und Samba
  † Ressourcenverbrauch messen                 † Erweiterte Netzwerkkonfiguration                         † Encrypted File Systems                         † DAC und MAC Access Control
  † Linux Kernel Verwaltung                    † Netzwerkprobleme beheben                                 † DNS and Cryptography                           † Network File Systems
  † Anpassen des Systemstarts                  † System Backup                                            † Host Hardening                                 † Network Intrusion Detection
  † Dateisystem und Geräte                     † Logischer Volumenmanager                                 † Host Intrusion Detection                       † Packet Filtering
  † Erweiterte Speichergeräteverwaltung        † Konfigurieren von RAID Devices                           † User Management and Authentication             † Virtual Private Networks

  Kurslänge: 5 Tage         Preis: € 2.725                                             DE                 Kurslänge: 5 Tage            Preis: € 2.725                                            DE

  1920 LPIC-2 Linux Engineer 202

Die LPIC-2 Zertifizierung richtet sich an fortgeschrittene Linux Administratoren mit mindes-
tens 2 Jahren praktischer Erfahrung im Administrieren eines Linux Netzwerkes. Dieser Inten-
sivkurs beschäftigt sich mit den Themen welche für die Prüfung 202 der LPIC 2 Zertifizierung
notwendig sind. Jeder Teilnehmer erhält ein Kurssetup aus 5 virtuellen Maschinen (SUSE,
CentOS und Debian) in denen er das erlernte Wissen umsetzten muss.

  † DNS-Serverkonfiguration                    † PAM-Authentifizierung
  † Implementierung eines Webservers           † Einrichten eines LDAP-Servers
  † Implementieren eines Proxyservers          † Verwendung von E-Mail-Servern
  † SAMBA Serverkonfiguration                  † Secure Shell (SSH)
  † NFS-Serverkonfiguration                    † Konfigurieren eines Routers
  † DHCP-Konfiguration                         † Sicherheitsaufgaben

  Kurslänge: 5 Tage         Preis: € 2.725                                             DE

                                                     Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

24                                                                                                                                                                                                        25
Fortgeschrittene Administration                                                                                                                    Fortgeschrittene Administration
                  Selbst erfahrene Linux Techniker müssen sich immer wieder mit neuen                      5400 RPM Paketbau und Verteilung
                  Technologien beschäftigen. Unsere zahlreichen Kurse bieten das not-
                  wendige Spezialwissen, um solche neue Anforderungen kostengünstig                      RPM Pakete sind das gängigste Dateiformat um Software oder Konfigurationsdateien auf
                  und professionell erlernen zu können.                                                  einem Linux System bereitzustellen. Mit RPM paketierte Software lässt sich vom Benutzer
                                                                                                         einfach installieren, updaten und auch wieder sauber entfernen. Zusätzlich umfasst der RPM
                                                                                                         Package Manager auch alle notwendigen Werkzeuge damit ein Software Entwickler passend
Um bessere und stabilere Systeme zu erhalten, zählen die folgenden Themengebiete                         zum jeweiligen System ein installierbares Paket zu erstellen Dieser Kurs richtet sich an Admi-
zu den wesentlichen Aufgaben eines fortgeschrittenen Administrators:                                     nistratoren und Entwickler welche Software Pakete auf SUSE, CentOS, Oracle Linux oder
                                                                                                         anderen RPM basierenden Distributionen bauen und bereit stellen wollen.
Virtualisierung
Nicht jeder benötigte Serverdienst muss auf einer eigenen Hardware laufen. Gängige Hard-
ware Komponenten, welche im Serverbereich eingesetzt werden, bieten ausreichend Ressour-                   † RPM Package Manager                            † Erstellen einer rpmbuild Umgebung
cen, um auf einer physischen Hardware mehrere virtuelle Server Instanzen laufen lassen zu                  † Kompilieren von Source Code                    † rpmbuild Optionen
können. Dies spart nicht nur Hardwarekosten, sondern wirkt sich auch sehr positiv auf die                  † Build Prozess im Detail                        † RPM Pakete digital signieren
Lizenzkosten aus.                                                                                          † Kompilieren von Source code                    † Erstellen eines GPG Keys
Backup                                                                                                     † Patchen von Source Code                        † Software Repository
                                                                                                           † Bauen von RPM Paketen                          † Signieren des Repository mit GPG
Egal welche Daten auf einem Server liegen, sie müssen gesichert werden. Unabhängig von
den kommerziellen Backup Werkzeugen, die man käuflich erwerben kann, bietet Linux bereits                  Kurslänge: 1 Tag             Preis: € 645                                              DE
kostenlos zahlreiche Bordmitteln an.

