02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim

 
WEITER LESEN
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
Klinik-Information Kelheim
                             Das Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim GmbH   02|21

                                                                              Bild von 2018

    Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik
                  Ein gelungener Aktionstag „Saubere Hände“ 2021!
                        Physiotherapie an der Goldberg-Klinik
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
2

Editorial                                                             INHALT
Liebe Leserinnen und Leser,                                            2   Editorial, Inhalt
liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                       3   Aktuelles
keiner von uns kann das Wort „Corona“                                      Lebkuchen für die Stationsteams
mehr hören. Dennoch beschäftigt uns das                                    der Goldberg-Klinik
Virus leider auch in diesem Winter tagtäg-                             4   Titelthema
lich. In der Weihnachtszeit 2021 sind Pa-                                  Der neue B-Bau

tienten und Besucher wieder durch eingeschränkte Besuchs-              7   Anzeige BRK Kelheim
zeiten bzw. Besuchsverbote und die geltenden strengen Hygi-            8   Titelthema
enemaßnahmen betroffen. Besonders danken möchte ich vor                    Eröffnung des neuen Herzkathe-
                                                                           terlabors an der Goldberg-Klinik
diesem Hintergrund unseren hochengagierten Beschäftigten,
für die Covid19 und die damit verbundenen Regelungen im Ar-           11   Anzeige Kreissparkasse Kelheim

beitsalltag große Herausforderungen mit sich bringen.                 12   Physiotherapie
                                                                           Damit Ihnen der Schmerz nicht im
  Trotz der Belastungen rund um Covid19 entwickelt sich un-                Nacken sitzt – 3 einfache Rituale
sere Heimatklinik kontinuierlich weiter. Im Rahmen unserer seit            für Ihren Alltag
2007 laufenden baulichen und medizintechnischen Erneue-               15   Anzeige Seitz GmbH
rungsstrategie machen wir die Goldberg-Klinik nachhaltig fit für
                                                                      16   Pflege
die Zukunft. Mehr dazu erfahren Sie in den Artikeln über unseren           Herzlich willkommen in der Pflege
entstehenden neuen B-Bau und über das neue Herzkatheterla-                 der Goldberg-Klinik

bor in dieser KIK. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern     18   Anzeige Gärtnerei Biller
des Landkreises in enger Zusammenarbeit mit den niederge-             19   Aktuelles
lassenen Ärzten eine verlässliche Gesundheitsversorgung auf                Auto Baumer Kelheim unterstützt
                                                                           die Goldberg-Klinik mit großzügiger
höchstem Niveau direkt vor Ort zu bieten.                                  Spende!
  Beispiele für die vielfältigen trotz Corona laufenden Aktivitäten
                                                                      20   Praxis
unserer Abteilungen kommen aus der Geburtshilfe, der Physio-               Diagnose Krebs – Längst kein
therapie und der Hygieneabteilung. Auch unser Förderverein ist             Grund mehr aufzugeben

weiterhin sehr aktiv und freut sich immer über neue Mitglieder.       24   Hygiene
                                                                           Ein gelungener Aktionstag
Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit dem Vorsitzenden Willi                 „Saubere Hände“ 2021!
Dürr oder der Schriftführerin Inge Sixt auf (foerderverein@gold-
                                                                      27   Anzeige TraumAugenblicke
bergklinik.de). Sie sind herzlich willkommen!
  Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der neuen          28   Geburtshilfe
                                                                           Die goldene erste Stunde
Ausgabe unseres Klinikmagazins. Gerne stellen wir Ihnen kos-               Kolostrum – Die erste Milch für Alle
tenlose Print-Exemplare zur Verfügung oder senden Ihnen das           30   „Goldiger“ Nachwuchs
Magazin digital als PDF-Datei zu. Wenden Sie sich bei Interesse
                                                                      31   Aktuelles
bitte an Herrn Dr. Matthias Witzmann, unseren Referenten Öf-               Volltreffer! Spendenübergabe der
fentlichkeitsarbeit (witzmannm@goldbergklinik.de).                         Initiative KEEPERSDAY an die
                                                                           Sportgemeinschaft der GBK
  Trotz der andauernden Corona-Thematik und den damit ver-
bundenen starken Einschränkungen unserer Lebensqualität               32   MVZ
                                                                           Verstärkung im
wünsche ich Ihnen eine erholsame und besinnliche Weihnachts-               Goldberg-MVZ Kelheim
zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!                            33   Anzeige Pflege-Service Rankl
Ihre
                                                                      34   Förderverein
                                                                           Mitgliederversammlung 2021 des
                                                                           Fördervereins

Dagmar Reich                                                          35   Weihnachtsgruß der GBK
                                                                      35   Impressum

                                                                      36   Anzeige AOK Bayern
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
3

Aktuelles | Dr. Matthias Witzmannn

Lebkuchen für die Stationsteams
der Goldberg-Klinik!
In Anwesenheit von Landrat und Aufsichtsratsvorsitzendem Martin Neumeyer übergab die Vorsitzen-
de des Kanu-Clubs Kelheim e.V., Marianne Fruth, gemeinsam mit Vertretern des RSC Kelheim e.V.
und des run & bike Kelheim e.V. am 30. November 500 leckere Lebkuchen an die Goldberg-Klinik
Kelheim, vertreten durch Geschäftsführerin Dagmar Reich und Betriebsrat Hans Kleehaupt. Außerdem
wurde auch das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Kelheim, vertreten durch Stephan Zieglmeier,
mit 150 Lebkuchen beschenkt.
    Dagmar Reich freut sich sehr über die Spende an die Goldberg-Klinik: „Besonders unsere Stati-
onsteams sind durch die andauernde und sich ständig ändernde Pandemie-Situation und die damit
verbundenen staatlichen Regelungen stark belastet. Umso mehr freuen sich unsere Beschäftigten
über eine gesellschaftliche Anerkennung Ihres Engagements. Ein herzliches Dankeschön an die Verei-
ne für die süße Weihnachtsüberraschung!“

v.l.n.r.:
Cornelia Fleischmann, Personalratsvorsitzende BRK,
Kreisverband Kelheim
Martin Neumeyer, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender
GBK
Stephan Zieglmeier, Stellv. Kreisgeschäftsführer BRK,
Kreisverband Kelheim
Dagmar Reich, Geschäftsführerin GBK
Thomas Kellerer, 1. Vorstand RSC Kelheim e.V.
Marianne Fruth, 1. Vorsitzende Kanu-Club Kelheim e.V.
Veronika Habicht-Blabl, Stellv. Pflegedirektorin GBK
Monika Heidler, run & bike Kelheim e.V., Beisitzerin
Ludwig Döhl, run & bike Kelheim e.V., Abteilungsleiter Rad
Hans Kleehaupt, Betriebsratsvorsitzender GBK

                                                             Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
4

Titelthema | Dagmar Reich | Dr. Matthias Witzmannn

Start des B-Baus mit neuer
Notaufnahme Anfang 2022
Vor nun drei Jahren, im Juli 2018, begann der Ab-    dass wir nun bald die Räume beziehen können.
riss unseres alten B-Gebäudes. Seitdem hat sich      Der Corona-Situation haben wir dabei erfolgreich
viel getan, das Baugelände ist nicht mehr wieder-    getrotzt, so dass es schlussendlich zwar zu Ver-
zuerkennen. Die alte Gebäudesubstanz wurde           zögerungen kam, aber auf der Baustelle durchge-
vollständig abgetragen und durch eine sog. Han-      hend gearbeitet werden konnte.
gerweiterung wurde Platz geschaffen für den neu-
en Bau und die Anfahrt zur entstehenden neuen        Komplexe Planungsaufgaben
Notaufnahme. Die Errichtung des Neubaus ging             Die Planungsaufgaben für die betriebs- und
dann zügig voran. Aus einer gewaltigen Baugru-       medizintechnisch hochgerüsteten Räume des
be ist er mittlerweile zu einem mehrgeschossigen     neuen B-Baus waren beachtlich und stellten ei-
Bau mit fertiger Fassade herangewachsen. Der         ne große Herausforderung für alle Beteiligten dar.
neue Gebäudeteil ist im KFW-55-Energiestan-          Das externe Planungsteam um das Architektur-
dard erbaut und erfüllt auch viele Inhalte aus dem   büro Leinhäupl + Neuber (ALN) und die verant-
„Green-Hospital-Projekt“. Der Innenausbau ist in-    wortlichen Führungskräfte in der Klinik mussten
zwischen fast abgeschlossen. Die einzelnen Ge-       Grundrisse, Wegeführung, Einrichtung und Aus-
werke wie Heizung, Lüftung, Sanitär, Medizinische    stattung intensiv durchdenken, um den Neubau
Gase und Elektro haben ihre technisch hoch-          für den täglichen Akut-Betrieb standardgerecht
komplexen Arbeiten weitgehend fertig gestellt, so    und effizient auszustatten.
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
5

Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
6

Breite politische Unterstützung                                          Aufnahme mit großer Notfallspange mit einem
im Landkreis                                                             Eingriffsraum, einem Schockraum sowie jeweils
Eine breite Unterstützung hatte das Bauvorha-                            einem Raum für CT- und Röntgen, außerdem
ben von Anfang an bei den politischen Akteuren                           weitere 5 Untersuchungsräume und eine Abklä-
des Landkreises. Landrat und Aufsichtsratsvor-                           rungseinheit beherbergen. In direkter Nachbar-
sitzender Martin Neumeyer betont: „Der Standort                          schaft zur Notaufnahme werden Untersuchungs-
Goldberg-Klinik liegt uns am Herzen. Wir brauchen                        und Arzträume der Frauenklinik eingerichtet. Im
Krankenhäuser vor Ort wie die Goldberg-Klinik mit                        Stockwerk darüber entstehen eine neue Inten-
dem umfangreichen Wissensschatz ihrer Beschäf-                           sivstation mit 10 Bettplätzen und eine Interme-
tigten in Pflege, Ärzteschaft und Administration.                        diate-Care-Einheit mit weiteren 4 Bettplätzen.
Für Patienten und Beschäftigte bietet der Neubau                         Wieder in den Stockwerken darüber werden 2
bestmögliche Bedingungen. Ermöglicht wurde der                           Pflegestationen errichtet im 1- und 2-Bettzim-
neue B-Bau durch hohe Investitionen des Frei-                            mer-Standard, z.T. mit geschleusten Zimmern
staats und des Landkreises in unsere Klinik.“                            nach modernstem hygienischen Standard.
                                                                             Geschäftsführerin Dagmar Reich: „Der neue
Vielfalt an medizinischen                                                B-Bau wird etwa 33 Mio. € kosten. Gut angeleg-
Angeboten                                                                tes Geld, das die Zukunft unseres Gesundheits-
Der neue B-Bau wird nach seiner Eröffnung ab                             standortes im nördlichen Landkreis und die Akut-
Winter 2022 eine neue interdisziplinäre (Not-)                           versorgung für rund 100.000 Einwohner sichert.“

                                                                          -Bau
                                                           Unser neuer B 2022
                                                                   Frühjahr
                                                         öffnet im

                   Goldberg-Klinik Kelheim –
                heimatnah, familiär, professionell!
         Werde Teil des #TeamGoldbergKlinik zur Stärkung des Standorts Kelheim!
                                                                                                                         Fotos: Goldberg-Klinik (1), Adam Sevens (3)

                                   Lust auf einen hochmodernen Arbeitsplatz
                                     in unserem neu entstehenden B-Bau?
                                   Examinierte Pflegefachkräfte finden bei uns beste Rahmenbedingungen
                                   und Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Karriere in der Pflege.
                                   Bewirb Dich auf unserem Online-Bewerberportal:
             10
             sec
                                   https://www.mein-check-in.de/goldberg-klinik
                                   Für Fragen steht Dir unsere Pflegedirektorin Andrea Scheibenpflug
            Dank unserer           gerne zur Verfügung | Telefon: 09441 702-3000
 »10-Sekunden-Bewerbung Pflege«
      schnell und unkompliziert.   Mail: scheibenpfluga@goldbergklinik.de

                                                                                                  /goldbergklinik
                                                                                www.facebook.com
                      Goldberg-Klinik Kelheim GmbH                                                  /goldbergklinik
         Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg                www.instagram.com                    l
                                                                                                   eren YouTube-Kana
                      Traubenweg 3 | 93309 Kelheim                              Abonnieren Sie uns
             Fon: 09441 702-0 | E-Mail: info@goldbergklinik.de
                         www.goldbergklinik.de

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
7

Teil einer bautechnischen                            Quantensprung im
Erneuerungsstrategie                                 medizinischen Angebot
Der neue B-Bau ist der wichtigste Teil einer seit    Die massiven baulichen und technischen Inves-
2007 kontinuierlich andauernden baulichen und        titionen, sowohl des Landkreises als auch des
medizintechnischen Erneuerungsstrategie, mit         Freistaats Bayern, in den Standort Kelheim zei-
der die Goldberg-Klinik als „Heimatkrankenhaus“      gen den Wunsch der Politik, die Goldberg-Klinik
für die Region kompetent und konkurrenzfähig         als wohnortnahen Grundversorger nicht nur zu
aufgestellt bleiben soll.                            erhalten, sondern in wichtigen Bereichen wie der
    Diese umfasst u.a. das Interims-Betten-Mo-       Kardiologie auszubauen und aufzuwerten.
dul (2013), eine neue Lüftungszentrale (2017), die      Die Goldberg-Klinik vollzieht damit einen
Neugestaltung des Empfangsbereichs (2019),           Quantensprung hin zu noch moderneren und
die Erneuerung der Zugangssituation (bis Win-        anspruchsvolleren Behandlungsmethoden und
ter 2021) und das neue Herzkatheterlabor, das        einem umfassenden medizinischen Angebot für
am 2.November 2021 eröffnet wurde. An der            die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises.
Goldberg-Klinik können seitdem diagnostische,
therapeutische und interventionelle Herzunter-       KONTAKT
suchungen durchgeführt werden, die eine Verle-       Dagmar Reich | Geschäftsführerin
gung an die Uniklinik Regensburg in vielen Fällen    Telefon 09441 702-1001
überflüssig machen.                                  geschaeftsfuehrung@goldbergklinik.de

Anzeige

                               BRK-Kreisverband
                               Kelheim

          „Ich fühle mich hier einfach gut
          aufgehoben - daheim halt!“

   BRK Seniorenheim Kelheim                                                  BRK Senioren- und Pflegeheim
                                                                             Falkenstraße 14 . 93309 Kelheim
                                                                             Tel. 09441 68 20 30

   persönlich - herzlich - zuhause                                           info@ahkelheim.brk.de
                                                                             www.brk-kelheim.de

                                                                Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
8

Titelthema | Prof. Dr. Marcus Fischer | Dagmar Reich | Dr. Matthias Witzmannn

Eröffnung des neuen
Herzkatheterlabors an der
Goldberg-Klinik
Fotos: GBK (Matthias Witzmann)

Nach neunmonatiger Bauzeit wurde das neue            Spektrum der Goldberg-Klinik maßgeblich. Die
Herzkatheterlabor (HKL) am 2. November 2021          häufigsten kardiologischen Krankheitsbilder kön-
in Anwesenheit von Landrat und Aufsichtsrats-        nen von nun an direkt an der Goldberg-Klinik be-
vorsitzendem Martin Neumeyer eröffnet. Mit Ge-       handelt werden. Die aufwendige Verlegung ans
samtkosten in Höhe von ca. 4,25 Millionen Euro       Universitätsklinikum Regensburg ist nur noch für
ist es eine der größten Zukunftsinvestitionen der    spezielle Eingriffe bei strukturellen Herzerkran-
Goldberg-Klinik. Das HKL wurde im Bestandge-         kungen und weiterhin für elektrophysiologische
bäude auf der Diagnostikebene 4 in unmittelba-       Untersuchungen und Therapieverfahren notwen-
rer Nähe zu Endoskopie, Labor, Ultraschall und       dig.“ An der Stelle wird die wichtige Zusammen-
weiteren Untersuchungsräume eingerichtet.            arbeit mit dem Universitätsklinikum Regensburg
                                                     ganz besonders durch die koordinierende Rolle
Quantensprung in der medizi-                         von Prof. Dr. med. Lars Maier, Direktor des Uni-
nischen Versorgung des Land-                         versitären Herzzentrums Regenburg, Standort
kreises                                              Kelheim, ermöglicht.
Prof. Dr. med. Marcus Fischer, Chefarzt Kardio-          Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Martin
logie freut sich über die neuen Möglichkeiten, die   Neumeyer betont den Quantensprung, den das
der Herzkatheter für die Arbeit seiner Fachab-       neue Herzkatheterlabor für die medizinische Ver-
teilung eröffnet: „Der Herzkatheter erweitert das    sorgung der Bevölkerung besonders im nördli-
                                                                      chen Landkreis bedeutet: „Wir
                                                                      können in der Goldberg-Klinik
                                                                      nun praktisch alle Patienten
                                                                      mit akuten und chronischen
                                                                      Koronarsyndromen versorgen.
                                                                      Das Team um Chefarzt Prof.
                                                                      Dr. med. Marcus Fischer hat
                                                                      mit dem Herzkatheterlabor die
                                                                      Möglichkeit,    Krankheitsbilder
                                                                      wie Herzinsuffizienz, Herzklap-
                                                                      penerkrankungen,     Herzrhyth-
                                                                      musstörungen,     Lungenhoch-
                                                                      druck und Rechtsherzbelas-
                                                                      tung heimatnah auf höchstem
                                                                      medizinischen Niveau zu be-
                                                                      handeln.“
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
9

