ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...

Die Seite wird erstellt Kai Schweizer
 
WEITER LESEN
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
ERGEBNISSE AUS BEOBACHTUNGEN PER REPRÄSENTATIVER
BEFRAGUNG UND ERGÄNZENDEM MOBILITÄTSTRACKING
BIS ENDE MAI AUSGABE 29.05.2020

01                                                 WZB

 ZURÜCK ZUR
 NORMALITÄT?
 Unsere Alltagsmobilität in der Zeit
 von Ausgangsbeschränkungen,
 Quarantäne und wiedererlangter
 Routinen
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
2   MOBILITÄTSREPORT 01
    AUSGABE 29.05.2020

    Von Ende März bis in den Mai hinein haben wir uns in Geduld und Rücksicht
    geübt. Die Corona-Pandemie hat einen Stillstand nahegelegt, dem sich fast
    alle gebeugt haben. Offenbar war dies die richtige Entscheidung. So ist es ist
    bisher gelungen, einen sehr großen Teil der Bevölkerung zu schützen. Viel-
    leicht war dabei der Wunsch, mit temporärer Disziplin die verlorene Norma-
    lität so bald wie möglich zurückzuerlangen, ein wichtiger Antrieb. Spätestens
    ab Mitte Mai jedoch sind Erleichterung – oder nachlassende Achtsamkeit – ein
    prägender Faktor. Sofern wir die Mobilitätsdaten als Maßstab wählen.

    Der Einschnitt in unsere Alltagsmobilität war enorm und einmalig. Wenig
    überraschend ist, dass sich dies in unseren Beobachtungsergebnissen ein-
    drucksvoll zeigt. Sie gewinnen ihren tieferen Wert allerdings erst in den fol-
    genden Monaten. Auf dem schrittweisen vermutlichen Weg zurück zu unserer
    alten Normalität wird die kontinuierliche Beobachtung wichtig. Dazu gehört
    die genaue Messung, wie dieser Rückweg verläuft. Eine entscheidende Frage
    ist, ob der Pfad zurück zum Ausgangspunkt führt oder ob dauerhafte Spuren
    zurückbleiben?

    Um auf diese Frage Antworten geben zu können, haben wir bisher Beobach-
    tungen aus der Phase des Lockdowns ausgewertet. Nun setzen wir weiter fort.
    Beginnend mit dieser Ausgabe erweitern wir das bisherige Mobilitätstracking
    mit Befragungsergebnissen aus dem Projekt MOBICOR. Ebenso wie das Tra-
    cking lassen diese vorläufigen Resultate, bei allen bestehenden Unterschieden,
    die Kraft der langjährig eingeübten Routinen mehr erahnen, als dies in der
    Talsohle des Shutdowns möglich schien. Doch nicht alle Verkehrsangebote
    profitieren gleichermaßen. Und — so deuten es einige Ergebnisse an – die
    mobile Gesellschaft spaltet sich.
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
3    MOBILITÄTSREPORT 01
     AUSGABE 29.05.2020

    WORUM ES GEHT                                       „Handyortung“ war das erste Stichwort aus die-
                                                        ser Richtung, das schnell Aufmerksamkeit erlangt
    Wir möchten Alltagsmobilität zuverlässig be-        hat. Der zweite Komplex ist das mittlerweile viel
    schreiben. Aus der möglichst exakten Messung        diskutierte Verfolgen infizierter Personen als ein
    differenziert nach Regionen und Personengrup-       Instrument bei der direkten Bewältigung der Pan-
    pen ergeben sich Schlussfolgerungen und Hand-       demie. Nach aktuellen Informationen wird diese
    lungsempfehlungen. Daher kombinieren wir            Möglichkeit ab Mitte Juni verfügbar sein. Schließ-
    zuverlässige Messungen anhand ausgereifter Be-      lich haben sich neben Anbietern von Navigations-
    fragungsverfahren mit Innovation und profunder      systemen Google und Apple entschlossen, einen
    sozialwissenschaftlichen Perspektive. Dafür steht   kleinen Einblick in ihre im Hintergrund gesam-
    das Team aus infas, MOTIONTAG und der Arbeits-      melten Daten zu geben.
    gruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche
    Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Ber-       DAS MOBILITÄTSTRACKING
    lin für Sozialforschung (WZB). Unterstützt wer-
    den wir durch das Geodaten Know-how von infas       Eine ähnliche Anwendung in einem Forschungs-
    360 und die Mobilitätsexpertise von Nuts One.       umfeld – und um diese Aufgabe geht es in unse-
                                                        rer Report-Reihe – ist das freiwillige, GPS-basierte
    Eine Säule in unserem Konzept sind Tracking-Tech-   Tracking individueller Bewegungsverläufe mit
    niken. Noch vor wenigen Wochen war das Stich-       Hilfe einer Smartphone-App. Allerdings erschöp-
    wort „Tracking“ für die meisten von uns kaum mit    fen sich solche Anwendungen in der Regel darin,
    Inhalt gefüllt. Irgendetwas mit dem Verfolgen von   Unterwegs­zeiten und zurückgelegte Strecken zu
    Spuren? Neue Blickwinkel und eine enorme Dy-        messen, geben jedoch keine Auskunft etwa über
    namik in der Covid-19-Pandemie haben dies ver-      die genutzten Verkehrsmittel oder Aufenthaltska-
    ändert. Die relativ unscharfe funkzellenbasierte    tegorien.

      35%
      der Erwerbstätigen
      arbeiteten im April im
      Homeoffice
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
4    MOBILITÄTSREPORT 01
     AUSGABE 29.05.2020

    Wir tauchen für Deutschland tiefer ein und bezie-   rung ihrer Ergebnisse für die Zeit vor Corona an-
    hen Tagesstrecken, Verkehrsmittelnutzung und        hand bekannter Mobilitätseckwerte zeigt jedoch
    Wegeanlässe mit ein. Für diese weitergehenden       bereits jetzt eine gute Übereinstimmung mit die-
    Fragestellungen hat MOTIONTAG in den letzten        sen Parametern.
    Jahren eine Anwendung entwickelt, die diesen
    Tauchgang nahezu in Echtzeit und automatisch        MOBICOR – EIN ANSPRUCHSVOLLES NEUES
    zuverlässig leistet. Werden diese Befunde mit Ba-   MOBILITÄTSPANEL
    sisinformationen zu den Mobilitätsmustern „vor
    Corona“ verknüpft, ergibt sich ein aufschlussrei-   Darüber hinaus beginnen wir zusammen mit dem
    ches Bild. Es zeichnet den Zeitverlauf nach und     Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) weitere Ana-
    ermöglicht eine Einschätzung der Entwicklungen,     lysen. Diese werden finanziert durch das Bundes-
    die uns auf dem Weg zurück in den Alltag noch       ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    bevorstehen.                                        sowie zurzeit das Land Hessen. Dazu haben wir
                                                        den Aufbau des Panels MOBICOR gestartet, in
    Im aktuellen Report umfasst dies eine Zeitspan-     dessen Rahmen eine elaboriert und exklusiv ge-
    ne, die über die ersten Monate des Jahres 2020      wonnene repräsentative Stichprobe aus mehre-
    bis Ende Mai reicht. Dies war zunächst als Eigen-   ren Tausend Personen im Längsschnitt zunächst
    projekt entstanden und basiert auf rund 1.000       telefonisch und später auch online befragt wird.
    Tracking-Teilnehmern. Diese Stichprobe erhebt       Dies erfolgt in wesentlichen Teilen angelehnt an
    keinen Repräsentativitätsanspruch, soll jedoch in   das MiD-Design.
    den nächsten Monaten erheblich erweitert und
    anhand repräsentativer Eckwerte aus anderen         Die Erhebungen haben Anfang Mai begonnen.
    Quellen kalibriert werden. Eine externe Validie-    Sie werden bis Ende Mai die ersten 1.000 Inter-

