Schlechtere Stimmung - iwd.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3. Januar 2019 #1 / 2019 ISSN 0344-919X Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft G 4120 Schlechtere Stimmung IW-Verbandsumfrage. Zum Start ins neue Jahr ist die Stimmung in der deutschen Wirt- schaft deutlich gedrückter als Anfang 2018. Dennoch erwarten die meisten der 48 vom IW befragten Verbände vorerst weitere Produktions- und Umsatzsteigerungen. Damit das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft auch in Zukunft funktioniert, braucht es die richtige Flankierung durch die Politik, betont IW-Direktor Michael Hüther im Interview. Seiten 2–5 Dating-Plattformen Künstliche Intelligenz Immer mehr Menschen finden ihren Partner via Internet. Um die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz zu Der Boom der Dating-Plattformen ist auch auf deren fördern, wollen Bundesregierung und EU in den kom- ökonomische Eigenschaften zurückzuführen. menden Jahren Milliardenbeträge ausgeben. Seite 6 Seiten 8–9 Weitere Themen +++ Auslandskonjunktur +++ Innovation +++ Brexit +++ Top-Liste: Mindestlöhne in Europa
IW-Verbandsumfrage 3. Januar 2019 / #1 / Seite 2 Optimismus IW-Verbandsumfrage für 2019 Ergebnisse der Befragung von 48 deutschen Wirtschaftsverbänden mit Abstrichen Wirtschaftszweig 1. 2. Bergbau Energie- und Wasserwirtschaft 3. Mineralölverarbeitung 4. Steine- und Erden-Industrie 5. Eisen- und Stahlindustrie IW-Verbandsumfrage. Die bau und dem nach wie vor niedrigen 6. NE-Metallindustrie Wirtschaftsverbände in Deutsch- Zinsniveau. 7. Gießereien land blicken überwiegend zuver- Die insgesamt nur noch bedingt 8. Chemische Industrie positiven Geschäftsperspektiven 9. Forschende Pharmaunternehmen sichtlich in das Jahr 2019. Vor 10. Gummiverarbeitung gehen einher mit einem leicht ab- allem aufgrund der weltwirt- gekühlten Investitionsklima. Ent- 11. Stahl- und Metallverarbeitung schaftlichen Risiken ist allerdings sprechend wollen zwar 22 Verbände 12. Maschinen- und Anlagenbau 13. Automobilindustrie deutlich mehr Skepsis im Spiel als 2019 mehr Geld für neue Maschinen, 14. Luft- und Raumfahrzeugbau zu Beginn des Jahres 2018. Software etc. ausgeben, 21 Branchen 15. Schiffbau und Meerestechnik halten jedoch stagnierende und fünf 16. Elektroindustrie Die Stimmung in der deutschen sogar schrumpfende Investitions- 17. Feinmechanik und Optik Wirtschaft ist derzeit gedämpft: Nur budgets für wahrscheinlich. Dabei 18. Keramische Industrie 19. Glasindustrie noch sieben der 48 vom Institut der spielt neben den unsicheren außen- 20. Holzverarbeitung deutschen Wirtschaft befragten wirtschaftlichen Rahmenbedingun- 21. Kunststoffverarbeitung Verbände sprechen von einer gen auch eine Rolle, dass in Deutsch- 22. Papierverarbeitung besseren Lage als zur Jahreswende land Steuer-, Umwelt- und Energie- 23. Papierfabriken 2017/2018. Damals hieß es noch bei politik derzeit keine investitions- 24. Lederindustrie 26 Verbänden: „Daumen hoch“. freundlichen Signale aussenden. 25. Druckindustrie Verschlechtert hat sich die Laune vor Unterm Strich läuft die Konjunk- 26. Ernährungsindustrie allem in der exportorientierten tur aber immer noch gut genug, um 27. Landwirtschaft 28. Bauindustrie Industrie, was nicht zuletzt auf die den Arbeitsmarkt auf Touren zu 29. Baugewerbe transatlantischen Handelsstreitig- halten: 30. Handwerk keiten und den Brexit zurückzufüh- In den Unternehmen von 18 Ver- 31. Entsorgungswirtschaft ren ist. bänden dürfte die Zahl der Be- 32. Groß- und Außenhandel Dennoch überwiegt beim Blick schäftigten 2019 steigen, lediglich 33. Einzelhandel auf das neue Jahr der Optimismus acht Branchen rechnen mit einem 34. Speditionen (Grafik): Personalabbau. 35. Banken 36. Sparkassen Immerhin 28 Wirtschaftsver- Dabei ziehen sich die positiven 37. Volksbanken bände rechnen damit, dass die Meldungen quer durch die deutsche 38. Investment Geschäfte ihrer Unternehmen 2019 Wirtschaft – nicht nur die boomende 39. Leasing besser laufen werden als im Baubranche und das Handwerk 40. Versicherungswirtschaft vergangenen Jahr – lediglich zehn benötigen zusätzliche Mitarbeiter, 41. Gastgewerbe sind pessimistisch. unter anderem wollen auch der 42. Zeitschriftenverlage Allerdings erwarten die meisten Maschinenbau, die Speditionen und 43. Tourismus 44. Informationswirtschaft jener Branchen, die von einem die Informationswirtschaft mehr 45. Messewirtschaft Umsatzplus ausgehen, nur einen Stellen schaffen. 