Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile - THE BEST RUN - PUBLIC (ÖFFENTLICH)

Die Seite wird erstellt Florian Ulrich
 
WEITER LESEN
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile - THE BEST RUN - PUBLIC (ÖFFENTLICH)
PUBLIC (ÖFFENTLICH)
                                                                         Dokumentversion: 2023.13 – 2022-06-15

                                                                         Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
© 2023 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen Alle Rechte vorbehalten.

                                                                                                                 THE BEST RUN
Inhalt

1     Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
1.1   Die Befehlszeilenschnittstelle von dwc installieren oder aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2   Festlegen eines Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP Datasphere-Tenant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3   Anmelden an der Befehlszeilenschnittstelle über einen OAuth-Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4   Verwalten von Spaces über die Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
          Das Space-Definitionsdateiformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5   Verwalten von Datenprovidern auf dem Datenmarktplatz über die Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . 29
          Das Datenprovider-Definitionsdateiformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.6   Verwalten von Datenprodukten auf dem Datenmarktplatz über die Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . 47
          Das Datenprodukt-Definitionsdateiformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
1.7   Verwalten von Aufgaben und Aufgabenketten über die Befehlszeile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.8   Sonstige Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

      PUBLIC                                                                                          Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
2     ÖFFENTLICH                                                                                                                               Inhalt
1             Zugriff auf SAP Datasphere über die
              Befehlszeile

Sie können die Befehlszeilenschnittstelle von SAP Datasphere, dwc, verwenden, um bestimmte Objekttypen zu
verwalten.

Um dwc verwenden zu können, müssen Sie es installieren (siehe Die Befehlszeilenschnittstelle von dwc
installieren oder aktualisieren [Seite 3]).

Wir empfehlen, dass Sie sich über einen OAuth-Client anmelden (siehe Anmelden an der
Befehlszeilenschnittstelle über einen OAuth-Client [Seite 5]).

Die folgenden Objekte unterstützen derzeit die Verwaltung über dwc:

 •   Spaces (siehe Verwalten von Spaces über die Befehlszeile [Seite 8])
 •   Datenprovider auf dem Datenmarktplatz (siehe Verwalten von Datenprovidern auf dem Datenmarktplatz
     über die Befehlszeile [Seite 29])
 •   Datenprodukte auf dem Datenmarktplatz (siehe Verwalten von Datenprodukten auf dem Datenmarktplatz
     über die Befehlszeile [Seite 47])

          Hinweis

         Um neue Releases für Datenprodukte anzulegen, müssen Sie das Data Sharing Cockpit verwenden
         (siehe Das Data Sharing Cockpit). Dieser Vorgang ist nicht über die Befehlszeile verfügbar.

1.1           Die Befehlszeilenschnittstelle von dwc installieren oder
              aktualisieren

Die Befehlszeilenschnittstelle von SAP Datasphere (dwc) ist ein Node.js-Paket, das Sie über den Node
Package Manager (npm) herunterladen können.

Kontext

dwc ist auf https://www.npmjs.com/                 unter https://www.npmjs.com/package/@sap/dwc-cli      aufgeführt.

Voraussetzungen
Sie haben Folgendes auf Ihrem System installiert:

 •   Node.js, Version >= 12.21.0
 •   npm, Version >= 6

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                          PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                      ÖFFENTLICH       3
npm wird mit Node.js bereitgestellt. Deshalb wird npm automatisch installiert, wenn Sie Node.js
herunterladen. Weitere Informationen zum Herunterladen des Installationsprogramms für Node.js finden Sie
unter nodejs.org .

     Hinweis

    Mithilfe der folgenden Befehle können Sie überprüfen, ob Node.js und npm auf Ihrem System installiert
    sind:

    •   node -v
    •   npm -v

    Wenn Node.js und npm bereits installiert sind, werden die aktuellen Versionen angezeigt. Wenn Sie eine
    Fehlermeldung erhalten, sind sie noch nicht installiert.

Vorgehensweise

1. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

        npm install -g @sap/dwc-cli

         Hinweis

        Um für dwc jederzeit eine Aktualisierung auf die neueste Version durchzuführen, müssen Sie nur npm
        install -g @sap/dwc-cli erneut ausführen.

2. Überprüfen Sie, ob die Installation erfolgreich war, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

        dwc --version

3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Datei der verfügbaren dwc-Befehle herunterzuladen.

        dwc cache init --host ""

     Dabei ist  die URL Ihres Tenant von SAP Datasphere. Sie können die URL jeder Seite Ihres Tenant
     kopieren.

         Hinweis

        Wenn neue Befehle für dwc verfügbar werden, werden Sie aufgefordert, diesen Befehl erneut
        auszuführen.

4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie den Passcode ein, um den Befehl zu autorisieren.

        PUBLIC                                                                 Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
4       ÖFFENTLICH                                                          Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
1.2           Festlegen eines Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP
              Datasphere-Tenant

Wenn Sie die URL Ihres SAP Datasphere-Tenant mit dem Befehl host set festlegen, können Sie eine beliebige
Anzahl weiterer Befehle eingeben, ohne die Option --hosteinschließen zu müssen.

Um die URL Ihres SAP Datasphere-Tenant festzulegen, geben Sie Folgendes ein:

  dwc host set 

Um die gespeicherte URL anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:

  dwc host show

Um die gespeicherte URL zu löschen, geben Sie Folgendes ein:

  dwc host clean

1.3           Anmelden an der Befehlszeilenschnittstelle über einen
              OAuth-Client

Wenn ein Administrator einen OAuth-Client für Benutzer der dwc-Befehlszeilenschnittstelle angelegt hat, um
sich anzumelden, gibt es mehrere Methoden für den Zugriff darauf.

Informationen zum Anlegen eines OAuth-Clients finden Sie unter OAuth2.0-Clients für die Authentifizierung bei
SAP Datasphere anlegen.

Dieses Thema enthält folgende Abschnitte:

 •    Anmelden durch Übergeben der OAuth-Client-Informationen als Optionen [Seite 5]
 •    Anmelden durch Übergeben der OAuth-Client-Informationen in einer Secrets-Datei [Seite 6]
 •    Vermeiden der Ausführung eines Login-Befehls durch Extrahieren von Zugriffs- und Erneuerungstoken
      [Seite 7]

      Hinweis

     Im Blog @sap/dwc-cli: Getting Rid of Passcodes Through to OAuth Client Support     (nur in Englisch
     verfügbar; veröffentlicht im September 2022) finden Sie weitere Informationen zur Arbeit mit der
     Befehlszeilenschnittstelle und OAuth.

Anmelden durch Übergeben der OAuth-Client-Informationen als Optionen

Sie können sich anmelden, indem Sie die OAuth-Client-Informationen als Optionen in der Befehlszeile
übergeben.

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                    PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                ÖFFENTLICH   5
 Hinweis

    Sie müssen Schreibzugriff auf den CLI-Installationsordner haben.

