SURVIVAL MAP Was ist wichtig am Campus Klinikum Bielefeld? - Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld Campus Klinikum Bielefeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
klinikumbielefeld unsere kompetenz für ihre gesundheit SURVIVAL MAP Was ist wichtig am Campus Klinikum Bielefeld? Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld Campus Klinikum Bielefeld
INHALT 1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Das Klinikum Bielefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Standort Bielefeld – Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Standort Bielefeld – Rosenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Standort Halle/Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ansprechpartner*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3 Die wichtigsten Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lagepläne & Standortführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Unterrichtsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wäscheausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Umkleiden & Spinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Personalcafeteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Aufenthaltsbereiche / Nach den Lehrveranstaltungen (Freizeitangebote) . . . . . . . 14 4 Aufenthalt im Klinikum Bielefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Hygienemaßnahmen – Händehygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Dienstkleidung / Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Persönliche Hygiene – Schmuck & Fingernägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Besondere Hygienevorschriften im Rahmen der Covid-19-Pandemie . . . . . . . . . . . 18 Verhaltensregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Umgang mit Handys, Fotos & sozialen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Hausordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5 Nützliche Informationen von A-Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 6 Anhang – Geschosspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 IMPRESSUM Herausgeber: Klinikum Bielefeld gem. GmbH, Michael Ackermannn, Geschäftsführer Verantwortlich für den Inhalt: Michael Ackermann (Geschäftsführer), PD Dr. med. Dorothea Stahl (Direktorin Universitäre Medizin) Redaktion: Jasmine Gabriel (UM), Marlene Flöttmann (UK), Sandra Knicker (UK) Fotos: Klinikum Bielefeld, Steffi Behrmann, Jasmine Gabriel, stock.adobe.com Layout: screen concept - runge Stand: 01.10.2021
1 VORWORT LIEBE STUDIERENDE, ir freuen uns sehr, Sie an der Medizinischen Die Aufnahme des Medizinstudiums wird für Sie eine Fakultät OWL und bald auch bei uns im Kli- neue Herausforderung darstellen, mit welcher gewiss nikum Bielefeld willkommen zu heißen. Als Unsicherheiten verbunden sind. Wir möchten Sie best- langjähriges akademisches Lehrkrankenhaus der möglich unterstützen und Ihnen den Einstieg in das Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster ste- Medizinstudium bei uns am Campus Klinikum Biele- hen wir für umfassende moderne Ausbildung, aktuelle feld erleichtern. wissenschaftliche Forschung und zukunftsorientierte Innovationen. Wir gestalten den aktuellen Stand der Hierzu haben wir eine „Survival Map“ entworfen, die medizinischen Entwicklung mit. Dabei ist es uns wich- alle wichtigen Informationen zur Orientierung am tig, Innovationen gezielt und verantwortungsvoll einzu- Campus Klinikum Bielefeld enthält. Sie gibt Ihnen setzen. einen Überblick über die für Sie relevanten Stand- orte des Klinikums Bielefeld und die wichtigsten Nun tragen wir als Teil des neu gegründeten Universi- Ansprechpartner*innen, enthält praktische Informatio- tätsklinikums OWL dazu bei, unsere Erkenntnisse und nen zur Wäscheausgabe und zur Nutzung der Personal- praktischen Fähigkeiten Ihnen, liebe Medizinstudie- cafeteria, und informiert Sie über wichtige Regeln der rende, bereits ab dem ersten Tag im Studium zu ver- Hygiene und Sicherheit während Ihres Aufenthaltes. mitteln. Wir werden Ihre klinische Ausbildung über die nächsten Jahre begleiten und Ihnen unser Fachwissen Wir freuen uns darauf, Sie in den nächsten Jahren zu und unsere Erfahrung sehr gerne mit auf Ihren weiteren begleiten und wünschen Ihnen alles Gute zum Stu- Weg geben. Wir freuen uns auf diese gemeinsame Zeit dienstart. des Lernens und Austauschens. Mit freundlichen Grüßen Michael Ackermann PD Dr. med. Dorothea Stah Stahl, MBA Jasmine Gabriel Geschäftsführer Direktorin für Universitäre Medizin Referentin für Lehre
2 DAS KLINIKUM BIELEFELD Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Standort Bielefeld – Mitte Krankenhäuser: • Klinikum Bielefeld – Mitte Adresse und Kontakt • Klinikum Bielefeld – Rosenhöhe Teutoburger Straße 50 • Klinikum Bielefeld – Halle/Westf. 33604 Bielefeld und besteht aus über 30 Fachkliniken sowie diversen Telefon: 05 21. 5 81 - 0 Abteilungen und interdisziplinären Einrichtungen. Telefax: 05 21. 5 81 - 20 99 E-Mail: info@klinikumbielefeld.de Am Standort Bielefeld – Mitte sind die meisten der Fachkliniken angesiedelt. So finden Sie hier zum Bei- ANREISE spiel das Zentrum für Frauenheilkunde, die Universi- tätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Öffentliche Verkehrsmittel: Halschirurgie, die Klinik für Plastische Chirurgie und • Stadtbahn Linie 4, Ausstieg „Krankenhaus Mitte“ die Klinik für Kardiologie. Das Spektrum der medizini- (2 min Fußweg) schen Fachabteilungen wird u. a. durch das Interdis- • Stadtbahn Linie 3, Ausstieg „Dürkopp Tor 6“ ziplinäre Brustzentrum, die Abteilung für Alterstrau- (10 min Fußweg) matologie und das Ambulante Operationszentrum • Stadtbahn Linie 2, Ausstieg „Teutoburger Straße“ ergänzt. (10 min Fußweg, nicht rollstuhlgeeignet) • Stadtbahn Linie 1, Ausstieg „Landgericht“ Am Standort Bielefeld – Rosenhöhe sind unter an- (15 min Fußweg) derem die Universitätsklinik für Innere Medizin und Rheumatologie, die Klinik für Allgemeinchirurgie und Parkmöglichkeiten mit dem Auto: Koloproktologie, die Klinik für Geriatrie, die Augenkli- • Parkhaus 1 (Einfahrt über Teutoburger Straße) nik und die Hautklinik ansässig. • Parkhaus 2 (Geöffnet bis 22 Uhr, Einfahrt über Oelmühlenstraße) Im Klinikum Halle/Westf. befinden sich neben der Kli- nik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin Ab der 31. Minute werden Parkgebühren in Höhe von und der Klinik für Unfallchirurgie beispielsweise auch 1,00 EUR je angefangene 45 Minuten berechnet. Da- die Klinik für Innere Medizin und Geriatrie. bei werden auch die ersten 30 Minuten mit einbezo- gen. Der Höchstpreis pro Tag beträgt 10,00 EUR. Die Nahezu allen Kliniken ist eine Ambulanz zugeord- Kassenautomaten finden Sie im Haupteingang, auf net, in der Patient*innen ambulant behandelt wer- der Ebene E der Parkhäuser und vor dem Treppenhaus den oder die Voruntersuchungen für eine Operation der Einfahrtsebene. stattfinden. Die Besetzung von Professuren im klini- schen Bereich hat dieses Jahr begonnen. Derzeit sind Mit dem Fahrrad: am Campus Klinikum Bielefeld die Professuren für • Fahrradständer befinden sich direkt unter dem Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und für Rheumatologie Haupteingang (Gebäudeebene U1). Von dort aus bereits besetzt, im Besetzungsverfahren und in Aus- gelangen Sie über die Treppe neben dem Parkhaus schreibung befinden sich derzeit die Dermatologie, zum Haupteingang (Gebäudeebene EG). Weitere die Endokrinologie, die Orthopädie und die Notfall- Fahrradständer befinden sich vor der MTA-Schule. medizin. Weitere Professuren am Campus Klinikum Bielefeld werden folgen.
