Zeit der Sommerlager und Reisen - Gottes Segen und gute Wünsche zum Geleit - 13/2022 1. bis 31. Juli - Pfarrei Rain
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
13/2022 1. bis 31. Juli Eich – Hellbühl – Hildisrieden – Neuenkirch – Rain – Sempach Bild: Jannik Soom Zeit der Sommerlager und Reisen 10–12 Eich/Sempach Gottes Segen und gute Wünsche zum Geleit 13–15 Hellbühl/Neuenkirch 16–18 Hildisrieden/Rain
2 Schwerpunkt Klöster Ingenbohl und Menzingen Mit Gottvertrauen loslassen Planen heisst Aufbauen. Meint Wach- Nachkriegszeit. Wir sind aber immer Die Klöster müssen schon lange im sen. Bei vielen Ordensgemeinschaf- noch eine grosse Zahl Schwestern mit mer wieder entscheiden, was sie noch ten verhält es sich umgekehrt, weil einigen jüngeren darunter. tragen können und was nicht mehr. sie überaltert sind. Ein Gespräch mit Thomas Thali: Im technischen Dienst Sr. Tobia: Zum Glück haben unsere Klosterverantwortlichen über Zu- hatte das Kloster schon immer externe Vorgängerinnen so viel aufgebaut, kunft, Vertrauen und Werte. Mitarbeiter. Nach und nach wurde sonst könnten wir nicht existieren. dann in allen Bereichen Schwestern Zum Beispiel haben wir vergangenes Bis wann gibt es in Ingenbohl und arbeit ersetzt. In Ingenbohl ist aber, Jahr das Berner Alterszentrum Vikto Menzingen keine Schwestern mehr? anders als in Menzingen, die strate ria verkauft. Bildlich gesprochen: Wir Sr. Tobia Rüttimann: Das berechne gische Leitung noch ganz in der Hand müssen immer mal wieder eine Im ich nicht. Mit 53 bin ich die dritt der Schwestern. mobilie veräussern, um Brot kaufen jüngste unserer Provinz. Vieles ist bei Sr. Tobia: Aktuell beschäftigen wir uns zu können. uns wirklich eine Frage des Alters. vor allem damit, wie wir die Zukunft Aber wir haben alle keine Ahnung, unserer Niederlassungen planen. Das Vermögen schrumpft also lau- was der Herrgott mit uns in den fend. Macht Ihnen das Sorgen? nächsten 30 Jahren vorhat. Diese Zeit Also mit dem Vermögen des Klosters. Sr. Tobia: Nein. Wenn ich dann mal liegt noch vor mir, wenn ich von un Sr. Tobia: Ja. Mit dem Geld, das die 80 bin … schauen wir, wie viel Geld serem Durchschnittsalter ausgehe. Schwestern früher erarbeitet haben, wir dann noch haben. Spass beiseite: Sr. Antoinette Hauser: Unsere Ge bestreiten wir den Lebensabend der Ich lebe aus einem grossen Gottver meinschaft mit einem Altersdurch jetzigen Schwestern. Dieses Geld trauen, das mich aber auch fordert. schnitt von 84 macht sich dazu seit steckt in den Immobilien und in Fi Denn da sorgt nicht irgendein Gott Jahren Gedanken. Wir werden weni nanzanlagen. Deshalb müssen wir gut am Ende schon, sondern er tut das ger. Das war schon so, als ich 1966 ins haushalten, damit wir die jährlichen durch uns im Heute. Wir werden aber Kloster eintrat. Defizite finanzieren können. gut geführt, und es wird weitergehen. Gab es einen Punkt, an dem Sie sich Haben die Klöster noch regelmässige Ihre Klöster können nicht mehr auf- sagten: Jetzt müssen wir handeln? Einnahmen? bauend planen, sondern müssen das Sr. Antoinette: Endgültig, als wir fest Sr. Tobia: Die wichtigsten sind die Ab- und Aufgeben verwalten. Wie stellten, dass nicht mehr viele Schwes AHV-Renten und die Pensionskassen geht es Ihnen damit? tern eine Leitung übernehmen kön derjenigen Schwestern, die eine sol Sr. Tobia: Unsere Vorgängerinnen nen. Seit diesem Jahr ist der Verein che haben. Das ist der kleinere Teil. konnten entwickeln. Jetzt geht es in «Institut Menzingen» Rechtsträger für Thali: Beide Gemeinschaften hatten die andere Richtung. Das Kleinerwer den Betrieb und die weltlichen Gü früher viele Werke. Sie betrieben den gestalten. Der Spagat besteht für ter. Er stellt sicher, dass auch in Zu Schulen, Spitäler oder Heime und mich darin: Wir wollen weiterhin da kunft für die Schwestern der Provinz Schwestern arbeiteten als Angestellte. sein für die Menschen in der Gesell Schweiz gesorgt wird und ihre Werte schaft, nicht irgendwann nur noch weitergetragen werden. für uns. Wir waren immer sozial tätig. D Thomas Odermatt: Die Übergabe der Dieses Charisma soll weiterleben. weltlichen Güter an den neuen Verein aran glauben, dass Sr. Antoinette: Wirken können wir, bis war ein Meilenstein. Wir sind damit Gott gut ist. Auch wir sterben. Ein Wert bleiben für die vom Planen ins Reale gekommen. wenn wir dies bis- Gesellschaft. Wie führen wir zum Bei spiel unser Pflegeheim? Sind die Woh Lernt Ingenbohl von Menzingen? weilen auf eine andere Art nungen, die wir in frei werdenden Sr. Tobia: Die künftige Leitungsform spüren, als wir es gemeint Räumen planen, bezahlbar? Eine Idee ist bei uns noch offen. Die Zahl der hatten. Sr. Antoinette Hauser ist auch ein Café. Wir wünschen uns, Schwestern sinkt ja schon seit der dass die Atmosphäre einer Gemein
