Zivilgesellschaft Schwerpunktthema - Jahrgang No. 1 Januar 16 - Kreisjugendring München-Stadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
19. Jahrgang • No. 1 • Januar 16 Schwerpunktthema Zivilgesellschaft www.kjr-m.de Motiviert wie in der Champions League Große Tanzgefühle Gutes bewahren und Neues wagen
2 Inhalt Aktuell Impressum Jugendliche zu Besuch bei „Onegin“ Ausgabe 1/2016 | erschienen am 3.2.2016 4 Große Tanzgefühle Verleger: Kreisjugendring München-Stadt Prof. Dr. Deinet besucht KJR im Bayerischen Jugendring, 5 Anregungen aus München Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Telefon 089 / 51 41 06-978, Fax 089 / 51 41 06-45 50 Jahre 103er E-Mail: info@kjr-m.de, Internet: www.kjr-m.de 6 Gutes bewahren und Neues wagen Verantwortlich: Stefanie Lux, Vorsitzende Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ausgezeichnet Redaktion: Angelika Baumgart-Jena (verantwortlich), 8 Junges Bündnis für Geflüchtete erhält Preis Vanessa Frontzeck, Michael Graber, Kerstin Hof, Marko Jung hänel, Carolin Keller, Petra Kutzner, Manuela Sauer, Armin Schroth, Gecko Wagner, Ingrid Zorn. Angebote Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Titelbild: iStockfoto Neuauflage „Wildes Lernen? Kreativ und motivierend!“ 20 Gegensätzlich und gemeinsam Verwaltung: Jana Beyreuther Layout: Fa-Ro Marketing, München Neu in der Galerie 90 ab 24. Februar Druck: GPP Engelhardt GmbH, München 21 „Ich in Giesing“ + „Inklusion ist für mich …“ Gedruckt auf 100% Recyclingpapier KJR fordert bessere Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule Auflage: 2.800 Exemplare 22 Ganztagsbildung ist mehr als Schule! Abonnementpreis: Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsweise: 8 Ausgaben jährlich Kalender Nächste Ausgabe Erscheinungsdatum: 14.3.2016 Redaktionsschluss: 19.2.2016 Ausstellung im Kös˛k Schwerpunktthema: Sucht 24 „SÜD“ Gefördert aus Mitteln der Landeshauptstadt München Schwerpunkt: Zivilgesellschaft Zivilgesellschaft konkret. Der Kreisjugendring München-Stadt Wenn aus „spontan“ Struktur entsteht 9 Geachtet und gefragt 14 „Sowohl – als auch“ statt „entweder – oder“ Der Kreisjugendring München-Stadt ist selbst Teil der Zivilge- Der Charme spontaner Aktionen ist unbestreitbar. Doch oft ist sellschaft in München. Von Marko Junghänel der Punkt erreicht, wo feste Strukturen die bessere Wahl sind. Von Marko Junghänel Engagement Jugendlicher ist Basis für den BDKJ 10 Ohne Ehrenamt geht gar nichts Jugend hält Gesellschaft am Laufen!? Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend basiert auf dem eh- 15 Engagement im pfiffTEEN – pfiffig, gesund, lecker renamtlichen Engagement Jugendlicher – die jungen Leute sind „Liebes pfiffTEEN-Team, ich bewerbe mich hiermit um die freie freiwillig „katholisch, politisch, aktiv“. Von Claudia Hoffmann Stelle hinter der Theke ... Von Franz Mühlbauer Vor 23 Jahren bildete München die Lichterkette 16 Nicht nur zur Weihnachtszeit 11 Niemals wegschauen! Jugendliche aus dem JTB beteiligten sich beim großen Weih- Jede Zeit hat ihre Inhalte und Methoden, in denen sich zivilge- nachtsmahl der Gemeinschaft „Sant'Egidio“. Von Patricia Herzog sellschaftliches Engagement ausdrückt. Von Marko Junghänel Keine Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten? 16 Reingewachsen 12 Was Engagement bremst ... Juana wurde im Irak geboren. Vom ABIX im Hasenbergl ist sie Ob achtjähriges Gymnasium oder Bologna-Prozess – Jugendliche nicht wegzudenken. Von Julia Zickgraf mussten immer wieder mit Veränderungen des Bildungssystems zurechtkommen. Von Karin Wehmeyer und Mirja Lange 17 Nur ein Steinwurf Vom Luisengymnasium zum Spielhaus – nur ein kurzer Weg über Starthilfen die Straße, der viele Möglichkeiten eröffnet. Von Eila Förschner 13 Nicht planbare Ausgaben und Aktivitäten Unverhofft kommt … eben manchmal doch. Der Kreisjugendring 17 Lernen und Engagement auf Augenhöhe München-Stadt kann vielleicht helfen. Von Vanessa Frontzeck Im Offenen Treff kommen Jugendliche mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammen. Von Patricia Herzog 13 „Lasst uns mal ran!“ Finanzielle Unterstützung für Kinder- und Jugendideen im Neue Allianzen und Schnittstellen Westen Münchens. Von Marion Schäfer 18 Vernetzung mit dem „wilden Haufen“ Ob spontane Aktion oder etablierte Organisation. Beide Formen 13 Kinderkultur im Aufwind wollen das bürgerschaftliche Engagement in München voran- Hier finden kulturbegeisterte Kinder und jüngere Jugendliche bringen. Von Gerlinde Wouters bis 15 Jahre Unterstützung. Von Silke Schetelig Eine Plattform für Münchner Engagement 13 Förderung Initiativen 19 Jetzt geht’s los! An mangelndem Geld muss die Umsetzung einer guten Idee in Was bedeutet Engagement in unserer Gesellschaft heute und wo München nicht scheitern. Von Gerhard Wagner findet man es? Von Daniel Gögelein 1|16 8|15
Aktuell 3 6. KJR-Hallenfußballcup 2015 Motiviert wie in der Champions League Pünktlich zum Auftakt in der Spielklasse U17 des 6. KJR-Hallenfußballcups 2015 Im ersten Halbfinalspiel gelang den Lokal- tanzten die Schneeflocken am 28. November vor der LOK Arrival – der Jugend- helden „clash of clans“ aus dem frei.raum ein einrichtung des KJR in der Bayernkaserne. Für fünf Teams aus München war es 8:5 gegen den „FC Rio de Janeiro“ aus dem ein besonderes Erlebnis, mit jungen Geflüchteten aus Afghanistan, Syrien und Kinder- und Jugendtreff an der Schäferwie- Somalia, die dort vorübergehend wohnen, gemeinsam auf dem Platz zu spielen, se. Im zweiten Halbfinale setzte sich „Kivi der das Herzstück der LOK Arrival bildet. Theresia“ aus der Kindervilla Theresia gegen „Kivi United“ aus der Kindervilla Drei Eichen knapp mit 3:2 durch. Somit spielten im Anschluss der „FC Rio de Janeiro“ gegen „Kivi United“ um den dritten Platz. Hier dominierte dann „Kivi United“ und siegte souverän mit 6:1. Noch nie wurde ein Finale in dieser Spiel- klasse so lautstark von den vielen Fans begleitet. Den Heimvorteil konnte „clash of clans“ aber nicht für sich nutzen und unter- lag „Kivi Theresia“ mit 0:5. Da half es auch nicht, dass Kapitän Johnny nach dem 0:3 wutentbrannt seine Spielführerbinde über die Bande schleuderte und seine Teamkolle- gen zur Gegenwehr aufpeitschte. Es folgte die Siegerehrung durch KJR- Vorstandsmitglied Anna Drozkowski, Ab- teilungsleiter Armin Schroth und Christian Lorenz, den Leiter des frei.raum. Alle Spie- lerinnen und Spieler wurden mit Medaillen geehrt. Zusätzlich erhielt jedes Team eine Urkunde mit Teamfoto, einen Pokal und für die Plätze 3 bis 1 zusätzliche Sachpreise. Und Doch von einem Heimvorteil konnte nicht Bei der anschließenden Siegerehrung er- auch Kapitän Johnny konnte am Ende strah- die Rede sein. Zwar übten etliche junge Spie- hielten alle Spieler Urkunden und Medaillen len, als er zum besten Spieler des Turniers ler der Bayernkaserne bereits seit