11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger - MISEREOR

Die Seite wird erstellt Dirk Möller
 
WEITER LESEN
11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger - MISEREOR
a   p  i e r
            i o  n  s  p             0  3 0
      s i t
 P o n ä h r u n ne Hunger     g   2
   l t e r                       oh
We                       u n f t
              i n e Z uk
           re        fü
       c h r i tte
11   S
11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger - MISEREOR
Das Positionspapier wird getragen von

V.i.S.d.P.: MISEREOR e. V., Dr. Bernd Bornhorst, Mozartstr. 9, 52064 Aachen, www.misereor.de
Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Tanja Busse
Layout: Marischka Lutz Grafikdesign
Stand: Oktober 2020
11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger - MISEREOR
Noch zehn Jahre bis 2030: Wo stehen wir bei der Hungerbekämpfung? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4

Forderungen

   1      Mit Menschenrechten gegen den Hunger, statt Vereinnahmung durch Konzerne ������������������������������������� 8

   2      Agrarökologie statt Agrobusiness fördern �������������������������������������������������������������������������� 9

   3      Land umverteilen statt Landkonzentration vorantreiben ������������������������������������������������������������ 9

  4       Saatgutvielfalt statt (alte und neue) Gentechnik und Patente ������������������������������������������������������ 1 1

   5      Agrarökologische Klimaanpassung statt Klima anheizen durch Agrobusiness ��������������������������������������� 1 1

  6       Menschenwürdige Arbeitsbedingungen statt Hungerlöhne und Ausbeutung ���������������������������������������� 1 2

  7       Nachhaltige, lokale & regionale Ernährungssysteme statt Abhängigkeit von krisen­anfälligen Weltagrar­märkten ����� 1 2

  8       Gerechter Agrarhandel statt neo-liberale Agrarhandelspolitik ����������������������������������������������������� 1 3

  9       Vorrang der Menschenrechte vor Profitgier, Nahrungsmittelspekulation und Schuldendienst ����������������������� 1 3

10        Rechte von Frauen stärken statt patriarchale Strukturen stützen �������������������������������������������������� 1 4

11        Soziale Sicherung ausbauen statt Bedürftige hungern lassen ����������������������������������������������������� 1 4

Infografik „Der Welternährungsrat CFS“  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                              10

Zahlen & Fakten  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   15

Geschichte des Hungers und der Grünen Revolution � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                     16
11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger - MISEREOR
Noch zehn Jahre bis 2030: Wo stehen
    wir bei der Hungerbekämpfung?                                                                Chronischer Hunger
    Zehn Jahre bleiben uns noch: Bis 2030 soll es keinen                                         bedeutet, dass die zum
    Hunger mehr auf der Welt geben. Alle Menschen sollen                                         Überleben erforderliche
    dann in der Lage sein, sich ausgewogen und gesund zu                                         Nahrung in Menge und
    ernähren – und in einer nachhaltigen Welt leben. Das haben       Qualität nicht ausreicht, dies ist für viele Menschen
    die Staats- und Regierungschefs mit der Verabschiedung           in vielen Ländern des globalen Südens der Fall. Aus
    der globalen Nachhaltigkeitsziele, den SDGs, im Jahr 2015        meiner praktischen Erfahrung weiß ich, dass eine
    beschlossen. Doch nichts deutet darauf hin, dass dieses          wirksame Hungerbekämpfung durch nachhaltige land-
    Ziel erreicht wird. Seit 2014 steigen die Zahlen der hun-        wirtschaftliche Praktiken möglich ist, die auf Sicherung
    gernden Menschen weltweit von Jahr zu Jahr wieder an.            des nachhaltigen Zugangs zu Wasser und auf Innova-
    2019 litten 690 Millionen Menschen chronisch an Hunger,          tionen beruhen, die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen
    10 Millionen mehr als im Vorjahr.1 Das heißt: jeder elfte        zusammen mit der Wissenschaft entwickeln und leiten.
    Mensch hungert – in den Ländern Afrikas südlich der
                                                                     Kleinbäuerliche Erzeuger*innen, die das ganze Jahr
    Sahara sogar jeder fünfte. 144 Millionen Kinder sind chro-
                                                                     über klimaresiliente Feldfrüchte, Geflügel und Vieh
    nisch unterernährt. Wie viele Menschen an Hunger sterben,
                                                                     produzieren und faire Marktchancen haben, werden
    ist nicht genau erfasst. Schätzungen gehen von jährlich
                                                                     eine ausgewogene Ernährung für alle sicherstellen.“
    9 Millionen Hungertoten aus.2 Ohne eine radikale Kehrt-
    wende werden im Jahr 2030 – so die Prognose der UN –
                                                                                              Dr. Joseph Ayembilla Anyagbilla,
    840 Millionen Menschen Hunger leiden. Die Covid-19
                                                                               kath. Diözese von Navrongo-Bolgatanga, Ghana
    Pandemie bringt außerdem bis zu 132 Millionen weitere
    Menschen in akute Hungergefahr.

    Dabei wären genug Lebensmittel vorhanden, um alle Men-           beinhaltet mehr als den Zugang zu Nahrungskalorien:
    schen weltweit satt zu machen – zumindest nach Kalorien.         nämlich eine vielfältige und abwechslungsreiche Ernäh-
    Die Lagerbestände für Getreide sind so hoch wie in den           rung, die langfristig gesund erhält. Dieses Recht ist zurzeit
    letzten 50 Jahren nicht.3 Doch das Recht auf Nahrung             drei Milliarden Menschen verwehrt – etwa 40 Prozent der

    Anzahl der Hungernden4
    Die Anzahl der Hungernden ist auch im Jahr 2019 weiter angestiegen. Wenn eine
    Trendumkehr ausbleibt, kann das SDG 2 „Kein Hunger“ nicht erreicht werden.

           Anzahl der chronisch hungernden Menschen weltweit (in Millionen)
           Anteil der chronisch hungernden Menschen an der Weltbevölkerung (in Prozent)
                                                                                                                     875 Mio.
                                                                                                             841,4
                   825,6

                                                                                                                     750 Mio.
                                                                                                     687,8
    12,5 %         12,6 %                                                               678,1
                                                                                                                     625 Mio.
                                                                628,9

    10 %

    7,5 %
                                                                 8,6 %

                                                                                                        …
                   05

                        06

                             07

                                  08

                                       09

                                            10

                                                 11

                                                      12

                                                           13

                                                                 14

                                                                         15

                                                                              16

                                                                                   17

                                                                                        18

                                                                                                19

                                                                                                             30
                                                 20

                                                                               20
                                                                          20

                                                                                           20
                                                           20

                                                                20
                                                      20

                                                                                    20
                                                                     20
                                           20
                            20
                      20

                                      20

                                                                                                             20
                                 20
                 20

4
11 Schritte für eine Zukunft ohne Hunger - MISEREOR
Weltbevölkerung.5 Um diese Unterversorgung an Vitami-
nen und Mineralstoffen zu beheben, müsste der Anbau von
Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten erheblich gesteigert             Berechnung der Hungerzahlen
werden.6 Damit mehr Vielfalt auf die Teller kommt, braucht       Die Erfassung der Hungerzahlen ist schwierig. Die
es auch mehr Vielfalt auf den Äckern und in den Gärten           UN-Welternährungsorganisation (Food and Agriculture
sowie Angebot aus nachhaltiger Fischerei und Fischzucht.7        Organisation, FAO) misst den Hunger über den Indikator
Im Laufe der Jahrtausende haben die Menschen Millionen           „Verbreitung von Unterernährung“ (Prevalence of
unterschiedlicher Nutzpflanzensorten gezüchtet, doch             Undernourishment, PoU). Dieser basiert auf Berechnun-
immer weniger von ihnen kommen zum Einsatz. Ganze                gen zur Kalorienverfügbarkeit über eine längere Zeit
zwei Drittel der globalen Ernte werden mit nur neun Pflan-       und dient als Anhaltspunkt, doch ist davon auszugehen,
zenarten erzeugt.8                                               dass nicht alle Hungernden erfasst werden. Verletzun-
                                                                 gen des Menschenrechts auf Nahrung werden durch
Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Die bisheri-         den PoU nur teilweise abgedeckt.9 Im Verlauf der Jahre
gen Versuche, den Hunger zu überwinden, sind geschei-            hat sich die Datenlage und die Berechnungs­methode
tert. Wir müssen die Ursachen dafür identifizieren und die       immer wieder geändert – zuletzt im FAO Welternäh-
weltweite Agrar- und Ernährungspolitik neu ausrichten.           rungsbericht 2020. Eine Vergleichbarkeit mit alten
Die Ernährung sollte als öffentliches Gemeingut betrachtet       Zahlen ist daher nicht möglich. Über den 2016 zusätz-
und nicht den Märkten überlassen werden. Menschenrech-           lich eingeführten Indikator zur Ernährungs­unsicherheit
te und ganzheitliche agrarökologische Ansätze müssen             (Food Insecurity Experience Scale, FIES), der auf Haus-
im Mittelpunkt stehen, lokale Ernährungssysteme und              haltsbefragungen beruht und unterschiedliche Schwe-
                                                                 regrade von Ernährungsunsicherheit misst, haben sich
                                                                 die globalen Berechnungen verbessert. Zusätzlich hat
                                                                 das Welternährungsprogramm (World Food Programme,
                                                                 WFP) der UN in den letzten Jahren den Indikator der
                           Eine Welt ohne Hunger                 akut lebensbedrohlich von Hunger bedrohten Men-
                           erfordert den politischen             schen stärker in die Öffentlichkeit gebracht.