Schwerpunkt 3 Auf der Kuppel des Klosters Menzingen reicht der Blick weit (von links): Thomas Odermatt und Sr. Antoinette Hauser (Kloster Menzingen), Sr. Tobia Rüttimann und Thomas Thali (Kloster Ingenbohl). Bild: Thomas Müller schaft, die versucht, aus dem Glauben mit um, aber gemeinsam schaffen wir Immer weniger Schwestern heraus miteinander zu leben und für es. So, wie wir schon unsere Werke Die Ingenbohler und die Menzin andere da zu sein, weiter spürbar ist. nur im Miteinander aufbauen konn ger Schwestern sind zwei der gros Odermatt: Wir verhandeln derzeit ten. Weil Frauen zusammenstanden. sen Frauen-Ordensgemeinschaf auch mit einer Schule – Bildung war ten in der Schweiz. In Zahlen: für Menzingen immer wichtig. Das Sie sind als Geschäftsführer auch Ingenbohl | Am 1. Januar weltweit Pflegeheim mit seinen medizinischen Berater. Müssen Sie die Schwestern 2750 Schwestern, davon 356 in der Angeboten bietet ebenfalls Perspekti mitunter auf den Boden holen? Schweiz, hier Durchschnittsalter ven. Von Bedeutung sind die Klöster Thali: Überhaupt nicht. Die Schwes 82 Jahre. Vor fünf Jahren noch 482 nach wie vor auch als Arbeitgeber. tern stehen mit beiden Beinen in der Schwestern, vor zehn Jahren 631. Menzingen hat schweizweit mehr als Welt. Sie gingen schon immer dort Sr. Tobia Rüttimann (53) ist seit No 150 Personen auf der Lohnliste. Es hin, wo es soziale Not gab, mitten vember 2017 Provinzoberin, Tho kann seine Werte auch als sozialer ins Leben. Sie scheuten sich nie, eine mas Thali (60) seit Juli 2020 Ge Arbeitgeber vermitteln. Aufgabe zu übernehmen. Manchmal schäftsführer der Klosterbetriebe. selbst zu ihrem Nachteil. Das ist bis Menzingen | Am 1. Januar weltweit Sie machen einen gelassenen Ein- heute spürbar. Wenn man jetzt auf 1426 Schwestern, davon 188 in druck. die Klöster zugeht und sagt, ihr habt ja der Schweiz, hier Durchschnitts Sr. Antoinette: Letztlich geht es um Räume, könnte man nicht etwas aus alter 84. Vor fünf Jahren noch 276 Gottvertrauen. Daran glauben, dass diesen machen, bin ich deshalb auch Schwestern, vor zehn Jahren 369. Gott gut ist. Auch wenn wir dies bis skeptisch. Die Schwestern schauen Sr. Antoinette Hauser (77) ist seit weilen auf eine andere Art spüren, als seit Jahrzehnten, dass aus dem, was 2014 Provinzoberin, Thomas Oder wir es gemeint hatten. sie geschaffen haben, etwas Gutes matt (52) seit 2018 kaufm. Leiter Sr. Tobia: Gleichwohl schmerzt das wird. Dominik Thali bzw. seit 2020 Geschäftsleiter. do Kleinerwerden, das Loslassen. Die Schwestern gehen unterschiedlich da Ganzes Interview auf pfarreiblatt.ch
4 Thema Luzern Treffpunkt Buch Verdichtete Erfahrungen Andreas Schalbetter sei «ein Wortwan derer», schreibt der deutsche Lyriker und geistliche Autor Andreas Knapp im Vorwort zum Gedichtband seines Priester kollegen. Der Jesuit und ehema lige Luzerner Hochschulseelsorger nehme seine Leserinnen und Le ser mit auf Wege in die Berge oder ans Meer. Äussere Wege verbänden sich mit inneren Erfahrungen. Die Sechs der zwölf porträtierten Menschen sind auf dem Titelblatt der Fabia- Berge tun es Schalbetter (57) seit Jubiläumsbroschüre zu sehen. seiner Kindheit an: Er ist im Ober Fabia – Kompetenzzentrum Migration wallis aufgewachsen. Was es braucht, damit neu Zugezogene teilhaben können Der Autor gliedert seine Textsamm lung in neun Kapitel gemäss den Fabia, das Kompetenzzentrum Migration der Region Luzern, wird 60 Jahre alt. «Geistlichen Übungen» seines Or Unter dem Titel «Zusammen wachsen» ist dazu eine Broschüre mit zwölf Por densgründers Ignatius von Loyola. träts von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte sowie ein Kurzfilm Die poetischen Texte, die er durch entstanden. «Wir hoffen, durch diese Geschichten erfahrbar zu machen, was es Prosatexte einführt, seien Frucht braucht, damit wir als Gesellschaft erfolgreich zusammen wachsen können», seiner Meditationen, des Beachtens schreibt Fabia-Geschäftsführer Hamit Zeqiri im Vorwort. Die Broschüre und der der Natur in Tagen der Stille und Film werden durch eine Informationskampagne begleitet. Ziel ist, eine breite des Austauschs mit Freunden, er Öffentlichkeit zu erreichen. Die katholische Kirche unterstützt die Kampagne. klärt Schalbetter. Was ihn im Alltag Broschüre und Kurzfilm stehen Schulen, Vereinen und weiteren Interessierten kostenlos beschäftige, umtreibe oder erfreue, zur Verfügung. | fabialuzern.ch/zusammen-wachsen fasse er oft knapp in Worte, die er abends in einem poetischen Text Religionspädagogisches Institut Theologische Fakultät Luzern zu verdichten suche. Mit seiner Neuerungen im Studiengang Maturaarbeiten ausgezeichnet nun veröffentlichten Sammlung Religionspädagogik wolle er «zum eigenen Nachsinnen Die Theologische Fakultät würdigt die anregen». Das Religionspädagogische Institut Maturaarbeit von Chiara Burri, Kan Andreas Knapp selbst bezeichnet (RPI) der Universität Luzern reagiert tonsschule Alpenquai, über «Sexis Schalbetters Lyrik doppelsinnig als mit neuen Modulen auf verschiedene mus in der Bildung». Sie zeigt, wie «sprachlich verdichtete Erfahrun Präferenzen in den Pfarreien. Der Stu Gleichberechtigung in der Schule vo gen». Für ihn werden so «Worte diengang Religionspädagogik enthält rangebracht werden kann. Hannah zu Wegmarken, die Orientierung ab diesem Herbst zukunftsgerichtete Wirz, Kantonsschule Musegg, be schenken, wenn es etwa um eigene Themen wie inklusive und integrative kommt ebenfalls 500 Franken für ihre Fragen oder Entscheidungen geht». Religionspädagogik, forschendes und Arbeit «Die Talibés im Senegal». Sie Dominik Thali interreligiöses Lernen sowie interge erläutert bildungspolitische und reli nerationelle und interkulturelle Kate giöse Verflechtungen, in denen junge Andreas Schalbetter: Auf der chese. Die Module wurden von Chris Koranschüler lernen, leben und bet Spurensuche des Glücks – Gedichte. Echter-Verlag, 144 Seiten, ISBN 978-3- tian Höger, seit letztem Herbst Leiter teln müssen, was im Widerspruch zu 429-05687-2, ca. Fr. 15.– des RPI, und seinem Team konzipiert. Menschen- und Kinderrechten steht.