Wochen auf von Abteilungsleiter Armin Schroth, für die gekürt wurde und einen schönen Pokal mit „ihrem“ Platz und hatten auch schon drei Plätze 3 bis 1 gab es zusätzlich Pokale. Aber nach Hause nehmen durfte. Teams angemeldet, doch dann wurden prak- damit nicht genug – auch die Schiedsrichte- tisch über Nacht etliche der angemeldeten rinnen wurden ausgezeichnet, der Fair-Play- Spieler aus ihren Übergangswohnungen auf Pokal ging an das Team „Rivas Auserwählte“ andere Orte in Bayern verteilt. So musste die aus dem RIVA NORD und der beste Spieler, Turnierleitung improvisieren und am Morgen Chirscha aus der Bayernkaserne, erhielt den des Turniertags schnell drei neue Teams mit größten Pokal. fußballbegeisterten jungen Männern aus der So verließen die jungen Männer mit stol- Bayernkaserne formieren. zer Brust die Sporthalle – einige von ihnen Mit einer kleinen Verzögerung und nach ei- werden nächstes Jahr wohl wieder antreten, ner Begrüßung durch Eric Schwencke aus der andere werden in einer anderen Gemeinde LOK Freimann konnte das Turnier beginnen. leben, aber sicherlich eine gute Erinnerung Die jungen Männer staunten nicht schlecht, an diesen Tag bewahren. dass zwei Schiedsrichterinnen – Irini und Daria – sie durch das Turnier leiteten. Eine Hallenzauber mit Special Guest weitere Überraschung waren die T-Shirts, die alle Teilnehmer erhielten – eine Spende der Eine Woche später, einen Tag vor Niko- „Kleinen Hilfe“. laus, standen die Spiele der Spielklasse U11 Ein Team startete so übermotiviert ins erste auf dem Programm. Und die Spielerinnen Spiel, dass die Spieler in einer Auszeit daran und Spieler der zehn Teams staunten nicht erinnert werden mussten, dass dies nicht das schlecht, als zwischen Vor- und Finalrunde Den Fair-Play-Pokal sicherte sich „Kivi Uni- Finale der Champions League sei. Mit etwas ein weißbärtiger Mann mit Bischofsmütze ted“ – so entschieden es Daria und Armend, heruntergefahrenen Gemütern wurde dann und rotem Samtmantel die Sporthalle des die als Schiedsrichter-Gespann gekonnt ein faires Turnier ausgetragen. frei.raum betrat. Im Gepäck hatte er für durch das Turnier führten und daher mit Im kleinen Finale konnte sich das Team jede Spielerin und jeden Spieler nicht nur zwei goldenen Pfeifen in Pokalform geehrt „Lovefriends“ aus der Bayernkaserne gegen sein eigenes Miniatur-Abbild in Schokolade, wurden. die „Frei.raum Rangers“ aus dem frei.raum sondern auch ein T-Shirt mit dem Aufdruck Auf die Frage, ob das Turnier denn Gefallen mit 4:2 durchsetzen und sich den dritten des Turniertitels. gefunden habe, antworteten die Kinder mit Platz sichern. Diese Pause kam genau zur rechten Zeit, einem lauten „JA“. Das lässt doch hoffen für Im Finale hatten die Spieler von „Zenetti denn zusammen hatten die Teams bereits 2016, wenn es dann wieder heißt: „Halle auf United“ aus dem Zenetti-Treff die Nase vorn 20 temporeiche Spiele auf dem Soccer-Five- für den 7. KJR-Hallenfußballcup“! und verwiesen das Team aus dem Jugendtreff Court absolviert, bis die Begegnungen für die Au mit 6:2 auf den zweiten Platz. Finalrunde feststanden. Armin Schroth, Abteilungsleiter OKJA Süd, KJR 1|16
4 Aktuell Jugendliche zu Besuch bei „Onegin“ Große Tanzgefühle Auch in dieser Spielzeit hatte das Team Großveranstaltungen und Jugendkultur im KJR einen Ballett-Workshop im Angebot. Die insgesamt 15 Teilneh- menden aus dem SBZ Sendling und dem pfiffTEEN beschäftigten sich diesmal mit dem Handlungsballett „Onegin“. Die Musik ist von Peter I. Tschaikowsky, die Choreographie stammt von John Cranko. Für einen Workshop traf man sich in den Proberäumen des Bayerischen Staatsballetts am Platzl. Eine Teilnehmerin berichtet: Foto: Maro Nikolaidou „Onegin“, ein Ballett, das vor 136 Jahren in Moskau Premiere gefeiert hat, ist immer noch so aktuell, wie es damals war. Ein Ballett über Hochmut, Liebe und Reue. Auch heutzutage findet man diese Themen in der Literatur. „Welche berühmte Person komponierte Onegin?“ Schon kam es wie aus der Pistole HipHop, der Rhythmus ist da viel schneller. Der von Puschkin geschriebene Roman geschossen: „Tschaikowsky!“ Diese Antwort Aber mir hat es gefallen, dass es ein Tanz mit „Eugen Onegin“, auf dem das Ballett basiert, erntete einen überraschten, aber sehr er- Emotionen ist. Die Workshop-Leiterin hat ist russisches Volksgut. Er wird überall in den freuten Blick der Instruktorin. So konnte eine schöne Geschichte erzählt und hatte Schulen gelehrt und ist dort sogar wichtiger der Ballett-Workshop beginnen. Spaß dabei, was uns auch vermittelt wurde!“ als Goethes „Faust“. Die Musik stammt vom Was bewegt eine Gruppe Jugendlicher, die (Nenad, 19) berühmten Künstler Peter Tschaikowsky, der ja vermeintlich nur noch von Reality-TV und Um 16 Uhr ging es erst einmal los mit dem auch „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ ihrem Handy gebannt werden, dazu, begeis- Workshop, an dem elf Jugendliche aus dem komponierte. tert in ein Ballett zu gehen? pfiffTEEN und zwei aus dem SBZ Sendling Die Sehnsucht der Jugend, der Verzicht der „Es war schön, eine andere Welt kennen- teilnahmen. Anna Beke, Balletttänzerin älteren Generationen, beides hineingestellt zulernen.“ (Nani, 16) „Das Beste war der und Referentin, machte sich erstmal mit in die Ruhe völliger Weltabgeschiedenheit - Workshop, als wir getanzt haben.“ (Koko, 16) den Teilnehmenden vertraut, bevor sie die das ist die Atmosphäre, in der sich das Drama „Als Tänzer ist das etwas anderes. Ich tanze Geschichte ihres liebsten Balletts erzählte. von vier jungen Menschen abspielt. Die ernste und verträumte Tatjana verliebt sich unsterblich in den hochmütig auftre- w&co MediaServices unterstützt „Hilfe für Kids“ tenden Onegin, der wie aus einer anderen Spende für Mittagsbetreuung Welt kommt. „Und sei’s mein Untergang“, sie schreibt ihm einen Brief und schenkt ihm ihr Vertrauen, gibt sich ganz in seine Hände. Eine imposante Choreografie unterstreicht den magischen Moment, der Tatjana - in der nächsten Szene - im Traum widerfährt. So- lange, bis ihr Angebeteter Onegin aus dem Spiegel gesprungen kommt und sie zu einem verführerischen Duett einlädt. Eines der vielen Bilder, die die Jugend- lichen zum Staunen und Träumen brachten. „Ich fand ihren Traum sehr schön. Wir würden sofort wieder mitmachen!“ (Pia, 16) Doch in der Realität wird Tatjanas Liebe nicht erwidert, ihr Vertrauen nicht gewürdigt. Die Geschichte endet schließlich tragisch, die Wünsche von Tatjana und auch von Onegin erfüllen sich am Ende nicht. Die Jugendlichen waren trotzdem begeistert: „Es ist immer eine schöne Sache, wenn du mit anderen In diesem Jahr ein soziales Projekt mit einer Weihnachtsspende unterstützen, das war den ganzen Abend zusammen sein kannst.“ der Wunsch des Unternehmens w&co MediaServices GmbH & Co. KG. Das KJR-Spenden- „Am meisten werden mir die netten Leute projekt „Hilfe für Kids“ sollte es sein und hier speziell der Bereich der Mittagsbetreu- in Erinnerung bleiben. Und ich fand’s toll, ung. Am 30. November besuchten der Geschäftsführer Alexander Werkmeister und sein dass sogar Jungs dabei waren!“(Natalia, 16) Team den KJR-Kindergarten „Die Clubmäuse“, denn auch hier braucht es finanzielle „Es soll nicht so sein, dass Operngebäude Unterstützung bei der Mittagsverpflegung. Einrichtungsleiterin Janika Meisl stellte den nur für ältere Leute sind.“ (Nikolina, 17) Kindergarten vor und übergab – rechtzeitig vor dem Fotoshooting – einen von den Kin- dern gemalten symbolischen Scheck, der das Foto perfekt abrundete. Herzlichen Dank Hena Hatifi, 17, Besucherin des pfiffTEEN für die tolle Spende von 3.000 Euro! Frauke Gnadl, Projektleiterin Fundraising und Workshop-Teilnehmerin 1|16
