SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol

Die Seite wird erstellt Detlef Lohmann
 
WEITER LESEN
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21
    fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote

FÜR DAS TEAM – FÜR DIE SCHULE – FÜR DIE BILDUNGSREGION

              Wir bilden Menschen mit Verantwortung.
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

Vorwort

Durch das Pädagogikpaket ergibt sich eine Trendumkehr von           Informationen zu Kriterien und Format der
überwiegend angebotsorientierter hin zu bedarfsorientierter         SCHÜLFplus-Angebote finden Sie in diesem Katalog. Bitte,
Fortbildung. Die Pädagogische Hochschule Tirol berücksichtigt       wenden Sie sich an die jeweils genannten Ansprechperso-
diese Entwicklung bei der Konzeption ihrer Fortbildungs-            nen, die Sie sowohl in inhaltlichen wie organisatorischen
angebote mit dem Ziel, Bildungseinrichtungen auf allen              Fragen gerne beraten.
Ebenen der Qualitätsentwicklung zu unterstützen.
Schulinterne Fortbildungen werden individuell auf den               Wir hoffen, dass unser Angebot Ihr Interesse weckt und die
Bedarf der Schule in ihrem Entwicklungsprozess abgestimmt           Fortbildungen zur Weiterentwicklung Ihres Standortes und
und konzipiert. Bereits seit 2017/18 bieten wir als zusätz-         zur Professionalisierung der Lehrpersonen beitragen.
liches spezielles Format den SCHÜLF-Katalog an, der sich            Mit freundlichen Grüßen
an zentralen Themen der standortbezogenen Entwicklung,
Professionalisierung und Schulqualität orientiert.
Im Fokus stehen die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnah-
men, also die Veränderungen im unterrichtlichen Handeln
der Lehrpersonen und daraus resultierend der Nutzen für
die Schüler*innen.
Die Rückmeldungen der letzten Jahre bestätigen die Wirk-
samkeit von mehrteiligen Fortbildungsveranstaltungen
über einen längeren Zeitraum mit Umsetzungs- und Refle-
xionsphasen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der
Bildungsforschung und Fachdidaktik wurde das Konzept des
SCHÜLF-Katalogs weiterentwickelt und liegt nun mit dem                      Thomas Schöpf            Irmgard Plattner
neuen Namen SCHÜLFplus-Angebot vor.                                             Rektor                  Vizerektorin
Für das Studienjahr 2020/21 bieten wir Ihnen ein breit
gefächertes Themenspektrum an nachhaltigen und evidenz-                                    Birgit Heidegger
basierten fachdidaktischen und überfachlichen Fortbildun-                           Institut für Schulqualität und
gen zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung am Standort.                    berufsbegleitende Professionalisierung
Der Zusammenschluss mehrerer Standorte im Rahmen der
Fortbildungen ermöglicht Austausch und Vernetzung von                                   Claus Oberhauser
Lehrer*innen und Teams, was einen zusätzlichen Mehrwert                          Institut für fachdidaktische und
darstellt.                                                            bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung

                                                                2
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

                                                   Regionale und standortbezogene Fortbildungsangebote
                                                                    SCHÜLFplus-Angebote
                                              FÜR DAS TEAM – FÜR DIE BILDUNGSEINRICHTUNG – FÜR DIE BILDUNGSREGION
Schulinterne sowie schulübergreifende Veranstaltungen unterstützen Lehrer*innen
oder ganze Kollegien bei ihren Professionalisierungs- und Entwicklungsvorhaben für
den Standort.
Wir haben dazu das STEPS-Konzept (Standortbezogene Entwicklung, Professionalisie-             Link zum Anmeldeformular – Anmeldung bis 26.04.2020:
rung und Schulqualität) mit vielen praktischen Tools entwickelt, das Sie als Schule von       https://ph-tirol.ac.at/schuelfplus
der Bedarfsanalyse bis zur Evaluierung unterstützt.
Das vorliegende SCHÜLFplus-Angebot ist ein Teil des STEPS-Konzepts und bietet Ihnen
                                                                                              Informationen zu allgemeinen Fragen:
ein breites Spektrum an Themen, die für die Schul- und Unterrichtsentwicklung rele-
vant sind. Es steht dadurch in einem klaren Zusammenhang mit der Qualitätsentwick-            Claudia Mair, BEd MA
lung an Schulen.                                                                              claudia.mair@ph-tirol.ac.at

SCHÜLFplus-Angebote                                                                           Für Informationen zu den einzelnen Angeboten
• sind mehrteilige Fortbildungen über einen längeren Zeitraum.
                                                                                              wenden Sie sich bitte an die angeführten Ansprechpersonen.
• zeichnen sich nach einer Input-Phase durch Umsetzungs- und Reflexionsphasen aus.
• thematisieren und reflektieren fachliche, fachdidaktische, allgemein didaktische und        Termine:
  pädagogische Überzeugungen der Lehrpersonen.
• sind auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bildungsforschung und                 bis      Was?                                  Wer?
  Fachdidaktik konzipiert.                                                                    26.04.20 Anmeldeschluss für SCHÜLFplus-        Schulleiter*innen
• sind am Lernen der Schüler*innen orientiert.                                                         Veranstaltungen 2020/21
Es gibt zwei Zugänge:                                                                         28.06.20 Terminkoordination und                Schulleiter*innen,
                                                                                                       konkrete Veranstaltungsplanung        Mitarbeiter*innen der
 Baukasten 1                                 Baukasten 2                                                                                     PHT, Lehrbeauftragte
 Das Thema wird in drei aufeinander           Das Thema wird in einem zwei-
 bezogenen Teilen behandelt:                  jährigen Prozess behandelt:                     Die Veranstaltungen können bereits ab Schulbeginn starten.
* Inputphase (mind. 4 UE)                    * 3 Nachmittage à 5 UE pro Jahr
* Erprobungs-/Anwendungs-                    * Informationsveranstaltung am Beginn                       Zur Ansicht des
  phase im eigenen Unterricht                * Verbindliche Teilnahme für 2 Jahre mit                    SCHÜLFplus-Angebotes
* Reflexionsphase (mind. 4 UE)                  Vereinbarung mit dem Schulteam                           für Smartphones

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular durch die Schulleitung. Die Mindestteilnehmer*innenzahl ist 15. Schulleiter*innen können selbstständig Kooperationen mit an-
deren Schulen suchen und diese bei der Anmeldung anführen. Andernfalls werden seitens der PH Tirol Zusammenschlüsse kleinerer Schulteams koordiniert. Die Schulleitung vor
Ort übernimmt die Veranstaltungsleitung. Die jeweilige Ansprechperson der PH Tirol nimmt nach erfolgter Anmeldung Kontakt mit der Schulleitung auf und koordiniert die Abstim-
mung der Termine und die Anpassung des Angebotes auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Standortes. Themen, die nicht in diesem SCHÜLFplus-Programm angeboten werden,
können weiterhin als SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltungen über die regionalen Fortbildungskoordinator*innen angefragt werden.