Um sich anzumelden, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste :

    dwc login
        --client-id ""
        --client-secret ""
        --authorization-url ""
        --token-url ""

     Hinweis

    Sie werden aufgefordert, sich zu Beginn Ihrer OAuth-Sitzung einmal mit Ihrem Benutzernamen und
    Kennwort für SAP Datasphere in einem Browserfenster anzumelden, um Ihre Space-Berechtigungen zu
    ermitteln.

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

Parameter                    Beschreibung

--client-id ""           Geben Sie die von Ihrem Administrator bereitgestellte OAuth-Client-ID ein.

                                  Hinweis
                               Die Client-ID muss als URI kodiert    werden, wenn sie als Parameter übergeben wird.

--client-secret              Geben Sie den geheimen Schlüssel ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
""
                                  Hinweis
                               Der geheime Schlüssel muss als URI kodiert      werden, wenn er als Parameter überge­
                               ben wird.

--authorization-url          Geben Sie die von Ihrem Administrator bereitgestellte URL für Berechtigung ein.
""

--token-url ""          Geben Sie die von Ihrem Administrator bereitgestellte Token-URL ein.

Anmelden durch Übergeben der OAuth-Client-Informationen in einer
Secrets-Datei

Sie können sich sicherer anmelden, indem Sie die OAuth-Client-Informationen in einer Secrets-Datei anstatt in
der Befehlszeile übergeben.

     Hinweis

    Sie müssen Schreibzugriff auf den CLI-Installationsordner haben.

Um sich anzumelden, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste :

    dwc login

        PUBLIC                                                                       Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
6       ÖFFENTLICH                                                                Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
--secrets-file .json

    Hinweis

   Sie werden aufgefordert, sich zu Beginn Ihrer OAuth-Sitzung einmal mit Ihrem Benutzernamen und
   Kennwort für SAP Datasphere in einem Browserfenster anzumelden, um Ihre Space-Berechtigungen zu
   ermitteln.

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

 Parameter                            Beschreibung

 --secrets-file                       Bereiten Sie eine JSON-Datei mit der folgenden Syntax vor:
 .json
                                        {
                                                   "client_id": "",
                                                   "client_secret": "",
                                                   "authorization_url": "",
                                                   "token_url": ""
                                              }

                                             Hinweis
                                          In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bin­
                                          destrichen verwendet.

Vermeiden der Ausführung eines Login-Befehls durch Extrahieren von
Zugriffs- und Erneuerungstoken

Sie können die Ausführung eines login-Befehls (und die Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennwortes
für SAP Datasphere) zu Beginn jeder OAuth-Sitzung vermeiden, indem Sie die persönlichen Zugriffs- und
Erneuerungstoken extrahieren und sie entweder als Optionen oder in einer Secrets-Datei übergeben.

Um Ihre Token zu extrahieren, melden Sie sich wie gewohnt bei dwc an, geben Sie anschließend den folgenden
Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste :

  dwc secrets show

Kopieren Sie anschließend die Werte für access_token und refresh_token. Sie können diese Werte
entweder als Optionen in der Befehlszeile oder in einer Optionendatei übergeben.

    Hinweis

   Ihre Zugriffs- und Erneuerungstoken sind 720 Stunden (30 Tage) gültig.

Nachdem Sie Ihre Token extrahiert haben, müssen Sie sich zu Beginn einer Sitzung nicht mehr anmelden und
können Ihre Token mit jedem Befehl in einer Secrets-Datei übergeben.

Beispielsweise kann der folgende Befehl, einen Space zu lesen, ohne vorherige Anmeldung ausgeführt werden:

  dwc spaces read --space My_SPACE --options-file .json --secrets-
  file .json

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                    PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                ÖFFENTLICH       7
Wenn die Datei .json die passenden Optionen enthält und die Datei .json die folgenden Optionen enthält:

    {
            "client_id": "",
            "client_secret": "",
            "authorization_url": "",
            "token_url": "",
            "access_token": "",
            "refresh_token": ""
        }

     Hinweis

    In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bindestrichen
    verwendet.

1.4            Verwalten von Spaces über die Befehlszeile

Sie können die Befehlszeilenschnittstelle in SAP Datasphere, dwc, verwenden, um Spaces anzulegen, zu
lesen, zu aktualisieren und zu löschen. Sie können Space-Eigenschaften festlegen, Mitglieder zuordnen (oder
entfernen), Datenbankbenutzer anlegen, Objekte (Tabellen, Views und Datenzugriffskontrollen) anlegen oder
aktualisieren und HDI-Container einem Space zuordnen.

In diesem Thema sind die folgenden Abschnitte enthalten:

•       Voraussetzungen [Seite 8]
•       Bei einem OAuth-Client von SAP Datasphere anmelden [Seite 9]
•       Spaces auflisten [Seite 10]
•       Space lesen [Seite 12]
•       Space anlegen oder aktualisieren [Seite 15]
•       Kennwort eines Datenbankbenutzers zurücksetzen [Seite 17]
•       Space löschen [Seite 19]
•       Von einem OAuth-Client für SAP Datasphere abmelden [Seite 20]

     Hinweis

    Im Blog @sap/dwc-cli: Command-Line Interface for SAP Datasphere: Overview     (nur in Englisch
    verfügbar; aktualisiert im September 2022) finden Sie eine Zusammenfassung der Blogs zur Arbeit mit
    der Befehlszeilenschnittstelle.

Voraussetzungen

Um dwc verwenden zu können, müssen Sie es installieren (siehe Die Befehlszeilenschnittstelle von dwc
installieren oder aktualisieren [Seite 3]) und einen Benutzer für SAP Datasphere mit den folgenden Rollen
oder Berechtigungen haben:

            PUBLIC                                                            Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
8           ÖFFENTLICH                                                     Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Aktion                                            Erfordert Berechtigungen (Rechte) …   Enthalten in Standardrolle …

 Space anlegen/aktualisieren (alle Ei­             Spaces (CRUD---M)                     DW Administrator
 genschaften)
                                                   Team (CRUD---M)
                                                                                              Hinweis
                                                   Data Builder (CRUD----)
                                                                                           DW Administrator ist die einzige
                                                                                           Standardrolle, mit der ein Benutzer
                                                                                           Speicherplatz anlegen oder einem
                                                                                           Space zuweisen kann.

 Space aktualisieren (Elemente, Daten­             Spaces (-RUD---M)                     DW Space Administrator
 bankbenutzer, HDI-Container, Entitäts­
 definitionen)                                     Team (-RUD---M)
                                                                                              Hinweis
                                                   Data Builder (CRUD----)
                                                                                           Sie müssen auch Mitglied des
                                                                                           Space sein.

 Space aktualisieren (nur Entitätsdefini-          Spaces (-R------)                     DW Modeler
 tionen)
                                                   Team (-R------)
                                                                                              Hinweis
                                                   Data Builder (CRUD----)
                                                                                           Sie müssen auch Mitglied des
                                                                                           Space sein.

Bei einem OAuth-Client von SAP Datasphere anmelden

Wir empfehlen, dass ein Administrator einen OAuth-Client für Benutzer der dwc-Befehlszeilenschnittstelle
anlegt, an dem sie sich zur Autorisierung anmelden (siehe OAuth2.0-Clients für die Authentifizierung bei SAP
Datasphere anlegen).

