Zum Volkstrauertag am 18. November 2018 - Gedenkstunden und Gottesdienste gestalten - Volksbund Deutsche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Inhalt ZUM GELEIT KIRCHLICHE 4 Geleitwort GEDENKFEIERN Wolfgang Schneiderhan, 14 Bekenntnistreue wider Präsident des Volksbundes Deutscher Menschenverachtung Kriegsgräberfürsorge e.V. Predigtmeditation zu 6 Gemeinsames Grußwort Offenbarung 2, 8–11 von Kardinal Prof. Dr. Reinhard Marx, Dr. Irmgard Schwaetzer, dem Vorsitzenden der Deutschen Präses der Synode der EKD Bischofskonferenz 18 Fürbitte Kriegsgräberstätte Kiew, 2018 Volksbund/Uwe Zucchi und Landesbischof 20 Die Höllen auf Erden verpflichten – Prof. Dr. Heinrich Bedford Strohm, zur konsequenten Friedenssuche dem Vorsitzenden des Rates der EKD Predigtmeditation zu Markus 13, 24–32 Dr. Felix Genn, Bischof von Münster REDEN BEI GEDENK- AUS DER BILDUNGSARBEIT 8 TOTENGEDENKEN 24 Fürbitte VERANSTALTUNGEN 42 Kriegsende. Und dann? 32 Die Opfer wegen ihrer Würde 45 World War One GEDENKEN GESTALTEN LITERARISCHE TEXTE als Menschen ehren and European Identity 10 Gedenkveranstaltungen 26 Kometenjahre (Auszug) Prof. Dr. Gesine Schwan, 48 In Flanders Fields Ablauf und Gestaltung Daniel Schönpflug Präsidentin der Humboldt-Viadrina 50 Jugendbegegnungs- und 28 Loretto Governance Platform Bildungsstätten Edlef Köppen Kriegsgrab 36 Zwischen Erinnerung INFORMATION August Stramm und Geschichte UND REFLEXION 29 Zukunft ist ein blindes Spiel (Auszug) Dr. Elise Julien, Wissen schaftlicher 52 Über den Volkstrauertag Bild Titelseite: Martin Feuchtwanger Beirat des Volksbundes 54 Der Volksbund Deutsche Die Kirchenruine und der stark beschädigte Friedhof von Flirey bei 30 Der Graben Kriegsgräberfürsorge e.V. Kurt Tucholsky 56 Den Volksbund kontaktieren St. Mihiel, 1916. Die strategisch wichtig gelegene Ortschaft südöstlich von (Vorschlag zur Lesung) 58 Sammlungs- und Kollektenbitte Verdun war mehrfach heftig umkämpft. 59 Impressum Jacques Agié/ECPAD/Défense 60 Wussten Sie schon …?
ZUM GELEIT ZUM GELEIT Ersten Weltkriegs hielten sie und die vielen Deutschen, von denen sie unterstützt wurden, davon nicht ab. Im Gegen- teil: Sie nahmen die Gefallenen als Rechtfertigung für eine Geleitwort „Vergeltung“, verklärten sie zu Helden und schufen so eine mentale Basis für ihre kriegerische Rhetorik, der der Krieg dann auf dem Fuß folgte. WOLFGANG SCHNEIDERHAN Das mahnt uns heute, aller Opfer von Krieg und Gewaltherr- Präsident des Volksbundes schaft zu gedenken, ihren Tod aber in einen historischen Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Kontext zu stellen und die Lektion der Geschichte zu lernen und zu lehren. Nur Versöhnung, Kooperation und Verständi- D gung schaffen einen dauerhaften Frieden. Glücklicherweise er diesjährige Volkstrauertag findet eine Woche durften wir diese Erfahrung in den letzten gut 70 Jahren, der nach dem 100. Jahrestag des Endes des Ersten längsten Friedensperiode in der europäischen Geschichte, Weltkrieges statt. 17 Millionen Menschen ließen in machen. Diese Errungenschaft müssen wir bewusst machen diesen Völkerschlachten zwischen 1914 und 1918 ihr Leben, und bewahren, gerade in Zeiten, in denen der Chauvinismus die großen Kriegsgräberstätten in vielen Teilen Europas zunimmt und nationalistisch-fremdenfeindliche Parolen in zeugen davon. Am 11. November 1918 kam diese Katastro- den öffentlichen Raum vordringen. phe an ihr Ende. Aber: Die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm, der gut 20 Jahre später ein Vierfaches an Menschenleben kostete. Fassungs- »Ein Tag des Gedenkens, aber auch los angesichts des Leids der Menschen fragen wir uns, wie der kritischen Reflexion – für ein das geschehen konnte. Man war sich in den Jahren nach WOLFGANG dem Ersten Weltkrieg doch bewusst, wie viele Opfer er Miteinander in Europa.« SCHNEIDERHAN gekostet, wie viel Elend er angerichtet hatte. Die Toten WOLFGANG SCHNEIDERHAN General a. D. und Präsident waren nicht vergessen. Im Gegenteil: Ihrer wurde gedacht, des Volksbundes, der Volkstrauertag selbst zeugt davon. Er wurde seit 1922, *1946 in Riedlingen/Donau auf Vorschlag des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfür- Der Volkstrauertag ist ein Tag des Gedenkens, der stillen Ein- Volksbund/Uwe Zucchi sorge, der 1919 gegründet worden war, begangen. kehr und der Trauer, aber er ist auch ein Tag der kritischen Reflexion, der Immunisierung gegen billige Parolen, die Nach der Offiziersausbildung in Wie konnte es geschehen, dass sich schnell nach dem Ersten Menschen anderer Herkunft, Religion oder Hautfarbe verschiedenen Verwendungen Weltkrieg in vielen Staaten Europas autoritäre und diktato- abwerten. Er ist ein Tag des Engagements für ein gelingen- für die Bundeswehr, das rische Regime etablieren konnten, darunter das der Faschis- des Miteinander in Europa. Bundesverteidigungsministe- ten in Italien, der Falangisten in Spanien, der Kommunisten rium sowie für die NATO in den in der Sowjetunion und eben der Nationalsozialisten in Am Volkstrauertag schauen wir zurück auf die S chrecken Niederlanden und Brüssel tätig. Deutschland? des Krieges, aber auch voraus auf die Bewahrung von Von 2002 bis 2009 General- Frieden, Demokratie und Menschenrechten. Das bringt inspekteur der Bundeswehr. Die Nazis begannen sofort nach ihrer Machtübernahme, den uns keinen einzigen Gefallenen zurück, aber es kann Seit 2014 stellvertretender Angriffs- und Vernichtungskrieg zu planen, den sie dann verhindern, dass die nächste Generation wiederum Präsident und seit 2016 1939 mit dem Überfall auf Polen auslösten. Die Opfer des Gefallene beklagen muss. Präsident des Volksbundes. 4 5
ZUM GELEIT ZUM GELEIT Gemeinsames Grußwort KARDINAL PROF. DR. REINHARD MARX Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz LANDESBISCHOF PROF. DR. HEINRICH BEDFORD-STROHM Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland KARDINAL LANDESBISCHOF D PROF. DR. REINHARD MARX PROF. DR. HEINRICH BEDFORD-STROHM as Jahr 2018 steht historisch im Zeugenberichte beider Kriege beschrei- Erzbischöfliches Ordinariat München epd/mck/ekd.de Zeichen zweier Kriege, die in ihrer ben unfassbare Szenen mit zerwühlten Zeit unermessliches Leid über Landschaften voller Toter, die bis zur die Menschen brachten. Der Dreißigjäh- Unkenntlichkeit verstümmelt waren. Doch ter Frieden braucht Offenheit, Beharr- Prof. Dr. Reinhard Marx, Erzbischof von rige Krieg (1618-1648) wie auch der Erste während im 17. Jahrhundert die Kriegs- lichkeit und Vertrauen – im Gebet und im München und Freising und Vorsitzender Weltkrieg (1914-1918) entfesselten eine toten anonym in Massengräbern ver- Engagement für unsere Welt. Zu diesem der Deutschen Bischofskonferenz, *1953 in Gewaltgeschichte, die nicht nur tief in die scharrt wurden, unternahmen Angehörige, Engagement gehört auch, die Ursachen von Geseke/Westfalen. 