Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Silas Brunner
 
WEITER LESEN
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam

        Zwei 2015
SGWRMOPZUMXADSJBKNZEJXBKARUTZCMNBYLFPWSBSJZHCGFABRFTBH
F O X C U Q W S J E O W M Q Y U L R U J X B C Q V M R S T H M Y B VA Q P I O U T Q S E F T H U K O W P L I
J Z G R D W AY S C F V H N W K M J E B LV V U R S V V T F T O P T F A Q Y B D B T H W B A G U N K S H G K T
N V E W E T X Q L I A Z G D T J S S W N V D F S N W C Q V R M R S T H M Y B VA Q P I O U T G Q S E F T
H U K O P L X R I I J Z G R D W AY S C G R N E U I G K M A B G S T E N Q I U T O N Y B VA F R J K A E R C
F U Q AY V J N W S B G T D F B O N V E W U Z V C X K U C O W R V U B H L A P J B V M Y V X X F Z V V Q Z
Q I E I C H V Z O Q B Y F A R E H T K U N X VA D E L E V I U O V N AT B G R K H I K S B S S G N V B K D H S
BCODHSBROUNAGTSLHNBGZSUNGHEBUWPIMABGHTDMHVNABCXKIZ
M A N H L K I O A G E B VA D S H Z N S U V C L I O P A Q N M Z F C Z S F G F K R N E H A B F U K W S B Y
F A F V K H N K R D M J B LV F T J U S S H R Z U C B N M S T V B A W O F B Y F W K M R O V U Z Q A H L
P U L K E Z S X R E K U Z G H Z T Y S F R G J H AW C X O U L J K S N W P B D S F T R AV X I K N V H S W G D
BQRMVORSKBCYIKWWNBLANGEGUIBCLACIETOETWYNZFGEFBIEKTDOIF
G O R S B J I V G D L Q YA U T Z R U M B X G D S B V W B W G C K I W A Q I G U N E S G H W U T L C
NAGDFUQWMCVGDUESYHDOPTRGLSBEUFJGXUNEWIHKABCNEUVBPAJEV
H A U W E R E N W V G Y C N K W Z LV Z V G O P E R U B C W Q P P N B K M N Q TAY M L R O J P Z U H S
RIMXADSJBKWNZEJXKBSDBIOSEKARUTZCMNBYLFPWSBSJZHCGFABRFT
B H C F O X C U Q W R P E N V F S N W C Q V M R S T H M Y B VA Q P I O U T Q S E F T H G U K O P L I
J Z G R D S W A Y D S C F V H N K M J B LV F S T J S S W H R Z U V C B N M L S T V B A W O F B Y F W K M
R O V U Z Q A H L P V U L K E Z D S F T Y R A V X N V H S G D B Q M V O R YA H Z U O B E A Y D LV B V
Z I O R E N W U O V C X T R E G F D S H B LT Z N U B A B K N Z E J X B C Q Z U C B N M S T V B A W O F

ZEICHEN
B Y F W K M R O V U Z Q A H L P U L K E Z T R A V X N V H S G A Y D LV B V Z I O R E N W U O V C X T R

FBWNCNWNAOVMBLNVPDNWSNQPAVGHFAUNCMBALUQBA
BYUVTGHIHCQKMYVHBRGWOINDVLBACBEOBVNAWPQJCBIHBVA
OHTBOEQBVYLKBCQYHAVOVGNBNSKVJBQUVWVMPOQBYCFRDK
GBNSZTHZVKBTZNSBCJGREWUVBAKJVBVBSBRTOUBARGXMBBYOH
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Die Fotografin zum Thema Zeichen

                                    Von Sandra Bartocha stammen das Titel-     Ich liebe Natur. Es ist für mich ein absolutes Glücksgefühl,
                                       motiv sowie die fünf themengebenden     draußen unterwegs zu sein und die Elemente zu spüren.
                                   Abbildungen, mit denen die Abschnitte des   Als Naturfotografin muss ich auf Zeichen achten – beispiels-
                                                Magazins eingeleitet werden.   weise auf die Vorzeichen des Wetters, die ideale Aufnahmebe-
                                                                               dingungen für mich schaffen. War die Herbstnacht kalt genug,
                                                                               und ist es am Morgen ausreichend windstill, um die benötigte
                                                                               Nebelsituation im Wald vorzufinden? Was sagen Satellitenbild
                                                                               und Niederschlagsradar? Wird es schöne, lockere Wolken und
                                                                               einen klaren, sonnigen Abend geben, der es mir erlaubt, mit
                                                                               Licht in der Landschaft zu arbeiten?
                                                                               Wenn ich dann in der Natur unterwegs bin, achte ich mehr
                                                                               auf innere Anzeichen. Momente, die mich innehalten lassen,
                                                                               Situationen, die mich faszinieren, weil sie mich ästhetisch und
                                                                               emotional ansprechen. Warum empfinde ich eine Situation als
                                                                               schön, warum spricht sie mich an? Was ist das essenzielle Ele-
                                                                               ment, das es festzuhalten gilt? Daraus entsteht dann die Frage
                                                                               nach der richtigen Technik und Umsetzung, um genau dieses
                                                                               Motiv und diese Stimmung perfekt einzufangen.
                                                                               Das Ergebnis dieses Prozesses dient jedoch nicht der Do-
                                                                               kumentation, sondern ist eine Interpretation der erlebten
                                                                               Szene und bekommt dadurch eine ganz eigene, persönliche
                                                                               Dimension.

                                                                                DIE FOTOGRAFIN
                                                                                                      Sandra Bartocha ist Naturfotogra-
                                                                                                      fin und Fachautorin sowie Leiterin
                                                                                                      von Projektseminaren. Aufgewach-
                                                                                                      sen in Mecklenburg-Vorpommern,
                                                                                                      verliebte sie sich in die markante
                                                                                                      ­
                                                                                                      Landschaft der Ostsee, die Wäl-
                                                                                                      der und Seen dieses einzigartigen
                                                                                                      Bundeslandes. Bartocha studierte
                                                                                Medien­ wissenschaft, Anglistik und Erziehungswissen-
                                                                                schaft an der Universität Potsdam. Sie ist Chefredakteu-
                                                                                rin der Zeitschrift »Forum Naturfotografie« und war von
                                                                                2007 bis 2013 Vizepräsidentin der Gesellschaft Deutscher
                                                                                Tierfotografen. Sandra Bartocha hat erfolgreich an natio-
                                                                                nalen und internationalen Wettbewerben wie dem »Wild-
                                                                                life Photographer of the Year« und den »International
                                                                                Photography Awards« teilgenommen. Sie war beteiligt am
Unser Service für Sie: Mit einem                                                paneuropäischen Projekt »Wild Wonders Of Europe«. Seit
Smartphone oder einem Tablet-                                                   vier Jahren arbeitet sie an einem fotografischen Langzeit-
PC und einer kostenlosen App                                                    projekt über den Norden Europas – »LYS«.
für QR-Codes (z.B. ZBar, QR
Code Scanner, QR Droid) können                                                  Kontakt
Sie weiterführende Links direkt                                                 Sandra Bartocha
                                                                                                                                                 Foto: Bartocha, Sandra

scannen.                                                                        Kiefernring 72 | 14478 Potsdam
                                                                                $ www.bartocha-photography.com
                                                                                g info@bartocha-photography.com

2                                                                              Portal Wissen Zwei 2015
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Editorial