                                                                                          3
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

1. FACHDIDAKTISCHE                                   Außerdem wollen wir selbst anwenden, was wir           * durch Entdecken, Ordnen und Vergleichen von
                                                     den Kindern vermitteln wollen. Dazu zählen Freu-         Sprachstrukturen können Einsichten in den
Unterrichtsbegleitung von Lehrer*innen               de an der Rechtschreibung durch Musik, selber            handelnden Umgang von Kommunikation
                                                     Tun und durchsichtige Struktur erwerben.                 entwickelt werden.
                                                                                                            * Sprachmaterial aus den Bereichen Wort, Satz
                                                     Inhalte:                                                 und Text wird in der Weise aufgegriffen, dass,
                                                     * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen              unabhängig von der individuellen Sprachent-
                                                     * Vorstellen erprobter Materialien                       wicklung der Lernenden, ein unmittelbarer
                                                     * Materialbörse                                          Bezug zu den diversen Funktionen der deutschen
                                                                                                              Sprache erhalten wird.
                                                     Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                    * Sprachverwendungssituationen werden jeweils
                                                                                                              in Verbindung mit Sprechen, Lesen und
                                                     Unterrichtseinheiten: 8
                                                                                                              Verfassen von Texten verknüpft, um ein besseres
                                                     Stufen: Primarstufe                                      Verständnis und eine angemessene Verwendung
                                                     Kontaktperson: Christine Reiter                          von Sprache zu sichern.
                                                     christine.reiter@ph-tirol.ac.at
                                                                                                            Inhalte:
                                                     VA-Code: SCHÜLF-DE-02                                  * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen
                                                     Foxtrott: Grundschritte der Sprache                    * Vorstellen erprobter Materialien
LV-Code: SCHÜLF-DE-01                                entdecken und Einsicht gewinnen                        * Materialbörse
Der Tango der Rechtschreibung                        In diesem zweiteiligen Kurs befassen wir uns mit       Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
Wer weiß es nicht: ein komplexes Regelwerk mit       dem Lernen von Wortschatz und Sprachgebrauch,          Unterrichtseinheiten: 8
ganz bestimmten Prinzipien und Regeln verpflich-     begleitet von mündlicher und schriftlicher             Stufen: Primarstufe
tet alle Schreiber*innen zur „richtigen Schrei-      Handlungskompetenz. Über Sprache nachdenken            Kontaktperson: Christine Reiter
bung“, denn Texte sollen schnell und gut lesbar      und mit ihr spielen, ihre Regeln kennen und            christine.reiter@ph-tirol.ac.at
sein.                                                anwenden lernen, sie aber auch kreativ zu ver-
Wie aber lässt sich der doch recht komplexe          wenden, stehen im Vordergrund der gemeinsamen
Rechtschreibunterricht sinnvoll planen, lustvoll     Betrachtungen dieser Fortbildung. Die Struktur
durchführen, anhaltend bei unseren Schüler*innen     der zweiteiligen Veranstaltung gibt die Möglichkeit
verankern? Dieser Frage wollen wir in dieser Ver-    des Vertiefens in ausgewählte sprachliche Schwer-
anstaltung nachgehen und                             punkte in der eigenen Klasse und lässt kollegiale
* den Fehler als wertvollen Indikator heranziehen,   Zusammenarbeit ausbauen.
* Lernwörterarbeit so anlegen, dass die Kinder
  selbständig arbeiten können,                       Thematische Inhalte:                                       Man macht nur Fortschritte,
                                                     * die Kompetenzen finden in variantenreichen               wenn man nicht mehr weiter weiß.
* Strategien aus der Freschmethode kennen
  lernen, durch welche auch die                        Unterrichtsformen Eingang in das Sprachlernen                                             Alberto Giacometti
                                                                                                                                               schweizer Bildhauer,
                                                       der Kinder.                                                                  Maler und Grafiker (1901-1966)
* Korrektur der Texte in die (vertrauensvolle!)
                                                     * die grammatikalischen Begriffe werden in kind-
  Hand der Schüler*innen wandert.                      gemäßer Weise eingeführt.
                                                                             4
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-DE-03                               VA-Code: SCHÜLF-DE-04                                         VA-Code: SCHÜLF-DE-05
Kompetenzorientierte Deutsch-                       Lesewerkstätten anhand von                                    Leseförderung durch ein strukturiertes
schularbeiten in der Volksschule                    Kinderliteratur                                               Lesetraining
vorbereiten und durchführen
                                                    „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kind-               Lesen bezeichnet eine sehr komplexe Tätigkeit: Zu
Zeitgemäßer kompetenzorientierter Deutschun-        heit.“ (Astrid Lindgren)                                      Beginn stehen das Erlernen von Buchstaben und
terricht in der Volksschule erfordert ein Um-                                                                     das Zusammenlauten. Allmählich wird das Au-
denken auf mehreren Ebenen. Die Verwendung          In dieser Veranstaltung möchten wir Lesewerk-
                                                                                                                  genmerk auf die Lesefertigkeit gelegt. Dabei spielt
von Kriterienkatalogen, den Einsatz von Baukas-     stätten anhand ausgewählter Kinderliteratur
                                                                                                                  das Motivieren zum Lesen eine wesentliche Rolle.
ten-Schularbeiten, oder von Aufgabenformaten        vorstellen. Im Vordergrund stehen dabei das
                                                                                                                  Wer sich um Leseanimation bemüht, darf aber die
der BIST können Lehrpersonen in Absprache mit       praktische und eigenaktive Lesen und Lernen. Wir
                                                                                                                  Förderung des Gut-Lesens nicht außer Acht lassen.
der Schulleitung zum Beispiel selbst entscheiden.   beschäftigen uns auch mit dem Erwerb verschie-
                                                                                                                  Denn nur wer gut liest, liest auch gerne. Deshalb
In dieser Fortbildung lernen Sie den Mehrwert       dener Lesestrategien, um Texte inhaltlich erschlie-
                                                                                                                  müssen Kinder ihre Leseflüssigkeit verbessern
dieser Möglichkeiten und theoretische Grund-        ßen zu können. So wird das Lesen in der Klasse
                                                                                                                  Dabei soll der spielerische Moment nicht zu kurz
lagen dazu kennen. Weiters werden erprobte          zum gemeinsamen Erlebnis.                                     kommen. Nur wer Freude am Lesen empfindet,
Materialien und Aufgabenstellungen vorgestellt.                                                                   nimmt gerne und freiwillig ein Buch in die Hand.
Sie setzen sich weiters mit der Planung, Be- und    Inhalte:                                                      Die Teilnehmer*innen werden nach einer theo-
Überarbeitung sowie der Beurteilung von Texten      * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen                   retischen Einführung das Leseprogramm „Lesen.
anhand von Kriterienkatalogen auseinander.          * Vorstellen erprobter Materialien                            Das Training“ kennen lernen und sich damit näher
In der Anwendungsphase erarbeiten Sie selbst        * Materialbörse                                               auseinandersetzen.
entsprechende Beispiele und setzen diese im
Unterricht ein. Im zweiten Teil werden Praxiser-    Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                           Inhalte:
fahrungen und selbst entwickelte Übungen der        Unterrichtseinheiten: 8                                       * Erwerb der Lesekompetenz durch flüssiges Lesen
Teilnehmer*innen besprochen und ausgetauscht.       Stufen: Primarstufe                                           * Erwerb der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes
                                                    Kontaktperson: Christine Reiter                                 Training
Inhalte:                                            christine.reiter@ph-tirol.ac.at                               * Kennenlernen des Leseprogramms:
* Alternativen zu Textsortenschularbeiten „alt“
                                                                                                                    „Lesen. Das Training“
* Kriterienkataloge zu verschiedenen Textsorten
                                                                                                                  * Besprechen der Einsatzmöglichkeiten des
* Planung und Vorbereitung
                                                                                                                    Leseprogramms
* Textüberarbeitungsstrategien
* Bewerten von Schülertexten
                                                        Man liest viel zu viel geringe Sachen,                    Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
* Vorstellen praxiserprobter Beispiele                  womit man die Zeit verdirbt                               Unterrichtseinheiten: 16
                                                        und wovon man weiter nichts hat.
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                     Man sollte eigentlich immer nur das lesen,                Stufen: Primarstufe
Unterrichtseinheiten: 8                                 was man bewundert.                                        Kontaktperson: Ulrike Haitzmann
Stufen: Primarstufe                                                                Johann Wolfgang von Goethe     ulrike.haitzmann@ph-tirol.ac.at
                                                                                         deutscher Dichter und
Kontaktperson: Ulrike Haitzmann                                                     Naturforscher (1749-1832)
ulrike.haitzmann@ph-tirol.ac.at