                           Willen zur Durchführung
                           echter Landreformen. In
Indien geht es dabei um Land für landlose Dalits,
Adivasi, Muslime und andere marginalisierte Gemein-           Soziale Ungleichheit und Umweltkrisen
schaften. Es geht um ihre kollektive Kontrolle über           verursachen Hunger
Ernährungskulturen, Saatgut, Züchtung, Wasser,                Es ist seit langem bekannt: Menschen hungern nicht, weil
Wissen, Märkte und Arbeit. Die Arbeit marginalisierter        es zu wenig Lebensmittel gibt, sondern weil sie extrem arm
Gemeinschaften darf nicht länger – mit Unterstützung          sind, weil sie ausgebeutet werden oder keinen Zugang zu
von unseren Regierungen – von den kapitalistischen            natürlichen Ressourcen wie Land und Wasser haben. Auch
globalen Nahrungsmittel- und Agrarindustriekon­-              der UN-Bericht zur Lage der Welternährungssituation (The
glo­m eraten vereinnahmt werden. Der Aufbau einer             State of Food Security and Nutrition in the World, SOFI 2019)
kollektiven Gegenmacht im Sinne des Guten Lebens              nennt soziale und wirtschaftliche Ungleichheit als wesent-
                                                              lichen Treiber für den Hunger. In den letzten Jahren ist die
ist entscheidend für die Emanzipation von diesem
                                                              soziale Ungleichheit weiter angestiegen – und mit ihr die
Ausbeutungssystem und für das, was wir unter
                                                              Zahl der Hungernden. Die Corona-Pandemie hat die Un-
Ernährungssouveränität verstehen.“
                                                              gerechtigkeiten und grundlegenden Probleme der indus-
                                                              triellen Landwirtschaft, die Folgen der Umweltzerstörung
                       Food Sovereignty Alliance, Indien
                                                              und des konzerndominierten Ernährungssystems offenbart
                                                              und noch verstärkt. Gleichzeitig schlagen immer mehr
Ernährungssouveränität gefördert werden. Die (Markt-)         international renommierte Wissenschaftler*innen Alarm:
Macht und der Einfluss der Konzerne im Agrar- und Ernäh-      Sie warnen vor einem Massenaussterben von Arten, vor der
rungssektor sollten beschränkt und die von Hunger Be-         Klimakrise und der fortschreitenden Zerstörung der Böden.
troffenen im globalen Süden ermächtigt werden, selbst für     Auch diese Entwicklungen werden den Hunger und Armut
sich einzutreten („agency“). Das heißt auch, die Autonomie    weiter verstärken und bedrohen die globale Gesundheit.
und die Selbstorganisation der Zivilgesellschaft, insbeson-
dere von Organisationen kleinbäuerlicher Erzeuger*innen       Oft diskutieren Entwicklungspolitiker*innen, Regierungs­
und Landarbeiter*innen, städtischer Betroffener über          vertreter*innen und internationale Organisationen
Ernährungsräte, sowie kulturelle Vielfalt zu respektieren     darüber, wie die Erträge einzelner Ackerpflanzen durch
und gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung          Effizienzsteigerungen und technischen Fortschritt erhöht
einzutreten.                                                  werden können. Sie glauben, dass solche eindimensionalen

                                                                                                                              5
von den Interessen der Unternehmen geprägt sind und für
                                                                  die entwicklungspolitischen Ziele ernüchternde Ergebnisse
       Agrarökologie
                                                                  bringen.12 Trotzdem setzt das Ministerium weiterhin auf
       Agrarökologie ist ein wissenschaftlich fundiertes Kon-
                                                                  solche Kooperationen. Ebenso fördert das BMZ – oft über
       zept, das ökologische Prinzipien mit dem politischen
                                                                  gewinnorientierte Entwicklungsinvestitionsfonds – ver-
       Ansatz der Ernährungssouveränität und dem Recht
                                                                  mehrt große Agrarunterhemen. Es folgt dabei einem welt-
       auf Nahrung verbindet. Trotz geringer politischer und
                                                                  weiten Trend, die Finanzierung von Entwicklungsprojekten
       finanzieller Unterstützung wird dieses holistische Kon-
                                                                  immer mehr an der Gewinnerwirtschaftung von Entwick-
       zept von Bäuerinnen und Bauern weltweit praktiziert
                                                                  lungsbanken und internationalen Investoren auszurichten.
       und weiterentwickelt; soziale Bewegungen überall
                                                                  Damit geraten Strategien zur Hungerbekämpfung aus
       auf der Welt treten für seine Verbreitung ein. Es baut
                                                                  dem Blick, die auf eine möglichst hohe Unabhängigkeit
       auf den grundlegenden Prinzipien des ökologischen
                                                                  der Erzeuger*innen von Unternehmen abzielen oder kein
       Landbaus auf und zielt auf eine sozial gerechte und
                                                                  Finanzkapital benötigen und die somit keine Rendite für
       ökologisch nachhaltige Umgestaltung der Agrar- und
                                                                  internationale Geldgeber*innen versprechen. Die letzten
       Ernährungssysteme ab, in denen die Bauern und Bäue-
                                                                  Jahrzehnte haben gezeigt: Mehr Gelder für agrarindus-
       rinnen, handwerkliche Verarbeiter*innen und Verbrau-
                                                                  trielle Projektansätze lösen das Hungerproblem nicht.
       cher*innen im Zentrum der Entscheidungen stehen.
                                                                  Um Ernährung für alle zu sichern muss konsequent ein
       Sie erarbeiten selbst – also „bottom up“ – lokale und
                                                                  Menschenrechtsansatz verfolgt und ein agrarökologischer
       regionale Lösungen und bauen dabei auf ihr eigenes
                                                                  Umbau vom Hof bis zum Teller vorangetrieben werden.
       Wissen auf. Dabei verbinden sie Landwirtschaft mit
       biologischer Vielfalt und streben positive Wechselwir-
                                                                  Für das Jahr 2021 plant die UN einen Welternährungsgipfel
       kungen zwischen Pflanzen, Tieren, Menschen und der
                                                                  in New York, den auch die Bundesregierung unterstützt.
       Umwelt an.10

