Zwei Vorschläge für ein Curriculum für das dreistündige Basisfach Deutsch KS I und II
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Katrin Strasser, Regierungspräsidium Freiburg * ZPG Deutsch Zwei Vorschläge für ein Curriculum für das dreistündige Basisfach Deutsch KS I und II Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 (Foto: Katrin Strasser, ZPG Deutsch)
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Basisfach Deutsch Zweijahresplanung Variante I Kurshalbjahre 1 und 2 Zeit Themen Anmerkungen Bis zu den Herbstferien UE 1 Medien und Mediengebrauch Erste Stunde: Kennenlernen, Organisatorisches: (26.10. – 03.11.2019) à ca. 1 h (neuer Kurs!) plus 7 h Referatsthemen + GFS-Themen vorstellen für spätere ca. 20 WS Vergabe, Transparenzerlass (der Unterricht beginnt erst am Mi, 11.09.19; viele Schulen haben UE 2 Film und Filmanalyse: Good bye, Lenin! Schwerpunkt Mündlichkeit im DU (Referatsthemen am 04.10.19 einen Brückentag) à ca. 12 h (Möglichkeit, den Film als Abendprogramm zu vergeben) zeigen; eventuell in Kooperation mit Parallelkursen) Filmanalyse und -interpretation, Filmkritik, Rezension Vgl. Material Fortbildung (Katrin Strasser) (Texte werten à vgl. erweiterter Textbegriff) GFS-Themen möglich/erwünscht Weitere mögliche Filme produktionsorientierte Verfahren ebenfalls sehr gut Das weiße Band; Who am I denkbar: Storyboards, Szenenprotokolle und Kurzfilme Alternativverfilmungen, Trailer, Werbeplakate... Bis zu den Weihnachtferien UE 3 Lyrik (mit dem Schwerpunkt Naturlyrik; Literatur der Gedichte vortragen à Präsentieren üben (21.12.2019 – 06.01.2020) Jahrhundertwende um 1900) Literaturgeschichtliche Entwicklungen für das 21 WS à ca. 6 h Textverständnis nutzen Funktionale Analyse sprachlicher Gestaltungsmittel Mögliche Textgrundlagen Fachbegriffe verwenden für die Gedichtinterpretation Stefan George, Komm in den todgesagten Park Rainer Maria Rilke, Blaue Hortensie August Stramm, Vorfrühling Georg Heym, Printemps Gottfried Benn; Kleine Aster UE 4 Kurzprosa I Kommunikationsmodelle Klausur Nr. 1, Korrekturzeit auch à ca. 12 h + Klausur 3 – 4 h Dialoganalyse in den Weihnachtsferien möglich Figurencharakterisierung Mögliche Textgrundlagen Motive Peter Stamm: Die ganze Nacht à Aufbau Vortrag mündliche Prüfung Wolfgang Borchert: Jesus macht nicht mehr mit à Aufsatzdidaktik 2
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Martin Suter: Weidmanns Nachtgespräch Gabriele Wohmann: Flitterwochen, dritter Tag Bis zu den Winterferien UE 5 Übungen zur Praktischen Rhetorik Körpersprache, Haltung, Gestik, Mimik, Klang der (22.02. – 01.03.2020) à ca. 6 h Stimme, Atemübungen, Ohröffner, etc. ca. 21 WS 1) Rücksichtnahme auf das Publikum 2) Zeigen der eigenen Persönlichkeit UE 6 Schwerpunktlektüre: Komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das Thomas Mann, Mario und der Zauberer eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch à ca. 15 h mit Hilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen vgl. Material Fortbildung (Katrin Strasser) Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung gezielt für das Textverstehen nutzen, ebenso Sach- und Fachliteratur Literarische Figuren charakterisieren; Figurenkonstellationen beschreiben und interpretieren Unterschiedliche Interpretationsperspektiven einnehmen ACHTUNG: In diesem Vorschlag einer Zwei-Jahres- Planung ist hier bewusst keine Klausur