Datenbanken
                                                                                                           6300 Systemd für Administratoren
Kaum ein Unternehmen kommt ohne Datenbank aus. Speziell in kleineren Umgebungen sind
Open Source basierende Datenbanken sehr beliebt, da sie kostenfrei eingesetzt werden kön-
nen. Das notwendige Wissen, das ein Linux Administrator benötigt, um solche Datenbanken                  Systemd ist der Standarddämon auf aktuellen Linux-Systemen, der als init-Prozess als erster
sicher und stabil zur Verfügung stellen zu können, kann in kurzer Zeit in unseren Kursen                 Prozess (Prozess-ID 1) zum Starten, Überwachen und Beenden weiterer Prozesse dient. Sys-
erlernt werden.                                                                                          temd verlagert die Komplexität von vielen kleinen SysVinit Skripten in eine zentrale Software
                                                                                                         und stellt zu weiten Teilen einen kompletten Neuanfang dar. Dies bedeutet aber auch, dass
Docker                                                                                                   Bekanntes so nicht mehr funktioniert und ein Umdenken beim Anwender erforderlich ist.
Docker ist die moderne Variante, um Anwendungen in sogenannten Containern auszuführen.                   Gleichzeitig ergeben sich durch den Einsatz von systemd zahlreiche neue Möglichkeiten für
Dies vereinfacht einerseits die Bereitstellung von Anwendungen, weil sich Container, die alle            Administratoren.
nötigen Pakete enthalten, leicht als Dateien transportieren und installieren lassen. Anderer-
seits gewährleisten Container die Trennung der auf einem Rechner genutzten Ressourcen,
sodass ein Container keinen Zugriff auf Ressourcen anderer Container hat.                                  † Architektur von Systemd                        † Steuerung des Systemstartes
                                                                                                           † Konfigurationsdateien                          † Target und Unit Verwaltung
                                                                                                           † Verwaltungswerkzeuge                           † Anpassen von Units
                                                                                                           † Systemd und Logging                            † Tuning und Monitoring
                                                                                                           † Fortgeschrittene Unit Verwaltung               † Neue Möglichkeiten mit systemd
                                                                                                           † Anpassen von systemd                           † Troubleshooting

                                                                                                           Kurslänge: 1 Tag             Preis: € 595                                              DE

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

26                                                                                                                                                                                                         27
Fortgeschrittene Administration                                                                                                                   Fortgeschrittene Administration
  6310 Systemd Ressourcen Kontrolle und Tuning                                                             6500 Docker Container Virtualisierung

Dieser Intensivkurs bietet aufbauend auf unserem Kurs "Systemd für Administratoren" einen               Docker wird verwendet um Anwendungen mithilfe von betriebssystemeigenen Virtualisie-
tiefen Einblick in die Resourcen Kontrolle mit systemd.                                                 rungstechniken in sogenannten Containern zu isolieren. Jeder einzelne Container beinhaltet
Der Daemon systemd hat auf allen gängigen Linux Distributionen den alten Sys-V init ersetzt.            bereits alle notwendigen Software Pakete, um den Transport und das Bereitstellen der Con-
Im Gegensatz zu alten init überwacht systemd seine Units intensiv und bietet unglaubliche               tainer auf anderen Rechnern zu erleichtern. Zusätzlich liefern die Docker Container erhöhte
Möglichkeiten um die gestarteten Dienste zu steuern und zu limitieren. Diese neuen Mög-                 Sicherheit und Stabilität, da jeder Container seine eigenen Ressourcen bekommt und keinen
lichkeiten erfordern aber auch ein komplettes Umdenken der Administratoren wenn es um                   Zugriff auf andere Container hat. ausende fertige Container für alle Arten von Anwendungs-
Ressourcen Kontrolle und Tuning geht.                                                                   gebieten stehen bereits auf Docker Hub frei zur Verfügung und können innerhalb von ein paar
                                                                                                        Minuten auf einem Rechner gestartet werden.