      Hinweis

     Wenn kein OAuth-Client verfügbar ist, müssen Benutzer für jeden eingegebenen Befehl einen Passcode
     angeben.

Um sich anzumelden, geben Sie einen der folgenden Befehle ein, und drücken Sie die Eingabetaste :

 •    Um die OAuth-Client-Informationen als Optionen zu übergeben, geben Sie Folgendes ein:

        dwc login
            --client-id ""
            --client-secret ""
            --authorization-url ""
            --token-url ""

          Hinweis

          und  dürfen Sonderzeichen enthalten und sollten als URIs kodiert
         werden, bevor sie als Optionen übergeben werden.

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                   PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                               ÖFFENTLICH        9
•    Um die OAuth-Client-Informationen in einer Secrets-Datei zu übergeben, geben Sie Folgendes ein:

      dwc login
          --secrets-file .json

     Ihre Secrets-Datei muss die OAuth-Client-Informationen enthalten und kann optional die folgenden
     Optionen enthalten:

     Nur Client-Informationen (Anmeldung zu Beginn der          Client-Informationen und Token (keine Anmeldung er­
     Sitzung)                                                   forderlich)

       {                                                         {
           "client_id": "",                               "client_id": "",
           "client_secret": "",
           "authorization_url":                                      "authorization_url":
       "",                                    "",
           "token_url": ""                                "token_url": "",
         }                                                           "access_token": "",
                                                                     "refresh_token": ""
                                                                   }

     Sie werden aufgefordert, sich zu Beginn jeder OAuth-Sit­   Sie extrahieren Ihre OAuth-Zugriffs- und Erneuerungsto­
     zung einmal mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort für       ken, die für 720 Stunden/30 Tage gültig sind, und können
     SAP Datasphere in einem Browserfenster anzumelden,         in diesem Zeitraum Befehle direkt ohne Anmeldung aus­
     um Ihre Space-Berechtigungen zu ermitteln.                 führen.

        Hinweis

       In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bindestrichen
       verwendet.

Weitere Informationen zu diesen Befehlen und zum Extrahieren Ihrer Token finden Sie unter Anmelden an der
Befehlszeilenschnittstelle über einen OAuth-Client [Seite 5].

Spaces auflisten

Um die für Sie auf dem Tenant verfügbaren Spaces aufzulisten, geben Sie den folgenden Befehl ein, und
drücken Sie die Eingabetaste :

 dwc spaces list
     [--host ""]
     [--pretty]
     [--output .json]
     [--verbose]
     [--options-file .json]
     [--secrets-file .json]
     [--passcode ]

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

       PUBLIC                                                                         Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
10     ÖFFENTLICH                                                                  Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Parameter                            Beschreibung

 --host ""                       Geben Sie die URL Ihres Tenant für SAP Datasphere ein. Sie können die URL jeder Seite
                                      Ihres Tenant kopieren. Alternativ können Sie einen Hostwert festlegen (siehe Festlegen eines
                                      Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP Datasphere-Tenant [Seite 5]).

 --pretty                             [Optional] Geben Sie die Ausgabe mit der Pretty-Print-Funktion aus.

 --output                             [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, in die die Ausgabe geschrieben
 .json                          werden soll.

                                      Wenn Sie diese Option nicht einschließen, wird die Ausgabe in die Befehlszeile eingefügt.

 --verbose                            [Optional] Detaillierte Protokollierungsinformationen an die Konsole schreiben.

 --options-file                       [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die alle oder einige Ihrer dwc-
 .json                          Optionen enthält, die unter Verwendung der vollständigen Optionsnamen aufgelistet sind.

                                      Eine typische Optionsdatei für einen list-Befehl weist die folgende Syntax auf:

                                        {
                                                   "host": "",
                                                   "pretty": true
                                              }

 --secrets-file                       [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die die folgenden OAuth-Optio­
 .json                          nen enthält. Verwenden Sie die vollständigen Optionsnamen.

                                        {
                                                   "client_id": "",
                                                   "client_secret": "",
                                                   "authorization_url": "",
                                                   "token_url": "",
                                                   "access_token": "",
                                                   "refresh_token": ""
                                              }

                                             Hinweis
                                          In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bin­
                                          destrichen verwendet.

                                      Wenn Sie diese Datei mit den Token übergeben, können Sie jeden Befehl ausführen, ohne
                                      sich zuvor anmelden zu müssen.

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                     PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                 ÖFFENTLICH       11
Parameter                   Beschreibung

--passcode            [Optional] Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie einen Passc­
                            ode angeben, den Sie von Ihrem Tenant für SAP Datasphere erhalten haben.

                            Mithilfe des Parameters --passcode können Sie Ihrem Befehl einen Passcode hinzufü­
                            gen. Wenn Sie nicht den Parameter --passcode angeben, werden Sie durch dwc aufge­
                            fordert, einen Passcode abzurufen:

                             1.       Geben Sie y ein, dann wird die Passcode-Seite durch dwc für Ihren Tenant geöffnet.
                             2. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kenn­
                                      wort eingeben.
                             3. Wenn Sie zur Passcode-Seite gelangen, kopieren Sie den temporären Authentifizie-
                                      rungscode und fügen ihn in die Befehlszeile ein.

                                     Hinweis
                                  Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie für jeden über dwc
                                  eingegebenen Befehl einen neuen Passcode eingeben.

Space lesen

Um eine Space-Definition in der Konsole oder in einer Datei zu lesen, geben Sie den folgenden Befehl ein, und
drücken Sie die Eingabetaste :

 dwc spaces read
     --space 
     [--host ""]
     [--pretty]
     [--definitions [,]]
     [--no-space-definition]
     [--output .json]
     [--verbose]
     [--options-file .json]
     [--secrets-file .json]
     [--passcode ]

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

Parameter                   Beschreibung

--space                 Geben Sie die Space-ID des Space ein.

--host ""              Geben Sie die URL Ihres Tenant für SAP Datasphere ein. Sie können die URL jeder Seite
                            Ihres Tenant kopieren. Alternativ können Sie einen Hostwert festlegen (siehe Festlegen eines
                            Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP Datasphere-Tenant [Seite 5]).

--pretty                    [Optional] Geben Sie die Ausgabe mit der Pretty-Print-Funktion aus.

       PUBLIC                                                                               Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
12     ÖFFENTLICH                                                                        Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Parameter                            Beschreibung

 --definitions                        [Optional] Lesen Sie die im Space enthaltenen Objektdefinitionen. Sie können den Parame­
 [,]                      ter --definitions allein verwenden, um alle Objekte zu lesen, oder Sie können eine
                                      durch Kommas getrennte Liste technischer Objektnamen angeben.