Thema 5 100 Jahre Bethlehem Mission Immensee «Wir haben voneinander gelernt» Josef Meili (79) war von 1974 bis 1993 als Immenseer Missionar in Taiwan. Im Gespräch sagt der heutige Ge neralobere, wie katholisch in Taiwan geht. Die Missionsgesellschaft Im- mensee (SMB) feierte im Mai ihr 100- jähriges Bestehen – ein Jahr verspätet. Was haben Sie in Taiwan gemacht? Ich war Pfarrer und in der Laienfüh rungsschulung tätig, habe soziale Arbeit mit Jugendlichen gemacht. Nir gends habe ich mehr gelernt als im Austausch mit ihnen. Wie geht katholisch in Taiwan? Es gibt keine weissen Kerzen, keine Josef Meili beim Festgottesdienst zum 100-Jahr-Jubiläum. Bild: Philipp Schmidli weissen Kleider, weil weiss die Trauer farbe ist. Alles ist rot und golden. Das Wie wird Ostern gefeiert? denen Lieder werden seither von der sind die Kaiserfarben, die wir über Die ganze Karwochen-Liturgie haben Gemeinde gesungen. nommen haben. Wir haben keine wir komplett umgeschrieben. An Os Weihrauchfässer, sondern Räucher tern gibt es kein Feuer. Offene Feuer Konnten Sie etwas bewirken? stäbchen – wie in den Tempeln. Im im Freien dienen in Taiwan aus Meine Jugendlichen in Taiwan und mer zu Beginn einer Eucharistiefeier schliesslich der Abfallverbrennung. ich haben voneinander gelernt. Das gibt es eine Totenehrung. Die Idee des Feuers, das wärmt und Gelernte hat ihnen geholfen. Seit die nährt, ist in Taiwan das Herdfeuer. Os SMB 1953 nach Taiwan gegangen ist, terlämmer werden aus Reis gebacken. hat sie viel für die soziale Entwicklung Einsatz für Benachteiligte Am Hohen Donnerstag haben wir sie bei der indigenen Bevölkerung getan. Der französische Priester zusammen gegessen. Es gibt keine Etwa die Selbsthilfekasse, die den Pierre-Marie Barral gründete 1895 Kniebeuge. Im chinesischen Raum Menschen die Möglichkeit gegeben die «École apostolique de Be kniet man nur vor dem Kaiser und hat, ihr Geld selbst zu verwalten. Das thléem». Daraus ging die Missions senkt seinen Kopf bis auf den Boden. hat sie von den reichen Leuten unab gesellschaft Bethlehem (SMB) her Das tun wir nicht, wir verneigen uns. hängig gemacht. vor, die 1921 durch ein päpstliches Dekret beglaubigt wurde. Ziel war Was ist mit Musik und Gesängen? Wie lange waren Sie in Taiwan? es, Männer aus ärmeren Familien Die sind alle lokal. Mein Mitbruder Von 1974 bis 1993. Wir haben an der zu Priestern für die Weltmission Josef Lenherr hat in Taiwan Melodien Ostküste eine Berufsmittelschule auf auszubilden. Die SMB begleitet bis gesammelt. Eines Tages ist er einem gebaut, die für ganz Taiwan zum Mo heute missionarische Einsätze in Lastwagenchauffeur begegnet, der dell wurde. Die Handwerksausbil Asien, Afrika, Lateinamerika und vor sich her gesungen hat. Seine Me dung hat im chinesischen Kulturraum Europa. Dabei engagiert sie sich lodien tönten ähnlich wie die bud gegenüber der akademischen Ausbil für Benachteiligte und für Men dhistischen Gesänge in den Tem dung einen niedrigeren Status. Mit schenrechte. Heute zählt die SMB peln. Josef Lenherr hat den Mann dem Schweizer Modell konnten wir noch 45 Mitglieder. gefragt, ob er ihm Texte geben könne, ihren Status verbessern. imbethlehem.ch zu denen er Melodien komponieren Eva Meienberg/kath.ch könnte. Die auf diese Weise entstan Ganzes Interview auf pfarreiblatt.ch
6 Aus der Kirche/Pastoralraum Oberer Sempachersee Luzern Gottesdienste Jungwacht Blauring Entlebucher neu im Vorstand Eich/Sempach Die Bundesversammlung von Jungwacht Blauring Schweiz hat Sibyll Tresch (ehemals Blauring Altdorf) und Flavian Samstag, 2. Juli Schnider (ehemals Jungwacht Schüpfheim) neu in den na 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, tionalen Vorstand gewählt. Verabschiedet wurde Matthias Predigt: Franz Zemp, Pfarrkirche Hafner (ehemals Jubla Basel). Sonntag, 3. Juli – Gedenkfeier Schlacht bei Sempach Die Versammlung fand am 21./22. Mai in Wünnewil im 10.00 Sempach Ökumenischer Gottesdienst, Kanton Freiburg statt. Rund 120 Delegierte aus den Gestaltung: Franz Zemp und Deutschschweizer Kantonen nahmen daran teil. Die Bun Hans Weber. Musik: Musikgesell desversammlung findet zweimal pro Jahr statt. schaft Harmonie Sempach, Die Delegierten setzten an der Bundesversammlung fest, Pfarrkirche welche Ziele Jungwacht Blauring in den Jahren 2023 bis 2025 verfolgen will. Zwei davon sind die Gesundheitsförde Dienstag, 5. Juli rung und die nachhaltige Entwicklung. «Beides wichtige 09.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Ziele, die einen aktuellen gesellschaftlichen Bezug mit sich Kreuzkapelle bringen», heisst es in einer Medienmitteilung. Umso wich tiger sei es, diese beiden Werte Kindern und Jugendlichen Mittwoch, 6. Juli mitzugeben und deren Wichtigkeit aufzuzeigen. 08.50 Sempach Ökumenischer Gottesdienst für die Kindergärtler, Ref. Kirchen zentrum 09.05 Eich Ökumenischer Schulgottesdienst für die 1.–6. Klassen, Pfarrkirche 11.00 Sempach Ökumenischer Schulgottesdienst Station für die 1.–6. Klassen, Mehrzweck raum Donnerstag, 7. Juli 08.05 Sempach Ökumenischer Schulgottesdienst für die 3. und 4. Klassen, Ref. Kirchenzentrum 08.50 Sempach Ökumenischer Schulgottesdienst für die 1. und 2. Klassen, Ref. Kirchenzentrum 09.00 Sempach Morgengebet, Pfarrkirche 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Alterswohnheim 10.05 Sempach Ökumenischer Schulgottesdienst für die 5. und 6. Klassen, Ref. Kirchenzentrum 10.55 Sempach Ökumenischer Schulgottesdienst für die 1. und 2. Sekundarklas sen, Ref. Kirchenzentrum Flavian Schnider (links) und Sibyll Tresch sind neu im Samstag, 9. Juli nationalen Jubla-Vorstand, Matthias Hafner wurde 19.00 Sempach Eucharistiefeier, Predigt: Thomas daraus verabschiedet. Bild: zVg Sidler, Pfarrkirche