  † Tuning Möglichkeiten mit systemd           † Ressourcen Controle mit Systemd                          † Container Virtualisierung                      † Arbeiten mit Docker Images
  † Kernel Namespaces im Detail                † CPU und Memory Limits                                    † Docker Architektur                             † Benutzen von Repositories
  † Kernel Control Groups im Detail            † Network Namespaces                                       † Installation auf SLES, CentOS                  † Imagebau mit Dockerfiles
  † Slice und Scope Konfiguration              † Priorisieren von Datenbanken I/O                         † Bauen eigener Docker Images                    † Container Tuning und Security
  † systemd-cgtop und systemd-cgls             † Priorisieren von Netzwerk Traffic                        † Docker Befehle und Verwaltung                  † Versionskontrolle
  † Erstellen von transient units              † Simulieren von Stress Situationen                        † Docker-APIs                                    † Praktische Beispiele

  Kurslänge: 2 Tage         Preis: € 1.290                                             DE                 Kurslänge: 2 Tage            Preis: € 1.290                                            DE

  6400 KVM Server Virtualisierung                                                                         6700 Container Orchestration with Kubernetes

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von Virtualisierungstechniken gefolgt von einer Ein-              Kubernetes ursprünglich von Google entworfen ist ein Open-Source-System zur Automa-
führung in die Open Source Software KVM. Neben dem Aufsetzen von unterschiedlichsten                    tisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen.
virtuellen Maschinen werden auch fortgeschrittene Themen wie Tuning, Migration und der                  Es zielt darauf ab, eine Plattform für das automatisierte Bespielen, Skalieren und Warten
Zugriff auf virtuelle und physische Hardware Komponenten behandelt. Die Administration                  von Anwendungscontainern auf verteilten Hosts zu liefern. Es unterstützt eine Reihe von
von KVM wird sowohl über grafische als auch über Kommandozeilen basierte Werkzeuge                      Container-Tools, einschließlich Docker. Kubernetes orchestriert sogenannte "Pods" als
durchgeführt, damit das erlernte Wissen plattformübergreifend auf allen Linux Distributionen            kleinste deploybare Einheit. Pods sind die Arbeiterprozesse, die auf Nodes im Cluster laufen
eingesetzt werden kann.                                                                                 und einen oder mehrere Container verwalten.

  † Virtualisierungsgrundlagen                 † Storage Verwaltung                                       † Kubernetes Architektur                         † Scheduler und Placement-Strategies
  † Basissetup KVM-Server                      † Netzwerkverwaltung                                       † Kubernetes Cluster einrichten                  † Labels und Annotations
  † KVM Grundlagen                             † Geräteverwaltung                                         † Kubernetes Dashboard                           † ConfigMaps und Secrets
  † KVM Werkzeuge                              † KVM und Tuning                                           † Resource Monitoring und Logging                † Storage Volumes
  † Installation von VMs                       † Deployment Techniken                                     † Kubernetes Manifests                           † DaemonSets
  † CPU und Speicherverwaltung                 † Live Migration                                           † Schreiben von Kubernetes Manifest Dateien      † Resource-based Placement

  Kurslänge: 3 Tage         Preis: € 1.785                                             DE                 Kurslänge: 2 Tage            Preis: € 1.290                                            DE

                                                     Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

28                                                                                                                                                                                                        29
Fortgeschrittene Administration                                                                                                                                                                      Fortgeschrittene Administration