46. Werbewirtschaft geringen Zuwachs. Allein die 47. Immobilien Bauindustrie und das Handwerk 48. Privater Rundfunk und Telemedien haben im Vergleich zu 2018 deutlich IW-Kurzbericht Michael Grömling: Nachlassende Zuver- Insgesamt bessere Geschäfte im Visier. Das liegt sicht – IW-Verbandsumfrage für 2019 unter anderem an dem weiterhin iwkoeln.de/verbandsumfrage_2019 © 2019 IW Medien / iwd hohen Nachholbedarf im Wohnungs-
3. Januar 2019 / #1 / Seite 3 IW-Verbandsumfrage Wie ist nach Ihrer Einschätzung Welches Produktionsergebnis (gegebenen- Wie werden sich die Wie wird sich die Zahl 1. die allgemeine Stimmungslage 2. falls preisbereinigtes Umsatz- beziehungs- 3. Investitionen 2019 im 4. der Beschäftigten 2019 in den Unternehmen Ihres weise Geschäftsergebnis) erwartet Ihr Vergleich zu 2018 in im Vergleich zu 2018 in Wirtschaftszweigs gegenüber Wirtschaftszweig für 2019 im Vergleich Ihrem Wirtschafts- Ihrem Wirtschaftszweig dem Jahreswechsel 2017/2018? zu 2018? zweig entwickeln? entwickeln? besser genauso schlechter wesentl. etwas gleich- etwas wesentl. mehr gleich weniger mehr gleich weniger höher höher bleibend niedriger niedriger werden bleiben werden werden bleiben werden 7 20 21 2 26 10 10 0 22 21 5 18 22 8
Verbandsumfrage: Interview 3. Januar 2019 / #1 / Seite 4 Foto: IW Interview. Die IW-Verbandsumfrage zeigt: Die Umsatzerwartungen in den einzelnen deutschen Wirtschaftszwei- gen sind für 2019 mehrheitlich gut. Dennoch sind die Verbände weniger zuversichtlich als vor einem Jahr. Wa- rum das so ist, erklärt der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, im iwd-Interview. Im vergangenen Jahr erschien Ihr Buch „Die Handels- oder Klimafragen. Übrigens verschiebt sich in erschöpfte Globalisierung“. Das klingt nach Endzeit- den USA auch der Bevölkerungsschwerpunkt im Land stimmung. Dennoch sind die Produktionserwartun- vom Nordosten immer weiter in den Südwesten. Entspre- gen der deutschen Verbände für 2019 überwiegend chend verlieren transatlantische Beziehungen zugunsten positiv. Wie passt das zusammen? transpazifischer an Bedeutung. „Erschöpft“ bedeutet ja nicht das Ende der Globalisie- Dennoch oder gerade deshalb sollten wir Europäer rung. Vielmehr geht es um eine deutliche Verlangsa- gezielt mit den Kräften in den Vereinigten Staaten mung, weil es immer schwerer fällt, neue, dynamische kooperieren, die transatlantisch verankert sind. Volkswirtschaften in den internationalen Handel zu integrieren, und sich die Arbeitsteilung nicht weiter „Unsere Sorgen sollten sich nicht auf intensiviert. Zudem ist die Bereitschaft der Menschen Donald Trump beschränken. Er ist kein merklich gesunken, die Globalisierung als Heilsverspre- chen zu akzeptieren. Unfall der Geschichte“ Dessen ungeachtet gelingt es den deutschen Unter- nehmen nach wie vor sehr gut, sich dank ihrer hohen Die Investitionsabsichten der deutschen Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit in ihren jeweiligen Märkten haben sich etwas abgeschwächt. Ist das nur ein international erfolgreich zu positionieren. kleiner Dämpfer oder müssen wir uns für eine kon- Sie sind regelmäßig an der kalifornischen Universi- junkturelle Flaute wappnen? tät Stanford, zudem Vorstandsmitglied der Atlantik- Noch immer wollen 22 Branchen mehr investieren Brücke, also gut verdrahtet in die USA. Wie viele und nur fünf weniger. Das ist wirklich nur ein minimal Sorgen sollten wir uns wegen Donald Trump machen? schlechteres Bild als vor einem Jahr. Ohnehin taugen Unsere Sorgen sollten sich nicht auf Trump beschrän- Investitionspläne kaum noch als konjunktureller Indika- ken. Er ist kein Unfall der Geschichte. Er ist vielmehr ein tor: Es gibt heute den dauerhaften Druck, innovativ zu Symptom für die politische Fragmentierung und struktu- sein. Die digitale Transformation ist ein langfristiger rellen Verschiebungen in den USA, beispielsweise in Prozess, der permanente Investitionen voraussetzt.