                                                                      basierte     kardiologische    und
                                                                      vaskuläre Eingriffe. Mit einem
                                                                      speziellen     Dosismanagement
                                                                      stehen Technologien zur Ver-
                                                                      fügung, um die Dosisbelastung
                                                                      für Untersucher und Patienten
                                                                      nachhaltig zu senken, d.h. sehr
                                                                      gute Bildqualität bei sehr gerin-
                                                                      ger Strahlenbelastung. Zudem
                                                                      wurde in Zusatzmaßnahmen
                                                                      investiert, um die Streustrahlen-
                                                                      belastung weiter zu reduzieren.
                                                                             Die Anlage bietet innovative
                                                                      Bildgebungslösungen, die das
                                                                      Klinikteam bei der Diagnose
                                                                      und beim Therapieansatz wir-
    Dagmar Reich, Geschäftsführerin, ergänzt:        kungsvoll unterstützen. Dazu gehört u.a. ein Ver-
„Erkrankungen des Herzens sind sehr oft der          fahren, um Stents im bewegten Bild des schla-
Grund für ernstzunehmende Krankenhausauf-            genden Herzens besser sichtbar zu machen und
enthalte. An der Kelheimer Klink hat die Expertise   so die exakte Stentplatzierung zu erleichtern. Da-
einer kardiologischen Abteilung eine sehr lange      durch kann das Interventionsergebnis verbessert
Tradition. Das haben die Aufsichtsräte mit ihrer     werden.
Entscheidung hin zu einer invasiven Kardiologie          Durch eine integrierte, standardisierte Be-
am Standort Kelheim im Mai 2018 auch für die         nutzeroberfläche und eine besonders intuitive
weitere Entwicklung unseres Heimatkranken-           Bedienung können die Arbeitsabläufe und Pro-
hauses als Schwerpunkt definiert. Es war eine        zeduren erleichtert werden.
anspruchsvolle Aufgabe für Bauherrn und Pla-             Des Weiteren ist die Röntgenanlage noch
nungsteam dieses Ziel parallel zu den Arbeiten       durch innovative Technologien zur Stenosequan-
am neuen B-Bau und den besonderen Bedin-             tifizierung erweitert worden: Stenose können
gungen während der Corona-Pandemie umzu-             wie bisher üblich nicht nur über einen speziellen
setzen. Beschäftigte und Patienten haben den         Druckdraht vermessen werden, sondern zu-
Umbauprozess im Bestand, der insbesondere            sätzlich auch durch ein neuartiges Mikrokather-
die Räume der bisherigen Notaufnahme sehr            basiertes Verfahren, um die Arbeitsabläufe zu
stark beeinträchtigt hat, mit viel persönlichem      erleichtern. Diese Technologie wird bisher nur in
Einsatz und Verständnis für die Einschränkungen      sehr wenigen Kliniken eingesetzt.
unterstützt.“                                            Es wurde ein zusätzliches Ultraschallgerät
                                                     speziell für das Herzkatheterlabor erworben, um
Modernste Technik                                    die Voraussetzung für eine optimale Notfallaus-
Bei dem Herzkatheterlabor handelt es sich um         stattung zu schaffen.
ein interventionelles Röntgensystem der neu-             Darüber hinaus hat das Herzkatheterlabor
esten Generation für verschiedene katheter-          hygienisch die Raumluftgüte, um auch Herz-
                                                                Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
02|21 - Titelthema: Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors an der Goldberg-Klinik - Goldberg Klinik Kelheim
10

schrittmacherimplantation so sicher und steril wie   tung des Herzkatheterlabors im Vordergrund,
in einem OP-Saal durchführen zu können. Bau-         dem Patienten während der Herzkatheterunter-
lich wurde darauf geachtet, dass ein Raum, inklu-    suchung ein angenehmes Ambiente zu verschaf-
sive Überwachungsbereich, zur Vorbereitung und       fen, um in einer angstfreien Atmosphäre optima-
Nachbeobachtung der Patienten vorhanden ist.         le Bedingungen für die notwendige Behandlung
    Zudem stand bei der optischen Ausgestal-         zu erreichen.

Folgende medizinische Leistungen können durch das neue
Herzkatheterlabor erbracht werden.

Invasive Herzkatheteruntersuchungen und Therapieverfahren:
•    Links- und Rechtsherzkatheter
•    Koronare therapeutische Eingriffe (PTCA/Perkutane Transluminale
     Coronare Angioplastie. Verfahren zur Erweiterung von verengten
     Herzkranzgefäßen; Stentimplantationen)
•    Herzmuskelbiopsie
•    Perikardpunktion
•    Vorbereitung für kathetergesteuerten Aortenklappenersatz (TAVI),
     Durchführung der TAVI in Kooperation mit UKR
•    Kardioversion (extern und intern)
•    Schrittmacherdiagnostik und -therapie
•    AICD-Implantationen (interne Defibrillatoren) und Überwachung
•    Event Recorder Implantationen

                                                                     v.l.n.r.:
                                                                     • Dagmar Reich,
                                                                         Geschäftsführung Goldberg-Klinik
                                                                     • Prof. Dr. Lars Maier,
                                                                         Direktor des Universitären Herzzentrums
                                                                         Regensburg
                                                                     • Prof. Dr. Marcus Fischer,
                                                                         Klinik für Kardiologie, Angiologie,
                                                                         Pneumologie und internistische
                                                                         Intensivmedizin
                                                                     • Dr. med. Norbert Kutz,
                                                                         Ärztlicher Direktor
                                                                     • Martin Neumeyer,
                                                                         Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
11

Plakate_Weihnachten#38114.qxp_A4
         Anzeige                 19.11.21 10:49 Seite 1

            Frohe
         Weihnachten

                                                            Wir wünschen Ihnen
                                                               ein frohes Fest
                                                          und alles erdenklich Gute
                                                             für das Jahr 2022!
                                                          Vielen Dank für Ihre Treue.