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Werbeanzeige
  6800 Konfigurationsmanagement mit SaltStack                                                                                                                                                                                                     P PROTE
                                                                                                                                                                                                                                              D SE       CT
                                                                                                                                                                                                                                            VE             S
                                                                                                                                                                                                                                          IE

                                                                                                                                                                                                                                    CH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Hybrid Backup

                                                                                                                                                                                                                                                                                W
                                                                                                                                                                                                                                                                                 HA
                                                                                                                                                                                                                        T YOU HAVE A
Saltstack ist eine auf Python basierende Open-Source-Software, die entwickelt wurde um

                                                                                                                                                                                                                                                                                   T YO
die Konfiguration von Serversystemen zu automatisieren. Mit Salt lassen sich beispielswei-

                                                                                                                                                                                                                                                                                       U HAVE
se Software-Pakete installieren und konfigurieren sowie beliebige Konfigurationsbefehle von

                                                                                                                                                                                                                      HA

                                                                                                                                                                                                                                                                                              AC
                                                                                                                                                                                                                     W
einem zentralen Rechner aus auf einer Vielzahl verwalteter Server ausführen. Saltstack steht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                H
                                                                                                                                                                                                                                         IE              S
                                                                                                                                                                                                                                           VE          CT

                                                                                                                                                                       BUSINESS
                                                                                                                                                                                                                                             DS
                                                                                                                                                                                                                                               EP PROTE
unter der Apache-Lizenz und funktioniert prinzipiell plattformübergreifend, unterstützt wer-
den jedoch insbesondere unixoide Betriebssysteme. Eingeschränkt lassen sich damit auch
Rechner mit Windows-Betriebssystem konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt bei Saltstack                                                                                                                                                Filr

                                                                                                                 ZUVERLÄSSIGKEIT
                                                                                                                                                                                                                                 r,
                                                                                                                                                                                                                          iFolde
                                                                                                                                                                                                               Vibe,

                                                                                                                                                                                                                                                                   COMPLIANCE
über Single Shots am Terminal oder in einfachen Textdateien im YAML-Format.                                                                                                  DEDUPLIZIERUNG                                 ise
                                                                                                                                                                IMAP                                            GroupW
                                                                                                                                                                               REPLIKATION
                                                                                                                                                                                                                                                        ver
                                                                                                                                                                                                                                                     Wea

  † Saltstack Master und Minions               † Salt States
                                                                                                                                        TM

                                                                                                                                                                                                                                                 Net

                                                                                                                                                                           DISASTER RECOVERY
                                                                                                                                                                                                                                                             VMS

  † Grains, Pillars und Mine                   † Grundlagen YAML Syntax                                                                                                            NDMP
                                                                                                                                                                                                                    -UX
                                                                                                                                                                                                                             ®
                                                                                                                                                                                                                                 Tru64
                                                                                                                                                                NetWare

  † Salt Command-Line                          † Push und Pull                                                                                                                HW SNAPSHOTS
                                                                                                                                             Hypervi
                                                                                                                                                    sor

                                                                                                                                    x86-64
                                                                                                                                                                                                                                              UN S     PARC
                                                                                                                                             i386,                                                                                       NE S
  † Salt Funktionen                            † Salt States erstellen
                                                                                                                                                                          HPE CATALYST / STOREONCE
                                                                                                                                                       ia64                                                                LinuxO
                                                                                                                                                              MSC                                                tems/                               IC E
                                                                                                                                                                                                          , z Sys                               SE RV IDER
                                                                                                                                                                          REMOTE DEVICE SERVER       Power                                       PROV

  † Ausgabeformatierung                        † Jinja Templates                                                                   MOD                                                                 Backu
                                                                                                                                                                                                             p as a
                                                                                                                                                                                                                      Service

                                                                                                                                             ULE                                                                                         ULE
                                                                                                                                                                               SEP CLOUD APP

  † Minions adressieren                        † Viele praktische Beispiele                                                                                                                                         MOD
                                                                                                                                                                             PROTECTION SERVICE

                                                                                                                                                                           ELEMENTE
  Kurslänge: 2 Tage         Preis: € 1.290                                             DE