                                      Objektdefinitionen werden mit der standardmäßigen CSN-Syntax gelesen (siehe Core Data
                                      Services Schema Notation (CSN)            ). Folgende Objekte können gelesen (exportiert) wer­
                                      den:

                                       •       Lokale Tabellen – Die Definition einer lokalen Tabelle enthält nur die Struktur der Ta­
                                               belle und weist keine Abhängigkeiten von anderen Objekten auf.
                                       •       Remote-Tabellen – Die Definition einer Remote-Tabelle enthält Informationen über ihre
                                               Verbindung. Vor dem Import einer Remote-Tabelle müssen Sie die entsprechende Ver­
                                               bindung mit identischem technischen Namen im aufnehmenden Space anlegen.

                                                      Hinweis
                                                   Remote-Tabellen, die aus einem Space exportiert wurden, können nur in einen
                                                   anderen Space importiert werden, wenn sie ursprünglich über eine Verbindung
                                                   importiert wurden, die in Version 2021.19 oder höher angelegt wurde.

                                       •       Views – Die Definition eines View enthält die Definitionen aller Quellen und aller ver­
                                               wendeten Datenzugriffskontrollen. Wenn Sie einen View exportieren, werden diese Ob­
                                               jekte ebenfalls exportiert.
                                       •       Datenzugriffskontrollen – Die Definition einer Datenzugriffskontrolle enthält die Defi-
                                               nition der zugehörigen Berechtigungsentität. Wenn Sie eine Datenzugriffskontrolle ex­
                                               portieren, wird auch die Berechtigungsentität exportiert.

                                              Hinweis
                                           Sie können Inhalte auch folgendermaßen aus Ihrem Space exportieren und in Ihren
                                           Space importieren:

                                               •   Über die App  (Transportieren) (siehe Transportieren von Inhalten zwischen
                                                   Tenants).
                                               •   Über die Schaltfläche CSN-/JSON-Datei exportieren in ausgewählten Data-Builder-
                                                   Editoren (siehe Importieren und Exportieren von Objekten in CSN-/JSON-Dateien).

 --no-space-                          [Optional] Unterdrücken Sie die Anzeige der Eigenschaft spaceDefinition. Wenn diese
 definition                           Option mit der Option --definitions kombiniert wird, können Sie Objektdefinitionen
                                      lesen, ohne die anderen Eigenschaften des Space zu sehen.

 --output                             [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, in die die Ausgabe geschrieben
 .json                          werden soll.

                                      Wenn Sie diese Option nicht einschließen, wird die Ausgabe in die Befehlszeile eingefügt.

 --verbose                            [Optional] Detaillierte Protokollierungsinformationen an die Konsole schreiben.

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                            PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                        ÖFFENTLICH       13
Parameter                   Beschreibung

--options-file              [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die alle oder einige Ihrer dwc-
.json                 Optionen enthält, die unter Verwendung der vollständigen Optionsnamen aufgelistet sind.

                            Eine typische Optionsdatei für einen read-Befehl weist die folgende Syntax auf:

                             {
                                         "host": "",
                                         "space": "",
                                         "pretty": true,
                                         "definitions": true
                                         "no-space-definition": false,
                                         "output": ".json",
                                         "verbose": false,
                                     }

--secrets-file              [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die die folgenden OAuth-Optio­
.json                 nen enthält. Verwenden Sie die vollständigen Optionsnamen.

                             {
                                         "client_id": "",
                                         "client_secret": "",
                                         "authorization_url": "",
                                         "token_url": "",
                                         "access_token": "",
                                         "refresh_token": ""
                                     }

                                    Hinweis
                                 In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bin­
                                 destrichen verwendet.

                            Wenn Sie diese Datei mit den Token übergeben, können Sie jeden Befehl ausführen, ohne
                            sich zuvor anmelden zu müssen.

--passcode            [Optional] Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie einen Passc­
                            ode angeben, den Sie von Ihrem Tenant für SAP Datasphere erhalten haben.

                            Mithilfe des Parameters --passcode können Sie Ihrem Befehl einen Passcode hinzufü­
                            gen. Wenn Sie nicht den Parameter --passcode angeben, werden Sie durch dwc aufge­
                            fordert, einen Passcode abzurufen:

                            1.       Geben Sie y ein, dann wird die Passcode-Seite durch dwc für Ihren Tenant geöffnet.
                            2. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kenn­
                                     wort eingeben.
                            3. Wenn Sie zur Passcode-Seite gelangen, kopieren Sie den temporären Authentifizie-
                                     rungscode und fügen ihn in die Befehlszeile ein.

                                    Hinweis
                                 Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie für jeden über dwc
                                 eingegebenen Befehl einen neuen Passcode eingeben.

Die Space-Definition wird an die Konsole oder in die angegebene Datei geschrieben.

      PUBLIC                                                                               Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
14    ÖFFENTLICH                                                                        Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Space anlegen oder aktualisieren

Um einen Space anzulegen oder zu aktualisieren, müssen Sie zunächst eine Space-Definitionsdatei erstellen
(siehe Das Space-Definitionsdateiformat [Seite 21]).

    Hinweis

   Sie müssen nur die Parameter vervollständigen, die Sie festlegen möchten. Alle anderen Space-
   Eigenschaften werden entweder auf Vorschlagswerte gesetzt oder behalten die aktuellen Werte. Wenn Ihre
   Datei gültige CSN-Objektdefinitionen enthält, werden diese Entitäten im Space angelegt oder aktualisiert.

Sobald Ihre Datei einsatzbereit ist, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste :

  dwc spaces create
      --file-path .json
      [--host ""]
      [--force-definition-deployment]
      [--verbose]
      [--options-file .json]
      [--secrets-file .json]
      [--passcode ]

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

 Parameter                            Beschreibung

 --host ""                       Geben Sie die URL Ihres Tenant für SAP Datasphere ein. Sie können die URL jeder Seite
                                      Ihres Tenant kopieren. Alternativ können Sie einen Hostwert festlegen (siehe Festlegen eines
                                      Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP Datasphere-Tenant [Seite 5]).

 --file-path                          Geben Sie einen Pfad in eine Datei mit der Erweiterung .json ein, die Ihre Space-Definition
 .json                          enthält.

 --force-definition-                  [Optional] Implementieren Sie Ihre Änderungen in den Objekten, auch wenn dadurch Vali­
 deployment                           dierungsmeldungen generiert werden, die Sie über Auswirkungen auf abhängige Objekte
                                      informieren. Die Verwendung dieser Option entspricht dem Klicken auf die Schaltfläche
                                      Dennoch implementieren im Dialogfeld Validierungsmeldungen (siehe Objekte mit abhängi­
                                      gen Objekten ändern).

 --input                              [Optional] Geben Sie Ihre Space-Definition in Form einer .json-Zeichenfolge anstatt über die
 ''
                                        --input '{"MY_SPACE":{"spaceDefinition":
                                        {"version":"1.0.4"}}}'

 --verbose                            [Optional] Detaillierte Protokollierungsinformationen an die Konsole schreiben.

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                      PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                  ÖFFENTLICH        15
Parameter                  Beschreibung

--options-file             [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die alle oder einige Ihrer dwc-
.json                Optionen enthält, die unter Verwendung der vollständigen Optionsnamen aufgelistet sind.