Herzlich Willkommen KLINIKUM am–Klinikum BIELEFELD MITTE: WOBielefeld FINDE ICH–WAS? Mitte 2 K 2 4 S 11 12 klinikumbielefeld nikum Bielefeld – Mitte 7 unsere kompetenz für ihre gesundheit 8 2 LEGENDE 1 9 K Notaufnahme Notfalldienst niedergelassener Ärzte in Westfalen-Lippe K Haupteingang für Erwachsene 1 K Information Treppe 4 P Parkhaus K Parkhaus Kassenautomat 10 6 1 Klinikum Bielefeld Mitte S 11 2 MVZ, STATTKlinik, 4 Geschäftsführung, Stabsstellen, ASUS, klinikumbielefeld Pflegedirektion, Hygiene, Krankenhausmuseum, unsere kompetenz für ihre gesundheit 1 Beschwerdestelle 6 capella hospitalis 1 7 MTA-Schule; K LEGENDE Institut für Pathologie Klinikum Bielefeld – Mitte, Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld 5 81 - 0 | E-Mail: Telefon: 05 21.Notaufnahme info@klinikumbielefeld.de Notfalldienst niedergelassener 8 Klinikum Bielefeld: Betriebsrat, Ärzte in Westfalen-Lippe EDV, Einkauf, Personalabteilung, Internet: www.klinikumbielefeld.de Haupteingang für Erwachsene Technische Abteilung, DLG/RG, Arbeitsmedizin Information Treppe 9 Klinikum Bielefeld: Personalwohnheim Öffnungszeiten Notfalldienstpraxis: Mo, Di, Do: 19 bis 22 Uhr | Mi, Fr: 16 bis 22 Uhr | Sa, So, an Feiertagen: 9 bis 22 Uhr P Parkhaus K Parkhaus Herausgeber: Unternehmenskommunikation Kassenautomat S der Klinikum Bielefeld gem.GmbH, 10 Ärztehaus Teutoburger Str. 60 Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld; Stand: Juli 2021 1 Klinikum Bielefeld Mitte Apotheke 2 MVZ, STATTKlinik, 11 Klinikum Bielefeld: Kindertagesstätte Kidstown 2 4 Geschäftsführung, Stabsstellen, ASUS, Pflegedirektion, Hygiene, Krankenhausmuseum, 12 ZPG - Zentrum für Pflege und Gesundheit Beschwerdestelle 13 Campus Gesundheit: Ärztehaus am Klinikum Biele- 6 capella hospitalis feld Oelmühlenstraße 30, Gemeinschaftspraxis für elefeld Kardiologie, Komfortklinik und Kurzzeitpflege ZPG 7 MTA-Schule; Institut für Pathologie 8 Klinikum Bielefeld: Betriebsrat, EDV, Einkauf, Personalabteilung, Technische Abteilung, DLG/RG, Arbeitsmedizin , Fr: 16 bis 22 Uhr | Sa, So, an Feiertagen: 9 bis 22 Uhr 00-30 9 Klinikum m.GmbH, Teutoburger Bielefeld: Straße 50, 33604 Personalwohnheim Bielefeld; Stand: Juli 2021 6 Online-Lageplan 10 Ärztehaus Teutoburger Str. 60 Apotheke
Sie erreichen den Haupteingang des Klinikums Bie- unsere Mitarbeiter*innen wenden, die Ihnen gerne lefeld – Mitte von der Teutoburger Straße über den Ihre Fragen beantworten und Ihnen weiterhelfen. In Hauptzufahrts/-zugangsweg. Wenn Sie über die Oel- der Eingangsebene finden Sie zudem die stationäre mühlenstraße (z.B. mit der Stadtbahn) kommen, fol- Anmeldung (hinterer Bereich) und das Café mit Kiosk gen Sie bitte den Hinweisschildern. Da der Hauptein- (mittlerer Bereich). gang eine Ebene höher liegt, benutzen Sie bitte den Die Notaufnahme liegt direkt hinter dem Haupteingang Aufzug (unterhalb der Liegendeinfahrt) oder die Trep- auf der rechten Seite. Hinter dem Treppenhaus und den pe neben dem Parkhaus 1. Aufzügen, die Sie in die Stationsbereiche (Ebene 3 bis Direkt hinter der Drehtür des Haupteinganges liegt 12) bringen, liegen viele Chefarzt- und Ambulanzberei- linke Hand die Information. Dort können Sie sich an che der Kliniken sowie einige Funktionsabteilungen. Standort Bielefeld – Rosenhöhe Parkmöglichkeiten mit dem Auto: • Kostenpflichtige Parkplätze am Klinikum (Einfahrt Adresse und Kontakt über Brackweder Straße) An der Rosenhöhe 27 • Kostenlose Kurzzeitparkplätze (mit Parkscheibe, 33647 Bielefeld max. 2 Stunden) vor dem Klinikum (Einfahrt über Brackweder Straße) Telefon: 05 21. 9 43 - 0 Telefax: 05 21. 9 43 - 70 99 Mit dem Fahrrad: E-Mail: info@klinikumbielefeld.de • Fahrradständer finden Sie vor dem Haupteingang auf der linken Seite des Gebäudes. ANREISE Öffentliche Verkehrsmittel: Legende • Stadtbahn Linie 1, Ausstieg „Rosenhöhe“ (5 min Fußweg) S-Bahn Linie 1 Schienenverkehr Legende S-Bahn Linie 1 Schienenverkehr 1 Rosenhöhe 1 Rosenhöhe 7
Herzlich Willkommen KLINIKUM am Klinikum BIELEFELD BielefeldWO – ROSENHÖHE: – Rosenhöhe FINDE ICH WAS? LEG e ers traß erbo Wat P1 P2 K 1 P 2 2 ANF he hö K en os rR K de An 1 An 2 d klinikumbielefeld er Hau unsere kompetenz für ihre gesundheit Ro nh P1 ptei se öh e nga ng LEGENDE Notaufnahme P Richtung A2 An de Haupteingang rR ose Richtung nhö Haltestelle Linie 1 Information he Anfahr Rosenhöhe t 1 P Parkplatz für Patient*innen Klinikum Bielefeld – Rosenhöhe, An der Rosenhöhe 27, 33647 Bielefeld 2 Parkplatz für Patient*innen, Mitarbeitende Telefon: 05P21. 9 43 - 0 | E-Mail: info@klinikumbielefeld.de und Besucher*innen Internet: www.klinikumbielefeld.de K Kassenautomat (Parkplätze) Herausgeber: Unternehmenskommunikation der Klinikum Bielefeld gem.GmbH, Teutoburger Straße 50, 33604 Bielefeld; Stand: September 2021 1 Klinikum Bielefeld – Rosenhöhe 2 Haus 31 Online-Lageplan ANFAHRTSPLAN Sie erreichen den Haupteingang des Klinikums Ro- Mitarbeiter*innen, die Ihnen gerne Ihre Fragen beantworten senhöhe über die Brackweder Straße und die Straße und Ihnen weiterhelfen. In der Eingangsebene finden Sie "An der Rosenhöhe". Das Krankenhaus liegt am Ende weiterhin die stationäre Anmeldung (rechts neben der Infor- dieser Sackgasse. mation), die sozialen Dienste und das Café mit Kiosk (links neben dem Haupteingang). Wenn Sie durch die Drehtür des Haupteinganges ge- Die Notaufnahme liegt auf der rechten Seite. Die Stationsbe- hen, finden Sie frontal am Ende der Eingangshalle reiche (Ebenen 1 bis 5) erreichen Sie über die Treppe oder die die Information. Bitte wenden Sie sich dort an unsere Aufzüge. g A2 8 g lle Linie 1 öhe
Standort Halle/Westfalen Adresse und Kontakt Parkmöglichkeiten mit dem Auto: Winnebrockstraße 1 • Kostenpflichtige Parkplätze (Parkschein lösen!) 33790 Halle/Westf. vor dem Klinikum (Einfahrt über Winnebrock- straße) Telefon: 0 52 01. 1 88 - 0 Telefax: 0 52 01. 1 88 - 92 39 Mit dem Fahrrad: E-Mail: info@klinikumhalle.de • Fahrradständer befinden sich direkt vor dem Haupteingang des Klinikums Halle. ANREISE WO FINDE ICH WAS? Öffentliche Verkehrsmittel: • Regionalbahn RB75 Bielefeld Hbf. bis Halle Sie erreichen den Haupteingang des Klinikums Halle (Westf.) (5 min Fußweg) über den Parkplatz an der Winnebrockstraße. Die In- • Bus Linie 61 Jahnplatz über Universität bis Halle formation befindet sich auf der rechten Seite der Ein- (Westf.) (5 min Fußweg) gangshalle. Über das Treppenhaus und die Aufzüge • Bus Linie 88 Jahnplatz über Universität bis Halle gelangen Sie in die Notaufnahme im Untergeschoss. (Westf.) (5 min Fußweg) Das Besucher*innen- und Mitarbeitendencafé liegt • Ggf. Weiterfahrt auf verschiedenen Buslinien bis ebenfalls auf der rechten Seite der Eingangshalle. zur Haltestelle „Gymnasium“ (2 min Fußweg) Legende Schienenverkehr P2 P1 9