                                                     Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

30                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  31
Netzwerk Dienste                                                                                                                                                           Netzwerk Dienste
                 Open Source basierende Netzwerk Dienste ergänzen die Netzwer-                           2500 IPv6 Grundlagen und Konzepte
                 ke der meisten Unternehmen. Neben Performance und Stabilität ist
                 auch der kostenfreie Zugang zu der Software ein Grund, warum viele                    IPv4 ermöglichte uns über 4 Jahrzehnte lang die Kommunikation in Netzwerken. Weltweit
                 Produkte sogar Markführer geworden sind.                                              werden die dazugehörigen IPv4 Adressen knapp und in Kürze wird es keine freien mehr geben.
                                                                                                       Unabhängig davon stoßen Techniker mit den veralteten Funktionalitäten von IPv4 an ihre Gren-
                                                                                                       zen und ein Wechsel zu dem moderneren IPv6 ist unvermeidbar. Neben vielen neuen Funkti-
Ein Computer Netzwerk ist jene Technologie, welche es Benutzern ermöglicht, zentral                    onen bietet IPv6 eine verbesserte Datensicherheit und mehr Zuverlässigkeit bei Anwendun-
und gleichzeitig auf Ressourcen zugreifen zu können. Neben gängigen Services wie                       gen und Verbindung. Dieses Training beinhaltet neben der notwendigen Theorie zu IPv6 viele
DHCP und DNS gibt es noch zahlreiche weitere Dienste, die Benutzern zur Verfügung                      praktische Beispiele und Konfigurationsaufgaben auf Linux Systemen und ist daher die ideale
gestellt werden sollten.                                                                               Einführung für Linux Techniker und Help Desk Mitarbeiter in diese Materie.

Sicherheit                                                                                               † IPv6 Grundlagen                                † Einrichten von IPv6 Routing
Wie wichtig es ist seine Systeme vor unbefugten Zugriff zu schützen, kann man fast täglich               † Aufbau von IPv6 Adressen                       † Multicast Routing
in der Presse lesen. Da statistisch gesehen viele Angriffe bereits aus dem eigenen Netzwerk              † IPv6 Protokollgrundlagen                       † Einrichten eines DHCPv6 Servers
erfolgen, sind Themen wie sichere Remote Administration, gesteuerter oder/und überwach-                  † IPv6 Tunnel                                    † Erstellen von IPv6 DNS Zonen
ter Internetverkehr oder die Pflege der eigenen Server Firewalls immer wichtiger geworden.
                                                                                                         † Konfiguration von IPv6                         † Linux Services und IPv6
Web Services                                                                                             † IPv6 Autoconfiguration                         † Interoperabilität mit IPv4
Kaum ein Unternehmen ist heutzutage nicht im Internet präsent. Somit steigt der Bedarf an                Kurslänge: 2 Tage            Preis: € 1.290                                            DE
Zusatzprodukten, um professionelle Dienste anbieten zu können. Gängige, dazu benötigte
Produkte sind: Webserver für die Präsentation des Firmenauftrittes, Web Application Server
für komplexere Portale und eMail Lösungen, die das viren- und spamfreie Empfangen von                    2700 Virtual Private Networks mit OpenVPN
eMails ermöglichen.

IPv6                                                                                                   Virtual Private Networks (VPN) spielen in jedem Netzwerk eine wichtige Rolle. Egal, ob eine
Wie bereits bekannt, werden verfügbare IPv4 Adressen immer weniger. Viele Unternehmen                  sichere Datenübertragung zwischen mehreren Standorten, zwischen PCs oder einzelnen Per-
haben daher bereits vor langer Zeit begonnen, ihre Unternehmen um IPv6 zu erweitern. Auch              sonen benötigt wird, bietet OpenVPN die passende und kostenlose Lösung dazu. OpenSSL
technologisch bietet das neuere Protokoll sehr viele Möglichkeiten, welche Administratoren             basiert auf den von Browsern bekannten SSL Techniken und ist daher auch viel einfacher als
in den letzten Jahren sehr vermisst haben. Diese werfen wiederrum eine Vielzahl von neuen              IPsec zu implementieren. Als Client kann jedes gängige Desktop und Mobile Betriebssystem
Fragen und neuen Sicherheitsanforderungen auf. Daher ist eine professionelle IPv6 Ausbil-              zum Einsatz kommen. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer mit OpenVPN die gängigen
dung der IT Administratoren und des IT Help-Desk unumgänglich.                                         Einsatzszenarien zu implementieren.