3. Januar 2019 / #1 / Seite 5 Verbandsumfrage: Interview Was kann und sollte die Politik tun, um das Investi- Wir stellen schon seit einiger Zeit fest, dass ein tionsklima zu verbessern? höherer Lohn längst nicht mehr die Bedeutung hat wie Die Politik muss das Geschäftsmodell der deutschen früher. Vielmehr geht es den Mitarbeitern um einen guten Wirtschaft deuten und unterstützen – und das Geschäfts- Ausgleich von Privatleben und Beruf. Entsprechend ist modell ist der industrielle Export, flankiert von passen- nicht mehr die Entwicklung der Löhne allein entschei- den Dienstleistungen. Entsprechend gilt es, die multilate- dend, sondern die der Arbeitskosten insgesamt – die rale Ordnung und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Löhne taugen nicht länger als Knappheitssignal. Dazu gehört eine funktionierende Infrastruktur – sei Die jüngsten Tarifabschlüsse garantieren zusätz- es im Verkehr oder mit Blick auf die Digitalisierung –, liche Urlaubstage und mehr Arbeitszeitflexibilität. Ist aber auch ein adäquates Steuersystem. Die Abschaffung das ein Trend? des Solidaritätszuschlags wäre ein starkes Signal. Seit einigen Jahren erhebt das Institut der deutschen Auch das Thema 5G – also das besonders schnelle Wirtschaft den Unternehmensmonitor Familienfreund- Mobilfunknetz – wird intensiv diskutiert. Hat die lichkeit. Und da kommt mittlerweile ganz klar heraus, Bundesregierung verstanden, wie essenziell schnelles dass Beschäftigte Wert auf zweierlei Dinge legen: zum Internet für die Wirtschaft ist? einen eine gute Betreuungsinfrastruktur für den Nach- Es gibt zumindest eine politische Wahrnehmung und wuchs, beispielsweise einen Betriebskindergarten oder ein entsprechendes Bewusstsein, dass wir diese digitale die Unterstützung von Tagesmütternetzwerken, zum „Unternehmen müssen permanent innovativ sein und investieren“ Infrastruktur entwickeln müssen. Wenn es um zukunfts- anderen all jene Instrumente, die Zeit-Souveränität weisende Entscheidungen geht, gibt es allerdings immer ermöglichen. wieder Schwierigkeiten. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich die Was 5G angeht: Es muss möglich sein, Roaming Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt anschaut: Knapp zuzulassen, also die Möglichkeit, dass ein Anbieter gegen 80 Prozent der 25- bis 64-Jährigen arbeiten. Da geht es Gebühr auf das Netz eines anderen zugreifen darf. Sonst mehr denn je darum, die Arbeitsteilung innerhalb der schließen wir Wettbewerber aus und verlieren Effizienz- Familie optimal zu organisieren – und da werden die vorteile. Bekanntlich brauchen wir für 5G deutlich mehr Arbeitgeber gefordert, ihren Teil beizutragen. Funkmasten als bislang, aber nicht jeder Anbieter muss Noch einmal zurück zur Verbandsumfrage: Wie diese Masten bauen. Hier muss der Gesetzgeber eine sehr werden die Autoindustrie und ihre Zulieferer koordinierte Strategie ermöglichen. unter Fahrverboten, CO2-Grenzwerten, US-Strafzöllen Laut IW-Verbandsumfrage werden viele Unterneh- und Nachrüstpflichten leiden? men im Jahr 2019 mehr Personal einstellen. Sind die Wir sehen in der IW-Verbandsumfrage einen Effekt all Klagen über den Fachkräftemangel also übertrieben? dieser Punkte auf die Stimmungslage – die ist in der Nein. Vielmehr äußert sich der Fachkräftemangel Automobilindustrie und in anderen Industriebranchen gerade darin, dass der Bedarf an Mitarbeitern viel von ganz oben nach ganz unten durchgerutscht. weniger als früher von der Konjunktur abhängt. Stattdes- Das ist ein ziemlicher Kontrast zu den robusten sen ist er über weite Strecken strukturell, weil die Investitions- und Beschäftigungserwartungen. Doch Unternehmen um den Mangel wissen und jetzt vorsor- dieser Befund ist dem umfassenden Innovations- und gen, indem sie gute Leute einstellen und halten. Damit Transformationsprozess geschuldet, der sich durch wollen sie letztlich den Fachkräftemangel verhindern. Digitalisierung und Elektromobilität, aber natürlich auch Da liegt es ja nahe, dass die Unternehmen die durch die neuen CO2-Vorgaben der EU ergibt. knappen Fachkräfte mit Geld locken. Können sich die Letztlich steht die Autoindustrie – unabhängig von Beschäftigten also im neuen Jahr auf ein dickes selbst verschuldeten Problemen wie Dieselgate – unter Lohnplus freuen? einem enormen Anpassungsdruck.