                                                                            80
                                                                            Minuten sind wir üblicher-
                                                                            weise im Schnitt täglich
                                                                            unterwegs. Ende Mai sind
                                                                            es schon wieder über 70
                                                                            Minuten.
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
5    MOBILITÄTSREPORT 01
     AUSGABE 29.05.2020

    views und bis Mitte Juni die volle bundesweite
    Stichprobengröße von 1.500 Interviews liefern.
    Hinzu kommen regionale Aufstockungen. Bis zum
    Jahresanfang sind zwei weitere Panelwellen in ei-
    nem echten Längsschnittdesign vorgesehen.            Tracking per MOBICO

    Da das Interesse an den Befunden hoch ist, geben     Für die Entwicklung guter Lösungen und neuer
    wir in diesem Mobilitätsreport auf der Basis von     Angebote für die Alltagsmobilität werden zu-
    rund 900 Befragten einen ersten Einblick in bis-     verlässige Daten benötigt. Zur Erhebung solcher
    herige bundesweite Zwischenergebnisse. Diese         Daten stellt infas zusammen mit
    Resultate sind selbstverständlich vorläufig, ha-     MOTIONTAG die infas mobico App bereit.
    ben aber bereits eine umfassende Qualitätssiche-
    rung durchlaufen.                                    Die App beruht auf der Idee, dass die meisten
                                                         Menschen, ihr Smartphone (fast) immer bei
    Als Innovation hinzu kommt der beschriebene          sich haben und die Sensoren des Smartphones
    Tracking-Ansatz. Mit diesem Instrument können        zur Bestimmung der Position und Bewegung
    die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer auf       genutzt werden können. Einmal runtergeladen
    freiwilliger Basis in unkomplizierter Form Tag für   und aktiviert, können Teilnehmende mit der
    Tag über ihre Mobilität berichten. Diese Tracking-   App ihre Mobilität automatisch im Hintergrund
    Gruppe wird zum einem aus einigen der Panel-         aufzeichnen.
    teilnehmerinnen und -teilnehmern gebildet.
    Zum anderen sollen im Jahresverlauf 2020 bis zu      Intelligente Algorithmen verwandeln die Posi-
    50.000 weitere Probanden gewonnen werden.            tions- und Bewegungsdaten des Smartphones in
                                                         einzelne Abschnitte, die nach genutzten Ver-
    Für eine bessere Einordnung verknüpfen wir die       kehrsmitteln, Tageszeiten, Zielen oder möglichen
    so entstehenden Resultate aus Befragung und          Alternativen untersucht werden können. So kann
    Tracking mit Referenzergebnissen für einen nor-      auch die Verbreitung neuer Angebotsformen
    malen „Mobilitätsdurchschnitt“ – aktuell eine        und ihre Integration in den Alltag nachvollzogen
    Art Durchschnittsmai für alle Personen im Alter      werden.
    ab 16 Jahren. Derartige Ergebnisse liegen uns auf
    Grundlage der Studie „Mobilität in Deutschland“      Mit der App können die Teilnehmenden Ihre
    (MiD) vor, die infas 2002, 2008 und 2017 zusam-      Mobilität bequem automatisch aufzeichnen. Sie
    men mit Partnern für das Bundesministerium für       werden dadurch nicht mit dem Ausfüllen von
    Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie      Fragebögen belastet. In der App können sich die
    weitere regionale Auftraggeber durchgeführt hat.     Teilnehmenden zudem einen Überblick über
                                                         die ermittelten Daten und Erkenntnisse zu ihrer
    Doch nun, nach diesem Ausblick auf die anste-        eigenen Mobilität gewinnen.
    hende umfassende Erweiterung unserer Beob-
    achtungen, zurück zu der aktuellen Situation im      Wenn Sie die App nutzen möchten, können Sie
    Mai 2020. Dabei greifen wir nicht allein auf die     sie aus dem Google Play-Store oder Apple App-
    Tracking-Ergebnisse und erstmalig die vorläufi-      Store herunterladen. Geben Sie einfach „infas
    gen MOBICOR-Befunde zurück, sondern erweitern        mobico“ in das Suchfenster ein. Weitere Informa-
    die Perspektive zunächst um einige ausgewählte       tionen zur App finden Sie unter
    Resultate aus einer weiteren, bereits abgeschlos-    www.infas.de/mobico.
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
6    MOBILITÄTSREPORT 01
     AUSGABE 29.05.2020

    senen repräsentativen telefonischen Befragung                               Einstieg in die Homeoffice-Situation. Oft be-
    von 1.000 Personen. Diese Befragung hat infas im                            schworen als möglicher Lösungsbeitrag für un-
    April im eigenen Auftrag durchgeführt. Sie bildet                           sere täglichen Verkehrsprobleme, wurde sie nun
    einen „Corona-Schwerpunkt“ innerhalb der von                                fast über Nacht zur neuen Lebenswirklichkeit. Im
    uns seit vielen Jahren in Eigenregie durchgeführ-                           „Normaljahr“ 2017 berichteten im MiD-Interview
    ten Reihe rund um den infas-Lebenslagenindex                                nur etwa zehn Prozent der Erwerbstätigen, dass
    ilex, regelmäßig veröffentlicht in der Institutszeit-                       sie über eine Homeoffice-Möglichkeit verfügen
    schrift „Lagemaß“.                                                          würden – und dies in der Regel nur für einzelne
                                                                                Tage und nicht dauerhaft.
    EIN ERSTER EINBLICK IN NEUE ROUTINEN
                                                                                Im Corona-April stieg dieser Anteil auf ein Drittel.
    In dieser Befragung haben wir im April umfassen-                            Dies allerdings nicht gleichermaßen. Beschäftige,
    de Fragen zur aktuellen Lebenssituation und den                             die der unteren Lebenslagengruppe angehören
    empfundenen Auswirkungen und Perspektiven                                   (gebildet nach dem mehrdimensionalen infas-Le-
    gestellt. Die detaillierten Ergebnisse hat infas be-                        benslagenindex), berichten nur zu einem Fünftel
    reits veröffentlicht. Für den vorliegenden Report                           davon. In den beiden höheren Lebenslagen betrug
    sollen zwei Aspekte herausgegriffen und den Mo-                             dagegen der Homeoffice-Anteil zum Befragungs-
    bilitätsanalysen vorangestellt werden.                                      zeitpunkt mehr als ein Drittel. Es bestehen also
                                                                                längst nicht überall Beschäftigungsverhältnisse,
    Eine prägende Erfahrung für viele Arbeitneh-                                die diese Möglichkeit zulassen.
    merinnen und Arbeitnehmer war der plötzliche