Aktuell 5 Prof. Dr. Deinet besucht KJR Anregungen aus München Zur Vorbereitung des Praxisprojekts Kinder- und Jugendarbeit kann einerseits „Sozialpädagogische Arbeit mit Kin- an bewährte Muster anknüpfen (z.B. die So- dern und Jugendlichen aus Flücht- zialraumorientierung, die Entwicklung von lingsfamilien im Rahmen der Offenen „Beziehungsarbeit“, Partizipation und Be- Kinder- und Jugendarbeit“, das im teiligung…), muss aber auch neue Konzepte Rahmen des ersten Praktikums im SS entwickeln, beispielsweise in Bezug auf die 2016 an der Hochschule Düsseldorf „neuen“ Zielgruppen der älteren männlichen beginnen soll, ist Prof. Ulrich Deinet Jugendlichen. Ähnlich wie in Düsseldorf nach München gefahren und hat dort existieren unterschiedliche Verortungen den Kreisjugendring München-Stadt der Angebote: in Flüchtlingswohnheimen (KJR) besucht, Gespräche geführt und wie in der Bayernkaserne, vorhandenen Einrichtungen besichtigt: Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und mobile Angebote. Auch in München Er ließ sich das Projekt „Willkommen in wünscht man sich mehr Mitarbeitende in München“ (WiM) vorstellen, das aktuell den zahlreichen Angeboten und war von mit neun Stellen zur Vernetzung zwischen Einrichtung nicht mehr als Dependance dem geplanten Praxisprojekt der Hochschule Übergangswohnheimen und Jugendfrei- einer vorhandenen Jugendfreizeitstätte ge- Düsseldorf sehr angetan. zeitstätten, Vereinen etc. in den Stadtteilen führt, sondern als eigenständige Einrichtung Die Idee dieses Projekts besteht „ganz ein- beiträgt. Zielgruppe sind die unbegleiteten mit vier Fachkräften. In einer ehemaligen fach“ darin, dass Studierende der beiden Ba- Minderjährigen, die in München z.Z. in 15 Fahrzeughalle ist eine Art Indoorhalle ent- chelorstudiengänge im Rahmen ihres ersten Übergangswohnheimen untergebracht sind. standen mit einem kleinen Fußballfeld und Praktikums ab dem SS 2016 bestehende und Die Einrichtung von neuen Stellen auf dieser den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten einer neue Angebote (ähnlich wie die in München) Ebene ist einzigartig in Deutschland und Jugendfreizeitstätte. In Kooperation mit in Düsseldorf personell verstärken und dort zeigt auch die großen Herausforderungen in dem WiM-Team werden hier unterschiedliche aktiv mitarbeiten. München und die enormen Anstrengungen Angebote realisiert. In der Zeitschrift „deutsche jugend“, Heft des Jugendamtes und der beteiligten Insti- Im Gespräch mit dem Geschäftsführer, 4/2016 wird es einen ausführlichen Beitrag tutionen. Referenten sowie Praktikerinnen und Prak- zum Thema „Offene Kinder- und Jugendar- Zweiter Besuchspunkt war die neue KJR- tikern des KJR ging es aber auch um anfäng- beit mit Flüchtlingen: Herausforderung und Einrichtung „LOK Arrival“ in der Bayern- liche Probleme in den Einrichtungen, die Chance“ geben. kaserne. Seit dem 1.12.2015 wird diese Frage der Schulung der Fachkräfte usw. Die FEZI startet Projekt an der Mittelschule Fromundstraße Partizipation in der Schule Dürfen Kinder und Jugendliche in der Schule mitbestimmen? Dabei möchten das FEZI (Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz) und die Schul- sozialarbeit die Mittelschule an der Fromundstraße unterstützen. Bereits Anfang des Jahres 2015 ging es los mit Vorgesprächen mit der Rektorin Petra Sacher und einer großen Lehrerkonferenz zum Thema Partizipation, um die Schule für die Sache zu gewinnen. Kurz vor den Sommerferien gab es dann eine große Auf- taktveranstaltung, bei der abgefragt wurde, ob und in welcher Form sich die Schüler und Schülerinnen in der Schule einbringen kön- nen und wollen. Das Thema, das die Kinder und Jugendlichen am meisten interessierte, war „Essen in der Schule“. Eine Gruppe aus der 8. Klasse beschäftigte sich das ganze Schuljahr stellvertretend für die ganze Schu- le damit, was sich zu diesem Thema ändern könnte und wie das umgesetzt werden kann. Der bisherige Höhepunkt war dabei sicherlich das direkte Gespräch mit der Rektorin, bei dem die Jugendlichen ihre Wünsche und dahin soll erreicht werden, dass alle Schüler Geschrieben von der Pressegruppe des Argumente vorgetragen haben. Das Projekt und Schülerinnen der Schule mit dem Ergeb- Projekts: Daniel, Florian, Berk-Emre, endet voraussichtlich Ende Dezember, bis nis zufrieden sind. Djordje und Blessing 1|16
6 Aktuell 50 Jahre 103er Gutes bewahren und Neues wagen Am 4. Dezember feierte der Freizeittreff wenn sie sich fit für ihren Qualifizierenden 103er in Obergiesing sein 50-jähriges Mittelschulabschluss machen. Bestehen. Ein halbes Jahrhundert…! Seit Juni 2014 hat ein ehemaliger Besu- Davon waren sowohl Stadträtin Simône cher des 103er die Leitung der Einrichtung Burger als auch KJR-Vorsitzende Steffie übernommen: Alexander Ostermeier. Bei der Lux, die mit Grußworten den offiziellen Begrüßung verrät er den Festgästen, dass Teil des Fests eröffneten, beeindruckt: im 103er der Samen für seine Berufsfindung denn beide sind noch weit entfernt gelegt wurde: Eine damalige Pädagogin – und davon, selbst einen solchen runden heutige Kollegin – habe ihm eindringlich ge- Geburtstag feiern zu können. raten „Werd‘ bloß nicht Pädagoge!“. Dies habe quasi als „paradoxe Intervention“ gewirkt Der 103er ist seit 1965 ein Offener Treff und seinen Berufswunsch gefestigt. für Kinder, Teenies, Jugendliche und junge Ostermeier und sein Team wollen „Gutes Erwachsene und mit seinen Angeboten aus bewahren“ und gleichzeitig „Neues wagen“. Obergiesing nicht mehr wegzudenken. Es Die Festrednerinnen wünschten viel Freude ist hier keine Seltenheit, dass Eltern von Alexander Ostermeier stellt das neue und gutes Gelingen bei der Umsetzung und „heute“ die Besucher von „gestern“ waren. 