ANSPRECHPARTNER*INNEN Jasmine Gabriel Ansprechpartnerin für Studierende Tel.: 05 21. 5 81 - 20 41 oder 01 72. 58 22 85 0 jasmine.gabriel@klinikumbielefeld.de Büro: Haus 4, Raum 2.18 (2. OG, linker Flur), Standort Bielefeld – Mitte PD Dr. med. Dorothea Stahl, MBA Direktorin für Universitäre Medizin Tel.: 05 21. 5 81 - 20 40 dorothea.stahl@klinikumbielefeld.de Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski Ärztlicher Direktor Tel.: 05 21. 9 43 - 87 00 wolfgang.schmidt-barzynski@klinikumbielefeld.de Wo können Sie uns online finden? Website Facebook Instagram Twitter YouTube Visite-Blog Pulsschlag Podcast Bürger fragen - Ärzte antworten 10
3 DIE WICHTIGSTEN ORTE Lagepläne & Standortführungen Zur vereinfachten Orientierung an den Standorten des Klinikums Bielefeld wurden Lagepläne und Videos mit Standortführungen vorbereitet. Sie finden diese hier in der App #TeildesGanzen unter „Universitäre Lehre & PJ“ oder hier Unterrichtsräume Lehrveranstaltungen im Klinikum Bielefeld finden je nach Format in unterschiedlichen Räumen statt. Hier eine Übersicht: SEMINARE: KLEINGRUPPENFORMATE: • Standort Bielefeld – Mitte: • Standort Bielefeld – Mitte: Seminarräume Hauptgebäude (im Erdgeschoss Seminarräume Hauptgebäude (im Erdgeschoss direkt hinter der Information links durch die Tür, direkt hinter der Information links durch die Tür, Raumnummern HGMI-E.208-2.10) und großer Raumnummern HGMI-E.208-2.10) und Hörsaal der MTA-Schule (1. OG MTA-Schule, rechte Aufenthaltsraum MTA-Schule (1. OG MTA-Schule, Flurseite, letzter Raum auf der linken Seite, Raum- rechte Flurseite, letzter Raum auf der rechten nummer H6/7-1.02) Seite, Raumnummer H6/7-1.01) • Standort Bielefeld – Rosenhöhe: • Standort Bielefeld – Rosenhöhe: Großer Seminarraum (im 1. Untergeschoss auf der Großer Seminarraum (HGRO-U1.26) und linken Seite vor der Kantine, Raumnummer Konferenzraum/ Bibliothek (HGRO-U124) HGRO-U1.26) (im 1. Untergeschoss auf der linken Seite vor der Kantine) Seminarraum 1 am Standort Bielefeld – Mitte 11
Wäscheausgabe Die Ausgabe der Wäsche erfolgt im Klinikum Bielefeld an den Standorten Bielefeld – Mitte und Bielefeld – Rosenhöhe über einen Wäscheautomaten. Hier eine Übersicht: AUSGABE: • Standort Bielefeld – Mitte: Hauptgebäude, 1. UG, Raum U1.02 (Nahe Mitarbei- tendeneingang) • Standort Bielefeld – Rosenhöhe: Hauptgebäude, 1. UG, Raum U179 ABLAUF AUSGABE: • Eintritt: Identifizierung mit Chip am Drehkreuz Berechtigungsprüfung Drehkreuz passieren Bei Bedarf am Infoterminal im Raum Dienstkleidungsartikel und Größe abfragen • Auswahl der Kleidung: Dienstkleidung nach Vorgabe entnehmen • Ausgabe: Identifikation an der Personenschleuse Tür öffnen, eintreten und Tür schließen Scanvorgang abwarten (Display beachten) – (alles OK – Tür entriegelt) – Raum verlassen (Tür händisch öffnen) ggf. Korrektur: Display „Falsche Artikel entnommen“ oder „Kontingent überschritten“ – „Korrektur“ drücken und zurück in den Raum oder „OK“ – Tür öffnet. Personenschleuse verlassen NUR IM NOTFALL: Notentriegelung auslösen (ALARM) RÜCKGABE: • Standort Bielefeld – Mitte: Wie Ausgabe • Standort Bielefeld – Rosenhöhe: Hauptgebäude, 1. UG, Raum U142A ABLAUF RÜCKGABE: Am Rückgabesystem mit Chip identifizieren Klappe entriegelt und kann geöffnet werden Bekleidungsteile einzeln durch die Klappe werfen Defekte/stark verschmutzte Teile bitte durch Drücken des Knopfes „beschädigte“ markieren und danach einwerfen Lesevorgang beginnt und wird bestätigt Ein Video der Firma Kemas mit Darstellung des Vor- ganges der Wäscheaus- und Rückgabe finden Sie hier: 12
ZU BEACHTEN: Basis dieser Rückmeldung kann die Wäscherei den Artikelbestand schneller an den tatsächlichen Bedarf Vor Abwurf sind alle Gegenstände aus den Taschen zu anpassen. entnehmen. Die Kleidung muss pfleglich behandelt werden. Die Ausgabe sowie Rückgabestationen sind Falls der Zutritt zur Poolwäscheausgabe verwehrt wird, in einem sauberen Zustand zu halten. ist das persönliche Guthaben erschöpft. Möglicher- Um eine ständige Verfügbarkeit der Artikel in ausrei- weise wurde benutzte Kleidung nicht zurückgebracht. chender Menge zu gewährleisten, vermerken Sie bitte Sobald diese in der Rückgabestation eingeworfen an den aushängenden Reklamationsformularen, falls wird, wird das Guthaben automatisch aktualisiert und ein bestimmter Artikel aktuell nicht verfügbar ist. Auf der Zutritt zur Ausgabe wieder gewährt. Umkleiden & Spinde Personalcafeteria Standort Bielefeld – Mitte: Studierende der Medizinischen Fakultät OWL können Studierende können für praktische Lehrformate am im Klinikum Bielefeld in der Personalcafeteria ein Mit- Standort Bielefeld – Mitte die Personalumkleiden tagessen zu den gleichen Preisen erhalten, wie sie für im 1. Untergeschoss nutzen (siehe Lageplan). In die unsere Mitarbeitenden gelten. Zur Bezahlung wird der Räumlichkeiten gelangen Sie mit dem Ihnen zur Verfü- rote Legic-Coin verwendet. gung gestellten Schlüssel. Coin aufladen: Zur Aufbewahrung von Taschen und Kleidung stehen Der Automat für die Aufladung befindet sich direkt vor Schließfächer im Tunnel zwischen dem Hauptgebäu- der Personalcafeteria. Der Coin wird in die markierte de und dem Ärztehaus an der Oelmühlenstraße zur Öffnung auf der linken Seite des Automaten gelegt Verfügung. Die Schlüssel für die Schließfächer er- und gescannt. Nun kann die Aufladung erfolgen, in- halten Sie für die Dauer der Lehrveranstaltung nach dem Scheine in die mittlere Öffnung des Automaten Hinterlegung Ihres Namens an der Information in der geschoben werden. Achtung: Eine Aufladung per Mün- Eingangshalle. Sie gelangen in