                                                                               5
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-DE-06                                VA-Code: SCHÜLF-DE-07                                 Inhalte:
Let´s twist again: Lesen in allen Fächern            Neue Wege im Rechtschreib- und                        * Neueste Erkenntnisse zur Schreibdidaktik
                                                                                                           * Planung von Texten, Vorstellen verschiedener
Lesen ist eine Herausforderung, der Kinder nicht     Grammatikunterricht                                     Unterrichtsmodelle
immer von Anfang an adäquat gewachsen sind.          Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt im Recht-       * Überarbeiten und Bewerten von Texten
Umso wichtiger ist es, die Motivation hoch zu        schreib- und Grammatikunterricht. Nach einem
halten. Lesemotivation ist eine unabdingbare                                                               Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                     theoretischen Input werden Umsetzungsmöglich-
Voraussetzung für jedes nachhaltige Lernen und                                                             Unterrichtseinheiten: 8
                                                     keiten im Unterricht besprochen. Dabei werden
anders als soziale Herkunft durch schulische                                                               Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1
                                                     aktuelle Themen der Didaktik der Grammatik und
Maßnahmen beeinflussbar. Die Veranstaltung zeigt                                                           Kontaktperson: Christine Reiter
                                                     Rechtschreibung besprochen, erprobte methodi-
auf, wie lustbetontes Lesen in den verschiedenen                                                           christine.reiter@ph-tirol.ac.at
                                                     sche Ansätze runden die Nachmittage ab.
Fächern passieren kann. Am Programm stehen
unter anderem die Arbeit mit dem Lesebuch, Bilder    Inhalte:                                              VA-Code: SCHÜLF-DE-09
lesen im Mathematikunterricht, Lesespiele mit        * Kennenlernen der theoretischen Grundlagen           Schreibhaltungen: Erzählen und
Bewegung, Gedichte, Kunst oder Lesespiele für die    * Vorstellen erprobter Materialien
ganze Klasse. Außerdem befassen wir uns mit dem                                                            Berichten
                                                     * Materialbörse
Erwerb von Lesestrategien, die eine wichtige Rolle                                                         Die Schreibhaltungen ERZÄHLEN und BERICHTEN/
für die Entwicklung einer fachspezifischen Lese-     Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                   INFORMIEREN werden für den Einsatz im Volks-
kompetenz spielen.                                   Unterrichtseinheiten: 8                               schulunterricht und in der Sekundarstufe 1 von der
                                                     Stufen: Primarstufe                                   Planung über das Verfassen von Texten bis zum
Inhalte:                                             Kontaktperson: Christine Reiter                       Überarbeiten anhand von erprobten Praxisbei-
* Kennenlernen der theoretischen Grundlagen          christine.reiter@ph-tirol.ac.at                       spielen vorgestellt. Die Unterrichtsmodelle zeigen,
* Vorstellung erprobter Materialien                                                                        wie im Unterricht das schriftliche Erzählen und
* Ausprobieren                                       VA-Code: SCHÜLF-DE-08                                 Berichten gestaltet werden kann. Die Schüler*in-
* Materialbörse                                                                                            nen lernen, eigene Texte nach Vorlagentexten und
                                                     Schreibhaltungen: Argumentieren und
                                                                                                           Textfragmenten zu verfassen. Erzähltricks helfen
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                  Beschreiben                                           dabei, die Textkompetenz weiterzuentwickeln.
Unterrichtseinheiten: 8                              Die Schreibhaltungen BESCHREIBEN und ARGUMEN-         Inhalte:
Stufen: Primarstufe                                  TIEREN werden für den Einsatz im Volksschulunter-     * Neueste Erkenntnisse zur Schreibdidaktik
Kontaktperson: Christine Reiter                      richt und in der Sekundarstufe 1 von der Planung      * Planung von Texten, Vorstellen verschiedener
christine.reiter@ph-tirol.ac.at                      über das Verfassen von Texten bis zum Überarbei-        Unterrichtsmodelle
                                                     ten anhand von erprobten Praxisbeispielen vor-        * Überarbeiten und Bewerten von Texten
                                                     gestellt. Kriterien und Kriterienkataloge eröffnen
                                                     Möglichkeiten, Rückmeldungen für Schüler*innen        Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                     im Deutschunterricht überschaubar und im Sinne        Unterrichtseinheiten: 8
                                                                                                           Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1
                                                     des Förderns nachvollziehbar zu gestalten.
                                                                                                           Kontaktperson: Christine Reiter
                                                                                                           christine.reiter@ph-tirol.ac.at

                                                                             6
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-DE-10                                   VA-Code: SCHÜLF-DE-11                                    VA-Code: SCHÜLF-DE-12
Steigerung der Kompetenzen im                           Lesekompetenz, Leseleistung,                             Erzählen und Argumentieren:
Bereich Hören, Sprechen,                                Leseförderung in allen Fächern                           Vom Sprechen über das Lesen zum
Miteinander Reden                                       Nicht bei allen Kindern entwickelt sich die Leseflüs-    Schreiben und Bewerten
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den Kom-      sigkeit ohne zusätzliche Hilfen. Im ersten Teil der      Bekanntlich sind die Anforderungen und Ziele des
petenzbereichen Zuhören und Sprechen mit Blick auf      Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf verschiede-        Deutschunterrichts überaus vielfältig: Neben der
die Bildungsstandards. Wie erstelle ich komplexe Auf-   nen Verfahren, mit denen sich die Lernentwicklung        Förderung von rezeptiven und produktiven Kompe-
gaben in diesen Kompetenzbereichen, wie erstelle        im Bereich Lesekompetenz steigern lässt. Die Fortbil-    tenzen in Bezug auf Sprache soll etwa auch Platz für
                                                        dung wendet sich an alle Lehrpersonen der Schule,        soziales Lernen oder für die Förderung der Kreativität
ich Kriterien und wie bewerte ich? Wie kann der Un-
                                                        die die Lesefähigkeit und die Lesemotivation von
terricht ablaufen, dass Sprechen und Zuhören geübt                                                               sein. Diesem breiten Aufgabenspektrum können Lehr-
                                                        schwachen Leser*innen effektiv schulen möchten.
werden können? Neben theoretischen Grundlagen                                                                    personen auf verschiedene Art und Weise gerecht
                                                        Da die beiden erfahrenen Lehrbeauftragten in der
werden praktische Unterrichtsbeispiele vorgestellt.                                                              werden. Eine Möglichkeit ist es, ein integratives Kon-
                                                        Grundschule bzw. in der Sek. 1 tätig sind, werden
Daneben wird auf Unterrichtsprojekte eingegangen,                                                                zept zu verfolgen, in dem rezeptive, analytische und
                                                        sowohl das Lesenlernen in der Grundschule thema-
in denen alle Kompetenzen trainiert werden können.                                                               produktive Verfahren ineinandergreifen, um den Kom-
                                                        tisiert, als auch konkrete Angebote zum Aufholen
                                                                                                                 petenzausbau auf vielfältige Weise zu unterstützen.
Themenfelder:                                           mangelnder Fertigkeiten angeboten. Trainingslektio-
                                                        nen für kooperative Lernarrangements (Lautlesetan-       Anhand des ERZÄHLENS und ARGUMENTIERENS wird
* Vor und zu anderen sprechen – Vortragen,
                                                        dems, Einsatz von Lesestrategien) werden genauso         in dieser Fortbildung gezeigt, wie Sprechen, Lesen,
  Präsentieren
                                                        angeboten wie Fördermaterialien. Im zweiten Teil         Hören und Schreiben im Unterricht sinnvoll mitein-
* Verstehend/bewusst zuhören – Verstehen und
                                                        liegt der Fokus auf der „lesenden Schule“ unter          ander verbunden werden können. In einem zweiten
  Nicht-Verstehen wahrnehmen
                                                        Einbeziehung aller Personen, die am Schulleben           Teil werden Praxiserfahrungen und selbst entwickelte
* Verständliches Argumentieren, bewusstes
                                                        beteiligt sind. In sechs Schritten wird gemeinsam ein    Übungen der Teilnehmer*innen besprochen und
  Zuhören und das Eingehen auf die Beiträge anderer
                                                        schulinternes Entwicklungskonzept zur Leseförde-         ausgetauscht.
* Zuhören und Schreiben
* Integration der Mediengewohnheiten,                   rung erarbeitet.                                         Inhalte:
  Erfahrungen und Interessen der Schüler*innen                                                                   * Vom alltagssprachlichen zum bewusst gestalteten
                                                        Inhalte:
  in den Deutschunterricht                                                                                         Erzählen
                                                        * Probleme beim Leseprozess identifizieren
                                                        * Vernetzung Primarstufe – Sek. 1                        * Mündliches und schriftliches Argumentieren üben
Inhalte:
                                                        * Materialbörse                                          * Sprechen und Schreiben lernen vom Modell
* Kennenlernen der theoretischen Grundlagen
                                                        * Erstellen eines schulischen Lesekonzeptes              * Kriterien und Methoden der Selbst- und
* Vorstellen erprobter Materialien
                                                                                                                   Fremdbewertung
* Materialbörse
                                                        Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                      * Hilfestellungen für das Überarbeiten
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                     Unterrichtseinheiten: 8                                  Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
Unterrichtseinheiten: 8                                 Stufen: Primarstufe, Sekundarstufe 1                     Unterrichtseinheiten: 8
Stufen: Primarstufe und Sekundarstufe 1                 Kontaktperson: Christine Reiter                          Stufen: Sekundarstufe 1
Kontaktperson: Christine Reiter                         christine.reiter@ph-tirol.ac.at                          Kontaktperson: Christine Reiter
christine.reiter@ph-tirol.ac.at                                                                                  christine.reiter@ph-tirol.ac.at