                 kreissparkasse-kelheim.de

                                                             Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
12

Physiotherapie | Carmen Gilch

Damit Ihnen der Schmerz nicht
im Nacken sitzt – 3 einfache
Rituale für Ihren Alltag!
Er strahlt in den Kopf, er drückt am Schulterblatt,   ten Ausgangstellung. Aus dieser Position kann
er lässt keine Bewegung mehr zu. Rund 71% der         der Muskel keine Leistung entwickeln. Wenn die
Menschen lernen ihn laut einer dänischen Stu-         Muskelarbeit jedoch auf Dauer reduziert wird, sinkt
die kennen: den Nackenschmerz. Die Begriffe           auch die Durchblutung. Diese ist für den Stoff-
„Handynacken“ und „Bürokrankheit“ verraten es         wechsel zuständig, ohne sie erhält er keine neuen
schon. Es liegt an uns und unseren Alltagstätig-      Nährstoffe. Ergebnis ist ein fester, schmerzender
keiten! Gerade in Zeiten wie diesen, mit vermehr-     Muskel, den Sie als Verspannung wahrnehmen.
tem Home-Office, ausgiebigen Netflix-Abenden,             Das ist nur ein Beispiel von vielen verschiede-
Online-Meetings und fehlenden Freizeitsportarten      nen Mechanismen, die zu Schmerzen führen kön-
könnten wir     dieser Schmerzsymptomatik noch        nen. Genau da beginnt unser Job: Schmerz lin-
viele andere Namen andichten. „Lockdown-Na-           dern, Muskeln entspannen, Fehlhaltungen finden
cken“ wäre vielleicht auch eine treffende Be-         und korrigieren.
zeichnung. Obwohl mittlerweile wieder mehr im
„echten“ Leben stattfindet, bleibt manches digi-      Wie können Sie den Schmerzen
tal. Daher haben einige Muskeln und Strukturen        vorbeugen?
in unserem Körper noch einen Grund, uns buch-         Bewegen, bewegen, bewegen… wer hätte das
stäblich im Nacken zu sitzen. Wir möchten Ihnen       gedacht. Doch wir kennen ja leider alle dieses Zeit-
gerne drei Rituale für ein angenehmes Gefühl im       problem oder eben auch mal, zugegeben, ein Mo-
Nacken mitgeben, die ohne großen Zeitaufwand          tivationsproblem. Daher möchten wir Ihnen einige
in den Alltag integrierbar sind.                      Rituale mitgeben, die ohne Zeit und Aufwand ganz
                                                      einfach in den Tag zu integrieren sind.
Welche Muskeln schreien
und warum?                                            Wann dringend zum Arzt?
Sie werden beim Lesen des Artikels höchstwahr-
scheinlich sitzen. Der Oberkörper ist leicht nach     • Motorische Ausfälle, Kraftverlust
vorn gebeugt oder angelehnt. Ihre Bauchmusku-         • Sensible Ausfälle – Kribbeln in
latur befindet sich im Schlafmodus und die Schul-       den Armen
tern hängen nach vorne. Der Kopf schaut leicht        • Sehstörungen  und Gleichge-
nach unten und schiebt vielleicht ein bisschen          wichtsstörungen
nach vorne. Erwischt? Nicht so schlimm, aber          • Nach Sturz oder Unfall auftreten-
über Stunden hinweg… Aua!                               de Nackenschmerzen, Kopf-
     Was passiert dabei? Unsere Nackenmuskula-            schmerz, Übelkeit und Erbrechen
tur, die unsere Schultern hinten halten sollen und    •   Starke Nackenschmerzen über
den Kopf im Lot, befindet sich in einer verlänger-        einen längeren Zeitraum
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
13

Bild von 2018

3 Rituale für ein wohliges Gefühl                    gelegt und die Finger platzieren sich am Hinter-
                                                     kopf. Bei der Ausatmung schieben Sie den Kopf
                                                     nach hinten oben gegen Ihre Hände. In der Ein-
                                                     atmung lassen Sie den Kopf locker in die Aus-
                                                     gangsstellung zurückbewegen. 3-5 tiefe Atem-
                                                     züge und Sie starten gut in den Tag.

                                                     Mittagsritual:
                                                     Hier geht es um Ihre Aufmerksamkeit. Versuchen
                                                     Sie in dem Gespräch mit Ihren Kollegen eine ak-
                                                     tive und aufrechte Haltung einzunehmen und
                                                     zu halten. Dabei sind die Schultern nach hinten
                                                     gezogen, das Hohlkreuz ausgeglichen und der
                                                     Bauchnabel nach innen gezogen. Die Halswirbel-
                                                     säule wird lang. Sie werden bald merken, dass es
                                                     nicht nur dem Nacken und dem Rücken wohlbe-
                                                     kommt, sondern, dass diese Haltung auch Inter-
Morgenritual:                                        esse und Wertschätzung an Ihre Kollegen vermit-
Erst mal wachwerden. Das geht am besten mit          telt.
einer ordentlichen Portion Luft. Also ab ans Fens-           Diese kleinen Veränderungen im alltäglichen
ter. Die Daumen werden locker auf die Wangen         Leben machen viel aus!
                                                                    Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
14

Abendritual:
Wenn der Körper die Couch oder das Bett er-
reicht hat, gibt es meist kein Zurück mehr. Daher
bietet sich hier noch eine kleine Übung im Liegen
an. Stellen Sie die Beine an oder legen Sie ein
großes Kissen darunter. Nehmen Sie die Hände
an den Hinterkopf und ziehen Sie ihn weit nach
oben. Legen Sie ihn ab. Jetzt sollte sich ein leich-
tes Doppelkinn bilden und der Nacken dabei lang
und entspannt anfühlen. Platzieren Sie Ihre Arme
neben dem Körper, so dass sie ein „T“ bilden.
Genießen Sie den geöffneten Brustkorb und den
langen Nacken und nehmen Sie ein paar tie-
fe Atemzüge bewusst durch die Nase ein und             •   Manuelle Therapie
durch den Mund aus.                                    •   Wärmetherapie
                                                       •   Gerätetraining
                                                       •   Faszientechnik
                                                       •   Triggerpunktbehandlung
                                                       •   Osteopathie
                                                       •   CMD
                                                       •   Schlingentischtherapie
                                                       •   Manuelle Lymphdrainage

                                                       Für uns und vor allem für Sie ist wichtig, dass Sie
                                                       wieder aktiv Ihr Leben leben können, ohne dass
                                                       Ihnen der Schmerz im Nacken sitzt.

                                                       Ihr Team der Physiotherapie

Mit kleinen Veränderungen im Alltag können wir
schon wirklich viel Verbesserung für den Nacken
und unser Wohlbefinden bewirken. Die Übungen
dienen vor allem der Vorbeugung und Selbstfür-
sorge. Sie möchten dieses Thema intensivieren?
In unserer Praxis haben wir natürlich noch viele        KONTAKT
weitere interessante Konzepte und Techniken,           Physikalische Therapie in der Goldberg-Klinik
die wir für Ihre Problematik oder auch zur Prä-        Öffnungszeiten:
vention individuell anpassen können:                   Montag – Donnerstag       07:30-16:00 Uhr
                                                       Freitag 			               07:30-15:30 Uhr
                                                       Terminabsprachen:
                                                       Telefon 09441 702-5201
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
15
Anzeige

          •   Über 50 fachkompetente und geschulte Mitarbeiter
          •   Drei Meister im Betrieb
          •   Ausbildungsbetrieb für vier Berufszweige
          •   Über 300 m² große Ausstellung von Hilfsmitteln
          •   Schulungen für Kunden, Angehörige und Pflegepersonal
          •   Kostenfreie Wohnumfeld-Beratung
          •   Informationen zu Förderungen - barrierefreier Umbau
          •   Lieferung nach Hause
          •   Verleihservice (Rollstühle, Patientenlifter, Pflegebetten u.v.m.)
          •   Anpassung und Produktion in unseren modernen Räumen
          •   Antragstellung zur Kostenübernahme direkt mit Ihrer Krankekasse
          •

                                                            Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
16

Pflege | Pflegedirektion, Andrea Scheibenpflug, Veronika Habicht-Blabl

Herzlich willkommen in der
Pflege der Goldberg-Klinik
Herzlich Willkommen im #TeamPflegeGoldbergKlinik
Es freut uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder                   ten wir für die Station A5 Andrea Zieglmeier und
einige neue Kolleginnen und Kollegen in unseren                   für Station A6 Marco Kemter gewinnen.
Pflegeteams begonnen haben und uns tatkräftig                         Auf Station A8 übernahm Barbara Strigl die
unterstützen. Zudem haben in den letzten Mona-                    Nachfolge von Barbara Weiß als Stationsleitung
ten auch einige pflegerische Führungskräfte neu                   und bildet gemeinsam mit Eva Feike als stellver-
bei uns angefangen oder haben diese Funktion                      tretende Stationsleitung nun das Führungsteam
neu übernommen.                                                   der A8.
      Manuel Gruber hat auf der Intensivstation                       Auf Station D7 konnten wir aus dem Team
die Nachfolge von Gudrun Wieland als Stations-                    heraus Kerstin Horvath für die stellvertretende
leitung übernommen und bildet gemeinsam mit                       Stationsleitung gewinnen und im OP übernimmt
Michael Hecker, der seit August 2021 die neue                     seit Juli 2021 Gabriele Hornung die stellvertreten-
stellvertretende Stationsleitung ist, das pflegeri-               de Abteilungsleitung.
sche Führungsteam der Intensivstation.                                Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusam-
      Als stellvertretende Stationsleitungen konn-                menarbeit und den Wissensaustauch mit allen!