    Ansätze das Hungerproblem und ökologische Krisen lösen
    können. Dabei blenden sie die schwierigen, aber zentralen                                 Die grüne Revolution, die
    Fragen aus: den ungerecht verteilten Zugang zu natürli-
                                                                                              von den Ländern des globa-
    chen Lebensgrundlagen, die ruinösen Erzeugerpreise, die
                                                                                              len Nordens zur Bekämpfung
    Hungerlöhne und die negativen Auswirkungen von synthe-
                                                                                              von Hunger und Armut in
    tischen Düngemitteln und Pestiziden auf Agrarökosysteme.
                                                                  der Welt vorangetrieben wurde, hat sich als großer
    Kleinbäuerliche Erzeuger*innen, Landlose, Hirten- und
    Fischereigemeinschaften, Landarbeiter*innen, indigene         Misserfolg erwiesen. Anstatt den Hunger in der Welt zu
    Gemeinden und städtische Arme: Allzu oft werden               lindern, wurde durch die Grüne Revolution das Saatgut
    aus­gerechnet diese Gruppen, die besonders von Hunger         privatisiert, Märkte für das Agrobusiness eröffnet und
    bedroht sind, kaum in politische Entscheidungen ein­          die Vorherrschaft großer Konzerne über das Ernäh-
    bezogen. Diese Haltung erschwert die Umsetzung von            rungssystem eingeführt. Haiti hat unter den Folgen
    wirkungsvollen holistischen Ansätzen zur Bekämpfung           der Grünen Revolution gelitten, da die Preise für land-
    des Hungers.                                                  wirtschaftliche Produkte auf dem Weltmarkt gesunken
                                                                  sind und importierte Produkte mit den einheimischen
    Immerhin, seit kurzem fördert das Bundesministerium für       Produkten konkurrieren. Nahrungsmittelimporte nach
    wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)          Haiti liefern 50 Prozent der verfügbaren Nahrungsmit-
    auch zukunftsweisende Lösungen wie die Agrarökologie.
                                                                  tel. Das Land hat seine Ernährungssouveränität ver-
    Das begrüßen wir sehr, doch halten wir den Anteil dieser
                                                                  loren, während die Landflucht zunimmt. Die Plattform
    Förderung am gesamten Budget für landwirtschaftliche
                                                                  für Agrarökologie und ländliche Entwicklung (PADED)
    Projekte für zu gering: Von Anfang 2014 bis September
                                                                  in Haiti vereint mehr als 30.000 Bauernfamilien, die
    2018 entfielen nur 7,7 Prozent der landwirtschaftlichen
    Mittelzusagen auf Agrarökologie-relevante Vorhaben.11
                                                                  agrarökologisch arbeiten, um besser und mehr zu
    Gleichzeitig hält das BMZ an einseitig auf Produktivitäts-    produzieren, ohne die Umwelt zu zerstören. Dieses
    steigerung ausgerichteten Projekten fest, etwa an der         Landwirtschaftsmodell ist für kleinbäuerliche Erzeu-
    Zusammenarbeit mit der Alliance for a Green Revolution        ger*innen von erheblicher Bedeutung. Die Zeit ist reif
    in Africa (AGRA) (siehe Box S. 7).                            für die Förderung agroökologischer Betriebe, um die
                                                                  Agrarökologie rentabel und nachhaltig zu machen.“
    Analysen des Deutschen Evaluierungsinstituts zeigen, dass
    Kooperationen der staatlichen Entwicklungszusammenar-                                    Agrar-Ing. Wilky Toussaint,
    beit mit der Privatwirtschaft im Agrarsektor oft maßgeblich     GADRU, Groupe d’Appui au Développement Rural, Haiti

6
Bei den Vorbereitungen wurde der UN-Welternährungs-          nur, wenn sich auch die Handels-, Finanz- und Wirtschafts-
ausschuss (Committee on World Food Security, CFS) (siehe     politik ändert: Statt einer kapitalintensiven Landwirtschaft,
Grafik S. 10 und Geschichte des Hungers S. 17) nicht ange-   die unter Wachstumszwang steht und durch globalen
messen einbezogen. Der Welternährungsausschuss wurde         Wettbewerb und Preisverfall den kleinen und mittelgroßen
nach der Nahrungsmittelkrise 2008 reformiert, um die         bäuerlichen Betrieben in Nord und Süd keine Zukunft
Politik zur Hungerbekämpfung und in Zeiten von Krisen        bietet, brauchen wir einen agrarökologischen Umbau, der
besser global koordinieren zu können, mit Mitsprache der     auf Ernährungssouveränität abzielt, die Gesundheit von
von Hunger betroffenen Gruppen. Es besteht die Gefahr,       Menschen und Tieren erhält, die Biodiversität schützt,
dass das Weltwirtschaftsforum, die Gates-Stiftung und die    Jugendlichen eine Perspektive bietet und für zukünftige
Agrarwirtschaft ihren bestehenden Einfluss auf den Gipfel    Generationen auf dem Land und in den Städten die Lebens-
2021 geltend machen, um weiterhin technische Lösungsan-      grundlagen erhält.
sätze zu propagieren und um die globale Ernährungspolitik
in ihrem Sinne zu prägen. Die weltweite Zivilgesellschaft
bezweifelt seit Jahren die Wirksamkeit dieser Ansätze.
                                                                Die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika
                                                                (Alliance for a Green Revolution in Afrika, AGRA)
                                                                Im Jahr 2006 hat die Bill und Melinda Gates-Stiftung
                                                                zusammen mit der Rockefeller-Stiftung die sogenann-
                             Wir können kein Einkommen          te Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika, kurz:
                             erzielen, das uns ein Leben        AGRA, gegründet. Sie hat sich das Ziel gesetzt, die
                             in Würde ermöglicht. Eine          landwirtschaftlichen Erträge und die Einkommen von
                                                                30 Millionen kleinbäuerlichen Haushalten zu verdop-
                             Mischung aus nationalen
                                                                peln. So sollten Armut und Hunger in 20 afrikanischen
Politiken und internationalen Rahmenbedingungen ist
                                                                Ländern bis 2020 halbiert werden. Eine Studie, die auf
dafür verantwortlich, dass wir ausgelöscht werden.
                                                                einer Analyse des Wissenschaftlers Timothy A. Wise
Dazu zählt die Politik der Landprivatisierung, die zu
                                                                beruht, hat die Wirksamkeit der AGRA-Programme
einer erneuten Konzentration von Landbesitz geführt             untersucht.14 Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass
hat; der Abbau öffentlicher Dienste auf dem Lande,              AGRA daran gescheitert ist, die selbstgesteckten Ziele
die kleine und mittlere Nahrungsmittelerzeuger*innen            zu erreichen:
unterstützten; die Förderung von Agrarexporten mit
hohem Einsatz von Kapital und Betriebsmitteln; die              • AGRA wollte die landwirtschaftlichen Erträge in
fortschreitende Liberalisierung des Agrarhandels und              den 13 AGRA-Ländern um 100 Prozent steigern.
eine Politik, die versucht, unsere Ernährung durch in-            Tatsächlich aber stiegen die Erträge von 2006 bis
                                                                  2018, also unter AGRA, nur um 18 Prozent. Das
ternationalen Handel zu sichern.“
                                                                  entspricht etwa den Ertragssteigerungen aus der
                                                                  Zeit vor AGRA.
               La Via Campesina, Erklärung für die Rechte
                       von Bäuerinnen und Bauern13, 2008
                                                                • AGRA setzt im Kern einseitig auf den Anbau von
                                                                  Monokulturen, vor allem Mais, und versucht,
                                                                  Ertragssteigerungen durch Input-Pakete aus
Statt einem verengten Fokus auf technische Lösungen               synthetischen Düngemitteln, Hybridsaatgut und
fordern wir eine grundlegende Änderung der Art, wie               Pestiziden herbeizuführen. Dafür baut AGRA Agrar-
wir Lebensmittel produzieren, mit ihnen handeln und wie           chemiehändlernetze auf.
wir sie konsumieren. Wir brauchen menschenrechtsbasier­
                                                                • Anhand von Fallstudien aus Mali, Kenia, Sambia und
te Strategien zur Hungerbekämpfung, die die strukturellen
                                                                  Tansania wird deutlich, dass dieser Ansatz nicht zu
Ursachen von Hunger und Fehlernährung angehen. Men-
                                                                  den gewünschten Effekten führt, sondern vielfach
schenrechte in der Hungerbekämpfung zu achten, heißt
                                                                  zu großen Nachteilen für kleinbäuerliche Erzeu-
zum einen die ursächlichen Ungleichheiten und die unge-
                                                                  ger*innen: Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die
rechte Verteilung von Ressourcen und Macht zu überwin-
                                                                  an AGRA-Projekten teilnahmen, waren schon nach
den. Zum anderen wird den von Hunger betroffenen Men-
                                                                  der ersten Anbausaison so verschuldet, dass sie
schen ermöglicht, zu selbstbestimmten Akteuren bei der
                                                                  ihre Kredite nicht zurückzahlen konnten und Vieh
Ausgestaltung von Programmen und Politiken zu werden,
                                                                  verkaufen mussten. Zudem wurde in AGRA-Ländern
die sie betreffen. Das Recht auf Nahrung ist ein Menschen-
                                                                  der Anbau von nährstoffreichen Pflanzen zurück-
recht – es muss Vorrang vor dem Profit für einige wenige
                                                                  gedrängt, so ging der Hirseanbau um 24 Prozent
haben. Und wir müssen die Landwirtschaft nach sozialen
                                                                  zurück.
und ökologischen Kriterien neu ausrichten – in Deutsch-
land, in Europa und in den anderen Kontinenten. Das geht