    Anteile Homeoffice und Kurzarbeit                                           Verstärkter Online-Einkauf und Warenlieferung nach Hause
    Angaben in Prozent                                                          Angaben in Prozent

                                              20                                                           10                                        7
    Niedrige
    Lebenslage                                21

    Mittlere                                                             36
    Lebenslage                   13
                                                                                                      90                                          93
    Hohe                                                                 36
    Lebenslage                                                                                 Online-Einkauf                          Warenlieferung
                       5

                      Homeoffice              Kurzarbeit                                  ja          nein

                  nur Erwerbstätige – einschließlich Selbsständige und Beamte   Telefonische Erhebung: 1.000 Interviews im April, Personen ab 18 Jahren, infas-Eigenstudie
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
7                       MOBILITÄTSREPORT 01
                        AUSGABE 29.05.2020

        Noch deutlicher fallen die Unterschiede aus,                                                  entspricht aber weiterhin in etwa den dargestell-
        wenn nach dem Stichwort „Kurzarbeit“ gefragt                                                  ten Resultaten.
        wird. Diese Erfahrung war im April in den beiden
        oberen Lebenslagengruppen mit 13 bzw. fünf Pro-                                               Andere Auswirkungen haben Nöte in Sachen Ein-
        zent eine seltene Ausnahme. Im unteren Lebens-                                                kauf und Besorgung. Gefragt nach häufigeren On-
        lagensegment betrug der Anteil dagegen mit 21                                                 line-Einkäufen, gaben im April 10 Prozent an, dies
        Prozent mehr als ein Fünftel.                                                                 während des Lockdowns häufiger zu tun als bis-
                                                                                                      her. Hier sind also Veränderungen spürbar. Aber
        Die Arbeitssituation, ihre Beschränkung und da-                                               vermutlich erschließt sich der Online-Handel
        mit auch die Auswirkungen auf die Alltagsmobi-                                                kaum neue Kunden, sondern intensiviert eher den
        lität fallen somit unterschiedlich aus. Nur ein Teil                                          Umsatz mit bisherigen Käuferinnen und Käufern.
        der Erwerbstätigen kann sich in die verhältnismä-
        ßig kommode Situation des Heimarbeitsplatzes                                                  Noch geringer als das Online-Plus fällt der Anteil
        zurückziehen. Nach weiteren Ergebnissen ist dies                                              derjenigen aus, die nun Lieferdienste der Geschäf-
        in der ersten Maihälfte zwar etwas angestiegen,                                               te vor Ort in Anspruch nehmen. Dies dürfte sich

      Unterwegszeit pro Tag und Person                                                              Wegeabschnitte pro Tag und Person nach Verkehrsmittel
      Angaben in Stunden                                                                            Angaben in Mittelwerten
                                                                                   04.05.                                                                                                          04.05.
                                                                                deutliche                                                                                                       deutliche
                                                                             Reduzierung                                                                                                     Reduzierung
                                                                               Shutdown                                                                                                        Shutdown

                                                                         11.04.                                                                                                     11.04.
                                                                  Ostersamstag                                                                                               Ostersamstag

                                                             16.03.                                                                                                     16.03.
                                                            Beginn                                                                                                     Beginn
                                                         Shutdown                                                                                                   Shutdown

                                 1,6                                                                                              8,0

                                 1,4                                                                                              7,0
                                                                                               Wegabschnitte pro Person pro Tag

                                 1,2                                                                                              6,0
    Stunden pro Person und Tag

                                 1,0                                                                                              5,0

                                 0,8                                                                                              4,0

                                 0,6                                                                                              3,0

                                 0,4                                                                                              2,0

                                 0,2                                                                                              1,0

                                 0,0                                                                                              0,0

                                  01.01.     01.02.      01.03.        01.04.     01.05.2020                                        01.01.           01.02.         01.03.          01.04.        01.05.2020

                                       Fahrrad        zu Fuß          ÖPNV         Auto                                                 Fußabschnitte auf Wegen einzeln ausgewiesen, etwa der Fußweg zur Haltestelle

                                                 MiD-Baseline                                                                           Tracking-Ergebnisse Eigenstudie MOTIONTAG
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
8                             MOBILITÄTSREPORT 01
                              AUSGABE 29.05.2020

         auf den Lebensmittelhandel und wenige Adhoc-                                                       SCHON WIEDER UNTERWEGS, ABER NICHT UN-
         Angebote von Geschäften oder Gaststätten be-                                                       BEDINGT GLEICHERMASSEN
         schränken, die hier Brückenangebote geschaffen
         haben. Und auch dies ist keine Erfahrung, die vie-                                                 Die vielleicht überraschendste Erkenntnis in den
         le teilen. Eher bleibt der Gang in den Supermarkt                                                  Maiwochen: es geht schnell wieder aufwärts.
         erzwungene – und manchmal vielleicht auch                                                          Dies zeigen sowohl die Tracking- als auch die
         willkommene – Notwendigkeit. Ein Grund dafür,                                                      neuen MOBICOR-Befragungsergebnisse. Nach
         warum auch in der Phase der Ausgangsbeschrän-                                                      einem Tiefpunkt vor Ostern gewinnt unsere All-
         kungen ein beachtliches Mindestniveau unserer                                                      tagsmobilität mehr und mehr ihr altes Niveau
         Alltagsmobilität erhalten bleibt. Doch mehr dazu                                                   zurück. Bereits unmittelbar mit der ersten Locke-
         in den folgenden Abschnitten dieses Reports.                                                       rung Anfang Mai ist ein solcher Sprung zu beob-
                                                                                                            achten. Danach geht es stetig aufwärts. Kurz vor
                                                                                                            dem Monatsende zeigt sich bereits ein Pegel von
                                                                                                            70 bis 80 Prozent der „Normalmobilität“. Dies gilt
                                                                                                            für die tägliche Unterwegszeit und die individu-

         Anteil der pro Person zurückgelegten Tageskilometer                                               Verteilung der Wegeabschnitte pro Tag und Person
         Angaben in Prozent                                                                                Angaben in Prozent

                                                                                           04.05.                                                                                               04.05.
                                                                                        deutliche                                                                                            deutliche
                                                                                     Reduzierung                                                                                          Reduzierung
                                                                                       Shutdown                                                                                             Shutdown

                                                                                 11.04.                                                                                            11.04.
                                                                          Ostersamstag                                                                                      Ostersamstag

                                                                     16.03.                                                                                           16.03.
                                                                    Beginn                                                                                           Beginn
                                                                 Shutdown                                                                                         Shutdown

                                          100                                                                                100

                                           90                                                                                     90