Pastoralraum Oberer Sempachersee 7 1.–6. Klassen Sonntag, 10. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall 10.00 Eich Eucharistiefeier, Predigt: Thomas fahrtskapelle Sidler, Pfarrkirche Samstag, 2. Juli - Patrozinium Dienstag, 12. Juli 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier, Jzt. Marco Wüest 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Kreuzkapelle 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Juli Sonntag, 3. Juli – Patrozinium 10.00 Sempach Eucharistiefeier, Alterswohnheim 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Samstag, 16. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, fahrtskapelle Predigt: Karl Mattmüller. Jgd. Montag, 4. Juli Julius Roth-Disler, Pfarrkirche 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Sonntag, 17. Juli fahrtskapelle 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, Mittwoch, 6. Juli Predigt: Karl Mattmüller, Pfarr 07.25 Hellbühl Morgengottesdienst zum Ab kirche schluss des Schuljahres für Dienstag, 19. Juli 1.–6. Klassen 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Kreuzkapelle 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall fahrtskapelle Donnerstag, 21. Juli 10.00 Sempach Eucharistiefeier, Alterswohnheim Donnerstag, 7. Juli 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet Samstag, 23. Juli 09.00 Hellbühl Eucharistiefeier 19.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde Predigt: Franz Zemp, Pfarrkirche in der Wallfahrtskapelle Sonntag, 24. Juli Freitag, 8. Juli 10.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Predigt: Franz Zemp, Pfarrkirche fahrtskapelle Dienstag, 26. Juli Samstag, 9. Juli 09.00 Sempach Eucharistiefeier, Kreuzkapelle 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier Jzt. Pius Odermatt-Heutschi; Paul Donnerstag, 28. Juli Bättig-Mathys 10.00 Sempach Eucharistiefeier, Alterswohnheim 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier Samstag, 30. Juli Jgd. Gottlieb Winiger-Muff 19.00 Eich Wort- und Kommunionfeier, Sonntag, 10. Juli Predigt: Claudia Jaun, Pfarrkirche 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier; Lager- und Sonntag, 31. Juli Reisesegen 10.00 Sempach Wort- und Kommunionfeier, 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Predigt: Claudia Jaun, Pfarrkirche fahrtskapelle Montag, 11. Juli Hellbühl/Neuenkirch 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall fahrtskapelle Freitag, 1. Juli – Herz-Jesu-Freitag Mittwoch, 13. Juli 07.25 Neuenkirch Morgengottesdienst zum Ab 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall schluss des Schuljahres für fahrtskapelle
8 Pastoralraum Oberer Sempachersee Donnerstag, 14. Juli Mittwoch, 27. Juli 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs fahrtskapelle stunde in der Wallfahrtskapelle Donnerstag, 28. Juli Freitag, 15. Juli 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs fahrtskapelle stunde in der Wallfahrtskapelle Jzt. für eine gute Sterbestunde Samstag, 16. Juli 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier Freitag, 29. Juli 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Jzt. Marie und Adolf Hess-Oder fahrtskapelle matt Samstag, 30. Juli Sonntag, 17. Juli 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier Jzt. Josy Künzli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier fahrtskapelle Sonntag, 31. Juli Montag, 18. Juli 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall fahrtskapelle fahrtskapelle Mittwoch, 20. Juli 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Hildisrieden/Rain fahrtskapelle Samstag, 2. Juli Donnerstag, 21. Juli 17.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier 08.30 Hellbühl Rosenkranzgebet mit Erich Hausheer 19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde in der Wallfahrtskapelle Sonntag, 3. Juli 10.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Freitag, 22. Juli mit Erich Hausheer 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Jzt. Marie Ruckli-Schärli fahrtskapelle Mittwoch, 6. Juli – Ministrantenausflug Samstag, 23. Juli 08.30 Hildisrieden Kein Gottesdienst 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Priester Thomas Sidler Donnerstag, 7. Juli 19.30 Hellbühl Eucharistiefeier mit Priester 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Thomas Sidler Samstag, 9. Juli Sonntag, 24. Juli 17.30 Rain Wort- und Kommunionfeier 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Priester mit Gaby Fischer Thomas Sidler Jzt. Theres Bähler-Oswald 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall Jzt. Walter Krummenacher-Muff fahrtskapelle Sonntag, 10. Juli Montag, 25. Juli 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall mit Gaby Fischer fahrtskapelle
Pastoralraum Oberer Sempachersee/Aus der Kirche 9 Mittwoch, 13. Juli Getauft 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet Jan Eicher, 18. Juni (Sempach) 08.30 Hildisrieden Eucharistiefeier Donnerstag, 14. Juli Jaron Flury, 26. Juni (Sempach) 09.00 Rain Eucharistiefeier Samstag, 16. Juli Verstorben 17.30 Hildisrieden Eucharistiefeier Samstag, 11. Juni (Rain) mit Thomas Sidler Josef Odermatt-Gut im Alter von 96 Jahren Sonntag, 17. Juli 10.00 Rain Eucharistiefeier mit Thomas Sidler Mittwoch, 20. Juli 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet Kleines Kirchenjahr 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Ihre Ferien sind uns heilig Donnerstag, 21. Juli Wer gerne mit dem Velo unterwegs ist, weiss, dass er oder 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier sie bei der Madonna von Ghisallo Sicherheit und Schutz findet. Papst Pius XII. erklärte sie 1948 zur «universellen Samstag, 23. Juli - Jakobus Schutzpatronin der Radfahrer». Der Ort ihrer Verehrung 17.30 Rain Wort- und Kommunionfeier ist eine kleine Kapelle am Comersee. mit Franz Troxler Wer kennt aber schon den heiligen Raymond von Pena Sonntag, 24. Juli fort, an den sich Windsurfer in Seenot wenden können? 10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier Oder weiss um des heiligen Ägidius’ Schirmherrschaft mit Franz Troxler über das Volk der Camper? In den Sommerferien sind St. Margrethen-Kapelle, Ohme viele Leute unterwegs: Auf Rädern und auf dem Wasser, linge, Danwald-Jodler feiern mit in der Luft oder in den Bergen. Zu welchen Heiligen soll man bei diesen Gelegenheiten beten, damit alles gut Mittwoch, 27. Juli geht? Das katholische Internet-Portal kath.ch schafft mit 08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet seiner Übersicht über Ferien-Heilige Klarheit. 08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier kath.ch/newsd/behuetet-unterwegs-fuer-jede-reiseart-den-passen- den-heiligen Donnerstag, 28. Juli 09.00 Rain Wort- und Kommunionfeier Samstag, 30. Juli 17.30 Hildisrieden Eucharistiefeier mit Bruder Walter Ludin Jzt. Beat Luterbach; Jzt. Willy Luterbach-Barmettler Sonntag, 31. Juli 10.00 Rain Eucharistiefeier mit Bruder Walter Ludin Ob auf dem Velo oder auf dem Wasser: Heiligen Schutz gibts für jede Fortbewegungsart. Bild: D. Thali