den Tunnel, indem Sie zen oder EC-Karte ist leider nicht möglich. vom Treppenhaus in der Eingangshalle aus (siehe La- geplan) den Schildern Richtung „Ärztehaus“ folgen. Das Klinikum Bielefeld hat sich Anfang 2021 dazu ent- schieden, als Alternative zum Einweggeschirr Mehr- Standort Bielefeld – Rosenhöhe: weggeschirr aus Plastik oder Bambus als Umweltbei- Am Standort Bielefeld – Rosenhöhe werden Ihnen trag anzubieten. Umkleide- und Aufbewahrungsmöglichkeiten auf der Für einen kleinen Snack zwischendurch bietet die Per- Station A5 in den Räumen A502 und A504 (auf der sonalcafeteria auch Brötchen und Salate an. Als Alter- rechten Seite des Flurs gegenüber des Aufenthaltsbe- native steht zum Beispiel zeitgünstig direkt am Rand reiches) bereitgestellt. Die entsprechenden Schlüssel des Geländes am Standort Bielefeld Mitte die Bäcke- erhalten Sie für die Dauer der Lehrveranstaltung nach rei Wester (Ehlentruper Weg 18) zur Verfügung. Auch Hinterlegung Ihres Namens an der Information in der am Kiosk in den Eingangshallen der Standorte Mitte Eingangshalle. und Rosenhöhe finden Sie ein leckeres Angebot. Scheine Tunnel zur MTA-Schule mit Schließfächern Automat zur Aufladung der Coins (Bi. – Mitte) 13
Aufenthaltsbereiche Standort Bielefeld – Mitte Studierende können sich zwischen den Lehrveran- staltungen in der Personalcafeteria oder im Besucher- FREIZEIT, KULTUR & VERANSTALTUNGEN: café aufhalten. Hierfür wurden diese Bereiche mit dem Universitätsnetzwerk Eduroam ausgestattet. Bei • Ravensberger Park: Der Ravensberger Park liegt ca. schönem Wetter können auch die Sitz- und Aufent- 15 min Fußweg nördlich des Standortes Bielefeld – haltsmöglichkeiten auf dem Gelände des Klinikums Mitte. Hier findet sich die Ravensberger Spinnerei genutzt werden. (heute u.a. Bielefelder Volkshochschule), das Pro- grammkino „Lichtwerk“, das Open Air Kino „Luna“ Standort Bielefeld – Mitte: (nur im Sommer), die Hechelei mit Angeboten der Am Standort Bielefeld – Mitte kann der Park zwischen Gastronomie und der historische Garten. Zudem dem Hauptgebäude und der MTA-Schule als Aufent- können auf dem Gelände Tagungen, Feiern und haltsbereich genutzt werden. Hier gibt es einige Sitz- Kultur-Veranstaltungen stattfinden (Ravensberger möglichkeiten direkt am Teich. Zudem gibt es weitere Park 1). Sitzmöglichkeiten auf der Grünfläche auf der anderen • Das Wiesenbad ist vom Klinikum selbst gut zu Fuß Seite des Hauptgebäudes, parallel zum Ehlentruper zu erreichen (Freibad, Werner-Bock-Straße 34). Weg. • Den Weg durch den Park zu den Lutter-Stautei- chen finden Sie unterhalb des Klinikums über die Standort Bielefeld – Rosenhöhe: Eduard-Windthorst Straße oder die Oststraße (Park Am Standort Bielefeld – Rosenhöhe liegt hinter dem mit Spaziermöglichkeiten, Lohkamp-Straße 20). Gebäude (gegenüberliegende Seite vom Hauptein- • Auch ist es nicht weit zur Innenstadt, der schnellste gang) der klinikeigene Park mit vielen Sitzmöglichkei- Weg führt über die August-Bebel-Straße (Richtung ten. Rathaus) oder die Heeper Straße (Richtung Kessel- brink). • Informationen über bevorstehende Kulturangebote Nach den Lehrveranstaltungen erhalten Sie jederzeit durch das Angebot „Kultur Spezial“ der Bielefeld Marketing GmbH (erreichbar Auch nach den Lehrveranstaltungen lohnt sich ein unter www.bielefeld.jetzt). Aufenthalt in der Nähe des Geländes des Klinikums Bielefeld. Hier finden Sie beispielhaft einige mögli- che Aktivitäten und gastronomische Angebote. GASTRONOMIE: • Bäckerei Lechtermann (Bäckerei, Oststraße 57-61) • Garten Eiscafé - Selbstgemachtes Eis mit seltenen Sorten & veganen Alternativen (Teutoburger Str. 45) • Hot Roasted Love (Röstmanufaktur, Rohrteichstr. 51) • Zum Siekerfelde (Bar mit großem Biergarten, Ehlentruper Weg 30) • Royal (Café, Bar und Restaurant, Rohrteichstr. 50) • Café Milestones (Szenelokal mit internationaler Küche, August-Bebel-Straße 94) • Peppers (Tex-Mex-Küche, Cocktails und Terrasse, Niederwall 31) • Grill Heval (Imbiss, Prießallee 44) SONSTIGES: • Rewe (August-Bebel-Straße 116A) • Real (Teutoburger Straße 98) • SuperBioMarkt (Teutoburger Straße 65) • Altstadtmarkt, Alter Markt (dienstags und freitags 9-14 Uhr, samstags 9-16 Uhr) • Hauptmarkt Kesselbrink (samstags 7-13 Uhr) • Apotheke am Klinikum (Teutoburger Straße 60) • AOK Kundencenter (Oelmühlenstraße 57-59) • Kundencenter der Techniker-Krankenkasse (Walther-Rathenau-Straße 33) • Barmer Kundencenter (Nikolaus-Dürrkopp-Str. 16) • Sparkasse Bielefeld (SB-Center, Niederwall 9) • Volksbank Bielefeld-Gütersloh (Zentrale, Kesselbrink 1) • Einkaufsmöglichkeiten in der Bielefelder Fußgängerzone 14
Standort Bielefeld – Rosenhöhe Standort Halle/Westfalen FREIZEIT, KULTUR & VERANSTALTUNGEN: FREIZEIT, KULTUR & VERANSTALTUNGEN: • Teutoburger Wald: Von der Bergseite des Standor- • Skulpturenpark (Bahnhofstraße 34) tes Rosenhöhe führen Wanderwege direkt in den • Kaffeemühle (Aussichtsplattform) und Berg Knüll Teutoburger Wald. So kann beispielsweise der be- (Wanderregion am nördlichen Ende von Halle ent- kannte Hermannsweg über eine Wanderung von lang des Hermannswegs im Teutoburger Wald) 45min direkt vom Klinikum Bielefeld – Rosenhöhe • Waldgrabstätten Halle (Historische Sehenswürdig- aus erreicht und als Startpunkt für weitere Wande- keit, Grüner Weg 30) rungen genutzt werden. • Tatenhauser Wald und Schloss Tatenhausen • Wanderziele entlang des Hermannswegs: (Landschaftsschutzgebiet mit Spaziermöglich- Richtung Nord-Westen: Sparrenburg, Botani- keiten, Schlossweg 2) scher Garten Bielefeld, Tierpark Olderdissen • Lindenbad (Schwimmbad, Gausekampweg 4) Richtung Süd-Osten: Bismarckturm „Eiserner An- • OWL-Arena (Veranstaltungsort für Sport und ton“, Oerlinghausen Konzerte, Roger-Federer-Allee 4) • Sennefriedhof (Einer der größten Friedhöfe Deutschlands mit einer parkähnlichen Anlage, die sich gut für lange Spaziergänge eignet, Brackweder GASTRONOMIE: Straße 80) • Bockschatzteich (Parkanlage in Bielefeld Brackwede) • Café & Bistro Baier (Bahnhofstraße 33) • Oetker-Eisbahn (Eissporthalle, Öffnung nur in den • Eiscafé La-Stazione (Bahnhofstraße 40) Wintermonaten, Duisburger Straße 8) • Restaurant Diez (Deutsches Restaurant, Bahnhof- • Aqua-Wede (Sportbad und Sauna, Duisburger straße 5) Straße 4) • Beuken Schmedt Café und Biergarten (Alleestraße 41) • Bäckerei Pollmeier (Bahnhofstraße 38) GASTRONOMIE: • Restaurant Pandaking (Chinesisches Restaurant, SONSTIGES: Stradtring 13) • Mimmo Pizza Haus (Brackweder Straße 101) • Marktkauf Speicher (Gartenstraße 3) • Café am Kirchplatz (Hauptstraße 42C) • Aldi Nord (Künsebecker Weg 1) • Haller Wochenmarkt (dienstags 14-18 Uhr, freitags 8-13 Uhr, Bahnhofstraße 23) SONSTIGES: • Hansa-Apotheke (Alleestraße 2) • Kreissparkasse Halle/Westf. (Geschäftsstelle, • Aldi Nord (Briloner Straße 3) Bahnhofstraße 27) • Netto Marken Discount (Brackweder Straße 120) • Volksbank Halle/Westf. (SB-Geschäftsstelle, • Wochenmarkt Brackwede (donnerstags und sams- Künsebecker Weg 3) tags 7-13 Uhr, Wiedenbrücker Straße 6-12) • Radstation Halle/Westf. (Fahrradwerkstatt, • Busch-Apotheke Brackwede (Treppenstraße 2-4) Bahnhofstraße 42) • Sparkasse Bielefeld (Geschäftsstelle, Hauptstraße • Offener Bücherschrank (Kirchplatz) 102-108) • Volksbank Bielefeld-Gütersloh (Geschäftsstelle, Hauptstraße 84) • Einkaufsmöglichkeiten in Brackwede (Hauptstra- ße, Stadtbahnausstieg Linie 1 „Normannenstraße“) • IKEA Einrichtungshaus Bielefeld (Südring 7, 33647 Bielefeld, Erreichbar mit dem ÖPNV mit der Busli- nie 123 ab „Brackwede Kirche“) 15
4 AUFENTHALT IM KLINIKUM BIELEFELD Als Studierende der Humanmedizin nehmen Sie eine besondere Rolle im Klinikalltag ein: Sie wachsen in die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten eines/ei- ner Ärzt*in hinein. Ihnen sind die Bereiche der Lehr- räume, die ausgewiesenen Aufenthaltsbereiche so- wie die öffentlichen Bereiche für den Besucherverkehr frei zugänglich. Wir bitten zu beachten, dass Sie sich zum Beispiel auf den Krankenstationen, in den OP- und Laborbereichen und sonstigen Teilen des Klini- kums nur in fachkundiger Begleitung durch Lehrende aufhalten dürfen. Hygienemaßnahmen – Händehygiene Eine gezielte Händehygiene ist bei der Arbeit in der direkten und indirekten Patientenversorgung die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung von Keimüber- tragungen. 1. HÄNDEDESINFEKTION • Die Händedesinfektion muss zu einer Reflexhand- lung werden, wann immer Sie mit einem/einer Patient*in in pflegerischen Kontakt treten bzw. getreten sind (z.B. Mithilfe bei der Körperpflege, Betten). • Händedesinfektionsmittelspender befinden sich im Stationszimmer, im und vor den Patientenzim- mern und auf den Toiletten. • Sind in den Patientenzimmern keine Händedesin- fektionsmittelspender vorhanden, sollten Kittel- taschenflaschen eingesetzt werden, um eine Hän- dedesinfektion zwischen zwei Patient*innen zu gewährleisten. 2. DURCHFÜHRUNG DER HÄNDEDESINFEKTION • Ausreichend Händedesinfektionsmittel (2 bis 3 Hübe) in die trockene Hohlhand geben, verreiben (siehe rechts) und ca. 30 Sek. einwirken lassen. • Besondere Sorgfalt ist auf die Fingerzwischenräu- me und die Daumen zu legen. • Nicht abtrocknen. Beachten Sie zu diesem Punkt bitte auch Punkt 7 (Hautpflege). 16
3. ZEITPUNKT DER HÄNDEDESINFEKTION Direkte Patientenumgebung Erweiterte Patientenumgebung 2. vor einer aseptischen Tätigkeit 1. vor Patientenkontakt 4. nach Patientenkontakt 5. nach Konttakt mit der Patientenumgebung 3. nach Kontakt mit potientiell infektiösem Material 4. DURCHFÜHREN DES HÄNDEWASCHENS 6. FEHLERQUELLEN • ggf. vorher die Verschmutzungen unter fließendem • das Wasser ist zu warm Wasser abspülen • die Waschlotion wird nicht gründlich abgespült • Hände und Unterarme gründlich ca. 30 Sekunden • die Arme werden nicht sorgfältig mit einem Einmal- lang mit Seife einreiben (siehe Darstellung Hände- handtuch abgetrocknet desinfektion) • unter fließendem Wasser abspülen Achtung: Nasse Hände verdünnen den Alkohol im • Hände gut abtrocknen Desinfektionsmittel, wodurch dieses seine Wirksam- keit verliert! 5. ZEITPUNKT DES HÄNDEWASCHENS 7. HAUTSCHUTZ UND HAUTPFLEGE Händewaschen führt nur zu einer allgemeinen Reduk- tion der aufgenommenen Keime und ist deutlich weni- • Die Hände sind vor und nach der Arbeit, sowie in ger wirksam als die Händedesinfektion. Wann ist das den Pausen und entsprechend dem Hautschutz- Händewaschen dennoch erforderlich? plan zu schützen und zu pflegen. Bei sehr trocke- ner Haut kann das Hautpflegeprodukt auch nach • zum Dienstbeginn erfolgter Desinfektion aufgetragen werden. • zum Dienstende • Beim Umgang mit Flächendesinfektionsmittel und • bei sichtbarer Verschmutzung zum Kontaminationsschutz sind geeignete Einmal- • nach dem Naseputzen handschuhe zu tragen. Handschuhe dürfen nur pa- • vor dem Essen oder vor dem Verteilen von Mahl- tientenbezogen eingesetzt werden. zeiten • Vor dem Anziehen und nach dem Ausziehen der • nach dem Toilettenbesuch Handschuhe muss immer eine Händedesinfektion • bei Clostridium difficile-Infektion (zusätzlich nach erfolgen. der Händedesinfektion) 17
Dienstkleidung Die Dienstkleidung dient dem „Schutz“ der Patient*innen. Sie selbst und Ihre Angehörigen wer- den ebenfalls geschützt. Dienstkleidung kann nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn sie korrekt getragen wird. Hier die wichtigsten Punkte: • Das Tragen von Privatkleidung unter der Dienst- kleidung ist zulässig, solange die Ärmel mit den Ärmeln der Dienstkleidung abschließen und die Kleidungsstücke bis 60° C waschbar sind. • Das Tragen von z. B. Strickjacken über der Dienst- kleidung ist bei Patientenkontakt nicht zulässig. • Nach Möglichkeit ist die Dienstkleidung täglich zu wechseln, bei Verschmutzung sofort. Das Klinikge- lände darf nicht in Dienstkleidung verlassen wer- den. • Grüne Bereichskleidung darf ausschließlich im OP getragen werden. Im Klinikum Bielefeld gibt es für jede Berufsgruppe ein spezifisches Bekleidungskonzept. Studierende der Humanwissenschaften werden analog zu dem Bekleidungskonzept der Ärzt*innen mit einer weißen Hose, einem dunkelblauen Kasack und einem Kittel ausgestattet. Schutzkleidung Besondere Hygienevorschriften im Rahmen der Covid-19-Pandemie Schutzkleidung ist eine, bei zu erwartender Kontami- nation, zusätzlich über der Dienstkleidung zu tragen- Aktuelle Informationen zum Coronavirus und den Auf- de Kleidung. Hierzu gehören: enthalt im Klinikum Bielefeld finden Sie auf unserer Homepage oder in unserer Klinikapp #TeildesGanzen. • Handschuhe • Einmalkittel • Schürze • Mund-Nasen-Schutz Wenn damit zu rechnen ist, dass die Dienstkleidung durchnässt wird, sind flüssigkeitsdichte Schürzen zu Coronavirus-Infos tragen. Bei Aufenthalt in Pausenräumen oder in der Kantine ist die Schutzkleidung abzulegen. Persönliche Hygiene – Schmuck & Fingernägel Grundsätzlich dürfen Mitarbeitende, die in der direk- ten oder indirekten Patientenversorgung arbeiten, keine • Schmuckstücke, • Ringe, einschließlich Eheringe, • Armbanduhren, • Piercings, • Künstliche Fingernägel, Nagellack und Gel-Nägel • sogenannte Freundschaftsbänder • Fitnessuhren (sog. Tracker) tragen, weil dadurch die Wirksamkeit der Händedes- infektion vermindert und die Infektionsgefahr erhöht wird! 18