1989 theologische Promo- Kampfgebiete, sondern in die ganze Gesell- Gräberoffiziere und Geistliche im Ersten Kriegen zu verstehen, Schuld zu benennen tion und 1996 Professor an der Universität schaft wirkte. Der Krieg brachte Hunger, Weltkrieg beträchtliche Anstrengungen, und einzugestehen. Eine verdrängte Ver- Paderborn. 2001 Ernennung zum Bischof von Flucht und Epidemien bis in weit entfernte um die Toten zu identifizieren und würdig gangenheit oder eine verordnete Versöh- Trier und 2007 zum Erzbischof von München Gegenden. Er hinterließ Tod, Trauer und zu bestatten. Dieses breite gesellschaftli- nung werden hingegen scheitern. und Freising sowie 2010 zum Kardinal. tiefe Wunden in den Seelen, die aus dem che Engagement führte unter anderem zur Kreislauf des Hasses und der Unversöhnt- Gründung des Volksbundes. So bekamen Für viele von uns, die wir in Deutschland Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, heit oft nicht mehr herausfanden. viele Familien in ihrem Schmerz zumindest in Frieden leben, scheint Krieg vermeint- Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzender, Gewissheit und einen Ort der Trauer. Die lich fern. Doch die heutigen Konflikte in *1960 in Memmingen. 1992 theologische Die Welt war aus den Fugen geraten. Und große Spendenbereitschaft und die v ielen der Welt mit ihren vielen Geflüchteten, Promotion an der Universität H eidelberg sogar die biblische Botschaft, die im Kern Angehörigenreisen zu den Friedhöfen Vermissten und Toten zeigen uns an diesem und 2004 Professur an der Universität eine Botschaft der Liebe, des Friedens und zeigen, wie wichtig dieses Anliegen war Volkstrauertag, wie nah und dringlich die Gießen. Seit 2011 Landesbischof der der Versöhnung mit Gott und unter den und ist. Friedensaufgabe tatsächlich ist. Der Weg Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Menschen ist, wurde missverstanden und der Versöhnung und des Friedens ist nie in ihr Gegenteil verkehrt, wenn Christen Das Jahr 2018 steht auch im Zeichen abgeschlossen. Wir sind dem Volksbund in sich gegeneinander erhoben und einander der Friedensschlüsse von Münster und besonderer Weise dankbar, dass er Fried- bekämpften. Osnabrück sowie des Kriegsendes vor höfe als Gedenk- und Lernorte für eine 100 Jahren. Ein dauerhafter und gerech- friedlichere Welt pflegt und erhält. 6 7
Totengedenken Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz. Das Sprechen des Totengedenkens durch den Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung Deutsche Kriegsgefangene warten auf die Verteilung von Decken. Bundespräsidenten am auf Versöhnung unter den Menschen und Die Lebensumstände sind prekär, doch die unmittelbare Todesge- Volkstrauertag wurde von Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem fahr an der Front ist vorerst gebannt. Durchgangslager Souilly in Bundespräsident Theodor Frieden unter den Menschen zu Hause der Moselregion Dezember, 1916. ECPAD/Albert Samama-Chikli Heuss 1952 eingeführt. und in der ganzen Welt. 8 9
GEDENKEN GESTALTEN GEDENKEN GESTALTEN Gedenkveranstaltungen Ablauf und Gestaltung Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag organisieren. Die Vorschläge, die wir Ihnen in dieser Handreichung unterbreiten, skizzieren grob einen von vielen möglichen Abläufen – Gedenken und Trauern ist vielfältig und kann vielfältig gestaltet werden. Kriegsgräberstätte Kiew, 2018 Die Gliederung dieser Handreichung Zu Ihrer Vorbereitung haben wir vorab Volksbund/Uwe Zucchi folgt in etwa dem Ablauf einer Bausteine für eine Gedenkfeier Gedenkveranstaltung: zusammengetragen: Begrüßung der Anwesenden Totengedenken Einstimmung: Gedicht, literarischer Text, Zitat aus Feldpost oder Tagebuch Predigtmeditation – für Veranstalter, die Musikstück christliche Gedenkfeiern ausrichten und Verlesen des Totengedenkens hierfür Anregungen oder Predigtvor- Nennung der Namen einzelner Kriegstoter schläge suchen. aus der jeweiligen Ortschaft Gedenkrede „Gedichte und Lesungsvorschlag“ – diese Gebet Texte eignen sich zum Vorlesen während Kranzniederlegung der Gedenkveranstaltung, beispielsweise Schweigeminute durch Schüler oder Jugendliche. Gesang oder Musikstück (z. B. National- und/oder Europahymne, „Redevorschlag“ – kann von dem Der gute Kamerad) jeweiligen Hauptredner auf die örtlichen Dank an Unterstützer Gegebenheiten angepasst und entspre- Verabschiedung chend verwendet werden. 10 11
GEDENKEN GESTALTEN GEDENKEN GESTALTEN Für die musikalische Gestaltung haben wir Hier können Sie auch einzelne Texte aus der Internationales Gedenken an die Toten des auf der Webseite www.volkstrauertag.de Broschüre im DIN-A4-Format herunterladen Ersten Weltkriegs auf der deutschen Kriegsgräberstätte eine Liste von geeigneten Liedern und Mu- und ausdrucken. Falls Sie keinen Zugang zu im belgischen Menen, 2017 Volksbund/Uwe Zucchi sikstücken gesammelt. den digitalen Angeboten haben, bitten wir Sie, sich an uns zu wenden. Die Kontakt- Der hier vorgeschlagene Ablauf ist als Vor- daten der Landesverbände des Volksbundes schlag zu verstehen, Sie als Veranstalter Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. finden VOLKSBUND VERANSTALTUNGEN werden ihn an die Anforderungen und Sie in diesem Heft. Gegebenheiten vor Ort anpassen. Diese Kontakt und Info Handreichung kann Ihnen als Leitfaden Viele Volksbund-Aktivitäten beziehen für die Gedenkveranstaltung dienen. Sie sich im laufenden Gedenkjahr 2018 auf Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen. erscheint jährlich neu. Zum Download steht den Ausgang des Ersten Weltkriegs mit- Bei Fragen helfen wir gern. sie Ihnen auf der erwähnten Website zur samt der weitreichenden Folgen – bis hin Bitte wenden Sie sich an: Verfügung: www.volkstrauertag.de zu aktuellen Fragen nach der europäischen Integration. Hierzu arbeitet der Volksbund Tel. 030 2309 3622 in zahlreichen Bildungs- und Begegnungs- projekten unter dem Motto „Europa, der erinnerungskultur@volksbund.de Krieg und ich“. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor. 12 13