                                 Liebe Leserinnen und Leser,

                                 Zeichen haben vielfältige                                                                        Eingabenstatistiken von
                                 Formen. Wir nutzen sie                                                                           DDR-Bürgern rückblickend
                                 oder begegnen ihnen tag-                                                                         als Vorzeichen der friedlichen
                                 täglich in verschiedenen                                                                         Revolution von 1989 gelesen
                                 Bereichen. Sie sind Stellver-                                                                    werden können. Kollegen
                                 treter für Wahrnehmungen                                                                         vom Institut für Romanistik
                                 und Vorstellungen: Ein                                                                           wiederum untersuchen, was
                                 Buchstabe steht für einen                                                                        die amerikanischen Reise-
                                 Laut, ein Wort oder Bild für                                                                     tagebücher Alexander von
                                 eine Vorstellung, eine Note                                                                      Humboldts auszeichnet, und
                                 für einen Ton, eine chemi-      Etikettierungen entscheiden      schiedener Zeichensysteme       die Nachwuchsforscher des
                                 sche Formel für einen Stoff,    also unter Umständen über        beleuchten. Ein eindeutiger     Graduiertenkollegs „Wicked
                                 ein Grenzstein für einen        die Daseinsberechtigung          Sinn haftet einem Zeichen       Problems, Contested Admi-
                                 Gebietsanspruch, ein Bau-       des Bezeichneten innerhalb       nicht an, er wird kulturell     nistrations“ nehmen gezielt
                                 werk für eine Ideologie, eine   eines Wirklichkeitsaus-          und durch die jeweiligen        Probleme in den Blick, bei
                                 Geste für einen Hinweis         schnitts und über die Art        soziökonomischen Rahmen-        denen Verwaltungen vor
                                 oder eine Bewertung usw.        dieses Daseins.                  bedingungen des entschlüs-      übergroßen Fragezeichen zu
                                                                                                  selnden Individuums mit-        stehen scheinen. Dass Wis-
                                 Einerseits erschließen wir      Über Zeichen wird bereits        geprägt. Gesellschaftspoli-     senschaft dazu beitragen
                                 uns mit Zeichen die Welt,       seit der Antike nachgedacht,     tische und soziokulturelle      kann, Zeichen zu setzen, will
                                 eignen sie uns an, richten      zunächst vor allem in der        Entwicklungen wirken sich       ein Projekt zur Förderung
                                 uns in ihr ein und stellen      Philosophie. Jede Epoche         daher auf die Zeichenverar-     nachhaltigen Konsums
                                 uns in ihr mittels Zeichen-     hat ihre Theorien von            beitung aus.                    beweisen. Eine Initiative
                                 setzung dar. Anderseits         Zeichen hervorgebracht,                                          von Historikern, die bran-
                                 wird diese Bezugnahme auf       um sich ihrem Wesen zu           Sich mit Zeichen und Zei-       denburgische Städte bei der
                                 Welt und uns selbst durch       nähern. Heute befasst sich       chensystemen zu befassen,       Vermittlung der Geschichte
                                 unsere Zeichensysteme           insbesondere die Semiotik        mit ihrer Zirkulation und       der Reformation unterstüt-
                                 sichtbar. Als Ausdruck eines    mit ihnen. Während sich          dem dabei zu beobachten-        zen zeigt, dass zwischen
                                 spezifischen Umgangs mit        die Linguistik auf sprachli-     den wechselseitigen Spiel       Wissenschaft auf der einen
                                 Natur, Umwelt und Mit-          che Zeichen konzentriert,        mit Formen und Deutungs-        und Zeichen und Wundern
                                 mensch geben sie Auskunft       widmet sich die Semiotik         möglichkeiten, ist daher im     auf der anderen Seite kei-
                                 über Welt- und Menschen-        allen Zeichenarten und dem       Hinblick auf soziokulturelle    ne unüberbrückbare Kluft
                                 bilder einer Gesellschaft       Zusammenspiel der Kom-           Verständigungsprozesse          besteht.
                                 oder Epoche, über ihre          ponenten und Prozesse, die       unserer zunehmend hete-
                                 sozialen Ordnungen oder         an ihrer Vermittlung beteiligt   rogenen Gesellschaft eine       Ich wünsche Ihnen eine
                                 ethnischen Abgrenzungen.        sind. Sie hat dafür Modelle,     dringliche und richtungs-       anregende Lektüre!
                                                                 Methoden und Konzepte            weisende Aufgabe, um
                                 Als ein vom Menschen            entwickelt. Mit den Konzep-      Kommunikation zu opti-
                                 geschaffenes Netzwerk           ten der Semiose sowie der        mieren und interkulturelles
                                 von Bedeutungen können          Semiosphäre beispielsweise       Verständnis zu befördern,
                                 Zeichensysteme verändert        lassen sich der Prozess der      gesellschaftliche Entwicklun-   PROF. DR. EVA KIMMINICH
                                 werden und mit ihnen auch       Zeichenverarbeitung, d.h.        gen zu erkennen, zu nutzen                    PROFESSORIN
                                 Welt- und Menschenbilder.       der Sinnkonstruktion, bzw.       oder aufzufangen.                            FÜR KULTUREN
                                 Auf sprachlicher Ebene kann     das Zusammenwirken ver-                                             ROMANISCHER LÄNDER
                                 dies beispielsweise durch                                        Die Beiträge in diesem Heft
                                 eine wertende Vorsilbe                                           zeigen, auf welch vielfältige
                                 geschehen: Kraut – Unkraut,                                      Weise Wissenschaft mit
Foto: Kimminich, Prof. Dr. Eva

                                 Mensch – Unmensch,                                               Zeichen, ihrer Erforschung,
                                 Sinn – Unsinn, oder durch                                        Deutung und Erklärung
                                 hierarchisierende Begriffe                                       befasst ist. So beschäftigen
                                 wie Ober- und Unterschicht.                                      sich Potsdamer Sozial-
                                 Die Konsequenzen solcher                                         wissenschaftler damit, ob

                                                                       Portal Wissen Zwei 2015                                                                            3
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Inhalt
              Vorzeichen
              Signale erkennen, Folgen abschätzen, Ursachen ermit-
              teln – Vorzeichen zu deuten, ist für Forscher ein weites,
              aber wichtiges Feld. So untersuchen Potsdamer Wis-
              senschaftler die Gefahren von frei werdendem Kohlen-
              stoff im sibirischen Permafrost, identifizieren anhand
              jahrhundertealter DNA den englischen König Richard
              III. und spüren der Entwicklung des Völkerrechts im glo-
              balen Wandel nach. Ein sozialwissenschaftliches Vorha-
              ben widmet sich der Frage, ob Eingabenstatistiken von

         6
              DDR-Bürgern rückblickend als Vorzeichen der friedlichen
              Revolution von 1989 gelesen werden können.

              Der wahre Richard III. ������������������������������������ 8
              Spontane Revolution oder lange Wende?�����12
              Auf dem Weg zu einer regelgestüzten und
              wertorientierten Weltgemeinschaft? �������������17

26
              Perlen der Wissenschaft�������������������������������� 20
              Tauwetter im Permafrost������������������������������ 22

              Ausgezeichnet
              Das Ausgezeichnete zu verstehen, um davon zu lernen,
              ist wesentlicher Antrieb von Wissenschaft. Ein Projekt
              am Institut für Romanistik etwa untersucht, was die ame-
              rikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts
              besonders macht, während Sportwissenschaftler ein
              bestmögliches Krafttraining für Nachwuchssportler erar-
              beiten wollen. Was europäische Wohlfahrtsstaaten aus-
              zeichnet, erforscht ein europäisches Gemeinschaftspro-
              jekt, die besondere Geschichte der Hochpleateaus im
              Skandinavischen Gebirge ein australischer Geologe, der
              in Potsdam zu Gast ist.

              Lebenszeichen hinterlassen�������������������������� 28
              Mehr als Hanteln, Schweiß
              und Muskelberge�������������������������������������������32
              Auf den Hochplateaus zu Hause�������������������37

         44
              Zwischen demokratischer Verantwortlichkeit
              und ökonomischer Modernisierung�������������41

              Fragezeichen
              Fragen sind der Anfang von Forschung, Motor aller
              wissenschaftlichen Arbeit. Wir fragen mit: Wie finden
              Nilhechte ihre Partner? Was macht gute Physiklehrerin-
              nen und -lehrer aus? Wie wechseln wir die Perspektive
              im Gespräch? Warum macht Arbeitslosigkeit krank – und
              was hilft dagegen? Übergroße Fragezeichen wiederum
              interessieren die Nachwuchsforscher des Graduierten-
              kollegs „WIPCAD“, in dem sie untersuchen, wie Verwal-
              tungen vertrackte Probleme angehen.

              Elektrischer Code für den Partner����������������46
              Ich sehe was, was du nicht siehst����������������49
              ProblemKomplex �������������������������������������������52
              Das Geheimnis der lehrenden Profession��� 56
              Wenn Arbeitslosigkeit krank macht�������������� 59
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Zeichensetzung
Das Bild weltferner Wissenschaft im Elfenbeinturm ist
längst widerlegt. Wissenschaft kann selbst Veränderun-
gen anstoßen, Zeichen setzen. So wollen Potsdamer
Sozialwissenschaftler Jugendliche für ein nachhaltiges
Konsumverhalten sensibilisieren, während Forscher vom
Moses Mendelssohn Zentrum Mordfälle auf rechtsextre-
mistische Hintergründe durchleuchten und Gesundheits-
wissenschaftler telemedizinische Rehaprogramme erar-
beiten. Ein Team von Biologen wiederum forscht daran,

                                                                    62
Nutzpflanzen widerstandsfähiger zu machen, ein anderes
entwickelt eine Methode, um Antikörper schneller als
bisher – und nur mithilfe von Zellkulturen – herzustellen.

Verzichten statt vernichten,
teilen statt besitzen �������������������������������������� 64
Kamel statt Maus������������������������������������������ 67
Politischer als gedacht���������������������������������� 70
Fit vor dem Bildschirm�����������������������������������73
Die Genom-Analysten ���������������������������������� 76

Zeichen und Wunder
Dass zwischen Wissenschaft auf der einen und Zeichen
und Wundern auf der anderen Seite keine unüberbrück-
bare Kluft besteht, zeigen die Initiative von Historikern,
die brandenburgische Städte bei der Vermittlung der
Geschichte der Reformation unterstützen, oder die
Begeisterung einer Altphilologin für antike Sprachen und
Texte. Keine Berührungsängste haben auch jene Anglis-
tik-Studierenden, die zu einer Studienreise nach Südafri-
ka aufgebrochen sind und in einem Reisetagebuch davon

                                                                                                                                                              80
berichtet haben.