103er-Logo vor. zeigten sich optimistisch, was die nächsten Der Freizeittreff hat schon so manche Familie 50 Jahre des 103er angeht. Simône Burger über Generationen hinweg begleitet. Im Laufe von fünf Jahrzehnten hat der erklärt: „Da Obergiesing mit seinem hohen 103er viele Strömungen in der Jugendarbeit Bevölkerungswachstum auch in Zukunft erlebt und auch das Haus selbst erfuhr viele vor allem ein Wohnviertel sein wird, kann bauliche Veränderungen. Räume bekamen davon ausgegangen werden, dass der 103er eine neue Bedeutung und dienten einem an- Freizeitreff seine Funktion als Treffpunkt für deren Zweck. Jüngstes Beispiel ist der Umbau Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des ehemaligen Fitnessraumes, der bald Platz behalten wird und viele weitere Jahre die für verschiedenste Aktivitäten in der Einrich- Mischung aus Beständigkeit und Weiter- tung bieten kann. Wo früher unter fachlicher entwicklung für die Giesinger Mädchen und Anleitung Muskeln gestählt wurden, werden Jungen anbieten kann“. Schmankerl auf dem Fest-Buffet in Zukunft, unter anderem, eher die Köpfe vieler Schüler und Schülerinnen rauchen, Ingrid Zorn, Pressereferentin, KJR Schulklassenprojekt zum Klimaschutz Abenteuer Regenwald - Schatzkammer der Erde Mit seinem langjährigen Kooperations- partner, dem Spielhaus Sophienstraße des KJR, führt Ökoprojekt MobilSpiel e.V. seit 2005 jährlich an den Grund- schulen der Maxvorstadt Projekte zu unterschiedlichen Themen der Nachhal- tigkeit durch. In diesem Schuljahr be- geben sich Kinder der 4. Klasse auf eine Entdeckungsreise zu den tropischen Re- genwäldern der Erde, um deren globale Bedeutung für die Kinder erfahrbar zu machen und sie für Regenwald- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Tropische Regenwälder sind die arten- reichsten Lebensräume der Erde und Heimat für mehr als dreiviertel aller Tier- und Pflanzenarten. 60 Millionen Menschen die- nen sie als Quelle für Nahrung, Medizin und Baumaterial. Als „Klimaanlage“ stabilisieren tropische Regenwälder das Klima der Welt, Auswirkungen auf das gesamte Weltklima. Konsum hier in Deutschland herstellen“, indem sie einen Großteil des Kohlenstoffdi- Die globale Erderwärmung wiederum hat erklärt Jutta Steigerwald von Ökoprojekt oxids (CO2) speichern und gewaltige Wasser- enorme Auswirkungen auf den Fortbestand MobilSpiel die Zielsetzung des Projekts. massen verdunsten lassen, die auch einen tropischer Regenwaldgebiete. „Durch kreative Übungen und Fotos werden kühlenden Einfluss auf das globale Klima „In unserem Projekt möchten wir er- die Vielfalt und Schönheit der tropischen haben. Wenn die tropischen Regenwaldge- reichen, dass die Kinder eine Verbindung Regenwälder und ihre ökologischen Beson- biete durch Brandrodung und Abholzung für zwischen dem Schutz der für sie fernen tro- derheiten für die Kinder sinnlich erfahrbar.“ unseren Konsum verschwinden, hat das auch pischen Regenwälder und ihrem alltäglichen Gemeinsam mit den Kindern werden Fragen 1|16
Aktuell 7 geklärt: Warum ist der Erhalt der tropischen Ökoprojekt MobilSpiel e.V. – Regenwälder so wichtig für das Klima der 30 Jahre Engagement für Erde? Wie hängt unser Fleischkonsum mit Nachhaltigkeitsbildung in München der Zerstörung des Regenwaldes zusammen? Warum sollte man Palmölprodukte meiden Die Münchner Umweltstation Ökoprojekt und Recyclingpapier benutzen? Und was MobilSpiel e.V. wird heuer 30 Jahre alt. haben Aluminiumverpackungen und unser Mit dem Ziel, Menschen für nachhaltige Smartphone mit dem Regenwald zu tun? Lebensstile zu begeistern, hat Ökoprojekt MobilSpiel zahlreiche kreative und nach- Das Klassenzimmer wird haltige Projekte in Kooperation mit Kin- zum tropischen Regenwald der- und Jugendeinrichtungen und Schu- len konzipiert und umgesetzt. Auf der Nach dem interaktiven Einstieg in der Website www.praxis-umweltbildung.de Schulklasse teilen sich die Kinder in drei sind Best-Practice-Beispiele für gelungene Gruppen auf. In der „Papierwerkstatt“ un- Umweltbildungsangebote veröffentlicht. tersuchen sie mitgebrachte Produkte kritisch Das Projekt „Abenteuer Regenwald – auf Rohstoffe aus dem Regenwald. Sie erfah- Schatzkammer der Erde“ führt Ökoprojekt ren aus einem Comic den Weg des Papiers vom MobilSpiel e.V. im Auftrag des Referats für Regenwald bis zu uns und lernen wichtige Auf dieser Grundlage diskutieren sie ihre Gesundheit und Umwelt der LH München Umweltsiegel kennen. Sie sammeln Tipps zum eigenen Werte und Lebensstile, um daraus ein (RGU) mit Unterstützung des Bayerischen Papiersparen und stellen Upcycling-Notiz- visionäres Theaterstück entstehen zu lassen. Staatsministeriums für Umwelt und Ver- blöcke her. Die zweite Gruppe erforscht u.a. In der letzten Schulstunde treffen sich braucherschutz durch. einen Mini-Regenwald im Glas, um herauszu- alle Regenwald-Expertinnen und -Experten finden, warum es im tropischen Regenwald zur Präsentation im Klassenzimmer und Kontakt: Ökoprojekt MobilSpiel e.V. täglich regnet. Im „Theaterworkshop“ lernen stellen ihre Ergebnisse vor. Am Ende wird Steffi Kreuzinger und Katja Tebbe die Kinder die Lebensweise der Asháninka das Märchen vom Kolibri vorgelesen, bei dem Tel. 7696025 oder 0151 10708260, im peruanischen Regenwald kennen und die Kinder sofort verstehen, dass es wichtig oekoprojekt@mobilspiel.de erfahren, wie deren Lebensgrundlage durch ist, dass alle einen Teil zum Regenwald- und www.oekoprojekt-mobilspiel.de die Zerstörung des Regenwaldes bedroht wird. Klimaschutz beitragen können. Ein Wintermärchen Die 13-jährige Chantal erobert die Spectaculum-Mundi-Bühne Aus der Küche auf die Bühne: Durch und einen Auftritt beim Vokal-Total-Festival Zufall tritt eine Jugendliche aus dem auf gewohnter Bühne mit Rock 4 aus Hol- Intermezzo spontan im Spectaculum land, einer der renommiertesten A-Cappella- Mundi auf – und erobert wenig später Formationen. Die Profis, die international das Publikum gemeinsam mit einer der unter anderem mit Interpretationen von renommiertesten A-Cappella-Gruppen. Rock-Klassikern brillieren, erklärten sich sofort bereit, die junge Kollegin für einen Elftausend Teilnehmerinnen stehen beim Song auf die Bühne zu bitten. TV-Format Popstars Schlange, um irgendwann Am 4. Dezember, dem Veranstaltungstag, mal im Scheinwerferlicht zu stehen. Der Weg stand für Chantal eine erste und einzige Probe dorthin führt durch eine gut geschmierte mit der Gruppe an. Etwas schockiert nahmen Medienmaschine, wo am Ende einiges an das Intermezzo-Team und sie selbst zur künstlerischem Talent maximiert wird, aber Kenntnis, dass diese nur 15 Minuten dauerte. an künstlerischer Entfaltung auf der Stre- „Das passt schon“, meinte Leadsänger Luc cke bleibt. Dafür ist in der Unterhaltungs- Devens grinsend. Am großen Abend konnte Industrie wenig Platz. man die Aufregung regelrecht greifen! Die Das Spectaculum Mundi, die Kulturbühne Eltern saßen in der ersten Reihe, der Saal war des Intermezzo, muss keine Unterhaltungs- dem Bühnenprogramm stünde – und zeigte ausverkauft, der junge Star im Programmheft industrie bedienen, die auftretenden Profis sich plötzlich sehr interessiert: da könnte angekündigt. Die charmante