vorgesehen. Die Pflicht-Klausur zu einer der beiden Schwerpunktlektüren erfolgt in 12/2, zum dramatischen Text ACHTUNG: Für die Unterrichtseinheit („Literarisches Quartett“ in 11/2 jetzt Lektüren verbindlich verteilen (s.u. UE 11) Bis zu den Osterferien UE 7 Materialgestütztes Argumentieren (domänenspezifisch) Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen (04. – 19.04.2020) à ca. 12 h + Klausur 3 – 4 h (Lesetechniken/Methoden der Texterschließung) ca. 15 h Nichtlineare Texte auswerten; Korrektes Zitieren Klausur Nr. 2, Korrekturzeit auch Mögliche Textgrundlagen Strukturen eines Arguments analysieren in den Osterferien möglich Vgl. Material Fortbildung (Tobias Körner) Schreibdidaktik 3
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Bis zu den Pfingstferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 2 (1-2 h) (30.05. – 14.06.2020) UE 8 Sprache und Identität ca. 17 h Mögliche Schwerpunkte Spracherwerb; Funktion und Entwicklung von Sprache; Hochsprache und Dialekt; Sprache als Medium der Erkenntnis UE 9 Essayistisches Schreiben Wiederholung sprachliche Gestaltungsmittel Verständnis von und Umgang mit Dossiermaterialien Möglicher Schwerpunkt (auch nicht-lineare Texte) Themenbereiche aus der UE 8 „Sprache und Identität“ werden Sprachgebrauch und Sprachreflexion; hier erneut aufgegriffen und vertieft. u.a. auch Möglichkeiten der Wortbildung für das Analyse der Struktur von komplexen Sätzen, Satzgefügen, Textverstehen wie die Produktion von Texten nutzen Satzverbindungen und Texten integrieren (à Feldermodell) Bis zu den Sommerferien UE 10 „Es war einmal...“: Märchen in der Oberstufe (Beginn: 30.07.2020) à ca. 10 – 12 h ca. 15 – 18 h (je nach Projektwochen, Textgrundlagen Studienfahrten, sonstigen Vgl. Material Fortbildung (Philipp Wallaschek) Aktivitäten in dieser Zeit) UE 11 „Literarisches Quartett“ Gezieltes Training der Mündlichkeit im Unterricht à ca. 5 – 7 h (je nach Kursgröße) à strukturierte Vorträge und Diskussion Bei Vergabe der vorzustellenden Lektüren können die Schüler à Sprechen und Zuhören beteiligt werden, je vier Schüler lesen ein Werk, stellen es den à anschließendes Kolloquium anderen Kursteilnehmern vor (hier Kriterien vorgeben) und diskutieren darüber ebenfalls unter vorgegebenen Leitfragen Zugang zu Texten gewinnen, diese analysieren und (ein weiterer Schüler wird als Moderator bestimmt; diese Rolle anschließend interpretieren wechselt mit jeder 4er-Gruppe) Der Rest der Gruppe stellt im Anschluss Fragen; die 4er- Gruppen geben dem Kurs vorab eine ausgewählte Textstelle (als Vorbereitung) a) die Schüler reichen selbst Vorschläge ein, nach bestimmten Kriterien (z.B. moderne deutsche Schriftsteller o. ä.) b) die Schüler erhalten eine Stunde lang Zeit für Leseproben 4
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 aus unterschiedlichen Werken (eventuell ebenfalls unter dem Aspekt einer Epoche, einer Gattung, eines Grundthemas... ausgewählt) Mögliche Textgrundlagen Hier bietet sich eine Fülle an Literatur, die jeder Lehrkraft ein großes Maß an Freiheit bietet, die aber auch dazu dienen kann, ein bestimmtes Thema oder auch verschiedene Epochen abzudecken Basisfach Deutsch Zweijahresplanung Variante I Kurshalbjahre 3 und 4 Zeit Themen Anmerkungen Bis zu den Herbstferien UE 1 Pflichtlektüre Drama (Faust I, Leben des Galilei, Der gute Die erste Klausur in 12,1 bereits vor den