EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ

Die Seite wird erstellt Aurel Freund
 
WEITER LESEN
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Ein.Blick
                                 Programm 2017/2018
                                 Fort-/Weiterbildung
ph-linz.at

                               Elementarpädagogik

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 1                           02.05.2017 08:18:15
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
WIR FÜR SIE

         Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

                                                                                                                           D
                                                                                                                                                                                  Rektorat
                                                                                                                                                                                  Mag. Franz Keplinger, Rektor

                                                                                                     C
                                                                                                                                                                                  Mag. Berta Leeb, Vizerektorin
                                                                                                                                                                                  Dr. Alfred Klampfer, Vizerektor

                                                                              B
                                                                                                                                                                                  Salesianumweg 3, 4020 Linz
                                                                                                                             Institut für Fort-                                   Tel. 0732/77 26 66
                                                                                                                             und Weiterbildung
                                                                                                                             Seminarraum DS01                                     Institut für Fort- und Weiterbildung
                                                                                      Seminarraum BS03                                                                            Salesianumweg 5b, 4020 Linz
                                                                                                                                                                                  Tel. 0732/77 26 66 DW 1180 oder DW 1181

                                                            A
                                                                                                                                                                                  Fax 0732/77 26 66 DW 1190
                                                                                                                                                                                  Web: fortbildung.ph-linz.at
                                                                                                                                                                                  E-Mail: fortbildung@ph-linz.at

                                                                                                                                                                                  Institutsleiterin
                                                                                                                                                                                  Mag. Elisabeth Steininger
                                                                                                                                                                                  Dr. Gabriele Zehetner (designiert)
                                            Ha
                                                           ◀

                                                 up
                                                      te                                                                                                                          Sekretariat
                                                           in                                                                                                                     Maria Grasböck		              DW 4660
                                                                ga

          ◀E
                                                                     ng                                                                                                           Daniela Höll		                DW 1181
                                                                                                                                                                                  Elisabeth Haudum		            DW 1180
                                                                                                                                                                                  Tobias Wolfinger		            DW 1185
                PVS

                                                                                                                                                                                  Masterstudien, Hochschullehrgänge, Lehrgänge
          Das Institut für Fort- und Weiterbildung befindet sich im Gebäude D, ebenso der Seminarraum DS01. Unseren Seminarraum BS03
                                                                                                                                                                                  Anita Ganser		            DW 4656
          finden Sie im Gebäude B.
                                                                                                                                                                                  Mag. Alexandra Fadanelli DW 4654
           Gebäude     Hauptgebäude Hochschule                       Gebäude      Institut für                                            Bibliothek der PH

            A          Rektorat
                                                                      B           Medienpädagogik, IKT
                                                                                  und E-Learning
                                                                                                                                          Web: www.ph-linz.at
                                                                                                                                          Mail: bibliothek@ph-linz.at
                                                                                                                                          Tel: 0732/772666 DW 4352
                                                                                                                                                                                  Bereich Elementarpädagogik
                                                                                                                                                                                  Christa Forstner, MBA MSc, Bereichsleiterin
           Gebäude     Adalbert Stifter Praxishaupt-                 Gebäude      Institut für Fort- und                                                                          Tel. 0732/77 26 66 DW 1186

            C          schule NMS
                                                                      D           Weiterbildung
                                                                                  Z.I.M.T
                                                                                                                                          Redaktion Ein.Blick
                                                                                                                                                                                  christa.forstner@ph-linz.at
                                                                                                                                                                                  Petra Vollmann, MEd
           Gebäude     Adalbert Stifter                                                                                                   Christa Forstner, MBA MSc               Tel. 0732/77 26 66 DW 4669

            E          Praxisvolksschule
                       Kapuzinerstraße 51
                                                                                                                                          Mag. Peter Glatz

                                                                                                                                          Impressum
                                                                                                                                                                                  petra.vollmann@ph-linz.at
                                                                                                                                                                                  Daniela Pölderl, BEd
                                                                     PILGRIM ist ein Netzwerk von Schulen und Hochschulen, die            Medieninhaber: Private Pädagogische
                                                                                                                                                                                  Tel. 0732/772666 DW 4669
         Im Bereich der Pädagogischen                                es sich zum Ziel setzen, die Themen Umweltschutz und Nach-           Hochschule der Diözese Linz,
                                                                     haltigkeit mit einer ethischen und spirituell-religiösen Dimension   Salesianumweg 3, 4020 Linz, vertreten   daniela.poelderl@ph-linz.at
         Hochschule steht eine begrenzte Anzahl
                                                                     zu verbinden. Der Name „Pilgrim“ weist darauf hin, dass der          durch Rektor Mag. Franz Keplinger
         von kostenpflichtigen Parkplätzen zur                       Mensch nicht Herr über die Welt ist, sondern dass wir alle Gäste     Hersteller: Grasl Druck, Bad Vöslau     Susanne Zehetner, BEd
         Verfügung. Ermäßigte Tickets sind an der                    sind, Pilgerinnen und Pilger hier auf Erden, die uns von Gott zur    Verlagsort: Linz                        Tel. 0732/77 26 66 DW 4665
         Portierloge erhältlich.                                     Mitgestaltung und Bewahrung anvertraut wurde.                        Herstellungsort: Linz                   susanne.zehetner@ph-linz.at

    2    ELEMENTARPÄDAGOGIK

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 2                                                                                                                                                                                               02.05.2017 08:18:16
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
eDITORIAL                                                                                                                                         iNHALT

                                                                                                                           Beratungszentrum
                                                                                                                                     Seite 6
                                                                                                            Modularisierte Fortbildung.Plus+
                                                                                                                                      Seite 7
                                                                                                                                Kindergarten
                                                                                                                                   Seite 8–21

       Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
                                                                                                                  Kindergarten – Volksschule:
       Heraklit von Ephesos hat vor 2 500 Jahren geschrieben, nichts sei so beständig wie der Wandel.                            Transitionen
       Das Zitat beschreibt trefflich die vielen Umbrüche im Bildungsbereich. Sie als Elementar­                                  Seite 22–28
       pädagoginnen und Elementarpädagogen beweisen täglich, dass sie auf diese Veränderungen
       qualitätsvoll und ­erfolgreich reagieren.                                                            Kindergarten – Volksschule – Hort
                                                                                                                                  Seite 29–34
       Das Team der Fort- und Weiterbildung möchte Sie mit dem vorliegenden Programmangebot
       Ein.Blick 2017/18 in ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung unterstützen und bei
       ­Veränderungsprozessen begleiten.

       Auch in unserem Institut für Fort- und Weiterbildung findet momentan eine Veränderung statt.
       ­Institutsleiterin Mag. Elisabeth Steininger wird das Schuljahr 2017/18 für ein Sabbatical nutzen.                    Alle Zielgruppen
        Das Rektorat sowie das gesamte Kollegium und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoch-                              Seite 35–41
        schule bedanken sich sehr herzlich bei Elisabeth Steininger für ihren großartigen Einsatz und die
        hervorragende Arbeit im Sinne der Pädagoginnen und Pädagogen und letztendlich der Kinder.

       Gleichzeitig wünschen wir der Nachfolgerin alles Gute für die neuen Aufgaben.
       Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Schuljahr 2017/18.

                                                                                                                                  Lehrgänge
                                                                                                                                    Seite 42
            Mag. Franz Keplinger           Mag. Berta Leeb            Mag. Dr. Alfred Klampfer
                      Rektor                   Vizerektorin                    Vizerektor

                                                                                                                                                fortbildung.ph-linz.at     3

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 3                                                                                                                                     02.05.2017 08:18:28
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
VORWORT

         Liebe Kolleginnen und Kollegen!
         „Das Kind steht im Mittelpunkt!“

         Diese Haltung, die vom Team Elementarpädagogik in unterschiedlichsten Formaten sichtbar                      In unserem neuen Fortbildungsprogramm weisen wir besonders hin, auf
         gemacht wird, ist die Basis für alle Überlegungen und Konzepte. Sie, liebe Kolleginnen und                       • unsere Seminare, die auch Aspekte des Bildungskompasses fokussieren:
         Kollegen, bestärken uns in dieser Haltung, in dem Sie die Fort- und Weiterbildungsangebote                         K023, K032, K039, K041, K050
         annehmen, mitarbeiten und mitdenken und durch Ihr Feedback Impulse für weitere Entwick-                          • unseren neuen Lehrgang „Kreativ lernen und lehren“ (K073)
         lungen geben. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich, denn ohne Ihre Teilnahme, Ihre Ko-                           • unsere beiden Lehrgänge „Frühe sprachliche Förderung“ (Termine und Anmeldung
         operation und Partizipation ist das Fortbildungsprogramm Ein.Blick, so wie Sie es in Händen                        siehe weiterbildung.ph-linz.at)
         halten, nicht möglich.
                                                                                                                      Wir hoffen, dass unser Seminar- und Lehrgangsangebot Ihren Bedürfnissen, Interessen und
         Mein großer Dank gebührt auch dem Team Elementarpädagogik, das sich immer wieder den
                                                                                                                      Anliegen entspricht und freuen uns auf anregende, gemeinsame Seminare.
         inhaltlichen Herausforderungen stellt und in Fortbildungsformate „übersetzt“, die Sie in Ihrer
         täglichen Arbeit stärken.
         Ab dem Studienjahr 2017/18 übernimmt eine neue Leitung das Institut für Fort- und Weiter-                    Für das Team Elementarpädagogik
         bildung.
                                                                                                                      Christa Forstner, MBA MSc
         Ich wünsche Ihnen alles Gute und uns, dass wir Sie auch weiterhin in Ihrer wertvollen Arbeit
                                                                                                                      Bereichsleiterin
         begleiten dürfen und somit gemeinsam das Kind in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen.