KIRCHLICHE GEDENKFEIERN KIRCHLICHE GEDENKFEIERN Jüdische Grabsteine in schrieben worden, an dem der Opfer von einer Verteidigungsmauer Krieg und Gewalt gedacht wird. Doch vor bei Metz im März 1945. diesem zentralen Satz formuliert der Se- Zum Ende des Zweiten Weltkriegs her Johannes in Vers 9 das Wort von der verpflichtete die deutsche Besat- „Synagoge des Satans“, ein Wort, das eine zung die Bevölkerung, die Stadt eigene, verheerende Wirkungsgeschichte zu befestigen. Oft wurden auf hat. Der Text lautet in der Übersetzung der Jüdischen Friedhöfen Steine als Lutherbibel 2017: „Ich kenne deine Be- Baumaterial entwendet. drängnis und deine Armut – du bist aber Ernest Staché/ECPAD/Défense reich – und die Lästerung von denen, die sagen, sie seien Juden, und sind’s nicht, sondern sind die Versammlung des A Satans.“ Wer sind diejenigen, die „sagen, m Beginn des Buches der Offen- dass sie Juden“ seien? In der Literatur gibt barung des Sehers Johannes wer- es verschiedene D eutungen. Exemplarisch den „die sieben Gemeinden in seien drei genannt: Als „Versammlung des der Provinz Asien“ (1,4) als Adressaten Satans“ könnten hier die Juden benannt genannt, eine von ihnen ist Smyrna. Die sein, die sich nicht zu Christus bekehrt „sieben Sendschreiben“ zeichnen das Bild haben oder die Teile der jüdischen Gemein- einer bedrängten und zahlenmäßig klei- de in Smyrna, die Christinnen und Christen nen Kirche, die ganz auf die Treue ihres denunzierten oder vielleicht sind Christen Herrn angewiesen und nur aus dieser Treue gemeint, die sich als Juden ausgeben, um heraus lebensfähig ist. Wie können wir der Verfolgung zu entgehen. umgehen mit diesem Text am Volkstrauer- tag 2018, dem Tag, an dem der Menschen Welche mögliche Lesart auch am ehesten Bekenntnistreue wider gedacht wird, die Opfer von Krieg und einleuchtet: Es sind Sätze wie dieser, die Gewalt wurden? Hundert Jahre nach dem es den Nationalsozialisten leicht gemacht Ende des Ersten Weltkriegs zeigen uns haben, Christinnen und Christen mit ihrer Menschenverachtung regionale Konflikte in Europa, dem Nahen menschenverachtenden Botschaft zu Osten und an vielen Orten dieser Welt, wie infizieren. Sie konnten sich dabei auch auf schwer es ist, friedlich zusammenzuleben, judenfeindliche Schriften Martin Luthers wie sehr Hass – auch religiös motivierter berufen. Dieser Geschichte müssen wir Predigtmeditation Hass – zu Gewalt führt. uns stellen, denn sie ist auch heute noch wirksam. Die Synode der Evangelischen zu Offenbarung 2, 8-11 „Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir Kirche in Deutschland hat deshalb vor den die Krone des Lebens geben.“ Diese Bot- Feierlichkeiten zum 500. Reformations- schaft kennen wir von unzähligen Kon- jubiläum die Abkehr von den judenfeindli- DR. IRMGARD SCHWAETZER firmationssprüchen, Trauerfeiern und chen Schriften Luthers in einem Beschluss Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland Kriegerdenkmalen. Der Satz klingt, als sei festgehalten.1 er speziell für einen Volkstrauertag aufge- 14 15
KIRCHLICHE GEDENKFEIERN KIRCHLICHE GEDENKFEIERN In der Auseinandersetzung mit den Schrif- nug als Treue gegenüber einem Staat, einer Die Christen in Smyrna waren vermutlich durch den wach- ten Luthers, gerade im Dialog mit jüdischen Ideologie verstanden. senden Kaiserkult im Römischen Reich unter Druck gera- Geschwistern, wurde mir immer wieder ten. So kann der Predigttext auch als herrschaftskritische deutlich, dass es für Jüdinnen und Juden Die verhängnisvolle antijudaistische Les- „Literatur der Unterdrückten“ (Klaus Wengst) gelesen wer- unerträglich ist, wenn wir die antijüdischen art des Textes aus der Offenbarung des den. Diese Situation der Unterdrückung ist heute Reali- Gedanken in der Bibel und in unserer Tra- Johannes verbindet sich im 20. Jahrhundert tät für unzählige Christinnen und Christen weltweit, die dition einfach übergehen und als „Zeichen mit dem missverständlichen Bezug des Tex- auf Grund ihres Glaubens verfolgt werden und Not leiden. der Zeit“ abtun. Schon wegen der bis heute tes zu Nationalstolz und Vaterlandsliebe. Vielleicht finden manche von ihnen Halt in den Worten spürbaren Wirkungsgeschichte des unseli- Wie viel Leid ist aus dem Hochmut ent- der Offenbarung: „Fürchte dich nicht vor dem, was du lei- gen Antijudaismus gilt es, heute klar dem standen, zu dem diese Missdeutung der den wirst!“ (Vers 10). Unsere Berufung, als Christinnen wieder stärker in die Öffentlichkeit drän- Treue beigetragen hat! In der Offenbarung und Christen in der beschriebenen Treue zu leben und sie genden Antisemitismus in unserer Gesell- des Sehers Johannes geht es aber um nichts dem Tod entgegenzuhalten, ist ein Hoffnungszeichen: schaft entgegenzutreten. anderes als um die Treue Christi als „erstem Bei Gott triumphieren nicht die Reichen und Mächtigen die- Zeugen“ der Wirklichkeit Gottes gegenüber ser Welt. In Vers 10 setzt der Seher andere Zeichen. seinen Gemeinden und daraus folgend die Er stellt Treue in den Mittelpunkt der Treue der Gemeinde zu Gott. Die Gemein- Doch auch für uns, die wir – Gott sei Dank – nicht in einer Hoffnung für die, die leiden und verfolgt de erhält aus dieser Treue die Kraft, den Situation leben, in der wir täglich mit einer Bedrohung für werden: „Sei getreu bis an den Tod, so will Bedrängnissen zu widerstehen. Leib und Leben rechnen müssen, hat dieses Wort der „Treue“ ich dir die Krone des Lebens geben.“ Gerade seine Bedeutung. Und ich will nur einen Aspekt aufgreifen: im Kontext des Volkstrauertags sehen sicher Das Schreiben an die Gemeinde in Smyrna fängt unmissver- viele, wenn sie diesen Satz lesen oder hören, »In Treue für die, ständlich an: „Das sagt der Erste und der Letzte, der tot war Kriegerdenkmäler vor sich. Die „Treue bis in die leiden und verfolgt werden.« und ist lebendig geworden.“ Es geht also um Tod und Leben, den Tod“ wird in unserer Geschichte oft ge- Gericht und Gnade, Schuld und B efreiung. Treue zu unse- DR. IRMGARD DR. IRMGARD SCHWAETZER rem Bekenntnis bedeutet dann, das Evangelium von Chris- SCHWAETZER tus als Zuspruch und Anspruch Gottes an uns selbst und Bundesministerin a. D. und unser ganzes Leben – wie Bonhoeffer es formuliert – ernst Präses der EKD-Synode, Brüsseler Friedhof, Dezember 1918. zu nehmen. Das bedeutet dann auch zum Beispiel, gegen *1942 in Münster Hier wurden Hinrichtungsopfer der deutschen Rassismus und Antisemitismus, gegen Fremdenfeindlich- Andreas Schoelzel Militärverwaltung beerdigt, darunter Edith Cavell. keit und Ausgrenzung aufzustehen und für Menschen, die Die britische Krankenschwester pflegte auch das Ziel dieser menschenverachtenden Haltungen sind, ein- Nach dem Pharmaziestudium während der deutschen Besatzung Kriegsver- zustehen. 1971 Promotion. Die langjährige wundete und half alliierten Soldaten, die hinter FDP-Bundestagsabgeordnete den Linien geblieben waren, zur Flucht in die Am Volkstrauertag blicken wir zurück auf den Schmerz, den fungierte 1987 zunächst als neutralen Niederlande. Ein deutsches Feldgericht zwei Weltkriege und viele kriegerische Auseinandersetzun- Staatsministerin im Auswärti- verurteilte sie trotz internationaler Proteste 1915 gen und Ausbrüche von Gewalt mit sich gebracht haben. gen Amt und war von 1991 bis zum Tod. Unter Berufung auf Gott bekannte sie Aber das kann kein Selbstzweck sein. Erinnerung dient dem 1994 Bundesbauministerin. vor ihrem Tod: „Stolz auf die Heimat reicht nicht Frieden heute. Seit November 2013 leitet sie aus, ich darf nicht hassen und keine Bitterkeit als Präses die Synode der Vgl. Mikuláš Vymêtal, Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres: Offb 2,8-11, Trost auf Kosten 1 gegen irgendjemanden in mir tragen.“ 1919 wurde der anderen?, in: Studium in Israel e.V. (Hrsg.), Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Evangelischen Kirche ihr Leichnam nach Großbritannien überführt. Kontext, S. 388 ff. in Deutschland. Fotograf unbekannt/ECPAD/Défense 16 17