Herbstferien zu ca. 21 WS Gott von Manhattan) schreiben, entlastet die Schüler, da die zweite Klausur à ca. 18 h + Klausur 3 – 4 h (Erörterung literarischer Texte; dann noch vor dem schriftlichen Abitur zu Beginn der ACHTUNG: eventuell mit Außentext) vierten Kurshalbjahres geschrieben werden kann. An vielen Schulen finden in diesem vgl. Material Fortbildung (Tobias Körner; Yvonne Schlindwein) Zeitraum einwöchige Studienfahrten Das restliche Kurshalbjahr (12,2) dient dann noch einmal statt, die Unterrichtszeit reduziert sich entsprechend der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung. Bis zu den Weihnachtferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 3 (1-2 h) Analyse- und Interpretationsergebnisse schriftlich ca. 21 WS UE 2 Kurzprosa II Parabeln strukturieren, mündlich präsentieren, Kolloquien à ca. 10 h simulieren Methoden zur Vorbereitung: Visualisierungstechniken Mögliche Textgrundlagen kennenlernen/vertiefen Parabeln von Franz Kafka als möglicher Schwerpunkt Mögliches Referatsthema: Franz Kafka als Autor UE 3 Sach- und Gebrauchstexte (über die Ferien hinweg) Textanalyse vs. Interpretation BITTE BEACHTEN: à ca. 12 h + Klausur 3 – 4 h (Analyse und Erörterung Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, Klausur Nr. 3 darf erst im 2. HJ pragmatischer Texte) appellativen, argumentativen, regulierenden, geschrieben werden, ab expressiven Funktion bestimmen und unterscheiden Februar ist das möglich Selbstständig Untersuchungsaspekte entwickeln und 5
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Möglicher Themenschwerpunkt Thema, Aufbau, Sprache sowie domänenspezifisch wählen: Sprache und Identität Kommunikationszusammenhang analysieren (z. B. Spracherwerb; Funktion und Entwicklung von Sprache; Argumentstrukturen analysieren Hochsprache und Dialekt; Sprache als Medium der Erkenntnis) Komplexere Deutungen eines Textes formulieren, ebenso denkbar: gesellschaftspolitische, ethisch-philosophische erläutern und begründen oder kulturelle Fragen (anspruchsvollere Texte als Grundlage) Bis zu den Winterferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 4 (1-2 h) ca. 18 h (Rosenmontag: 15.02.2021) UE 4 Epochenunterricht, Schwerpunkt Romantik à ca. 12 h Hier sind ebenfalls einige Referatsthemen (z.B. Romantische Ironie; Künstlerproblematik; Motive der Mögliche Textgrundlagen (plus Ausblicke in Kunst und Musik) Romantik, einzelne Autoren etc.) denkbar, die wie in den Gedichte von Novalis, Joseph von Eichendorff, Clemens beiden ersten Kurshalbjahren möglichst zu Brentano, Eduard Mörike, Wilhelm Müller etc. Schuljahresbeginn vergeben werden Heinrich Heine thematisieren Ggf. Ganzschriften in Auszügen lesen; als GFS-Themen vergeben Epochenmodelle kritisch reflektieren Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild oder Aus dem Leben Gestaltungsweisen von Themen vergleichen (auch im eines Taugenichts Referat denkbar, z.B. Sehnsuchtsmotiv) E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf oder Der Sandmann Bis zu den Osterferien UE 5 Rhetorik II: (Politische) Reden analysieren und selbst Strategien der Beeinflussung (02.04. – 11.04. 2021) Reden verfassen und vortragen Argumentationsstrategien; Aufbau eines Arguments ca. 15 h à ca. 9 h Politische Lexik à Beginn der Wiederholungsphase (s.u.) Bis zu den Pfingstferien à keine neue UE vorgesehen, stattdessen: (22.05. – 06.06.2021) Wiederholung (je nach Kurs Themenbereiche entsprechend ca. 10 h auswählen) und gezielte Vorbereitung ACHTUNG: Abiturzeitraum für das auf das mündliche Abitur schriftliche Abitur 2021 aktuell noch nicht bekannt, hier müssen aber ca. Zeitraum für die mündlichen Abiturprüfungen 2,5 Wochen veranschlagt werden à aktuell noch nicht bekannt Anmerkung: Themenbereiche aus Syntax, Morphologie und Semantik in einzelne Unterrichtseinheiten integrieren, ebenso Orthographie und Interpunktion 6