                                                                                 7
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

                                                                              Sommerhochschule 2020
VA-Code: SCHÜLF-DE-13
Lesen in allen Fächern
Kaum ein Unterricht kommt ohne Texte aus. Im
Sprachunterricht sind das oft literarische Texte, in                                          ph-tirol.ac.at/web/sommerhochschule
anderen Fächern sind es Sachtexte. Und diese las-
sen sich nicht immer leicht lesen und verstehen.       Eröffnungsvortrag                                                     Öffentlicher Abendvortrag
Kompakte und komplizierte Sprache, Fachwörter,
Daten, Fakten, Diagramme, Karten, Tabellen und
                                                       Joachim Bauer                                                         Joachim Bauer
Bilder aller Art verlangen nach besonderen Lese-
strategien. Mit solchen werden wir uns beschäf-        Kinder und Jugendliche erreichen                                      Warum können Menschen
tigen, und zwar ganz praktisch, indem wir eine
Auswahl besonders griffiger und pfiffiger Metho-
                                                       und motivieren:                                                       sich verstehen?
den selber ausprobieren, Schritt für Schritt.          Öffnung von Entwicklungsräumen                                        Das Geheimnis der Empathie
Inhalte:                                               durch Beziehung und Resonanz                                          aus neurowissenschaftlicher Sicht
* literarische Texte lesen und verstehen
                                                       Motivation ist die entscheidende Stellgrö-                            Die Fähigkeit des Menschen, Mitmenschen zu verstehen und sich
* Sachtexte lesen und verstehen                        ße für den schulischen Erfolg von Kindern                             empathisch zu verhalten, hat zwei neurobiologische Systeme zur
* Welche Lesestrategien helfen Kindern?                und Jugendlichen. Ihre neurobiologische                               Grundlage. Das eine der beiden, das System der Spiegelnervenzel-
* praxisbezogene Methoden selbst ausprobieren          Grundlage bildet das Motivationssystem,                               len, ist ein intuitiv arbeitendes System, das uns - vor allem anhand
                                                       ohne dessen Botenstoffe sich keine                                    der von der Körpersprache anderer Menschen ausgehenden Signale
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                    Freude am Lernen und keine Anstren-                                   - spüren lässt, was andere Menschen fühlen (siehe Joachim Bauer:
Unterrichtseinheiten: 10                               gungsbereitschaft entwickeln kann                                     „Warum ich fühle, was du fühlst“). Das zweite System wird durch
Stufen: Sekundarstufe 1                                (siehe Joachim Bauer: „Lob der Schule“;                               die sogenannten Selbst-Netzwerke gebildet, mit denen Menschen
Kontaktperson: Ulrike Haitzmann                        „Prinzip Menschlichkeit“).                                            nicht nur sich selbst, sondern zugleich auch andere Menschen
u.haitzmann@ph-tirol.ac.at                             Zu einer Aktivierung des Motivationssystems kann es nur kommen,       durch bewusstes Nachdenken „entschlüsseln“ können (siehe
                                                       wenn Kinder und Jugendliche sich persönlich wahrgenommen und          Joachim Bauer: „Wie wir werden, wer wir sind“; „Selbststeuerung“).
                                                       „gesehen“ fühlen. Dies wiederum hat eine beziehungsorientierte        Wenn beide Systeme zusammenarbeiten, können Menschen relativ
                                                       Pädagogik zur Voraussetzung. Im Zentrum der pädagogischen             verlässliche Annahmen darüber bilden, was in ihren Mitmenschen
                                                       Beziehung stehen Spiegelungs- und Resonanzvorgänge.                   vor sich geht.
                    Anmeldung
                              020:
                  bis 26.04.2                                           Montag, 13.07.20                                                       Montag, 13.07.20
                                                 /
                 p :/ / p h - ti r o l.ac.at/web                        09:00-10:30 Uhr                                                        19:15-20:45 Uhr
             htt                                                        Aula, HLWest                                                           Aula, HLWest
                          schülfplus
                                                                        Technikerstr. 7a, 6020 Innsbruck                                       Technikerstr. 7a, 6020 Innsbruck

                                                                                    8
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

                                                        Fachbereich: Englisch, Italienisch, Französisch,
                                                                                                             VA-Code: SCHÜLF-FK-03
                                                        Spanisch
                                                        Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                  Kulturelles Lernen im
                                                        Unterrichtseinheiten: 8                              Fremdsprachenunterricht –
                                                        Stufen: Sekundarstufe 1 und 2                        Wie gelingt ein interkultureller
                                                        Kontaktperson: Bernadette Katzlinger
                                                        bernadette.katzlinger@ph-tirol.ac.at
                                                                                                             Brückenschlag
                                                                                                             Sprachenlehrende erfahren in dieser Fortbildung
                                                        VA-Code: SCHÜLF-FK-02                                wie sie Schüler*innen für unterschiedliche Kom-
                                                                                                             munikationsstile, Werte -und Wissensstrukturen
                                                        Alternative methodische Ansätze                      und interkulturelle Unterschiede sensibilisieren
                                                        für den Anfangsunterricht in                         können. Kulturell bedingte Verhaltensweisen und
                                                        romanischen Sprachen                                 Kommunikationsregeln werden identifiziert und
                                                                                                             reflektiert.
                                                        Aufbauend auf spracherwerbstheoretischen Über-
Fremdsprachenkompetenz                                  legungen zum Anfangsunterricht in romanischen
                                                                                                             Inhalte:
                                                        Sprachen sollen in diesem Fortbildungskurs vor
                                                                                                             * Grundlegende Definitionen und Klassifikationen
VA-Code: SCHÜLF-FK-01                                   allem alternative methodische Ansätze präsentiert
                                                                                                               zum Begriff ‚Kultur‘
                                                        und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die
21st Century Skills –                                                                                        * Kenntnisse über Konzepte und Eigenschaften
                                                        Sekundarstufe I und II entwickelt werden.
Was Schüler*innen im 21. Jahrhundert                                                                           verschiedener Kulturen
                                                        Inhalte:                                             * Praktische Übungen zu verschiedenen
können müssen                                                                                                  kulturellen Aspekten (z.B. Umgang mit Zeit,
                                                        * Präsentation von Aufgaben und Projekten für den
Was brauchen Schüler*innen um im 21. Jahrhun-             Anfangsunterricht                                    verschiedene Kommunikationsstile,
dert erfolgreich zu sein? Vor dem Hintergrund der       * Kennenlernen von konkreten Möglichkeiten zur         unterschiedliche Werte- und Wissensstrukturen)
Digitalisierung lernen die Teilnehmer*innen die           Erhöhung zielsprachlichen Inputs (z.B. Sprach-     * Als Methodik wird ein erfahrungsbasierter
Kernkompetenzen der 21st Century Skills kennen:           lerntagebücher) im Anfangsunterricht                 Lernansatz gewählt. Dabei werden die Inhalte
Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken,        * Kennenlernen von konkreten Möglichkeiten zum         mittels Fallbeispielen, kritischen Interaktionen,
Kreativität. Dazu werden konkrete Anwendungsbei-          Einsatz von Bewegung im Anfangsunterricht            Perspektivenwechsel, Introspektion und
spiele mit diversen Tools vorgestellt und ausprobiert   * Nutzbarmachung spracherwerbstheoretischer            kleineren Rollenspielen anwendungsorientiert
– individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und       Erkenntnisse für die unterrichtliche Praxis          vermittelt.
Anforderungen der Teilnehmer*innen. Gemeinsam
fit für Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert!           Fachbereich: Italienisch, Französisch, Spanisch      Fachbereich: Englisch, Italienisch, Französisch,
                                                        Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                  Spanisch
Inhalte:                                                                                                     Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                        Unterrichtseinheiten: 8
* Vorstellen der 21st Century Skills                                                                         Unterrichtseinheiten: 8
                                                        Stufen: Sekundarstufe 1 und 2
* Kennenlernen von E-Learning-Tools                                                                          Stufen: Sekundarstufe 1 und 2
                                                        Kontaktperson: Saverio Carpentieri
* Anwendungsbeispiele werden vorgestellt und                                                                 Kontaktperson: Karin Krösbacher
                                                        s.carpentieri@ph-tirol.ac.at
  ausprobiert                                                                                                karin.kroesbacher@ph-tirol.ac.at