         Mag. Elisabeth Steininger
         Institutsleiterin

         von links:
         Monika Aigner-Schöggl, Susanne Zehetner, Ulrike Stadlbauer, Bereichsleiterin Christa Forstner, Petra Vollmann, Roswitha Hofer (neu im Team), IL Elisabeth Steininger, Daniela Pölderl (neu im Team, ohne Foto)

    4    ELEMENTARPÄDAGOGIK

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 4                                                                                                                                                                                              02.05.2017 08:18:36
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Anmeldung

       ANMELDEZeitraum:                                                                                 PH-Online
       29. Mai bis 11. september 2017                                                                Erstanmeldung

       ANMELDUNG                                                                                                                                    Seminaranmeldung
       Seit dem Arbeitsjahr 2010/11 sind auch die Elementarpädagoginnen und Elementarpä-
                                                                                                      Von allen Kolleginnen und Kollegen,
       dagogen in das Verwaltungsprogramm der Hochschule „PH-Online“ eingebunden.
                                                                                                      die noch nicht erstangemeldet sind,
       Anmeldung und nachfolgende Administration (Zusagen, Einladungen, etc) erfol­­gen seit-
                                                                                                      benötigen wir die einmalige                    Erst nach erfolgter PH-Online-
       her personenbezogen, jede Person muss sich durch die PH-Online-Erstan­meldung im
                                                                                                      PH-Online-Erstanmeldung.                       Erstanmeldung kann die
       System registrieren.
                                                                                                                                                     ANMELDUNG ZU
       HINWEISE                                                                                      • Die Vorgehensweise zur PH-Online-             FORTBILDUNGSSEMINAREN erfolgen:
       Bitte sprechen Sie Ihre Teilnahme mit dem Erhalter und der Leitung ab!                          Erstanmeldung ist auf unserer Website
       Das Programm wird im Einvernehmen mit dem Amt der OÖ. Landesregierung, Direktion                fortbildung.ph-linz.at ausführlich            • PH-Online-Anmeldung:
       Bildung und Gesellschaft und der Abteilung „Kinder und Jugendliche“ der Caritas Linz            beschrieben.                                    Wir ersuchen alle Kolleginnen und
       herausgegeben. Die Veranstaltungen werden in Ihr Fortbildungskontingent eingerechnet            Bei Fragen bzw. Problemen bieten wir            Kollegen, die über genügend PC-
       (auch für Optimierer/-innen).                                                                   Ihnen gerne telefonische Hilfestellung an       Kenntnisse verfügen, diese Form der
       gmx-Adressen: Immer wieder kommt es zu Problemen beim Versenden bzw. Empfangen                  (0732/77 26 66 DW 1180).                        Anmeldung zu wählen – Sie entlasten
       von E-Mails an/von gmx-Adressen. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spamordner oder
       verwenden Sie (wenn vorhanden) andere Mailadressen!                                           • Kolleginnen und Kollegen, die                   damit unser Sekretariat sehr.
                                                                                                      noch nicht über die notwendigen                  Die Vorgangsweise ist auf unserer
       VERWALTUNGSBEITRÄGE                                                                            Kenntnisse verfügen, können das                  Webseite fortbildung.ph-linz.at genau
       Als Private Pädagogische Hochschule sind wir zur Deckung des Sachaufwandes auf die             beiliegende Datenblatt für die PH-Online-        beschrieben.
       Erwirtschaftung von Eigenmitteln angewiesen.
                                                                                                      Erstanmeldung UND die Anmeldung
       Explizit religionspädagogische Veranstaltungen sind frei von Beiträgen.                                                                       • Anmeldung über E-Mail:
                                                                                                      zu den Seminaren ausgefüllt an uns
       Die anfallenden Verwaltungsbeiträge werden im Programmheft, auf der Webseite und in                                                             Wenn Ihnen die Anmeldung über unsere
                                                                                                      retournieren. Die Eingabe der Daten
       PH-Online extra ausgewiesen.
                                                                                                      erfolgt dann durch das Sekretariat.              Website nicht möglich ist, benötigen wir
       ANMELDEBESTÄTIGUNG                                                                             Nehmen Sie bitte diese Möglichkeit nur           von Ihnen folgende Angaben:
       ACHTUNG: Bei Ihrer PH-Online-Anmeldung sehen Sie bereits, ob Sie bei Ihrer gewählten           wahr, wenn Ihnen die Anmeldung über              Name
       Veranstaltung einen Fixplatz oder einen Wartelistenplatz erhalten haben. Bitte nehmen          PC nicht möglich ist! In diesem Fall bitten      Geburtsdatum
       Sie daher keine „Sicherheitsbuchungen“ vor – diese führen bei uns zu organisatorischen         wir Sie, eine Kopie des Datenblattes             Kindergarten
       Problemen.                                                                                     zwecks persönlicher Nachvollziehbarkeit          Seminarnummer
       Wir schicken nach der Anmeldefrist KEINE Bestätigungen mehr aus. 14 Tage vor der
                                                                                                      aufzubewahren.
       Veranstaltung bekommen Sie eine Einladung mit allen relevanten Informationen zum                                                              • Bitte geben Sie bei mehrtägigen
                                                                                                      Eine persönliche E-Mail-Adresse muss
       Seminar an Ihre E-Mail-Adresse.                                                                                                                 Seminaren UNBEDINGT Ihren
       Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie in PH-Online unter ihrer Visitenkarte mit Klick auf       unbedingt angegeben werden, da
                                                                                                                                                       Quartierwunsch (Nächtigung im EZ oder
       „Meine Anmeldungen“. Einen übersichtlichen „Listendruck“ Ihrer Veranstaltungen finden          Zusagen, Einladungen, notwendige
                                                                                                                                                       DZ oder keine Nächtigung) an!
       Sie ebenfalls dort unter „Ort/Zeit“.                                                           Änderungen, … nur mehr über E-Mail
       Bitte halten Sie Ihre Visitenkarte mit Ihrer E-Mail-Adresse aktuell – wir können Sie nur so    erfolgen.
       erreichen.
       Freie Plätze entnehmen Sie bitte unserer Restplatzbörse auf der Website
       fortbildung.ph-linz.at!

                                                                                                                                                                         fortbildung.ph-linz.at      5

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 5                                                                                                                                                               02.05.2017 08:18:36
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
beratungszentrum                                                                                                                                         Kindergarten