10 Pfarreien Eich und Sempach Verabschiedung von Istvan Hunter Eich aktuell Seit letztem Sommer ist Istvan Freitag, 1. Juli, ab 16.00, Feuerstelle im Brand Hunter für die Pfarreien Eich und FMG Eich lädt zum Bräteln ein Sempach als Religionslehrer tätig. In Sempach und Eich hat er die 5. Klassen unterrichtet und dabei auch einige ausserschulische An lässe wie Krippenspiel oder Kreuz weg vorbereitet und begleitet. Zu dem half er bei der Erarbeitung des neuen Firmkonzeptes mit. Da Ist van Hunter sich noch mehr auf sein Theologiestudium konzentrieren will, hat er entschieden, die Tätigkeiten für unsere Pfarreien zu beenden. Er wird jedoch in einem klei neren Pensum im Pastoralraum Oberer Sempachersee (in Gemeinsam lassen wir die Woche ausklingen und stim Neuenkirch und Hildisrieden) tätig sein. men uns auf die Sommerferien ein. Ich danke Istvan Hunter im Namen der Pfarreien und des Grilladen und Getränke selber mitbringen. Durchführung Kirchenrates für seine Arbeit, seine Inputs und seine Sicht nur bei trockenem Wetter. Infos: ab 29. Juni, 21.00, unter weise, die er jeweils eingebracht hat. Für den weiteren www.fmg-eich.ch beruflichen und privaten Weg wünschen wir ihm alles Gute! Schulgottesdienst Eich Franz Zemp, Pfarreileiter Mittwoch, 6. Juli Neuer Präses Jungwacht Sempach 9.05 ökumenischer Schulgottesdienst für die 1.–6. Willkommen Silvan Murer Klassen, Pfarrkirche Eich Silvan Murer wird ab August 2022 der neue Präses für die Jungwacht Sempach aktuell Sempach sein. Silvan kennt die Jungwacht sehr gut, war er schon als Knirps dabei und später langjähri Schulgottesdienste Sempach/Sempach Station ger Leiter. Somit hat er den nötigen Hintergrund, um die Begleitarbeit Mittwoch, 6. Juli für die Jungwacht zu übernehmen. 8.50 ökumenischer Gottesdienst für die Kindergärtler, Auch als Berufsmann steht er mit Ref. Kirchenzentrum Sempach ten im Leben. Silvan ist Elektroinge 11.00 ökumenischer Schulgottesdienst 1.–6. Klassen, nieur und arbeitet als Embedded Software Entwickler. Mehrzweckraum, Sempach Station Mit seiner aufgeschlossenen Art wird er für das Leiterteam eine gute Bereicherung und Unterstützung sein und den Donnerstag, 7. Juli Kontakt zum Seelsorgeteam, dem Pfarreileiter und dem 8.05 ökumenischer Schulgottesdienst für die Kirchenrat pflegen. 3./4. Klassen, Ref. Kirchenzentrum Sempach Ich freue mich, dass Silvan zugesagt hat für diese Engage 8.50 ökumenischer Schulgottesdienst für die ment und bin überzeugt, in ihm einen guten und motivier 1./ 2. Klassen, Ref. Kirchenzentrum Sempach ten Präses gefunden zu haben. Für seine Aufgabe wünsche 10.05 ökumenischer Schulgottesdienst für die ich ihm auch im Namen des Kirchenrates viel Elan, be 5./6. Klassen, Ref. Kirchenzentrum Sempach reichernde Begegnungen und tolle Momente! 10.55 ökumenischer Schulgottesdienst für die 1./2. Oberstufe, Ref. Kirchenzentrum Sempach Franz Zemp, Pfarreileiter
Pfarreien Eich und Sempach 11 Gedenkfeier Schlacht bei Sempach, Sonntag, 3. Juli Schalom – Gedanken zum Frieden Gedenkfeier 2019 (Text und Fotos: Elena Ulliana) Am 3. Juli feiern wir die 636. Gedenk- wenn wir auch einen inneren finden, feier der Schlacht von Sempach. im Einklang mit uns selbst sind. Nach dem traditionellen Morgen Nach 2 ausserordentlichen Feiern brot im Städtli findet der feierliche während der Pandemie in einem Aktion und Kontemplation Einzug in die Kirche statt, wo eine kleineren Kreis wird dieses Jahr wie- ökumenische Gedenkfeier inklusi Friede, so scheint es, hat viel mit Ruhe der eine reguläre Feier stattfinden, ve Festakt zelebriert wird. Pfarrei und Ausgeglichenheit zu tun. Wie so an der auch die Bevölkerung teilneh- leiter Franz Zemp und Pfarrer oft ist aber Kontemplation, also die men soll. Hans Weber gestalten den Gottes passive Betrachtung eines Zustandes, dienst. Die Festrede hält dieses nicht genug. Um an einem unerträg Krieg und Frieden lichen Umstand etwas zu ändern, Jahr die Nationalratspräsidentin Irène Kälin. Ebenfalls zu den Gäs Nicht ganz unerwartet steht die dies braucht es manchmal einen körper ten sprechen wird der designierte jährige Feier unter dem Thema «Frie lichen Akt, ein klares Wort oder eine Regierungspräsident Guido Graf. den». Nichts bewegt zurzeit die Men Geste, um Grenzen aufzuzeigen. Im Anschluss an die Gedenkfeier schen mehr als der Krieg in der laden der Kanton Luzern, die Gast Ukraine. Für die Menschen vor Ort ist der Krieg lebensbedrohlich. Aber Ihr sollt nicht meinen, dass gemeinde Beromünster und die Stadt Sempach die Bevölkerung auch für die Menschen in den umlie ich gekommen bin, Frieden zum Apéro ein. genden Ländern hat der Krieg teilwei se einschneidende und noch unab zu bringen auf die Erde. Ich Die Gedenkfeier wird von der Mu sehbare Folgen. bin nicht gekommen, Frie- sikgesellschaft Harmonie Sem pach musikalisch umrahmt. den zu bringen, sondern das Schalom «Schalom»ist bekannt als ein hebräi Schwert. Programm Matthäusevangelium, sches Grusswort und steht für «Frie 8.45 Morgenbrot im Städtli Kapitel 10, Vers 34. den». Es bedeutet aber nicht nur die 10.00 ökumenischer Abwesenheit von Krieg. Es beinhaltet Gottesdienst zum Thema So fordert uns auch Jesus dazu auf, zusätzlich auch «Unversehrtheit», «Frieden»; Festakt, nicht tatenlos alles über sich ergehen «Wohlergehen», «erfülltes Leben». Mit Pfarrkirche Sempach zu lassen. Das Schwert bedeut nicht, diesem Gruss wünscht man also 11.30 Bevölkerungsapéro und dass Gewalt eine Lösung ist. Viel mehr Ruhe, Glück, Erfüllung und Heil. Für Auftritt der Gastgemeinde ist damit gemeint, sich aktiv für das uns Menschen heisst das: Umfassen Beromünster Gute, für Gerechtigkeit einzusetzen den Frieden erleben wir nur dann, 12.40 Ende der Gedenkfeier und nicht alles hinzunehmen.