Manuel Gruber, A4    Michael Hecker, A4     Andrea Zieglmeier, A5      Marco Kemter, A6

Barbara Strigl, A8   Eva Feike, A8          Kerstin Horvath, D7        Gabriele Hornung, OP

Herzlich Willkommen im #TeamPflegeAusbildungGoldbergKlinik
Auch dieses Jahr haben wieder einige Nach-                            Insgesamt 8 Jahrespraktikanten/Bufdis so-
wuchskräfte in den verschiedenen Pflegeausbil-                    wie 14 Azubis in der Pflegefachhilfe, 13 Pflege-
dungen sowie Praktikumsmöglichkeiten an unse-                     fachfrau/-mann Azubis und 4 OTA Azubis ver-
rer Klinik begonnen.                                              größern seit September unser Pflegeteam.
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
17

    Liebe/r Edisona, Daniela, Anda, Emily, Gül-
pembe, Elena, Franziska, Pina, Izet, Alketa, Al-
bana, Gresa, Anna, Marie, Yasmin, Alina, Irene,
Parinaz, Genita, Aurica, Emina, Geylan, Besiana,
Anita, Fijona, Denisa, Janin, Lukas, Marie-So-
phie, Michelle, Bleona, Janine, Sabahate, Yana,
Hejrat, Lisa, Bianka, Alexander & Julia, wir wün-
schen Euch eine spannende, abwechslungsreich
und erfolgreiche Ausbildungszeit bei uns!

Herzlichen Glückwunsch – Er-
folgreiche Aus-, Fort und Wei-
terbildungen
Auch in der aktuellen „Corona-Zeit“ haben unsere
Kolleginnen/en und unsere Azubis alle Herausfor-
derungen gemeistert und bei Ihren praktischen
Einsätzen, dem Wechsel zwischen Homeschoo-
ling und Präsenzunterricht sowie den verschiede-
nen Prüfungen stets einen kühlen Kopf bewahrt
und erfolgreich Ihre Prüfungen absolviert!
    Wir sind sehr stolz auf die Leistung jedes Ein-
                                                                                              Foto entstand vor Corona

zelnen und wünschen viel Freude bei der Umset-
zung des Erlernten.

Ausbildung
Zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss in der
Pflegefachhilfe, der Gesundheits- und Kranken-
pflege sowie der operationstechnischen Assis-
tenz gratulieren wir herzlich Lorena, Kathleen,
Michaela, Uta, Halla, Anita, Mohamad, Fijona, Al-
exander, Tetiana, Alida, Stefanie, Vanessa, Katja
                                                                                                  Foto entstand vor Corona

& Luka-Anna. Ihr habt das ganz toll gemeistert!

                                                      Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
18

Fort- & Weiterbildung                                perten, Christine Maier (Hygieneabteilung) die
Einige unserer Kolleginnen haben sich sehr er-       Weiterbildung zur Desinfektorin und Tanja Ja-
folgreich berufsbegleitend fort- und weiterge-       ckermeier (Stationsleitung D7) das Seminar zur
bildet. Dies erfordert sehr viel Disziplin und En-   DAIS Stillberaterin.
gagement, um Beruf, Lernen und Privatleben in            Auch im OP-Bereich gab es zwei erfolgreiche
Einklang zu bringen.                                 Weiterbildungsabschlüsse. Als „technische Ste-
     Sabrina Schlegel hat in den letzten beiden      rilisationsassistenz FK I“ darf sich nun Dominika
Jahren die Fachweiterbildung „Fachpflege für In-     Golda bezeichnen und unsere OP-Abteilungs-
tensivpflege und Anästhesie“ absolviert und kann     leitung Corinna Späth hat erfolgreich den „FK II
ihr erweitertes Wissen auf unserer zukünftigen In-   Kurs“ abgeschlossen.
tensivstation einbringen.                                Vielen Dank für das Engagement jedes Ein-
     Zudem absolvierten erfolgreich Jonas Blai-      zelnen!
mer (Station A5) die Fortbildung zum Wundex-

Anzeige

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
19

Aktuelles | Dr. Matthias Witzmann

Auto Baumer Kelheim unter-
stützt die Goldberg-Klinik mit
großzügiger Spende!
In Anwesenheit von Landrat und Aufsichtsrats-       der Weihnachtszeit in verschiedenen Diensten ar-
vorsitzendem Martin Neumeyer übergaben Evi          beiten, kostenfreie Verpflegung in unserem Spei-
Baumer und Hans-Peter Baumer, Geschäftsfüh-         sesaal, der Cafeteria oder per Lieferservice ermög-
rung der Auto Baumer OHG Kelheim, am 6.De-          licht. Wir sehen dies als Geste der Wertschätzung
zember eine großzügige Spende an Franz Kell-        gegenüber unseren hochengagierten Kolleginnen
ner, Prokurist der Goldberg-Klinik Kelheim.         und Kollegen, die 365 Tage im Jahr dafür sorgen,
    Franz Kellner freut sich sehr über die Unter-   dass die Patienten in unserer Heimatklinik in guten
stützung: „Wir werden die Spende in einen Pool      Händen sind. Ein herzliches Dankeschön an die
geben, der unseren Beschäftigten, die während       Firma Baumer für ihre Spende.“

                                                                              v.l.n.r.:
                                                                              Franz Kellner,
                                                                              Prokurist GBK
                                                                              Hans-Peter Baumer,
                                                                              Geschäftsführung
                                                                              Auto Baumer OHG Kelheim
                                                                              Evi Baumer,
                                                                              Geschäftsführung
                                                                              Auto Baumer OHG Kelheim
                                                                              Martin Neumeyer,
                                                                              Landrat und Aufsichtsrats-
                                                                              vorsitzender GBK

                                               Kennt Ihr schon den YouTube-Kanal der Goldberg-
                                               Klinik? Abonniert unseren Kanal und schaut Euch
unsere Filme mit spannenden Infos und Neuigkeiten aus dem Klinikalltag an. Dazu müsst Ihr nur in
der Youtube-Suche „Goldberg-Klinik“ eingeben, auf unseren Kanal gehen und auf den „Abonnieren“-
Button klicken.
Folgt uns auch auf unseren anderen
                                                            www.facebook.com/goldbergklinik
Social Media Kanälen, auf Facebook und
                                                            www.instagram.com/goldbergklinik
Instagram:
Wir freuen uns auf Eure „Likes“ und                         Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal
Kommentare.

                                                                Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
20

Praxis | Aus dem Magazin „Gesund in der Region“ Ausgabe 3.2021

Diagnose Krebs – Längst kein
Grund mehr aufzugeben
Jährlich bekommen etwa 500 000 Menschen in Deutschland die-
se niederschmetternde Diagnose – und viele Menschen empfinden
diese Nachricht zunächst wie ein Todesurteil. Krebs ist die Krank-
heit, die uns mit am meisten Angst macht. Das muss nicht sein.

Ambulante medizinische Krebsversorgung mit modernsten Therapiemethoden in der
Goldberg-Klinik Kelheim wird durch die neue Kooperation mit der hämatoonkologischen
Schwerpunktpraxis Regensburg-Schwandorf langfristig gesichert.

                                                        tätig. Die Grundlage der Praxisarbeit ist die Kom-
                                                        bination aus neuesten Forschungserkenntnissen,
                                                        ein Netzwerk aus hoch kompetenten Fachleuten
                                                        und Technik auf dem neuesten Stand. Seit vielen
                                                        Jahren vertrauen ihm Betroffene in dieser für sie
                                                        zunächst scheinbar ausweglosen Situation. „Der
                                                        Mensch ganz individuell steht bei uns im Mittel-
                                                        punkt. Die Behandlung wird immer individueller,
                                                        wir sind für jeden einzelnen Patienten und seine
                                                        Sorgen und Nöte da. Grundlage für eine erfolg-
                                                        reiche Therapie ist aber auch die Weiterentwick-
                                                        lung der Technik: Während man früher mühsam
                                                        ein Gen sequenziert hat um zu verstehen, welche
                                                        Veränderung im genetischen Code den Tumor
„Die Krebsforschung hat sich rasant entwickelt.         wachsen lässt, können heutzutage zig-1000 Gene
Die Diagnose Krebs ist längs kein Grund mehr auf-       in kürzester Zeit analysiert werden. Das bedeutet,
zugeben“, sagt Dr. Alexander Kröber, der zusam-
men mit Dr. Catarina Stosiek und Dr. Tanja Bense-
ler-Zilch (angestellte Fachärztinnen) seit Jahren
sehr erfolgreich die hämatoonkologische Schwer-
punktpraxis    Regensburg-Schwandorf        betreibt.
Zukünftig wird diese Praxis mit der Goldberg-Klinik
zusammen auch in Kelheim eine kompetente An-
laufstelle für Krebspatienten sein.
     Dr. Kröber ist mit seinem Team bereits seit 15
Jahren in der Schwerpunktpraxis für Onkologie
und Hämatologie in Regensburg und Schwandorf
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
21