          Supervision für Leiterinnen und                   Supervision für Pädagoginnen und                Teamentwicklung
          Leiter am Beratungszentrum                        Pädagogen am Beratungszentrum
           Supervision in Ihrem Kindergarten                Supervision in Ihrem Kindergarten               Team.mehr.wert
           Supervision stärkt Sie bei der Erfüllung Ihrer   Mit Supervision gehen Sie gestärkt in den Ar-   „Ein Team ist mehr als die Summe seiner
           Leitungsaufgaben!                                beitsalltag! Durchlüften Sie gewohnte Denk-     Mitglieder.“                                    Fortbildungsformat
                                                            muster und bekannte Handlungsabläufe und        Ziel dieses Entwicklungsprozesses ist ein
                                                                                                                                                            Modularisierte Fortbildung
           Das Beratungszentrum der PH Diözese Linz         finden Sie neue Ansätze und Ideen für Ih-       verbessertes Miteinander im Team und die
           organisiert Supervision für Sie und Ihr Team!    ren Beruf!                                      Steigerung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz.   Ihr Plus+:
                                                            Bringen Sie Ihre Anliegen ein und reflektie-
           Bringen Sie frischen Schwung in Ihr gewohn-      ren Sie diese im Kreise von Kolleginnen und     Folgenden Leitfragen stehen im Zentrum des      • Sie gestalten selbst gewählte, nachhaltige und
           tes Denken und Tun! Entwickeln Sie neue          Kollegen unter Anleitung eines erfahrenen       gemeinsamen Tuns:                                 vertiefende Fortbildung.
           Ideen und Handlungsoptionen! Eine erfah-         Supervisors/einer erfahrenen Supervisorin!                                                      • Sie bündeln Ihre Einzelfortbildungsveranstal-
           rene Supervisorin/ein erfahrener Supervisor                                                      • Was läuft bei uns im Kindergarten gut?          tungen zu einem Lehrgang mit 6 EC.
                                                            Mögliche Themen sind:
           unterstützt Sie dabei.                                                                           • Was belastet unsere Zusammenarbeit bzw.       • Sie erhalten ein international anerkanntes
                                                            • Bessere Zusammenarbeit im Team bzw.
                                                                                                              was kostet Energie?                             Zeugnis.
                                                              mit der Leitung
           Ihre Teilnahme als Leitungsperson kann da-                                                       • Welche konkreten Schritte können wir set-     • Sie können Ihre Studiendauer individuell
                                                            • Kinder als Herausforderung
           bei von besonderer Bedeutung sein.                                                                 zen, um uns und unsere Zusammenarbeit           ­gestalten (max. 4 Semester).
                                                            • Zeitmanagement
                                                                                                              zu stärken?                                   • Sie haben keine zusätzlichen Kurskosten.
                                                            • Psychohygiene
           Wir laden Sie ins Beratungszentrum ein oder                                                                                                         (20 € Verwaltungsbeitrag)
           kommen auf Wunsch auch in Ihren Kinder-          Das Beratungszentrum der PH der Diözese         In einem ausführlichen Erstgespräch werden      • Sie können jederzeit einsteigen
           garten.                                          Linz organisiert Supervision für Sie und Ihre   Ihre Anliegen besprochen. Gemeinsam wird
                                                            Kolleginnen und Kollegen. Wir laden Sie ins     ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt        Einführungstag und 1–2 Pflichtveranstaltungen
                                                            Beratungszentrum ein oder kommen auf            und mit professioneller externer Begleitung     sind vorgegeben, ansonsten können Sie aus den
                                                            Wunsch auch in Ihren Kindergarten.              an Ihrem Standort umgesetzt. Nähere Infor-      zugeordneten Seminaren nach Ihren zeitlichen
                                                                                                            mationen gerne im persönlichen Kontakt.         und inhaltlichen Interessen frei wählen (Min-
          Supervision in Ihrer Nähe                         Supervision in Ihrer Nähe                                                                       destumfang der freien Seminarauswahl je nach
                                                                                                                                                            Lehrgang 36, 39 oder 44 Unterrichtseinheiten).
           Schließen Sie sich einer bestehenden Lei-        Nehmen Sie an einer Supervisionsgruppe in
                                                                                                            Ansprechpartnerin für Teamentwicklung am
           ter/-innen-Supervisionsgruppe an und tei-        Ihrer Region teil! Bringen Sie Ihre Anliegen
                                                                                                            Beratungszentrum:                               Das begleitende Portfolio vertieft Ihre Ausein-
           len Sie mit anderen Leiterinnen und Leitern      ein! Teilen Sie Ihre Themen mit Kolleginnen
                                                                                                            Agnes Buttinger                                 andersetzung mit dem gewählten Schwerpunkt
           Ihre Themen und Anliegen! Sie können aber        und Kollegen aus den anderen Kindergärten
                                                                                                            Tel. +43 732/77 26 66 DW 4603                   und dokumentiert Ihren Lernprozess. Das Ab-
           auch eine eigene Supervisionsgruppe in Ih-       Ihrer Umgebung. Sie können sich bestehen-
                                                                                                            Mobil:+ 43 676/87 76 46 05                      schlussgespräch dient zur Reflexion des Lern-
           rer Region gründen!                              den Supervisionsgruppen anschließen oder
                                                                                                            E-Mail: agnes.buttinger@ph-linz.at              prozesses und Ihres Lerngewinns.
                                                            eine eigene Supervisionsgruppe gründen. Die
           Mögliche Themen sind:                            Anmeldung erfolgt direkt am Beratungszen-                                                       Wir freuen uns auf Sie!
           • Wichtige Entscheidungen treffen                trum.
           • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen                                                                     Bera tungsZentrum
           • Regeln umsetzen                                Ansprechpartner für Supervision am                            Für LehrerInnen und Schulen
                                                                                                                                                            Auskünfte:
           • Gespräche mit Eltern, Behörden, etc. führen    Beratungszentrum:                                                                               E-Mail: christa.forstner@ph-linz.at
                                                                                                            Web: beratung.ph-linz.at
           • Administratives vorantreiben                   Mag. Bernhard Mittermayr                                                                        Tel.: 0732/77 26 66 DW 1186
                                                                                                            Sekretariat:
                                                            Tel. +43 732/77 26 66 DW 4606                   Mo–Do: 08:30–12:30
                                                            Mobil: +43 676/87 76 46 05                      Tel.: +43 732/77 26 66 DW 4600
                                                            E-Mail: bernhard.mittermayr@ph-linz.at

    6    ELEMENTARPÄDAGOGIK

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 6                                                                                                                                                                       02.05.2017 08:18:37
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
kurzlehrgänge                                                                                                 MODULARISIERTE FORTBILDUNG.PLUS +

                    Kurzlehrgang                                     Kurzlehrgang                                        Kurzlehrgang                                      Kurzlehrgang
                    K070 Religion im Alltag                          K071 Ressourcenorientierung                         K072 Transition in Theorie                        K073 Kreativ lernen und
                    des Kindes                                       in der Pädagogik                                    und Praxis                                        lehren

       Sowohl die Kinderrechte als auch die Menschen-      Schutzfaktoren und Bedingungen für eine ge-        In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft   In einem Grundsatzerlass „Ganzheitlich-krea-
       rechte formulieren das Recht von Mädchen und        sunde Entwicklung des Menschen kommen im-          müssen Kinder wie auch Erwachsene immer           tive Lernkultur in den Schulen“ wird Kreativi-
       Buben auf Religion.                                 mer mehr in den Fokus der Sozial- und Human-       mehr Übergänge (z.B. Übergang von der Fa-         tät als ein Schlüssel zur Innovation und als we-
       Als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpäda-         wissenschaften.                                    milie in Krabbelstube und/oder Kindergarten,      sentlicher Faktor für die Bewältigung von Zu-
       goge ermöglichen Sie Kindern religiöse Erfah-       Dies ist verbunden mit einer intensiven Betrach-   vom Kindergarten in die Schule, Krisen) bewäl-    kunftsfragen genannt. Kreativität gilt auch als
       rungen, setzen Impulse, schaffen eine entspre-      tung der Ressourcen und Stärken. Im Lehrgang       tigen. Der Lehrgang ermöglicht Ihnen den Er-      Grundbedingung einer inklusiven Pädagogik,
       chende Umgebung, ermöglichen Gespräche              setzen Sie sich mit personalen, fachlichen, ins-   werb von pädagogisch relevantem Experten-         in der Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Kin-
       und stellen sich gemeinsam mit Mädchen und          titutionellen und sozialen Bedingungen ausein-     wissen mit dem Ziel, Transitionsprozesse mo-      dern und ihren Begabungen und Talenten an-
       Buben elementaren Lebensfragen. Die Kinder          ander, die es Menschen ermöglichen, ihre Ge-       derieren zu können.                               gemessen Rechnung getragen wird.
       können das für sie Bedeutsame nehmen und            sundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern. Sie    Im Lehrgang haben Sie die Gelegenheit, sich       Eine ganzheitlich-kreative Lernkultur trägt zu
       als spirituell-religiöse Kraftquelle wahrnehmen     reflektieren Ihre eigenen Haltungen und Einstel-   mit Kompetenzen der einzelnen Akteure aus-        einem offenen konstruktiven und wertschät-
       und erleben.                                        lungen, erwerben pädagogisch relevantes Ex-        einanderzusetzen. Sie lernen Modelle zur Be-      zenden Klima bei, in dem individuelle Bega-
       Der Lehrgang unterstützt Sie bei dieser Heraus-     pertenwissen zum Thema Ressourcenorientie-         gleitung und Gestaltung von Übergängen ken-       bungen und Talente besser sichtbar und da-
       forderung und ermutigt Sie, Kindern religiöse Er-   rung und entwickeln Strategien für ressourcen-     nen und erwerben Wissen, wie Transitionskom-      mit förderbar werden.
       fahrungen zu ermöglichen und sie in ihrer Per-      orientiertes Wahrnehmen und Handeln.               petenzen auf- und ausgebaut werden können.
       sönlichkeitsentwicklung zu stärken.