                                           80                                                                                     80
    Anteil der zurückgelegten Kilometer

                                           70                                                                                     70
                                                                                                       Wegabschnitte in Prozent

                                           60                                                                                     60

                                           50                                                                                     50

                                           40                                                                                     40

                                           30                                                                                     30

                                           20                                                                                     20

                                           10                                                                                     10

                                           0                                                                                       0
                                           01.01.     01.02.     01.03.        01.04.     01.05.2020                               01.01.          01.02.         01.03.           01.04.       01.05.2020

                                                Fahrrad        zu Fuß         ÖPNV         Auto                                        Fußabschnitte auf Wegen einzeln ausgewiesen, etwa der Fußweg zur Haltestelle

                                                                                                                                       Tracking-Ergebnisse Eigenstudie MOTIONTAG
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
9    MOBILITÄTSREPORT 01
     AUSGABE 29.05.2020

    ellen mittleren Kilometersummen – also sowohl              schiede spielen eine Rolle. Segmente mit schlech-
    die Zeit, die wir täglich unterwegs verbringen als         ter, guter oder sehr gut ökonomischer Lage un-
    auch die Strecken, die wir dabei zurücklegen.              terscheiden sich. Während sich in den beiden
                                                               statushohen Gruppen bis in die ersten beiden
    Noch eindeutiger verhält es sich bei der Außer-            Maiwochen ungewöhnlicherweise niedrigere Un-
    Haus-Quote und damit dem durchschnittlichen                terwegskennziffern zeigten als in dem Segment
    Anteil der Bürgerinnen und Bürger, die sich wie-           mit einer schlechten Lage, haben sich ab Mitte
    der nach draußen wagen. Während dieser Anteil              Mai die gewohnten Verhältnisse wieder einge-
    noch eher als die unterwegs verbrachte Zeit das            pendelt. Je höher die ökonomische Lage ausfällt,
    verlorene Normalmaß fast wieder erreicht hat,              desto größer ist erneut der Mobilitätsfußabdruck.
    hinken die mittleren Tagesstrecken weiterhin               Die zwischenzeitliche Umkehr ist dabei plausibel.
    ein wenig hinterher. Wird bei der Bewertung al-            Sie ist sicher darauf zurückzuführen, dass in be-
    lerdings einbezogen, dass viele Wege zu weiter             stimmten Bevölkerungsgruppen weniger Home-
    entfernten Zielen im Moment kaum möglich sind,             office-Möglichkeiten gegeben waren und damit
    darf auch die jetzt erreichte Kilometerzahl ein we-        weiterhin die Notwendigkeit bestand, arbeitsbe-
    nig erstaunen.                                             dingt unterwegs sein zu müssen.

    Allerdings zeigen sich nicht in allen Bevölkerungs-        MEHR FREIZEITVERKEHR UND EINE ANDERE
    gruppen die gleichen Verläufe. Das Minus fällt             TAGESGANGLINIE
    in den Altersgruppen mit hohen Anteilen von
    Berufstätigen erwartungsgemäß größer aus als               Die Befragungsergebnisse lassen noch zuver-
    unter den Seniorinnen und Senioren im Alter ab             lässiger als das Tracking den Blick auf die Anläs-
    65 Jahren. Und auch sozioökonomische Unter-                se zu, warum wir unterwegs sind. Zu normalen

    Außer-Haus-Quoten von März bis Mai 2020                         Tageskilometer pro Person
    Angaben in Prozent                                              Angaben in Mittelwerten

                                                                                              60                                16.03.
     100                                                                                                                       Beginn
                                                                                                                            Shutdown

                                                                                              50
      80
                                                               Kilometer pro Person und Tag

                                                                                              40
      60
                                                                                              30

      40
                                                                                              20

      20
                                                                                              10

       0                                                                                       0
       01.03.                 01.04               01.05.2020                                   01.01         01.02           01.03             01.04.   01.05.2020

                nicht unterwegs       unterwegs                                                        Fahrrad           zu Fuß          ÖPNV            Auto
                           MiD-Baseline                                                            Tracking-Ergebnisse Eigenstudie MOTIONTAG
ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? - WZB - Forschung für Nachhaltige ...
10   MOBILITÄTSREPORT 01
     AUSGABE 29.05.2020

                           11%
                           aller Wege wurden
                           2017 mit dem Fahrrad
                           zurückgelegt. Wie wird
                           sich dies entwickeln?
11     MOBILITÄTSREPORT 01
       AUSGABE 29.05.2020

     Zeiten erfolgt rund ein Drittel aller Wege berufs-                                      heben, dass während der gesamten verschärften
     bedingt. Dies ist weniger als oft unterstellt, aber                                     Lockdown-Phase eine Grundmobilität erhalten
     in Corona-Zeiten reduziert sich der beruflich ver-                                      geblieben ist. Dies drückt sich nicht zuletzt in den
     ursachte Anteil verständlicherweise deutlich. Er                                        schon erwähnten weiterhin relativ hohen mittle-
     beträgt nur noch – oder immerhin – ein Viertel                                          ren Unterwegszeiten aus. Sie liegen im Mai 2020
     aller Anlässe, aus denen wir aktuell unterwegs                                          mit gut einer Stunde nicht mehr erheblich unten
     sind. Entsprechend nehmen anteilig gesehen an-                                          den sonst üblichen 80 Minuten. Zeit, die für lan-
     dere Wegezwecke zu, in erster Linie der Freizeit-                                       ge Wege gespart wurde, wurde also offenbar oft
     verkehr. Damit einher geht eine Verschiebung der                                        für Ausgänge zu Fuß oder mit dem Fahrrad um-
     Tagesganglinie. Insgesamt liegt hier der aktuelle                                       gewidmet.
     Verlauf absolut gesehen natürlich deutlich unter
     dem ursprünglichen Niveau. Aber auch diese Re-                                          ERZWUNGENE NAHMOBILITÄT (UND SCHÖNES
     duktion zeigt sich nicht linear, sondern plausibel                                      WETTER) BEGÜNSTIGEN DAS ZUFUSSGEHEN
     in höherem Maß in den Morgen- und Abendstun-                                            UND FAHRRADFAHREN
     den.
                                                                                             Die Aufteilung der Verkehrsmittel zieht in der
     Dies ist ein Umstand, der auch bei der Interpre-                                        Regel die größte Aufmerksamkeit auf sich. In der
     tation der Veränderungen im Verkehrsmittelmix                                           aktuellen Situation hat dies eine besondere Be-
     eine wichtige Rolle spielt. Zusätzlich ist bei all                                      rechtigung. Denn während zu erwarten ist, dass
     diesen Effekten zu berücksichtigen, dass das Mo-                                        Tagesstrecken, Unterwegsquoten und -zeiten
     bilitätsniveau insgesamt reduziert ist, entstan-                                        eher früher als später wieder das gewohnte Ni-
     den durch mehr Zeiten zu Hause und die oft nicht                                        veau erreichen werden, ist dies bei der Verkehrs-
     freiwillige Beschränkung auf kurze Wege, wenn                                           mittelwahl keine Selbstverständlichkeit.
     das Haus verlassen wird. Jedoch bleibt hervorzu-