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Basisfach Deutsch Zweijahresplanung Variante II Kurshalbjahre 1 und 2 Zeit Themen Anmerkungen Bis zu den Herbstferien Erste Stunde: neuer Kurs (siehe rechts) Erste Stunde: Kennenlernen, Organisatorisches: (26.10. – 03.11.2019) Referatsthemen + GFS-Themen vorstellen für spätere ca. 20 WS Vergabe, Transparenzerlass (der Unterricht beginnt erst am Schwerpunkt Mündlichkeit im DU (Referatsthemen Mi, 11.09.19; viele Schulen haben vergeben) am 04.10.19 einen Brückentag) UE 1 Kurzprosa à ca. 12 h + Klausur 3 h (Variante a, siehe links) Kommunikationsmodelle/Bedingungen gelingender Variante a: Kommunikation analysieren, formulieren und Klausur Nr. 1 recht früh Mögliche Textgrundlagen reflektieren angesetzt; klassischer Peter Stamm: Die ganze Nacht Dialoganalyse Interpretationsaufsatz Thomas Hürlimann: Der Liebhaber der Mutter Figurencharakterisierung (Korrekturzeit in den Martin Suter: Unter Freunden Motive Herbstferien möglich) Gabriele Wohmann: Flitterwochen, dritter Tag à Aufbau Vortrag mündliche Prüfung Judith Herrmann: Zigaretten à Aufsatzdidaktik Variante b: Nadja Einzmann: Etwas zu erzählen Klausur Nr. 1 zwischen Herbst- und Weihnachtsferien; die Schüler können zwischen Lyrik UE 2 Lyrik mit einem Schwerpunkt und aus verschiedenen Gedichte vortragen à Präsentieren üben und Kurzprosa wählen, es wird Epochen (vgl. literaturgeschichtliches Überblickswissen Literaturgeschichtliche Entwicklungen für das jeweils ein klassischer (z.B. Liebeslyrik, Natur und Mensch, Reisen in der Lyrik, Textverständnis nutzen; Epochenmodelle kritisch Interpretationsaufsatz Großstadtlyrik) reflektieren geschrieben ACHTUNG: Literatur um die Jahrhundertwende (1900) hier Funktionale Analyse sprachlicher Gestaltungsmittel unbedingt integrieren Fachbegriffe verwenden für die Gedichtinterpretation oder die Lehrkraft entscheidet à ca. 15 h + Klausur 3 h (Variante b, siehe links) Aufsatzdidaktik (Gedichtvergleich) sich, die Klausur nach der UE 1 Gestaltungsweisen von Themen vergleichen oder der UE 2 zu schreiben ACHTUNG: Diese Einheit geht über die Herbstferien hinweg à hier auch Referatsthemen vergeben (s.o.) 7
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Bis zu den Weihnachtferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 1 (1-2 h) (21.12.2019 – 06.01.2020) 21 WS UE 3 Materialgestütztes Argumentieren Zugang zu Texten gewinnen und Texte nutzen à ca. 12 – 14 h (Lesetechniken/Methoden der Texterschließung); Mögliche Textgrundlagen inhaltliche Widersprüche erkennen und erläutern Vgl. Material Fortbildung (Tobias Körner) Nichtlineare Texte auswerten; Korrektes Zitieren; mehrere Texte vergleichend nutzen; Texte exzerpieren Strukturen eines Arguments analysieren ACHTUNG: Diese Einheit geht über die Weihnachtsferien Schreibdidaktik hinweg Bis zu den Winterferien UE 4 Übungen zur Praktischen Rhetorik Körpersprache, Haltung, Gestik, Mimik, Klang