                           Eine typische Optionsdatei für einen create-Befehl weist die folgende Syntax auf:

                             {
                                         "host": "",
                                         "space": "",
                                         "verbose": false,
                                         "file-path": ".json"
                                     }

--secrets-file             [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die die folgenden OAuth-Optio­
.json                nen enthält. Verwenden Sie die vollständigen Optionsnamen.

                             {
                                         "client_id": "",
                                         "client_secret": "",
                                         "authorization_url": "",
                                         "token_url": "",
                                         "access_token": "",
                                         "refresh_token": ""
                                     }

                                    Hinweis
                                 In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bin­
                                 destrichen verwendet.

                           Wenn Sie diese Datei mit den Token übergeben, können Sie jeden Befehl ausführen, ohne
                           sich zuvor anmelden zu müssen.

--passcode           [Optional] Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie einen Passc­
                           ode angeben, den Sie von Ihrem Tenant für SAP Datasphere erhalten haben.

                           Mithilfe des Parameters --passcode können Sie Ihrem Befehl einen Passcode hinzufü­
                           gen. Wenn Sie nicht den Parameter --passcode angeben, werden Sie durch dwc aufge­
                           fordert, einen Passcode abzurufen:

                            1.       Geben Sie y ein, dann wird die Passcode-Seite durch dwc für Ihren Tenant geöffnet.
                            2. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kenn­
                                     wort eingeben.
                            3. Wenn Sie zur Passcode-Seite gelangen, kopieren Sie den temporären Authentifizie-
                                     rungscode und fügen ihn in die Befehlszeile ein.

                                    Hinweis
                                 Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie für jeden über dwc
                                 eingegebenen Befehl einen neuen Passcode eingeben.

Der Space wird wie von Ihnen angegeben angelegt oder aktualisiert.

      PUBLIC                                                                               Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
16    ÖFFENTLICH                                                                        Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
 Hinweis

   Wenn Parameter falsch festgelegt wurden, wird das Anlegen oder die Aktualisierung abgebrochen und eine
   Fehlermeldung an die Konsole geschrieben.

Kennwort eines Datenbankbenutzers zurücksetzen

Um das Kennwort eines Datenbankbenutzers zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein, und
drücken Sie die Eingabetaste :

  dwc dbusers password reset
      --space ""
      --databaseuser ""
      [--host ""]
      [--pretty]
      [--output .json]
      [--verbose]
      [--options-file .json]
      [--secrets-file .json]
      [--passcode ]

    Hinweis

   Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, dass Sie festlegen, dass das neue Kennwort in einer Ausgabedatei
   empfangen wird.

Um beispielsweise das Kennwort des Benutzers JEFF in SALES zurückzusetzen und die Ausgabe mit der
Pretty-Print-Funktion in der Datei jeff.json auszugeben, geben Sie Folgendes ein:

  dwc dbusers password reset --space "SALES" --databaseuser "SALES#JEFF" --host
  "" --pretty --output "jeff.json"

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

 Parameter                            Beschreibung

 --space                          Geben Sie die Space-ID des Space ein.

 --databaseuser                       Geben Sie den Namen des Datenbankbenutzers ein.
 ""

 --host ""                       Geben Sie die URL Ihres Tenant für SAP Datasphere ein. Sie können die URL jeder Seite
                                      Ihres Tenant kopieren. Alternativ können Sie einen Hostwert festlegen (siehe Festlegen eines
                                      Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP Datasphere-Tenant [Seite 5]).

 --pretty                             [Optional] Geben Sie die Ausgabe mit der Pretty-Print-Funktion aus.

 --output                             [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, in die die Ausgabe geschrieben
 .json                          werden soll.

                                      Wenn Sie diese Option nicht einschließen, wird die Ausgabe in die Befehlszeile eingefügt.

 --verbose                            [Optional] Detaillierte Protokollierungsinformationen an die Konsole schreiben.

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                     PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                 ÖFFENTLICH       17
Parameter           Beschreibung

--options-file      [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die alle oder einige Ihrer dwc-
.json         Optionen enthält, die unter Verwendung der vollständigen Optionsnamen aufgelistet sind.

                    Eine typische Optionsdatei für einen password reset-Befehl weist die folgende Syntax
                    auf:

                     {
                                 "host": "",
                                 "space": "",
                                 "databaseuser": "",
                                 "pretty": true,
                                 "output": ".json"
                             }

--secrets-file      [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die die folgenden OAuth-Optio­
.json         nen enthält. Verwenden Sie die vollständigen Optionsnamen.

                     {
                                 "client_id": "",
                                 "client_secret": "",
                                 "authorization_url": "",
                                 "token_url": "",
                                 "access_token": "",
                                 "refresh_token": ""
                             }

                            Hinweis
                         In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bin­
                         destrichen verwendet.

                    Wenn Sie diese Datei mit den Token übergeben, können Sie jeden Befehl ausführen, ohne
                    sich zuvor anmelden zu müssen.

--passcode    [Optional] Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie einen Passc­
                    ode angeben, den Sie von Ihrem Tenant für SAP Datasphere erhalten haben.

                    Mithilfe des Parameters --passcode können Sie Ihrem Befehl einen Passcode hinzufü­
                    gen. Wenn Sie nicht den Parameter --passcode angeben, werden Sie durch dwc aufge­
                    fordert, einen Passcode abzurufen:

                    1.       Geben Sie y ein, dann wird die Passcode-Seite durch dwc für Ihren Tenant geöffnet.
                    2. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kenn­
                             wort eingeben.
                    3. Wenn Sie zur Passcode-Seite gelangen, kopieren Sie den temporären Authentifizie-
                             rungscode und fügen ihn in die Befehlszeile ein.

                            Hinweis
                         Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie für jeden über dwc
                         eingegebenen Befehl einen neuen Passcode eingeben.

     PUBLIC                                                                        Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
18   ÖFFENTLICH                                                                 Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
 Hinweis

   Sie können Datenbankbenutzer mit einer Space-Definitionsdatei anlegen (siehe Das Space-
   Definitionsdateiformat [Seite 21]).

Space löschen

Um einen Space zu löschen, geben Sie den folgenden Befehl ein, und drücken Sie die Eingabetaste :

  dwc spaces delete
      --space 
      [--host ""]
      [--force]
      [--verbose]
      [--options-file .json]
      [--secrets-file ]
      [--passcode code]

Vervollständigen Sie die Parameter wie folgt:

 Parameter                            Beschreibung

 --space                          Geben Sie die Space-ID des Space ein.

 --host ""                       Geben Sie die URL Ihres Tenant für SAP Datasphere ein. Sie können die URL jeder Seite
                                      Ihres Tenant kopieren. Alternativ können Sie einen Hostwert festlegen (siehe Festlegen eines
                                      Hostwerts zur Identifizierung Ihres SAP Datasphere-Tenant [Seite 5]).

 --force                              Löschen Sie den Space ohne Bestätigung. Wenn Sie diese Option nicht angeben, werden Sie
                                      aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.

 --verbose                            [Optional] Detaillierte Protokollierungsinformationen an die Konsole schreiben.

 --options-file                       [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die alle oder einige Ihrer dwc-
 .json                          Optionen enthält, die unter Verwendung der vollständigen Optionsnamen aufgelistet sind.