     Wege, Modal Split-Vergleich Mai 2020 vs. MiD-Mai, Personen ab 16 Jahren
     Angaben in Prozent

                                                6                                                                          10
                                                                                                                19
                             30

                                                               48                                         12

                              10                                                                               10               49
                                     7

                                         MOBICOR                                                                     MiD

         ÖV           MIV-Fahrer            MIV-Mitfahrer              Fahrrad           zu Fuss

     MID-Referenzmonat Mai und vorläufige Ergebnisse MOBICOR 2020 / MiD 2017, Personen ab 16 Jahren
12    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     Und tatsächlich lohnt sich hier der genauere Blick.                                   Doch wie steht es um den in der Verkehrsplanung
     Der übliche Wege-Modal-Split, den wir in der Be-                                      stark beachtete Hoffnungsträger, das Fahrradfah-
     fragung analog zu dem bisherigen MiD-Verfahren                                        ren? Viele Zählstellen zeigen zurzeit eindrucksvoll
     ermitteln, zeigt Erstaunliches. Prozentual gese-                                      steigende Zahlen. In einigen Großstädten fallen
     hen ist vor allem das Zu-Fuß-Segment der große                                        mehr Radlerinnen und Radler ins Auge. Die Ver-
     Gewinner. Der Anteil der nur zu Fuß zurücklegten                                      kehrspolitik hat darauf teilweise reagiert und mit-
     Wege steigt für die Bevölkerung ab 16 Jahren von                                      unter sogar Radspuren eingerichtet. Im Vergleich
     rund 20 Prozent in einem „Normalmai“ auf 30                                           zu dem MiD-Benchmark spiegelt sich dies in dem
     Prozent im Corona-Mai 2020. Das vermeintliche                                         von uns frisch gemessenen bundesweiten Fahr-
     Stiefkind, das mit einem Anteil von rund einem                                        rad-Anteil jedoch kaum wider. Er verharrt unter
     Fünftel an allen Wegen allerdings nie eines war                                       den ab 16Jährigen bei etwas über 10 Prozent al-
     – und mit Blick auf die Kilometersummen sogar                                         ler Wege. Absolut gesehen sind es auch hier sogar
     gleichauf mit dem Fahrrad stand – hat also die                                        weniger Bewegungen als vor Corona, wenn auch
     größte Zwischenkonjunktur. Verlierer ist dagegen                                      in geringerem Ausmaß als bei anderen Verkehrs-
     der öffentliche Verkehr. Sein Anteil fällt von 10 Pro-                                mitteln.
     zent auf etwa die Hälfte zurück. Wenn zusätzlich
     noch das weiterhin etwas geringere Gesamtmo-                                          Dieser vermeintliche Widerspruch löst sich erst
     bilitätsniveau berücksichtigt wird, ist dies absolut                                  mit einer Art Röntgenblick auf. Er verlangt im ers-
     betrachtet sogar noch dramatischer.                                                   ten Schritt nach absoluten und nicht relativen

     Mobilitätsrückgänge in Prozent im Corona-Mai gegenüber MiD-Mai, Tageswerte pro Person (ab 16 Jahre) nach Teilgruppen
     Rückgang in Prozent gegenüber dem MiD-Ausgangswert

                                   ökonom.              ökonom.             ökonom.
                                    Status               Status              Status
               gesamt               niedrig              mittel               hoch           16 -
13    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     Zahlen. Im zweiten Schritt muss die Tagesgang-      GLÜCKLICH DURCH DIE KRISE – DAS PRIVATE
     linie herangezogen werden. Und als Drittes gilt     AUTO
     es zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche
     Wegelänge mit dem Rad aktuell um gut ein Vier-      Schließlich der Hauptverkehrsträger, das Auto.
     tel gestiegen ist. Zusammen genommen führt          Spätestens bei der Betrachtung der absolvierten
     dies zu dem Ergebnis, dass die Radverkehrsstei-     Personenkilometer hatte es diese Rolle selbst in
     gerung sich ausschließlich auf die Nachmittags-     vielen Großstädten bereits vor der Pandemie inne
     stunden konzentriert. In diesem Tagesabschnitt      – und behält sie auch im Verlauf. Anteilig auf der
     sind nach unseren vorläufigen Zwischenergeb-        Ebene des Verkehrsaufkommens, also der Wege,
     nissen sogar mehr Fahrradfahrerinnen und Fahr-      verliert das Auto zwar einige Prozentpunkte an
     radfahrer unterwegs, und dies mit mit einer grö-    den zeitweilig boomenden Fußverkehr, trotzdem
     ßeren Kilometer-Verkehrsleistung als in unserem     ist es weiterhin bei mehr als der Hälfte aller Wege
     Referenz-Durchschnittsmai. Diese Beobachtung        das Transportmittel der Wahl.
     gilt nach ersten Auswertungen in den Städten
     sogar etwas ausgeprägter als in den kleineren       Allerdings hinterlässt Corona auch hier seine Spu-
     Kommunen. So erklärt sich die Augenfälligkeit des   ren. Der Mitfahreranteil sinkt recht deutlich, der
     aktuellen Radverkehrs. Und die Steigerungsraten     Fahreranteil bleibt fast stabil. Die Alleinfahrt ohne
     an den Zählstellen werden vielfach darauf zurück-   Maske verschafft also vielfach einen offenbar als
     zuführen sein, dass diese an ohnehin attraktiven    ungefährdet empfundenen Rückzugsraum. Und
     Fahrradpassagen auf Zählbares warten.               möglicherweise verloren geglaubte neue Aus-
                                                         flugsformen? So führt jede hundertste Autofahrt
                                                         ohne Zwischenstopp von zu Hause nach Hause.