Aufforderung können ihr künstlerisches Produkt in den sie doch eigentlich auch was vorsingen. Und von Luc zum Auftritt brach das Eis aller Ner- Mittelpunkt stellen. Und der Nachwuchs dann ging alles ganz schnell. Einüben eines vosität. Und wenn die Stimme bei so vielen bekommt Zeit, seine Stärken zu entdecken. Songs am Laptop mit Kopfhörer und YouTube- erwartungsvollen Augen brüchig zu werden Manchmal auch durch Zufall. Demo im Büro, inmitten des Aufbautrubels drohte, legten die „Kollegen“ einen leichten, Die 13-jährige Chantal singt gut und gerne. rundum. Und knapp drei Stunden später perfekt gestrickten Klangteppich unter und In der Ganztagsbetreuung und im Café des Auftritt zur Eröffnung von „kids on stage“. ließen die Sängerin wieder abheben. Ganz wie Intermezzo ist das schon lange bekannt. Und viel Applaus. Eine Wiederholung mit ein lange eingespieltes Team. Szenenapplaus Zudem hilft sie ehrenamtlich gerne überall zwei Auftritten gab’s beim KJR-DANKE-Fest und begeisterter Schlussjubel. Und ein strah- aus. So auch beim Catering des KJR-Festivals an gleicher Stelle im Oktober. lender Nachwuchs-Popstar. Oder einfach ein „kids on stage“ im vergangenen Mai im Inter- Nun galt es, den Diamanten etwas zu polie- kleines Wintermärchen zum Jahresausklang. mezzo. Ganz beiläufig fragte sie beim Obst- ren. Das Intermezzo organisierte über Kultur- schneiden, was denn heute überhaupt auf gelder zwei professionelle Gesangstrainings Heiko Neumann, Intermezzo, KJR 1|16
8 Aktuell Bayerischer Tag in der LOK Arrival Traditionen näherbringen Um die geflüchteten jungen Menschen mit der bayerischen Kultur bekanntzu- machen, organisierte die LOK Arrival in ihrer Halle einen bayerischen Tag. Am Nachmittag waren zahlreiche He- rausforderungen geboten: Mit dabei waren klassische Stationen wie Maß- krugstemmen und -schieben oder Nägel einschlagen. Ein besonderes Highlight stellten die lebensgroßen Nachbildungen einer Kuh und einer Ziege dar, die man melken konnte. Über hundert Teilnehmende bewältigten alle Stationen, um sich ihre wohlverdiente „Brezenmedaille“ abzuholen. Bei den Wett- bewerbsspielen war offensichtlich, dass nicht das Gewinnen, sondern der Spaß im Vordergrund stand. Wenn Kleine und Große gab es etwas zu hören und zu sehen. In große Begeisterung aus. Mehrere Jugend- gemeinsam oder gegeneinander antraten, Kooperation mit dem YEHUDI MENUHIN Live liche schalteten sogar über Smartphones wurde stets aufeinander geachtet und viel Music Now München e.V. trat ein Blechbläser- ihre Familien in ihren Heimatländern per zusammen gelacht. Die einzelnen Disziplinen quintett auf, das sich mit den Schuhplattlern Videochat zu, um ihnen dieses besondere erfreuten sich so großer Beliebtheit, dass des Almrausch-Stamm München von 1893 Spektakel zu zeigen. viele sie mehrfach durchliefen. Am Abend e.V. abwechselte. Vor allem Letzteres löste Weihnachtsfeier in der LOK Arrival Viel Spaß für viele Eine Woche vor Weihnachten fand in konnten und die Bilder sofort ausgedruckt sucher verteilten. Nach einer kurzen Um- der LOK Arrival eine Weihnachtsfeier wurden. Wem drinnen zu viel Trubel herrschte, baupause wurde der Abend mit einer ausge- für alle Jugendlichen und Kinder der der konnte sich in die gemütliche Atmosphäre lassenen Discoparty, Breakdance-Workshop Bayernkaserne statt. des Lagerfeuers vor der Halle zurückziehen. In und Snacks abgeschlossen. Mit mehr als 600 kleinerem Kreis wurde dort in einem großen Jugendlichen war es ein gelungenes Fest, das Der Nachmittag begann mit verschiedenen Topf Kinderpunsch gekocht und ausgeschenkt. nur mit Hilfe einer ganzen Schulklasse, zwei Ständen und Angeboten wie Sumoringen, Ein Highlight stellte der Besuch der als Mitarbeitenden von WIM und Ehrenamtlichen Waffelnbacken, Basteln oder Schminken. Be- Engel, Krampus und Nikolaus verkleideten so gut gelingen konnte. sonders groß war der Andrang an der Fotosta- Mitarbeiter dar, die nach einer Ansprache tion, an der sich die Jugendlichen verkleiden Geschenke an die Besucherinnen und Be- Severin Schwarzhuber, Lok Arrival, KJR Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ausgezeichnet Junges Bündnis für Geflüchtete erhält Preis Das Junge Bündnis für Geflüchtete hat für Geflüchtete zu verbessern. Dies geschieht am 12. Dezember 2015 den mit 2.500 durch Aufklärungsarbeit an Schulen, Vernet- Euro dotierten „Wilhelm-Dröscher- zung bestehender Initiativen für geflüchtete Preis“ 2015 gewonnen. Mit diesem Menschen und politische Einwirkung. Teil Preis würdigt die Bundes-SPD das vor- des Jungen Bündnisses sind unter anderem bildliche ehrenamtliche Engagement Münchner Jugendverbände wie der BDKJ, die der vielen im jungen Bündnis zusam- DGB-Jugend, die Evangelische Jugend, die mengeschlossenen Organisationen und heimaten-Jugend und die Jungen europä- jungen Menschen. ischen Föderalisten München. Ihm gehören auch die Jugendorganisationen von SPD, CSU Der „Wilhelm-Dröscher-Preis“ wurde erst- und FDP sowie der KJR München-Stadt und mals am 22. April 1982 auf dem Parteitag der Ehrung beim SPD-Parteitag die Initiativen MigraMed und zusammen- SPD in München verliehen. Wilhelm Dröscher Wachsen an. Weitere Informationen unter war Landtags- und Bundestagsabgeordneter. Das nun ausgezeichnete Junge Bündnis www.junges-buendnis-fuer-gefluechtete.de Als Europaabgeordneter engagierte er sich für Geflüchtete ist ein Zusammenschluss besonders für ein vereintes, gerechtes und verschiedener Münchner Jugendorganisati- Gerhard Wagner, friedliches Europa. onen mit dem Ziel, die Lebensbedingungen Abteilung Jugendarbeit, KJR 1|16
Zivilgesellschaft 9 Foto: Stephanie Hofschläger, pixelio.de Experte in Jugendfragen und Profi in der Vernetzungsarbeit – der KJR ist wichtiger Bestandteil der Münchner Zivilgesellschaft Zivilgesellschaft konkret. Der Kreisjugendring München-Stadt Geachtet und gefragt Der Kreisjugendring München-Stadt Dadurch werden wir mit unserem Fachwissen für die Interessen dieser Kinder und Jugend- (KJR) ist als Organisation selbst Teil als Interessenvertretung für junge Menschen lichen – andererseits sorgt er konkret für der Zivilgesellschaft in München. Wel- wahrgenommen. Teilhabe. Wir begleiten Kinder, Jugendliche che Ideale und Ziele er heute – gut 60 und junge Erwachsene, um sie „fit fürs Leben“ Jahre nach seiner Gründung – vertritt, Die Rolle, die der KJR in der Zivilgesell- zu machen, damit sie als selbstbestimmte darüber berichtet Steffie Lux, seit schaft spielt, drückt sich nicht zuletzt in und verantwortungsvolle Bürgerinnen und 2014 Vorsitzende des KJR. seinen Aufgaben aus … Bürger durchs Leben gehen können. Hierfür Der KJR steht für Toleranz, Demokratie, schaffen wir Räume, Orte und Möglichkeiten, Welchen Stellenwert misst du dem KJR Chancengleichheit, Partizipation und soziale in denen sie Erfahrungen sammeln und sich innerhalb der Münchner