wir lernen heute viel mehr über einzelne Tumore        in Kelheim gefunden werden. Die Räume der on-
in kürzerer Zeit als jemals zuvor. Und das verbes-     kologischen Tagesklinik finden sich wie gewohnt
sert die Lebensqualität und Lebenserwartung von        in der Goldberg-Klinik Kelheim auf der Ebene des
Krebspatientinnen und -patienten heute in vielen       Haupteingangs.
Fällen sehr,“ erklärt Dr. med. Alexander Kröber.           Wie gut oder schlecht die Überlebensaus-
    Seine Kollegin Dr. med. Catarina Stosiek, die      sichten sind, hängt von der Art des Krebses aber
mit ihm die Schwerpunktpraxis leitet, bekräftigt:      auch vom Zeitpunkt der Diagnose ab.
„Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen stehen              „Manchmal schätzen Patienten ihre Situation
unsere Patienten. Wir wollen mit Kompetenz,            viel zu negativ ein, weil sie nicht wissen, welche gu-
Empathie und Verständnis auf die individuellen         ten Möglichkeiten es inzwischen bei Therapie und
Bedürfnisse unserer Patienten eingehen. Schließ-       Heilung gibt!“, erklärt Dr. med. Tanja Benseler-Zilch,
lich kommen sie zu uns mit einer Diagnose, die         die im Rahmen der Kooperation in die Patientenbe-
ihr Leben von einem Tag auf den anderen kom-           treuung in Kelheim eingebunden sein wird.
plett verändert hat. Sehr häufig brauchen diese
Patienten gerade kurz nach der Diagnose auch           „Den Krebs“ gibt es nicht ....
seelischen Beistand, jemanden, der ihnen zuhört        ... und wenn, dann höchstens als ungenauen
und ihre Sorgen und Ängste ernst nimmt.“               Sammelbegriff für etwas, was viele Gesichter
                                                       hat. Krebs steht für viele ganz unterschiedliche
Wohnortnahe Versorgung                                 bösartige Krankheiten. Sie alle haben lediglich
Die Erfahrung der Mediziner zeigt, dass eine           eins gemeinsam: das Potential, andere Körper-
wohnortnahe Versorgung sehr positiv von den            zellen und Gewebe zu schädigen. Allerdings
Krebspatienten aufgenommen wird. Bisher wurde          erfasst der Begriff „bösartig“ in keiner Weise
dies in der Goldberg-Klinik durch das Wirken des       mit welcher Geschwindigkeit oder in welchem
ambulant tätigen Onkologen Dr. Paul Fembacher          Ausmaß eine Schädigung tatsächlich eintritt.
und seiner Kollegin Alexandra Mayer sehr erfolg-       Die Prognose einer Krebserkrankung wird also
reich gewährleistet. Da er altersbedingt plant, sei-   nicht allein durch das Auftreten der Erkrankung,
ne Tätigkeit nach und nach zu reduzieren, konnte       sondern v. a. durch die Krankheitsdynamik und
nun durch die Kooperation mit der hämatoon-            das Ausmaß der Schädigung von Körpergewebe
kologischen Praxis Regensburg-Schwandorf ein           beeinflusst. Einige Krebserkrankungen wie z.B.
langfristig angelegtes Versorgungskonzept vor Ort      akute Leukämien oder kleinzellige Bronchialkarz-
                                                       inome müssen unmittelbar behandelt werden, da
                                                       sie sonst innerhalb von Wochen oder Monaten zu
                                                       lebensbedrohlichen Komplikationen führen kön-
                                                       nen. Andere „bösartige“ aber zumeist gutmütige
                                                       Erkrankungen werden lediglich beobachtet und
                                                       nur bei Beschwerden oder drohenden Organ-
                                                       schäden behandelt (z.B. chronisch lymphatische
                                                       Leukämie, niedrig malige Lymphdrüsenkrebser-
                                                       krankungen).
                                                           Bei vielen Patienten ist lebenslang gar keine
                                                       spezielle Therapie erforderlich. Andere Erkrankun-
                                                                    Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
22

                                                           Angst vor der Chemotherapie
                                                           Viele Menschen haben genauso viel Angst vor die-
                                                           ser Art Therapie wie vor der Krankheit selbst. Dr.
                                                           med. Catarina Stosiek, die die Schwerpunktpraxis
                                                           und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie am
                                                           Standort Schwandorf leitet, erklärt dazu: „Natür-
                                                           lich sind Chemotherapien oft belastend, weil die
                                                           Medikamente nicht ausschließlich und gezielt auf
                                                           die Krebszellen wirken. Aber die Nebenwirkungen
                                                           lassen sich heutzutage meist sehr gut in den Griff
                                                           bekommen. In der Regel erholt sich der Körper
gen lassen sich durch eine Operation plus/minus            nach Therapieende rasch. Das Schreckensbild der
Begleitbehandlung oftmals heilen. Nicht jeder bös-         ausfallenden Haare zum Beispiel tritt längst nicht
artige Tumor hat eine düstere Prognose.                    bei jeder Chemotherapie ein. Viele Therapieformen
     Ungefähr 43% der Frauen und 48% der Män-              lösen gar keine äußerlich sichtbare Veränderung
ner erkranken im Laufe des Lebens an Krebs. „Mit           aus. Zusätzlich stehen uns heute schon sehr viele
vielen Krebserkrankungen kann man heutzutage               chemotherapiefreie und trotzdem hochwirksame
dank der medizinischen Fortschritte gut leben,“            Tumortherapien wie z.B. zielgerichtete Therapien,
meint Dr. med. Alexander Kröber.                           Antikörpertherapien und neue Immuntherapien zur

v.l.n.r.:
Dr. med. Alexander Kröber, Dr. med. Tanja Benseler-Zilch, Dr. med. Paul Fembacher und seine Kollegin Alexandra Mayer

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
23

Verfügung. Die Entwicklung neuer Therapiekon-             Für das Ärzteteam der onkologischen
zepte und Wirkstoffe ist rasant. Kontinuierlich strö-   Schwerpunktpraxis sind die aktuellsten natio-
men neue Therapieformen auf den Markt. Hierin          nalen und internationalen Leitlinien der Fachge-
liegt eine große Chance für die Zukunft.“              sellschaften Grundlage ihrer Arbeit. Das medi-
                                                       zinische Wirken erfolgt auf sehr hohem Niveau,
Heute noch unheilbar – morgen                          man stimmt sich regelmäßig mit Kollegen ver-
vielleicht schon kontrollierbar.                       schiedener Fachrichtungen ab, nimmt an Tumor-
Daher ist der Gewinn von Zeit in einer nicht heil-     konferenzen und an klinischen Studien teil. Es
baren Therapiesituation viel wert. Kein Mensch         bestehen enge Kooperationen mit anderen regi-
kann vorhersagen, ob nicht in absehbarer Zeit          onalen Krankenhäusern. Darüber hinaus ist die
eine neue Therapieform verfügbar wird, die al-         onkologische Praxis Kooperationspartner des
les verändern kann. Zusammenfassend bedeu-             UCC-R (onkologisches Zentrum der Universität
tet die medikamentöse Tumortherapie bei vielen         Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef),
Patienten auch eine große Chance auf Heilung           des CCCO (Comprehensive Cancer Center Ost-
oder gutes Leben mit der Krankheit.                    bayern) und des onkologischen Zentrums des
    Viele Patienten nutzen seit Jahrzehnten            Krankenhauses der Barmherzigen Brüder.
die Möglichkeit, ambulant die Chemotherapie               Durch     die   Etablierung    solcher   Kompe-
und andere medikamentöse Tumortherapien in             tenz-Netzwerke, die schnelle Entwicklung in For-
der Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hä-          schung und Technik und das tägliche Engage-
matologie und Onkologie in Regensburg und              ment von Medizinern werden die Therapien ge-
Schwandorf zu machen. Dies wird künftig auch           gen Krebs kontinuierlich weiterentwickelt und das
in der entspannten Atmosphäre der neuen Fach-          Thema KREBS verliert Stück für Stück von seinem
praxis in der Goldberg-Klinik möglich sein.            Schrecken.