Dating-Plattformen 3. Januar 2019 / #1 / Seite 6 Verliebt dank Netzwerkeffekt Dating-Plattformen. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie Menschen arbeiten, kommunizieren und konsumieren, sondern auch, wie sie ihren Partner finden. Dass Dating-Platt- formen so erfolgreich sind, hängt vor allem mit ihren ökonomischen Eigenschaften zusammen. Mehr als 200 Millionen Menschen So wird ein Dating-Portal für den Plattformen besser als offline, wie tummeln sich weltweit jeden Monat einzelnen (heterosexuellen) Mann Forscher der Universitäten von auf digitalen Dating-Plattformen wie weniger attraktiv, wenn immer mehr Chicago, Santa Monica und Harvard Tinder, Ok-Cupid und Parship, so das Männer das Angebot nutzen – Kon- herausgefunden haben: englische Wirtschaftsmagazin „The kurrenz ist schlecht fürs Geschäft. Laut einer Studie mit 20.000 Economist“. In Deutschland nutzen Wenn sich aber gleichzeitig mehr US-Amerikanern werden Ehen laut Schätzungen der Match Group, Frauen anmelden, weil für sie die zwischen Menschen, die sich die auch Tinder betreibt, 10 Prozent Auswahl an potenziellen Partnern online kennengelernt haben, der Bevölkerung solche Angebote. steigt, erhöht sich letztlich auch der seltener geschieden. Und die Nachfrage steigt rasant Nutzen für den einzelnen Mann. Die Vorteile der Partnersuche via (Grafik): Hinzu kommt ein anderer Vorteil: Internet liegen auf der Hand: Such- Im Jahr 2018 gab es weltweit Die Auswahl auf einer digitalen masken und detaillierte Profile 3,8 Millionen zahlende Tinder- Plattform ist deutlich größer als in machen es möglich, sich schnell und Nutzer – das waren neunmal so der Offline-Welt. Im Netz begegnen unverbindlich über eine große Zahl viele wie drei Jahre zuvor. sich schließlich nicht nur die Freunde potenzieller Partner zu informieren. Der Boom der digitalen Plattfor- von Freunden und Menschen mit Das verringert die Suchkosten. men lässt sich mit deren ökonomi- ähnlichen Hobbys, Jobs oder Die sozioökonomischen Effekte schen Eigenschaften erklären, allen Wohnorten, sondern potenzielle der digitalen Partnersuche sind voran ihren Netzwerkeffekten. Partner aus allen Regionen, Religio- dagegen weniger eindeutig: Einer- Konkret heißt das: Der individuelle nen und sozialen Schichten der Erde. seits können traditionelle Milieus Nutzen einer Plattform verändert Wohl vor allem deshalb funktio- aufbrechen, weil sich online auch sich mit der Zahl der Teilnehmer. niert das „Matching“ auf digitalen Menschen treffen, die sich offline aufgrund von Wohnort oder Beruf wohl nie begegnet wären. Anderer- seits kann auch das Gegenteil Dating-App: eintreten, wenn Nutzer bestimmte Millionen auf Partnersuche Einkommens- oder Bildungslevel als Suchfilter wählen oder nur eine Zahlende Nutzer der Dating-App bestimmte Partei- oder Religionszu- 3,78 Tinder weltweit in Millionen gehörigkeit akzeptieren. Unbestritten sind dagegen die 2018 ökonomischen Vorteile des Online- Datings für die Unternehmen: Tinder war im September 2018 mit 1,31 Millionen Dollar nach 0,43 1,26 2,41 Pokémon Go die umsatzstärkste iPhone-App in Deutschland. 2015 2016 2017 Da ist es verständlich, dass auch Facebook seinen Einstieg in den Quellen: Statista, Match Group, Institut der deutschen Wirtschaft © 2019 IW Medien / iwd Dating-Markt vorbereitet.
3. Januar 2019 / #1 / Seite 7 Auslandskonjunktur Die Kehrtwende Auslandskonjunktur. Nachdem das Jahr 2018 noch optimistisch angefangen hatte, signalisieren IW-Auslandsprognose die Wirtschaftszahlen inzwischen eine Kehrtwende: Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Dynamik der Weltwirtschaft wird sich spürbar verlangsamen. 2017 2018 6,7 7½ 7 6,9 6½ 6¼ 2019 Indien China Vor zwölf Monaten konnten der aufkeimende Protek- tionismus, der ungeklärte Brexit und die ungelösten 7,2 5½ 3½ 2,2 2¾ 2½ Probleme in den Schwellenländern der Weltwirtschaft Irland USA kaum etwas anhaben. Heute, zum Jahreswechsel 2,9 2¾ 2¼ 3,1 2¾ 2¼ 2018/2019, hinterlassen die gleichen Probleme erste Niederlande Spanien Spuren in der globalen Konjunktur: Das weltweite preisbereinigte Bruttoinlandspro- 1,0 1 2 2,8 2½ 2 dukt hat sich 2018 wenig dynamisch entwickelt und Brasilien Finnland wird 2019 voraussichtlich nur noch um 3,25 Prozent 1,4 2 2 2,6 2¾ 2 zulegen – im Jahr 2017 waren es noch 3,7 Prozent. Griechenland Österreich Während die globale Wirtschaft an Fahrt verliert, dürfte der Welthandel gegen Ende 2018 noch einmal 2,8 2¼ 2 3,0 2¼ 2 leicht zugelegt haben. Dies ist aber zum einen auf einen Portugal Kanada Erholungseffekt zurückzuführen, denn zu Beginn des 2,3 1¾ 1¾ 1,5 1¾ 1¾ Jahres waren die Warenströme noch rückläufig. Zum Frankreich Russland anderen wurden in den letzten Monaten 2018 viele Geschäfte zwischen den USA und China vorgezogen – vor 1,6 2¾ 1¾ 1,7 1½ 1½ allem, um die für 2019 angekündigte Anhebung der Schweiz Belgien Zusatzzölle von 10 auf 25 Prozent zu vermeiden. 1,7 1¼ 1½ 2,2 1½ 1¼ Im neuen Jahr ist eine neue Schwächephase im Vereinigtes Königreich Deutschland Welthandel zu erwarten, zudem wird der amerika- nisch-chinesische Handelskonflikt auch die ohnehin 1,7 1 1¼ 1,6 1 1 fragile Investitionstätigkeit noch weiter bremsen. Die Japan Italien IW-Auslandsprognose im Detail (Grafik): Stand: November 2018; Länderauswahl Im Euroraum ist ein Abschwung nicht mehr auszu- Quellen: Consensus Forecasts, Eurostat, IWF, Institut der deutschen Wirtschaft © 2019 IW Medien / iwd schließen – das signalisieren zumindest die Nervosität auf den Aktienmärkten und die hohe Kapazitätsauslas- tung in einzelnen Ländern. Hart treffen könnte es vor guten Arbeitsmarktes weiterhin robust bleiben – mit allem Italien, das sich von der letzten Wirtschaftskrise 3,7 Prozent war die Arbeitslosenquote im September noch immer nicht vollständig erholt hat. 2018 so niedrig wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Die USA hatten 2018 mit 2,75 Prozent zwar eine der China wird mit 6,25 Prozent zwar so stark wachsen höchsten Wachstumsraten der westlichen Industrielän- wie kaum ein anderes Land – nur Indien erzielt von den der. Doch die Entwicklung der Investitionen zeigt, dass größten Schwellenländern mit 7 Prozent einen noch der Handelskonflikt mit den Chinesen Spuren hinterlässt. höheren Wert. Allerdings bedeutet dieses für chinesische Die Anlageinvestitionen waren im dritten Quartal 2018 Verhältnisse geringe Plus auch, dass die Wirtschaft das zum ersten Mal seit knapp drei Jahren rückläufig. Tempo weiter drosselt – Wachstumsraten von mehr als Dagegen dürfte der private Verbrauch aufgrund des 10 Prozent gab es zuletzt im Jahr 2010.