                                                                                 9
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21 - fachdidaktische und fächerübergreifende Angebote FÜR DAS TEAM - FÜR DIE SCHULE - FÜR DIE BILDUNGSREGION - PH Tirol
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-FK-04                              VA-Code: SCHÜLF-FK-05
Assessing speaking E8/E9                           Content Language Integrated Learning -
Schulstufen- (E8/E9) und schultypenübergrei-
fende (MS/AHS) Auseinandersetzung mit dem
Kompetenzbereich Speaking. Der Fokus wird auf
                                                   Umsetzung von CLIL am Schulstandort
                                                   Content Language Integrated Learning (CLIL)
                                                   bezeichnet die Verwendung einer Fremdsprache
                                                                                                             Sommerhochschule                          2020
die Beurteilung von mündlichen Produktionen        (Englisch) zur Vermittlung von Fachinhalten unter
gelegt und soll somit zur Gleichwertigkeit aller
                                                                                                                  zum Ferienbeginn: 13.-15.07.
                                                   Einbindung fremdsprachendidaktischer Metho-
Kompetenzbereiche im Fremdsprachenunterricht       den. CLIL trägt damit einer sich ständig vernetzen-
                                                                                                                    zum Schulstart: 09.-10.09.
beitragen.                                         den (Arbeits-)Welt und der wachsenden Bedeu-
                                                   tung von Fremdsprachenkompetenzen Rechnung.
Inhalte:                                           Diese Fortbildung leitet Schulen bzw. Schulteams
* Arbeit mit Aufgabenstellungen und Materialien    dabei an, CLIL am jeweiligen Standort organisato-
  zur Überprüfung der Kompetenz Speaking           risch zu verankern und bereitet Lehrpersonen me-
  (monologue, dialogue, long discussion) am Ende   thodisch, aber auch sprachlich auf die Umsetzung
  der 8. Schulstufe                                von CLIL-Einheiten im eigenen Unterricht vor.
* Vorstellung und Arbeit mit Beurteilungswerk
  zeugen auf Niveau A2+/B1                         Inhalte:
* Übungsphase: gemeinsame Beurteilung von          * Didaktische Prinzipien und Ziele von CLIL
  E8 speaking performances (Videoaufnahmen         * Kennenlernen von CLIL-Methoden
  aus der Praxis)                                  * Classroom language für den CLIL-Unterricht
* Klärung der Voraussetzung für den idealen        * Planung, Umsetzung und Reflexion einer
  Prüfungsablauf (Definition der Rolle des*der       CLIL-Unterrichtsequenz
  Prüfungsleiters*Prüfungsleiterin bzw. des*der    * Organisatorisches und Rechtliches
  Prüfers*Prüferin)                                                                                                Eröffnungsvortrag am 13.07.
                                                   Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
Unterrichtseinheiten: 8
                                                   Unterrichtseinheiten: 10
                                                   Stufen: Sekundarstufe 2
                                                                                                                         Joachim Bauer
Stufen: Sekundarstufe 1 und 2                      Kontaktperson: Michael Schernthaner
Kontaktperson: Michaela Tursky-Philadelphy         michael.schernthaner@ph-tirol.ac.at
m.tursky@ph-tirol.ac.at
                                                                                                                  ph-tirol.ac.at/sommerhochschule
                                                       Wer fremde Sprachen nicht kennt,
                                                                                                                       A n g e b o te z  u Ihrer
                                                       weiß nichts von seiner eigenen.                             111
                                                                                                                            c h e n F o r tb ildung!
                                                                              Johann Wolfgang von Goethe
                                                                                    deutscher Dichter und
                                                                                                                  persön li
                                                                               Naturforscher (1749-1832)

                                                                            10
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

                                                       Mit Abschluss der Fortbildung liegt jeder Lehrperson    * Randsicht-Aufgabe
                                                       ein eins zu eins umsetzbares fächerübergreifendes       * Spiegelungen
                                                       Mathematikprojekt vor.                                  * Geometrie-Sack, Geo Brett, Nikitin Material
                                                       Inhalte:                                                Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                       * Beispiele für den fächerübergreifenden                Unterrichtseinheiten: 8
                                                         Unterricht inkl. passende Materialvorschläge          Stufen: Primarstufe
                                                       * Mathematische Spiele                                  Kontaktperson: Melanie Platz
                                                         (Lernen ist spielen – Spielen ist lernen)             melanie.platz@ph-tirol.ac.at
                                                       * Kommunikative Mathematik
                                                       * Umsetzbar in ein- und mehrstufigen Klassen
                                                                                                               VA-Code: SCHÜLF-MA-03
                                                       Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                     Mathematikunterricht sprachsensibel
                                                       Unterrichtseinheiten: 8
                                                                                                               gestalten
                                                       Stufen: Primarstufe
VA-Code: SCHÜLF-MA-01                                  Kontaktperson: Nikolaus Albrecht                        Neben wenigen theoretischen Grundlagen zur
Fächerübergreifende Mathematik                         nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at                        Unterscheidung von Alltags- und Bildungssprache
in der Volksschule                                                                                             sowie zu spezifischen sprachlichen Schwierigkeiten
                                                       VA-Code: SCHÜLF-MA-02                                   von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache werden
Die teilnehmenden Lehrpersonen erstellen zusam-                                                                Aspekte sprachsensiblen Unterrichts und sprachför-
men mit der Vortragenden in Kooperation mit der        Geometrie und Raumvorstellung                           dernde Übungen vorgestellt, erprobt und reflektiert.
Schulleitung im Vorfeld ein passendes Programm         Der Geometrieunterricht in der Volksschule kann
zum Inhalt der SCHÜLFplus-Veranstaltung, um die Vor-                                                           Inhalte:
                                                       unter anderem durch die Bereitstellung von Ma-
stellungen und Wünsche des Kollegiums abzudecken.                                                              * Unterricht sprachsensibel gestalten,
                                                       terialien, die handlungsorientierten Geometrie-
Im Verlauf der Fortbildung entwickeln die Lehr-                                                                  sprachliche Redemittel zu exemplarischen
                                                       unterricht fördern und sich durch einen starken
personen anhand einer beispielhaften Projektarbeit                                                               Unterrichtsinhalten analysieren
                                                       Bezug zur Lebenswelt der Kinder auszeichnen,
Konzepte für ihre eigenen Klassen.                                                                             * Wortspeicher erstellen und gezielte Übungen
                                                       unterstützt werden. Durch Selbsttätigkeit der Kin-
Mathematische Vorläuferfertigkeiten/-fähigkeiten                                                                 zur Förderung der fachsprachlichen Kompetenzen
                                                       der im Sinne des entdeckenden Lernens kann bei
als Voraussetzungen für einen sicheren und ver-                                                                  entwickeln
                                                       Volkschüler*innen frühzeitig die Raumvorstellung
ständnisvollen Erwerb der ersten Mathematikerfah-                                                              * unterrichtspraktische Ansätze der ganzheitlichen
                                                       geschult werden und Grundlagen für den Geo-
rung, kommunikative Mathematik zur Erarbeitung                                                                   und fokussierten Sprachförderung
                                                       metrieunterricht in der Sekundarstufe 1 können
verschiedener Strategien und fächerübergreifende                                                               * Förderansätze und ihre Umsetzung hinsichtlich
                                                       gefestigt werden. Geeignete didaktische Konzepte
Umsetzungsmöglichkeiten sind thematische Schwer-                                                                 Wirkung und Gelingensbedingungen reflektieren
                                                       zur Umsetzung im Geometrieunterricht der Volks-
punkte.                                                schule werden in dieser Fortbildung vermittelt.         Veranstaltungsstruktur: Baukasten 2
Die Lehrbeauftragte stellt passende Materialien zur                                                            Unterrichtseinheiten: 30
Anschaffung oder Selbsterstellung vor und unter-       Inhalte:
                                                                                                               Stufen: Primarstufe
stützt die Teilnehmer*innen bei der Erstellung von     * Raumpuzzle
                                                                                                               Kontaktperson: Melanie Platz
Materiallisten.                                        * Geometrie erfahren beim Papierfalten
                                                                                                               melanie.platz@ph-tirol.ac.at