                                                       Bestmögliche Krebsversorgung
                                                       auch in Zukunft in der Region
                                                       Kelheim durch die Kooperati-
                                                       on der Regensburger Schwer-
                                                       punktpraxis mit der Goldberg-
                                                       Klinik.

                                                                    Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
24

Hygiene | Ute Dautermann

Ein gelungener Aktionstag
„Saubere Hände“ 2021!
Nachdem uns die Pandemie weiter fest im              • Unser neues Kartenspiel zur persönlichen
Griff hat, hat sich die Hygieneabteilung auch           Schutzkleidung: Hier musste das richtige An-
2021 wieder für einen mobilen Aktionstag                und Ablegen der Schutzausrüstung an die
„Saubere Hände“ entschieden.                            Pinnwand geheftet werden
Der Hygieneabteilung ist es ein besonderes An-       • Unsere neueste Errungenschaft zum richtigen
liegen, auch in so schwierigen Zeiten wie der           Desinfizieren von Flächen
Corona-Pandemie die Mitarbeiter bestmöglich          Um das Ganze noch attraktiver für alle Beschäf-
zu schulen und zu informieren. Es freut uns sehr,    tigten der Goldberg-Klinik zu gestalten, wurden
dass wir auch dieses Jahr so viele Mitarbeiter für   im Vorfeld 300 „Goldberg-Wundertüten“ gepackt.
die Händehygiene und, NEU dieses Jahr, für die       Auch gab es wieder ein Gewinnspiel zum Thema
Flächendesinfektion begeistern konnten.              Händedesinfektion. Dabei konnten die Mitarbei-
     Mit 271 teilnehmenden Mitarbeitern aus allen    ter ihr Hygienewissen unter Beweis stellen und
Bereichen der Goldberg-Klinik haben wir unseren      tolle Preise gewinnen.
„Rekord“ vom letzten Jahr übertreffen können.            Unsere Hygienefachkräfte Ute Dautermann
     An den einzelnen Stationen konnten sich die     und Christine Maier haben im Vorfeld viele Ge-
Beschäftigten Tipps und Tricks von unseren Hy-       winne und Materialien für die „Goldberg-Wunder-
gienebeauftragten zeigen lassen. Dazu gehörten       tüten“ besorgen können. Dafür möchten wir den
unter anderem:                                       teilhabenden Firmen und auch der Goldberg-Kli-
• Die Blackboxen: Hier werden die nicht ausrei-      nik danken.
   chend desinfizierten Hände sichtbar gemacht           Insgesamt gab es 21 Hauptgewinne und 21
• Der Handschuh-Test: Dabei wird das das             Kleingewinne.
   richtige Ausziehen von mit Fingerfarben kon-          Die Gewinner wurden unter Aufsicht des Be-
   taminierten Handschuhen geübt                     triebsratsvorsitzenden Hans Kleehaupt gezogen.
• Unser Glücksrad mit Fragen zur Händedesin-             In den folgenden Bildern einige Eindrücke
   fektion                                           unseres gelungenen Aktionstags.

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
25

Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
26

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
27

          KONTAKT

          Ute Dautermann
          HFK – Staatl. anerk. Fachkraft für Krankenhaus-
          hygiene und Infektionsprävention
          Telefon 09441 702-3601

Anzeige

                      Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
28

Geburtshilfe | Tanja Jackermeier, Stationsleitung der Frauenklinik, zertifizierte DAIS Stillberaterin

Die goldene erste Stunde
 Auf die Bindung zwischen Mutter und Kind
 kommt es an! Dabei ist die erste Stunde im Le-
 ben eines Neugeborenen von zentraler Bedeu-
 tung. Daraus entstand während meiner Tätigkeit
 als Stationsleitung und Stillberaterin die Idee,
 Schnittstellen zusammenzuführen und das Pro-         Viele der zehn notwendigen Schritte sind bei uns
 jekt „Babyfreundliches Krankenhaus“ in Angriff       bereits verankert.
 zu nehmen.                                                Die Zertifizierung als „babyfreundlich“ geht
     Babyfreundlich heißt, für die Eltern und das     auf eine internationale Initiative von unicef und
 Neugeborene immer professionell da zu sein.          der WHO zurück. Diese hat die B.E.ST. Richtli-
                                                                       nien entwickelt, die eine Klinik
                                                                       erfüllen muss, um das Qualitäts-
                                                                       siegel „babyfreundlich“ zu erhal-
                                                                       ten.
                                                                              B.E.ST. steht für Bindung,
                                                                       Entwicklung und Stillen.
                                                                              Im Kern geht es darum, die
                                                                       Bindung zwischen den Eltern
                                                                       und dem Kind von Anfang an zu
                                                                       schützen und zu fördern. Das ist
                                                                       bei uns möglich. Die junge Fa-
                                                                       milie und ihre Bedürfnisse, ihre
                                                                       Fragen sowie die Förderung des
                                                                       Stillens stehen bei uns an der
                                                                       Goldberg-Klinik auf der Entbin-
                                                                       dungsstation im Vordergrund.
                                                                       Alle     Abläufe   werden    darauf
                                                                       ausgerichtet, in enger Zusam-
                                                                       menarbeit zwischen der Pflege,
                                                                       den Hebammen und den Ärzten
                                                                       unter Einbindung der Mutter und
                                                                       ihres Kindes.
                                                                              Dieses Projekt fördert außer-
                                                                       dem die Teambildung der ver-
                                                                       schiedenen Berufsgruppen. Das
                                                                       gesamte Team der Frauenheil-
                                                                       kunde steht den jungen Famili-
02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
29

en mit Rat und Tat zur Seite. Die Goldberg-Klinik          Die werdenden Mütter konnten Fragen stel-
ist ein Arbeitgeber, der einem den Freiraum gibt,      len und sich gut auf die Stillsituation nach der
Ideen vorzustellen und umzusetzen. Sowohl die          Entbindung einstellen. Im praktischen Teil wurde
Pflegedirektion als auch die Geschäftsleitung          die Brustmassage anhand von Brustmodellen
haben immer ein offenes Ohr und stehen unter-          gezeigt. Außerdem konnten wir eine Stillgruppe
stützend und beratend zur Seite. An der Gold-          an der Goldberg-Klinik etablieren. Die spannen-
berg-Klinik herrschen daher optimale Rahmen-           den Vorbereitungen dazu laufen.
bedingungen, um dieses Projekt umzusetzen.                 Wir werden „babyfreundlich“ und sind für Sie,
    Auch konnte im Rahmen der Weltstillwoche           liebe Eltern, ab der „goldenen ersten Stunde“ da.
ein Stilltag an der Goldberg-Klinik stattfinden, der       Bei uns sind sie in guten Händen! Als Stati-
ein voller Erfolg war. Als Stillberaterin konnte ich   onsleitung & Stillberaterin freue ich mich, zusam-
in entspannter und ruhiger Atmosphäre verschie-        men mit meinem Team, 24 Stunden für Sie da
dene Themen vorstellen, z.B. „ Muttermilchge-          sein zu dürfen.
winnung per Hand“ oder „Was das Neugeborene
braucht“.

                                                        KONTAKT
                                                        Tanja Jackermeier
                                                        Stationsleitung Geburtshilfe
                                                        Telefon: 09441 702-2470
                                                        JackermeierT@goldbergklinik.de

                                                                  Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
30

Kolostrum – Die erste Milch für Alle
Die Anfangsmilch (Kolostrum) der Mutter ist sehr wichtig für
das Kind. Sie ist vitaminreich und stellt quasi eine Art erste
„Impfung“ für das Kind dar. In der Goldberg-Klinik unterstüt-
zen wir die Mütter, damit das „Gold der Muttermilch“ zum
Kind kommt. Seid Ihr neugierig geworden? Dann scannt
doch einfach den QR-Code. Eine kurze Hörinformation auf
www.kolostrumkarte.de erklärt Euch alles Wichtige zum
Thema.