Künstliche Intelligenz 3. Januar 2019 / #1 / Seite 8 Nach vier Stunden Training Weltmeister Künstliche Intelligenz. Die digitale Revolution verändert die Welt von Grund auf – deshalb will die Bundesregierung der künstlichen Intelligenz künftig besondere Aufmerk- samkeit widmen. Auch die EU will mehr Geld in die Hand nehmen. Schachspieler wissen längst, Deutschen Forschungszentrums für Spitzenreiter ist Berlin, das allein wozu Technologie fähig ist: Ende Künstliche Intelligenz mit Standorten 70 dieser Unternehmen beheimatet, 2017 sorgte das Computerprogramm unter anderem in Saarbrücken. gefolgt von München mit 34 und AlphaZero für ungläubiges Staunen, 2. Start-ups. Firmengründungen Hamburg mit 10 Start-ups. denn mit seiner künstlichen Intelli- mit einer innovativen Geschäftsidee Beim Vergleich von KI-Start-ups genz entwickelte es eine Spielstärke, und hohem Wachstumspotenzial, und KI-Forschungseinrichtungen fällt gegen die nichts und niemand mehr sogenannte Start-ups, sind die auf, dass die einen nicht unbedingt ankommt – weder die bisherigen zweite Komponente für den Aufbau da sind, wo sich die anderen nieder- Top-Schachcomputer noch der und die Entwicklung einer konkur- lassen: So gibt es in Berlin, München, menschliche Weltmeister. Der Clou renzfähigen KI (Grafik Seite 9): Hamburg und Karlsruhe deutlich an der Sache: Das Programm hat sich In Deutschland gibt es nach mehr Unternehmen als Forschungs- das Spiel ohne Vorkenntnisse und Berechnungen der Initiative einrichtungen, in Bremen, Dresden allein nach den Regeln selbst beige- appliedAI und der Kapitalverwal- und Aachen ist es umgekehrt. bracht – in nur vier Stunden. tung ASGARD derzeit 164 Start- Die regionale Verteilung zeigt Dieses Beispiel zeigt, in welche up-Unternehmen, deren Geschäfts- zudem, dass in Deutschland zahlrei- Dimensionen künstliche Intelligenz modell auf KI basiert. che KI-Start-ups gegründet werden, (KI) vorstößt. Kein Wunder also, dass sie das alles überragende Technolo- giethema ist und einen Wettlauf der Künstliche Intelligenz: Der Bund fördert wenig dynamisch Superlative auslöst (siehe iwd So viel Prozent der gesamten Förderung von Informations- und Kommunikations- 22/2018). Wie bedeutsam diese technologien flossen in folgende Techologiefelder Zukunftstechnologie ist, zeigen zwei weitere Beispiele: Mikroelektronik Künstliche Intelligenz/Datenwissenschaften Das globale Wachstum soll bis Digitale Plattformen Cyber-Security 2030 durch KI um zusätzlich 1,2 Pro- 30 zentpunkte jährlich steigen. Die Zahl der wissenschaftlichen 25 Publikationen zum Thema KI hat 20 sich von 1996 bis 2017 verzehnfacht. 16,6 Für die Entwicklung von KI sind 15 12,6 zwei Faktoren zentral: 10 10,1 9,3 1. Forschung. In Deutschland 7,5 6,9 5 5,2 gibt es derzeit 46 Forschungseinrich- tungen im Fachgebiet KI, darunter 0 0,1 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 26 an Hochschulen sowie eine an der Fraunhofer- und eine an der Ausgewählte Technologien Quelle: Deutscher Bundestag Max-Planck-Gesellschaft. Hinzu © 2019 IW Medien / iwd kommen die Einrichtungen des
3. Januar 2019 / #1 / Seite 9 Künstliche Intelligenz ohne eine KI-Forschungseinrichtung in der Nähe zu haben – Gründungen Künstliche Intelligenz sind also auch abseits großer in Deutschland Forschungszentren möglich. Mehr räumliche Nähe könnte allerdings für Anzahl der 10 2 KI-Start-up- Hamburg 10 mehr Übertragungseffekte von den Unternehmen Rostock 10 Forschungseinrichtungen auf die und Lübeck Start-ups sorgen. Und eine höhere KI-Forschungs- 26 einrichtungen Bremen Konzentration auf einen oder wenige 10 Braunschweig Standorte könnte die Entwicklung 10 70 4 von KI-Start-ups beschleunigen. Münster Berlin Auch die Politik ist bei diesem 41 20 21 Düsseldorf 2 1 Bielefeld 0 1 Leipzig Thema gefordert, sowohl auf Bun- Dortmund Jena des- als auch auf EU-Ebene: 01 13 01 Ilmenau yy Die KI-Strategie der Bundesregie- Aachen 60 Marburg 14 Köln 1 1 Dresden rung. Bisher war die staatliche 71 Chemnitz 0 1 Frankfurt 01 Förderung alles andere als dyna- 21 Würzburg Mannheim Kaiserslautern misch (Grafik Seite 8): 10 Der Anteil der KI-Förderung an 43 Darmstadt 02 der gesamten Förderung von IT- Saarbrücken Erlangen 81 11 Technologien ist von 2015 bis 2017 Karlsruhe Stuttgart 10 um 2,5 Prozentpunkte gesunken. Offenburg 01 Tübingen 0 1 Da soll sich ändern. Im November 11 Ulm 34 6 2018 hat die Bundesregierung ein München Freiburg Konzept vorgestellt, wie sie die Quellen: Deutsche Forschungseinrichtungen, appliedAI, ASGARD © 2019 IW Medien / iwd künstliche Intelligenz in Deutschland voranbringen will. Einige Inhalte: – der Aufbau eines nationalen