Alte Sprachen und die Vorteile der
Langsamkeit�������������������������������������������������� 82
Der Außenspiegel�������������������������������������������85
Unterwegs in Südafrika �������������������������������� 86
500 Jahre Reformation����������������������������������96

     Impressum                                                          com/carmeta 34u.l.; Fotolia.com/Christian Schwier 56; Fotolia.
                                                                        com/danr13 34u.r.; Fotolia.com/Focus Pocus LTD 59; Fotolia.com/
                                                                                                                                                 Layout/Gestaltung:
                                                                                                                                                 unicom-berlin.de
                                                                        Gina Sanders 41; Fotolia.com/Gina Sanders 70; Fotolia.com/
     Portal Wissen                                                                                                                               Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
                                                                        Marek 32; Fotolia.com/Mopic 52; Fraunhofer-Institut für Offene
     Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam                                                                                               31. September 2015
                                                                        Kommunikationssysteme (FOKUS) 73; Fritze, Karla 9, 11(3), 13
     ISSN 2194-4237                                                                                                                              Formatanzeigen: unicom MediaService,
                                                                        (2), 16M., 16u., 18, 25o., 30o.(2), 31o., 31M., 31u., 33, 34o., 35o.
     Herausgeber: Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im      (2), 36o., 36M.o., 43r.o., 43r.M.o., 46, 48o., 48u., 53, 54(3), 61o.,    Tel.: (030) 509 69 89 -15, Fax: -20
     Auftrag des Präsidiums                                             66u., 67, 68(2), 69(2), 82(2), 84(3), 85(2), 95u., 98r.(2); Hofmann,     Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1
                                                                        Kristin 88/89, 89u.(2), 90u.; Hölzel, Thomas 76/77, 78(2), 79(4);        www.hochschulmedia.de
     Redaktion: Silke Engel (verantwortlich),
     Matthias Zimmermann                                                International Court of Justice, Den Haag 17; Kimminich, Prof. Dr.        Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei
     Mitarbeit: Antje Horn-Conrad, Petra Görlich, Heike Kampe,          Eva 3; Krawietz, Dr. Marian 15, 16o.(2); Lee, Choonkyu 49; Lima,         und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh
     Jana Scholz                                                        Raphael 55; MMZ 71; 72u.(2); Peters, Arne 89o.(2), 90/91, 90o.,          Auflage: 3.000 Exemplare
                                                                        92/93, 92(4), 94/95, 95o.; PIK 20; pixelio.de/Berthold Bronisz 43l.;
     Anschrift der Redaktion:                                           pixelio.de/knipseline 57; pixelio.de/Kurt F. Domnik 42; pixelio.         Nachdruck gegen Belegexemplar bei Quellen- und Autoren-
     Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam                                  de/Peter Reinäcker 72o.; pixelio.de/Peter Röhl 64; pixelio.de/S.
                                                                                                                                                 angabe frei.
     Tel.: (0331) 977-1675, -1474, -1496 · Fax: (0331) 977-1130         Hofschlaeger 58o.; privat 36M.u., 36u., 43r.M.u.,43u., 51o., 51M.o.,
     E-Mail: presse@uni-potsdam.de                                      51M., 51M.u., 51u., 58u., 61u., 75(2); Rahmstorf, Prof. Dr. Stefan 21;
     Fotos/Abbildungen:                                                 Schennen, Stephan 22/23, 24, 25M., 25u.; Schmidt, Joana 91M.,
     Archiv der Hansestadt Wismar, Signatur 2.2.1 – 109 12 (2), 14;     91u.; Staatsbibliothek zu Berlin – PK 28(3); Staatsbibliothek zu
     Banmann, Diana 86/87, 88o., 93(3), 94; Bartocha, Sandra 1, 2,      Berlin – PK, Carola Seifert 30/31; Tresp, Uwe 96, 98l.; University of
     6/7, 26/27, 44/45, 62/63, 80/81, 100; Brandenburgklinik Berlin-    Leicester 8, 10o.(2), 10u.l.; van den Dool, Joos 66o.; Völler, Prof.
     Brandenburg GmbH 60(2); Coetzee-van Rooy, Prof. Susan 91o.;        Dr. Heinz 74; Wikimedia/Bjoertvedt (nach CC BY-SA 3.0) 19; Wiki-         Portal Wissen finden Sie online unter
     Egholm, D.L.. 37, 38, 39, 40; Fotolia.com/Amy_fang 65; ­Fotolia.   media/gemeinfrei 10u.r., 29, 83, 97; XPRAG 50                            $ www.uni-potsdam.de/portal
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Foto: Bartocha, Sandra
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
VOR
ZEICHEN
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Der wahre
                    Richard III. Was Knochen über Menschen erzählen oder wie
                               Professor Michael Hofreiter die DNA des englischen
                                              Königs entschlüsselt

                                                                                    Foto: University of Leicester

Das Skelett von Richard III.

 8                                                        Portal Wissen Zwei 2015
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Vo r z e i c h e n

                      Nein, Richard III. hatte keinen Buckel. Lars Eidinger über-         Allgemeine Zoologie und Evolutionäre adaptive Geno-
                      treibt. Wenn der Schauspieler in die Rolle des englischen           mik das Projekt abschließen, um sich wieder ganz den
                      Königs schlüpft und sich für seine Vorstellungen an der Berliner    ausgestorbenen Tieren zuwenden zu können.
                      Schaubühne einen Buckel aufbindet, ist das reines Theater.
                      Schon auf den ersten Blick suggeriert Eidinger so das Böse, das     Das Forschungsunternehmen Richard begann für Hof-
                      dem englischen König seit Jahrhunderten immer wieder ange-          reiter 2012 mit einem Anruf der Genetikerin Turi King
                      dichtet wird. Ob er tatsächlich diese skrupellose Bestie war, als   von der Universität Leicester. „Turi King hatte sich schon
                      die Shakespeare ihn einst in den dunkelsten Farben beschrieb,       zuvor bei mir in alter DNA weiterbilden lassen wollen.
                      kann Prof. Michael Hofreiter nicht sagen. Wohl aber, dass           Nun erzählte sie mir, dass die ‚Richard III. Society‘ nach
                      dieser Buckel eine klare Überzeichnung ist. „Richard III. hatte     den Gebeinen ihres verehrten Königs suche.“ Richard
                      aufgrund einer Skoliose lediglich eine schiefe Schulter. Er war     III. gehört zu den wenigen englischen Königen, deren
                      auch nicht dunkelhaarig und dunkeläugig, wie oft dargestellt,       Skelette als verschollen galten. Man wusste nur, dass
                      sondern blond und blauäugig.“                                       er im Franziskanerkloster in Leicester beigesetzt wor-
                                                                                          den war. Doch Heinrich VIII. hatte die meisten Klös-
                      Der Potsdamer Wissenschaftler kann es beweisen. Und
                      nicht nur das. Er hat mit seiner 15-köpfigen Arbeitsgrup-
                      pe das Skelett des Königs wissenschaftlich untersucht –
                                                                                          ter schleifen lassen, so auch dieses.
                                                                                          Immerhin gab es alte Karten, die zu
                                                                                          dem einstigen geistlichen Ort führten.
                                                                                                                                             „ Das letzte Wort
                      und das verrät neben Alter, Augen- und Haarfarbe auch               Über die Klosterfundamente erstreckte
                                                                                                                                                konnte nur die
                      mögliche Herz-Kreislaufprobleme, ja selbst die Konsis-
                      tenz des Ohrenschmalzes oder Laktoseverträglichkeit
                                                                                          sich inzwischen ein Parkplatz. Dort
                                                                                          hob man am 25. August 2012 einen
                                                                                                                                       Genetik sprechen.
                                                                                                                                                                        “
                      können nachgewiesen werden. Die akribisch isolierte                 schmalen Graben aus und wurde bereits bei der ers-
                      und aufgereinigte DNA, die nun in den Labors auf dem                ten Erkundung fündig. „Das war schon verblüffend“,
                      Uni-Campus Golm nach und nach entschlüsselt wird,                   so Michael Hofreiter. Das freigelegte Skelett sei fast
                      spricht eine unverfälschte Sprache: die des Erbguts des             komplett gewesen. „Es fehlten nur die Füße.“ Schnell
                      1485 auf dem Schlachtfeld von Bosworth gefallenen                   stellten Wissenschaftler das männliche Geschlecht und
                      obersten englischen Heerführers. In ihren Labors haben              das Alter von Mitte 30 fest, und auch die Wunden
                      die Forscher kleine Proben königlicher Knochenteile                 stimmten mit den Überlieferungen zu Richard über-
                      und Zähne zermahlen, aufgelöst und schließlich das                  ein: Das Skelett wies insgesamt elf Verletzungen auf,
                      genetische Material herausgefiltert. Am Ende konnten                davon neun am Kopf. Alles deutete auf Richard III. hin.
                      sie mit fast hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass es
                      sich bei dem Knochenfund um die Gebeine von Richard                 Aber das letzte Wort konnte nur die Genetik sprechen.
                      III. handelt.                                                       Dazu mussten zuerst noch lebende Nachfahren gesucht
                                                                                          werden. Die Ahnenforscher verfolgten zahlreiche Spu-
                      Wie aber kamen die Proben der 2012 in der mittelengli-              ren, durchkämmten Kirchenbücher, Heiratsurkunden,
                      schen Stadt Leicester gehobenen königlichen Überreste               Grundstückseintragungen, alte Zeitungen – und wurden
                      zur Universität Potsdam? Der leger gekleidete Professor             schließlich fündig. Sie ermittelten zwei mütterliche und
                      in Jeans, T-Shirt und Biolatschen, der selbst vier Jahre            fünf väterliche Verwandte, die zum Teil gar nichts von
                      in England gearbeitet hat, erzählt von der späten Ber-              ihrer adligen Herkunft wussten und bis nach Australien
                      gung Richards. Eine lange Reihe kleiner Tierfiguren auf             verstreut waren.
                      seinem Schreibtisch verrät, dass er seine zahlreichen
                      früheren Projekte einem anderen Bereich gewidmet hat.
                      Die Nachbildungen erinnern ihn an seine Forschungen                  DER WISSENSCHAFTLER
                                über ausgestorbene Mammuts, Höhlenbären,                                     Michael Hofreiter studierte Biologie in
                                    Säbelzahntiger oder Wildpferde. Denn die                                 München, promovierte 2002 an der Uni-
                                    eigentliche Liebe Hofreiters gehört der                                  versität Leipzig und arbeitete bis 2010
                                     tierischen Artenvielfalt. „Ich halte mich                               am Max-Planck-Institut für evolutionäre
                                     gern von dem stark umkämpften Feld der                                  Anthropologie in Leipzig. Bis 2013 war
                                    Humangenetik fern, auch weil die Zahl                                    der Wissenschaftler als Professor für
                                             der Kontaminationsquellen mit                                   Evolutionsbiologie und Ökologie an der
                                                 moderner DNA sehr groß                    Universität York tätig. Seit 2013 ist er Professor für Allge-
                                                      ist.“ Doch als ihm die-              meine Zoologie/Evolutionäre adaptive Genomik an der
                      ser englische                        König dazwischen-               Universität Potsdam.
                      kam, machte der                       Forscher eine Aus-
                      nahme. Im Labor wird                  strengstens ­darauf            Kontakt
                      geachtet, dass alles steril          zugeht. Die Mitar-
                                                           ­                               Universität Potsdam
                      beiter bewegen sich zwischen Zentrifugen und Gefrier-                Institut für Biochemie und Biologie
                      schränken nur mit Handschuhen, und die sensibelsten                  Karl-Liebknecht-Str. 24–25
Foto: Fritze, Karla