KIRCHLICHE GEDENKFEIERN Fürbitte Gott, Du kennst unsere Bedrängnis und unsere Armut. Gewalt und Krieg hinterlassen tiefe Spuren, die bleiben, auch wenn die Schüsse lange verhallt sind. Wir bitten Dich, sei bei denen, die an Gewalt und ihren Folgen leiden, und lass uns aus unserer Geschichte lernen, damit die Welt friedlicher wird. Weltweit werden Menschen wegen ihres Glaubens verfolgt, auch bei uns. Wir bitten Dich, sei bei denen, die in Bedrängnis sind, und gib uns den Mut, für sie einzustehen. Du sagst: Sei getreu bis in den Tod. Manchmal richten wir uns nach anderen Dingen aus. Wir bitten Dich, richte unseren Blick auf Dich, damit wir unsere Treue nicht dem Falschen schenken. Auf der Kriegsgräberstätte Golm in Kamminke/Usedom, 2018 Volksbund/Uwe Zucchi 18 19
KIRCHLICHE GEDENKFEIERN KIRCHLICHE GEDENKFEIERN Die Höllen auf als 100 Jahre danach, ein Begriff, der stellver- tretend für den gesamten Ersten W eltkrieg und für Krieg überhaupt stehen kann. Die Erden verpflichten – Berichte derjenigen, die dieser Hölle ent- kamen, und die Foto- und Filmzeugnisse zeichnen das Bild einer tief verwundeten zur konsequenten Landschaft voller Schlamm und Dreck, in die nicht enden wollendes G eschützfeuer Krater reißt, durch die mehr tot als leben- Friedenssuche dig menschliche Wesen taumeln, schreiend und starrend, in der Leichen liegen, die man nicht bergen kann, in welcher der dauernde Lärm der Artillerie einen zum Wahnsinn Predigtmeditation zu Markus 13, 24-32 treibt, in der man töten soll und selbst je- derzeit dem Tod ins Auge sieht. Der Einzel- ne ist der Hölle dieses Krieges ausgeliefert DR. FELIX GENN Schlachtfeld bei Verdun, Februar 1917 und in seiner Würde als Mensch kaum noch Bischof von Münster Albert Samama-Chikl/ECPAD/Défense erkennbar. E s ist kein gemütliches, kein Wohlfühl- Seine Worte und seine Herrschaft sind vorkommen, als wüssten sie schon Tag und »Seid wachsam – für das, Evangelium, das wir am heutigen gültig für ewig, über dieses beschriebe- Stunde, als wären die genau jetzt, in der was in unserer Welt um uns Sonntag hören. Es ist vielmehr eines, ne Weltenende hinaus. Mit dem Satz Zeit und an dem Ort, den sie erlebten? Wa- welches das Ende der Welt beschreibt, und „Doch jenen Tag und jene Stunde kennt ren um sie herum nicht schon Sonne und herum passiert.« zwar als Schreckensszenario: Nachdem die niemand, auch nicht die Engel im Himmel, Mond verdunkelt vom Rauch der Granaten? DR. FELIX GENN Menschen eine „Schreckenszeit“ hinter sich nicht einmal der Sohn, sondern nur der Blitzte nicht das endlose Feuer der Geschüt- gebracht haben, schildert der Evangelist Vater“, endet das Evangelium. ze wie fallende Sterne? Und die Ordnung des jetzt einen sich verdunkelnden Himmel, an Himmels und der ganzen Welt – sie galt hier In Dantes „Göttlicher Komödie“ heißt es dem weder Sonne noch Mond zu sehen sind Wenn wir im Jahr 2018 den Volkstrauer- schon lange nicht mehr, von Himmel und am Höllentor: „Lasst, die ihr eintretet, alle und von dem die Sterne fallen. Er schreibt tag begehen, dann gehört der Blick auf Welt war mitten in diesem Krieg nichts mehr Hoffnung fahren!“ Die Hölle als Ort abso- von der zusammenbrechenden Ordnung das Ende des Ersten Weltkriegs dazu. Am zu sehen und von menschlicher Ordnung luter Hoffnungslosigkeit: Das mögen auch des Himmels, die zugleich für die zusam- 11. November 1918, vor fast genau 100 Jah- nichts zu spüren – ganz abgesehen davon, die Menschen im Ersten Weltkrieg gefühlt menbrechende Weltordnung steht. ren, endete der bis dahin verheerendste dass auch in gesellschaftlicher Hinsicht haben. Krieg der Menschheitsgeschichte. dieser Krieg nahezu alle alten Ordnungen Inmitten dieses Chaos erscheint dann laut umwerfen würde. Und doch: Wenn wir auf das Markus- Markus der Weltrichter, der M enschensohn, Diesen Jahrestag im Blick und das Evan- Evangelium blicken, dann bleibt es nicht „auf den Wolken mit Macht und göttlicher gelium vor Augen frage ich mich, was die Das Wort von der „Hölle von Verdun“ – dabei, dann wird die Hoffnungslosigkeit Herrlichkeit“, für alle gut sichtbar und er- Menschen, die damals den Krieg an der bezogen auf eine besonders sinnlose und eben doch überwunden. Chaos, Schreckens- kennbar, und lässt die M enschen zu sich ho- Front erlebten, zum letzten Satz des Evange- in jeder Hinsicht aufreibende Schlacht des zeit, Verlust der Ordnung: All das wird auf- len, die er erwählt hat. liums gesagt hätten. Musste es ihnen nicht Ersten Weltkriegs – ist uns noch heute, mehr gehoben durch und in Jesus Christus. 20 21
KIRCHLICHE GEDENKFEIERN KIRCHLICHE GEDENKFEIERN Erscheinen in dieser Welt, aber auch für das, tag: nicht nur, um zu erinnern, sondern was in unserer Welt um uns herum passiert. auch, um uns für Gegenwart und Zukunft Wir sind aufgerufen, Zeichen wahrzuneh- zu verpflichten. men, zu deuten und in christlichem Sinne zu handeln. Im Bestand des Deutschen Historischen Museums in Berlin findet sich der Bericht Wenn heute wieder Nationalismen erstar- eines Frontsoldaten, aufgezeichnet im ken, wie sie den Ersten Weltkrieg und alle Poesiealbum einer Lazarettkrankenschwes- danach folgenden Fehlentwicklungen erst ter aus Berlin. Der Soldat, eingesetzt in einer ermöglicht haben – dann sind Christen Stellung zwischen Maas und Mosel, berich- gefragt, sich vorurteilsfrei für ein Miteinan- tet vom traurigen Osterfest – a usgerechnet Französischer Soldat an einem Feldgrab in der aller einzusetzen. Wenn heute wieder Ostern, das Fest des Lebens – im Jahr 1915: Souain östlich von Reims im Juli 1916. Staatsmänner, deren Handeln das Leben „An jedem Ostertag wird mir das traurige Albert Samama-Chikl/ECPAD/Défense von Abermillionen Menschen beeinflusst, Bild vor Augen schweben, wie mein Regi- sich unbedacht oder gezielt einer hasserfüll- ment zur Besichtigung antreten mußte. ten, waffenklirrenden Rhetorik bedienen 9 von 10, die ausgegangen waren, lagen Er holt alle zu sich, die er auserwählt hat, – dann sind Christen gefragt, sich für eine draußen auf dem Schlachtfeld und tränkten und überlässt sie nicht der Hoffnungslosig- andere Politik stark zu machen. mit ihrem Blut die unersättliche Erde. Und keit. Und: Er ruft Menschen zu sich, er kennt wir – Überlebenden? Todmüde, statt Kleider sie. Hier ist der Einzelne – anders als inmit- Tausende von Katholiken haben das im Mai nur Fetzen, lehm- und blutbesudelt auf dem ten der Kriegsmaschinerie – wahrnehm- beim Katholikentag in der Friedensstadt Platz. Unfähig, einen klaren Gedanken