Verhaltensregeln 2. Pünktlichkeit Seien Sie bitte pünktlich und vergewissern Sie sich, DATENSCHUTZ & SCHWEIGEPFLICHT dass Sie alle notwendigen Informationen vorher im EkVV abgerufen haben. Stellen Sie bitte weiter sicher, Zur Aufnahme Ihres Studiums müssen Sie eine Ver- dass Sie genug Wegezeit einplant haben und sich mit pflichtungserklärung zur Geheimhaltung von Berufs- den Örtlichkeiten der jeweiligen Klinik bereits vertraut geheimnissen und der Wahrung des Datenschutzes gemacht haben. unterschreiben. Hier finden Sie besonders wichtige Punkte als Übersicht: 3. Einhaltung der Hygienebestimmungen Stellen Sie sicher, dass Sie die Hygieneregeln zum äu- • Zur Kenntnis gelangende personenbezogene Daten ßeren Erscheinungsbild (z.B. kein Schmuck, kein Na- (u.a. im Klinikum Bielefeld) dürfen nicht für eigene gellack etc.) und die weiteren Hinweise kennen und oder andere Zwecke genutzt oder Unbefugten zu- entsprechend einhalten. gänglich gemacht werden. • Nach Maßgabe der DSGVO und des DSG-NRW dür- 4. Einhaltung Datenschutz und berufliche Schweige- fen personenbezogene Daten nur zweckgebunden pflicht im Rahmen der arbeitsvertraglichen bzw. studen- Stellen Sie sicher, dass Sie die Regeln zum Daten- tischen Aufgabenerfüllung verwendet und genutzt schutz und der ärztlichen Schweigepflicht kennen und werden. entsprechend einhalten. • Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen nach § 83 Abs. 7 DSGVO i.V. m. §§ 41 ff BDSG kön- 5. Ausstattung Berufsbekleidung nen mit Bußgeld, Geld- oder Freiheitsstrafe geahn- Bitte beachten Sie die jeweils geltende Vorgehenswei- det werden. se zur Wäscheausgabe an den einzelnen Campus des • Bei der Tätigkeit, u.a. im Klinikum Bielefeld, müs- Universitätsklinikums OWL. sen die Vorgaben zur „Ärztlichen Schweigepflicht“ nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) und § 9 Berufs- 6. Verhalten gegenüber Patient*innen und anderen ordnung für Ärzt*innen strikt eingehalten werden. Personen Wird ein während der Tätigkeit bekannt geworde- Bitte betreten Sie Patientenzimmer erst, wenn Sie nes fremdes Geheimnis unbefugt offenbart, kann mit einem sauberen und knitterfreien Kittel beklei- eine Bestrafung mit Geld- oder Freiheitsstrafen er- det sind. Stellen Sie sich Patient*innen aber auch folgen. Kolleg*innen bitte immer namentlich vor und erläu- • Die genannten Verpflichtungen bestehen auch tern Sie auch den Grund Ihrer Anwesenheit. ohne zeitliche Begrenzung und nach Beendigung des Studiums und der Tätigkeit im Klinikum Biele- Nicht nur gesprochene Worte wirken auf Ihr Gegen- feld. über, sondern auch Ihr Gesichtsausdruck, Ihre Kör- perhaltung und Gesten. Wie man etwas sagt, kann manchmal bedeutender sein, als das Was. Verwenden ACHT REGELN FÜR GELUNGENEN UAK (UNTERRICHT Sie in der Kommunikation keine Fach- oder Fremdwör- AM KRANKENBETT) UND UAKD (UNTERRICHT AM ter und vergewissern Sie sich beim Gegenüber, ob das KRANKENBETT DEMONSTRATION) Gesagte verstanden wurde. Die körperliche Untersuchung stellt eine besondere Bitte beachten Sie, dass es auch mal vorkommen Interaktion zwischen zwei Menschen dar, eine inti- kann, das Personen trotz vorheriger Einwilligung eine me Situation, die zu Beginn von Schamgefühlen und Untersuchung durch Sie verweigern. Bringen Sie hier Unsicherheiten beeinflusst werden kann. Sie werden immer Verständnis auf und besprechen das weitere lernen, diese mit der Zeit zu überwinden. Sie sollten Vorgehen unmittelbar mit den zuständigen Lehren- sich aber vor Augen halten, dass die Untersuchung den. eine potenziell beschämende Situation für den/die Untersucher*in wie für die zu untersuchende Person Bevor Sie eine/n Patient*in berühren, fragen Sie bitte ist, die es gilt, durch einen angemessenen professio- nach Erlaubnis und binden den Grund dafür ein! Hier nellen Umgang mit dem/der Patient*in aufzufangen. ein Beispiel: "Ich würde jetzt gerne die Beweglichkeit Dasselbe gilt für ängstliche Erwartungen von Perso- von ... testen, hierfür werde ich Sie jetzt gleich am ... nen. berühren, ist das für Sie in Ordnung?" Bitte beachten Sie die folgenden Verhaltensweisen Bitte teilen Sie alle weiteren Schritte, die Sie vorneh- für gelungenen UaK und UaKD in den Trägern des Uni- men wollen, unbedingt vor der Umsetzung der/dem versitätsklinikums OWL: Patient*in mit! 1. Vorbereitung 7. Überprüfen Sie die Lernziele Bitte bereiten Sie sich auf den jeweiligen Termin vor, Nicht primär die Lehrenden sind dafür verantwortlich, indem Sie die Untersuchungstechniken des jeweili- dass Sie ein Lernziel erreichen. In Eigenverantwortung gen Kurstages in einem Lehrbuch der körperlichen sollten Sie stets über Einholung von Feedback über- Untersuchung anschauen. Es ist auch ratsam, sich die prüfen ob Sie insbesondere Techniken beherrschen. anatomischen Leitstrukturen im Anatomieatlas vor Sollten Sie nach einem UAK bestimmte Techniken dem Kurs noch einmal in Erinnerung zu rufen. noch nicht beherrschen, weil es z.B. aus organisatori- 19