der (22.02. – 01.03.2020) à ca. 6 h Stimme, Atemübungen, Ohröffner, etc. ca. 21 WS 1) Rücksichtnahme auf das Publikum 2) Zeigen der eigenen Persönlichkeit UE 5 Schwerpunktlektüre Prosa Komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das (Mann, Mario und der Zauberer oder Seethaler, Der Trafikant) eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch à ca. 15 h + Klausur 3 h mit Hilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen (Erörterung eines literarischen Textes; Möglichkeit, hier mit Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und einem Außentext zu arbeiten) Leseerfahrung gezielt für das Textverstehen nutzen, vgl. Material Fortbildung (Katrin Strasser) ebenso Sach- und Fachliteratur Literarische Figuren charakterisieren; ACHTUNG: Figurenkonstellationen beschreiben und interpretieren Diese Einheit geht über die Winterferien hinweg Unterschiedliche Interpretationsperspektiven einnehmen à Aufsatzdidaktik; Fachbegriffe zur formalen Beschreibung 8
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Bis zu den Osterferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 2 (1-2 h) à in UE 7 essayistisches Schreiben integrieren (04. – 19.04.2020) ca. 15 h UE 6 Medien und Mediengebrauch à ca. 8 h ACHTUNG: UE 6 geht über die Osterferien hinweg Bis zu den Pfingstferien UE 7 Film und Filmanalyse: Good bye, Lenin! à Mündlichkeit im DU (Referatsthemen vergeben) (30.05. – 14.06.2020) à ca. 12 h (Möglichkeit, den Film als Abendprogramm zu Filmanalyse und -interpretation, Filmkritik, Rezension ca. 17 h zeigen; eventuell in Kooperation mit Parallelkursen) (Texte werten à vgl. erweiterter Textbegriff) Vgl. Material Fortbildung (Katrin Strasser) GFS-Themen möglich/erwünscht produktionsorientierte Verfahren ebenfalls sehr gut denkbar: Storyboards, Szenenprotokolle und Alternativverfilmungen, Trailer, Werbeplakate... Bis zu den Sommerferien UE 8 Lektüre zur freien Wahl Zu UE 8 passende Referatsthemen vergeben (s.o.) (Beginn: 30.07.2020) à ca. 15 h Zugang zu Texten gewinnen, diese analysieren und ca. 15 – 18 h anschließend interpretieren (je nach Projektwochen, Mögliche Textgrundlagen Gestaltendes Interpretieren hier ebenfalls denkbar Studienfahrten, sonstigen Gemeinsam mit den Schülern entscheiden, hier eine Bzw. Text wählen, bei dem ein Theaterbesuch möglich ist Aktivitäten in dieser Zeit) Vorauswahl aber vorgeben (entweder nach Lesestunde oder Oder auch Text wählen, der verfilmt wurde (Integration: nach kurzer Präsentation der Werke durch die Lehrkraft) Literatur und ihre Verfilmung im Vergleich) Basisfach Deutsch Zweijahresplanung Variante II Kurshalbjahre 3 und 4 Zeit Themen Anmerkungen Bis zu den Herbstferien UE 1 Pflichtlektüre Drama mit Schwerpunkt Hörspiel Texte unterschiedlicher medialer Form kriterienorientiert ca. 21 WS à Ingeborg Bachmann, Der gute Gott von Manhattan ästhetisch und qualitativ beurteilen à ca. 15 – 18 h Auch gestaltende Zugänge denkbar; eine Vorlage medial ACHTUNG: vgl. Material Fortbildung (Tobias Körner) umformen und die Umformung reflektieren An vielen Schulen finden in Hörtexte sachgerecht und aspektorientiert analysieren diesem Zeitraum einwöchige Puffer: je nach Studienfahrten o. ä. und werten Studienfahrten statt, die à kann für ergänzende gestaltende Interpretationsansätze Unterrichtszeit reduziert sich genutzt werden entsprechend à Extra-Training Kolloquium 9