12 Pfarreien Eich und Sempach Rückblick Fronleichnam, 16. Juni Rückblick Lagereinstimmung, 19. Juni Farbenpracht am See Die Leinen los! Just um 8 Uhr, während die Glocken läuteten und damit Wer sich auf eine grosse Reise begibt, den erwarten viele verkündeten, dass Fronleichnam am See gefeiert werden Abenteuer. Ein guter Segen soll das Jubla-Lager vor Ge- kann, regnete es in Strömen. Kaum waren die letzten fahren und Unannehmlichkeiten aller Art bewahren. Glockentöne verklungen, verzogen sich die Wolken. So Aus diesem Grunde wurde um gutes Gelingen, mildes durften wir einen farbenprächtigen Gottesdienst am See- Wetter, gutes Essen und gute Stimmung gebeten in der ufer feiern. Der kurze Regenschauer hatte die Natur wohl Lagereinstimmung am Sempachersee. nur kurz «reingewaschen», um ihre Farbenpracht noch Nun kann einem erfolgreichen Lager nichts mehr im mehr zur Geltung zu bringen – für diesen besonderen Wege stehen! Tag. Fotos: Elena Ulliana Gute Wünsche und Gottes Segen auf dem Weg ins Lager Fotos: Elena Ulliana
Pfarrei Hellbühl 13 Eindrücke vom Auffahrtstag in Hellbühl Um-gehen und sich begegnen Der neue Begegnungsplatz auf dem Gelände des Pfarrei- Aufbruch bei der Kapelle Spitz heimwärts zum zmittag. zentrums wird neu zum Ort des Gottesdienstes. Auf dem Weg unter dem weiten, blauen Auffahrts- himmel. Engagierte Ortsgemeinschaft Hellbühl: Gross und Klein im Nicht nur Tisch Nr. 3 war sofort besetzt … Element!
14 Pfarreien Hellbühl und Neuenkirch Ministrantenweekend in Engelberg Rodelfahrten, Schnitzeljagd und Älplermagronen Am Wochenende vom 14./15. Mai konnten die Minist- Das Abendprogramm star rantinnen und Ministranten von Hellbühl und Neuen- tete mit einem besinnlichen kirch in das lang erwartete Mini-Weekend starten. Ministrantengottesdienst, nach welchem wir unserem Pfarrer Gregor Illi zum Ge burtstag gratulierten und ein selbst gebasteltes Erin nerungsgeschenk in Form eines Kleeblatt-Puzzles überreichten. Vor der Nachtruhe spielten wir Lotto, wobei mit viel Eifer gehofft wurde, dass die richtigen Zahlen kommen würden. Mit Bus und Zug reisten wir nach Engelberg, wo das Lager Am Sonntagmorgen verwöhnte uns das Küchenteam mit haus unter die Lupe und die Schlafzimmer in Beschlag einem feinen «Sunntigszmorgä». Danach standen Ämtli, genommen wurden. Nachdem sich alle eingerichtet und Fussballturnier und eine Schnitzeljagd durch Engelberg fürs weitere Programm bereit gemacht hatten, gings mit auf dem Programm. Alle Minis konnten sich nochmals so der Luftseilbahn hoch zum Ristis. Oben angekommen ge richtig austoben, bevor wir leckere Älplermagronen ge nossen wir beim Lunch das schöne Bergwetter auf dem niessen durften. Alpenspielplatz. So manch ein Ministrant und Ministran Viel zu schnell waren dann der Hausputz und die Rück tin zeigte dabei die Kletterkünste auf dem Klettergerüst, reise angesagt und so machten sich alle müde, aber glück wobei dem Alter keine Grenzen gesetzt waren. Auch der lich und gesund auf den Weg nach Hause. Wasserpark vermochte zu überzeugen und so pumpten die Minis, was sie konnten, stauten die Wasserläufe und DANKE VIEL MAL allen, die zum guten Gelingen dieses kühlten sich im Bergwasser etwas ab. Weekends beigetragen haben. Wir freuen uns jetzt schon Nach rasanten Rodelfahrten wieder retour in Engelberg, auf das nächste. erwartete uns nach einer erfrischenden Dusche und Vor abendprogramm ein feines Riz Casimir zum Znacht. Fürs Leitungsteam, Ruedi Joller
Pfarreien Hellbühl und Neuenkirch 15 Auf Wiedersehen Morgengottesdienst zum Abschluss des Schuljahres für 1.–6. Klassen Jasmin Gasser Neuenkirch: Freitag, 1. Juli, 7.25 Hellbühl: Mittwoch, 6. Juli, 7.25 Kollekten Hellbühl und Neuenkirch 2./3. Juli: Casa Farfalla Emmenbrücke 9./10. Juli: Miva Wil 16./17. Juli Pro Filia Zentralschweiz 23./24. Juli: Pro Longo Maï Basel 30./31. Juli: Arbeitsstelle für Glaubenserneuerung Sekretariat Neuenkirch In der Woche vom 11.–17. Juli ist das Pfarreisekretariat nur am Dienstag- und Freitagvormittag besetzt. Telefonisch sind wir auch ausserhalb dieser Öffnungs zeiten unter 041 467 11 01 erreichbar. Seit Sommer 2020 durften wir mit Jasmin Gasser eine ak tive und pflichtbewusste Religionspädagogin in unserem Team wissen. Neudiplomiert unterrichtete sie in unseren Pfarreien von Anfang an mit grossem Elan die Schülerin Schau nach in der Pfarrkirche Hellbühl Sommerferien – nen und Schüler der 2. und 4. Klassen in Hellbühl sowie der 2. und 5. Klassen in Neuenkirch. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse in Hellbühl bereitete sie auch auf das Sakrament der Versöhnung vor, das ihr sehr am Herzen lag. Idee für Familien Jasmin Gasser begleitete die Kinder in ihrem Lernprozess «Finde den grössten Schatz!» und ermöglichte z. B. den 5. Klässler/-innen auch die Mit Ganz klar: Auch dieses Jahr findet ein spannendes An gestaltung von Gottesdiensten an Weihnachten, Palm gebot für aktive Kinder jeden Alters statt! Beim roten sonntag oder Karfreitag für die Familien der Schülerinnen Kreuz auf der Karte findest du den grössten Schatz. und Schüler. So konnten die Kinder ihr Jahresthema «Das Kirchenjahr» auch in die Gottesdienste miteinbringen und Wir freuen uns sehr über dein Mitmachen! vertiefen. Priska Schürmann und Heidy Rey Zusätzlich war Jasmin Gasser Leiterin des Teams der «Chender-Chelezyt» und gestaltete innovativ verschiede ne Angebote für Familien mit Kindern im Vorschulalter. Liebe Jasmin, wir danken dir herzlich für deine Arbeit in den Pfarreien Neuenkirch und Hellbühl und wünschen dir für deine wei tere Zukunft viel Freude und interessante Begegnungen. Ruedi Joller, Leiter Religionsunterricht, Neuenkirch–Hellbühl
16 Pfarrei Hildisrieden 20 Jahre Antoniuskapelle Traselinge in Hildisrieden Wo Freude ist, geht die Menschheit nicht zugrunde Die Liturgiegruppe, Pfarrer Ruedi Beck und Erich Hausheer feierten gemeinsam den Gottesdienst. Am Sonntag, 12. Juni, feierte eine überaus grosse Anzahl Der Pfarrer an der Luzerner Hofkirche St. Leodegar hielt von Menschen aus Hildisrieden und der näheren und wei die Eucharistie und die Predigt. Der Jodlerklub Echo vom teren Umgebung das Erinnerungsfest der Kapellenweihe Rotbach, Hellbühl, unter der Leitung von Geri Bättig feier im Traselingerwald oberhalb des Heiligtums. Dieses weih te mit der 2. Jodlermesse von Jost Marty mit. te der damalige Bischof Kurt Koch am Antoniustag, 13. Juni 2002, feierlich ein. Foto und Text Emil Barmet Feldgottesdienst, Sonntag, 24. Juli, 10.00 St. Margrethen in Ohmelingen, Musikalische Begleitung: Danwald-Jodler Wir freuen uns, wenn viele mit uns am diesem wunder schönen Flecken der Erde den Gottesdienst mitfeiern. Wird nur bei schönem Wetter abgehalten, ansonsten in der Pfarrkirche.
Pfarreien Hildisrieden und Rain 17 Rückblick Firmung Lass dich «BeGEISTern« Gestärkt durch das Sakrament der Firmung in die Zukunft blicken. Am Samstag, 4. Juni, durften 25 Ju- Begeisternde Bilder, gestaltet gendliche aus Rain und Hildisrieden von den Firmlingen die Firmung empfangen. Abt Chris- Wofür sich die Jugendlichen Firmlin tian aus dem Kloster Engelberg ge begeistern, haben sie auf Bildern spendete dieses Sakrament und fand festgehalten, welche sie in der Kirche einen besonderen Zugang zum The- Rain gezeigt haben. Abt Christian hat ma «BeGEISTerung» durch die per- alle mit seiner Predigt zum Thema der sönlichen Bilder, die die Jugendli- Firmung sehr überrascht. Sehr le chen hergestellt hatten. bensnah und mit Schalk hat er die «BeGEISTerung» einiger Bilder auf Die Begeisterung wurde hör- genommen und den Bogen zur Fir und sichtbar mung und zum Heiligen Geist gezo In der gut gefüllten Pfarrkirche Rain gen. durften die 25 Jugendlichen mit ihren Gästen einen eindrücklichen Firm Der Jugendchor Xang+ unter der Lei gottesdienst feiern. Mit selber ge tung von Luzia Vogelsang, welche schriebenen und vorgetragenen Tex auch virtuos das E-Piano spielte, hat ten zum Firmmotto und ihrem Gesang dem Gottesdienst eine zusätzlich fest haben die Firmlinge den Gottesdienst liche Note verliehen. mitgeprägt. Mit tatkräftiger Unterstüt zung der Firmpatinnen und Firmpa Diese Firmung wird sicher in guter Er ten und den geladenen Familienmit innerung bleiben. gliedern wurde bei der Tanzeinlage Mit ihrem schwungvollen Tanz haben der jungen Frauen die BeGEISTerung die jungen Frauen ihrer « BeGEISTe- in der Kirche hör- und sichtbar. rung» Ausdruck gegeben.