zu bar, Gott geht es konkret um die einzelne Münster, in der einst das Ende des 30-jäh- fassen, war jeder darauf bedacht, ein Plätz- Person. rigen Kriegs beschlossen wurde, unter chen zu finden, um zu schlafen – schlafen dem Leitwort „Suche Frieden“ bekräftigt. – schlafen, zu vergessen all das Schreckli- Was heißt das für uns, die wir im seit mehr Nicht nur der Katholikentag hat gezeigt: che der letzten Tage, glücklich der, den der als 70 Jahren kriegsfreien Deutschland den Die Sehnsucht nach Frieden ist wach, auch Traumgott heimtrug zu Muttern, bis – die DR. FELIX GENN Volkstrauertag begehen? Was heißt das und gerade heute. Denn auch wir, die wir im Wirklichkeit beim Erwachen wieder auch Bischof von Münster für uns, die wir auch nach einem Jahrhun- Frieden leben, wissen, dass die Welt um uns an ihn herantrat. […] möge mich ein gütiges Bistum Münster dert noch mit den Auswirkungen des Ers- herum nicht friedlich ist. Umso mehr sind Geschick behüten und mir ein 2. Erleben all ten Weltkriegs konfrontiert sind – denken wir, aus unserer privilegierten Situation des Grausigen ersparen.“ Dr. Felix Genn, Theologe und Bischof wir nur an den Nahost-Konflikt, der gerade heraus, in der Pflicht. von Münster, *1950 in Burgbrohl/Rheinland-Pfalz in jüngster Zeit an Schärfe gewonnen und Genau das ist unsere Verpflichtung, die Dutzende Menschenleben gefordert hat. Unser Ziel als Christen ist der Himmel, das aus dem Volkstrauertag erwächst: Dieses Studium der Theologie in Regensburg ewige Leben bei und mit dem Dreieinigen „Grausige“, diese Hölle auf Erden sind wir und Trier, dort 1985 promoviert. Wenn man über das heutige Tagesevange- Gott. Auf dem Weg dahin dürfen wir aber alle verpflichtet, uns und allen Menschen 1999 Ernennung zum Weihbischof lium hinaus bei Markus weiterliest, findet nicht blind sein für die Höllen, die viele zu ersparen. Das gelingt uns, wenn wir im Bistum Trier, 2003 zum Bischof von man dort Jesu unmissverständliche Auffor- Menschen hier auf Erden erleben und die unseren Blick richten auf und uns ausrich- Essen. Seit 2008 ist er Bischof von Münster. derung: „Seid wachsam!“ Sie gilt auch uns andere Menschen in Kauf nehmen oder ten an J esus Christus, der am Ende der Tage In der Stadt des Westfälischen Friedens heute: Auch wir sind aufgerufen, wachsam anstreben um des eigenen Vorteils willen. kommen und den einen, wahren, ewigen fand in diesem Frühjahr der Katholikentag zu sein für das Kommen des Herrn, für sein Auch deshalb begehen wir den Volkstrauer- Frieden bringen wird. Amen. unter dem Leitwort „Suche Frieden“ statt. 22 23
KIRCHLICHE GEDENKFEIERN Fürbitte Gott unser Vater, Du bist ein Gott Für uns, die wir in Frieden leben des F riedens und der Versöhnung, dürfen: Schenke uns offene Augen der das L eben für alle Menschen und Ohren, vor allem aber ein will. Dich bitten wir: offenes Herz für alle, denen dieses nicht vergönnt ist, und lass uns Für alle Menschen, die in den nicht müde werden, uns Tag für Kriegen der Vergangenheit ihr Tag auch in unserem Alltag für den Leben, ihre Gesundheit, ihre Frieden stark zu machen. Heimat, ihre Eltern, Kinder, Partner, Geschwister, Freunde verloren Wir bitten Dich, erhöre uns. haben: Nimm Du die Toten zu Dir und heile alle Verletzungen der Für alle, die Hass und Vorbehalte Überlebenden. zwischen den Menschen befeuern und instrumentalisieren: Schicke Wir bitten Dich, erhöre uns. ihnen Deinen Geist, damit auch sie sich dem Frieden zuwenden. Für alle Menschen, die unter den Kriegen der Gegenwart oder Wir bitten Dich, erhöre uns. unter Gewalt, Verfolgung und Unterdrückung leiden: Sei Du ihnen Gott, mit unserer Sehnsucht nach nahe in all ihrer Verzweiflung und Frieden, aber auch mit unserer Angst und schütze sie. Schwäche, ihn ganz zu leben, stehen wir vor Dir. Du willst L eben und Wir bitten Dich, erhöre uns. Frieden für alle Menschen. Dafür danken wir Dir und loben Dich, heute und alle Tage unseres Lebens. Amen. Frauen kehren nach dem deutschen Rückzug zu Fuß in ihr Heimatdorf zurück. Sommer 1918 auf der Landstraße bei Vendières südöstlich von Reims. Edgar Blineau/ECPAD/Défense 24 25
LITERARISCHE TEXTE LITERARISCHE TEXTE Kometenjahre DANIEL SCHÖNPFLUG […] hatte nicht auch der britische Maler j enem 11. November 1918 um 11 Uhr befin- Briton Rivière sich den Sieg des Guten den. Sie sind so erschöpft vom Kämpfen, in der Figur eines völlig erschöpft neben so überfordert von der Unmenschlichkeit seinem toten Pferd liegenden Ritters des Krieges und der Allgegenwart des To- Georg vorgestellt, der zwar den Drachen des, dass s ogar den Siegreichen die Kraft besiegt hat, dabei aber über die Grenzen zum Triumph fehlt. Die Strategien der seiner Kraft hinausgegangen ist? Das Kriegslenker, Diplomaten und Staatsmän- Bild des ausgelaugten Helden in schim- ner, für die sie gekämpft haben, interessie- mernder Rüstung ist vor dem Weltkrieg ren sie jetzt nur noch herzlich wenig: Sie entstanden, scheint jedoch jenen Tag und wollen nach Hause, in Geborgenheit und jene Stunde vorwegzunehmen in gerade- Sicherheit, sie wollen das Zurückliegende zu berückender Weise. Denn tatsächlich vergessen. Manchen ist noch nicht einmal haben sich die Sieger und Verlierer der zum Feiern zumute. […] weltumspannenden Schlacht gleicher- maßen verausgabt und liegen 1918, um Briton Rivière, St. George and the Dragon in der Symbolik des Bildes zu bleiben, [PD-Old], aus: King Albert‘s Book in einem Zustand zwischen Leben und Daily Telegraph u.a., London 1914 Tod nebeneinander. 1914 hatte n ationale Daniel Schönpflug, Kometenjahre. © S. Fischer Quelle: Wikimedia Commons/ Scan: Dave Pape und imperiale Konkurrenz, herrscher- Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2017. Mit licher Leichtsinn und am Ende die starre freundlicher Genehmigung des Autors und der Briton Rivière, Maler und Illustrator, Mechanik der Bündnissysteme die Welt in S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main. *1840 in London, †20 April 1920 in London den Krieg gerissen. 1918 ist von den einst hochfliegenden Kriegszielen nur noch die Anhand ganz unterschiedlicher Lebensläufe St. George and the Dragon zeigt entgegen Hoffnung der Sieger geblieben, sich für erzählt der Historiker Daniel Schönpflug vom üblicher Darstellungen den siegreichen die unglaublichen Kosten aus der Kon- Kriegsausgang 1918, der kometengleich einen Drachentöter eher abgekämpft denn auftrump- kursmasse der Verlierer zu entschädigen. Schweif aus Hoffnungen und modernen Auf- fend. Das Bild wurde 1914 im King Albert‘s Book Der heilige Georg kann gleichzeitig auch bruchsvisionen nach sich zieht – und in dem abgedruckt, mit dem von Großbritannien aus das als Verkörperung jenes Zustands gesehen sich zugleich unter der Last so schwerer Ge- besetzte Belgien und sein König Albert unter- werden, in dem sich viele Soldaten an walterfahrung schon neue Abgründe auftun. stützt werden sollten. 26 27