       K070 Einführungstag: Sa. 07.10.2017,                K071 Einführungstag: Sa. 07.10.2017,               K072 Einführungstag: Sa. 30.09.2017,              K073 Einführungstag: Sa. 30.09.2017, 9:00 bis
       9:00 bis 16:30                                      9:00 bis 16:30                                     9:00 bis 16:30                                    12:00 UND Fr. 13.10.2017, 14:00 bis 18:00
       K053 Pflichtveranstaltung:                          P005 Pflichtveranstaltung 1: Fr. 20.10.2017 oder   K018 Pflichtveranstaltung 1: Di. 23.10.2017       K031 Pflichtveranstaltung 1: Sa. 18.11.2017
       Do. 08.03.2018, 9:00 bis 17:00                      P072 Sa.17.03.2018 UND                             und                                               UND
                                                           K052 Pflichtveranstaltung 2: Mi. 07.03.2018        K054 Pflichtveranstaltung 2: Sa. 10.03.2018       P077 Pflichtveranstaltung 2: Do. 12.04.2018

       Seminarauswahl zum Schwerpunkt im Um-               Seminarauswahl zum Schwerpunkt im Um-              Seminarauswahl zum Schwerpunkt im Um-             Seminarauswahl zum Schwerpunkt im Um-
       fang von mindestens 44 Unterrichtseinheiten         fang von mindestens 36 Unterrichtseinhei-          fang von mindestens 36 Unterrichtseinheiten       fang von mindestens 39 Unterrichtseinheiten
       aus folgendem Angebot:                              ten aus folgendem Angebot                          aus folgendem Angebot:                            aus folgendem Angebot:
       K003, K006, K009, K016, B007, K021, K024,           K004, K007, K013, K066, K016, K023, K024,          K012, K017, K019, K020, K022, K027, K029,         K001, K003, K011, K016, K029, K036, K049,
       K026, K036, K044, K047, A023, B023, B026,           K034, K037, K041,K053, K058, K062, K063,           K032, K033, K038, K040, P043, L081, K065,         K065, K055, K064, L070, L072, L081, L097,
       K051, K052, K053, K060                              P040, P016, P025, P026, P032, P037, P044,          K049, K050, P057, K055, L054, L097, P089,         L107, L098, B023, B026, A017, P017, P070,
                                                           P052, P067, P070, P095, P077, P078, P081,          K061                                              P904, P905
                                                           P088, P086, P093, P902, P903, P901, P904

       Begleitendes Portfolio                              Begleitendes Portfolio                             Begleitendes Portfolio                            Begleitendes Portfolio
       Abschlussgespräch                                   Abschlussgespräch                                  Abschlussgespräch                                 Abschlussgespräch

       Zielgruppe: Kindergarten- und Hort-Päda­            Zielgruppe: Kindergarten- und Hort-Päda­           Zielgruppe: Kindergarten- und Hort-Päda­          Zielgruppe: Kindergarten- und Hort-Päda­
       goginnen/-Pädagogen, Stützkräfte                    goginnen/-Pädagogen, Lehrer/-innen                 goginnen/-Pädagogen, Volks- und Sonder-           goginnen/-Pädagogen, Volks- und Sonder-
                                                                                                              schullehrer/-innen                                schullehrer/-innen

                                                                                                                                                                                      fortbildung.ph-linz.at       7

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 7                                                                                                                                                                             02.05.2017 08:18:37
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
KINDERGARTEN

         17WK002                                              17WK003                                               17WK007                                            17WK004
         Nahrung fürs Gehirn –                                Geschichten, die sagen: Gott schaut                   „zuTRAUEN“ und „zuMUTen“                           Aus der inneren Quelle schöpfen!
         Rota®-Prophylaxe                                     auf dich
                                                                                                                     Lernwerkstättenarbeit als Weg zu großer           Urvertrauen zurückgewinnen –
         Der gesunde Dreh                                     Gute Anfänge setzen mit ganzheitlich-­                ­Berufszufriedenheit                               ­ elbstwert-Fallen erkennen
                                                                                                                                                                       S
                                                              sinnorientierter Pädagogik nach Franz Kett

         Sind frühkindliche Reflexe zu stark bzw. zu lange    Geborgenheit erfahren Kinder auch durch Ge-           Kennen Sie Kinder, die in Gedanken sind, die       Zu niedriges Selbstwertgefühl zeigt sich in Über-
         aktiv, stören sie die Koordination in der gesam-     schichten, die das Vertrauen nähren: Hinter al-       vor einem Problem stehen, die unbedingt etwas      zeugungen, dass wir nicht so wertvoll sind, nicht
         ten Körperspannung und beeinflussen die opti-        lem Geschehen steht eine große Liebe, die es          machen wollen, die den Dingen auf die Spur ge-     so viel können, schaffen ... Wir erleben uns ohn-
         male Entwicklung des Kindes (in der Sprache,         gut mit mir meint.                                    hen? Solche Kinder sind äußerst motiviert, wer-    mächtig, abhängig von der Bewertung durch
         den motorischen Fähigkeiten, im Sozialverhal-        Dieses Gehalten-Sein erleben Varenka und der          den aktiv, arbeiten aufs Höchste konzentriert,     andere, Versagens- und Verlustängste domi-
         ten, beim Lernen ...)                                kleine Herr Wunder ebenso wie biblische Gestal-       sind hartnäckig und ausdauernd, können aus-        nieren uns. Das Gefühl der Geborgenheit kann
         An diesem Tag werde ich Ihnen die frühkindli-        ten, sei es Noah unter dem Regenbogen oder            handeln, sich organisieren, finden eigene Lö-      nicht willentlich herbeigerufen oder künstlich
         chen Reflexe vorstellen und erklären, wie sie sich   der Hirtenjunge David.                                sungen ... und brauchen niemanden?                 erzeugt werden. Sind wir in Berührung mit un-
         auf die Entwicklung und das spätere kognitive        Wertvolle Lebens-Geschichten von heute und            Anhand von Filmsequenzen und Bilddokumenta-        serem wahren Selbst, dann spüren wir „Flow“,
         Lernen auswirken. Darüber hinaus bekommen            biblische Erzählungen werden an diesem Tag            tionen, sowie in der konkreten Situation im Pra-   wir sind achtsam im „Hier und Jetzt“ und unser
         Sie praktische Übungen und Ideen für den All-        sinnenhaft erschlossen. In einfachen Liedern,         xiskindergarten stellen wir die „Arbeit in Lern-   Leben kann gelingen.
         tag im Kindergarten, um die kindliche Entwick-       dem Anschauen, Wahrnehmen und Gestalten               werkstätten“ als Haltung und Grundprinzip vor.
         lung positiv zu unterstützen.                        erleben wir eine Praxis der Beziehung, die von
         Bringen Sie bitte eine bewegliche Puppe mit!         den Bedürfnissen der Kinder ausgeht und auf
                                                              ihre Lebenswelt eingeht.

                         Michaela Koblinger                                   Mag. Raimund Wolf                                    Rosa Maria Huber                                    Dr. Heidi Vonwald

                         Dipl. ROTA -Therapeutin für
                                       ®
                                                                              Religionslehrer am Kolleg der kath.                                                                      Logotherapeutin, Gesundheits­
                         Säuglinge, Kinder und Erwachsene,                    BAKIP Innsbruck                                                                                          psychologin, Lehrtherapeutin an der
                         Dipl. Legasthenietrainerin®,                                                                                                                                  Donau-Universität Krems, in Chur/
                         Dyskalkulietrainerin, Dipl. SI-                                                                                                                               Schweiz, Bozen
                         Mototherapeutin
                                                                                                                                           Stefanie Krenn
                                                                                                                     Fr. 29. Sep. 2017, 9:00 bis 17:00 und
          Mi. 27. Sep. 2017, 9:00 bis 17:00                    Do. 28. Sep. 2017, 9:00 bis 17:00                                                                        Mo. 2. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00
                                                                                                                     Mo. 11. Dez. 2017, 9:00 bis 17:00

          Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                 Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                  Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 35               Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25

          Referent/-in: Michaela Koblinger                     Referent/-in: Raimund Wolf                            Referent/-in: Rosa Maria Huber, Stefanie Krenn     Referent/-in: Heidi Vonwald

          Leiter/-in: Roswitha Hofer                           Leiter/-in: Susanne Zehetner                          Leiter/-in: Roswitha Hofer                         Leiter/-in: Susanne Zehetner

          PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                 4840 Vöcklabruck, Linzerstraße 98, BAFEP und       PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01
          (Fort- & Weiterbildung)                              (Fort- & Weiterbildung)                               ­Praxiskindergarten                                (Fort- & Weiterbildung)

          Verwaltungsbeitrag: 12 €                                                                                   Verwaltungsbeitrag: 24 €                           Verwaltungsbeitrag: 12 €

          Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen               Zielgruppe: ALLE                                      Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen             Zielgruppe: ALLE

    8    ELEMENTARPÄDAGOGIK

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 8                                                                                                                                                                                       02.05.2017 08:18:37
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Fortbildungsprogramm

       17WK005                                               17WK006                                            17WK008
       Kreative Ideenwerkstatt mit                           Der Heilige Martin – ein Lichtbringer              Menschen am Rande des Weges
       ­Bewegungsspielen und Tänzen
                                                                                                                Erstellung und Einsatz einer Biblischen
                                                                                                                ­ rzählfigur
                                                                                                                E