                                                                                11
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-MA-04                              VA-Code: SCHÜLF-MA-05                                         VA-Code: SCHÜLF-MA-06
Rechenschwäche frühzeitig erkennen                 Zahl- und Operationsverständnis -                             Beispiele zur Digitalen Grundbildung
und Rechenfähigkeiten effektiv                     Rechenschwäche vorbeugen                                      in Mathematik mit einer
fördern                                            Worauf soll im Mathematikunterricht der großen                Tabellenkalkulation (Excel)
Warum fällt es einigen Kindern so schwer, mathe-   Heterogenität zu Beginn des ersten Schuljahres ge-            Der Einsatz von digitalen Mitteln in Mathematik
matische Grundvorstellungen aufzubauen? Diese      achtet werden, um möglichst allen Kindern die Ab-             kann den Unterricht sinnvoll ergänzen und wird
Fortbildung bietet Hintergrundinformationen        lösung vom zählenden Rechnen zu ermöglichen und               auch in der digitalen Grundbildung gefordert. In
über Diagnoseverfahren und spezielle Fördermaß-    ihnen zu helfen, Grundvorstellungen aufzubauen?               dieser Fortbildung werden didaktisch aufbereitete
nahmen bei Verdacht auf Rechenschwäche im                                                                        Beispiele für den Unterricht vorgestellt und mit
mathematischen Anfangsunterricht.                  Inhalte:                                                      ihnen gearbeitet. Die ausgewählten Beispiele
                                                   * Beschäftigung mit fachwissenschaftlichen/fach               lassen sich einfach im Unterricht anwenden und
Hierzu werden besondere Hürden beim Rechnen          didaktischen Hintergründen, um mathematische                bieten in Mathematik über die 4 Jahre ein didaktisch
lernen beschrieben und Wege aufgezeigt, wie          Grundvorstellungen aufbauen zu können.                      gut einsetzbares Werkzeug zur Vermittlung der
diese überwunden werden können. Der Fokus          * Erstellen individueller Lernstandsanalysen und              digitalen Grundbildung. Vor allem das praktische
liegt auf dem „verstehenden Rechnen“ und dem         Gestaltung des Unterrichts, dass bei den Kindern            Arbeiten mit unterrichtsrelevanten Beispielen,
Aufbau von „Grundvorstellungen“. Darüber hinaus      Grundvorstellungen aufgebaut werden können.                 die sofort im Unterricht einsetzbar sind, steht bei
wird der gezielte Einsatz von Anschauungs- und     * Lehrpersonen erproben und adaptieren Konzepte               dieser Fortbildung im Vordergrund.
Arbeitsmaterialien erläutert.                        im Unterricht.
                                                   * Lehrpersonen lassen sich auf einen Prozess der              Inhalte:
Inhalte:                                             fachdidaktischen Entwicklungsforschung ein,                 * Praktisches Arbeiten
* Diagnoseverfahren zum Feststellen von Rechen-      indem sie ihren Unterricht kritisch reflektieren und        * Kennenlernen pädagogisch-didaktischer
problemen                                            Erfahrungen austauschen.                                      Szenarien
* Rechenschwäche vs. Dyskalkulie                                                                                 * Organisatorische Abläufe
* Stolpersteine und Hürden im Anfangsunterricht    Veranstaltungsstruktur: Baukasten 2
                                                                                                                 * Anwendungen im eigenen Unterricht
* Fördermaßnahmen zur Festigung                    Unterrichtseinheiten: 30
                                                                                                                 * Kennenlernen von unterschiedlichen
  mathematischer Grundvorstellungen                Stufen: Primarstufe
                                                                                                                   Beispielen, die direkt im Unterricht eingesetzt
* Fördermaßnahmen für die additiven                Kontaktperson: Melanie Platz
                                                                                                                   werden können
  Operationen im ZR20 und ZR100                    melanie.platz@ph-tirol.ac.at
* zielgerichteter Einsatz von Arbeits- und                                                                       Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
  Anschauungsmaterialien                               Der Weg, den ich zu meinem Ziel                           Unterrichtseinheiten: 8
                                                       hin eingeschlagen habe,                                   Stufen: Sekundarstufe 1
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                    ist weder der kürzeste noch
                                                                                                                 Kontaktperson: Nikolaus Albrecht
                                                       der bequemste; für mich jedoch ist er der beste,
Unterrichtseinheiten: 8                                                                                          nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at
                                                       weil er mein eigener Weg ist.
Stufen: Primarstufe                                                                            Janusz Korczak
Kontaktperson: Melanie Platz                                        polnischer Arzt und Pädagoge (1878-1942)
melanie.platz@ph-tirol.ac.at

                                                                               12
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-MA-07                                  VA-Code: SCHÜLF-MA-08                                 VA-Code: SCHÜLF-MA-09
Beispiele zur Digitalen Grundbildung                   Digitale Grundbildung                                 Einsatz von Konstruktionssoftware (CAD)
in Mathematik, Geometrie mit                           in den naturwissenschaftlichen                        im Mathematik-, GZ-, und
Geogebra                                               (MINT) Fächern                                        Geometrieunterricht
Der Einsatz von digitalen Mitteln im Geometrieun-      Der Einsatz von digitalen Mitteln in den Na-          Der Einsatz einer CAD Software im Mathematik-,
terricht in Mathematik ist ein notweniger Teil des     turwissenschaften kann den Unterricht enorm           GZ-, und Geometrieunterricht ist ein wichtiger
Unterrichts und wird auch in der digitalen Grund-      bereichern. In der digitalen Grundbildung wird        Teil eines modernen Raumgeometrieunterrichts
bildung gefordert. In dieser Fortbildung werden        der Einsatz gefordert. Dabei alle acht Kompetenz-     und wird auch in der digitalen Grundbildung
didaktisch aufbereitete Beispiele für den Unterricht   bereiche mit allen dazugehörigen Kompetenzen          gefordert. In dieser Fortbildung werden didaktisch
vorgestellt und mit ihnen gearbeitet. Zum Einsatz      auch verlässlich zu vermitteln, braucht eine gute     aufbereitete Beispiele für den Unterricht vorge-
kommt hauptsächlich die Software GeoGebra.             Planung. In dieser Fortbildung werden didaktisch      stellt und mit ihnen gearbeitet. Die ausgewähl-
Die ausgewählten Beispiele lassen sich einfach im      sinnvoll aufbereitete Beispiele für den Unter-        ten Beispiele lassen sich einfach im Unterricht
Unterricht anwenden und bieten für die Geometrie       richt vorgestellt und mit ihnen gearbeitet. Die       anwenden und bieten in Mathematik über die 4
über die 4 Jahre ein didaktisch gut einsetzbares       ausgewählten Beispiele lassen sich einfach im         Jahre ein didaktisch gut einsetzbares Werkzeug
Werkzeug zur Vermittlung interaktiver Inhalte.         Unterricht anwenden und bieten für die natur-         zur Vermittlung der Digitalen Grundbildung. Der
Vor allem das praktische Arbeiten mit unterrichts-     wissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik,        Einsatz im Fach Geometrisch Zeichnen ist eben-
relevanten Beispielen, die sofort im Unterricht        Chemie, Biologie, Geografie, …) über die 4 Jahre      falls Thema dieser Fortbildung. Vor allem das
einsetzbar sind, steht bei dieser Fortbildung im       ein didaktisch gut einsetzbares Werkzeug zur          praktische Arbeiten mit unterrichtsrelevanten
Vordergrund.                                           Vermittlung der Digitalen Grundbildung. Vor allem     Beispielen, die sofort im Unterricht einsetzbar
                                                       das praktische Arbeiten mit unterrichtsrelevanten     sind, steht bei dieser Fortbildung im Vordergrund.
Inhalte:                                               Beispielen, die sofort im Unterricht einsetzbar       Zum Einsatz kommen vor allem die Programme
* Praktisches Arbeiten                                 sind, steht bei dieser Fortbildung im Vordergrund.    SketchUp und GAM.
* Kennenlernen pädagogisch-didaktischer
  Szenarien                                            Inhalte:                                              Inhalte:
* Organisatorische Abläufe                             * Praktisches Arbeiten                                * Praktisches Arbeiten
* Anwendungen im eigenen Unterricht                    * Kennenlernen pädagogisch-didaktischer Szenarien     * Kennenlernen pädagogisch-didaktischer Szenarien
* Kennenlernen von unterschiedlichen Beispielen,       * Organisatorische Abläufe                            * Organisatorische Abläufe
  die direkt im Unterricht eingesetzt werden           * Anwendungen im eigenen Unterricht                   * Anwendungen im eigenen Unterricht
  können                                               * Kennenlernen von unterschiedlichen Beispielen,      * Kennenlernen von unterschiedlichen
                                                       die direkt im Unterricht eingesetzt werden können       Beispielen, die direkt im Unterricht eingesetzt
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                                                                            werden können
Unterrichtseinheiten: 8                                Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                   Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
Stufen: Sekundarstufe 1                                Unterrichtseinheiten: 8                               Unterrichtseinheiten: 8
Kontaktperson: Nikolaus Albrecht                       Stufen: Sekundarstufe 1                               Stufen: Sekundarstufe 1
nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at                       Kontaktperson: Nikolaus Albrecht                      Kontaktperson: Nikolaus Albrecht
                                                       nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at                      nikolaus.albrecht@ph-tirol.ac.at