                                                                                                                             7
Nicht zuletzt haben die Covid-19-Pandemie und die Maß-          der Menschen als Rechtsträger*innen hervor­gehoben
    nahmen zu ihrer Eindämmung deutlich gemacht, wie                und die Vereinnahmung der Politik durch Konzerne
    ungleich und krisenanfällig das globale Ernährungssystem        verhindert wird, und robuste Schutzmaßnahmen gegen
    ist. Weitere Millionen marginalisierter und armer Men-          Interessenskonflikte eingeführt werden.
    schen sind in Hungersnot geraten. Es wurde deutlich, wie
    eng die Probleme der Verletzungen des Rechts auf Nah-
                                                                 Neben den UN-Menschenrechtspakten zu politischen
    rung im ländlichen Raum mit denen im städtischen Raum
                                                                 und bürgerlichen sowie wirtschaftlichen, sozialen und
    verbunden sind. Die Weltgemeinschaft entfernt sich noch
                                                                 kulturellen Rechten15 müssen auch neuere, für das Recht
    weiter von der Erreichung von SDG 2. Es ist nun entschei-
                                                                 auf Nahrung wichtige Menschenrechtsnormen, insbeson-
    dend, welche Antworten und Lösungen für diese Krise die
                                                                 dere die „UN-Erklärung zu den Rechten von bäuerlichen
    Regierungen weltweit gemeinsam finden werden. Es ist
                                                                 Produzenten und anderen Menschen im ländlichen Raum“
    jedoch keine Lösung nach einer Überwindung der Corona-
                                                                 (UN Declaration on the Rights of Peasants and Other People
    Krise wieder zur Normalität zurückzukehren, denn die
                                                                 Working in Rural Areas, UNDROP16) angewendet und durch-
    Normalität ist genau das Problem. Mit dem UN Food
                                                                 gesetzt werden.
    Systems Summit im Jahr 2021 soll ein weiterer Welternäh-
    rungsgipfel die Weichen für die Ernährungspolitik stellen.
                                                                 Wichtige Elemente für das BMZ wären:

    46 Organisationen aus den Bereichen Entwicklungs­               Food First: Projekte im Landwirtschaftssektor müssen
    zusammenarbeit, Umwelt, Ernährung und Landwirtschaft             primär die lokale Ernährung sichern statt Agrosprit
    sind überzeugt, dass eine nachhaltige Lösung der                 oder Futtermittel anzubauen, die oft exportiert werden.
    Welt­ernährungsprobleme nur möglich wird, wenn die
                                                                    Menschenrechtliche Folgenabschätzungen: Projekte
    Strategien gegen Hunger neu ausgerichtet werden.
                                                                     in Risikobereichen (bspw. Landpolitik oder Mikrofinan-
    Wir fordern die UN und die Bundesregierung auf, die
                                                                     zen) müssen zukünftig vorab auf mögliche Auswirkung
    folgenden Empfehlungen umzusetzen und die politischen
                                                                     auf die Menschenrechte der lokalen Bevölkerung ge-
    Voraussetzungen zu schaffen, um die globalen Ernäh-
                                                                     prüft werden.
    rungssysteme grundlegend umzugestalten. Sie müssen
    ökologisch, gerecht, gesund und demokratisch werden.            Effektiver Beschwerdemechanismus: Betroffene müs-
                                                                     sen die Möglichkeit haben sich zu beschweren. Das
                                                                     BMZ sollte dafür eine Beschwerdestelle im Ministerium

    1
                                                                     einrichten.
          Mit Menschenrechten gegen den Hunger,
           statt Vereinnahmung durch Konzerne                       Eine institutionelle Stärkung der Menschenrechtsarbeit
                                                                     im BMZ: Es müssen mehr Ressourcen bereitgestellt
    Eine Welt ohne Hunger wird es nur geben, wenn die Ver-           und dem Menschenrechtsreferat Kompetenzen und
    wirklichung der Rechte von ausgegrenzten und benach-             Mitentscheidungsrechte eingeräumt werden.
    teiligten Menschen an erster Stelle steht. Dafür muss den
    Hungernden und Fehlernährten die Rolle von aktiv han-
    delnden Subjekten in der Hungerbekämpfung zugestanden        Menschenrechte müssen auch in andere Politikfelder
    werden: „Nichts über uns ohne uns“, so lautet ihr Slogan.    übergreifen, wenn diese substantielle Auswirkungen auf
    Nach diesem Grundsatz müssten alle Förderansätze an          die Verwirklichung des Rechts auf Nahrung im Ausland
    den realen Bedürfnissen der vulnerablen Gruppen aus-         haben (sogenannte Extraterritoriale Staatenpflichten).17
    gerichtet werden. Das heißt, u. a. die Rechte von klein­     Die federführenden Ministerien müssen menschenrecht­
    bäuerlichen Erzeuger*innen, Indigenen, handwerklichen        liche Wirkungsanalysen bei der Bioökonomie-Strategie,
    Fischer*innen, Arbeiter*innen und Frauen zu achten, zu       der EU-Agrar- und Handelspolitik oder der Außenwirt-
    fördern und zu schützen.                                     schaftsförderung durchführen, diese daraufhin anpassen,
                                                                 und effektive Beschwerdemechanismen einführen.

    Dafür sollte das BMZ …

       e in Konzept erstellen, um diese Gruppen als Rechte­
         träger*innen in die Erarbeitung von Strategien ein­
         zubinden, z. B. über Ernährungsräte auf dem Land
                                                                 2      Agrarökologie statt
                                                                         Agrobusiness fördern

                                                                 Um Hunger zu bekämpfen, muss die Bundesregierung den
         und in den Städten. Basisorganisationen sollten einen
         direkten Zugang zu Fördermitteln erhalten.              Aufbau von ökologischen, gerechten und widerstandsfähi-
                                                                 gen Ernährungssystemen auf lokaler und regionaler Ebene
       die Rolle und die Verantwortung von Regierungen im       unterstützen, die die Interessen von kleinbäuerlichen Er-
        globalen Süden stärken, indem die zentrale Bedeutung     zeuger*innen und Arbeiter*innen vor die Profitinteressen