und Länder wird nach den Vorstel- Euro zusammen. Danach will Brüssel Netzwerks mit mindestens zwölf lungen der Bundesregierung mindes- ein noch größeres Rad drehen: Zentren; tens zu einer Verdoppelung der Für das kommende Jahrzehnt – mindestens 100 zusätzliche Mittel führen. Ob das tatsächlich strebt die EU staatliche und private Professuren sollen die KI an den funktioniert und das späte Engage- KI-Investitionen von mindestens Hochschulen fester verankern; ment der Bundesregierung ausreicht, 20 Milliarden Euro pro Jahr an. – mehr Angebote zur Beratung wird sich aber noch zeigen müssen. Diese Rechnung könnte aufgehen: und Förderung von Gründungen; yy Die KI-Strategie der EU. Um die So hat zum Beispiel auch Frankreich – im Rahmen einer nationalen Wettbewerbsfähigkeit Europas zu angekündigt, in den kommenden Weiterbildungsstrategie soll ein sichern, bedarf es laut EU-Kommis- fünf Jahren 1,5 Milliarden Euro in die Instrumentarium zur Förderung der sion erheblicher Investitionen im KI zu investieren. Bis das Ziel erreicht KI-Kompetenzen von Erwerbstätigen Bereich der KI. Deshalb will Brüssel werden kann, Europa zu einem füh- entwickelt werden. seine KI-Investitionen im Rahmen renden KI-Standort zu machen, ist All das kostet viel Geld. Deshalb des Forschungs- und Innovations- aber noch ein weiter Weg zu gehen. will die Bundesregierung bereits im programms „Horizont 2020“ bis Ende Haushalt 2019 rund 500 Millionen 2020 um 70 Prozent auf 1,5 Milliar- Euro dafür zur Verfügung stellen. den Euro aufstocken. IW-Kurzberichte Doch das ist nur der Anfang: Wenn die Mitgliedsstaaten und Vera Demary, Henry Goecke: KI-Investitio- Bis einschließlich 2025 will der der private Sektor sich in einer nen in Deutschland – Noch ein weiter Weg iwkoeln.de/ki-investitionen Bund insgesamt rund 3 Milliarden ähnlichen Größenordnung engagie- Euro für die Umsetzung seiner Henry Goecke, Christopher Thiele: ren, werden sich die gesamten KI-Forschung und Start-ups in Deutsch- KI-Strategie ausgeben. KI-Investitionen auf 7 Milliarden Euro land – Zahlreiche Zentren Die Hebelwirkung dieses Engage- pro Jahr erhöhen. Bis Ende 2020 iwkoeln.de/ki-forschung ments auf Wirtschaft, Wissenschaft kämen dann mehr als 20 Milliarden
Innovation 3. Januar 2019 / #1 / Seite 10 Nomen est omen Innovation. Welchen Beitrag leisten ausländische Erfinder zur Innovationskraft Deutschlands? Wer die Mehr Ideen mit Migrationshintergrund Antwort auf diese Frage in den verfügbaren Statisti- So viel Prozent aller in Deutschland wohnenden Erfinder, die an einer Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Marken- ken sucht, wird scheitern. Das IW ist deshalb einen amt beteiligt waren, hatten eindeutig ausländische Wurzeln anderen Weg gegangen. 2005 6,1 Wer als Erfinder ein Patent anmeldet, der wird in aller 2006 6,3 Regel lediglich nach seinem Namen und Wohnsitz 2007 6,0 RT gefragt – nicht jedoch, ob die eigenen Wurzeln beispiels- 2008 6,4 weise in China, Deutschland oder der Türkei liegen. Wer E N T IE AT 2009 6,9 die eingangs gestellte Frage beantworten will, muss die vorhandenen Informationen folglich anders lesen. 2010 P 6,8 2011 7,4 Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat sich 2012 7,8 dieser kniffeligen Aufgabe angenommen und ist einen 2013 7,9 ganz neuen Weg gegangen: Die IW-Forscher haben einen 2014 8,8 Big-Data-Ansatz programmiert und anhand der beim 2015 8,7 Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereichten 2016 9,4 Patente geprüft, welche Erfinder Vornamen haben, die eindeutig nicht auf Wurzeln innerhalb des deutschen Ausländische Wurzeln: Erfinder haben einen Vornamen, der eindeutig einem nicht deutschen Sprachraum zugeordnet werden kann (inklusive Erfinder mit Vornamen, die sowohl in Sprachraums schließen lassen – das ist immer dann der Deutschland als auch im Ausland gebräuchlich sind und die etwa 1 Prozentpunkt des Gesamtanteils ausmachen) Fall, wenn ein Name mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Quellen: Deutsches Patent- und Markenamt, Institut der deutschen Wirtschaft auf eine eigene Migrationserfahrung oder zumindest auf © 2019 IW Medien / iwd einen Migrationshintergrund seines Trägers hindeutet. Daraus ergibt sich ein Prozentsatz der in Deutschland lebenden Tüftler mit ausländischen Wurzeln (Grafik): Schaut man auf die gut abgrenzbaren Sprachräume, Im Jahr 2005 hatten erst 6,1 Prozent aller in war die Dynamik bei einer Gruppe besonders hoch: Deutschland wohnenden Erfinder, die an einer Die Zahl der Patentanmeldungen von Erfindern mit Patentanmeldung beim DPMA beteiligt waren, dem indischen Wurzeln ist von 2005 bis 2016 um 189 Pro- Vornamen zufolge eindeutig ausländische Wurzeln – zent gestiegen. 