LITERARISCHE TEXTE LITERARISCHE TEXTE Zukunft ist ein Loretto Kriegsgrab blindes Spiel EDLEF KÖPPEN AUGUST STRAMM MARTIN FEUCHTWANGER Einen Tag lang in Stäbe flehen kreuze Arme Nach mehrstündigem Marsch kamen wir Martin Feuchtwanger, Publizist, *1886 in Stille untergehen! Schrift zagt blasses U nbekannt in ein großes Zeltlager. […] Der Boden war München, †1952 in Tel Aviv. Nach anfänglicher Blumen frechen Morast, innen war nichts, keine Decke, Kriegseuphorie zunehmende Zweifel während Einen Tag lang den Kopf kein Brett, kein Stroh. Das war eines der der Zeit an der Front. Geriet 1916 in französische in Blumen kühlen und Staube schüchtern. vielen sogenannten Hungerlager direkt Kriegsgefangenschaft, aus der er nur kurzzeitig die Hände fallen lassen Flimmer hinter der Front. […] Man konnte entwe- fliehen konnte. Erst 1920 kommt er in ein Rück- und träumen: Tränet der stehen oder im Morast liegen, schla- kehrerlager in Deutschland. Schildert in seinen diesen schwarzsamtnen, Glast fen. […] D reimal am Tag erhielt jedes Zelt Memoiren eindrücklich diese Zeit. Flüchtet 1933 Vergessen. eine große Schüssel voll Essen. Die Schüs- vor der NS-Verfolgung über Prag nach Palästina, singenden Traum: sel wurde auf die Erde gestellt, die acht wo er Exil-Verlage gründet. Einen Tag lang nicht töten. Mann mussten sich ringsherum auf den Bauch legen und aus der Schüssel schlür- Insgesamt gerieten im Ersten Weltkrieg rund acht fen, wie Hunde. […] Millionen Menschen in Kriegsgefangenschaft, Das Gedicht erscheint 1915 in „Die Aktion“ Das Gedicht erscheint 1915 in der viele wurden nicht vor 1922 entlassen. (Nr. 5, 25. September 1915). avantgardistischen Kunstzeitschrift „Der Textauszüge aus: Martin Feuchtwanger, Sturm“ (Februar 1915). In der Vorkriegs- Zukunft ist ein blindes Spiel. E rinnerungen. Die Loretto-Schlacht im nordfranzösischen zeit veröffentlichten hier deutsche und Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Ge- Artois brachte 1915 trotz zehntausender Tote französische Künstler. Die anfängliche nehmigung der Agentur Lianne Kolf, keine strategische Kriegswende. Kriegsbegeisterung vieler Expressionisten München. unterbricht diesen Austausch bis in die Joachim Edlef Köppen, Schriftsteller und 1920er Jahre. Redakteur, *1893 in Genthin, †1939 in G ießen. Französische Soldaten bei Meldete sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst. August Stramm, Postbeamter und Lyriker, *1874 Verdun. Trotz starken Frosts Nach mehrfacher Verwundung entwickelte in Münster/Westfalen, †1915 bei Brest-Litowsk. beginnen im Februar 1917 nach sich Köppen zum P azifisten, weigerte sich 1918 Nahm als Hauptmann der Reserve freiwillig am längerer Gefechtspause wieder weiterzukämpfen, w orauf er wenige Wochen vor Krieg teil und starb bei einem Sturmangriff. Ent- die Kämpfe. Kriegsende in die Psychiatrie eingewiesen wurde. wickelte sich erst in seinen letzten Lebensjahren Albert Samama-Chikli/ Sein Antikriegsroman „Heeresbericht“ wird in der zu einem der wichtigsten Vertreter expressionisti- ECPAD/Défense NS-Zeit verbrannt und verboten. scher Dichtung in Deutschland. 28 29
LITERARISCHE TEXTE LITERARISCHE TEXTE Der Graben KURT TUCHOLSKY [Vorschlag zur Lesung mit verteilten Rollen, je nach Anzahl der Lesenden] [Leser 1] [Leser 4] Mutter, wozu hast du deinen aufgezogen? Seid nicht stolz auf Orden und Geklunker! Hast dich zwanzig Jahr mit ihm gequält? Seid nicht stolz auf Narben und die Zeit! Wozu ist er dir in deinen Arm geflogen, In die Gräben schickten euch die Junker, und du hast ihm leise was erzählt? Staatswahn und der Fabrikantenneid. Bis sie ihn dir weggenommen haben. Ihr wart gut genug zum Fraß für Raben, Für den Graben, Mutter, für den Graben. für das Grab, Kameraden, für den Graben! [Leser 2] [Leser 5] Französische Soldaten in Junge, kannst du noch an Vater denken? Werft die Fahnen fort! einem Unterstand des Vater nahm dich oft auf seinen Arm. Die Militärkapellen Fort Vaucherauville bei Und er wollt dir einen Groschen schenken, spielen auf zu euerm Todestanz. Verdun im Februar 1917 und er spielte mit dir Räuber und Gendarm. Seid ihr hin: ein Kranz von Immortellen – Albert Samama-Chikli/ Bis sie ihn dir weggenommen haben. das ist dann der Dank des Vaterlands. ECPAD/Défense Für den Graben, Junge, für den Graben. Denkt an Todesröcheln und Gestöhne. [Leser 3] Drüben stehen Väter, Mütter, Söhne, Drüben die französischen Genossen schuften schwer, wie ihr, ums bißchen Leben. Das Gedicht erscheint erstmals 1926 in der unmittelbaren Fronteinsatz vermeiden. Kehrte lagen dicht bei Englands Arbeitsmann. Wollt ihr denen nicht die Hände geben? pazifistischen und republikanischen Zeit- als Pazifist aus dem Krieg zurück und entwickelte Alle haben sie ihr Blut vergossen, Reicht die Bruderhand als schönste aller Gaben schrift „Das Andere Deutschland“ (Ausgabe sich zu einem der wichtigsten sozialkritischen und zerschossen ruht heut Mann bei Mann. übern Graben, Leute, übern Graben –! 20.11.1926). Publizisten in der Weimarer Republik. Der profi- Alte Leute, Männer, mancher Knabe lierte NS-Gegner emigrierte 1929 nach Schweden, in dem einen großen Massengrabe. Kurt Tucholsky, Schriftsteller und Journalist, wo er sich vermutlich das Leben nahm. *1886 in Berlin, †1935 bei Göteborg. Entgegen vie- ler anderer Schriftsteller ist Tucholsky von Beginn an kriegsskeptisch. Er wird an die Ostfront einge- zogen, kann aber später als Armee-Redakteur den 30 31
REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN Die Opfer wegen der unberechtigten, illegitimen Verherrli- chung der eigenen nationalen Sache, für ihrer Würde als die sie in den Tod geschickt worden sind, die aber heute als Rechtfertigung nicht mehr trägt, ist gedanklich und gefühlsmäßig Menschen ehren nicht einfach, aber notwendig. Es ist nicht einfach, weil es so scheinen könnte, dass mit der Infragestellung der Redevorschlag 1 „objektiven“ Rechtfertigung der Kriege und der mit ihnen verbundenen Opfer auch die Würdigung ihres subjektiven Opfers ver- PROF. DR. GESINE SCHWAN loren ginge. Aber das stimmt nicht. Denn die moralische Würdigung der Personen, J die sich geopfert haben oder sich opfern edes Jahr in der dunklen Zeit erinnern Über viele Jahre hinweg ist aus der Trauer mussten, auch die Würdigung ihrer eigenen wir uns am Volkstrauertag der Toten, um die Toten und aus ihrer Würdigung Motive ist unabhängig von der Berechti- die durch die Weltkriege und in ihnen immer wieder das Bedürfnis entstanden, gung der Entscheidungen, die in die Kriege den Tod erlitten haben. Diese Kriege wurden ihr Opfer auch dadurch zu ehren, dass geführt haben. von Völkern, genauer: von Staaten und man Gründe für die Rechtfertigung ihres ihren Regierungen gegeneinander geführt. Todes vortrug. Damit hat man, oft implizit Wir sollen und wollen diese Toten ehren, und jedenfalls nicht immer gewollt, auch »Menschen wegen ihrer Würde Teilnehmer der ersten deutsch-mazedonischen die sehr oft nicht freiwillig das Opfer ihres die Gründe für die Kriege, denen sie zum Jugendbegegnung erneuern Inschriften auf der als Menschen ehren, ohne Lebens gebracht haben. Was sie gedacht Opfer gefallen sind, gerechtfertigt. Kriegsgräberstätte Prilep. Die dem Volksbund oder gefühlt haben, was sie bewegt und falsche Rechtfertigung für einen bekannten Namen aller Kriegstoten werden hier motiviert hat, wissen wir meistens nicht. Damit können wir heute nicht fortfahren, ungerechten Krieg.