8
der Agrar- und Lebensmittelindustrie stellen. Bäuerliche     auf Wohnen, auf Wasser und auf ein Leben in Würde. Land
Betriebe könnten so erhalten und Arbeitsplätze geschaf-      sollte keine Ware und schon gar keine Kapitalanlage sein,
fen werden. Jugendliche würden eine Lebensperspektive        dies gilt für Stadt und Land. Die Landkonzentration hat in
auf dem Land bekommen. Das BMZ sollte deshalb syste-         den letzten Jahren wieder rasant zugenommen und Land
matisch agrarökologische Ansätze fördern und bislang         ist extrem ungleich verteilt. In Lateinamerika ist sie heute
ungenutzte Potenziale ausschöpfen.18 Das BMZ hat zwar        höher als vor den Landreformen in den 1960er Jahren. Ein
bereits erste Projekte wie die agrarökologischen Wissens­    Prozent der Betriebe Lateinamerikas verfügt über genau-
zentren in Afrika auf den Weg gebracht, sollte aber bis      so viel Land wie die restlichen 99 Prozent. Frauen verfü-
Ende der Legislaturperiode im Jahr 2021 einen Aktions-       gen über weniger Land als Männer.19 Diese Landprobleme
plan für die Ausweitung von agrarökologischen Ansätzen       hängen auch damit zusammen, dass die Entwicklungshilfe
erstellen.                                                   in den letzten zehn Jahren verstärkt großflächige Land­
                                                             investitionen gefördert und umverteilende Landreformen
                                                             weitgehend aus ihren Förderstrategien gestrichen hat. Das
Dieser Plan sollte …
                                                             BMZ sollte menschenrechtsbasierten Landpolitiken end-
   die 10 FAO-Elemente der Agrarökologie als Grundlage      lich wieder eine zentrale Bedeutung beimessen.
    für relevante Programme festlegen.
                                                             Dem entsprechend sollte das BMZ …
   die „partizipative Bildung von Wissen“ als grundlegen-
    des Prinzip verankern.                                      sich besonders für die rechtliche Anerkennung legi-
                                                                 timer Landrechte und – wo nötig – für eine Rückgabe
   den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge­m itteln
                                                                 und Umverteilung von Land zugunsten landloser und
    und Pestiziden stufenweise bis 2030 beenden. In der
                                                                 kleinbäuerlicher Familien einsetzen.
    Entwicklungszusammenarbeit darf zudem keine (alte
    und neue) Gentechnik zum Einsatz kommen und finan-          die von der Staatengemeinschaft 2012 im UN-Welt­
    ziert werden.                                                ernährungsausschuss einstimmig angenommenen
                                                                 „UN-Landleitlinien“ (VGGT) umsetzen, die den
   Agrarökologie als zentrales Förderkonzept bei der
                                                                 Umgang mit Land auf Basis der Menschenrechte
    Klimaanpassung festschreiben.
                                                                 regeln.
   agrarökologische Netzwerke und Basisorganisationen
                                                                die „UN-Erklärung zu den Rechten von bäuerlichen
    im globalen Süden, besonders von Frauen, aufbauen
                                                                 Produzenten und anderen Menschen im ländlichen
    und fördern.
                                                                 Raum“ (UNDROP) umsetzen, insbesondere das Recht
                                                                 auf Land (Artikel 17).
   im Sinne einer kohärenten Politik die Kooperationen
    mit Stiftungen und Unternehmen beenden, die Ansätze
                                                                kollektive Besitz- und Bewirtschaftungsformen
    der Grünen Revolution fördern. Dazu zählen „klima­
                                                                 anerkennen und schützen.
    smarte“ Landwirtschaftsprojekte und die „Allianz für
    eine Grüne Revolution mit Afrika“ (AGRA).                   vor allem Wanderhirten besser schützen. Sie brauchen
                                                                  sicheren Zugang zu Weideflächen, Wasserstellen und
   
   den „One Health“ Ansatz im Sinne der Agrarökologie
                                                                  Wanderkorridoren und das Recht auf Mobilität, um die
   holistisch und menschenrechtsbasiert im Bereich
                                                                  natürlichen Ressourcen in den ariden und semiariden
   Landwirtschaft verankern sowie am Schutz der Biodi-
                                                                  Zonen dieser Welt nachhaltig zu nutzen.
   versität ausrichten. Er sollte als eine neue Grundlage
   der nationalen und globalen Gesundheitspolitik gelten.
                                                             Die Finanzbehörden sollten den deutschen Finanzinstitu-
                                                             ten und Pensionskassen verbieten, große Agrarflächen im
Darüber hinaus sollte sich das BMZ dafür einsetzen, dass     globalen Süden und Norden aufzukaufen.
beim Fonds „Global Agriculture and Food Security Program“

                                                             4
(GAFSP) mindestens die Hälfte der Mittel Basisorgani­
sationen für agrarökologische Maßnahmen auf Basis der
                                                                     Saatgutvielfalt statt (alte und neue)
10 FAO-Elemente zur Verfügung gestellt werden.
                                                                      Gentechnik und Patente

3
                                                             Die Grüne Revolution und der Einsatz von Gentechnik
       Land umverteilen statt                              fördern die Uniformität beim Saatgut und im Anbau, die
         Landkonzentration vorantreiben                      biologische und genetische Vielfalt gehen dabei verloren.
                                                             Patent- und Saatgutgesetze schützen Konzernprofite und
Land ist Leben. Es bildet eine wichtige Grundlage, nicht     können kleinbäuerliche Erzeuger*innen daran hindern,
nur für das Recht auf Nahrung, sondern auch für das Recht    Saatgut zu erhalten, zu handeln und zu tauschen und

                                                                                                                            9
Der Welternährungsrat
                                  (Committee on World Food Security, CFS)
                              Beauftragt, die globalen Bemühungen zur Hungerbekämpfung und
                                   Durchsetzung des Rechts auf Nahrung zu koordinieren

                                                          Plenum                                              Ausgestattet mit
                                                                                                              Diskussionsrecht
                                                     Jährlich rund um den                                     im Plenum
                                                      Welternährungstag
                                                          16. Oktober                                         Nimmt an Arbeits-
                                                                                                              gruppe/-strängen teil:

                                                                                            pe
                                                                                                            • UN-Organisationen
                                  Mi

                                                                                               p
       Regierungen der                                                                                     • Sonderberichterstatter

                                                                                            ru
                                     tg

     UN-Mitgliedsstaaten

                                                                                         rg
                                                                                                          zum Recht auf Nahrung
                                       lie

              (aktuell 130)              er

                                                                                      te
                                                                                      ra
                                          d

                                                                                                       • Zivilgesellschafts-
        haben das alleinige
                  Stimm- und
                                                                                    Be                mechanismus (CSM)
           Entscheidungsrecht                                                                      • UN-Forschungseinrichtungen
                                                                                         • Finanzinstitutionen
                                                                                      Weltbank, IWF, WHO
                                                                              • P rivatsektormechanismus (PSM) &
                                                                                Philantrophische Stiftungen

                                                         CFS-Büro
                                                      Koordiniert das CFS
                                                      1 Vorsitzender und
                                                    12 gewählte Mitglieder,
                                                    die regionale Gruppen
        Expert*innen-                                      vertreten
        Gremium HLPE
                                                                                                        themenbezogene
     Erstellt wissenschaftliche
       Berichte als Basis für                                                                           Arbeitsgruppen/
      Politikentscheidungen                                                                                 -stränge
                                                         Sekretariat
                                              Geführt durch die UN-Organisationen
                                                         WFP, FAO, IFAD

          Zivilgesellschaftsmechanismus (CSM)
          Priorität für Gruppen und Organisationen der besonders von Hunger
          und Fehlernährung Betroffenen, bzw. der Rechteinhaber*innen.

                            Unterteilt in 11 Gruppen mit zentralen Vertreter*innen
                                    Kleinbäuer*innen     La Via Campesina (LVC)
                                    Pastoralist*innen    World Alliance of Mobile Indigenous Peoples (WAMIP)
                                   Kleinfischer*innen    World Forum of Fisher Peoples (WFFP)
                                              Indigene   International Indian Treaty Council (IITC)
                                  Landarbeiter*innen     International Union of Food Workers (IUF)
                                              Landlose   Asian Rural Women Coalition (ARWC)
                                                Frauen   International Women’s Alliance
                                               Jugend    World March of Women (WMW)
                                    Konsument*innen      Consumers International
            Städtische ernährungsunsichere Gruppe        Habitat International Coalition (HIC)
                      Nichtgerierungsorganisationen      Friends of the Earth