                      Bereiche dürfen ausschließlich durch eine Sicherheits-               14476 Potsdam
                         schleuse keimfrei betreten werden. Bis Jahresende                 g michael.hofreiter@uni-potsdam.de
                              will der aus Bayern stammende Professor für

                                                               Portal Wissen Zwei 2015                                                                                    9
Zwei 2015 Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam - Universität Potsdam
Vo r z e i c h e n

  Das Grab Richards III. wurde unter
  einem Parkplatz gefunden.

            Richard III. selbst hatte keine lebenden Nachkommen:      muss es mindestens in einer der Linien ein „Kuckucks-
            Seine ehelichen und unehelichen Nachfahren blieben        kind“, also das Ergebnis einer außerehelichen Ver-
            kinderlos. Also setzten die Forscher bei der schwes-      bindung, gegeben haben. Die beiden Nachfahren aus
            terlichen bzw. der ur-ur-großväterlichen Linie an. „Es
            gibt zwei Regionen im menschlichen Genom, die fast
            unverändert von Generation zu Generation weiterge-
                                                                      der mütterlichen Linie erwiesen sich
                                                                      dagegen als „echt“. „Dort kommt es
                                                                      natürlich auch seltener zu Kuckucks-
                                                                                                                  „       Wir verfügen
                                                                                                                 inzwischen über die
„   Es gibt zwei
                             geben werden. Das ist zum einen die
                             mitochondriale DNA, aus den Mito-
                             chondrien, den Energiequellen in den
                                                                      kindern“, erklärt Hofreiter, „höchs-
                                                                      tens wenn man Babys vertauscht.“
                                                                      Die Wissenschaftler hatten großes
                                                                                                               technischen Möglich-
                                                                                                                  keiten, jahrhunder-
Regionen im mensch- Zellen. Diese Kraftwerke haben eigene             Glück. Sie verfügen inzwischen über
lichen Genom, die            Gene: von unseren drei Milliarden        die technischen Möglichkeiten, jahr-
                                                                                                                  tealte DNA zu ent-
fast unverändert wei- Bausteinen etwa 16.000. Sie werden              hundertealte DNA zu entschlüsseln,
                                                                                                                                  “
                                                                                                                         schlüsseln.

                                “
                             über die Eizellen der Mutter weiter-     und „öffneten“ genau im richtigen
tergegeben werden.           gegeben“, erklärt Hofreiter. Die zwei-   Moment das richtige Zeitfenster. „In wenigen Jahr-
                             te Region seien die Y-Chromosomen:       zehnten wird die Linie Richard III. erloschen sein. Die
            Diese Geschlechtschromosomen vererbt der Vater an         beiden Nachfahren aus mütterlicher Linie haben kei-
            den Sohn. Bei den sieben aufgespürten Nachfahren          nen Nachwuchs.“
            erwiesen sich die fünf aus der väterlichen Linie stam-
            menden als nicht mit Richard III. verwandt. Mit ande-     Am 4. Februar 2013 wurde die eindeutige Identifizie-
            ren Worten: Seit dem gemeinsamen Vorfahren der fünf       rung der Gebeine Richard III. in Leicester auf einer
            und Richard III., seinem Ur-Ur-Großvater Edward III.,     Pressekonferenz bekannt gegeben. Im Dezember 2014

  Die beiden lebenden
  Nachfahren Richards III.
  aus der mütterlichen Linie:
  Wendy Dulig und Michael Ibsen.

                                                                        Bildnis von Richard III.,
                                                                        16. Jahrhundert.
                                                                                                                                         Fotos: University of Leicester (3); Wikimedia/gemeinfrei (u.r.)

10                                                                    Portal Wissen Zwei 2015
Vo r z e i c h e n

                                    Als Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines
                                    Virus, bezeichnet man die Gesamtheit der materiellen Trä-
                                    ger der vererbbaren Informationen einer Zelle bzw. eines
                                    Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure
                                    (DNA) bzw. Ribonukleinsäure (RNA) bei RNA-Viren, bei
                                    denen RNA anstelle von DNA als Informationsträger
                                    dient. Im abstrakten Sinn versteht man darunter auch
                                    die Gesamtheit der vererbbaren Informationen. Dank der
                                    rasanten Entwicklung moderner Untersuchungsverfah-
                                    ren konnten insbesondere in den letzten Jahren große
                                    Fortschritte auf dem Gebiet der Genomanalyse gemacht
                                    werden. Eine Schätzung ergab, dass etwa 20.000 Wissen-
                                    schaftler weltweit allein an der Aufklärung des Genoms
                                    des Menschen arbeiten.

                                folgte die Publikation mit den genetischen Fakten, an
                                der – unter der Federführung von Turi King und Mi-
                                chael Hofreiter – insgesamt 18 Autoren beteiligt waren.
                                Gern hätten sie bis zur Neubestattung der Gebeine Ri-
                                chard III. während einer einwöchigen Zeremonie Ende
                                März 2015 in Leicester das ganze Projekt abgeschlos-
                                sen. „Das haben wir leider nicht geschafft. Aber bis Jah-
                                resende möchten wir das komplette Genom analysiert
                                haben – also auch mögliche genetische Defekte“, so Mi-
                                chael Hofreiter. 50.000 Euro sind dafür veranschlagt.
                                „Inzwischen ist die Forschung so weit, dass sich die
                                Kosten solcher Bestimmungen stark reduzieren lassen.
                                Das erste Genom, das aus Fossil genommen wurde, das
                                Neandertaler-Genom, hatte noch ein Budget von fünf
                                Millionen Euro. Das Gleiche können wir heute, nur
                                fünf Jahre später, für 10.000 Euro erledigen. Da wir
                                aber die Qualität wesentlich verbessern wollen, muss
                                man für Richard III. schon rund 50.000 Euro aufwen-
                                den, um ein hochwertiges Genom mit allen möglichen
                                Antworten zu bekommen.“

                              Das Knochenmehl ist inzwischen weitgehend aufge-
                              braucht. Den Rest gaben die Wissenschaftler nach
                              Leicester zurück, wo es mit den Gebeinen Richards III.                 DNA-Analyse
                              beigesetzt wurde. Michael Hofreiter konnte bei den                  im Potsdamer Labor.
                              Feierlichkeiten nicht dabei sein. Aus Zeitgründen.

                  „   Bis Jahresende
                                                 Gern würde er sich auch Richard III.
                                                 an der Schaubühne ansehen – trotz
                                                 wissenschaftlicher Ungenauigkeit.
                  möchten wir das
                                                 „Doch auch Theater oder Kino sind
                  komplette Genom                aktuell abgeschrieben.“ Ebenso wie
                  analysiert haben –             das Wave Gothic Treffen zu Pfings-
                                                 ten in Leipzig, auf das er dieses Jahr
                  also auch mögliche             verzichten musste. Fühlt sich Micha-
                  genetische Defekte.
                                             “   el Hofreiter auch in der Freizeit zur
                                                 Vergänglichkeit hingezogen? „Nein“,
                              sagt er fröhlich. Er genieße einfach die Musik und die
                              tolle Atmosphäre in der Stadt, in der er zehn Jahre lang
                              alte DNA erforscht hat. Damals noch im Labor. Heute
                              ist er mit dem Schreiben von Manuskripten und dem
Fotos: Fritze, Karla (3)

                              Einwerben finanzieller Mittel ausgelastet. Sein Arbeits-
                              platz ist jetzt der Computer.

                                                                               HEIDI JÄGER

                                                                        Portal Wissen Zwei 2015                                        11
Vo r z e i c h e n

        Spontane
        Revolution oder
        lange Wende?
        Was Eingabenstatistiken über
        das Ende der DDR verraten

                                       Eingabenstatistik
                                                           Fotos: Archiv der Hansestadt Wismar, Signatur 2.2.1 – 109 (2)

                                       der Stadt Wismar,
                                       2. Halbjahr 1970.