18 Pfarreien Hildisrieden und Rain Bundeslager Schweiz Pfadis gehen ins Bundeslager 30'000 Pfadis aus der ganzen Schweiz werden im Goms ihre Zelte aufschlagen. Vom 23. Juli bis 6. August 2022 ver- gestellt. Das Abwasser wird via öffent Nationalfeiertag wandelt sich das Goms zum grössten liche Kanalisation an die ARA Goms Jodelgottesdienst und Pfadilager, das es in der Schweiz je abgegeben. Die Pfadis stellen 40 aus Risotto gegeben hat. Das Bundeslager der gebildete Feuerwehrleute aus den Pfadibewegung Schweiz findet nur eigenen Reihen. Die Armee ist mit 120 Donnerstag, 1. August alle 14 Jahre statt. Diesen Sommer ist Personen anwesend und die Lager 10.00 Pfarrkirche Rain es so weit, 30'000 Teilnehmende be- leitung hat zwei Ambulanzen der Wal Auch in diesem Jahr freuen wir uns siedeln und bewegen für zwei Wo- liser Rettungsorganisation gemietet. auf viele Gäste zum Risotto-Essen. chen das Goms. Motto «mova» Feriensegen Eine Stadt entsteht «mova» bedeutet Bewegung. Und Geh mit Gottes Segen. Die Pfadis schlagen ihre Zelte zwi mova ist nicht nur Name und Motto Er halte schützend seine Hand schen Geschinen und Obergesteln des BuLa, sondern auch Programm: über dich, auf. Der Lagerplatz ist 120 Hektare Während zwei Wochen werden Pfadis und öffne dir Augen und Ohren gross. Das sind 170 Fussballfelder! gemeinsam Grosses bewegen. Sie für die Wunder der Welt. werden die Vielfalt der Schweiz ent Er schenke dir Zeit, Das Lieblingsessen der Pfadis: decken, bei Abenteuern ihre Grenzen zu verweilen, wo es deiner Seele Penne mit Tomatensauce. Für diese überwinden, sich bei Spiel und Sport bekommt. Mahlzeit braucht es vier Tonnen Pen in der Natur bewegen und Freund Er schenke dir Musse, ne, 1,25 Tonnen Reibkäse und 5000 schaften fürs Leben schliessen. zu schauen, was deinen Augen Liter Tomatensauce. wohltut. Auf dem Lagerplatz werden 700 Toi Auch die Pfadis Rain und Hildisrieden Er schenke dir Brücken, letten und 130 Duschen installiert. werden ein Teil davon sein. Für die wo der Weg zu enden scheint Das Wasser wird primär aus Ulrichen Teilnehmer/-innen und auch für die und Menschen, bezogen. Selbstverständlich hat die Leiter/-innen ist das ein einmaliges die dir in Frieden Herberge ge- Wasserversorgung der Anwohner/ Erlebnis. So freuen sich alle riesig da währen. -innen höchste Priorität. Wird das rauf und die Vorbereitungen sind Gott segne dich und alle, die dich Wasser knapp, werden darum zuerst schon voll im Gange! begleiten. die Duschen auf dem Lagerplatz ab
Medientipps/Agenda/Adressen 19 Radiotipp Caritas Luzern Seit 40 Jahren da für die Schwächeren in der Perspektiven Gesellschaft Die Radioprediger/-innen in ihrem Alltag Die Caritas Luzern feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Das so Segen für Camper/-innen, Seel ziale Hilfswerk wurde 1982 von der katholischen Landes sorge «uff dr Gass» und auf dem kirche gegründet und ist bis heute deren Partnerin in der Notfall, Singen mit ukrainischen Diakonie. Aus Anlass des Jubiläums erzählen Mitarbeiten Kindern, Kaffee für Obdachlose: de, Freundinnen und Freunde auf den Social-Media-Ka In einer Sommerserie besucht nälen des Hilfswerks von ihrer Geschichte mit Caritas. SRF die acht Theologinnen und Was 1982 mit einer 50-Prozent-Stelle begonnen hatte, ist Theologen des Radiopredigt heute ein Dienstleistungsbetrieb mit rund 170 Mitarbei teams in ihrem Alltag. tenden. Caritas Luzern baute als erstes Hilfswerk auf dem Platz Luzern gemeinsam mit dem Kanton ein Erwerbslo senprojekt auf. Themen wie Verschuldung beschäftigten Radiopredigerin Moni Egger ist auch Erzählerin biblischer schon in den Anfängen. Caritas Luzern versuche stets, Geschichten beim Verein BibelErz. Bild: M.V. Stejskal/bibelerz «innovativ auf die gesellschaftlichen Realitäten zu reagie Jeweils So, 08.30, SRF 2 | 3.7. Matthias Jäggi | 10.7. Matthias Wenk | ren», heisst es in einer Medienmitteilung. So lancierte das 17.7. Tanja Oldenhage | 24.7. Moni Egger Hilfswerk beispielsweise 2007 die «KulturLegi» in der Zen tralschweiz, die Armutsbetroffenen die Teilhabe am sozia Fernsehtipp len Leben ermöglicht. caritas-luzern.ch/40jahre Sternstunde Religion Danke sagen: Humor als Widerstand? Das will die Caritas Luzern Sie kennt kaum Tabus, ist sympathisch und klug-frech: die aus Anlass ihres deutsch-iranische Comedienne, Podcasterin und Youtube Jubiläums vor rin Enissa Amani. Für ihr Youtube-Format «Die beste Ins allem. tanz» erhielt sie den Grimme Online Award 2021. Ihre Popu larität nutzt sie und engagiert sich gegen Rassismus und Logo: Caritas Unterdrückung. So, 17.7., 10.00, SRF 1 Pfarreiadressen Hellbühl/Neuenkirch Hildisrieden/Rain Katholisches Pfarramt Hellbühl Katholisches Pfarramt Hildisrieden www.pastoralraum- Luzernstrasse 4 Luzernerstrasse 5 oberersempachersee.ch 6016 Hellbühl 6024 Hildisrieden 041 460 12 67 Sekretariat 041 467 09 06 sekretariat@pfarrei-hildisrieden.ch Pfarreileitung 041 467 11 01 www.pfarrei-hildisrieden.ch Eich/Sempach pfarramt@pfarrei-hellbuehl.ch www.pfarrei-hellbuehl.ch Katholisches Pfarramt Rain Katholisches Pfarramt Eich Chilestrasse 6 6205 Eich 041 460 12 35 Katholisches Pfarramt Neuenkirch 6026 Rain 041 458 11 19 pfarramt@pfarrei-eich.ch Kirchmattstrasse 1 sekretariat@pfarrei-rain.ch www.pfarrei-eich.ch 6206 Neuenkirch 041 467 11 01 www.pfarrei-rain.ch pfarramt@pfarreineuenkirch.ch Katholisches Pfarramt Sempach www.pfarreineuenkirch.ch Redaktion Pfarreiblatt Büelgasse 3 Wallfahrt Vater Wolf Elena Ulliana Lieb 6204 Sempach 041 460 11 33 Sekretariat 041 467 00 54 info@pastoralraum- pfarramt@pfarreisempach.ch info@niklauswolf.ch oberersempachersee.ch www.pfarreisempach.ch www.niklauswolf.ch
Zuschriften an: info@pastoralraum-oberersempachersee.ch Impressum Herausgeber: Pastoralraum Oberer Sempachersee, Büelgass 3, 6204 Sempach Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Elena Ulliana Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch Erscheint vierzehntäglich Druck und Versand: WM Druck Sempacher Zeitung AG, 6203 Sempach Station, wmdruck.ch Worte auf den Weg Verlorener Schuh an einem Strassenrand in Römerswil | Bild: Dominik Thali N ehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd! Jesus von Nazareth nach Lukas 9,3
Sie können auch lesen