Stadtgesellschaft Gerechtigkeit. An diesen fundamentalen ausprobieren können. Zentrales Anliegen bei? Aufgaben hat sich seit der Gründung wenig ist, an ihren Interessen und Bedürfnissen Steffie Lux: Er genießt hohes Ansehen. Ich verändert – sie werden auch künftig essenti- anzuknüpfen – die jungen Menschen sind bin seit gut einem Jahr als Vorsitzende des eller Bestandteil unserer Arbeit sein. Experten ihrer Lebenslagen. Wir müssen KJR im Amt und konnte in dieser Hinsicht an Ich denke, dass sich die Art und Weise än- ihnen nur zuhören. eine lange Tradition anknüpfen. Innerhalb dert, wie diese Aufgaben ausgefüllt werden. der Stadtpolitik und bei anderen Akteuren Es gibt immer wieder neue Schwerpunkte – Zivilgesellschaft bedeutet Vernetzung. der Zivilgesellschaft bin ich von Anfang an Zugangswege ändern sich. Darin zeigt sich, Wie handelt hierbei der KJR? auf viel Offenheit gestoßen. Der KJR hat sich dass wir am Puls der Zeit bleiben. Schließlich Die Arbeit in Netzwerken, die Kooperation durch seine Expertise im Bereich Kinder- geht es immer darum, die Lebenslagen junger mit anderen Trägern und das Engagement in und Jugendpolitik einen wirklich guten Ruf Menschen zu erfassen und entsprechend zu Bündnissen ist für den KJR extrem wichtig, erarbeitet. reagieren. Der KJR ist einerseits Sprachrohr um in der Zivilgesellschaft wirksam agieren zu können. Neben der Bündelung von Kom- Woran liegt das? petenzen und Interessen gelingt es so, trag- Der KJR ist die Arbeitsgemeinschaft von Ohne ehrenamtliches Engagement wäre fähige Strukturen in der Stadt aufzubauen. etwa 70 Jugendverbänden und Jugendor- ich nicht derselbe. Ich bin vor allem in den Darüber hinaus drückt sich darin auch eine ganisationen. Darin zeigt sich eine enorme Bereichen Schule und Bildung aktiv und Form der Solidarität untereinander aus. Vielfalt – von politischen über konfessio- habe an meiner Schule alles ausprobiert Vernetzung geschieht dabei auf unterschied- nelle bis zu Migrantenverbänden und vielen – von Schülerzeitung, über Tutoren und lichen Ebenen – vom Stadtteil bis hinein in weiteren. Daraus erwächst einerseits unsere Streitschlichter bis hin zum Schülersprecher. die Stadtpolitik. Kenntnis der Lebenslagen junger Menschen. Im letzten Jahr bin stellvertretender Vorsit- Auf der anderen Seite ist der KJR Träger zender des Münchner Schülerbüro e. V. und Zivilgesellschaft bedeutet, ein Gegenge- von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Bezirksschülersprecher für die Gymnasien in wicht gegenüber staatlichem Handeln zu Jugendarbeit, Kindertageseinrichtungen, Oberbayern-West geworden und habe mich bilden … unterschiedlichen Formen der Kooperation dafür eingesetzt, dass Engagement auch an Mit unseren Partnern sind wir uns einig, dass mit Schule und rund 20 Fach- und Projekt- anderen Schulen Platz und Gehör findet. das Wohl von Kindern und Jugendlichen zen- stellen zu spezifischen Themen. Unsere Mit- Thorolf (19) trales Anliegen ist. Im Detail gibt es durchaus arbeiterinnen und Mitarbeiter wirken vor Ort. unterschiedliche Positionen. In vielen Fällen 1|16
10 Zivilgesellschaft finden wir mit der Stadtverwaltung einen bar. Der KJR steht deshalb für eine bunte gemeinsamen Weg, manchmal müssen wir und tolerante Stadt- bzw. Zivilgesellschaft. Kompromisse akzeptieren. Grundsätzlich verstehen wir uns eher als Partner staat- Gibt es aktuelle Beispiele dafür? licher bzw. kommunaler Akteuren – nicht Das „Junge Bündnis für Geflüchtete“ – ein als Gegner. Zusammenschluss politischer und konfes- sioneller Jugendorganisationen sowie dem Wo gibt es dennoch Differenzen? KJR – ist so ein Beispiel. Zusammen fordern Ein aktuelles Beispiel ist die Jugendbefra- wir bessere Lebensbedingungen für junge gung. Sie ist für uns ein wichtiges Instru- Geflüchtete, die Teil dieser Stadtgesellschaft ment, um Kinder und Jugendliche als Teil werden sollen. Das schließt ein, dass wir die- der städtischen Zivilgesellschaft mit ihrer sen Menschen eine Stimme geben, damit sie Meinung und ihren Bedürfnissen ernst zu ihre Bedürfnisse selbst artikulieren können. nehmen. In den Haushaltsdiskussionen stand diese Jugendbefragung auf der Kippe. Wir Was bedeutet es für dich persönlich, Teil haben uns schließlich durchgesetzt. der Münchner Zivilgesellschaft zu sein? Foto: Marko Junghänel Ich halte mich da an ein Zitat von Goethe: Wie wirkmächtig ist der KJR grundsätz- „Wer in der Demokratie schläft, wacht in der lich? Diktatur auf.“ Meine Aufgabe in diesem Amt Steffie Lux, Vorsitzende des KJR: „Am Unsere Stärke ist unsere Vielfalt. Dadurch, Kreisjugendring kommt in Kinder- und würde ich so umreißen: Partizipation von dass wir inhaltlich so breit aufgestellt sind, Jugendfragen keiner vorbei.“ Kindern und Jugendlichen ermöglichen, For- können wir fundierte fachliche Einschät- men zur Beteiligung schaffen, Kindern und zungen geben. Aufgrund des angespannten den Jugendverbänden und unseren Einrich- Jugendlichen Demokratie erlebbar machen. städtischen Haushalts wird es künftig ver- tungen werden konkrete Möglichkeiten der Oder ganz offiziell: Die Vision des KJR und mutlich verstärkt Punkte geben, bei denen Mitbestimmung geschaffen. damit auch meine lautet: „In München sollen wirtschaftliche Interessen stärker wiegen als Wir wollen den Heranwachsenden nicht Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Expertise. Dann sind wir der „Stachel“ primär Jugendringstrukturen vermitteln, unter Bedingungen aufwachsen, die ihnen im Fleisch, der gern daran erinnert, dass es sondern zeigen, dass Zivilgesellschaft bedeu- Perspektiven für ein selbstbestimmtes und auch berechtigte Interessen der eher schwach tet, selbst das Heft in die Hand zu nehmen, verantwortungsbewusstes Leben geben.“ wahrgenommenen Gruppe der Kinder und Demokratie zu leben und wirksam in der Ich komme selbst aus der Jugendarbeit und Jugendlichen gibt. Am KJR kommt man je- Öffentlichkeit zu sein. habe erfahren, was es heißt, als Jugendli- denfalls in keiner wichtigen Frage einfach so che ernst genommen zu werden, Teil einer vorbei. Wir melden uns auch unaufgefordert Die Zivilgesellschaft besteht auch aus vitalen Zivilgesellschaft sein zu können. zu Wort. Demokratiefeinden. Wie geht der KJR Das will ich weitergeben – zusammen mit damit um? meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen Wie nehmen Kinder und Jugendliche den Zivilgesellschaft – das sind in der Tat nicht und den hauptberuflichen Kolleginnen und KJR wahr? immer nur „die Guten“. Vor diesem Hin- Kollegen des KJR bzw. den vielen, vielen Mein großer Wunsch ist, dass Kinder und tergrund finde ich es beängstigend, wie Ehrenamtlichen, ohne die dieses Ziel nicht Jugendliche den KJR als Ort wahrnehmen, angeblich „besorgte Bürger“ Ressentiments zu erreichen wäre. an dem sie ernst genommen werden. Be- schüren. Unser demokratisches Fundament teiligung