       Bewegung zur Musik ist für viele Kinder eine          Das Feiern des Martinsfestes ist ein erster        Mit Nähmaschine, Schere und Faden entsteht
       sehr lustvolle Methode. Mit Bewegungsspielen          ­Höhepunkt im Jahresfestkreis des Kindergartens.   an diesem Tag ganz individuell eine Bettlerfigur,
       und Tänzen können sie den eigenen Körper mit           Nach einem religionspädagogischen Input wer-      die sich in biblischen Erzählungen (Bartimäus,
       all seinen Sinnen kennen und (ein)schätzen ler-        den in diesem praxisorientierten Seminar ver-     Gelähmter) aber auch bei der Martinslegende
       nen. Diese vielfältigen Sinneserfahrungen sind         schiedene Zugänge zum Martinsfest erarbeitet.     vielfältig einsetzen lässt.
       wiederum wichtig für eine gesunde kognitive            Die beiden Referentinnen stellen ihre Überle-     Durch die kreative Auseinandersetzung bei ih-
       und emotionale Entwicklung.                            gungen einer ressourcenorientierten Festvor-      rer Gestaltung erwacht die Figur von Beginn
       Dieser Seminartag ist gefüllt mit lustvollen, pra-     bereitung sowie Feiermodelle und praktische       an zu eigenem Sein, sie hat Charakter, ein ei-
       xisnahen, direkt umsetzbaren Tanz- und Bewe-           Tipps und Anregungen vor.                         genes Wesen.
       gungsspielen, bewusster Körperwahrnehmung,                                                               Anleitungen zur Verwendung und Tipps für den
       aber auch Zeit und Raum zum Krafttanken und                                                              Umgang ergänzen den Werkkurs.
       Auffüllen der eigenen Batterien. Methoden der                                                            Achtung: Der Kurs wendet sich vorrangig an
       Integrativen Kindertanzpädagogik kommen zum                                                              Teilnehmer/-innen, die bisher an maximal zwei
       Einsatz.                                                                                                 Werkkursen bei uns teilgenommen haben.
                                                                                                                www.biblische-figuren.at

                        Andrea Wöran                                        Anita Bamberger                                     Sigrid Weinberger, BEd

                        Kindergartenpädagogin, Integrative                                                                       Religionslehrerin, Kursleiterin für
                        Kindertanzpädagogin                                                                                     ­Biblische Figuren Schwarzenberg

                                                                                      Margit Deussl

        Mi. 4. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00                      Do. 5. Okt. 2017, 14:00 bis 18:00                  Sa. 7. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00

        Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                  Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 22               Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 22

        Referent/-in: Andrea Wöran                            Referent/-in: Anita Bamberger, Margit Deussl       Referent/-in: Sigrid Weinberger

        Leiter/-in: Christa Forstner                          Leiter/-in: Ulrike Stadlbauer                      Leiter/-in: Susanne Zehetner

        PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar Linz,     PH der Diözese Linz, Seminarraum AS19­
        (Fort- & Weiterbildung)                               Raum Hl. Katharina                                 (Bildner. Erziehung)

        Verwaltungsbeitrag: 12 €

        Zielgruppe: ALLE                                      Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen             Zielgruppe: ALLE

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 9                                                                                                                                                     02.05.2017 08:18:39
EIN.BLICK PROGRAMM 2017/2018 FORT-/WEITERBILDUNG - ELEMENTARPÄDAGOGIK - PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
KINDERGARTEN

         17WK009                                             17WK010                                                 17WK011                                                 17WK013
         Kennst du das schon?                                Unterstützte Kommunikation – ein                        Sprachförderung durch Rhythmik                          „Stärken stärken, um Schwächen zu
                                                             Zugang zu Sprache                                       und Musik                                               schwächen“
         Neues, Bewährtes und Interessantes zum
         Thema St. Martin                                    Impulse für die Praxis                                  Ein Methodenpool für die ganzheitliche                  Ressourcenorientierte Entwicklungs­
                                                                                                                     Sprach- und Sprechförderung                             begleitung

         Martinsfest, alle Jahre wieder ... Da meldet sich   Unterstützte Kommunikation (UK) geht davon              Rhythmisch-musikalische Erziehung vermittelt            Noch nie hat die Zukunft so hohe Anforderungen
         einfach Lust auf neue Ideen!                        aus, dass jeder Mensch ein Bedürfnis nach Kon-          wichtige Impulse zur sensomotorischen und               an den Menschen gestellt wie heute. Um sich in
         Wir bedenken verschiedene Zugänge zu diesem         takt und Kommunikation hat. Kinder, die nicht           sprachlichen Entwicklung des Kindes. Die viel-          einer immer rascher wandelnden und globali-
         Fest, stellen kreative Feierformen und weniger      oder kaum über eine gesicherte Sprache ver-             fältigen Methoden der Rhythmik geben Kin-               sierten Welt zu einem glücklichen, handlungsfä-
         bekannte Elemente vor und versuchen die noch        fügen, können sich durch Unterstützte Kom-              dern essentielle Impulse zu ihrer individuellen         higen Menschen entwickeln zu können, braucht
         immer hoch aktuelle Kernaussage dieses Festes       munikation besser verständigen und erfahren             Sprachbildung.                                          es eine kompetenzorientierte Pädagogik. Nicht
         für die Kinder fruchtbar zu machen.                 Teilhabe im Alltag. Das Seminar gibt Einblick           Schwerpunkte der Fortbildung:                           mittelmäßige Alleskönner sind das Ziel, sondern
         Inhalte:                                            in die Unterstützte Kommunikation und zeigt             • Singen und Bewegen – das Lied als grundle-            einzigartige Persönlichkeiten.
         • Einführung und Basisinformationen zum Thema       auf, wie durch den Einsatz von Gebärden, Ob-              gendes Medium ganzheitlicher Sprachförde-             Anhand zahlreicher Beispiele werden wir uns
         • Religionspädagogische und didaktische Tipps       jekten, grafischen Symbolen oder technischen              rung in der Frühen Kindheit                           dem Begriff Resilienz nähern und der Frage
         • Praktische Anregungen und Ideen                   Hilfen die Kommunikation im pädagogischen               • Kurzprojekte zur Sprachförderung durch Rhyth-         nachgehen, wie es gelingen kann, Stärken von
         • Kurzer Erfahrungsaustausch                        Alltag intensiviert und verbessert werden kann            mik und Musik                                         Kindern zu entdecken und zu begleiten.
         • Impulse für eine ganzheitlich-sinnorientierte     und Kindern wertvolle Entwicklungsanregungen            • Förderung der phonologischen Bewusstheit
           Gestaltung                                        geboten werden.                                           und sozialer Kompetenzen durch Interakti-
                                                                                                                       onsspiele mit unterschiedlichen Instrumenten

                        Monika                                               Mag. Andrea Leonhartsberger, BEd                         Sabine Hirler, MA                                      Roswitha Hofer, BA
                        Aigner-Schöggl, MA
                                                                             Sprachwissenschaftlerin,                                 Rhythmik- und Musikpädagogin                            Kindergarten- und
                                                                             Sonderschullehrerin, Teamleiterin der                    und Therapeutin, Fachbuchautorin,                       Früherziehungspädagogin,
                                                                             Frühen-Kommunikations-Förderung,                         Kinderliedautorin, Leitung des                          Akademische Expertin für
                                                                             Diakonie ­Zentrum Spattstrasse                           Instituts „Rhythmik in Pädagogik und                    frühkindliche Erziehung, Studium der
                                                                                                                                      Therapie“                                              ­Bildungswissenschaft
                                Michaela Gruber

          Mo. 9. Okt. 2017, 14:00 bis 18:00                   Di. 10. Okt. 2017, 14:00 bis 18:00                      Mi. 11. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00                       Mo. 16. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00

          Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                    Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                    Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20

          Referent/-in: Monika Aigner-Schöggl,                Referent/-in: Andrea Leonhartsberger                    Referent/-in: Sabine Hirler                             Referent/-in: Roswitha Hofer
          Michaela Gruber, Susanne Zehetner

          Leiter/-in: Susanne Zehetner                        Leiter/-in: Petra Vollmann                              Leiter/-in: Nicola Diwold                               Leiter/-in: Roswitha Hofer

          PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01               PH der Diözese Linz, Seminarraum BS03                   PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                   PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01
          (Fort- & Weiterbildung)                             (Fort- & Weiterbildung)                                 (Fort- & Weiterbildung)                                 (Fort- & Weiterbildung)

                                                              Verwaltungsbeitrag: 6 €                                 Verwaltungsbeitrag: 12 €                                Verwaltungsbeitrag: 12 €

          Zielgruppe: ALLE                                    Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen                  Zielgruppe: ALLE                                        Zielgruppe: ALLE

   10    ELEMENTARPÄDAGOGIK

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 10                                                                                                                                                                                             02.05.2017 08:18:39
Fortbildungsprogramm

       17WK066                                               17WK014                                               17WK015                                              17WK016                               ÖKOLOG/PILGRIM

       Stell deinen Mut auf die Probe!                       Am Weg zum alterserweiterten                          Hören – lauschen – lernen                            Können Steine glücklich sein?
                                                             ­Kindergarten
       Mut als elementarer Bestandteil                                                                             Zuhören als Schlüssel für Bildung und                Philosophische Gespräche mit Kindern
       ­ ädagogischer Professionalität
       p                                                      Ein ko-konstruktives Miteinander                     ­ ernen
                                                                                                                   L
                                                             ­verschiedener Entwicklungsgruppen