2016 waren es bereits 9,4 Prozent. Hohe Zuwächse gab es auch bei den Patenten, die Da dieser Anteil auf Basis sogenannter Vollpatent- von Erfindern aus dem chinesischen (plus 103 Prozent) äquivalente berechnet wurde, zeichneten in Deutschland und dem arabisch-türkischen Sprachraum (plus 81 Pro- wohnhafte Erfinder mit ausländischen Wurzeln zuletzt zent) angemeldet wurden. bereits für knapp jede zehnte Patentanmeldung aus Angesichts dessen sollte das auf den Weg gebrachte Deutschland verantwortlich. Fachkräftezuwanderungsgesetz zügig in Kraft treten. Es Insgesamt waren im Jahr 2016, dem aktuellsten würde die Zuwanderung technisch-naturwissenschaft- verfügbaren Datenstand, rein rechnerisch 2.952 Patente, licher Fachkräfte – und damit potenzieller Erfinder – ver- die beim DPMA angemeldet wurden, vollständig auf einfachen und das deutsche Innovationssystem stärken. Erfinder mit ausländischen Wurzeln zurückzuführen – ein Plus von 65 Prozent gegenüber 2005. Kreative Köpfe aus dem ost- und südosteuropäischen Sprachraum steuerten Aus IW-Trends 4/2018 Oliver Koppel, Daniel Lüke, Enno Röben: allein 970 dieser sogenannten Vollpatentäquivalente des Migration und die Innovationskraft Deutschlands Jahres 2016 bei, 565 wurden von Erfindern mit arabi- iwkoeln.de/innovationskraft schen oder türkischen Wurzeln eingereicht.
3. Januar 2019 / #1 / Seite 11 Brexit Dissonantes Gezwitscher Brexit. Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Brexit-Votum rückt der Austritt aus der EU für die Briten näher. Eine IW-Studie zur Tonalität auf Twitter zeigt, wie stark die Parteien im Vereinigten Königreich in der Brexit-Frage gespalten sind. Die Rhetorik der britischen Zeitungen dagegen nähert sich, passend zum öffentlichen Meinungsbild auf der Insel, einem EU-freundlichen Standpunkt. Am 23. Juni 2016 stimmte die Während sowohl bei den Parla- eine Pro-Brexit-Position wider, je Bevölkerung des Vereinigten König- mentsmitgliedern der Labour-Partei näher die Parlamentswahlen kamen. reichs mit 51,89 Prozent für den als auch bei denen der liberalen Anfang 2018 änderte sich die Tonali- Austritt aus der Europäischen Union. Demokraten teilweise eine kritische tät in Corbyns Tweets erneut und Nach heftigen innenpolitischen Haltung gegenüber dem Brexit in glich sich an die eher Brexit-kritische Streitigkeiten während der zähen den Tweets zum Ausdruck kommt, Haltung seiner Partei an. Austrittsverhandlungen werden die bleiben die Konservativen bei ihrer Insgesamt entfernen sich die Stimmen für einen Verbleib in der EU Pro-Brexit-Position. Tweets der britischen Parlamentarier innerhalb der Bevölkerung jedoch Besonders schwankend in seiner aber immer mehr von den anderen immer lauter – im Oktober demons- Position zeigt sich Jeremy Corbyn, Akteuren in der Brexit-Diskussion. trierten in London mehr als eine Vorsitzender der Labour-Partei. Was das für den Brexit-Deal bedeu- halbe Million Menschen für ein Seine Tweets waren vor dem Refe- tet, bleibt abzuwarten – die Abstim- zweites Referendum. rendum deutlich EU-freundlich, mung im britischen Parlament ist für Einhergehend mit der Stimmung spiegelten dann jedoch immer mehr den 14. Januar angesetzt. in der Bevölkerung hat sich auch die Tonlage der britischen Zeitungen verändert, wie eine Studie des Twitter: Die Haltung der britischen Parteien zur EU Instituts der deutschen Wirtschaft Tonalität der Tweets der britischen Abgeordneten zum Brexit auf einer Skala von auf der Grundlage von Big-Data- minus 1 (Brexit-Befürworter) bis plus 1 (Brexit-Ablehner); Methoden zeigt: Hatten die Nachrich- Durchschnitt aller Abgeordneten-Tweets = 0 tenblätter zur Zeit des Referendums Liberaldemokraten Lesebeispiel: Am 15. Januar 2016 waren die Tweets der und im Vorfeld der Parlamentswahl Labour Liberaldemokraten deutlich EU-freundlicher als der Durch- von 2017 noch als Brexit-Scharfma- Konservative schnitt der Abgeordneten-Tweets des britischen Parlaments. cher gewirkt, prägen sie die Debatte vor allem seit 2018 durch eine stärker 1,00 23.6.2016: Referendum pro-europäische Tonalität. 0,80 8.6.2017: Parlamentswahlen Dagegen sind die Parteien im 0,60 britischen Unterhaus bezüglich des 0,40 Brexits sehr gespalten. Die Tweets 0,20 der Parlamentsmitglieder lassen 0 sogar eine zunehmende Dissonanz -0,20 1.1.16 1.7.16 1.1.17 1.7.17 1.1.18 erkennen (Grafik): -0,40 1.4.16 1.10.16 1.4.17 1.10.17 1.4.18 Seit den Parlamentswahlen im -0,60 Juni 2017 bewegen sich die großen -0,80 britischen Parteien in ihrem -1,00 Sprachgebrauch immer mehr Quelle: Twitter © 2019 IW Medien / iwd voneinander weg.