muss jedoch gelernt werden. In ist nicht ein für alle Mal fest und unzerstör- Interview: Marko Junghänel Engagement Jugendlicher ist Basis für BDKJ München und Freising Ohne Ehrenamt geht gar nichts Der Bund der Deutschen Katholischen Gleiches gilt für die BDKJ-Kreisverbände auf mehreren Tausend Jugendlichen stattfindet. Jugend (BDKJ) als Dachverband ka- Landkreisebene. Sie sind vor Ort „am Ball“ Sie würde ohne den großen Einsatz vieler tholischer Jugendverbände basiert und wissen am besten, welche Angebote Ehrenamtlicher nicht funktionieren. auf dem ehrenamtlichen Engagement gebraucht werden. Ein Blick in die Broschüre Als demokratisch verfasster Verband ist Jugendlicher. Daher erübrigen sich „On Tour“ des BDKJ in der Region München für den BDKJ München und Freising das En- Berechnungen, wie viel Geld theore- zeigt, wie viele Ferienangebote für Kinder gagement Freiwilliger essentiell. Sie bilden tisch aufgewendet werden müsste, um und Jugendliche auf die Beine gestellt wer- zweimal jährlich die Diözesanversammlung, die Angebote des BDKJ stemmen zu den. Exemplarisch dafür steht beispielsweise in der Ziele und Richtungen des Verbands können. Ob Aktionen für Geflüchtete, die Großveranstaltung „Jugendkorbinians- bestimmt werden. Ehrenamtliche sind da- Zeltlager, laufende Gruppenleiteraus- wallfahrt“, die jährlich im November mit durch Korrektiv und Entscheider. Als Dele- bildung oder Sozialaktionen – die gierte lenken, beschließen und formen sie jungen Leute sind hier freiwillig „ka- die Verbandsarbeit. Die von Ehrenamtlichen Foto: Stephanie Hofschläger, pixelio.de tholisch, politisch, aktiv“ unterwegs. entwickelten Angebote werden von Haupt- beruflichen professionell begleitet und Ganz klar ist: Gäbe es keine Ehrenamt- unterstützt – nicht umgekehrt. lichen, würde bei den Mitgliedsverbänden des BDKJ München und Freising – also der „Ohne Moos nichts los“, oder? Katholischen Landjugendbewegung (KLJB), der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG), der Kirchliche Mittel sowie öffentliche Mittel Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), wie beispielsweise die Zuschüsse des Kreisju- der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) gendring München-Stadt sind eine wichtige Nicht vergessen! und der Kolpingjugend – nichts stattfinden. monetäre Unterstützung für die Angebote 1|16
Zivilgesellschaft 11 des BDKJ in der Region München und Freising wichtig. So ist er in den verschiedensten Mit dem FSJ werden junge Leute zu kri- auf allen Ebenen. „Ohne diese finanzielle Gremien in Kirche und Gesellschaft, wie dem tischem Nachdenken angeregt, zeigen En- Unterstützung können und wollen wir uns KJR und BJR vertreten. gagement und erforschen, ob ihr sozialer die Arbeit gar nicht vorstellen“, sagt BDKJ- Einsatz beruflich oder für eine ehrenamtliche Diözesanvorsitzender Korbinian Werner. Jährlich 100 FSJ-Freiwillige für Trä- Tätigkeit wichtig sein könnte. Im Herbst Der BDKJ München und Freising nutzt die gergemeinschaft BDKJ und Caritas 2015 begannen erneut 100 junge Menschen verfügbaren Mittel vor allem dafür, die Rah- ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Trägerge- menbedingungen für die Jugend(verbands) Es gibt große Referate für das Freiwilli- meinschaft von BDKJ München und Freising arbeit zu verbessern. Es wird laufend in die ge Soziale Jahr (FSJ) – sowohl beim BDKJ sowie der Caritas. Der BDKJ erfüllt hier seinen Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher inves München und Freising als auch bayern- und gesellschaftlichen Auftrag und trägt zur tiert, Zuschüsse für Angebote und Projekte bundesweit. Dieses Engagement hängt damit Persönlichkeitsbildung bei. „Es geht darum, gewährt und die Gruppenleiterausbildung zusammen, dass die katholischen Jugendver- herauszufinden, wer bin ich, was will ich gefördert. Zum Beispiel können gut ausgebil- bände das Ehrenamt, das Prinzip der Frei- und wo soll es für mich hingehen“, erklärt dete ehrenamtliche Gruppenleiter – pro Jahr willigkeit und Demokratie groß schreiben. Korbinian Werner. sind es über 300 Jugendliche – Gruppenstun- „Gefördert wird in diesem freiwilligen Jahr den in den Pfarreien übernehmen. die Bereitschaft, Verantwortung zu über- Claudia Hoffmann, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstverständlich ist intensive Vernet- nehmen und solidarisch zu handeln“, weiß BDKJ München und Freising zung für den BDKJ München und Freising BDKJ-Diözesanvorsitzende Monika Godfroy. Vor 23 Jahren bildete München die Lichterkette Niemals wegschauen! Jede Zeit hat ihre Inhalte und Metho- den, in denen sich zivilgesellschaft- liches Engagement ausdrückt. Vor 23 Jahren initiierten vier Münchnerinnen und Münchner eine beeindruckende Lichterkette durch die Stadt, um dem wachsenden Rechtsextremismus und der Gewalt gegen ausländische Mit- bürgerinnen und Mitbürger ein macht- volles Zeichen entgegenzusetzen. Ein Gespräch mit Chris Stricker (damals Häberlein), eine der vier Initiato- Foto: People Picture/Willi Schneider rinnen. Am 6. Dezember 1992 standen bei der Münchner Lichterkette fast 500.000 Men- schen auf der Straße. Damals gab es noch kein Facebook. Unter sonst gleichen Be- dingungen – wie viele Menschen würde man heute mobilisieren können? Initiatoren der Lichterkette von 1992: Christoph Fisser, Giovanni di Lorenzo, Chris Stricker: Es standen ja eigentlich noch Chris Häberlein (heute Stricker) und Gil Bachrach (v.l.n.r.) viel mehr Menschen auf der Straße. Viele waren mit den überfüllten S-Bahnen nicht Danach ging es Schlag auf Schlag: Der Eine War für den Erfolg der Aktion vielleicht in die Stadt gekommen und haben in den wollte ein Plakat in der Kantine aufhängen, die damalige politische Situation verant- Münchner Außenbezirken eigene Lichterket- der Andere hat Faxnachrichten verschickt – wortlich? ten organisiert. Ich bin sicher, dass wir heute die haben wiederum ihre Freunde informiert. Wir waren uns einig, dass wir etwas tun doppelt oder dreimal so viele Menschen auf Und man darf nicht vergessen: Wir muss- müssen. Nach den Brandanschlägen war ein die Straße bringen könnten. ten ja nicht nur Menschen zur Teilnahme Bild von Deutschland in der Welt, das uns alle Nach den Anschlägen von Hoyerswerda, an der Lichterkette mobilisieren, sondern als Neonazis darstellte. Für uns konnte das Rostock und Mölln hatten wir nur wenige auch Helfer. Im Prinzip haben wir funktio- nicht so weitergehen. Wir wollten zeigen, Wochen Zeit für die Vorbereitungen. Die Mög- niert wie ein soziales Netzwerk – nur ohne dass die übergroße Zahl der Deutschen keine lichkeit der Information und Mobilisierung Facebook. Ausländerfeinde und Brandstifter sind. von Menschen lief damals zeitversetzt – nicht in Echtzeit wie heute. Die ersten Handzettel Gab es gar keine festen Strukturen? Waren die Menschen damals politisierter? haben