12
Vo r z e i c h e n

                           Ein grauer Schrank in einem Großraumbüro, angefüllt mit je
                           paarweise stehenden Ordnern. Darüber hängt eine Karte der
                           ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die
                           einstigen Kreise sind vielfarbig bunt gekennzeichnet, kleine
                           Pins über das gesamte Gebiet verteilt. Unauffällig, aber was
                           sich dahinter verbirgt, ist durchaus spektakulär. Es ist ein
                           ungeahnter Schatz, den das Team um Prof. Dr. Ulrich Kohler
                           und Dr. Marian Krawietz gehoben hat: Die Ordner enthalten
                           sogenannte Eingabenstatistiken. Hierbei handelt es sich um
                           Auswertungen von offiziellen Beschwerden, Anregungen, aber
                           auch Lobesbriefen, aus nahezu allen Winkeln der DDR – über
                                     fast 20 Jahre hinweg von 1970 bis 1989. Mit ihrer
                                          Hilfe wollen die Sozialwissenschaftler weitrei-
                                          chende Einblicke in die Soziologie des DDR-
                                          Alltags erhalten und hoffen, dabei nicht zuletzt
                                        eine wichtige Frage beantworten zu können: War
                                       die friedliche Revolution von 1989/90 tatsächlich
                                      so spontan, wie oft behauptet wird, oder vielleicht
                                     eher logische Folge eines langfristigen Niedergangs
                                    der DDR und der allmählichen Abkehr der Bürger
                                   von ihrem Staat?

                                  Wenn Prof. Kohler von „Eingabenstatistiken“
                                 spricht, spürt man seine Begeisterung. Der Profes-
                                sor für Methoden der empirischen Sozialforschung
                               will, wovon andere nur träumen: Aussagen über das
                              „große Ganze“ auf der Grundlage von Analysen tref-
                             fen, die auch tatsächlich dieses Ganze repräsentieren.
                            Das Leben in der DDR beispielsweise. Bislang gibt
                           es derartig umfangreiche und quantitativ ausgerichtete
                           Forschung zum sozialen Wandel in der DDR kaum, vor
                           allem weil – flächendeckend und über einen längeren
                           Zeitraum – keine Daten über das Verhältnis der DDR-
                           Bürger zu ihrem Land verfügbar waren. Das soll sich nun
                           ändern, dank der Untersuchung der Eingabenstatistiken.
                                                                                             Projektleiter Dr. Marian Krawietz und Prof. Dr. Ulrich Kohler.
                           Eingaben waren im ostdeutschen Teilstaat der übliche
                           – wenn nicht einzige – Weg für Bürger, mit Verwaltungs-           genössischen Erfahrungen der oftmals sehr begrenzten
                           und Regierungsbehörden zu kommunizieren, sich gegen               Möglichkeiten zur Partizipation.
                           staatliche Willkür zur Wehr zu setzen und Veränderun-
                           gen anzuregen oder einzufordern. Wie intensiv dieses In-          Die gesammelten Eingaben könnten wie ein Spiegel
                           strument genutzt wurde, könnte demnach Rückschlüsse               der Verhältnisse in der ostdeutschen Gesellschaft ge-
                           auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat zulassen.            lesen werden. So ließe sich beispielsweise schauen,
                           Und darauf, wie sich das Verhältnis wandelte. „Die Ent-           wann in welcher Region wie viele Eingaben zur Woh-
                           scheidung, eine Eingabe zu schreiben oder eben nicht
                           zu schreiben, hing von verschiedensten Ursachen ab“,
                           erklärt Ulrich Kohler. Aus soziologischer Sicht lassen
                                                                                             nungssituation verfasst wurden – und
                                                                                             wie dies etwa mit dem Wohnungsbau
                                                                                             und der Bevölkerungsentwicklung vor
                                                                                                                                                     „
                                                                                                                                             Die gesammelten
                                                                                                                                            Eingaben könnten
                           sich diese im Wesentlichen in drei Kategorien zusam-              Ort korrelierte. Allein: „Die ‚Grund-
                           menfassen: der Möglichkeit zur Partizipation, also die            gesamtheit‘ der in der DDR gemach-            wie ein Spiegel der
                           Geschicke der eigenen Gesellschaft aktiv mitzugestalten,          ten Originaleingaben, die die Basis für Verhältnisse in der ost-
                           der wahrgenommenen, persönlichen Lebensqualität und               eine Stichprobe hätten sein können,
                           der Veränderung von Werten. Das Schreiben einer Ein-              existiert nicht mehr“, stellt Kohler fest.
                                                                                                                                        deutschen Gesellschaft
                           gabe hing unter anderem davon ab, wie die Menschen
                           die Lebensqualität in ihrem Land einschätzten und vor
                                                                                             Sie wurden in der Regel, schon aus
                                                                                             Platzgründen, nach wenigen Jahren
                                                                                                                                           gelesen werden.
                                                                                                                                                                           “
                           allem, ob es an etwas mangelte. Da das Schreiben einer            vernichtet. „Das stellte uns zunächst vor ein scheinbar
                           Eingabe durchaus mit gewissen Hürden verbunden war,               unlösbares Problem. Allerdings fanden wir in der Lite-
Fotos: Fritze, Karla (2)

                           reflektieren Eingaben das, was den Menschen besonders             ratur immer wieder Hinweise auf Unterlagen, in denen
                           wichtig war. Und über einen längeren Zeitraum betrach-            die Eingaben zusammengefasst und ausgewertet wur-
                           tet, zeigen die Eingaben den Wandel des Bedeutsamen.              den“, so Kohler. Doch bislang war nicht klar, wo diese
                           Eine durchgängig wichtige Rolle spielten dabei die zeit-          zu finden sind.

                                                                   Portal Wissen Zwei 2015                                                                                  13
Vo r z e i c h e n

           Da Eingaben in der Regel auf Kreisebene gemacht
           wurden, war davon auszugehen, dass auch deren „Spu-                       DAS PROJEKT
           ren“ in den Nachfolgern der DDR-Kreisarchive lie-                         „Spontane Revolution oder lange Wende?“ Eine soziolo-
           gen würden. Doch wo genau? Die Eingabenstatistiken                        gische Analyse der DDR und ihres Niedergangs auf Basis
           – möglicherweise ein Schlüssel zu einer quantitativ-                      von Eingabenstatistiken zwischen 1970 und 1989
           empirischen Gesellschaftsanalyse der DDR – fanden                         Beteiligt: Prof. Dr. Ulrich Kohler (Gesamtprojektleitung), Dr.
           Ulrich Kohler und der wissenschaftliche Projektleiter                     Marian Krawietz (wissenschaftlicher Projektleiter), Fabian
           Dr. Marian Krawietz, keineswegs im ersten Anlauf. An                      Class (Doktorand), Maximilian Schultz und Sophia Albrecht
           vielen Stellen habe man vergeblich gesucht, Funde er-                     (Projektassistenz), Wissenschaftliche Hilfskräfte: Martin
           wiesen sich als uninteressant oder nicht ausreichend, so                  Asmus, Isabell Fettweiß, Carolin Höroldt, Felix Huß, Natalia

„   Die Statistiken
                              Krawietz. Der entscheidende Tipp kam
                              schließlich aus dem Potsdamer Stadt-
                              archiv: „Es hieß: ‚Schauen Sie doch
                                                                                     Schindler, Theresa Schlegel, Andreas Schmidt, Maria Seidel.
                                                                                     Laufzeit: 2014–2017
                                                                                     Förderung: Deutsche Forschungs-
haben eine ganz
                              mal in diese und jene Provenienz, bei                  gemeinschaft (DFG)
eigene, besondere             der Organisations- und Instrukteurs-
Qualität.
              “               abteilung des Rates der Stadt Potsdam,
                              eine zwischen Partei und Verwaltung
           geschaltete Ebene‘ – und dort, fanden wir dann die
                                                                                     $ https://www.uni-potsdam.de/
                                                                                     soziologie-methoden/dfg/einga-
                                                                                     ben.html
           Statistiken“, schildert Krawietz das glückliche Ende der                  $ https://twitter.com/_re_turn
           Suche. Stichproben in anderen Kreisarchiven ließen hof-
           fen, dass solche Statistiken landesweit auf Kreisebene
           erarbeitet und, was keineswegs trivial ist, an ähnlicher                 Auf der Grundlage der ersten Funde warben Kohler und
           Stelle archiviert wurden – und zwar vielerorts seit 1970.                Krawietz bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
           Fast 20 Jahre lang bildeten sie die Grundlage, auf der                   (DFG) die Projektmittel ein, um in ostdeutschen Archi-
           Kreisräte bis zu viermal pro Jahr über die Eingaben –                    ven die Daten für einen flächendeckenden Korpus von
           anhand sogenannter Eingabenanalysen – diskutierten.                      insgesamt rund 200 DDR-Altkreisen zusammenzutra-
           Heute sind sie beredtes Zeugnis dieser Epoche und, da                    gen. Im Projektbüro auf dem Campus Griebnitzsee wur-
           die Eingaben selbst nicht mehr zur Verfügung stehen,                     den Regale mit besagten grauen Aktenordnern gefüllt.
           tatsächlich ein „Schatz“, der das Herz empirischer Sozi-                 Die Karte der ehemaligen DDR kam an die Wand und
           alwissenschaftler höher schlagen lässt. „Natürlich wäre                  wurde schon bald bunt. Nur Altkreise, die nicht Bestand-
           es schön gewesen, die Originaleingaben zu haben“, sagt                   teil der Stichprobe waren, blieben dabei ohne Farbe. An
           Ulrich Kohler. „Aber mittlerweile bin ich der Ansicht,                   immer anderen Orten steckten Pins als Marker für die
           dass die Statistiken eine ganz eigene, besondere Quali-                  anzusteuernden Kreisarchive: Greifswald, Schwedt, Aue
           tät haben.“                                                              – im März 2015 waren bis zu acht studentische Mitar-
                                                                                    beiterinnen und Mitarbeiter im Land unterwegs und
                                                                                    stöberten vor Ort mithilfe der dortigen Archivare die
                     Eingabenstatistiken waren nach inhaltlichen Kategorien         Ratsprotokolle und darin enthaltenen Statistiken auf.
                     angeordnete statistische Übersichten der an die Verwal-        Ausgerüstet mit Fotohandys lichteten sie alle verfügba-
                     tungsorgane der DDR eingegangenen Eingaben. Die Sta-           ren Eingabenstatistiken ab, versahen sie mit Metadaten
                     tistiken waren Bestandteil sogenannter Eingabenanalysen,       und luden sie direkt in eine Cloud. Vom Fortgang ih-
                     die in den Räten bis zu viermal im Jahr vorgestellt und dis-   rer detektivischen Arbeit berichteten sie dabei immer
                     kutiert wurden. Hier: Eingabenstatistik der Stadt Wismar,      wieder auf Twitter. Zeitgleich prüften Kollegen in Pots-
                     2. Halbjahr 1970, Archiv der Hansestadt Wismar, Signatur                             dam die eingehenden Dokumente:
                     2.2.1 – 109.                                                                              Wie vollständig sind die Jahr-
                                                                                                                gänge? Wurden die richti-
                                                                                                                gen – jährlichen – Statistiken
                                                                                                               erfasst oder nur halb- oder
                                                                                                               vierteljährliche? Umfassen die
                                                                                                              Statistiken auch tatsächlich die
                                                                                                              Kreise oder betreffen sie nur
                                                                                                                                                      Foto: Archiv der Hansestadt Wismar, Signatur 2.2.1 – 109