10
einen Teil ihrer Ernte als Aussaat für die nächste Ernte       zum Klima- und Biodiversitätsschutz beitragen. Bei
zu verwenden.20 Dabei stammt mehr als 80 Prozent des           agrarökologischen Ansätzen wird vielfältiges Saatgut
Saatguts für den Anbau von Lebensmitteln im globalen           eingesetzt, die Bodenfruchtbarkeit verbessert und Humus
Süden von kleinbäuerlichen Erzeuger*innen.21 Die Bun-          im Boden aufgebaut. Dies bringt viele Vorteile: stabilere
desregierung sollte den Erhalt der biologischen Vielfalt       Ernten, weniger Krankheits- und Schädlingsdruck sowie
und der Saatgutvielfalt ins Zentrum ihrer Anstrengungen        eine verbesserte Wasserregulierung und mehr gespeicher-
stellen. Das heißt, sie sollte den Anbau von traditionellen    ter Kohlenstoff im Boden.
Sorten finanziell fördern und die im Saatgut-Vertrag der
FAO22 festgeschriebenen „bäuerlichen Rechte“ („Farmers’
                                                               Die Bundesregierung sollte sich deswegen national und
Rights“) und das Recht auf Saatgut, verankert in der
                                                               international für Agrarökologie als zentrales Förder­
UNDROP, konsequent umsetzen.
                                                               konzept bei Klimaschutz und Klimaanpassung im Agrar-
                                                               und Ernährungsbereich einsetzen, indem sie …
Die Bundesregierung sollte sich dafür einsetzen, dass …
                                                                  Anpassungsmaßnahmen und Katastrophenvorsorge
   die bäuerlichen Rechte und das Recht auf Saatgut               und -schutz bei kleinbäuerlichen Erzeuger*innen im
    Vorrang vor dem „Internationalen Übereinkommen                 globalen Süden fördert.
    zum Schutz von Pflanzenzüchtungen“ (UPOV) bekom-
    men und der Schutz der Eigentumsrechte von Saat­              dafür sorgt, dass Kleinbauernverbände und Basisor-
    gutfirmen im UPOV-Abkommen 1991 zurückgedrängt                 ganisationen sich an der Erstellung nationaler Klima-
    wird.                                                          schutz- und -anpassungspläne beteiligen können und
                                                                   dass sie einen direkten Zugang zur Klimafinanzierung
   die Finanzierung von Pflanzenzüchtung als gesamtge-            erhalten.
    sellschaftliche und globale Aufgabe begriffen wird und
    Saatgutfirmen sich finanziell am Erhalt der Saatgut-          sich für Land- und Nutzungsrechte von kleinbäuerli-
    vielfalt beteiligen. Eine Regelung in der „Konvention          chen Erzeuger*innen, nomadischen Viehhalter*innen
    zur Biologischen Vielfalt“ – zu Zugang, Nutzung und            und Indigenen einsetzt. Sie ist eine zentrale Vorausset-
    Vorteilsausgleich von Biodiversität einschließlich ihrer       zung für die nachhaltige Bewirtschaftung von Böden,
    digitalisierter Gensequenzen – würde dies möglich              Wäldern und Fischgründen.
    machen.23
                                                                  sich für geringere Tierbestände und weniger Fleisch-
   Patente auf Pflanzen, Pflanzenteile und DNA-Sequen-            konsum in Deutschland und Europa einsetzt.25
    zen verboten werden.
                                                                  sicherstellt, dass Klimaschutzmaßnahmen zu abso-
   das Vorsorgeprinzip konsequent auf neue und alte                luten Emissionsminderungen führen und nicht andere
    Gentechnologien angewendet und ihre Kennzeichnung               soziale und ökologische Ziele gefährden. Großflächige
    durchgesetzt wird.                                              Bio­energieplantagen und die umstrittene „Abschei-
                                                                    dung und Speicherung von Kohlendioxid“ (Carbon
   ein globales Moratorium für die Freisetzung von „Gene           Capture Storage, CCS) sind diesbezüglich hochproble-
    Drives“24 verabschiedet wird.                                   matisch.

5     Agrarökologische Klimaanpassung statt
       Klima anheizen durch Agrobusiness

Die industrialisierte Landwirtschaft und der weltweite
                                                               6      Menschenwürdige Arbeitsbedingungen
                                                                       statt Hungerlöhne und Ausbeutung

                                                               Weltweit leiden viele Landarbeiter*innen unter kata-
Handel mit Agrarrohstoffen gefährden das Klima: In             strophalen Arbeits- und Lebensbedingungen und sind
den letzten Jahren wurde die Anbaufläche vor allem für         hochgefährlichen Pestiziden ausgesetzt.26 Viele arbeiten
Soja und Palmöl immer weiter ausgeweitet. Beim Anbau           informell, sind weder sozial abgesichert noch staatlich
von Futtermitteln für die Massentierhaltung und anderen        registriert. Oft werden sie unterdrückt, sobald sie sich
Agrarrohstoffen kommen gewaltige Mengen an chemisch-           in Gewerkschaften oder anderen Organisationen zusam-
synthetischem Mineraldüngern und Pestiziden zum                menschließen. Sie gehören zu den ärmsten Menschen im
Einsatz, die mittels fossiler Energie gewonnen werden.         ländlichen Raum und viele von ihnen hungern – obwohl
Noch immer werden tropische Regenwälder und andere             sie dort leben, wo Lebensmittel produziert werden oder
ökologisch wertvolle Gebiete in Ackerflächen und Plan-         diese gar selbst für internationale Märkte produzie­-
tagen für diese klimaschädliche Art von Landwirtschaft         ren. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass selbst in Hoch­
umgewandelt. Dabei könnte eine andere Art der Land­            lohnländern wie Deutschland Landarbeiter*innen zu
bewirtschaftung das Gegenteil bewirken und erheblich           billigen Produk­tionsfaktoren degradiert sind. Das BMZ

                                                                                                                              11
hat keine Programme, um die Ernährungssituation von           Ernährungssysteme zerstört und kleinbäuerliche Erzeu-
     Landarbeiter*innen vor Ort direkt zu verbessern, setzt        ger*innen und Viehhalter*innen verdrängt, die für den
     sich aber zunehmend für existenzsichernde Löhne in der        lokalen Markt produzierten.30 Gleichzeitig hat die Macht
     Land­wirtschaft ein. Entscheidend ist ein Dialog mit Agrar­   von multinationalen Konzernen zugenommen, sie kontrol­
     gewerkschaften vor Ort, der bislang vernachlässigt wird.      lieren wichtige Märkte vom Acker bis zur Ladentheke.
                                                                   Zudem schafft die Politik Anreize für bäuerliche Erzeu-
                                                                   ger*innen, sich auf einzelne Agrarprodukte für den Export
     Um das Recht auf Nahrung von Arbeiter*innen zu
                                                                   zu spezialisieren, statt die einheimische Bevölkerung mit
     gewährleisten, sollte die Bundesregierung …
                                                                   vielfältigen Lebensmitteln zu versorgen. Gerade in der
        die Rechte der Landarbeiter*innen und ihre Gewerk­        Corona-Pandemie zeigt sich, wie wichtig eine stabile und
         schaften stärken, auch in globalen Lieferketten.          krisensichere Versorgung mit gesunden Lebensmitteln für
         Hierbei sind die besonderen Herausforderungen von         eine gute Ernährung ist. Es müssen daher – bei uns und
         Migrant*innen und Frauen zu berücksichtigen.              weltweit – politische Anreize für regionale und ökologi-
                                                                   sche Wertschöpfungsketten und existenzsichernde Preise
        sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einset-       geschaffen werden.
         zen wie es die Abkommen der Internationalen Arbeits-
         organisation (International Labour Organisation, ILO)     Die Bundesregierung sollte …
         verlangen. Dazu zählen die Kernarbeitsnormen sowie
         die Konvention für Arbeitsschutz und Sicherheit.27           lokale Märkte, Haus- und Schulgärten, Bauernmärkte,
         Relevante, noch nicht ratifizierte Konventionen sollten       Direktvermarktung, angepasste bäuerliche Verarbei­
         in Kraft gesetzt werden.28                                    tungsmöglichkeiten und Ernährungsräte prioritär
                                                                       fördern und entsprechende Beratungsmaßnahmen in
        im politischen Dialog mit Partnerländern darauf              der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit anbie-
          hinwirken, dass die Regierungen ihre Bürger*innen vor        ten bzw. im politischen Dialog mit Partnerregierungen
          Ausbeutung schützen, zum Beispiel durch gut ausge-           unterstützen.
          stattete und geschulte Arbeitsinspekteur*innen
          und effektive Kollektivverhandlungen zwischen Arbeit-       politische Rahmenbedingungen für die Förderung
          geber*innen und Arbeitnehmer*innen.                          von Gemeinschaftsverpflegung aus regionaler, agrar­
                                                                       ökologischer und fairer Produktion, Diversifizierung
        ein Lieferkettengesetz in dieser Legislaturperiode            im Anbau, einer Infrastruktur für bäuerliche Weiterver-
         verabschieden und dem Bundestag zur Entschließung             arbeitung und Vermarktung sowie von solidarischen
         vorlegen. Menschenrechtliche und umwelt­b ezogene             Vermarktungsnetzwerken schaffen.
         Sorgfaltspflichten müssen für die gesamte Wert­
         schöpfungskette verbindlich vorgeschrieben werden.           eine rechtliche Grundlage dafür schaffen, übermächti-
         Geschädigten muss der Zugang zu deutschen Zivilge-            ge Konzerne zu entflechten, ihre marktübergreifende
         richten erleichtert werden.                                   Machtbündelung zu beschränken und ihre Kontrolle
                                                                       von wichtigen Märkten zu verhindern.
        bei der Umsetzung der EU-Richtlinie für unlautere
         Handelspraktiken in Deutschland für faire Lieferbe-          sich – im Sinne der Agrarökologie – ebenso für eine
         dingungen in der Lebensmittellieferkette und ein Ende         Abkehr von Ansätzen der Grünen Revolution und ent-
         des Verkaufs von Lebensmitteln zu Dumpingpreisen              sprechenden Wertschöpfungsketten einsetzen.
         sorgen.29
                                                                      sich für eine kohärente Agrar-, und Handelspolitik in
        sich auf europäischer und internationaler Ebene für           der EU und in Ländern des globalen Südens einsetzen,
         ein schrittweises Verbot hochgefährlicher Pestizide           um kleinbäuerlichen Produzenten existenzsichernde
         gemäß der Liste des Pestizid-Aktions Netzwerks (PAN)          und kostendeckende Preise für ihre Produkte zu er-
         einsetzen.                                                    möglichen.