wir per Fax verschickt. Es gab zunächst nur uns als vierköpfige Es gab damals kaum Demonstrationen. Die Urzelle: Gil Bachrach, Giovanni di Lorenzo, Bevölkerung ist nicht auf die Straße gegan- Wie ist diese grandiose Mobilisierung Christoph Fisser und mich. Gil hatte seine gen. Es gab sicher einzelne Umweltaktivisten dennoch gelungen? Fernsehproduktion, Giovanni hatte die ganze – aber die Zeit der Anti-Atomkraft-Bewegung Wir waren zunächst eine Gruppe von vier Redaktion der Süddeutschen Zeitung hinter und der Straßenblockaden war vorbei. Personen, die die Idee hatten. Die haben sich, Christoph war im Nachtleben aktiv und Doch die Zeit war reif. Und es war ein wun- zunächst ihr privates Netzwerk aktiviert. In ich hatte die PR-Agentur hinter mir. derbares Bild, dass so viele Menschen am einem Schneeballsystem wurden die Infos Dort haben wir einzelne Leute freigestellt, Nikolaustag friedlich zusammenkamen und weitergetragen. Schließlich gab es eine um für die Lichterkette die Kommunikati- ihre Meinung öffentlich machten. Es war eine Pressekonferenz im damaligen Babalu mit onsarbeit zu machen. Der Verein kam erst in leise Demonstration – aber deswegen nicht etwa 100 Teilnehmenden. einem zweiten Schritt hinzu. unpolitisch. 1|16
12 Zivilgesellschaft Aber es gab auch unschöne Momente – wir In jedem Fall geht es darum, Bilder zu produ- Die Situation heute ist eigentlich drama- wurden an diesem Tag und später durch die zieren – wie neulich beim Klimagipfel in Paris, tischer als damals. Damals waren es punk- Politik instrumentalisiert, haben deswegen bei dem Schuhe als Symbol für die Tausenden tuelle Aggressionen – heute kommen die auch einige Preis abgelehnt, die man uns von Demonstranten aufgestellt wurden, die Angriffe auf Unterkünfte von Asylbewerbern verleihen wollte. Ich persönlich wurde be- an dem Protestmarsch durch Paris gehindert aus dem bürgerlichen Milieu. schimpft, weil ich das Thema rechte Gewalt worden waren. Was jetzt passiert, macht mir Angst. Glück- und Neonazis angeblich erst zum Thema licherweise gibt es aber immer noch eine gemacht hätte. Das war aber nur eine Min- deutliche Mehrheit, die aufsteht und sich derheit. 2011 habe ich im JTB zusammen mit gegen diese Gewalt engagiert – und da meine einer Freundin einen „HipHop- ich nicht nur solche Kollegen wie Konstantin Erfolg von politischen Initiativen misst SchnupperKurs“ für Anfängerinnen geleitet. Wecker, sondern viele engagierte Menschen. sich heute oft in Klicks auf entsprechende In die Funktion als Anleiterin zu kommen, Kampagnenseiten … war ganz besonders. Danach habe ich Was ist 23 Jahre nach der Lichterkette in Angesichts der aktuellen Lage und den viele verschiedene Workshops angeboten ihrem Gedächtnis geblieben? täglichen Angriffen auf Asylbewerber-Unter- und vor allem bei Projekte mitgemacht. Es ist die Erkenntnis, dass man immer wie- künfte müsste eigentlich ganz München auf Jedes Jahr beim „School`s over Jam“ hier der aufstehen sollte, um Menschen zu mo- die Straße gehen. Hier kommt aber die Ein- übernehme ich mit anderen zusammen die bilisieren. In einer Gesellschaft darf man Klick-Demokratie ins Spiel. Es reicht vielen Programm Moderation und Vorbereitung und nicht wegschauen, wenn es zu Gewalt und Menschen, etwas anzuklicken, zu liken und Durchführung der Battles. Benachteiligung kommt. Man muss etwas zu sharen, um ein besseres Gefühl zu haben. Melissa (18) tun. Und es ist die Erkenntnis, dass alle ihre So hilfreich das Internet einerseits bei Kampa- Vorbildfunktion wahrnehmen müssen. gnen ist, so kurzfristig in den Wirkungen ist Das bedeutet, dass Werte und Moralvorstel- es auch. Auf die Straße zu gehen, stellt eine Die Lichterkette hat nicht nur Bilder lungen weitergegeben werden müssen – das Hürde dar, weil wir eine Inflation der Themen produziert, sondern wirkt auch bis heute. fängt im Kleinen an. Etwa, wenn man Flücht- haben, bei denen man sich positionieren soll. Wir haben eine Initialzündung geliefert. linge in seiner Wohnung unterkommen lässt. Eine Lichterkette in Berlin hat unlängst nicht Nach uns kamen Menschen und Initiativen, Engagement ist keine Frage von Technik, funktioniert. Es gibt zu viele verschiedene For- die sich des Themas angenommen haben. sondern von Haltung. derungen, Gruppen, Interessen, Plattformen Und der Verein führt die Ursprungsidee von – die Gemeinsamkeit geht abhanden. damals weiter. Interview: Marko Junghänel Keine Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten? Was Engagement bremst ... Ob frühe Einschulung, achtjähriges Gymnasium oder Bologna-Prozess – Jugendliche, die einen höheren Bil- dungsabschluss anstreben, mussten in den vergangenen Jahren immer wie- der mit Veränderungen des Bildungs- systems zurechtkommen. Verkürzte Ausbildungs- und Studienzeiten ohne Reduzierung der Bildungsinhalte waren die Folge. Dass diese Veränderungsprozesse Auswir- kungen auf ehrenamtliches Engagement und Foto: Rainer Sturm, pixelio.de damit auch auf Jugendverbandsarbeit zu haben scheinen, zeigen die Ergebnisse der Studie „Keine Zeit für Jugendarbeit!?“, die zwischen 2011 und 2013 vom Forschungsver- bund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund mit finanzieller Unter- stützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke Für ehrenamtliches Engagement wir die zur Verfügung stehende Zeit immer knapper. durchgeführt wurde. So beklagen demnach mehr als 70 Prozent hätten. Zudem ist nicht nur ein Rückgang gagement. So können Jugendliche seitdem der Befragten, dass Jugendliche und junge Er- der zeitlichen Ressourcen zu spüren, denn bereits mit 14 Jahren in die Jugendverbands- wachsene, die einen hohen Bildungsabschluss knapp 75 Prozent der ehrenamtlichen und arbeit einsteigen. anstreben bzw. besitzen, nicht mehr genug hauptberuflichen Mitarbeitenden sind der Unter dem Titel „Keine Zeit für Jugendar- Zeit haben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Meinung, dass auch das Ausstiegsalter aus beit!?“ ist bereits ein ausführlicher Artikel dem Ehrenamt gesunken ist. So beenden zur Studie des Forschungsverbunds Deut- Die Zeit wird knapp laut den Befragten vor allem Jugendliche im sches Jugendinstitut/Technische Universität letzten Schuljahr ihr Engagement angesichts Dortmund erschienen. Dieser ist in Ausgabe Der Zeitmangel wirkt sich auf das tatsäch- der drohenden Abschlussprüfungen und dem 4/2013 des K3 zu finden. liche Engagement aus. So geben drei Viertel damit verbundenen Druck. der Mitarbeitenden an, dass sich Jugend- Ein erster Lösungsansatz im Umgang mit Kurzfassung des Textes „Keine Zeit für liche in den letzten fünf Jahren in einem diesem Ressourcenmangel war die Absenkung Jugendarbeit!?“ von Karin Wehmeyer, Mirja geringeren zeitlichen Umfang engagiert des Eintrittsalters beim ehrenamtlichen En- Lange, Technische Universität Dortmund 1|16
Sie können auch lesen