                                                                                                             einzelne Gemeinden? Wo sich
                                                                                                             Fehlstellen auftaten, informier-
                                                                                                            ten sie die Feldforscher vor Ort,
                                                                                                            damit diese „nachjustieren“ und
                                                                                                           weitere Provenienzen durchse-
                                                                                                           hen konnten. „Auf diesem Weg
                                                                                                          entstand eine digitale Datenbank,
                                                                                                          die über 50 Gigabyte schwer ist
                                                                                                         und ca. 17.000 Einzeldokumen-
                                                                                                         te enthält“, umreißt ­Krawietz den

14
Vo r z e i c h e n

                             Umfang des Projekts. Um dabei die Erhebung von Be-               statistische Auswertungen mit der Akten-Signatur in
                             ginn an richtig anzugehen, waren alle Datensammler               die entsprechenden Kreis- und Landesarchive fährt, um
                             vorab in Kooperation mit dem Potsdamer Stadtarchiv ge-           weitergehende Recherchen – beispielsweise anhand der
                             schult und das Verfahren innerhalb einer Bachelorarbeit          schriftlichen Eingabenanalysen – durchzuführen. Das
                             im kleinen Rahmen erprobt und verfeinert worden. „Die            verlangt von uns aktuell ein Höchstmaß an Konzentra-
                             Daten können nur so gut sein wie die Entscheidungen,             tion und Aufmerksamkeit, nicht zuletzt von den vielen
                             die man am Anfang getroffen hat“, ist sich Ulrich Koh-           studentischen Mitarbeitern, die im Projekt beschäftigt
                             ler sicher. „Gute Daten können nur Leute erheben, die            sind“, so der Projektleiter.
                             wissen, wonach sie schauen müssen.“
                                                                                              Die Arbeitsgruppe selbst widmet sich nun der Da-
                             Nach und nach füllten Ausdrucke der eingesammelten               tenvalidierung. „Wir nehmen unsere Statistiken und
                             Eingabenstatistiken die Ordnerreihen, während par-               kombinieren sie – ausgehend von unseren drei Kate-
                             allel am Dateneingabe-Instrument gefeilt wurde. „Die                           gorien: Partizipation, Lebensqualität und
                             Kunst ist, die sehr heterogenen Dokumente über eine                             Wertewandel – mit anderen Daten, die wir
                             Dateneingabemaske einzuspeisen und in einen                                      zur DDR haben, also etwa DDR-Volks-
                             maschinenlesbaren Datensatz zu überfüh-                                            zählungen, makro-ökonomische Kenn-
                             ren. Das ist nicht trivial“, erklärt                                                             zahlen der deutschen Bun-
                             Krawietz. Deshalb wurde ein                                                                      desbank oder Statistiken zu
                             Tool entwickelt, das sicherstellt,                                                               Migrations- und Ausreisebe-
                             dass die Tabellen aus den Ein-                                                                wegungen, Grenzzwischenfäl-
                             gabenstatistiken fehlerfrei                                                                   len oder Häftlingszahlen“, er-
                             transkribiert werden. Es ver-                                                              läutert Kohler. Dieser Schritt soll
                             fügt beispielsweise über eine                                                              zeigen, ob die erhobenen Daten
                             automatische Fehlerkontrolle,                                                            tatsächlich derart aussagekräftig
                             die nach der Eingabe sämtliche                                                               sind, wie die Forscher hoffen.
                             Summen prüft. „Frühe Fehler                                                                    So wollen sie mit Blick auf
                             lassen sich später ganz schwer                                                                 die Partizipation prüfen, ob
                             entdecken – und haben fatale Aus-                                                               für die DDR das sogenannte
                             wirkungen auf die Ergebnis-                                                                     Exit-Voice-Modell gilt. Dieses
                             se“, ergänzt Kohler. Zudem                                                                      geht davon aus, dass Mitglie-
                             hilft das Eingabetool dabei,                                                                    der von Organisationen zwei
                             die Daten vergleichbar                                                                            Möglichkeiten haben, auf
                             zu machen, indem                                                                                    Missstände zu reagieren:
                             es ähnliche Katego-                                                                                 durch den Versuch der
                             rien zusammenführt.                                                                                 Einflussnahme, Voice,
                                                                                                                                oder die Beendigung der
                             Nach der Digitali-                                                                                Mitgliedschaft, Exit. Je lo-
                             sierung und Aufbe-                                                                               yaler sie zu ihrer Organisa-
                             reitung der Statisti-                                                             tion stehen, desto eher wählen sie Voice.
                             ken sollen diese – al-                                                    Auf die DDR bezogen, fielen die Eingaben unter
                             ler Voraussicht nach bei der                                          Voice, die (versuchte) Ausreise unter Exit. Der Ab-
                             GESIS -– Leibniz-Institut für Übersicht zur Datenerhebung        gleich der Eingabenstatistiken mit Daten zu Exitstrategi-
                             Sozialwissenschaften – veröf-    der studentischen Mitarbeiter   en, dem Repressionsgrad sowie der sozioökonomischen
                             fentlicht und damit dauerhaft            in der dritten Woche.   Entwicklung der DDR soll nun zeigen, ob Eingaben
                             anderen Forschern zugänglich ge-                                 tatsächlich als Mittel der Partizipation angesehen und
                             macht werden. „Dass wir die Daten, die wir erheben,              eingesetzt wurden – oder eher nicht. Analog dazu wollen
                             offen auf den Tisch legen, ist vielleicht nicht ganz             die Forscher klären, ob die Statistiken erkennen lassen,
                             üblich, meines Erachtens aber zwingend notwendig“,
                             sagt Kohler. „Immerhin forschen wir mit öffentlichen
                             Geldern. Und letztlich zeigt es, dass auch das Bereit-
                                                                                              dass Eingaben den DDR-Bürgern als
                                                                                              Mittel dienten, um sich über die eigene
                                                                                              Lebensqualität zu äußern. Etwa über
                                                                                                                                               „          Wir nehmen
                             stellen von Datensätzen für die Wissenschaft eigentlich          die eigene Wohnung, Gesundheit, Ar-
                                                                                                                                                  unsere Statistiken
                             eine Forschungsleistung ist.“ Außerdem wolle man mit             beit, Kinderbetreuung, soziale Sicher-           und kombinieren sie
                             diesem Vorgehen dem interdisziplinären Ansatz des                heit, das Angebot an Waren und Diens-
                                                                                                                                               mit anderen Daten,
                             Projektes nachkommen und nicht nur Insidern aus den              ten oder den Umweltzustand. Eine
                             Sozialwissenschaften, sondern Wissenschaftlern aus               dritte Validierungsstudie soll zeigen,                 die wir zur DDR
                             allen Disziplinen den Datensatz zur Verfügung stellen.           ob sich anhand der Eingabenstatistiken
                                                                                                                                                                 “
                                                                                                                                                            haben.
Foto: Krawietz, Dr. Marian

                             Krawietz zufolge könnten beispielsweise besonders Zeit-          ein Wertewandel nachvollziehen lässt
                             historiker auf die Ergebnisse zurückgreifen und davon            – weg von materialistischen und hin zu postmaterialisti-
                             profitieren. „Mein Traum ist ein so perfekt aufbereiteter        schen Werten, wie er in den 1970er und 1980er Jahren
                             Datensatz, dass ein Wissenschaftler im Anschluss an              in der westlichen Hemisphäre verzeichnet wurde.

                                                                    Portal Wissen Zwei 2015                                                                       15
Vo r z e i c h e n

Schulung der studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Potsdamer Stadtarchiv.