« aufgeführt. Die Kriegsgräberstätte wurde 1916 Unser Gedenken hängt auch nicht davon ab, müssen es vielmehr in Zweifel ziehen. Wir angelegt. Hier ruhen vor allem Kriegstote des ob wir ihren Vorstellungen oder Gefühlen müssen uns der herausfordernden Wahr- PROF. DR. GESINE SCHWAN Ersten Weltkriegs, darunter der Sohn Friedrich zustimmen. Es ehrt vielmehr das Leid, das heit stellen, dass wir Leid und Opfer von Eberts. Nahezu vollständig zerstört, konnte der Opfer, das Unglück, das sie tragen muss- Menschen wegen ihrer Würde als Menschen Volksbund die Anlage 2014 wieder herichten. ten, und es ehrt darin prinzipiell die Würde ehren, auch wenn sie in einem ungerechten Diese Unterscheidung ist sogar umgekehrt und die Unersetzbarkeit ihrer Person, aller und nicht zu rechtfertigenden Krieg gestor- notwendig, wenn wir – auch und gerade Projektpartner ist die Jörg-Zürn-Gewerbeschule Personen, aller Menschen als Personen. Das ben sind, auch wenn sie aus heutiger Sicht um der Opfer willen – Schlussfolgerungen aus Überlingen/Baden-Württemberg. Das Projekt ist die Grundüberzeugung unserer Kultur, ein sinnloses Opfer gebracht haben. zum Volkstrauertag ziehen wollen, die für verbindet die praktische Arbeit mit S eminaren die sich auf die Menschen- und Bürger- die Zukunft sinnlose Kriegsopfer vermeiden zur Geschichte auf dem Westbalkan. rechte jedes Individuums gründet, nicht auf Dieser Gedanke: zu unterscheiden zwischen helfen. Denn die resignative Idee, dass es Volksbund besondere Missionen oder Privilegien von dem subjektiven Sinn, den die Toten selbst eben immer Kriege geben werde und man Nationen oder Staaten. oder ihre Angehörigen ihrem Opfergang sie deshalb hinnehmen müsse, wird dem zugesprochen haben, und den Illusionen, grauenhaften Geschehen, 32 33
REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN Aber die Zuspitzungen in der Vorkriegszeit, welche die Kriegs- gefahr immer erhöhen, das leichtfertige Schüren nationaler Vorurteile und Ressentiments – sie haben ihren Ursprung in der Unfähigkeit oder im mangelnden Willen zur Verständi- gung. Immer wieder fehlte es in Europa an der Bereitschaft, die Perspektive, die Wahrnehmung, die Erfahrungen, die Sicht- weise der Nachbarn, die uns ganz fremd zu sein schienen, zu verstehen, sich an ihre Stelle zu setzen, mit ihnen empathisch zu sein. Mit wie viel Geringschätzung sind zum Beispiel Deutsche zwi- schen den Weltkriegen ihren polnischen oder auch russischen Nachbarn begegnet, wie haben sie sich als „ Herrenmenschen“ gefühlt, haben damit oft ihr eigenes geringes Selbstwertgefühl kompensiert, und dann kein Problem mit der Unterdrückung und Ermordung dieser Nachbarn gehabt. Reste dieser schlim- men Mentalität bestehen immer noch, aber sie sind doch durch intensives gegenseitiges K ennenlernen und durch h istorische Forschungen und A useinandersetzungen deutlich zurückge- gangen. PROF. DR. GESINE SCHWAN Leider hat es in den letzten Jahren in der Europäischen Union Politikwissenschaftlerin, in der Folge der B anken- und der Wirtschaftskrise eine *1943 in Berlin Teilnehmer eines Bildungsseminars gedenken der Opfer der Renaissance von nationalen Vorurteilen g egeben. Gerade bei Privat/Gesine Schwan Bombardierung von Swinemünde im Zweiten Weltkrieg. März 2018, uns in Deutschland sind Selbstherrlichkeit und Überlegen- Jugendbegegnungstätte Golm auf Usedom. Volksbund/Uwe Zucchi heitsdünkel wiedererstanden. Die das vorangetrieben oder Nach einer Professur an nahegelegt haben, sind der historischen Versuchung der Deut- der Freien Universität schen erlegen, den Wert von Menschen und G esellschaften Berlin Präsidentin der dem Leidund den oft ungesühnten Ver- interessen ins Feld geführt. Mit historischem nicht an ihrem demokratischen Wertebewusstsein, an ihrer Europa-Universität Viadrina brechen, denen Kriege den Boden b ereiten, Abstand betrachtet trafen sie nur in seltenen Kultur, an ihrem Freiheitswillen oder ihrer Kreativität zu mes- in Frankfurt (Oder). 2004 und nicht gerecht. Im Ursprung der Kriege des Fällen zu. Allerdings müssen wir Deutsche sen, sondern an ihrer wirtschaftlichen Effizienz. Viele haben 2009 Kandidatin zur Bundes- 20. Jahr hunderts, die zwischen National- uns immer wieder ins Gedächtnis zurück- diese einfach mit Verantwortungsbewusstsein gleichgesetzt präsidentenwahl. Heute staaten ausgefochten wurden, lagen in rufen, dass insbesondere der Zweite und damit viele unserer Nachbarn g ekränkt. leitet sie als Mit-Gründerin der Regel Verblendungen und einseiti- Weltkrieg als Angriffskrieg gegen unsere und Präsidentin die Humboldt- ge E inschätzungen der eigenen Sache im überfallenen Nachbarn ihnen keine ande- Der Volkstrauertag gibt uns einen wichtigen Anstoß, diesen Viadrina Governance Vergleich zu jener der Gegner. Oft w urden re Wahl ließ, als sich gegen die deutsche Irrweg um des Leids der europäischen Weltkriegsopfer willen Platform. Gesine Schwan historische Ansprüche auf L änder und Aggression und Besatzung mit Waffenge- entschieden wieder zu verlassen im Sinne der Maxime, die Im- erhielt zahlreiche Auszeich- Reichtümer oder missionarische politische walt zu wehren. manuel Kant für den Gemeinsinn formuliert hat: Uns jederzeit nungen für ihr Engagement, Ziele, angeblich unverzichtbare nationale an die Stelle der anderen zu setzen, um ihnen G erechtigkeit insbesondere in den deutsch- Interessen oder sogenannte Überlebens- widerfahren zu lassen. polnischen Beziehungen. 34 35
REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN Zwischen Erinnerung und Geschichte Redevorschlag 2 DR. ELISE JULIEN Ein Jahrhundert des Gedenkens an die Toten des Ersten Weltkrieges N ovember 1918 steht für das Ende des hat inzwischen der Wald wieder in B esitz Ersten Weltkrieges – zumindest an genommen. Um Verdun herum gibt es sechs der Westfront, denn der Konflikt vollständig verwüstete Kommunen, die den Französische Soldaten nach setzt sich damals andernorts und ander- Titel „für Frankreich gefallen“ tragen; sie einem deutschen Angriff im weitig fort, insbesondere für das revolutio- existieren noch als Kommunen, haben noch stark zerstörten Waldgebiet näre Deutschland, das noch in die Kämpfe einen ernannten Bürgermeister – doch Bois des Caurières nordöstlich im Osten verwickelt ist und sich auf dem Menschen leben dort heute keine mehr. von Verdun. Februar 1917. Weg der Demokratie vorantastet. Ein Jahr- Albert Samama-Chikli/ hundert später sind die Militärfriedhöfe, die Zur Zeit des Ersten Weltkrieges haben Sol- ECPAD/Défense sich entlang der alten Kampflinien dieses daten den Wunsch, ihre Kameraden würdig Konflikts erstrecken, erneut Gegenstand der zu begraben, und Familien fordern genaue und der Pflege der einzelnen Gräber; soweit (Nach-)Kriegsgesellschaften befinden sich Aufmerksamkeit: im Westen von der Nord- Informationen, um ihrer Angehörigen in- dies überhaupt möglich gewesen ist. die Kriegsdenkmäler der Gemeinden oder see bis zu den Vogesen; im Osten von der dividuell gedenken zu können. Obwohl der der verschiedenen vom Krieg betroffenen Ostsee bis ans Schwarze Meer; und bis weit Tod auf außerordentlich brutale Art und Auch wenn die großen Massenfriedhöfe der Institutionen (Schulen, Unternehmen, Ver- nach Kleinasien und Afrika oder darüber hi- Weise in den kriegsführenden Staaten Ein- 1920er Jahre den Tod kollektivieren, eine na- eine). Sie sollen je auf ihre Art ein individu- naus. Dieser Krieg ist ein weltumspannen- zug gehalten hat, entwickelt sich zu jener tionale Einheit schaffen und die Gleichheit elles Andenken vermitteln. des Ereignis. Zeit eine Individualisierung der Bestat- im patriotisch erbrachten Opfer unterstrei- tungsriten und der Kriegsgräber: Es entsteht chen sollen, sind sie unausbleiblich immer All diese Spuren in der Landschaft, insbe- Heute, hundert Jahre später, ist die Land- ein neues Verhältnis zum Kriegstod. Deut- auch ein (zumindest ersehnter) Trauerort sondere die Gräber und Denkmäler, zeugen schaft in der Nähe dieser Friedhöfe oft im- lich wird dies durch neue Gepflogenheiten für den persönlichen Verlust. Gleiches gilt – wenn auch verblasst – von Verletzungen mer noch durch die Kämpfe geprägt: von bei der Identifizierung jedes Verstorbenen, auch für die zahlreichen Begräbnisorte tief hinein in unsere Gesellschaften. Je wei- Granaten geformte Mondlandschaften, der Zusammenführung seines Habes, der weit von den ehemaligen Frontlinien – ne- ter das Leben der im Krieg Gefallenen in die Überbleibsel aus Beton oder Stacheldraht, Benachrichtigung seiner Familie – die fort- ben Kriegslazaretten, in den zerbombten Ferne rückt, desto endloser erscheinen die Abfälle aller Art ... Die Gebiete der „Roten an umsichtiger und systematischer erfolgt Städten oder auf kommunalen Friedhö- Trauer und der Schmerz, der in jeder wei- Zone“, immer noch zum Teil nicht nutzbar, – sowie der Organisation des Begräbnisses fen. In der Heimat und damit inmitten der teren Generation aufs Neue erwachen 36 37
REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN REDEN BEI GEDENKVERANSTALTUNGEN kann. In diesem Sinne bleibt die Erinne- Robert Hébras durch den Ort des Massakers rung an den Ersten Weltkrieg sehr lebendig. von Oradour-sur-Glane. Die ersten Treffen Dennoch hat sich die Bedeutung, die man der Staatsmänner sind zwar bildmäch- den unterschiedlichen Spuren beimisst, tig, bleiben aber auf gewisse Weise noch in den vergangenen hundert Jahren stets „stumm“. Ihre Symbolik gründet allein auf weiterentwickelt; so sind aus Symbolen des dem Ort – der an Zerstörung und Tod erin- Konflikts Orte der Versöhnung geworden. nert – und auf den Gesten – die vom Willen der Annäherung zeugen. Eine schlichte wie Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist es nicht starke Botschaft der Ablehnung des Krieges mehr möglich, sich nur auf nationaler und der Bereitschaft zur Versöhnung. Erst Ebene zu erinnern: Gedenkfeiern finden ab der Jahrtausendwende gehen die Staats- heute z unehmend in einem internationalen oberhäupter in Reden näher auf die politi- Rahmen statt. Angesichts dieser wechsel- schen Lehren ein, die es zu ziehen gilt, wenn seitigen Aufgeschlossenheit nehmen die man sich gemeinsam dieser Geschichte deutsch-französischen Beziehungen eine stellt. besondere Stellung ein. Nach der erbitter- ten Feindschaft ist die heutige Annähe- Auch wenn dieser Verständigungspro- rung bemerkenswert: Aus dem Erbe einer zess nicht frei von unterschiedlichen konfliktreichen Geschichte erwächst eine Bewertungen der Vergangenheit ist, zeugt er umso e ngere Zusammenarbeit – nicht nur dennoch von einer umfassenden Verände- zwischen den beiden Ländern, sondern in rung und schafft erst das Fundament für ei- ganz Europa. nen wirklichen Dialog. Über die reine Ableh- nung des Krieges hinaus sind Perspektiven Jugendliche aus Frankreich und Deutschland legen eine getreten, die zwar immer noch auf persönli- zugewachsene Stellung auf dem Hartmannsweilerkopf »Aus Symbolen des Konflikts chen Erfahrungen beruhen, die nun aber da- im Elsass frei. Bildungsprojekt des Landesverbands sind Orte der Versöhnung rauf abzielen, Licht in die Vergangenheit zu Baden-Württemberg im Mai 2018. Volksbund bringen, um gemeinsam aus ihr zu lernen – geworden.« bis hin zur konkreten Ausgestaltung DR. ELISE JULIEN des Friedensprojekts in einem vereinten weil sie so leicht in die falsche Richtung wei- Dieser multiperspektivische Ansatz ermög- Europa. Dies zeigt die ganze politische Trag- sen oder missverstanden werden können. licht erst ein wechselseitiges Verständnis. weite, die sich hinter den Fragen der Erinne- Unter diesen Gesichtspunkten ist die in Er- Das ist nicht neu, sondern steht in einer ganz rung auftut. Um sich die Ereignisse der Vergangenheit innerung an den Ersten Weltkrieg eröffne- eigenen Tradition des gemeinsamen Geden- wieder ins Gedächtnis zu rufen, sie in ihrem te Gedenkstätte am Hartmannswillerkopf kens: von Konrad Adenauers und Charles de Zur Gestaltung sinnvoller und auf ihre historischen Zusammenhang zu verstehen (Elsass) für die deutsch-französischen Bezie- Gaulles Besuch der Kathedrale von Reims Weise wirksamer Gedenkfeiern muss man und zu klären, ist die Arbeit von Historikern hungen ein großer Erfolg. Nach mehrjähri- über den ikonischen Handschlag zwischen sich dennoch der konkreten Gegebenheiten und Historikerinnen von entscheidender ger Arbeit eines wissenschaftlichen Beirats, Helmut Kohl und François Mitterrand vor und sensiblen Komplexität der Situation Bedeutung. Sie kann eine solide Wissens- der sich aus Experten beiderseits des Rheins dem Beinhaus von Douaumont bis zum ge- bewusst sein. Sonst laufen diese Anlässe und Erfahrungsbasis zur Verfügung stel- zusammensetzte, wurde die Gedenkstätte meinsamen Gang von Joachim Gauck und Gefahr, aufgrund schlecht verankerter oder len, die so gut wie möglich von normativen im Jahr 2017 eingeweiht. François Hollande mit dem Überlebenden schlecht vermittelter Symbole zu scheitern, oder nationalen Engführungen befreit ist. 38 39
Sie können auch lesen