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Bis zu den Weihnachtferien UE 2 Sach- und Gebrauchstexte Textanalyse vs. Interpretation ca. 21 WS à ca. 16 h + Klausur 4 h (Analyse und Erörterung Sachtexte aufgrund ihrer informierenden, instruierenden, pragmatischer Texte) appellativen, argumentativen, regulierenden, Klausur Nr. 3 (möglichst 4h) expressiven Funktion bestimmen und unterscheiden (Korrekturzeit in den Möglicher Themenschwerpunkt Selbstständig Untersuchungsaspekte entwickeln und Weihnachtsferien möglich) domänenspezifisch wählen: Sprache und Identität Thema, Aufbau, Sprache sowie (z. B. Spracherwerb; Funktion und Entwicklung von Sprache; Kommunikationszusammenhang analysieren Hochsprache und Dialekt; Sprache als Medium der Erkenntnis) Argumentstrukturen analysieren ebenso denkbar: gesellschaftspolitische, ethisch-philosophische Komplexere Deutungen eines Textes formulieren, oder kulturelle Fragen (anspruchsvollere Texte als Grundlage) erläutern und begründen Bis zu den Fasnetsferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 3 (1-2 h) ca. 18 h UE 3 Epochenunterricht, Schwerpunkt Klassik Umgang mit literarischen Werken (s. o.) (Rosenmontag: 15.02.2021) (eventuell an einem konkreten Werk festmachen) Hier sind ebenfalls einige Referatsthemen denkbar, die à ca. 15 h + Klausur (3 – 4 h) wie in den beiden ersten Kurshalbjahren möglichst zu Korrekturzeit in den Ferien Schuljahresbeginn vergeben werden möglich Mögliche Textgrundlagen Epochenmodelle kritisch reflektieren Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris Theaterinszenierung im Vergleich Friedrich Schiller, Maria Stuart Aufsatzdidaktik Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen; Kant und Herder hier ebenfalls thematisieren Bis zu den Osterferien à Rückgabe, Besprechung, Verbesserung Klausur Nr. 4 (1-2 h) (02.04. – 11.04.2021) UE 4 Parabeln (Schwerpunkt Franz Kafka) Kafka als Autor; Schwierigkeiten der Interpretation; ca. 15 h à ca. 8 h Stichwort kafkaesk; Gattungsmerkmale einer Parabel; Mögliche Textgrundlagen Motivvergleiche Gibs auf; Kleine Fabel; Eine kaiserliche Botschaft; Vor dem Thematische Schwerpunkte und Interpretationsansätze Gesetz (z.B. psychologische, ethisch-philosophische, theologische Aspekte) UE 5 Vielfalt der Sprach(n): Mehrsprachigkeit, UE 5 als Vertiefung der UE 2 zu verstehen; hier Sprachvarietäten, Geschlechtersprache exemplarisch unterschiedliche Aspekte thematisieren, à ca. 6 h abhängig von den bereits behandelten Aspekten in UE 2 10
Katrin Strasser, RP Freiburg * ZPG Deutsch – Dreistündiges Basisfach Deutsch in der Kursstufe * Multiplikatorenfortbildung an der Landesakademie in Bad Wildbad, März 2019 Bis zu den Pfingstferien à keine neue UE vorgesehen, stattdessen: Vortrags- und Präsentationstechniken wiederholen, an (22.05. – 06.06.2021) Wiederholung (je nach Kurs Themenbereiche entsprechend Beispielen die Wirkung analysieren und optimieren ca. 10 h auswählen) und gezielte Vorbereitung Feedback; Kolloquium auf das mündliche Abitur ACHTUNG: Zeitraum für das schriftliche Abitur Zeitraum für die mündlichen Abiturprüfungen 2021 aktuell noch nicht bekannt, à aktuell noch nicht bekannt hierfür aber ca. 2,5 Wochen einplanen Anmerkung: Themenbereiche aus Syntax, Morphologie und Semantik in einzelne Unterrichtseinheiten integrieren, ebenso Orthographie und Interpunktion 11
Sie können auch lesen