Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ Wien AG vom 23. Februar 2022 - Beschlussgremium: Aktiv Passiv Komitee der RLB Nö Wien AG

Die Seite wird erstellt Hedwig Raab
 
WEITER LESEN
Zinsmeinung der
Raiffeisenlandesbank NÖ‐Wien AG
       vom 23. Februar 2022
 Beschlussgremium: Aktiv‐Passiv‐Komitee der RLB Nö‐Wien AG
RLB‐Zinsmeinung vom 23.2.2022: Hauptszenario (80%)
 Konjunkturerholung setzt sich fort, Wachstumsrate im Gesamtjahr 2022 aber unter jener von 2021;
  Inflation bleibt 2022 deutlich und länger als erwartet über EZB‐Ziel, daher schnelleres Ende der
  Anleihekäufe und Zinswende in Q4/2022

                                                          Hauptszenario „Inflation zwingt EZB zum Handeln": 80%
           Stand: 23.02.2022                       Restliches 1. Quartal 2022                    2. Quartal 2022                               3. Quartal 2022   4. Quartal 2022

                        EZB-Leitzinssatz
                        (aktuell: 0,00 %)                    0,00                                       0,00                                          0,00           0,25

                       EZB-Einlagesatz
                       (aktuell: -0,50 %)                   -0,501)                                    -0,501)                                       -0,501)         0,00

               Geldmarkt: 3-M-Euribor
                   (aktuell: -0,529 %)                  -0,55 – -0,45                            -0,45 – -0,20                                  -0,25 – 0,05     0,05 – 0,25

                Kapitalmarkt: 5-J-Swap
                    (aktuell: 0,570 %*)                  0,30 – 0,70                              0,10 – 0,50                                    0,30 – 0,70     0,40 – 0,80

              Kapitalmarkt: 10-J-Swap
                    (aktuell: 0,806 %*)                  0,50 – 0,90                              0,30 – 0,70                                    0,50 – 0,90     0,60 – 1,00

 * Swapsätze quotiert gegenüber 3-Monats-Euribor                 1) Beibehaltung des Staffelzinses (Freibetrag in Höhe der 6fachen Mindestreserve)

 RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022                                                  Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                           2
Hauptszenario „Inflation zwingt EZB zum Handeln“
– zugrundeliegende Annahmen (Wahrscheinlichkeit 80%):
 Konjunktur:
  Trotz der hohen Inflation, die Unternehmen und Verbraucher belastet, der länger als gedacht anhaltenden Lieferketten-Unterbrechungen, des zunehmenden Arbeitskräftemangels sowie der
  nicht endgültig überwundenen Corona-Pandemie setzt sich die Konjunkturerholung fort, vor allem ab dem Frühjahr, wo Corona-Restriktionen zunehmend aufgehoben werden. Allerdings
  bleiben die Wachstumsraten 2022 unter jenen von 2021. Die EZB erwartet gemäß ihren Projektionen vom 16. Dezember ein BIP-Wachstum von 4,2% in 2022, 2,9% in 2023 und 1,6% in 2024.
  Die konjunkturelle Aufholjagd verliert im weiteren Verlauf also an Dynamik – und dies wohl je stärker, desto höher die Teuerung ausfällt.
  Eine Eskalation des Ukraine-Konflikts mit schweren wirtschaftlichen Konsequenzen erwarten wir in unserem Hauptszenario nicht.
 Inflation:
  Der weitere Anstieg des EZ-HVPI auf 5,1% gg. Vj. im Jänner schockierte, war doch aufgrund der Basiseffekte ein deutlicher Rückgang erwartet worden. Neuerlich steigende Energiepreise
  (befeuert durch den Ukraine-Konflikt) sowie teurere Lebensmittel führten dazu, dass von der erwarteten Entlastung nichts übrigblieb. Umfragen zeigen, dass eine wachsende Mehrheit an
  Unternehmen die stark gestiegenen Erzeugerpreise an ihre Kunden weitergeben wird. Weiters muss man davon ausgehen, dass Gewerkschaften höhere Tarif-Abschlüsse fordern werden, ob-
  wohl der zunehmende Arbeits- und Fachkräftemangel das Lohnniveau ohnehin schon steigern wird. Überdies werden die europaweit geplanten klimapolitischen Maßnahmen zu zusätzlichen
  Kostensteigerungen führen. Gemäß den Dezember-Prognosen der EZB erwartet die Notenbank die Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2022 bei 3,2%, 2023 und 2024 bei jeweils 1,8%.
  Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird die EZB im Rahmen ihrer nächsten Sitzung die Projektionen erhöhen müssen – mit Sicherheit jene für 2022, wahrscheinlich auch die für 2023.
  Damit wird klar, dass das EZB-Preisniveaustabilitätsziel von 2% längere Zeit übertroffen wird, was den Druck auf die Notenbank erhöht. Setzt sich die Inflation fest, ist mit negativen sozialen
  Effekten zu rechnen, die mit staatlichen Transfers nur teilweise abgefedert werden können (wenn aufgrund zunehmender fiskalischer Restriktionen überhaupt möglich). Um Zweitrunden-
  effekten frühzeitig entgegenzuwirken, muss die EZB jetzt handeln, denn Veränderungen in der Geldpolitik wirken auf die Realwirtschaft erst mit einer Verzögerung von 6-9 Monaten.
 Weitere EZB-Geldpolitik und Zinsentwicklung:
  Den Währungshütern bereitet die hartnäckig auf hohem Niveau verharrende Inflation erhebliches Kopfzerbrechen. Zwar werden Zinsanhebungen wohl wenig gegen den vor allem durch
  Angebotsengpässe getriebenen Teuerungsschub ausrichten können, dennoch muss die EZB die geldpolitischen Zügel rasch anziehen: Die anhaltende Verfehlung des Inflationsziels birgt das
  Risiko, dass sich die längerfristigen Inflationserwartungen aus ihrer festen Verankerung lösen. In weiterer Folge wäre auch die konjunkturelle Entwicklung bedroht.
  Die weitere geldpolitische Entwicklung wird unserer Meinung nach so aussehen: Am 10. März werden die neuen Projektionen vorgestellt, die dem veränderten Inflationsumfeld Rechnung
  tragen (siehe oben). In diesem Zusammenhang verkündet der EZB-Rat, dass das APP (Asset Purchase Programme) im dritten Quartal 2022 beendet wird. Dies ist einerseits eine weitere
  restriktive Maßnahme, als auch das Signal für die Zinswende im vierten Quartal, denn die Laufzeit des APP ist mit „bis kurz vor einer ersten Leitzinserhöhung“ festgesetzt. Eine erste Anhebung
  des Einlagesatzes um 25 BP erwarten wir im Rahmen der Oktober-Sitzung. In der letzten EZB-Sitzung des Jahres 2022, am 15. Dezember, wird der Einlagezins erneut um 25 BP angehoben
  und erreicht damit 0%. Das Dauerstreitthema negativer Leitzinsen kann so beigelegt werden. Gleichzeitig wird der Hauptrefinanzierungssatz um 25 BP auf 0,25% angehoben. Damit ist die
  lang angekündigte Sequenzierung eingehalten: Die EZB hatte immer wieder deutlich gemacht, dass die geldpolitische Wende „graduell“ erfolgen werde und zunächst ein Auslaufen der
  Anleihekäufe geplant sei, gefolgt von einer ersten Zinserhöhung kurz nach dem APP-Ende. Allerdings könnten starke Ausweitungen der EWU-Peripheriespreads in Reaktion auf den EZB-
  Rückzug es notwendig machen, dass Anleihekäufe auch nach der ersten Zinsanhebung fortgeführt werden (das fordert zB der österr. Notenbankchef Holzmann).
  Wir gehen weiters davon aus, dass keine neuen zielgerichteten Langfristtender mit den Sonderkonditionen, wie sie bis Juni 2022 gelten (bestmöglicher Zinssatz in Höhe des Einlagesatzes
  abzüglich 50 BP), aufgelegt werden. Der EZB-Rat wird weiter darauf verweisen, die Refinanzierungsbedingungen für Banken zu beobachten und dafür zu sorgen, dass die Fälligkeit von
  TLTRO-III die reibungslose Transmission der Geldpolitik nicht beeinträchtigt.
  Am Geldmarkt begannen Euribor-Sätze ihren Anstieg schon rund um die Pressekonferenz der EZB am 3. Februar, wo Lagarde nicht wiederholten wollte, dass Zinserhöhungen in 2022 höchst
  unwahrscheinlich seien. Im Zuge der tatsächlich folgenden Zinsanhebungen ab Oktober dürfte der 3-M-Euribor schon im 3. Quartal erstmals seit April 2015 den negativen Bereich hinter sich
  lassen. Der Staffelzins (in Höhe der 6fachen Mindestreserve) wird mit den Zinsanhebungen außer Kraft gesetzt.
  Der Kapitalmarkt hat auf den veränderten geldpolitischen Entwicklungspfad umgehend reagiert. Die Rendite 10-jähriger Bunds kletterte im Nachgang der EZB-Sitzung bis auf 0,331%
  (vorläufiges Hoch am 16.2.) und hat damit die psychologisch wichtige 0%-Marke wohl endgültig überwunden. Es ist durchaus möglich, dass der Renditeanstieg in den kommenden Wochen
  noch andauert, allerdings mit deutlich weniger Dynamik, denn schließlich ist auf heutiger Basis eine Leitzinsnormalisierung nunmehr antizipiert. Der Markt übertreibt also, was eine deutliche
  Gegenbewegung notwendig macht, die wir nach der nächsten EZB-Sitzung, spätestens aber im zweiten Quartal erwarten. Mit dem (absehbaren) Ende der Netto-Neukäufe im dritten Quartal
  dürften Renditen/Swapsätze aber wieder anziehen. 10jährige EUR-Swapsätze (gg. 3M-Euribor) erwarten wir zum Jahresende 2022 bei maximal 1,00%.
  RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022                                           Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                                          3
Euroraum Zinsentwicklung

 RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022   Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich
                                                                            4
RLB‐Zinsmeinung vom 23.2.2022: Alternativszenario (20%)
 Verschiedene Auslöser (Geopolitik/Corona/Wachstumseinbruch …) könnten dazu führen, dass Inflation rasch
  zurückfällt und zum Jahresende wieder unter 2% liegt, sodass die EZB auf ihrem geldpolitischen Pfad gem.
  Beschluss vom Dez. 2021 bleiben kann; PEPP könnte auch reaktiviert werden

                                                              Alternativszenario „Geldpolitik bleibt locker": 20%
           Stand: 23.02.2022                       Restliches 1. Quartal 2022                    2. Quartal 2022                               3. Quartal 2022   4. Quartal 2022

                        EZB-Leitzinssatz
                        (aktuell: 0,00 %)                    0,00                                       0,00                                          0,00           0,00

                       EZB-Einlagesatz
                       (aktuell: -0,50 %)                   -0,501)                                    -0,501)                                       -0,501)        -0,501)

               Geldmarkt: 3-M-Euribor
                   (aktuell: -0,529 %)                  -0,55 – -0,45                            -0,55 – -0,45                                 -0,55 – -0,45     -0,55 – -0,45

                Kapitalmarkt: 5-J-Swap
                    (aktuell: 0,570 %*)                  0,10 – 0,50                              0,00 – 0,40                                   -0,10 – 0,30     -0,20 – 0,20

              Kapitalmarkt: 10-J-Swap
                    (aktuell: 0,806 %*)                  0,30 – 0,70                              0,20 – 0,60                                    0,10 – 0,50     0,00 – 0,40

 * Swapsätze quotiert gegenüber 3-Monats-Euribor                 1) Beibehaltung des Staffelzinses (Freibetrag in Höhe der 6fachen Mindestreserve)

 RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022                                                  Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                           5
Alternativszenario „Geldpolitik bleibt locker“
– zugrundeliegende Annahmen (Wahrscheinlichkeit 20%):
 Konjunktur – Wachstum und Inflation:
  Es sind verschiedene Szenarien denkbar, die dazu führen könnten, dass die Inflationsrate doch schneller als erwartet zurückfällt und schon zum Jahresende 2022 wieder
  unter dem EZB‐Ziel von 2% liegt. Dies könnte einerseits auf einen geopolitischen Auslöser zurückzuführen sein, wie zB eine Eskalation der Ukraine‐Krise, die eine Flucht
  in sichere Häfen auslöst und den Konsum dämpft. Es könnte neue negative Entwicklungen in der Corona‐Pandemie geben, wonach sich die aktuell vorherrschende
  Einschätzung, dass diese bewältigbar sei, als falsch erweist. Ein weiteres Risiko ist eine starke Konjunkturabkühlung, zB ausgelöst durch einen Wachstumseinbruch in
  China und den USA. Die Rohstoff‐ und Konsumnachfrage würde deutlich zurückgehen, der Preisdruck schnell und erheblich nachlassen. In so einem Szenario sind
  Lohn‐/Preisspiralen ausgeschlossen, es besteht sogar die Gefahr, dass die Inflation zu weit zurückfällt und deflationäre Tendenzen auftreten.
 Weitere EZB‐Geldpolitik und Zinsentwicklung:
  Das Preisstabilitätsziel der EZB wird schon im 2. Halbjahr 2022 wieder erreicht, sodass die EZB auf ihrem geldpolitischen Pfad gemäß ihren Beschlüssen vom Dezember
  2021 bleiben kann. Das PEPP wird zwar beendet, das APP läuft aber nach einer vorübergehenden Erhöhung im zweiten und dritten Quartal 2022 ab dem Schlussquartal
  mit einem Volumen von 20 Mrd. EUR/Monat bis auf weiteres weiter. Auch die Reinvestitionspolitik bleibt unverändert bestehen. In einem besonders negativen Umfeld
  könnte sich die EZB sogar genötigt sehen, das PEPP zu reaktivieren. Zinsanhebungen sind also abgesagt und werden vom Markt auch nicht mehr gepreist.
  Auswirkung auf Geld‐ und Kapitalmarkt:
  Die Überschussliquidität im Bankensektor bleibt hoch und hält den 3‐M‐Euribor weiter auf Höhe des Einlagesatzes, der über den gesamten Prognosezeitraum
  unverändert bei ‐0,5% bleibt. Den 3‐M‐Euribor sehen wir daher im Gesamtjahr 2022 im Bereich von ‐0,55 ‐ ‐0,45%. Der Staffelzins bleibt in Höhe der 6fachen
  Mindestreserve bestehen.
  Am Kapitalmarkt dürfte demnächst eine deutliche Korrektur einsetzen. Die Zinserhöhungserwartungen werden wieder ausgepreist. Da die EZB in diesem Szenario
  voraussichtlich verstärkt Anleihen kaufen wird, kann die Rendite 10‐jähriger Bunds zwischenzeitlich auch wieder in den negativen Bereich fallen. Zum Jahresende hin
  sollten 10jährige EUR‐Swapsätze in einer Range von nur noch 0,00‐0,40% handeln.

   RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022                               Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                              6
EUR‐Zinsstrukturkurve (Swapsätze)

 RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022   Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich   7
Disclaimer
Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, A-1020 Wien, Tel.: 0043-05-1700, DVR: 0031585, Firmensitz: Wien,
Registergericht: Handelsgericht Wien, FN 203160s HG Wien.
Diese Publikation wurde von der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG („RLB NÖ-WIEN“) zu unverbindlichen Informationszwecken erstellt. Sie ist keine Finanzanalyse
und wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss
an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Diese Publikation oder die darin enthaltenen Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der RLB NÖ-WIEN weder ganz noch teilweise reproduziert,
veröffentlicht oder an andere Personen weiter gegeben werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die von der Redaktion
als zuverlässig erachtet wurden, für die aber keine Gewähr übernommen wird. Es wird kein Anspruch erhoben, dass die Informationen korrekt und vollständig sind. Insbesondere
wird auf die Möglichkeit von Datenfehlern bei den Tabellen und Grafiken verwiesen. Die RLB NÖ-WIEN übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit
der im Bericht enthaltenen Informationen und/oder für das Eintreten der Prognosen.
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung der mit der Erstellung dieser Publikation
betrauten Personen zum angegebenen Stichtag. Die RLB NÖ-WIEN behält sich vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Die RLB NÖ-WIEN ist jedoch nicht
verpflichtet, die hier enthaltenen Informationen nach dem Stichtag zu aktualisieren, Änderungen zu berücksichtigen oder allfällige Fehler zu korrigieren.
Die Daten zu den Tabellen und Grafiken sind, soweit nicht direkt etwas anderes vermerkt ist, aus der Informationsquelle Refinitiv Datastream oder Eikon entnommen.
Diese Publikation enthält Informationen über frühere Wertentwicklungen. Diese Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Es wird darauf hingewiesen, dass die frühere
Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist. Die Angaben zu Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten beruhen auf der Bruttowertentwicklung.
Eventuell anfallende Ausgabeaufschläge, Depotgebühren und andere Kosten und Gebühren sowie Steuern werden nicht berücksichtigt und würden die Performance reduzieren.
Diese Publikation enthält weiters Prognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Prognosen und andere zukunftsgerichtete
Aussagen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung darstellen.
Die Angaben in dieser Publikation sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Information. Diese Publikation ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zu einem Anbot
noch eine Empfehlungen, die darin erwähnten Währungen, Finanzinstrumente, Veranlagungen oder sonstigen Produkte zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Publikation kann eine
individuelle Beratung nicht ersetzen. Währungsschwankungen bei Veranlagungen in anderer Währung als EUR können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder
ertragsmindernd auswirken.
Die RLB NÖ-WIEN oder mit ihr verbundene Unternehmen sowie deren Mitarbeiter haben möglicherweise Positionen in den in dieser Publikation erwähnten Währungen,
Finanzinstrumente, Veranlagungen oder sonstigen Produkte, oder führen Transaktionen mit ihnen durch. Auch können die RLB NÖ-WIEN oder mit ihr verbundene Unternehmen
Bankleistungen für in dieser Publikation erwähnte Unternehmen durchführen oder danach streben, diese durchzuführen. Die RLB NÖ-WIEN weist darauf hin, dass bedeutende
finanzielle Interessenskonflikte seitens der RLB NÖ-WIEN bestehen können. Die RLB NÖ-WIEN wird sich bemühen, allfällige Interessenkonflikte entsprechend den Bestimmungen
des Wertpapieraufsichtsgesetzes und sonstiger anwendbarer Aufsichtsgesetze zu lösen.
Offenlegungspflichten gem. § 25 Mediengesetz: https://www.raiffeisen.at/noew/rlb/de/meine-bank/raiffeisen-bankengruppe/impressum.html

  RLB‐Zinsmeinung vom 23. Februar 2022                                   Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                                     8
Sie können auch lesen