                                                                             35%
                                                                             nutzen zurzeit das Auto
                                                                             anstatt Bus oder Bahn.
14    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     BALD ALLES WIE IMMER — ODER NOCH VOL-                                                der Zeitbudgets wird es sich wieder reduzieren.
     LERE STRASSEN UND PLATZ IN BUSSEN UND                                                Zudem sind nicht alle Ausweichlösungen – etwa
     BAHNEN?                                                                              von Bus und Bahn auf den Fahrradsattel – zum
                                                                                          Beispiel angesichts teilweise langer Pendlerwege
     Von der sich abzeichnenden Erholung werden                                           auf Dauer praktikabel. Und schlechteres Wetter
     alle Verkehrsträger profitieren, natürlich das Auto                                  als in den bisherigen Corona-Monaten wird ein
     und selbst der öffentliche Verkehr. Nicht nur die                                    Übriges tun.
     Straßen füllen sich wieder, sondern auch Bahnhö-
     fe, Haltestellen, Straßenbahnen, U-Bahnen und                                        Ähnlich oder sogar noch ärger wird es vermutlich
     Busse. Der Autoverkehr wird sich vermutlich die                                      dem Zwischenhoch ergehen, das der Fußverkehr
     Freiräume, die er vorübergehend dem Radverkehr                                       verzeichnen konnte. Er stellt eine gute Option in
     überlassen hat, ganz überwiegend wieder zurück-                                      der Nahmobilität dar, auf die wir uns alle gezwun-
     holen. Eine Ausnahme bilden möglicherweise                                           genermaßen rückbesinnen durften. Doch sobald
     wenige städtische Strecken – sofern die Verkehrs-                                    längere Strecken und andere Wegeanlässe wieder
     lenker vor Ort ihr zwischenzeitlicher Mut, dem                                       zur Regel werden, wird sich auch dies verändern.
     Fahrrad neue Räume behelfsgestalterisch einzu-                                       Nichtsdestotrotz sollte diese Wiederentdeckung
     räumen, nicht wieder verlässt. Denn es wird nicht                                    der Stadtgestaltung Ansporn sein, nicht nur dem
     von alleine besser werden. Das beschriebene                                          Rad—, sondern auch dem Fußverkehr künftig zu
     nachmittägliche Fahrradhoch hat ohne künftige                                        besseren Bedingungen zu verhelfen. Denn das
     strukturelle Flankierungen aller Voraussicht nach                                    Zufußgehen haben wir offenbar doch noch nicht
     keinen Bestand. Allein aufgrund sich verändern-                                      verlernt.

     Wege pro Tag, ohne Wirtschaftsverkehr, Personen ab 16 Jahren
     Angaben in Millionen Wegen

     50

                                                                                                                47
     40                                                         42                      43

                                                                                                           36
     30                                                                           34
                                                          32
                                         27
     20          22
                                                                                                                           18
                                   16
     10
           11                                                                                                         11
                                                                                                                                    2   6
      0
          05:00-07:59            08:00-09:59            10:00-12:59             13:00-15:59            16:00-18:59   19:00-21:59   22:00-4:59
              Uhr                    Uhr                    Uhr                     Uhr                    Uhr           Uhr          Uhr

              MOBICOR              MiD

          MID-Referenzmonat Mai und vorläufige Ergebnisse MOBICOR 2020 / MiD 2017, Personen ab 16 Jahren
15    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     Projekt und Methoden                                      sentativen Testsample mit etwa 1.000 Beteiligten. Die
                                                               auf dieser Grundlage bereits ermittelten Eckwerte
     Das Forschungsvorhaben „MOBICOR“ wurde vom                wie etwa Aktivitätsquoten oder Tagesstrecken ent-
     Bundesministerium für Forschung und Technologie           sprechen in ihrer Ausprägung bekannten Parametern
     (BMBF) angeregt und wird auch finanziell als ein          aus repräsentativen Studien. Die so erfolgte externe
     Gemeinschaftsunternehmen bestehend aus infas,             Validierung über die aus der MiD abgeleiteten Er-
     MOTIONTAG und Nuts One unterstützt. Gegenstand            wartungswerte zu „Normalzeiten“ sprechen für die
     der Forschung ist es die Beweglichkeit der Gesell-        Nutzugsmöglichkeit der Tracking-Ergebnisse. Ab Juni
     schaft vor, während und nach der Corona Pandemie          wird diese Stichprobe erweitert und mit der repräsen-
     zu vermessen, zu analysieren und hinsichtlich ihrer       tativen Befragung verknüpft. In Kürze werden damit
     Wandelbarkeit zu verstehen. Dabei sollen qualitative,     auch für diesen Teil repräsentative Ergebnisse zur
     quantitative sowie neue digitale Erhebungsmethoden        Verfügung stehen. Wichtige Grundprinzipen sind da-
     eingesetzt werden.                                        bei transparente Information, Freiwilligkeit und eine
                                                               Auswertung nach den gültigen Datenschutzkriterien,
     Die Befragungen                                           um die Identifikation von Einzelfällen auszuschließen.

     MOBICOR ist als Längsschnittbefragung angelegt und        Die von MOTIONTAG entwickelte App zeichnet
     damit ein echtes Panel. In drei Wellen beginnend im       Smartphone-basiert Bewegungsdaten auf. Gleich-
     Mai 2020 sollen zunächst bis zum Jahresanfang in          zeitig errechnet sie anhand stetig weiterentwickelter
     einem repräsentativen Ansatz zufällig ausgewählte         Algorithmen weitgehend automatisch und in Echtzeit
     Bürgerinnen und Bürger telefonisch sowie online           die genutzten Verkehrsmittel. Dabei werden zehn
     befragt werden. Die bundesweite Ausgangsstichprobe        Verkehrsmittel unterschieden. Es wird die zurückge-
     beträgt 1.500 Interviews. Hinzu kommen regionale          legte Entfernung bestimmt sowie die Zeit, die man
     Aufstockungen in einzelnen Bundesländern. Für Hes-        dafür benötigt hat. Mit Unterstützung der Probanden
     sen ist dies mit 1.000 zusätzlichen Interviews bereits    ebenfalls möglich ist eine Kategorisierung der Aufent-
     gestartet. Mit weiteren Ländern sind wir im Gespräch.     haltsorte. Hierzu planen wir zurzeit Erweiterungen,
     Die zugrunde liegenden echten Zufallsstichproben ba-      um auch dies in einem höheren Grad zu automatisie-
     sieren in allen Fällen auf einem Dual-Frame-Verfahren     ren und so den Aufwand für die Teilnehmerinnen und
     im ADM-Ansatz. Grundgesamt ist die deutschsprachi-        Teilnehmer zu reduzieren.
     ge Bevölkerung im Alter ab 16 Jahren. Der Fragebogen
     orientiert sich an der Vorgehensweise der Studie          Wie wir fortfahren
     „Mobilität in Deutschland“, die infas zusammen mit
     Partner für das Bundesministerium für Verkehr und         In weiteren Schritten werden wir die begonnenen
     digitale Infrastruktur (BMVI) durchgeführt hat. Damit     Analysen vertiefen und das Panel fortführen. Die
     ist die Anschlussfähigkeit an die Ergebnisse aus dieser   Berichterstattung erfolgt kontinuierlich jeweils nach
     Leitstudie gewährleistet.                                 dem Abschluss einer Erhebungswelle. Unser besonde-
                                                               res Augenmerk gilt dabei der sozialwissenschaftlichen
     Die App                                                   Perspektive. Bei Bedarf werden wir auch Zwischen-
                                                               auswertungen auf Basis des Trackings zur Verfügung
     Zusätzlich setzen wir ab Anfang Juni die Tracking-App     stellen.
     Mobico ein. Für die Monate Januar bis Mai basieren
     die Tracking-Ergebnisse noch auf einem nicht reprä-
16    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     Doch wie steht es um die Perspektiven für Bus                                         Ein Blick in die MiD zeigt, dass rund zwei Drittel
     und Bahn? Die aktuellen Zahlen legen eine lang-                                       der ÖPNV-Wege von Personen zurückgelegt wer-
     sam einsetzende Erholung nahe. Allerdings kann                                        den, in deren Haushalt kein Auto zur Verfügung
     dieses Verkehrssegment bisher weder sein altes                                        steht oder bewusst auf dieses verzichtet wird.
     Niveau noch seine Anteile wieder erreichen. In                                        Wenn Wege wieder länger werden, Arbeits-, Frei-
     der Summe liegt es Ende Mai im Bereich seiner                                         zeit- und Versorgungsweg erneut oder weiterhin
     eigenen 50-Prozent-Marke. Maskenpflicht und                                           anstehen, ist diese Mehrheit zunächst auf die Be-
     das teilweise längere Zeit eingeschränkte Ange-                                       förderung per Bus oder Bahn angewiesen.
     bot machen den ÖPNV noch weniger zu einem
     Vergnügen, als er es für manche seiner Fahrgäs-
     te schon zu normalen Zeiten gewesen ist. Auch
     wenn die hergebrachte Bedienungshäufigkeit
     wieder verfügbar sein wird, bleiben aller Voraus-
     sicht nach gefühlte Beeinträchtigungen beste-
     hen. Einerseits. Andererseits darf nicht übersehen
     werden, dass viele ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzer
     auf dieses Verkehrsmittel angewiesen sind.