                                                                      in der Tierhaltung nur Haltungsformen zulassen, die

     7
                                                                       am Tier ausgerichtet sind. So kann der Medikamenten-,
           Nachhaltige, lokale & regionale                          Antibiotika- und Hormoneinsatz drastisch reduziert
              Ernährungssysteme statt Abhängigkeit                     werden.
              von krisen­a nfälligen Weltagrar­m ärkten
                                                                      sich bei den CFS Verhandlungen der Freiwilligen
     Der forcierte Abbau von Schutzzöllen und die markt­               Leitlinien für Ernährungssysteme (VGFSyN) dafür
     radikale Freihandelspolitik haben viele Länder des glo-           einsetzen, dass der Menschenrechtsansatz fest
     balen Südens abhängig von Nahrungsmittelimporten                  verankert und die zentrale Bedeutung kleinbäuerlicher
     und volatilen Weltagrarmärkten gemacht. Das hat lokale            Nahrungsmittelerzeuger*innen und von existenz­

12
sichernden Einkommen bzw. Löhnen für diese und
                                                                 in EU-Handelsverträgen Mindestpreise für landwirt-
   für Land­a rbeiter*innen anerkannt wird. Die Leitlinien
                                                                  schaftliche Produkte in Partnerländern, insbesondere
   müssen zu mehr Politikkohärenz für ökologischere,
                                                                  in Ländern des globalen Südens, respektiert und nicht
   sozial­gerechtere und gesündere Ernährungssysteme
                                                                  unterlaufen werden.
   beitragen.

                                                                 die Überschussproduktion in der EU beendet und ein

8
                                                                  Ausgleichsmechanismus für die (indirekte) Subventio-
      Gerechter Agrarhandel statt                                nierung von europäischen Agrarprodukten bei Expor-
       neo-liberale Agrarhandelspolitik                           ten etabliert werden.

Seit Jahrzehnten treiben Internationale Organisation wie         der europäische Export von Pestizidwirkstoffen, die
der IWF, die Weltbank und die Welthandelsorganisation             in der EU aufgrund von Gefahren und Risiken für die
(WTO) als auch Regierungen in Industrie- und Schwellen-           menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht geneh-
ländern auf allen Ebenen eine neo-liberale Handelspolitik         migt sind, gesetzlich verboten wird.
voran, die an den Interessen der großen Konzerne aus­
gerichtet ist und die soziale Ungleichheit verschärft.

                                                              9
Viele bestehende EU-Handelsverträge und aktuell verhan-
delte Abkommen wie etwa mit Mexiko billigen Konzernen               Vorrang der Menschenrechte
sogar Sonderklagerechte zu. So können Konzerne Staa-                 vor Profitgier, Nahrungsmittel-
ten – an regulären Gerichten vorbei – auf Schadensersatz             spekulation und Schuldendienst
verklagen, wenn sie sich durch gesetzliche oder politische
Maßnahmen ungerecht behandelt oder indirekt enteignet         Mit Essen spielt man nicht. Das gilt bei den Waren­-
sehen. Dies gilt auch für Maßnahmen, die dem Gemein-          termin­märkten spätestens seit Anfang 2000 nicht mehr.
wohl und dem Schutz von Umwelt und Menschenrechten            Agrar­konzerne, Hedge- und Investmentfonds und andere
dienen. Der Diskurs von politischen Entscheidungsträ-         Finanzakteure spekulieren mit Lebensmitteln oder
ger*innen, Behördenvertreter*innen und Ökonom*innen           Land. Die EU hat mit einer Finanzmarktrichtlinie den
wird häufig auf die Dichotomie von Freihandel versus          Wert­papierhandel unter dem Begriff MiFID II reguliert.
Protektionismus verengt. Eine echte Auseinandersetzung        Das Kürzel steht für „Markets in Financial Instruments
über alternative Ansätze, die den Handel mit Gütern auf       Directive“. Doch diese Regelung enthält zu viele Schlupf­
ein Niveau reduziert, der die planetarischen Grenzen          löcher.31
sowie Menschen- bzw. Arbeitsrechte respektiert, findet
kaum statt.
                                                              Die Bundesregierung sollte sich dafür einsetzen, dass …

Die Bundesregierung sollte sich deshalb in der EU dafür          bei der anstehenden Revision von MiFID II die
einsetzen, dass …                                                 Schlupflöcher geschlossen und niedrigere Positions-
                                                                  limits festgelegt werden, d.h. die maximal erlaubte
   das Menschenrecht auf Nahrung und andere Men-                 Anzahl von Warenterminkontrakten für den Handel mit
    schenrechte Grundlage der EU-Agrar- und Agrar­                einer bestimmten Ware herabzusetzen.32
    handelspolitik werden. Das heißt auch, den Menschen
    in den betroffenen Ländern das Recht zuzugestehen,           Entwicklungsinstitutionen wie die Deutsche Inves-
    ihre Landwirtschafts-, Fischerei und Ernährungs­              titions- und Entwicklungsgesellschaft DEG ihre Be­
    politik selbst zu definieren und die handelspolitischen       teiligung an Investmentfonds einstellen, die mit
    Rahmenbedingungen mitzugestalten (Ernährungs­                 Landbesitz spekulieren, und dass Landgrabbing durch
    souveränität). Handelsregeln müssen den Spielraum             Investmentfonds unterbunden wird.
    zur Umsetzung des Rechts auf Nahrung ausweiten,
    statt ihn zu beschränken.                                 Der Schuldenreport 2020 vom deutschen Entschuldungs-
                                                              bündnisses erlassjahr.de zeigt, dass bereits vor Ausbruch
   EU-Handelsverträge, die Konzernen Sonderklage-
                                                              der Corona-Pandemie die Verschuldungssituation in
    rechte einräumen, gekündigt oder nachverhandelt
                                                              124 von 154 untersuchten Entwicklungs- und Schwellen-
    werden.
                                                              ländern kritisch bis sehr kritisch war.33 Der Zusammen-
                                                              bruch der Wirtschaft, Rezessionen und die Kapitalflucht
   die Agrarförderung in Deutschland und Europa im
                                                              in sichere Währungen schränken die politische und wirt-
    Sinne einer solidarischen, umweltgerechten Regiona-
                                                              schaftliche Handlungsfähigkeit vieler Länder noch weiter
    lisierung vom Hof bis zum Teller umgebaut wird und
                                                              ein. Die verschuldeten Länder haben beispielsweise zu
    EU-Handelsverträge entsprechende Spielräume nicht
                                                              wenig Spielraum für Investitionen in Gesundheitsversor-
    in anderen Ländern beschränken.
                                                              gung, Bildung und soziale Absicherung.