schen oder persönlichen Gründen nicht möglich war, selbst eine/n Patient*in zu untersuchen, so holen Sie dies bitte in Eigenorganisation, beispielsweise mithilfe Ihrer Kommiliton*innen nach. Die Lehrenden, Ihre zukünftigen Kolleg*innen, stehen Ihnen hier auch gern zur Seite. 8. Bringen Sie sich aktiv ein Etwas gezeigt zu bekommen, heißt noch nicht, etwas zu können, nachmachen zu können vielleicht, aber etwas beherrschen können, setzt Übung und Wieder- holungen voraus. Holen Sie sich aktiv Feedback durch die Lehrenden und Kommiliton*innen. RAUCHEN Reflektieren Sie sich auch selbst. Machen Sie sich Gedanken/Notizen zu folgenden Fragen: Für die gesamten Gebäude einschließlich der Gelän- de des Klinikums Bielefeld gilt ein uneingeschränk- • Wie ist die Begegnung mit dem/der Patient*in ver- tes Rauchverbot. laufen? • Was lief aus Ihrer Sicht gut? Dies umfasst auch die Balkone und Dachterrassen. • Was lief nicht so gut? Hiervon ausgenommen sind besonders gekennzeich- • Wie haben Sie sich gefühlt? nete Bereichen auf dem Betriebsgelände, in welchen • Was würden Sie beim nächsten Patientenkontakt zum Schutz vor Wind und Regen Raucherbereiche ein- anders machen? gerichtet sind. Brandschutz 1. VORSORGEMASSNAHMEN Hinweise zum Brandschutz sollen einen wirksamen Mögliche Zündquellen beseitigen: Beitrag zur Verbesserung des Brandschutzes in unse- Kerzen und offenes Feuer sind aufgrund der Brandge- ren Kliniken leisten. Durch das Erlernen brandschutz- fahr im Klinikum verboten. Defekte elektrische Geräte technischer Verhaltensweisen sollen die möglichen sind sofort der Technischen Abteilung zu melden (Tel.: Risiken eines Brandes minimiert werden. -23 01). Eigene private Gräte, die nicht durch die Tech- nische Abteilung geprüft wurden, dürfen nicht betrie- ben werden. Brandschutzeinrichtungen: Verhalten im Brandfall Rauch- und Brandschutztüren dürfen nicht mit Keilen, - Ruhe bewahren - Mullbinden oder sonstigen Gegenständen offenge- halten werden, da sie so im Brandfall nicht automa- 1. Brand melden tisch schließen und sich Rauch und Feuer ausbreiten • Brandmelder betätigen oder Notruf wählen: können. • Wo brennt es? • Was brennt? Rauch- und Wärmeabzug: • Wie viel brennt? Durch das Öffnen von Fenstern können Rauch und • Welche Gefahren? Wärme abziehen. Aus diesem Grund sind in unseren • Warten auf Rückfragen! Treppenhäusern zu öffnende Fenster oder besonders gestaltete Rauchabzüge installiert, welche im Brand- 2. In Sicherheit bringen fall automatisch öffnen. Zudem sind mit „Rauchwär- meabzug“ gekennzeichnete manuelle Auslösestellen • Gefährdete Personen mitnehmen in den Treppenhäusern installiert. • Türen schließen • Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen • Aufzug nicht benutzen • Anweisungen beachten 3. Löschversuch unternehmen • Feuerlöscher benutzen 20
2. RETTUNGSWEGE Rettungswegepläne finden Sie auf allen Ebenen im Aus jedem Raum führen zwei Rettungswege (u.a. Flu- Aufzugsbereich bzw. am Übergang der Gebäudeteile. re, Treppenhaus und ins Freie führende Türen). Beispiele Standort Bielefeld – Mitte (Ebene U1) Grün-weiße Piktogramme mit Pfeilen weisen immer 4. VERHALTEN IM BRANDFALL auf die Richtung zu einem Ausgang hin. Bei Stromaus- fall schaltet sich die Sicherheitsbeleuchtung ein. • Bringen Sie gefährdete Personen auf den gekenn- zeichneten Rettungswegen in Sicherheit. • Eine Räumung in horizontaler Richtung in den nächsten Brandabschnitt ist einer Räumung über das Treppenhaus (vertikal) stets vorzuziehen! • Vor dem Verlassen der Räume schließen Sie Fens- ter und Türen: In verqualmten Bereichen gebückt Wichtig: Rettungswege sind gleichzeitig Angriffswe- gehen, denn in Bodennähe ist meist atembare Luft, ge für die Feuerwehr. Schränken Sie die Breite der die Sicht ist besser und die Temperatur ist niedriger Rettungswege nicht ein (bspw. durch abgestellte Ge- als weiter oben. genstände, Putz- und Essenswagen), lagern Sie keine • Nutzen Sie unter gar keinen Umständen die Aufzüge. brennbaren Materialien in den Rettungswegen und • Unternehmen Sie Löschversuche nur dann, wenn parken Sie Fahrzeuge nicht in gekennzeichneten Feuer- eine Gefährdung der eigenen Person nicht besteht. wehrzufahrten. • Geben Sie nach Eintreffen der Feuerwehr dem Ein- satzleiter kurze, sachliche Hinweise zur örtlichen 3. MELDE- UND LÖSCHEINRICHTUNGEN Lage der Brandstelle, der Ausdehnung des Bran- des, der brennenden Stoffe und Hinweise auf ver- Die Alarmierung der Feuerwehr kann durch die Brand- misste und/oder gefährdete Personen. meldeanlage (automatische und manuell zu betäti- gende Brandmelder) oder die Telefonanlage (auch bei Stromausfall betriebsbereit) erfolgen. 21
Umgang mit Handys, Fotos & sozialen Medien Internet verfügbare Inhalte, wie Fotos und Beiträge in sozialen Medien oder auf Websites, nicht einfach frei Während Lehrveranstaltungen ist von der Nutzung verbreitet werden. von Handys für den privaten Zweck abzusehen. In sozialen Medien sprechen gegenüber der Öf- Fotos und Videos dürfen nur bei vorliegendem Ein- fentlichkeit ausschließlich Vorstände, Angehöri- verständnis der betroffenen Personen aufgenommen ge der Pressestellen oder anderweitig autorisierte werden. Werden derartige Aufnahmen ohne Erlaubnis Arbeitnehmer*innen im Namen des Klinikums. Andere erstellt und veröffentlicht, kann sich die verantwortli- Arbeitnehmer*innen und Studierende, die sich ohne che Person nach §201 StGB strafbar machen, u.a. da dienstlichen Auftrag zu einem bestimmten Thema äu- so nach §§22 und 22 KUG das Recht am eigenen Bild ßern, haben deutlich zu machen, dass sie ihre persön- verletzt wird. Wer filmt, wie eine andere Person Op- liche Meinung vertreten und nicht die des Klinikums. fer einer Straftat wird und dem Opfer nicht zur Hilfe kommt, kann sich nach §323c StGB wegen unterlas- Die Verwendung von Unternehmenslogo und -kenn- sener Hilfeleistung strafbar machen. Auch die Darstel- zeichnung ist nicht gestattet. Bei Bekanntwerden lung von ehrenverletzenden Inhalten (§§130a, 131, sachlicher oder unsachlicher Kritik oder von Be- 184a, 185 und 187 StGB) kann bestraft werden. schwerden informieren Sie bitte die Referentin für Lehre am Campus Klinikum Bielefeld. Wir werden ggf. Zudem darf nach den gesetzlichen Bestimmungen das Beschwerdemanagement und/oder die Presse- zum Urheberrecht von Bild-, Musik- und Videomaterial stelle informieren. kein Material von anderen kopiert und als eigenes ausgegeben werden. Bei einem Verweis auf fremde Insbesondere gilt die Verschwiegenheitspflicht. Be- Inhalte ist der entsprechende Link auf das Ursprungs- triebliche Interna dürfen nicht nach außen gegeben material anzugeben. Fotos und Videos einer anderen werden. Das gilt auch für Wissen über andere Arbeit- Person dürfen nicht hochgeladen werden. Die gemäß nehmer und betriebliche Details der eigenen Tätigkeit den o.g. genannten Kriterien unberechtigte Wieder- bzw. des eigenen Arbeitsvertrages. gabe kann für Sie auch monetären Folgen haben, in- Die Ihnen durch die Medizinische Fakultät OWL vor- dem Sie sich Schadensersatzansprüchen wegen der gelegte Generalschweigepflichterklärung, die unter unberechtigten Wiedergabe von Bildern und fremden „Datenschutz & Schweigepflicht“ erfolgten Ausfüh- Texten ausgesetzt sehen. Auch strafrechtliche Kon- rungen, sowie die in der Hausordnung dargestellten sequenzen sind möglich. Zudem dürfen auch frei im Regeln gelten ergänzend zu diesen Hinweisen. 22