                                      Eine typische Optionsdatei für einen delete-Befehl weist die folgende Syntax auf:

                                        {
                                                   "host": "",
                                                   "space": "",
                                                   "force": false
                                            }

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                     PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                 ÖFFENTLICH       19
Parameter                  Beschreibung

--secrets-file             [Optional] Geben Sie einen Pfad zu einer .json-Datei ein, die die folgenden OAuth-Optio­
.json                nen enthält. Verwenden Sie die vollständigen Optionsnamen.

                            {
                                        "client_id": "",
                                        "client_secret": "",
                                        "authorization_url": "",
                                        "token_url": "",
                                        "access_token": "",
                                        "refresh_token": ""
                                    }

                                   Hinweis
                                In Secrets-Dateien werden Versionen der Optionen mit Unterstrichen anstelle von Bin­
                                destrichen verwendet.

                           Wenn Sie diese Datei mit den Token übergeben, können Sie jeden Befehl ausführen, ohne
                           sich zuvor anmelden zu müssen.

--passcode           [Optional] Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie einen Passc­
                           ode angeben, den Sie von Ihrem Tenant für SAP Datasphere erhalten haben.

                           Mithilfe des Parameters --passcode können Sie Ihrem Befehl einen Passcode hinzufü­
                           gen. Wenn Sie nicht den Parameter --passcode angeben, werden Sie durch dwc aufge­
                           fordert, einen Passcode abzurufen:

                           1.       Geben Sie y ein, dann wird die Passcode-Seite durch dwc für Ihren Tenant geöffnet.
                           2. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kenn­
                                    wort eingeben.
                           3. Wenn Sie zur Passcode-Seite gelangen, kopieren Sie den temporären Authentifizie-
                                    rungscode und fügen ihn in die Befehlszeile ein.

                                   Hinweis
                                Wenn Sie nicht an einem OAuth-Client angemeldet sind, müssen Sie für jeden über dwc
                                eingegebenen Befehl einen neuen Passcode eingeben.

Wenn Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie, dass Sie den Space löschen möchten. Der Space wird
gelöscht und eine Bestätigungsmeldung an die Konsole geschrieben.

Von einem OAuth-Client für SAP Datasphere abmelden

Um sich am Ende Ihrer Sitzung abzumelden, geben Sie folgenden Befehl ein:

 dwc logout

      PUBLIC                                                                              Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
20    ÖFFENTLICH                                                                       Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
1.4.1 Das Space-Definitionsdateiformat

Space-Eigenschaften werden im Space-Definitionsdateiformat festgelegt und abgerufen und als .json-Datei
gespeichert.

Eine Space-Definitionsdatei darf 25 MB nicht überschreiten und kann folgende Space-Informationen enthalten:

 •    Space-Eigenschaften [Seite 21]
 •    Mitglieder [Seite 24]
 •    Datenbankbenutzer [Seite 26]
 •    HDI-Container [Seite 28]
 •    Tabellen-, View- und Datenzugriffskontrolldefinitionen [Seite 29]

Space-Eigenschaften

Benutzer mit der Rolle DW Administrator können über die folgende Syntax Spaces anlegen und beliebige
Space-Eigenschaften festlegen (siehe Bereich anlegen):

  {
      "": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "label": "",
          "assignedStorage": ,
          "assignedRam": ,
          "priority": ,
          "injection": {
             "dppRead": {
               "retentionPeriod": ,
               "isAuditPolicyActive": true|false
            },
             "dppChange": {
               "retentionPeriod": ,
               "isAuditPolicyActive": true|false
            }
          },
          "allowConsumption": true|false,
          "enableDataLake": true|false,
          "members": [],
          "dbusers": {},
          "hdicontainers": {},
          "workloadClass": {
             "totalStatementMemoryLimit": {
                "value": 0,
                "unit": "Gigabyte|Percent"
             },
             "totalStatementThreadLimit": {
                "value": 0,
                "unit": "Counter|Percent"
        }
      }
  }

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                               PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                           ÖFFENTLICH     21
 Hinweis

     Benutzer mit der Rolle DW Space Administrator können keine Spaces anlegen, sie können jedoch
     Space-Eigenschaften festlegen, bis auf die folgenden: SPACE_ID, assignedStorage, assignedRam und
     priority.

Die Parameter werden folgendermaßen festgelegt:

Parameter               Space-Eigenschaft    Beschreibung

              Space-ID             [Erforderlich] Geben Sie den technischen Namen des Space ein. Kann
                                             bis zu 20 Großbuchstaben oder Zahlen enthalten und darf keine Leer-
                                             oder Sonderzeichen außer _ enthalten. Sofern nicht explizit empfohlen,
                                             dürfen das Präfix _SYS sowie die folgenden Präfixe nicht enthalten sein:
                                             DWC_, SAP_ (siehe Regeln für technische Namen).

version                 -                    [Erforderlich] Geben Sie die Version des Space-Definitionsdateiformats
                                             ein. Diese muss immer auf 1.0.4 gesetzt werden.

label                   Space-Name           Geben Sie den betriebswirtschaftlichen Namen des Space ein. Darf maxi­
                                             mal 30 Zeichen sowie Leer- und Sonderzeichen enthalten.

                                             Vorschlagswert: 

assignedStorage         Festplatte (GB)      Geben Sie die Menge des Speicherplatzes ein, der dem Space in Byte
                                             zugewiesen ist. Sie können einen beliebigen Wert zwischen 100000 Byte
                                             (100 MB) und dem auf dem Tenant verfügbaren Gesamtspeicherplatz
                                             eingeben.

                                             Vorschlagswert: 2000000000 Byte (2 GB)

                                                   Hinweis
                                                Um keine Grenze für den Speicherplatz für den Space festzulegen
                                                (und die Option Space-Kontingent aktivieren zu deaktivieren), geben
                                                Sie 0 sowohl für diesen Parameter als auch für assignedRam ein.

assignedRam             In-Memory (GB)       Geben Sie ein, wie viel Speicherplatz dem Space in Byte zugewiesen ist.
                                             Sie können einen beliebigen Wert zwischen 100000 Byte (100 MB) und
                                             dem auf dem Tenant verfügbaren Gesamtspeicherplatz eingeben.

                                             Vorschlagswert: 1000000000 Byte (1GB)

Priority                Space-Priorität      Geben Sie die Priorisierung dieses Space für die Abfrage der Daten­
                                             bank ein. Sie können einen Wert zwischen 1 (niedrigste Priorität) und
                                             8 (höchste Priorität) eingeben.