           Eigentlich seien die Validierungsstudien häufig ein Ma-                      gabenstatistiken und des SOEP schon einmal räumlich
           terial, das man hinterher wegwerfe, erklärt Ulrich Koh-                      zusammenführen. Was dabei herauskommt, wird die
           ler. „Aber diese könnten auch für sich schon inhaltlich                      Analyse zeigen. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr
           interessant sein und vielleicht sogar eigene Veröffentli-                    2016 erwartet.
           chungen ergeben.“ Auf jeden Fall entstünden im Laufe
           der Validierung häufig noch einmal Ideen für die eigent-                                                    MATTHIAS ZIMMERMANN

„
                             liche Analyse, die als nächstes ansteht.
    Im Laufe der             Und deren Potenzial scheint gewaltig.
                             Immerhin wollen Kohler und Krawietz
Validierung entstehen nichts weniger, als Formen der „Parti-
häufig noch einmal           zipation, Entwicklungsdynamiken in                          DIE WISSENSCHAFTLER
                             der Lebensqualität sowie Prozesse des                                       Prof. Dr. Ulrich Kohler studierte Soziolo-
Ideen für die eigentli- Wertewandels für die zweite Dekade                                               gie, Geschichte und Rechtswissenschaft
che Analyse.
                     “       der DDR zwischen 1970 und 1989
                             untersuchen“, wie Krawietz erklärt.
                                                                                                         an der Universität Konstanz sowie Sozi-
                                                                                                         ologie, Wirtschafts- und Sozialgeschich-
           Gewissermaßen „Sahnehäubchen“ und auch chronolo-                                              te/Neuere Geschichte und öffentliches
           gischer Zielpunkt dieser Auswertung ist die Frage, ob                                         Recht an der Universität Mannheim. Seit
           schon lange vor 1989 „ein ‚Nährboden‘ für Revolution                                          Oktober 2012 ist er Professor für Metho-
           in der DDR vorhanden war und damit die gesellschafts-                         den der empirischen Sozialforschung der Wirtschafts- und
           politischen Veränderungen noch längerfristiger sind als                       Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
           bisher angenommen“, so der Projektleiter.
                                                                                         Kontakt
                  Doch der Horizont des Vorhabens ist noch weiter ge-                    Universität Potsdam
                  steckt. Die ausgewählten DDR-Altkreise, von denen                      Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
                  die Eingabenstatistiken erhoben wurden, entsprechen                    August-Bebel-Straße 89
                  weitgehend dem Erhebungsgebiet der Teilstichprobe                      14482 Potsdam
                  C des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Bei diesem                     g ulrich.kohler@uni-potsdam.de
                  handelt es sich um eine repräsentative Wiederho-
                  lungsbefragung von über 12.000 Privathaushalten in
                  Deutschland, die seit 1984 jährlich durchgeführt wird                                   Dr. Marian Krawietz studierte Mittlere
                  und die in Deutschland lebenden Menschen repräsen-                                      und Neuere Geschichte, Soziologie und
                  tieren soll. Die Teilstichprobe C umfasst Ostdeutsch-                                   Osteuropäische Geschichte in Köln und
                                                                                                                                                       Fotos: Krawietz, Dr. Marian (2, oben); Fritze, Karla (2, Mitte, unten)

                  land und wird seit 1990 erhoben. Da auch die Katego-                                    Bonn. 2010 wurde er mit einer Arbeit
                  rien des SOEP denen gleichen, die für die Auswertung                                    zum Wertewandel in den Transformati-
                  der Eingabenstatistiken erarbeitet wurden, könnten                                      onsländern an der Universität Hannover
                  diese sogar für vergleichende Analysen herangezogen                                     promoviert. Seit April 2012 ist er wissen-
                  werden. Für Krawietz und Kohler eine reizvolle Per-                    schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der
                  spektive: „Eine für uns besonders spannende Frage:                     Empirischen Sozialforschung an der Universität Potsdam.
                  Lässt sich das, was wir entlang der drei Kategorien aus-               Vorher hat er u.a. am Zentrum für Zeithistorische For-
                  werten, eventuell zäsurübergreifend fortschreiben?“,                   schung in Potsdam gearbeitet.
                  so Krawietz.
                                                                                         Kontakt
                  Vorbereitet ist die Projektgruppe jedenfalls: Die paarwei-             g marian.krawietz@uni-potsdam.de
                  se sortierten Ordner im Büro sollen die Daten der Ein-

16                                                                                      Portal Wissen Zwei 2015
Vo r z e i c h e n

                                                       AUF DEM WEG ZU EINER
                                                 REGELGESTÜZTEN UND
                                                  WERTORIENTIERTEN
                                                             WELTGEMEINSCHAFT?
                                                                     Rechts- und Politikwissenschaftler untersuchen
                                                                     die Rolle des Völkerrechts im globalen Wandel

                                                   Der UN-Sicherheitsrat, Blauhelm-Friedensmissionen und erste Formen einer internationalen Strafgerichtsbar-
                                                   keit: sie schienen wie die Vorboten eines internationalen Krisenmanagements innerhalb einer zusammenwach-
                                                   senden Weltgemeinschaft. Aber gibt es tatsächlich eine Art wertorientierte Verrechtlichung der internationalen
                                                    Beziehungen? Wächst die Welt zusammen und schafft sie sich eine gemeinsame Völkerrechtsordnung, hinter
                                                   der alle gleichermaßen stehen? Der Potsdamer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Zimmermann will die-
                                                    ser Frage nachgehen. Und zwar gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Krieger von der Freien Universität Berlin und
                                                     Prof. Dr. Georg Nolte von der Humboldt-Universität zu Berlin in der von der Deutschen Forschungsgemein-
                                                    schaft (DFG) zunächst bis 2019 finanzierten Kolleg-Forschergruppe „The International Rule of Law – Rise or
                                                                              Decline? – Zur Rolle des Völkerrechts im globalen Wandel“.

                                                                                                                                                                    Der Internationale Gerichtshof
                                                                                                                                                                             (IGH) in Den Haag.
Foto: International Court of Justice, Den Haag

                                                                                Portal Wissen Zwei 2015                                                                                    17
Vo r z e i c h e n

                 „Nach dem Ende des Kalten Krieges 1989/90 haben
                 alle gedacht: ‚Jetzt wird die Welt neu geordnet‘“, erklärt         DAS PROJEKT
                 Andreas Zimmermann. „Bestehende Strukturen der                     Kolleg-Forschergruppe „The International Rule of Law
                 Völkerrechtsordnung verdichteten sich, neue kamen                  – Rise or Decline? – Zur Rolle des Völkerrechts im glo-
                 hinzu. Das ‚Haus Europa‘ wuchs, die OSZE wurde ge-                 balen Wandel“
                 gründet, die Russische Föderation trat dem Europarat               Beteiligt: Prof. Dr. Andreas Zimmermann (Universität
                 bei. Es gab eine intensive Periode des Strukturwandels,            Potsdam), Prof. Dr. Heike Krieger (Freie Universität
                 im Bereich der internationalen Sicherheit, aber auch in            Berlin), Prof. Dr. Georg Nolte (Humboldt-Universität zu
                 der Wirtschaftsordnung, etwa mit der Gründung der                  Berlin); Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs (Hertie School of
                 Welthandelsorganisation.“                                          Governance, Prof. Dr. Andrea Liese (Universität Pots-
                                                                                    dam), Prof. Dr. Michael Zürn (Wissenschaftszentrum
                 Es schien, als habe sich das Völkerrecht von einer for-            Berlin)
                 malen und wertneutralen Ordnung hin zu einer wertge-               Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
                 bundenen und am Menschen ausgerichteten Ordnung                    Laufzeit: 2015–2019
                 entwickelt. Eine Lesart, die in der Völkerrechtswissen-
                 schaft rasch viel Unterstützung fand – und bis heute hat.
                                                                                   heute bloße Verzögerungen eines langfristigen wertori-
            Doch seit einiger Zeit zeigen sich Entwicklungen, die                  entierten Verrechtlichungsprozesses? Ist das Völkerrecht
            das Paradigma einer wertgebundenen Verrechtlichung                     tatsächlich auf dem Weg, zu einem ‚Recht der Weltbevöl-
            auf globaler Ebene infrage stellen. Dazu gehören zwi-                  kerung‘ zu werden, oder erlebt es gerade einen empfind-
            schenstaatliche Krisen, etwa in der Ukraine oder see-                  lichen Dämpfer oder gar einen Einbruch?“
            rechtliche Territorialstreitigkeiten in Ost- und Südostasi-
            en, die belegen, dass das Denken in geopolitischen Ein-                Mit dem Ziel, diese Entwicklung von möglichst vielen