3. Januar 2019 / #1 / Seite 12 Impressum Abo-Service: Therese Hartmann, Adressaufkleber Telefon: 0221 4981-443, Herausgeber: hartmann@iwkoeln.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Präsident: Arndt Günter Kirchhoff Verlag: Direktor: Prof. Dr. Michael Hüther Institut der deutschen Wirtschaft Mitglieder: Verbände und Unternehmen in Deutschland Köln Medien GmbH, Postfach 10 18 63, 50458 Köln, Redaktionsleiter: Jork Herrmann (verantwortlich) Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln Redaktion: Andreas Wodok (Textchef), Telefon: 0221 4981-0, Fax: 0221 4981-445 Irina Berenfeld, Carsten Ruge, Berit Schmiedendorf, Druck: Henke GmbH, Brühl Kerstin Schraff, Alexander Weber Rechte für den Nachdruck oder die Redaktionsassistenz: Anja Hüpper elektronische Verwertung über: Grafik: IW Medien GmbH lizenzen@iwkoeln.de Telefon: 0221 4981-255 Fax: 0221 4981-99255 E-Mail: iwd@iwkoeln.de Bezugspreis: € 11,55/Monat inkl. Versandkosten und Mehr- wertsteuer, Erscheinungsweise 14-täglich Top-Liste: Verbindliche Zahl der Woche Lohnuntergrenzen 2,5 In 22 der 28 EU-Staaten gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn. In Deutsch- Rund land wurde er vor vier Jahren eingeführt, 2018 kam man damit bei einer Voll- zeitstelle auf knapp 1.500 Euro brutto im Monat – mehr verdienten Mindest- lohnbezieher nur in Luxemburg, Irland, den Niederlanden und Belgien. Seit Anfang Januar beträgt der hiesige Mindestlohn 9,19 Euro je Stunde, dadurch erhöht sich das entsprechende Monatssalär auf 1.552 Euro. Auch in Spanien und Frankreich ist der Mindestlohn zum Jahreswechsel angehoben worden, in Spanien auf 900 Euro monatlich, in Frankreich auf annähernd 1.600 Euro im Monat. Im bevorstehenden Europawahlkampf wird es zu diesem Thema wohl wieder eine Grundsatzdiskussion geben. Denn einige Spitzenkandi- daten plädieren für die Einführung eines EU-weiten Mindestlohns. Milliarden Euro dürften die Hersteller von diäteti- Mindestlöhne in Europa schen und anderen Nahrungsmit- Gesetzlicher Mindestlohn im Jahr 2018 teln, die für spezielle Ernährungs- brutto in Euro pro Monat 1.999 1.614 Luxemburg Irland weisen bestimmt sind, im Jahr 2019 in Deutschland umsetzen. Das wäre mehr als doppelt so viel wie 2009. 1.578 1.563 1.498 1.498 Zwar gelten klassische Diäten seit einigen Jahren als verpönt, doch Niederlande Belgien Deutschland Frankreich dafür ist der Gesundheitsaspekt in 1.401 859 843 748 Ernährungsdingen umso präsenter: Lebensmittel, die gluten- oder Vereinigtes Spanien Slowenien Malta Königreich laktosefrei, eiweißreich oder auf die 684 677 503 500 Blutgruppe abgestimmt sind, sollen Griechenland Portugal Polen Estland den Alterungsprozess bremsen und Krankheiten vermeiden helfen. 480 478 462 445 Sogar der weltweit größte Abnehm- Slowakei Tschechien Kroatien Ungarn konzern Weight Watchers hat sich 430 408 400 261 inzwischen umbenannt: in „WW“ – Lettland Rumänien Litauen Bulgarien Wellness that Works. Wiegen war Dänemark, Finnland, Italien, Österreich, Schweden und Zypern: kein gesetzlicher Mindestlohn gestern, Wohlfühlen ist angesagt. Pro Monat: bei einer 39,1-Stunden-Woche multipliziert mit 52 Arbeitswochen dividiert durch zwölf Monate Und wenn der Hosenbund nach so Quelle: Eurostat © 2019 IW Medien / iwd viel Ernährungs-Indoktrination trotzdem schlabbert: umso besser.
Sie können auch lesen