„Goldiger“ Nachwuchs!
  Klara Pflaum                                 Hildegard Reich
  geb. 05.05.2021,                             geb. 26.10.2021,
  33,5 cm, 7230 g                              42 cm, 2340 g
  Mutter: Alexandra Pflauml                    Mutter: Manuela Reich

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
31

Aktuelles | Dr. Matthias Witzmann

Volltreffer! Spendenübergabe
der Initiative KEEPERSDAY an
die Sportgemeinschaft der GBK
In Anwesenheit von Landrat und Aufsichtsrats-          den hatte, bekam er den Gedanken nicht mehr
vorsitzendem Martin Neumeyer übergab der               aus dem Kopf. Nachdem er ein paar Sponsoren
Vorsitzende der Initiative KEEPERSDAY, Michael         und Förderer von seiner Idee überzeugt hatte,
Maurer, am 17. November einen Spendenscheck            ging es 2015 los.
und vier Trainingsbälle an die Sportgemeinschaft           Die Initiative startete mit einem KEEPERSDAY
der Goldberg-Klinik Kelheim, vertreten durch           pro Jahr, im Jahr darauf waren es bereits drei
Franz Kellner, Prokurist, und die beiden Koordi-       und 2020 wären sechs Stück geplant gewesen,
natoren der Sportgemeinschaft, Simon Strunz            die aber leider wegen Corona ausgefallen sind.
und Sebastian Karsten.                                     Der KEEPERSDAY besteht aus knapp 20
   Die Initiative KEEPERSDAY gibt es bereits           Trainern, die alle eine Torwartvergangenheit ha-
seit sechs Jahren, sie ist eine echte Erfolgsge-       ben bzw. noch aktuell das Tor hüten. Die be-
schichte. Es handelt sich um einen Trainingstag        kanntesten im Landkreis sind wohl Fabi Fuchs
für Nachwuchstorhüter im Alter von 6 bis 16 Jah-       (TSV Bad Abbach) oder Mike Wehdanner (ehem.
ren, die jeweils einen Tag kostenloses Torwart-        Schierling und FC Thalmassing, jetzt SpVgg Wal-
training auf höchstem Niveau erhalten.                 kertshofen). Zudem haben 90% Lehrgänge beim
   Die Idee dazu kam Michael Maurer 2014 als           BFV gemacht und erfolgreich absolviert.
Deutschland Fußball-Weltmeister wurde und fast             KEEPERSDAY will aber nicht nur Nachwuch-
durchwegs gute Torhüter im Turnier waren.              storhüter besser machen und jede Menge Spaß
   Da er bereits diverse Lehrgänge (u.a. den           am Spiel vermitteln, sondern auch immer wieder
DFB Torwart-Leistungs-Kurs) erfolgreich bestan-        andere interessante Projekte unterstützen, z.B.
                                                       das Team Bananenflanke (Fußballliga für behin-
                           v.l.n.r.:
                           Martin Neumeyer,            derte Kinder in Regensburg).
                           Landrat und Aufsichts-
                           ratsvorsitzender                Da die Beschäftigten im Gesundheitswesen
                           Simon Strunz,               und in den Kliniken im Zuge der Covid-Pande-
                           Assistenzarzt Anästhesie/
                           Intensiv; Koordinator der   mie besonders viel leisten müssen, entschied
                           Sportgemeinschaft der
                                                       sich KEEPERSDAY in diesem Jahr dazu, die
                           GBK
                           Franz Kellner, Prokurist    Goldberg-Klinik mit einer Zuwendung zu unter-
                           Michael Maurer,
                           KEEPERSDAY                  stützen.
                                                           Simon Strunz freut sich sehr über die Spen-
                                                       de an die Goldberg-Klinik und über die vier Bälle
                                                       für die Sportgemeinschaft: „Die vier Trainingsbäl-
                                                       le können wir sehr gut gebrauchen. Neue Aus-
                                                       rüstung gibt im Training zusätzliche Motivation.
                           www.keepersday.de           Herzlichen Dank dafür!“
                                                                  Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
32

MVZ | Dr. Matthias Witzmann

Verstärkung im Goldberg-MVZ Kelheim
                                                         Seit September 2021 verstärkt Frau Thi
                                                         Thanh Hang Nguyen als Fachärztin für
                                                         Frauenheilkunde das Team des Gold-
                                                         berg-MVZ Kelheim. Frau Nguyen studier-
                                                         te Humanmedizin an der Philipps-Univer-
                                                         sität Marburg und erhielt 2013 ihre Aner-
                                                         kennung als Fachärztin für Gynäkologie
                                                         und Geburtshilfe. Bevor sie an die Gold-
                                                         berg-Klinik kam, war sie u.a. an der Uni-
                                                         versitätsfrauenklinik Würzburg und dem
                                                         MVZ Leopoldina der Stadt Schweinfurt
                                                         tätig.

    Sprechzeiten
    Gynäkologie & Geburtshilfe:
    Donnerstag		8:30-12:30 und 13:00-17:30
    Freitag     8:30-12:30
    und nach Vereinbarung
    Terminvereinbarung: (nur telefonisch)
    09441 6850-412

Das Leistungsangebot
• Gynäkologische Untersuchungen
• Vor- und Nachsorge bei Krebs
• Mädchensprechstunde
     (Menstruationsbeschwerden, Empfängnisverhütung, Impfung)
•    Kinderwunschsprechstunde (Beratung rund um Zyklusmonitoring)
•    Schwangerenvorsorge nach Mutterschaftsrichtlinien
     • „Hallo Baby“
     • CTG
•    Beratung und Behandlung der Wechseljahrbeschwerden
•    Mammadiagnostik zur Abklärung benigner Mammatumoren
•    Sonographie
     • Brustdrüse
     • weibl. Genitalorgane
     • Schwangerschaftsdiagnostik

02|21 Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim
33

Anzeige

                                               AMBULANTER
                                                      09441 / 18 19 160

                                               PFLEGEDIENST

                                               SORA
      AMBULANTER
      PFLEGEDIENST

      SORA
    SABRINA SOMMER & MARCEL RANKL
    Pflegedienst Leitungsteam

   Gepflegt in die Zukunft!
   Ambulanter Pflegedienst SORA – 100 % Kompetenz in ambulanter Pflege

   Kelheim. Die jungen Unternehmer*innen Sabrina         Zu dem vielseitigen Angebot vom ambulanten Pfle-
   Sommer und Marcel Rankl haben etwas geschaf-          gedienst SORA zählen unter anderem:
   fen, das heutzutage mehr denn je benötigt wird.
                                                         •   Grundpflege            • Betreuungs- &
   Sein zuverlässiger ambulanter Pflegedienst bietet      •   Körperpflege             Entlastungsleistungen
   den Pflegebedürftigen alles, was sie brauchen. Im      •   Behandlungspflege      • Mobilisation
   Leben gibt es Situationen, in denen Sie oder Ihre     •   Hauswirtschaftliche   • Beratung & Hilfe
   Angehörigen auf Hilfe angewiesen sind.
                                                             Versorgung
   Egal ob befristet (z. B. nach einem Unfall) oder im
   Alter: der Pflege-Service Rankl bietet Ihnen um-       Und vor allem ganz neu im Serviceprogramm ...
   fangreiche Unterstützung.
                                                         ... der 24-Std.-Pflegedienst,
                                                                           egedienst bei dem eine Pflege-
   Am wichtigsten ist den beiden und ihrem Team,         kraft direkt und dauerhaft vor Ort bei der pflege-
   den Bedürfnissen und Wünschen der Pflegebedürf-        bedürftigen Person lebt und arbeitet, was einem
   tigen durch ein hohes Maß an menschlicher Zu-         dauerhaften Aufenthalt im Seniorenheim ent-
   wendung und Professionalität gerecht zu werden.       gegenwirkt ...

   Das ganze Team besteht deshalb aus hervorragend                            Essen auf Rädern“
                                                         ... und der Service „Essen     Rädern bei dem eine
   ausgebildeten, erfahrenen Pflegefachkräften, die       frische Mahlzeit direkt nach Hause geliefert wird
   Ihr Können und Wissen durch kontinuierliche Wei-      - und diese wird auch noch von einem erfahrenen
   terbildungen erweitern.                               Koch eigens für die/den Pflegebedürftige/n zube-
                                                         reitet.

   KONTAKT                                               Somit ist für jeden Wunsch auch ein entsprechen-
                                                         des Angebot des Pflegediensts vorhanden.
       Ambulanter Pflegedienst SoRa
       Donaupark 20C                                     Wenn Sie oder ein Angehöriger Bedarf an einer
       93309 Kelheim                                     der genannten Pflegeleistungen haben, zögern Sie
                                                         nicht, Marcel Rankl und sein Pflegeteam zu kon-
       09441 / 18 19 160
                                                         taktieren!
       0176 / 43 71 16 32

                                                                             WWW.PFLEGEDIENST-SORA.DE
       info@pflegedienst-sora.de

                                                                        Magazin der Goldberg-Klinik Kelheim 02|21
Sie können auch lesen