                                                                                                         † VPN Architekturen                              † Client/Server Mode
                                                                                                         † OpenVPN Installation                           † Pre Shared Key und Zertifikate
                                                                                                         † Architektur von OpenVPN                        † Arbeiten mit Easy-RSA
                                                                                                         † TUN vs. TAP Mode                               † Routing und Bridging
                                                                                                         † Einrichten von VPN Verbindungen                † Verteilen von Client Einstellungen
                                                                                                         † Point-to-point Mode                            † Scripting und Plugins

                                                                                                         Kurslänge: 1 Tag             Preis: € 645                                              DE

                                                    Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...   ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

32                                                                                                                                                                                                       33
Netzwerk Dienste                                                                                                                                                                    Netzwerk Dienste

                                                                                                                                                                                                                 Werbeanzeige
  2900 OpenSSH Administration

OpenSSH ist die freie Version der SSH-Verbindungssuite und lässt sich aus dem Alltag vieler
Administratoren nicht mehr wegdenken. Diese intensive Schulung umfasst das notwendige
Wissen, um SSH Verbindungen zwischen mehreren Clients herstellen zu können. Auch kom-
plexe Themen wie untschiedliche Authentifizierungsmethoden, SSH Port Forwarding, Zugriffs-
kontrolle, SSH Mounts, SSH Loginscripts und vieles mehr werden behandelt.

  † Konfiguration eines SSH Servers            † Host und PAM Konfiguration
  † Konfigurationsparameter                    † Lokales vs. Remote Forwarding
  † Sicherheitseinstellungen                   † OpenSSH Werkzeuge im Detail
  † Client Authentifizierungsmethoden          † SSH Login Scripts
  † Konfiguration eines SSH Clients            † SSH Einbindung ins Dateisystem
  † Verbindungsaufbau im Detail                † Debuggen von SSH Verbindungen
                                                                                                                         191212_SUSE-Anzeige-adaptiert.pdf       11.12.19   18:48
  Kurslänge: 1 Tag          Preis: € 645                                                DE

                                                                                                                                                                                                                 Werbeanzeige
  5900 DNS Administration und Security

Das Domain Name System (DNS) ist ein weltweit auf tausenden von Servern verteilter hier-
archischer Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet. Seine Hauptauf-
gabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung. Ohne diesem Service würde                     C

weder das Internet noch das Intranet funktionieren.                                                       M

Dieses Training richtet sich an Administratoren und Consultants, die detailliertes DNS Wissen
                                                                                                          Y
erlernen wollen. Nach diesem Training sind die Teilnehmer in der Lage, eine DNS Infrastruk-
tur in kleinen bis großen Netzwerken planen und implementieren zu können.                                CM

                                                                                                         MY

  † Funktionsweise von DNS                     † Zonentransfer                                           CY

  † Aufbau des Domainnamensraumes              † DNS-Sicherheitseinstellungen                            CMY

  † DNS Record Typen im Detail                 † Transaktionssignaturen                                   K

  † Forward Lookup Zone (IPv4/IPv6)            † DNS Access Control Lists (acl)
  † Reverse Lookup Zone (IPv4/IPv6)            † DNSsec
  † DNS Diagnose Werkzeuge                     † Logging

  Kurslänge: 2 Tage         Preis: € 1.290                                              DE

                                                      Preise exkl. MwSt. Detaillierte Kursinhalte, ...         ... Kursvoraussetzungen und Termine finden Sie Online auf unserer Webseite: www.LinuxCampus.net

34                                                                                                                                                                                                               35
Sie können auch lesen