                                                                                                                          13
Die Bundesregierung sollte deswegen …

        ärmeren Ländern alle Schuldendienstzahlungen bis
         mindestens 2022 erlassen.
                                                                  11           Soziale Sicherung ausbauen statt
                                                                                Bedürftige hungern lassen

                                                                  Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflich-
        sich dafür einsetzen, dass die Weltbank sich zu einem    tet, sozialen Basisschutz für alle Menschen sicherzustel-
         Schuldenerlass oder -moratorium verpflichtet und der     len. Nur 0,23 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts
         IWF Schuldenstreichungen über 2020 hinaus fortsetzt      wären notwendig, um soziale Grundsicherung in den
         und auf alle Länder ausdehnt, die diese Erlässe benö-    57 Ländern mit niedrigstem Einkommen sicherzustellen
         tigen.34                                                 und damit allen Menschen in diesen Ländern auf dem Land
                                                                  und in der Stadt das Recht auf Nahrung zu gewährleis-
        den Vorrang der Menschenrechte über den Schulden-        ten.35 Doch dieses Ziel wird bislang verfehlt. Noch immer
         dienst anerkennen und sich ebenso für ein faires und     verdienen viele Menschen zu wenig Geld, um sich und ihre
         geordnetes Staateninsolvenzverfahren unter dem Dach      Familien zu ernähren, insbesondere jene, die im informel-
         der UN einsetzen.                                        len Sektor arbeiten, im Arbeitsleben diskriminiert werden
                                                                  und aufgrund einer Behinderung oder ihres Alters keine

     10 
                                                                  Arbeit finden oder nicht mehr arbeiten können. Deshalb
                 Rechte von Frauen stärken statt                 muss man das Recht auf soziale Sicherheit und das Recht
                  patriarchale Strukturen stützen                 auf Nahrung zusammen betrachten. Um allen den Zugang
                                                                  zu angemessener und ausreichender Nahrung flächen-
     Hunger kann nur bekämpft werden, wenn Frauen und             deckend und situationsunabhängig sicherzustellen, sind
     Männer gleichberechtigt sind. Überall auf der Welt sichern   rechtebasierte, universelle soziale Sicherungssysteme
     vor allem Frauen die Ernährung ihrer Familien. Trotzdem      unabdingbar.
     sind Bäuerinnen oft nicht anerkannt, weil Landwirtschaft
     weltweit männlich geprägt ist. Patriarchale Strukturen er-
                                                                  Die Bundesregierung sollte sich für die Umsetzung des
     schweren oder unterbinden gar ihre Teilhabe und machen
                                                                  Rechts auf soziale Sicherheit einsetzen, indem sie …
     die Arbeit der Frauen unsichtbar. Die damit verbundene
     strukturelle Benachteiligung verhindert, dass Frauen all        die Partnerländer dabei unterstützt, den notwendigen
     ihre Potentiale und Fähigkeiten zur Überwindung des              fiskalischen Spielraum zu schaffen und zu schützen,
     Hungers einsetzen können. Obgleich sich das BMZ dem              beispielsweise durch die wirksame Bekämpfung von
     Gender Mainstreaming verpflichtet hat, hat das Ministe-          Steuervermeidung auf nationaler und internationaler
     rium in den letzten Jahren weniger Geld in Projekte, die         Ebene.
     schwerpunktmäßig Frauen fördern, investiert. Im Agrar­
     bereich sind sie quasi nicht existent.                          den Partnerländern im Rahmen der Entwicklungs-
                                                                      zusammenarbeit technische Unterstützung für den
     Um diesen Trend umzukehren, sollte …                             Aufbau bzw. Ausbau von sozialen Sicherungssystemen
                                                                      anbietet.
        die Bundesregierung sich in der EU und bei der UN
         für den gleichberechtigten Zugang von Frauen zu             sie sich dafür einsetzt, dass die internationale Staaten­
         Ressourcen wie Land, Wasser und Saatgut aber auch zu         gemeinschaft einen globalen Fonds für soziale Sicher-
         Wissen und Technologien einsetzen. Dazu gehört das           heit einführt und dafür selbst einen angemessen finan-
         Engagement für rechtliche Gleichstellung ebenso wie          ziellen Beitrag leistet.
         für gleiche Partizipation und Entscheidungsmacht auf
                                                                     dafür sorgt, dass Maßnahmen der sozialen Sicherheit
         der Basis einer grundlegenden Veränderung patriar-
                                                                      im Rahmen der Not- und Flüchtlingshilfe in lang-
         chaler Machtverhältnisse.
                                                                      ­f ristige, rechtebasierte und inklusive nationale soziale
        das BMZ alle diese Aspekte der Frauenförderung in             Sicherungssysteme münden oder integriert werden
         hochrangigen bi- und multilateralen entwicklungspoli-         können. Ressourcen und Expertise der Humanitären
         tischen Politikdialogen verstärkt thematisieren.              Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit zu
                                                                       sozialer Sicherheit sollten effektiv gebündelt und für
        das BMZ erheblich mehr Mittel für die Frauenförderung         den Aufbau langfristiger Systeme eingesetzt werden,
         bereitstellen. Dabei sollte insbesondere die Finanzie-        statt dies durch unterschiedliche Budgetverantwortung
         rung von Projekten, die Frauenförderung als Schwer-           auf Geberseite zu erschweren.
         punkt haben, deutlich ausgebaut werden.

        das BMZ ein umfassendes Förderprogramm „Agraröko-
         logie und Frauen“ auflegen, das gezielt die Arbeit von
         Frauenorganisationen unterstützt.

14
Mädchen und junge Frauen
                                                                              mit Kindern sind besonders von
                                                  3/4                            Armut betroffen.37
                                               der Armen                                  Kinder
          Zahlen &                         leben auf dem Land.36                machen ungefähr 44 Prozent
           Fakten                                                               der armen Bevölkerung aus.

             Mehr als                                                            Schätzungen zufolge sind
       650 Millionen                       Kleinbäuerliche
                                                                              zwischen 100 und 200 Millionen
      der Ärmsten leben in                                                           Menschen in der
                                     Erzeuger*innen, Viehhalter*innen,
  ariden/semi-ariden                  Fischer*innen u. a. haben einen
                                                                             nomadischen Viehzucht
Gebieten, die besonders von der                                             tätig. Die wirkliche Zahl dürfte näher
                                           großen Anteil an der
  Klimakrise betroffen sind.38
                                       Nahrungsproduktion.                        bei 500 Millionen
                                                                                          liegen.40
                                       Sie produzieren Schätzungen
                                             zufolge 80 Prozent
                                     der in Asien und Sub-Sahara Afrika
                                       konsumierten Lebensmittel.39

     In der handwerklichen                                                          Fast die Hälfte
          Fischerei                                                                    der gesamten
               sind                                                                 landwirtschaftlichen
                                     41 Prozent der landwirtschaft­lichen         Erwerbsbevölkerung sind
        60 Millionen
Menschen beschäftigt und weitere
                                         Arbeitskräfte weltweit sind            Lohnarbeiter*innen
       300 Millionen                             Frauen.                          in der Landwirtschaft.43
                                     In vielen Ländern Südostasiens und
 in der Fischverarbeitung aktiv.41
                                     Afrikas südlich der Sahara arbeiten
                                       mehr als 60 Prozent der Frauen
                                            in der Landwirtschaft.42

                                                                            Jährlich werden drei Millionen Men-
                                                                            schen weltweit wegen einer akuten
         22 Prozent
 der ländlichen Hungernden sind
                                                                                 Pestizidvergiftung
         Landlose.44
                                                                               behandelt, 20.000 bis 40.000
                                         Mehr als ein Viertel                  Menschen sterben durch eine
                                            der weltweiten Arbeit            Pestizidvergiftung am Arbeitsplatz
                                       in der Landwirtschaft wird von              (ohne Suizidversuche).
                                            Migrant*innen                     25 Millionen Menschen erleiden
                                                 geleistet.45                  weniger akute Vergiftungen.46

                                                                                                                     15
Sie können auch lesen