                                             Vorschlagswert: 5

         PUBLIC                                                                   Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
22       ÖFFENTLICH                                                            Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Parameter                     Space-Eigenschaft         Beschreibung

                                                         Geben Sie die Richtlinie für die Audit-Protokollierung für Lese- und Än­
 dppRead.isAudit               Audit-Protokoll für Le­
                                                         derungsvorgänge sowie die Anzahl von Tagen ein, für die die Protokolle
 PolicyActive                  sevorgänge aktivieren
                                                         vorgehalten werden. Sie können Protokolle für einen beliebigen Zeitraum
                               Protokolle für  Tage zwischen 7 und 10000 Tagen vorhalten.
 dppRead.retenti
                               speichern
 onPeriod                                                Vorschlagswerte: false, 30, false, 30
                               Audit-Protokoll für Än­
 dppChange.isAud
                               derungsvorgänge akti­
 itPolicyActive                vieren

 dppChange.reten               Protokolle für  Tage
 tionPeriod                    speichern

 allowConsumptio               Standardmäßig für         Wählen Sie die Standardeinstellung für die Eigenschaft Für Verbrauch
 n                             den Verbrauch verfüg­     verfügbar machen für Views, die in diesem Space angelegt wurden, aus.
                               bar machen
                                                         Vorschlagswert: false

 enableDataLake                Diesen Space für den      Aktivieren Sie den Zugriff auf SAP HANA Cloud, Data Lake. Diese Option
                               Zugriff auf den Data      kann nur aktiviert werden, wenn noch kein anderer Space Zugriff auf den
                               Lake verwenden            Data Lake hat.

                                                         Vorschlagswert: false

 members                       Elementzuordnung          Weitere Informationen finden Sie unter Mitglieder [Seite 24].

 dbusers                       Datenbankbenutzer         Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankbenutzer [Seite 26].

 hdicontainers                 HDI-Container             Weitere Informationen finden Sie unter HDI-Container [Seite 28].

                                                         Geben Sie die maximale Menge (oder den maximalen Prozentsatz) an
 workloadClass.t               Gesamtgrenze für An­
                                                         Speicher in GB an, den gleichzeitig im Space ausgeführte Anweisungen
 otalStatementMe               weisungsspeicher
                                                         in Anspruch nehmen können. Sie können einen beliebigen Wert oder
 moryLimit.value               GB/%                      einen Prozentsatz zwischen 0 (uneingeschränkt) und der auf dem Tenant
                                                         insgesamt verfügbaren Speichermenge eingeben.
 workloadClass.t
                                                         Vorschlagswerte: 0, Gigabyte
 otalStatementMe
 moryLimit.unit

                                                         Geben Sie die maximale Anzahl (oder den maximalen Prozentsatz) an
 workloadClass.t               Gesamtgrenze für An­
                                                         Threads an, die gleichzeitig im Space ausgeführte Anweisungen in An­
 otalStatementTh               weisungs-Thread
                                                         spruch nehmen können. Sie können einen beliebigen Wert oder einen
 readLimit.value               Threads/%                 Prozentsatz zwischen 0 (uneingeschränkt) und der auf dem Tenant ins­
                                                         gesamt verfügbaren Anzahl an Threads eingeben.
 workloadClass.t
                                                         Vorschlagswerte: 0, Counter
 otalStatementTh
 readLimit.unit

Die folgende Datei legt beispielsweise einen neuen Space mit allen Standardeigenschaften an:

  {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4"
        }
      }

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                     PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                 ÖFFENTLICH      23
}

      Hinweis

     Wenn eine Eigenschaft nicht festgelegt wird, erhält sie den Vorschlagswert (beim Anlegen) oder behält
     ihren aktuellen Wert bei (bei der Aktualisierung).

Die zweite Datei aktualisiert den neuen Space (NEWSPACE), indem der Space-Name geändert und die
Zuordnungen für Festplatte (GB) und In-Memory (GB) erhöht werden:

 {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "label": "My New Space",
          "assignedStorage": 6000000000,
          "assignedRam": 5000000000
        }
      }
 }

Die dritte Datei aktualisiert die Space-Priorität und belässt die anderen Parameter wie zuvor festgelegt:

 {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "priority": 4
        }
      }
 }

      Hinweis

     Die folgenden Eigenschaften werden nicht unterstützt, wenn Spaces über dwc angelegt, gelesen oder
     aktualisiert werden:

     •   Verbindungen
     •   Zeitdaten
     •   Space-Status und andere Laufzeiteigenschaften

Mitglieder

Benutzer mit der Rolle DW Administrator oder DW Space Administrator können über die folgende Syntax
Mitglieder zu einem Space hinzufügen (siehe Mitglieder zu Ihrem Space hinzufügen):

 {
      ...
      "members":[
        {
          "name":"",
          "type":"user"
        }
      ]
 }

         PUBLIC                                                                 Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
24       ÖFFENTLICH                                                          Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Die Parameter werden folgendermaßen festgelegt:

 Parameter                     Space-Eigenschaft   Beschreibung

                         Mitglied            [Erforderlich] Geben Sie eine Benutzer-ID ein, die von Ihrem Identity-Pro­
                                                   vider erkannt wird.

                                                        Hinweis
                                                     Alle Ihrem Space hinzugefügten Mitglieder müssen bereits als Be­
                                                     nutzer von SAP Datasphere registriert sein.

 type                          -                   [Erforderlich] Geben Sie den Typ des Mitglieds ein. Dieser muss immer
                                                   auf user gesetzt werden.

Beispielsweise werden durch die folgende Datei drei Mitglieder zu NEWSPACE hinzugefügt:

  {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "members": [
            {
               "name": "jennifer.jones@sap.com",
              "type": "user"
            },
            {
               "name": "bobby.brown@sap.com",
              "type": "user"
            },
            {
               "name": "peter.parker@sap.com",
              "type": "user"
            }
          ]
        }
      }
  }

Bei der Aktualisierung von Space-Mitgliedern über dwc müssen Sie stets alle Mitglieder angeben, die
dem Space zugeordnet werden sollen. Die zweite Datei fügt zwei neue Mitglieder hinzu und entfernt
peter.parker@sap.com:

  {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "members": [
            {
               "name": "jennifer.jones@sap.com",
              "type": "user"
            },
            {
               "name": "bobby.brown@sap.com",
               "type": "user"
            },
            {
               "name": "tim.taylor@sap.com",
               "type": "user"
            },
            {
               "name": "andy.anderson@sap.com",

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                            ÖFFENTLICH      25
"type": "user"
                 }
             ]
         }
     }
 }

Datenbankbenutzer

Benutzer mit der Rolle DW Administrator, DW Space Administrator oder DW Integrator können einem
Space mithilfe der folgenden Syntax Datenbankbenutzer hinzufügen (siehe Integrieren von Daten über
Datenbankbenutzer/Open-SQL-Schemas):

 {
     ...
     "dbusers":{
       "#":{
         "ingestion":{
           "auditing":{
              "dppRead":{
                "retentionPeriod":
                "isAuditPolicyActive":false
              },
              "dppChange":{
                 "retentionPeriod":
                 "isAuditPolicyActive":false
              }
           }
         },
         "consumption":{
            "consumptionWithGrant":false,
            "spaceSchemaAccess":false,
            "scriptServerAccess":false,
            "localSchemaAccess":false,
            "hdiGrantorForCupsAccess":false
         }
       }
     }
 }

Die Parameter werden folgendermaßen festgelegt:

Parameter                  Space-Eigenschaft     Beschreibung

                 Space-ID              [Erforderlich] Muss mit der  übereinstimmen, die im Stamm
                                                 der Space-Definitionsdatei verwendet wird.