                                                                              13
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

                                                      den. Die Erprobung im Unterricht während der
                                    „Ich habe                                                             VA-Code: SCHÜLF-NA-02
                                                      Praxisphase wird wissenschaftlich begleitet. Der
                                      keine                                                               Denken und Handeln im forschenden
                                   besondere          Methodenkoffer wird dafür zur Verfügung gestellt
                                   Begabung,          und kann später von Schulen, die an der Fortbil-    Sachunterricht
                                     sondern          dung teilgenommen haben, ausgeliehen werden.        Naturwissenschaftliches Forschen wird heute als
                                   ich bin nur                                                            Wechselspiel zwischen Denken und Handeln aufge-
                                   neugierig!“        Inhalte:                                            fasst. Im günstigen Fall kommt es dabei zu einer lang-
                                    Albert Einstein
                                                      * Experimente zur Tonerzeugung und zur              samen Annäherung zwischen dem eigenen Denken
                                                        Schallwelle                                       und dem handelnden Umgang mit Phänomenen, bis
                                                      * Modell des Hörvorganges (Schallwelle,             das Denken und das Handeln im Experiment stimmig
                                                        Trommelfell, Mittelohr, Hörschnecke)              zueinander passen.
                                                      * Simulation von Hörminderungen                     Die Nutzung bildlicher Repräsentationen, wie Skizzen
                                                                                                          und Diagramme, spielt dabei eine große Rolle, um
                                                                                                          zwischen beiden Seiten zu vermitteln und zugleich
                                                      Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                 die Aufmerksamkeit auf wichtige Aspekte zu lenken.
VA-Code: SCHÜLF-NA-01                                 Unterrichtseinheiten: 8                             Anhand von erprobten Unterrichtsentwürfen wird
                                                      Stufen: Primarstufe                                 gezeigt, wie Schüler*innen im Sachunterricht an ein
Klänge und Geräusche:                                 Kontaktperson: Thorsten Kosler                      forschendes Lernen in diesem Sinne herangeführt
Hören als Thema im Sachunterricht                     thorsten.kosler@ph-tirol.ac.at                      werden können.
Geräusche sind Teil unserer Lebenswelt: We-                                                               Inhalte:
ckerklingeln, das Plätschern des Wassers unter                                                            * Forschen als Wechselspiel zwischen Denken und
der Dusche, Radiomusik beim Frühstück, Geräu-                                                               Handeln
sche im Straßenverkehr, Vogelzwitschern, das                                                              * Beispiele zu Hören, Sehen, Luft, Magnetismus,
Rutschen der Stühle am Boden im Klassenraum,                                                                Schwerkraft
das Trappeln der Schüler*innen im Treppenhaus.
Die Dinge um uns sehen wir nicht nur, wir hören                                                           Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
sie auch. Um das Hören als Prozess im Sachunter-                                                          Unterrichtseinheiten: 8
richt nachvollziehen zu können, hat die PH Tirol                                                          Stufen: Primarstufe
mit der Firma MED-EL Elektromedizinische Geräte
aus Innsbruck einen Methodenkoffer entwickelt.                           Anmeldung                        Kontaktperson: Thorsten Kosler
                                                                                   020:                   thorsten.kosler@ph-tirol.ac.at
Im Mittelpunkt steht ein Modell, welches das Hö-                       bis 26.04.2
ren von der Tonerzeugung über die Ausbreitung
                                                                                                    b/
einer Schallwelle, die Weitergabe im Mittelohr bis
                                                                    tt p :/ / p h - ti rol.ac.at/we
                                                                  h
                                                                               schuelfplus
zur Verarbeitung in der Hörschnecke begreifbar
macht und zum Experimentieren einlädt. In der
Fortbildung sollen die Materialien ausprobiert,
fachliche Hintergründe geklärt und Erfahrungen
aus dem Einsatz im Unterricht ausgetauscht wer-

                                                                                14
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-NA-03                                VA-Code: SCHÜLF-NA-04                                          VA-Code: SCHÜLF-NA-05
Physik und Technik verstehen -                       Forschen und Experimentieren im                                Fähigkeiten der naturwissenschaft-
mit Kinderspielzeug ein Kinderspiel                  Sachunterricht                                                 lichen Erkenntnisgewinnung bei
Kinder sind fasziniert von technischen Geräten       Wie entsteht eine Mondfinsternis? Warum schwim-                Schüler*innen fördern – aber wie?
und Einrichtungen. Spielsachen, die sich bewe-       men Schiffe auf dem Wasser? Wohin verschwindet                 Worauf ist beim experimentellen Problemlösen in
gen, wecken erfahrungsgemäß die Aufmerk-             das Wasser einer Pfütze? Warum bekomme ich an                  den Naturwissenschaften bzw. im Chemieunter-
samkeit und oft auch das Interesse daran, diese      der Türklinke manchmal einen Stromschlag? Diese                richt zu achten und wie erschließen Schüler*innen
Bewegung genauer zu untersuchen.                     und ähnliche Fragen stellen Kinder, wenn sie in                in Kleingruppen experimentelle Fragestellungen
Dies kann dazu genutzt werden, erste Überlegun-      ihrem Alltag Phänomenen begegnen.                              mit vorgegebenen Materialien? Welche experi-
gen dazu anzustellen, welche „Mechanismen“           Auf Fragen aus verschiedenen physikalischen und                mentellen Fertigkeiten und Fähigkeiten gilt es zu
hinter den beobachtbaren Bewegungen von              chemischen Themenbereichen werden mit einfa-                   schulen? Für diese Fragen wird mit der Analyse
Objekten liegen könnten.                             chen Experimenten vorwiegend mit Gegenständen                  von Unterrichts-Videovignetten sensibilisiert.
Ein für den Sachunterricht gut geeignetes Beispiel   aus dem Alltag und mit zugehörigen fachlichen                  Es werden gemeinsam Möglichkeiten entwickelt,
ist dabei der Gummiantrieb. Gummiantriebe            Hintergrundinformationen Antworten gefunden.                   den eigenen Unterricht entsprechend zu adaptieren.
können als Motoren für Auto, Boot oder Karussell     Aspekte des Forschenden Lernens sollen die Kinder
dienen und sind damit vielseitig einsetzbar. Der     an die naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkwei-            Inhalte:
Bau eines „gummi-motor-betriebenen“ Spielob-         se heranführen.                                                * Analyse des Vorgehens von Schüler*innen beim
jektes und anderer Spielzeuge ermöglicht erste                                                                        Experimentieren anhand von Videovignetten
Erfahrungen mit und Einsichten in deren              Inhalte:                                                       * Setzung von als wünschenswert erachteten
Funktionsweise.                                      * Forschendes Lernen                                             Analyseschwerpunkten zur Optimierung
Das praktische Arbeiten mit etwas Hintergrund-       * Experimentieren                                                eigenen Unterrichts
wissen steht bei dieser Veranstaltung im Vorder-     * Naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweise                * Erarbeitung eigener Unterrichtsvorschläge
grund.                                                                                                              * Durchführung der Unterrichtsvorschläge
                                                     Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
Inhalte:                                                                                                            Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                     Unterrichtseinheiten: 8
* Einfache Spielobjekte selbst herstellen                                                                           Unterrichtseinheiten: 10
                                                     Stufen: Primarstufe
* „Mechanismen“ hinter den beobachtbaren                                                                            Stufen: Sekundarstufe 1 und 2
                                                     Kontaktperson: Thorsten Kosler
   Bewegungen erkennen                                                                                              Kontaktperson: Axel Eghtessad
                                                     thorsten.kosler@ph-tirol.ac.at
* Ausprobieren des Gelernten und selbst-Gebauten                                                                    axel.eghtessad@ph-tirol.ac.at
  im Unterricht
* Erfahrungsaustausch, Reflexion mit Kolleg*innen
                                                         Das habe ich noch nie vorher                                   Teilbarkeitsregeln gelten nicht nur
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                      versucht, also bin ich völlig sicher,                          in der Mathematik,sondern auch
                                                         dass ich es schaffe.                                           in der Gesellschaft.
Unterrichtseinheiten: 8                                                                       Pippi Langstrumpf                                                  Volkmar Frank
Stufen: Primarstufe                                                               Romanfigur von Astrid Lindgren                                          deutscher Dichter und
Kontaktperson: Alexandria Bott                                                                                                                             Aphoristiker (*1962)