Hausordnung • Die ärztlich verordneten Heil- und Arzneimittel er- halten die Patient*innen vom Pflegepersonal. Es Die Behandlung kranker Menschen erfordert gegen- wird darum gebeten, nicht ohne Rücksprache mit seitige Rücksichtnahme. Die nachfolgende Hausord- den Ärzt*innen eigene Heil- und Arzneimittel anzu- nung ist daher für alle Personen, einschließlich der wenden. Studierenden, die sich im Klinikum Bielefeld - Mitte, • Aufgrund erhöhter Brandgefahr ist offenes Licht im Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe und im Klinikum (z.B. Kerzen) in allen Räumen untersagt. Bielefeld - Halle/Westf. aufhalten, verbindlich und er- • Zu den ärztlichen Visiten, zur Ausführung von Ver- gänzt die Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB). ordnungen müssen sich die Patient*innen in ihren Die Hausordnung soll insbesondere die Sicherheit, Zimmern bzw. in den dafür vorgesehenen Behand- die Ruhezeiten, den betrieblichen Ablauf, die Sau- lungsräumen aufhalten. berkeit und allgemeine Ordnung innerhalb der Häu- • Topfpflanzen sind in den Patientenzimmern und ser einschließlich der Außenanlagen der jeweiligen Patientenbereichen aus hygienischen Gründen un- Standorte gewährleisten. tersagt. • Das Mitbringen von Tieren ist nicht gestattet. Aus- I. ALLGEMEINES genommen sind Blindenführhunde. • In der Mittagszeit und von 21.00 Uhr bis 8.00 Uhr • Anordnungen der Ärzt*innen, des Pflegepersonals ist in der Regel an allen Standorten des Klinikums und der Verwaltung sind zu befolgen. Bielefeld Ruhezeit. Diese ist unbedingt einzuhal- • Durch das Verhalten der Besucher*innen oder ten. Dritter dürfen Patient*innen, Personal und andere • Nur mit ausdrücklicher schriftlicher ärztlicher Er- Personen auf dem gesamten Krankenhausgelände laubnis darf der/die Patient*in das Klinikgelände weder belästigt, behindert noch gefährdet werden. verlassen. Das Verlassen des Klinikgeländes er- • Film-, Funk- und/oder Fotoaufnahmen im Klinikbe- folgt jedoch immer auf eigene Gefahr. reich, die zur Veröffentlichung bestimmt sind, das Verteilen von Werbematerial aller Art sowie das III. PRIVATEIGENTUM DER PATIENT*INNEN UND Aufhängen von Plakaten auf dem gesamten Klinik- BESUCHER*INNEN gelände bedürfen der vorherigen Zustimmung der Geschäftsführung. • Wertsachen oder größere Geldbeträge sollten mög- • Im Bereich der Intensivstationen sind Film-, Funk- lichst nicht ins Krankenhaus mitgebracht werden. und/oder Fotoaufnahmen durch Patient*innen Wenn dies in Ausnahmefällen nicht zu vermeiden oder Angehörige von Patient*innen untersagt. sein sollte, können diese in der Kasse des Klini- • Das Abstellen von Fahrrädern ist nur an den hierfür kums gegen Quittung hinterlegt werden. ausgewiesenen Plätzen erlaubt. • Wertgegenstände sind stets zu beaufsichtigen. • Auf dem Gelände der Klinikum Bielefeld gem. • Diebstähle sind der Polizei zu melden. Ein Vordruck GmbH gilt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). ist auf den Stationen hinterlegt. • Die Nutzung privater Elektro- und Rundfunkgeräte durch Patient*innen der Klinikum Bielefeld gem. IV. BESUCHE GmbH ist nur nach vorheriger Zustimmung des Per- sonals gestattet. • Die Patient*innen dürfen Besucher*innen nur zu • Fundsachen sind an der Information abzugeben. den festgelegten Stations-, Besuchszeiten emp- Dort kann auch nach verlorenen Gegenständen ge- fangen. In begründeten Ausnahmefällen kann der/ fragt werden. die Ärzt*in eine schriftliche Erlaubnis für Besuche • Betteln, Werben, Feilbieten von Waren, Auftritte, außerhalb der festgelegten Zeiten ausstellen bzw. Veranstaltungen, Verteilen von Prospekten und diese einschränken. Handzetteln sowie parteipolitische Betätigung • Während der Visiten haben die Besucher*innen das sind auf dem Krankenhausgelände untersagt. Patientenzimmer auf Anforderung zu verlassen. • Der Aufenthalt auf dem gesamten Krankenhausge- • Kindern unter 14 Jahren ist der Zutritt zu Infektions-, lände erfordert im Interesse aller Patient*innen be- Intensivstationen und Onkologischen Bereichen sondere Rücksichtnahme und Verständnis. nur nach Rücksprache mit dem ärztlichen oder pfle- • Patient*innen und Besucher*innen haben sich so gerischen Personal gestattet (gemäß Hygieneplan zu verhalten, dass religiöse Handlungen nicht ge- der Klinikum Bielefeld gem.GmbH). stört werden. • Wenn möglich sollten sich in besonderen Fällen • Unnötiger Lärm ist zu vermeiden. nicht mehr als zwei Besucher*innen in den Patien- • An allen Betriebstätten der Klinikum Bielefeld gem. tenzimmern aufhalten. Hier sind die Hinweise des GmbH wird das Nichtraucherschutzgesetz NRW ak- ärztlichen und pflegerischen Personals zu beach- tiv umgesetzt. ten. • Personen, denen Infektionskrankheiten im häusli- II. BESONDERE REGELUNGEN FÜR PATIENT*INNEN chen Umfeld bekannt sind, dürfen keine Kranken- UND BESUCHER*INNEN besuche machen. Erkältungskrankheiten können für viele Kranke schon Lebensgefahr bedeuten. • Jede/r Patient*in hat sich den zu seiner Behand- • Das Klinikum Bielefeld ist über die ausgewiesenen lung oder zur Verhütung von Ansteckungen ange- Besucher- und Patienteneingänge zu betreten. Es ordneten Desinfektions- und Isoliermaßnahmen zu ist nur die Benutzung der gekennzeichneten Wege unterziehen. erlaubt. 23
Sie können auch lesen