              Suffix für            [Erforderlich] Geben Sie den Namen des Datenbankbenutzers ein. Kann
                           Datenbankbenutzerna   bis zu 20 Großbuchstaben oder Zahlen enthalten und darf keine Leer-
                           men                   oder Sonderzeichen außer _ enthalten.

         PUBLIC                                                                     Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
26       ÖFFENTLICH                                                              Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Parameter                     Space-Eigenschaft         Beschreibung

                                                         Geben Sie die Richtlinie für die Audit-Protokollierung für Lese- und Än­
 ingestion.audit               Audit-Protokoll für Le­
                                                         derungsvorgänge sowie die Anzahl von Tagen ein, für die die Protokolle
 ing.dppRead.isA               sevorgänge aktivieren
                                                         vorgehalten werden. Sie können Protokolle für einen beliebigen Zeitraum
 uditPolicyActiv               Protokolle für  Tage zwischen 7 und 10000 Tagen vorhalten.
 e                             speichern
                                                         Vorschlagswerte: false, 30, false, 30
 ingestion.audit               Audit-Protokoll für Än­

 ing.dppRead.ret               derungsvorgänge akti­
                               vieren
 entionPeriod
                               Protokolle für  Tage
 ingestion.audit
                               speichern
 ing.dppChange.i
 sAuditPolicyAct
 ive

 ingestion.audit
 ing.dppChange.r
 etentionPeriod

 consumption.con               Mit Option zur            Lassen Sie zu, dass der Datenbankbenutzer anderen Benutzern Lesezu­
 sumptionWithGra               Erteilung von             griff auf das Space-Schema erteilen kann.
                               Berechtigungen
 nt                                                      Vorschlagswert: false

 consumption.spa               Lesezugriff aktivieren    Erteilen Sie dem Datenbankbenutzer Lesezugriff auf das Space-Schema.
 ceSchemaAccess                (SQL)
                                                         Vorschlagswert: false

 consumption.scr               Automated Predictive     Erteilen Sie dem Datenbankbenutzer Zugriff auf die Machine-Learning-
 iptServerAccess               Library (APL) und        Bibliotheken in SAP HANA Cloud.
                               Predictive Analysis
                               Library (PAL) aktivieren Vorschlagswert: false

 consumption.loc               Schreibzugriff            Erteilen Sie dem Datenbankbenutzer Schreibzugriff auf das Open-SQL-
 alSchemaAccess                aktivieren (SQL, DDL      Schema.
                               und DML)
                                                         Vorschlagswert: false

 consumption.hdi               HDI-Nutzung aktivieren Erteilen Sie dem Datenbankbenutzer Lesezugriff auf HDI-Container, die
 GrantorForCupsA                                      mit dem Space verknüpft sind.

 ccess                                                   Vorschlagswert: false

Beispielsweise wird durch die folgende Datei ein Datenbankbenutzer zu NEWSPACE hinzugefügt:

  {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "dbusers": {
            "MYSPACE#JJONES": {
              "ingestion": {
                "auditing": {
                  "dppRead": {
                    "retentionPeriod": 21,
                    "isAuditPolicyActive": true
                  }

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                    PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                                ÖFFENTLICH      27
}
                      },
                      "consumption": {
                         "consumptionWithGrant": true,
                         "spaceSchemaAccess": true,
                         "scriptServerAccess": true,
                         "localSchemaAccess": true,
                         "hdiGrantorForCupsAccess": true
                      }
                  }
              }
          }
      }
 }

      Hinweis

     Sie können den Befehl dwc dbusers password reset verwenden, um ein neues Kennwort für einen
     Datenbankbenutzer zu erhalten (siehe Verwalten von Spaces über die Befehlszeile [Seite 8]).

HDI-Container

Benutzer mit der Rolle DW Administrator, DW Space Administrator oder DW Integrator können mithilfe
der folgenden Syntax HDI-Container einem Space zuordnen (siehe Datenaustausch mit SAP-SQL-Data-
Warehousing-HDI-Containern):

 {
      ...
      "hdicontainers":{
        "":{}
        },

Die Parameter werden folgendermaßen festgelegt:

Parameter                   Space-Eigenschaft   Beschreibung

            Name des HDI-       [Erforderlich] Geben Sie den Namens eines HDI-Containers sein, der mit
                            Containers          Ihrer Instanz von SAP Datasphere verknüpft und keinem anderen Space
                                                zugeordnet ist.

Beispielsweise werden durch die folgende Datei zwei HDB-Container mit NEWSPACE assoziiert:

 {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4",
          "hdicontainers": {
            "MyHDIContainer": {},
            "MyOtherContainer": {},
          }
        }
      }
 }

          PUBLIC                                                                    Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
28        ÖFFENTLICH                                                             Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile
Tabellen-, View- und Datenzugriffskontrolldefinitionen

Benutzer mit der Rolle DW Administrator oder DW Space Administrator können einem Space mithilfe der
Standard-CSN-Syntax Tabellen, Views und Datenzugriffskontrollen hinzufügen (siehe Core Data Services
Schema Notation (CSN) ). Benutzer mit der Rolle DW Modeler können Tabellen und Views hinzufügen.

Die folgende Datei legt beispielsweise eine Tabelle mit zwei Spalten an in NEWSPACE:

  {
      "NEWSPACE": {
        "spaceDefinition": {
          "version": "1.0.4"
        },
        "definitions": {
           "Products": {
             "kind": "entity",
             "elements": {
               "Product ID": {
                 "type": "cds.Integer64",
                 "key": true,
                 "notNull": true
               },
               "Product Name": {
                  "type": "cds.String",
                 "length": 5000
               }
             }
           }
        }
      }
  }

      Hinweis

     Komplexere Beispiele erhalten Sie, wenn Sie vorhandene Objekte mit der Option -D aus einem Space in
     eine Datei lesen (siehe Space lesen [Seite 12]).

1.5           Verwalten von Datenprovidern auf dem
              Datenmarktplatz über die Befehlszeile

Sie können die Befehlszeilenschnittstelle von SAP Datasphere, dwc, verwenden, um Datenprovider auf dem
Datenmarktplatz aufzulisten, anzulegen, zu lesen und zu aktualisieren.

Sie können ganz einfach neue Datenprovider anlegen oder ihre Eigenschaften im Batch-Modus aktualisieren,
z. B. die E-Mail-Adressen der Kontakte oder die Sichtbarkeit auf dem Marktplatz aktualisieren. Es ist auch
möglich, alle Datenprovider aufzulisten, auf die ein Benutzer Zugriff hat.

Folgende Abschnitte, die jeweils einen Befehl darstellen, sind in diesem Thema verfügbar:

 •    Voraussetzungen [Seite 30]
 •    Bei einem OAuth-Client von SAP Datasphere anmelden [Seite 30]
 •    marketplace providers [Seite 31]

Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                                  PUBLIC
Zugriff auf SAP Datasphere über die Befehlszeile                                              ÖFFENTLICH     29
Sie können auch lesen