       Ausgehend von persönlichen Grunderfahrun-             Kinder haben immer weniger Möglichkeiten, in          Hören ist neben dem Sprechen, Lesen und              „Was macht der Wind, wenn er nicht bläst?“ ...
       gen bietet dieses Seminar Zeit zur Selbstrefle-       Kindergruppen mit einer breiten Altersstruktur        Schreiben jene kommunikative Fähigkeit und           Kinder stellen zahlreiche Fragen, wenn sie die
       xion und zu kollegialem Gedankenaustausch.            Erfahrungen zu sammeln. Der alterserweiterte          Kulturtechnik, die wir im Lebensalltag am häu-       Welt um sich herum erkunden. Sie machen sich
       In einer kurzen Selbsterfahrung wird die eigene       Kindergarten bietet hier Antwort: Unter-Dreijäh-      figsten brauchen. Eine gut entwickelte Zuhörfä-      gerne selbst auf die spannende Suche nach
       Fehlerfreundlichkeit ausgelotet, in Kleingruppen      rige erhalten sprachliche Anregungen von den          higkeit ist eine Schlüsselkompetenz für Bildung      Antworten. Selbst nachzudenken und eigene
       und im Plenum altbewährte und neue Ideen aus-         Älteren, die sich in der Tutorenrolle erleben, wenn   und Lernen. Kinder erwerben diese Kompe-             Erfahrungen zu machen, ist wesentlich für ein
       probiert und gesammelt. Das Bewusstmachen             sie das Erlernte weitergeben. Gelingensbedin-         tenz im Kontext von Kommunikation, sinnvollen        eigenes Weltbild.
       der eigenen pädagogischen Qualitäten führt zu         gungen wie offenes Arbeiten in Verbindung mit         Handlungen und Themen, die sie interessieren.        Praxisnah wird das Thema „Philosophieren mit
       vermehrtem Zutrauen in die kindlichen Fähig-          einem sicheren Nest für Unter-Dreijährige, ver-       Das Thema Zuhören ist im pädagogischen All-          Kindern“ behandelt. Beispiele und Materialien
       keiten. Die Teilnehmer/-innen sollen gestärkt in      änderte Beobachtungs- und Planungsstruktu-            tag daher stets präsent. Im Seminar fokussie-        sollen Inhalte veranschaulichen und einen kon-
       den Alltag zurückkehren.                              ren sowie die Haltung der pädagogischen Fach-         ren wir, wie eine (zu)hörfreundliche Lernumge-       struktiven Austausch ermöglichen. Fragen und
                                                             kraft stehen im Fokus.                                bung gestaltet werden kann, die Kindern Lust         Erfahrungen aus Ihrer Praxis sind im Rahmen
                                                                                                                   macht aufs Hören und Zuhören.                        der Fortbildung sehr willkommen.

                        Helga Pichlhöfer                                     Mag. Elisabeth Kneidinger                             Petra Vollmann, MEd                                   Mag. Sandra Kaeßmayer

                        Kindergarten- und Hortpädagogin,                     Kindergartenpädagogin, Psychologin,                   Didaktik- und Praxislehrerin,                         Dipl. Kleinkindpädagogin; Gründerin
                        Literatur- und Motopädagogin,                        Supervisorin & Coach, beim V­ erein                   Akademische Expertin für                              der 1. Kinderphilosophischen P
                                                                                                                                                                                                                      ­ raxis
                        Lebens- Ehe- und Familienberaterin                   „Kinder in Wien“ als pädagogische                     frühkindliche Bildung, Lehrende an                    in Wien
                                                                             Qualitätsentwicklerin tätig                           der PH der Diözese Linz

        Mo. 16. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00                     Di. 17. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00                     Mi. 18. Okt. 2017, 9:00 bis 17:00                    Mi. 18. Okt. 2017, 14:00 bis 18:00

        Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                  Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                  Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                 Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20

        Referent/-in: Helga Pichlhöfer                        Referent/-in: Elisabeth Kneidinger                    Referent/-in: Petra Vollmann                         Referent/-in: Sandra Kaeßmayer

        Leiter/-in: Monika Aigner-Schöggl                     Leiter/-in: Petra Vollmann                            Leiter/-in: Petra Vollmann                           Leiter/-in: Ulrike Stadlbauer

        PH der Diözese Linz, Seminarraum BS03                 PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                 PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar Linz,
        (Fort- & Weiterbildung)                               (Fort- & Weiterbildung)                               (Fort- & Weiterbildung)                              Raum Hl. Katharina

        Verwaltungsbeitrag: 12 €                              Verwaltungsbeitrag: 12 €                              Verwaltungsbeitrag: 12 €

        Zielgruppe: Alle                                      Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen                Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen               Zielgruppe: ALLE

                                                                                                                                                                                                  fortbildung.ph-linz.at            11

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 11                                                                                                                                                                                             02.05.2017 08:18:40
KINDERGARTEN

                                17WB007                                                 17WK021                                            17WL036
                                „Du bist ein Segen“                                     Kennst du das schon?                               Forschendes Lernen im Kindergarten
                                Gestaltungsideen und Impulse für                        Neues, Bewährtes und Interessantes zum             Workshops im „Welios Science Center“
                                Segensrituale und Segensanlässe                         Thema Advent

                                „Du bist ein Segen“ – das ist eine wunderbare           „Sternstunden“ wünschen wir den Kindern und        Kindern die Möglichkeit zu geben, als kleine
                                Zusage! Mit dem Segen wollen wir Kinder ermu-           uns in den stimmungsvollen Adventwochen –          „Wissenschafter/-innen“ die Welt zu erforschen
                                tigen und stärken für das Leben, wir möchten            und zwar ohne Einengung durch kaum erfüll-         und spielend zu entdecken, ist eine interessante
                                sie unter den Schutz Gottes stellen. So können          bare romantische Erwartungen. Was macht in         und spannende Aufgabe. Mit Experimenten zu
                                Kinder erfahren, dass sie in Gottes Wirklichkeit        dieser Zeit der Vorbereitung allen Beteiligten     Luft und Wasser wollen wir das an diesem Nach-
                                geborgen sind. Segen ermutigt und richtet auf.          Freude, wie gelingen die Feierelemente mit den     mittag probieren und für den Einsatz im Kinder-
                                Wenn wir einander segnen, dann setzen wir auf           Kindern am besten?                                 garten vorbereiten.
                                den schützenden und bergenden Gott.                     Inhalte:
                                An diesem Nachmittag wollen wir verschiedene            • Basisinformationen zum Thema
                                Segensgesten und Rituale einüben. Es werden             • Religionspädagogische und didaktische Tipps
                                Segensanlässe und Feiern vorgestellt. Die Be-           • Praktische Anregungen und Ideen
                                deutung von Segen wird gemeinsam reflek-                • Kurzer Erfahrungsaustausch
                                tiert. Segen stärkt unser Zutrauen in das Leben!        • Impulse für eine ganzheitlich-sinnorientierte
                                                                                          Gestaltung

                                                 Mag. Maria Trenda                                    Susanne Zehetner,                                    Mag.
                                                                                                      BEd                                                  Leo Ludick
                                                 Lehrende an der PH der Diözese Linz,
                                                 Bibliodrama- und Bibliologleiterin

                                                                                                            Michaela Gruber                                             Julian Penz

                                 Mo. 30. Okt. 2017, 14:30 bis 17:30                      Mo. 6. Nov. 2017, 14:00 bis 18:00                  Mo. 6. Nov. 2017, 14:00 bis 17:30

                                 Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 16                    Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20               Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25

                                 Referent/-in: Maria Trenda                              Referent/-in: Michaela Gruber, Susanne Zehetner    Referent/-in: Leo Ludick, Julian Penz

                                 Leiter/-in: Maria Trenda                                Leiter/-in: Susanne Zehetner                       Leiter/-in: Alfons Koller

                                 PH der Diözese Linz, Seminarraum BS03                   PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01              4600 Wels, Welios Science Center
                                 (Fort- & Weiterbildung)                                 (Fort- & Weiterbildung)

                                                                                                                                            Verwaltungsbeitrag: 8 €

                                 Zielgruppe: ALLE                                        Zielgruppe: ALLE                                   Zielgruppe: ALLE

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 12                                                                                                                                                         02.05.2017 08:18:42
Fortbildungsprogramm

       17WK023                                                    17WK024                                                17WK025                                             17WK026
       Das Portfoliogespräch                                      Zwischen Angst und Vertrauen in                        Geschichten, die Mut machen                         Ich freu mich schon auf Weihnachten
                                                                  verunsichernden Zeiten                                                                                     – was für eine schöne Zeit!
       Kind, Eltern und Fachkräfte im Dialog!
                                                                  Wie dem Chaos der Angst Festland des                                                                       Impulse zur Winter-, Advent- und
                                                                  Vertrauens abgewinnen?                                                                                     Weihnachtszeit