     Außer-Haus-Anteile im Mai, Personen ab 16 Jahren nach                                 Verkehrsaufkommen pro Tag im Mai absolut, nach Haupt-
     verschiedenen Altersgruppen                                                           verkehrsmitteln, Personen ab 16 Jahren
     Angaben in Prozent                                                                    Angaben in Millionen Wegen

     90
                                   86       88 90                                           120
     80         85                                               85
          79                 78                                                 77                                                      110
     70                                                    74             73                100

     60
                                                                                             80
     50
                                                                                                                                   74
     40                                                                                      60

     30
                                                                                             40 45 43
     20
                                                                                             20                  27
     10                                                                                                                     23                     23
                                                                                                            16
                                                                                                                       10                     9
     0                                                                                         0
          gesamt             16 -
17    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     AUTO ALS ALTERNATIVE NUMMER 1 ZU BUS                                                   verloren. Damit nicht genug: unter den „oberen
     UND BAHN                                                                               Zehntausend“ fährt gegenwärtig nach unseren
                                                                                            bisherigen Resultaten so gut wie niemand mehr
     Manche der ehemaligen Fahrgäste werden viel-                                           öffentlich.
     leicht nach Möglichkeiten suchen, dies zu ver-
     meiden und sich stattdessen für das Rad oder                                           Allerdings kann sich dies ändern, sobald sich an-
     vermutlich eher für das eigene Auto entscheiden.                                       dere Lebensverhältnisse ergeben und sich Ar-
     Andere werden den Weg zum ÖPNV weiterhin auf                                           beitsplätze wieder füllen. Wie gezeigt, wird vielen
     absehbare Zeit niocht finden.                                                          der ehemaligen ÖPNV-Kunden die Möglichkeit
                                                                                            auf Auto, Rad oder den Weg zu Fuß auszuweichen,
     Dies bestätigen auch unsere vorläufigen MOBI-                                          nicht offenstehen – und dies nicht nur aufgrund
     COR-Befragungsergebnisse. Jeder zehnte Befrag-                                         mangelnder Verfügbarkeit. Auch die mittlere Rei-
     te gibt an, aktuell den ÖPNV grundsätzlich zu                                          seweite im ÖPNV wird unsere Bereitschaft, diese
     meiden und stattdessen lieber auf Wege zu ver-                                         Strecken per Fuß oder Rad zu bewältigen, über-
     zichten. Ein gutes Drittel weicht grundsätzlich                                        strapazieren.
     auf das Auto aus. Und jede(r) Fünfte schwingt
     sich lieber auf den Fahrradsattel, als auf Bus oder                                    Für die Branche wäre es jedoch fahrlässig, sich
     Bahn zu setzen. Zusammen geht der Branche so                                           auf derartige Notwendigkeiten oder das Capti-
     im Augenblick mehr als die Hälfte der Fahrgäste                                        ve- bzw. Zwangskundendasein vieler Fahrgäste zu

     Verkehrsaufkommen pro Tag im Mai absolut, nach Hauptwegezweck, Personen ab 16 Jahren
     Angaben in Millionen Wegen

     60
                                                                                                                             61

     50

                                                                                                                        46
     40
                   41
                                                                                          39
     30
                                                                                    35                          35

                                           27                                                              27
     20      24

                                     15                                                                                                 16
     10
                                                             3
                                                                   6                                                                5
      0
                Arbeit              dienstlich             Ausbildung                Einkauf               Erledigung   Freizeit   Begleitung

              MOBICOR              MiD

          MID-Referenzmonat Mai und vorläufige Ergebnisse MOBICOR 2020 / MiD 2017, Personen ab 16 Jahren
18    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     verlassen. Notwendig sind vielmehr Initiativen in    ist die Kraft bewährter Routinen und manch un-
     Richtung Schutz, Rücksicht, Abstand — und damit      abweisbaren Notwendigkeiten so mächtig, das
     alles in allem Investitionen in die Aufenthalts-     Fahrrad- und Fußgängerplus sich als Strohfeuer
     qualität. Diese war bisher nicht unbedingt eine      entpuppen?
     Stärke. Dieses Defizit wird aber – von Ausnahmen
     abgesehen – in den nächsten Monaten und viel-        In jedem Fall bleibt für die Verkehrswende viel Ar-
     leicht sogar darüber hinaus an Bedeutung gewin-      beit, in den Städten wie außerhalb der Ballungs-
     nen.                                                 räume. Ihr werden die Erfahrungen während der
                                                          Corona-Phase nur auf die Sprünge helfen, wenn
     So verändert der Corona-Einschnitt im besten Fall    sich daraus neue Angebotsstrukturen ergeben:
     die ÖPNV-Landschaft auf bisher kaum gedachte         mehr Platz und umgesetze Wertschätzung für
     Weise. Die Antwort auf die Frage, warum viele        den Fuß- und Radverkehr, neue Sorgfalt und Ide-
     Fahrgäste bisher dessen Produkte genutzt haben,      en im öffentlichen Verkehr sowie ein bewussterer
     ist möglicherweise richtungsweisender als die        Umgang mit der Autonutzung.
     übliche Frage nach den Gründen der Nicht-Nut-
     zung. Die Erkenntnis, dass die Entscheidung für      Was bleiben wird und nicht einzuhegen ist, sind
     eine Fahrt im ÖPNV mitunter nur Notwendigkeit        unsere Mobilitätsbedürfnisse. Auch dies lehrt die
     ist, könnte Denkräume eröffnen, wie dies zukünf-     Krise. Wie eine in Deutschland oft nur partielle
     tig anders werden könnte.                            Ausgangssperre offenbar schnell an ihre Grenzen
                                                          stößt, wenn ihr Anlass vermeintlich verschwindet
     WÄHREND UND NACH CORONA                              oder weniger offensichtlich ist, so wird auch un-
                                                          sere Mobilität im Alltag einer Wohlstandsgesell-
     Ehrlich gesagt bleibt es auch Ende Mai schwer zu     schaft kaum oder nicht reduzierbar sein.
     sagen: wird die Corona-Krise das Verkehrsgesche-
     hen länger als nur in einer — ja noch nicht ausge-   WISSEN TUT NOT
     standenen – heißen Phase verändern? Viele An-
     zeichen sprechen dafür, dass die alte Normalität     Wie ausgeführt ist der Pfad aus heutiger Sicht
     zumindest in Sachen Alltagsmobilität schneller       nicht einfach vorherzusagen. Umso mehr kommt
     wieder tägliche Praxis wird als während des Lock-    es nach unserer Überzeugung auf eine gute Da-
     downs oft unterstellt. Möglicherweise gilt dies      tenlage an. Das mit der Förderung durch das
     jedoch nicht für alle Bevölkerungsgruppen glei-      BMBF und der Beteiligung aus einzelnen Bundes-
     chermaßen. Wer zurzeit über ein Auto verfügt,        ländern soeben begonnene neue Projekt MOBI-
     wird dies voraussichtlich eher mehr als weniger      COR soll empirisch abgesichert Antworten geben.
     nutzen. Und wer sich dies nicht leisten kann, wird
     weiter auf den ÖPNV angewiesen sein.                 Wie können wir den Mobilitätsweg in der Abfolge
                                                          vor, während und nach Corona beschreiben und
     Muss damit die kaum begonnene Mobilitätswen-         was zeigt die sozialwissenschaftliche Messung?
     de von vorne beginnen und neuen Anlauf neh-          Wie unterscheiden sich die Mobilitätswirklichkei-
     men? Geraten die außerhalb und — nüchtern            ten von ärmeren und reicheren Bürgerinnen und
     betrachtet — selbst innerhalb der Städte zarten      Bürgern, wie die in Familien mit Kindern von de-
     Pflänzchen der neuen Sharing-Kulturen ganz be-       nen in anderen Lebenssituationen? Wie zwischen
     sonders in Mitleidenschaft? Ist der öffentliche      Stadt und Land? Wie zwischen Jung und Alt? Wird
     Verkehr als ihr wichtigster Träger so stark gebeu-   das Auto tatsächlich zum Krisengewinnler und
     telt, dass die Erholungsphase lang sein wird? Und    wie ergeht es dem ÖPNV? War das Fahrrad- und
19    MOBILITÄTSREPORT 01
      AUSGABE 29.05.2020