alexandria.bott@ph-tirol.ac.at

                                                                                  15
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

VA-Code: SCHÜLF-NA-06                                                Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Experimente bei Prüfungen:
                                                                     Im September 2015 wurde beim Gipfeltreffen der                      Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Durchführung und Bewertung                                           Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige                  Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
                                                                     Entwicklung beschlossen. Die Agenda widmet sich
Experimente sollten in jedem guten Physikunterricht                                                                                      Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
                                                                     insbesondere 5 Kernanliegen: Menschen, Planet,                      Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, wider-
in allen Schulstufen vorkommen. Der Einsatz von                      Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.                               standsfähig und nachhaltig gestalten.
Schülerversuchen ist auch schon weit verbreitet.                     Die nachhaltigen Entwicklungsziele –                                Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produk-
Daher stellt sich die Frage nach der Bewertung der                   Sustainable Development Goals (SDGs):                               tionsmuster
praktischen Kompetenzen, die Schüler*innen dabei                     Ziel 1: Keine Armut                                                 Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster si-
erlangen. Eine Möglichkeit ist die Durchführung von                  Armut in allen ihren Formen und überall beenden.                    cherstellen.
Experimenten in Prüfungssituationen (Tests oder                      Ziel 2: Kein Hunger                                                 Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Schularbeiten).                                                      Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und                        Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Kli-
Ziel der Fortbildung ist es, Physiklehrer*innen                      eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhal-                  mawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
beim Einsatz von Experimenten bei Prüfungen zu                       tige Landwirtschaft fördern.                                        Ziel 14: Leben unter Wasser
unterstützen. Im Rahmen der Fortbildung sollen                       Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen                                  Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne
                                                                     Ein gesundes Leben für alle Menschenjeden Alters                    nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig
verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz von                                                                                           nutzen.
                                                                     gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Prüfungsexperimenten auf Grundlage der neues-                                                                                            Ziel 15: Leben an Land
ten didaktischen Erkenntnisse vorgestellt werden.                    Ziel 4: Hochwertige Bildung
                                                                     Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bil-                   Landökosysteme schützen, wiederherstellen und
Anhand von best-practice-Beispielen werden wich-                     dung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen                   ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nach-
tige Eckpunkte bei Durchführung und Bewertung                        Lernens für alle fördern.                                           haltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen,
besprochen.                                                                                                                              Bodendegradation beenden und umkehren und dem
                                                                     Ziel 5: Geschlechtergleichstellung                                  Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
                                                                     Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frau-
Inhalte:                                                             en und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.                      Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
* Physik                                                                                                                                 Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine
                                                                     Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung                       nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen
* Experimente                                                        Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von                   Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige,
* Prüfungsexperimente                                                Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleis-                   rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen
* prakt. Kompetenz                                                   ten.                                                                auf allen Ebenen aufbauen.
* Experimentbewertung                                                Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie                              Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
                                                                     Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger                  Umsetzungsmittel stärken und die Globale Part-
Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                                  und moderner Energie für alle sichern.                              nerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem
Unterrichtseinheiten: 10                                             Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum              Leben erfüllen.
Stufen: Sekundarstufe 2                                              Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirt-                      Quelle: www.wir-leben-nachhaltig.at
Kontaktperson: Axel Eghtessad                                        schaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und
axel.eghtessad@ph-tirol.ac.at                                        menschenwürdige Arbeit für alle fördern.                            Weitere Informationen:
------------------------------------------------------------------   Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur                     https://www.bundeskanzleramt.gv.at/entwick-
                                                                     Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen,                      lungsziele-agenda-2030
Weitere interessante Angebote für diesen Fachbe-
                                                                     inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern
reich finden Sie auch unter der Rubrik Bildung für                   und Innovationen unterstützen.
nachhaltige Entwicklung

                                                                                                    16
SCHÜLFplus-Katalog 2020/21

                                                     Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1                  Wirtschaft
                                                     Unterrichtseinheiten: 8
                                                     Stufen: Sekundarstufe 1                              VA-Code: SCHÜLF-WI-01
                                                     Kontaktperson: Thomas Stornig                        Marktplatz Klassenzimmer -
                                                     thomas.stornig@ph-tirol.ac.at
                                                                                                          Kaufen und Verkaufen in der Klasse
                                                                                                          Nur wer Geschäfte abwickelt, kann unterneh-
                                                     VA-Code: SCHÜLF-PG-02                                merische Entscheidungen treffen. Lehrer*innen
                                                     Wie bewertet man Kompetenzen im                      erproben, wie sie Schüler*innen in der Rolle eines
                                                     Geschichtsunterricht?                                Unternehmers Schritt für Schritt unterstützen.
                                                     Die Lehrpläne für die Sekundarstufe 1 und 2
                                                     sowie die gängigen Schulbücher weisen allesamt       Inhalte:
                                                     eine Kompetenzorientierung auf, die auf dem so-      * Schülerteams arbeiten aktiv in einem eigens
                                                     genannten FUER-Modell basiert. In den Lehrplä-         gegründeten Unternehmen und verhandeln mit
Politische Bildung, Geschichte                       nen finden sich zwar Teilkompetenzen und damit         den anderen Teams.
                                                     Lernziele, jedoch ist keine Graduierung zwischen     * Die Reihenfolge der Aktivitäten ist vorgegeben,
VA-Code: SCHÜLF-PG-01                                                                                       damit alle Gruppen miteinander vernetzt
                                                     einzelnen Kompetenzstufen vorgeschrieben.
Praktische Umsetzung                                 Die Vortragenden erklären Möglichkeiten, dem
                                                                                                            werden.
des neuen Lehrplans in der                                                                                * Die Aktivitäten sind auf mehrere
                                                     Perspektivwechsel vom Lehren zum Lernen und
                                                                                                            Unterrichtseinheiten verteilt.
Sekundarstufe 1 konkret                              von der Faktenvermittlung zur Unterstützung der
                                                     Lernenden bei ihrer Kompetenzentwicklung ge-
Der neue Lehrplan für Geschichte/Politische                                                               Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                     recht zu werden. Insbesondere werden Modelle
Bildung und Sozialkunde weist eine neue Struktur                                                          Unterrichtseinheiten: 8
                                                     für formative Leistungsbewertungen vorgestellt,
im Sinne der Unterrichtsgestaltung und vor allem                                                          Stufen: Sekundarstufe 2, PTS
                                                     allen voran die Portfolioarbeit.
eine starke Orientierung an der geschichtsdidak-                                                          Kontaktperson: Sabine Perisutti
tischen Forschung auf. Dementsprechend besteht                                                            sabine.perisutti@ph-tirol.ac.at
                                                     Inhalte:
hoher Klärungsbedarf in Bezug auf die praktische
                                                     * Allgemeine Vorstellung der
Umsetzung im Geschichtsunterricht. Die Vortra-
                                                       Kompetenzorientierung im Fachbereich
genden erklären die theoretischen Grundsätze
                                                     * Vorstellung von Möglichkeiten
des Lehrplans (Basiskonzepte, Kompetenzorientie-
                                                       kompetenzorientierter Leistungsbewertung
rungen, Prinzipien) und zeigen Einsatzmöglichkei-
                                                     * Reflexion des praktischen Einsatzes der Modelle
ten für die Praxis anhand von Unterrichtsmaterial.
                                                                                                          ------------------------------------------------------------------
Inhalte:                                             Veranstaltungsstruktur: Baukasten 1
                                                     Unterrichtseinheiten: 8                              Weitere interessante Angebote für diesen Fachbe-
* Theoretische Auseinandersetzung mit den
                                                     Stufen: Sekundarstufe 1 und 2                        reich finden Sie auch unter der Rubrik Bildung für
  Schlüsselbegriffen des Lehrplans
                                                     Kontaktperson: Thomas Stornig                        nachhaltige Entwicklung
* Transfer von der Theorie in die Praxis und
  Reflexion der Praxis                               thomas.stornig@ph-tirol.ac.at

                                                                            17
Sie können auch lesen