       Das Portfolio gewinnt an Bedeutung, wenn mit               Angst haben wir alle, sie gehört von Geburt an         Geschichten, Legenden und Sagen – sie berei-        Martin Göths zahlreiche CDs und Bücher ent-
       dem Kind darüber gesprochen wird, über Ge-                 zu unserem Leben. Leben und Lieben ist aber            chern uns mit ihren verschlüsselten Bildern und     halten wertvolle Anleitungen zum kreativen Um-
       lerntes und darüber, welche Erfahrungen es als             nur möglich auf dem Boden des Vertrauens.              Botschaften. Mit ihrer Hilfe werden wir in unsere   gang mit Liedern und Tänzen, mit Bewegung
       wichtig einstuft. Wir befassen uns damit, wie              Es braucht Wege aus der Angst, wenn gesell-            Innen-Räume geführt. Dort stärken sie uns und       und kindgemäßen Ausdrucksmöglichkeiten. In
       diese Gespräche in den Alltag integriert wer-              schaftliche Veränderungen wie die Herausfor-           unsere Kinder, geben Hoffnung, bauen auf. Sie       seinen Seminaren werden Feste und Bräuche
       den können und welche Fragen hilfreich sind.               derung der Flüchtlingsbewegungen sogar Kin-            vermitteln uns einen neuen, weiten Blick auf he-    sinnenhaft und kindgerecht erschlossen.
       Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Portfo-           der jeden Alters beängstigen.                          rausfordernde Lebenssituationen und m    ­ achen    An diesem Nachmittag erleben und erproben
       liogespräch zwischen Eltern, Kind und pädago-              Wäre „Ent-Ängstigung“, die Schaffung von „Ge-          Mut.                                                wir stimmungsvolle Lieder, Kanons, kleine Sing-
       gischer Fachkraft. Diese Form des Entwicklungs-            deihräumen“ des Vertrauens nicht ein wertvolles        Durch Erzählen, Singen, Spielen und ­Gestalten      spiele und Geschichten, und auch ein einfaches,
       gespräches lässt das Kind als Hauptakteur sein             didaktisches Ziel in Kindergärten und Schulen?         des Schauplatzes (Elemente der RPP nach Franz       aber berührendes Krippenspiel für Kindergarten
       eigenes Portfolio präsentieren, es zeigt, was es           Das Seminar widmet sich dem aktuellen Thema            Kett) können Kinder sich ganzheitlich den Ge-       oder Kirche wird vorgestellt.
       gelernt hat. Wie Sie diese Gesprächsform eta-              mit Vortrag und Information, mit Diskussion und        schichten nähern.
       blieren, ist ebenso Inhalt dieser Fortbildung.             Kleingruppengesprächen mit Fragestellungen
                                                                  zur Selbstreflexion.

                        Andrea Lenger, MSc                                        em. Univ.-Prof.                                        Monika Aigner-Schöggl, MA                           Martin Göth
                                                                                  DDr. Paul Zulehner
                        Sonderkindergartenpädagogin,                                                                                     Erziehungswissenschafterin,                         Dipl. Theol., Musiker und Komponist
                        Frühförderin, Horterzieherin, Master of                   Emeritierter Pastoraltheologe, Autor                   Kindergartenleiterin
                        Science in Supervision, Coaching und
                        Organisationsentwicklung

        Di. 7. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00                           Mi. 8. Nov. 2017, 14:00 bis 18:00                      Mo. 13. Nov. 2017, 14:00 bis 18:00                  Di. 14. Nov. 2017, 14:00 bis 17:30

        Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                       Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 50                   Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 40

        Referent/-in: Andrea Lenger                                Referent/-in: Paul Zulehner                            Referent/-in: Monika Aigner-Schöggl                 Referent/-in: Martin Göth

        Leiter/-in: Petra Vollmann                                 Leiter/-in: Susanne Zehetner                           Leiter/-in: Monika Aigner-Schöggl                   Leiter/-in: Susanne Zehetner

        PH der Diözese Linz, Seminarraum BS03                                                                             PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01
                                                                   4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg                                                                   4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg
        (Fort- & Weiterbildung)                                                                                           (Fort- & Weiterbildung)

        Verwaltungsbeitrag: 12 €                                   Verwaltungsbeitrag: 6 €

        Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen                     Zielgruppe: ALLE                                       Zielgruppe: ALLE                                    Zielgruppe: ALLE

                                                                                                                                                                                                      fortbildung.ph-linz.at        13

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 13                                                                                                                                                                                             02.05.2017 08:18:42
KINDERGARTEN

         17WK028                                              17WK030                                               17WK031                                              17WK034
         Den Körper entdecken                                 Meilensteine der Entwicklung                          Persönlichkeitsentfaltung durch                      EQ statt IQ
                                                                                                                    ­Malen und Gestalten
         Spielerisch die Sinne schulen und die                Beobachtung und Dokumentation der                                                                          Das emotional kompetente Kind
         einzelnen Körperteile wahrnehmen                     Entwicklung von Kindern                               Kreative Handlungsräume in der kindlichen
                                                                                                                    Entwicklung

         Der Körper ist unser Haus und will entdeckt          Kontinuierliche Entwicklungsbeobachtung und           In Handlungsräumen, in denen dem Menschen            Was passiert mit Kindern, wenn Liebe, Stabilität
         und bewohnt werden. Nur wer seinen Körper            -dokumentation für jedes Kind sind Grundvor-          innewohnende Ideen entstehen dürfen, es we-          und Kontinuität immer brüchiger erlebt werden?
         gut kennt, fühlt sich darin wohl und kann seine      aussetzungen für professionelle pädagogische          der richtig noch falsch gibt und jeder auf sich      Was bedeutet es, wenn das Kind zunehmend
         Kraft und Stärke optimal nützen.                     ­Arbeit und Planung. Dies bestätigen auch ­aktuelle   und seine schöpferischen Kräfte zurückgewor-         „verkopft ge-bildet und emotional ver-bildet“
         In unserer veränderten Umwelt haben die K  ­ inder    ­Bildungsdiskussionen.                               fen ist, hat die Persönlichkeit Platz, Zeit und      (Benke) wird? Wird es zum „emotionalen Wai-
         oft keine Möglichkeit mehr, Anregungen über alle       Im Zentrum dieser Fortbildung steht die Aus-        Raum sich inmitten von Anderen zu entfalten.         sen“ bzw. zum „sozialen Autisten“?
         Sinne zu bekommen. B  ­ esonders die Basissinne,       einandersetzung mit entwicklungspsychologi-         Wir setzen uns praktisch und theoretisch mit         Was brauchen Kinder heute, damit wir sie nicht
         wie das taktile, vestibuläre und k­ inästhetische      schem Wissen über die kindliche Entwicklung         den Rahmenbedingungen der freien zwei- und           in die Fallen emotional „leerer Kinder“ tappen
         System, kommen zu kurz. Mithilfe von Sprüchen,         vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt         dreidimensionalen Gestaltungsarbeit ausein-          lassen? Welche Chancen und Risiken birgt die
         ­Liedern, Massagegeschichten, Tänzen und Kin-          (Entwicklungsmeilensteine).                         ander. Dies beinhaltet Themen wie die Haltung        virtuelle Welt?
          derjoga wollen wir den Körper bewusst wahr-           Darüber hinaus werden derzeit gängige Kon-          der Pädagogin/des Pädagogen, das Bild vom            Wie schaffen wir es, emotional empathische
          nehmen, die Körperorientierung verbessern und         zepte zur Entwicklungsbeobachtung und -do-          Kind, Rahmenbedingungen für freie Arbeitspro-        und (nicht bloß intellektuell) kompetente Kin-
          neue Bewegungsmuster und Abläufe entwickeln.          kumentation vorgestellt und diskutiert.             zesse, geeignete Techniken, sowie den Umgang         der zu begleiten?
                                                                                                                    mit Entstandenem.

                          Christa Wegerer                                     Barbara Fageth, MA                                     Isabella Fackler, MEd MSc                           Mag. Dr. Karlheinz Benke, MAS

                          Kindergartenpädagogin,                              Kindergarten- und Hortpädagogin,                       Kindergartenpädagogin,                              (Reform)Pädagoge und
                          Spielgruppenleiterin, Animateurin                   Projektmitarbeiterin an der                            Früherzieherin, Montessori- &                       Sozialzentrumsleiter, Referent an der
                                                                              Universität Salzburg, Fachbereich                      Motopädagogin, Atelierbetreuerin                    Kinderuni Wien, Berater
                                                                              Erziehungswissenschaften                               Intensivseminar bei Arno Stern in
                                                                                                                                     Paris

          Mi. 15. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00                    Do. 16. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00                     Sa. 18. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00                    Di. 21. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00

          Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                 Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                  Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 15                 Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25

          Referent/-in: Christa Wegerer                        Referent/-in: Barbara Fageth                          Referent/-in: Isabella Fackler                       Referent/-in: Karlheinz Benke

          Leiter/-in: Christa Forstner                         Leiter/-in: Petra Vollmann                            Leiter/-in: Roswitha Hofer                           Leiter/-in: Petra Vollmann

          PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                                                                      4020 Linz, Universität für Künstlerische und         PH der Diözese Linz, Seminarraum BS03
                                                               PH der Diözese Linz
          (Fort- & Weiterbildung)                                                                                    ­Industrielle Gestaltung                             (Fort- & Weiterbildung)

          Verwaltungsbeitrag: 12 €                             Verwaltungsbeitrag: 12 €                              Verwaltungsbeitrag: 12 €                             Verwaltungsbeitrag: 12 €

          Zielgruppe: ALLE                                     Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen                Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen               Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 14                                                                                                                                                                                         02.05.2017 08:18:43
Fortbildungsprogramm