     Fußgängerhoch nur der besonderen Situation und       WIE ES WEITERGEHT
     den glücklichen Wetterumständen geschuldet
     oder gibt es der Verkehrsplanung neue Impulse?       Gute Forschung ist also gerade in der Krise ange-
     Hat es Bürgerinnen und Bürgern Appetit auf mehr      bracht. Im Sommer 2020 werden nach dem gerade
     gemacht? Oder wird im Februar 2021 (2022?)           erfolgeten Start des MOBICOR-Panels auf Grund-
     fast alles wieder so sein wie zu Beginn des Jahres   lage der kompletten Stichprobe abgesicherte und
     2020? Werden Carsharing, Ridepooling, Scooter        nicht nur vorläufige Ergebnisse vorliegen. Danach
     & Co überleben, vielleicht sogar wachsen? Oder       wird das Projekt zunächst mit zwei weiteren Er-
     verhilft eine mögliche Autoprämie dem Verkehrs-      hebungswellen fortgesetzt. Parallel dazu werden
     träger No. 1 zu noch mehr Rückenwind? Werden         wir eine noch größere Tracking-Teilnehmerschaft
     die Homeoffice-Rechner wieder abgebaut? Wie          aufbauen. Und wir werden berichten. Seien Sie
     wirken sich die vorherzusehenden erheblichen         also gespannt auf unseren nächsten Report vor-
     wirtschaftlichen Einschränkungen aus? Und last       aussichtlich im Juli 2020.
     not least: wie sollte dies alles gestaltet werden?
WER WIR SIND                                        Institut hat sich auf die Erhebung von Primär-
                                                    daten mittels Methoden der empirischen Sozi-
Das verantwortliche Expertenteam ist interdiszi-    alforschung spezialisiert — insbesondere in den
plinär. Es bündelt alle erforderlichen Kompeten-    Bereichen Sozialforschung, Gesundheits- und
zen. Seine Zusammenarbeit ist durch zahlreiche      Mobilitätsforschung. Es führt Studien mittels
gemeinsame Projekte etabliert.                      aller eingeführten Forschungsmethoden durch.
                                                    Dazu gehören zahlreiche methodisch anspruchs-
MOTIONTAG ist ein in Potsdam ansässiges Unter-      volle sozialwissenschaftliche Panels und mit der
nehmen, welches Verkehrsunternehmen, Markt-         Studie “Mobilität in Deutschland” eine der größ-
forschungsunternehmen, wie auch Mobilfunk-          ten Mobilitätsstudien weltweit.
anbietern dabei hilft, Verkehrsströme mittels
Smartphone Apps zu analysieren und zu verste-       Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-
hen. Wir arbeiten beispielsweise mit der BVG, der   schung (WZB) ist einer der größten öffentlich-
Deutschen Bahn, den Schweizerischen Bundes-         rechtlichen sozialwissenschaftlichen Forschungs-
bahnen wie auch der Swisscom zusammen und           einrichtungen in Europa und wurde vor 50 Jahren
werden unter anderem vom Land Brandenburg           gegründet. Seit Januar 2020 arbeitet die neu ein-
gefördert.                                          gerichtete Forschungsgruppe „Digitale Mobilität
                                                    und gesellschaftliche Differenzierung“ unter der
Die infas Institut für angewandte Sozialwissen-     Leitung von Andreas Knie und Weert Canzler an
schaft GmbH ist ein selbstständiges und unab-       Analysen zur Transformation der Automobilge-
hängiges Institut. infas ist als eines der ersten   sellschaft.
Forschungsinstitute in Deutschland nach der in-
ternationalen Norm ISO 20252:2012 für Markt-,       Die Arbeit des Projektteams wird außerdem un-
Meinungs- und Sozialforschung zertifiziert. Das     terstützt durch infas360 und Nuts One.

Kontakt

Robert Follmer                                      Stephan Leppler
Bereichsleiter Verkehrs- und Regionalforschung,     CEO, MotionTag GmbH
infas Institut für                                  Tel.: +49 (0)159 0434 84 13
angewandte Sozialwissenschaft GmbH                  E-Mail: stephan.leppler@motion-tag.com
Tel. +49 (0)228 3822-419
Mobil: +49 (0)171 587 55 83                         Prof. Andreas Knie
E-Mail: r.follmer@infas.de                          Leitung der Forschungsgruppe Digitale Mobilität
                                                    und gesellschaftliche Differenzierung
                                                    WZB Wissenschaftszentrum Berlin
                                                    für Sozialforschung gGmbH
                                                    Tel.: +49 (0) 30 254 91-588
                                                    E-Mail: andreas.knie@wzb.eu
Sie können auch lesen