„
                              flussräumen möglicherweise wieder                    Seiten unter die Lupe zu nehmen, haben die drei betei-
    Ist das Völkerrecht auf dem Vormarsch ist. Dazu gehört                         ligten Rechtswissenschaftler von der Uni Potsdam, der
                              aber auch, dass Versuche von Staaten,                Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität
tatsächlich auf dem           drängende globale Aufgaben durch völ-                zu Berlin eine Kolleg-Forschergruppe ins Leben geru-
Weg, zu einem ‚Recht kerrechtliche Rechtssetzung anzuge-                           fen, die von der DFG zunächst bis 2019 gefördert wird.
                              hen, immer wieder auf Schwierigkei-                  Für Zimmermann eine ideale Konstellation: „Natürlich
der Weltbevölkerung‘ ten stoßen, etwa im Bereich des Klima-                        bietet die räumliche Nähe beste Arbeitsvoraussetzun-
zu werden?
                 “            schutzes oder des Welthandelssystems.
                              Längst mehrten sich die Stimmen, die
                                                                                   gen. Wo sonst kann man mal eben mit der S-Bahn zu
                                                                                   einer Kollegin an einer anderen Universität fahren?“,
            eine „Stagnation des Völkerrechts“ und eine „Rückkehr                  so der Wissenschaftler. „Vor allem aber versprechen wir
            der Geopolitik“ vorhersagten, erklärt Zimmermann.                      uns von einer Arbeitsgruppe, in der drei Leute durch
            „Angesichts dieser Anzeichen stellen wir uns die Frage:                ihr ‚Fernglas‘ auf den gleichen Gegenstand schauen
            Wird die lange sehr positiv bewertete Entwicklung des                  und sich darüber austauschen, eine äußerst produktive
            Völkerrechts durch Reformalisierungs- oder gar Ent-                    Forschung.“ Zudem teilten die drei eine ähnliche Ein-
            rechtlichungsprozesse abgelöst? Oder beobachten wir                    schätzung des Völkerrechts: „Wir beurteilen das, was das
                                                                                   Völkerrecht leisten kann und muss, eher konservativ“, so
                                                                                   Zimmermann. „Nicht wenige Kollegen in Deutschland
                     DER WISSENSCHAFTLER                                           sehen das meines Erachtens zu idealistisch. Deshalb
                                       Prof. Dr. Andreas Zimmermann, LL.M.         soll unsere Untersuchung zeigen, was das Völkerrecht in
                                       (Harvard) studierte Rechtswissenschaf-      einer veränderten Welt eigentlich wirklich leisten kann.“
                                       ten an der Universität Tübingen, der
                                       Université de Droit d'Économie et des       Die Gruppe will erkennbare Veränderungsprozesse des
                                       Sciences d'Aix-Marseille III sowie an der   Völkerrechts und seiner Voraussetzungen in drei zen­
                                       Harvard Law School. Seit 2009 ist er        tralen Bereichen untersuchen: Werten, Strukturen und
                                       Professor für Öffentliches Recht, insbe-    Institutionen. Dabei ist jeder aus der Forschergruppe für
                     sondere Staatsrecht, Europarecht und Völkerrecht sowie        einen der Bereiche federführend. Heike Krieger von der
                     Europäisches Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsvölkerrecht      Freien Universität Berlin etwa widmet sich der Frage,
                     an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam und      ob anerkannte Grundwerte und Prinzipien der Völker-
                     zugleich Direktor des Potsdamer Menschenrechtszen-            rechtsordnung, die bislang jedenfalls im Grundsatz von
                     trums.                                                        allen Staaten geteilt werden, in Reinterpretationsprozes-
                                                                                   sen ausgehöhlt werden. Dazu gehören die Wahrung des
                     Kontakt                                                       Friedens und der Sicherheit, der Schutz grundlegender
                     Universität Potsdam                                           Menschenrechte, der Schutz der Umwelt oder das Ge-
                     Juristische Fakultät                                          waltverbot. So seien etwa China und Russland schon
                                                                                                                                               Foto: Fritze, Karla

                     Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam                             seit Längerem darum bemüht, traditionelle Werte – wie
                     g schiller@uni-potsdam.de                                     den Schutz der Familie oder der Religion – gegenüber
                                                                                   klassischen Freiheitsrechten zu stärken.

18                                                                                 Portal Wissen Zwei 2015
Vo r z e i c h e n

                                                                                                                  Doch es gebe eben auch Anzeichen dafür, dass sich
                                                     Den skizzierten Verdichtungsprozess rechtsstaatlicher        jedenfalls bestimmte Staaten von dieser Art gerichtli-
                                                     Strukturen – auf nationaler wie internationaler Ebene        cher Streitbeilegung abwenden. Während das früher
                                                     – seit 1990 kann man in einem modernen Begriff der           eher die deutliche Ausnahme gewesen sei, gebe es
                                                     „Rule of Law“ zusammenfassen. Dieser stammt aus der          inzwischen immer mehr Akteure, die eine Gerichts-
                                                     angelsächsisch geprägten internationalen Rechtspraxis. Er    barkeit nicht anerkennen, der sie formal eigentlich
                                                     enthält eine stärkere Betonung des Befolgungsanspruchs       unterworfen sind. So ist etwa die Russische Föderation
                                                     und verweist auf dichtere Rechtsvorstellungen in maß-        zum Prozess vor dem Internationalen Seegerichtshof
                                                     geblichen innerstaatlichen Rechtsordnungen. Der Begriff      über die Festsetzung des Greenpeace-Schiffs ‚Arctic
                                                     lässt offen, stellt aber auch die Frage, ob das anwendbare   Sunrise‘ 2013 einfach nicht erschienen. Gleiches gilt
                                                     und das anzustrebende Recht nicht nur formal genü-
                                                     gend bestimmt ist und in geregelten Verfahren zustande
                                                     kommt, sondern ob es auch inhaltlichen Ansprüchen,
                                                                                                                  für China in einem Streitfall mit
                                                                                                                  den Philippinen über Hoheitsrechte
                                                                                                                  im Südchinesischen Meer. „Man hat
                                                                                                                                                              „  Man hat immer
                                                                                                                                                                gesagt: Die inter-
                                                     insbesondere Fairness- und Gerechtigkeitsansprüchen,         immer gesagt: Die internationale Ge-
                                                     genügen muss.                                                richtsbarkeit bildet den Schlussstein      nationale Gerichts-
                                                                                                                  des Völkerrechts. Und nun bricht             barkeit bildet den
                                                                                                                  das an verschiedenen Stellen schein-
                                                   Georg Nolte von der Humboldt-Universität zu Berlin             bar weg.“ Zimmermann untersucht
                                                                                                                                                                 Schlussstein des
                                                   wiederum betrachtet den Wandel internationaler Struk-
                                                   turen völkerrechtlicher Ausprägung. So gebe es, wie
                                                                                                                  nun, welche Rolle internationale Ge-
                                                                                                                  richte unter den gegenwärtigen Rah-
                                                                                                                                                                  Völkerrechts.
                                                                                                                                                                                      “
                                                   Zimmermann erklärt, anders als noch vor einigen Jah-           menbedingungen dennoch einnehmen und beanspru-
                                                   ren inzwischen weniger „harte normative Ordnungen              chen können. Dies führt ihn tief in die Rechtspraxis:
                                                   und dafür mehr informelle Absprachen zwischen ein-             Welche neuen Institutionen hat es gegeben – und wer
                                                   zelnen Staaten. Wir wollen klären, ob dieses Vorgehen          hat sich an deren Entscheidungen gehalten? Welche
                                                   das Völkerrecht und seine vertraglichen Instrumente            Verfahren wurden mit welchem Ergebnis geführt? Wie
                                                   infrage stellt.“                                               reagierten Prozessbeteiligte auf Urteile: Nahmen sie
                                                                                                                  diese an, auch wenn sie beispielsweise ihre innerstaat-
                                                   Andreas Zimmermann selbst untersucht die Entwick-              lichen Verfassungen infrage stellten? Auf diese Weise
                                                   lung und den Stand des Völkerrechts anhand „seiner“            will der Rechtswissenschaftler schließlich klären, wel-
                                                   Institutionen, allen voran dem Europäischen Gerichts-          che Gerichte unter den neuen Bedingungen tatsächlich
                                                   hof für Menschenrechte in Straßburg. Die wachsende             funktionieren.
                                                   Zahl internationaler Organisationen und Gerichte und
                                                   deren ausgreifende Praxis seien häufig als ein Beleg           Besonders wichtig ist Andreas Zimmermann und
                                                            für einen Reifungsprozess des Völkerrechts in-        seinen Kollegen dabei der Austausch mit anderen
                                                                      terpretiert worden, erklärt der Jurist.     Disziplinen. Nicht umsonst sind neben Rechts- auch
                                                                                                                  Politikwissenschaftler an dem Vorhaben beteiligt. Da-
                                                                                                                  zu zählen die Potsdamer Politikwissenschaftlerin Prof.
                                                                                                                  Dr. Andrea Liese, Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs von
                                                                                                                  der Hertie School of Governance und Prof. Dr. Micha-
                                                                                                                  el Zürn vom Wissenschaftszentrum Berlin. Mit ihrer
                                                                                                                  Hilfe sollen gegenwärtige Entwicklungen in den inter-
                                                                                                                  nationalen Beziehungen nicht nur aus unterschiedli-
                                                                                                                  chen völkerrechtlichen, sondern zugleich politikwis-
                                                                                                                  senschaftlichen und möglichst auch historischen Per-
                                                                                                                  spektiven beleuchtet werden. „Um zu prüfen, ob das
                                                                                                                  Völkerrecht eigentlich effektiv ist, müssen wir natürlich
                                                                                                                  auch eine Art ‚Realitätscheck‘ durchführen“, sagt Zim-
                                                                                                                  mermann. „Und das kann die Politikwissenschaft weit
                                                                                                                  besser als wir, da unser Blick doch eher normativ ist.“

                                                                                                                  Zudem holt sich das Kolleg in Form sogenannter „Se-
                                                                                                                  nior Fellows“ immer wieder Experten aus anderen
Foto: Wikimedia/Bjoertvedt (nach CC BY-SA 3.0)

                                                 Das Greenpeace-Schiff
                                                   „Arctic Sunrise“.                                              Ländern „an Bord“, um einen Perspektivenwechsel zu
                                                                                                                  ermöglichen. So sind schon Forschungsaufenthalte von
                                                                                                                  Fachkollegen aus China, Südafrika und den USA ge-
                                                                                                                  plant. Schließlich ist das Völkerrecht eine internationale
                                                                                                                  Angelegenheit.

                                                                                                                                              MATTHIAS ZIMMERMANN

                                                                                       Portal Wissen Zwei 2015                                                                           19
Sie können auch lesen