       17WK036                                           17WK037                                                 17WK039
       Singen, was Kindern gefällt                       MSC – Achtsames Selbstmitgefühl                         „Was beschäftigt dich?“
       Lieder von Gott und der Welt                      Liebevoll sein mit sich selbst                           Lerngelegenheiten der Kinder erkennen,
                                                                                                                 ­aufgreifen und ermöglichen

       Musik öffnet die Tür zum Herzen. Sie prägt,       Mindful Self-Compassion: „Selbstmitgefühl ist           In diesem Seminar steht der Alltag als wesent-
       macht Freude und gibt den Kindern die Mög-        die Fähigkeit zu erkennen, dass man gerade              licher Bildungsmoment im Mittelpunkt. Wir ma-
       lichkeit, sich selbst auszudrücken.               eine leidvolle Erfahrung macht, sich diese spü-         chen uns auf die Suche nach den Kinderthemen,
       Ich lade Sie an diesem Nachmittag ein zu einer    ren zu lassen und sich selbst liebevoll dabei zu        die im Spiel und im Alltag des Kindergartens zu
       musikalischen Winterreise rund um die Advent-     umsorgen.“ (Kristin Neff)                               beobachten sind, denn hinter jedem Verhalten
       und Weihnachtszeit mit Liedern und Sprechge-      Dieses Seminar wendet sich an Menschen, die             liegt eine Entwicklungsbotschaft. Wir analysie-
       sängen, Liedgebeten, Tänzen und Bewegungs-        aktiv einen fürsorglichen, eigenverantwortlichen        ren die Verhaltensschemata der Kinder und da-
       liedern, musikalischen Weihnachtsgeschich-        Umgang mit sich selbst erlernen möchten, da-            rauf aufbauend setzen wir uns mit einer Alltags-
       ten, Bodypercussion gegen Kälte und Frost         mit sie auch in herausfordernden Situationen            gestaltung auseinander, die es ermöglicht, die
       und vielem mehr.                                  wohlwollend präsent sein können.                        individuellen Themen aufzugreifen und praxis-
       Im Vordergrund steht die Freude am Singen und     Mithilfe von angeleiteten Übungen und kurzen            tauglich umzusetzen. Abschließend geben wir
       an der Bewegung.                                  Meditationen machen wir uns auf den Weg zu              einen Einblick in die Lerngeschichten, die das
                                                         mehr Wohlbefinden, Zufriedenheit und Freude             individuelle Lernen verdeutlichen.
                                                         im Leben und im Berufsalltag.

                        Cornelia Kirsch                                   Ingrid Ratzinger, Dipl.-Päd.                          Maria Oberndorfer

                        Musikerin, Märchenerzählerin                      Betreuungslehrerin, Kinder- und
                                                                          Jugendmentaltrainerin, Trainerin des
                                                                          Projektes ‚Stärke durch Präsenz nach
                                                                          Haim Omer‘

                                                                                                                                     Beate Tischlinger

        Di. 28. Nov. 2017, 14:00 bis 18:00                Do. 30. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00                       Mi. 10. Jan. 2018, 9:00 bis 17:00

        Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25              Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                    Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25

        Referent/-in: Cornelia Kirsch                     Referent/-in: Ingrid Ratzinger                          Referent/-in: Maria Oberndorfer, Beate Tischlinger

        Leiter/-in: Ulrike Stadlbauer                     Leiter/-in: Christa Forstner                            Leiter/-in: Petra Vollmann

        4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar Linz,    PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                   PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01
        Raum Hl. Katharina                                (Fort- & Weiterbildung)                                 (Fort- & Weiterbildung)

                                                          Verwaltungsbeitrag: 12 €                                Verwaltungsbeitrag: 12 €

        Zielgruppe: ALLE                                  Zielgruppe: ALLE                                        Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 15                                                                                                                                                   02.05.2017 08:18:46
KINDERGARTEN

         17WK041                                                   17WK042                                              17WK043                                                17WK044
         Entwicklungsgespräche erfolgreich                         Hokuspokus                                           „Mit Eltern geht ganz viel noch                        Kennst du das schon?
         führen                                                                                                         besser ...!“
                                                                   Einfache Zauberkunststücke verpackt in                                                                      Neues, Bewährtes und Interessantes für die
                                                                   Geschichten                                          Erziehungspartnerschaften als Schlüssel für            Fastenzeit
                                                                                                                        gelingende Lernprozesse

         Gespräche zwischen Pädagoginnen/Pädago-                   Kinder lassen sich gerne verzaubern und Kin-         Eltern gelten als Expertinnen/Experten für die Le-     Die Lebensfreude des Faschings verbinden wir in
         gen und Eltern über die Entwicklung von Kin-              der lieben Geschichten.                              bensgeschichte ihres Kindes, für dessen Bedürf-        diesem Seminar mit der Hinführung auf Ostern.
         dern sind Grundlage und Bestandteil der Erzie-            Was liegt also näher als beides miteinander zu       nisse und Wünsche. Pädagoginnen/Pädagogen              In einer sinnenhaften, kindgemäßen Vorbereitung
         hungspartnerschaft zwischen Kindergarten und              verbinden?                                           erleben das Kind in einer Gruppe und sind Ex-          gehen wir über den Aschermittwoch durch die
         Familie. Sie sind für beide Seiten eine Herausfor-        In diesem Workshop lernen Sie einfache Zau-          pertinnen/Experten für elementarpädagogische           Fastenzeit auf das Osterfest zu. Gemeinsam mit
         derung, dienen jedoch in erster Linie dem Wohl            berkunststücke. Die benötigten Requisiten sind       Inhalte. Zahlreiche Erfahrungen zeigen, dass Er-       den Kindern spüren wir, dass es dabei um eine
         des Kindes. Ziel des Seminars ist es, diese Ge-           sehr einfach herzustellen, die Materialien dazu      ziehungspartnerschaften bereichernd und im In-         Zeit des Erwachens und des Wachsens geht,
         sprächsform kennenzulernen, Methoden der Ge-              findet man in den meisten Haushalten.                teresse des Kindes wirken. Was braucht es, um          außen und innen.
         sprächsführung bewusst einzusetzen und Eltern             Da es eine Herausforderung ist, die Zauberkunst-     professionelle Erziehungspartnerschaften zu ge-        Inhalte:
         für die Erziehungspartnerschaft zu gewinnen.              stücke in lustige und spannende Geschichten          stalten? Im Seminar wollen wir die eigenen Zu-         • Basisinformationen zum Thema
                                                                   zu verpacken, gibt es dazu viele Anregungen.         gänge zu diesem Thema reflektieren, das kon-           • Religionspädagogische und didaktische Tipps
                                                                                                                        krete Vorgehen zur Zusammenarbeit gut über-            • Praktische Anregungen und Ideen
                                                                                                                        legen und mit praktischen Anregungen füllen.           • Kurzer Erfahrungsaustausch
                                                                                                                                                                               • Impulse für eine ganzheitlich-sinnorientierte
                                                                                                                                                                                 Gestaltung

                         Andrea Lenger, MSc                                         Wolfgang Hofer                                      Barbara Kreuzmayr-Rösslhumer                          Mag.
                                                                                                                                                                                              Erika Wegerer-Aglas,
                         Sonderkindergartenpädagogin,                               Mitglied der Zauberfreunde Steyr,                   Kindergartenpädagogin, Akademische                    BEd
                         Frühförderin, Horterzieherin, Master of                    zaubert seit 20 Jahren für Kinder                   Expertin für frühkindliche Erziehung
                         Science in Supervision, Coaching und
                         Organisationsentwicklung
                                                                                                                                                                                                          Monika
                                                                                                                                                                                               Aigner-Schöggl, MA

          Di. 16. Jan. 2018, 9:00 bis 17:00                         Do. 18. Jan. 2018, 14:00 bis 18:00                   Fr. 19. Jan. 2018, 9:00 bis 17:00                      Di. 23. Jan. 2018, 14:00 bis 18:00

          Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                      Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20                 Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 25                   Höchstzahl der Teilnehmer/-innen: 20

                                                                                                                                                                                Referent/-in: Monika Aigner-Schöggl,
          Referent/-in: Andrea Lenger                               Referent/-in: Wolfgang Hofer                         Referent/-in: Barbara Kreuzmayr-Rösslhumer             Erika Wegerer-Aglas, Susanne Zehetner

          Leiter/-in: Petra Vollmann                                Leiter/-in: Christa Forstner                         Leiter/-in: Petra Vollmann                             Leiter/-in: Susanne Zehetner

          PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                     PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01                PH der Diözese Linz, Seminarraum BS03                  PH der Diözese Linz, Seminarraum DS01
          (Fort- & Weiterbildung)                                   (Fort- & Weiterbildung)                              (Fort- & Weiterbildung)                                (Fort- & Weiterbildung)

          Verwaltungsbeitrag: 12 €                                  Verwaltungsbeitrag: 6 €                              Verwaltungsbeitrag: 12 €

          Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen                    Zielgruppe: ALLE                                     Zielgruppe: Pädagoginnen und Pädagogen                 Zielgruppe: ALLE

   16    ELEMENTARPÄDAGOGIK

KIGA_2017_30_04_DRUCK.indd 16                                                                                                                                                                                           02.05.2017 08:18:47
Sie können auch lesen