13 Glossar 1403 - Verlag Systemische Medizin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
13 Glossar 1403 13 Glossar Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1403 4/2/2014 16:33:12 PM
1404 Anhang Die Erläuterungen in der nachfolgenden Übersicht dienen Die Autoren haben ebenso wie die Übersetzer der deut- der Klärung spezieller Begriffe, die im Buch immer wieder schen Ausgabe jeden einzelnen Begriff sorgfältig übersetzt verwendet werden. In der ersten Spalte stehen die Begriffe, und die klarste und praktikabelste Übersetzung verwen- 13 wie sie im Text verwendet werden. Die weiteren Spalten det, die sie finden konnten. Der Übersetzung liegen Über- enthalten die chinesische Schreibweise, die Pinyin-Be- legungen über die chinesische Terminologie und die Nu- zeichnungen, die Übersetzung nach Nigel Wiseman und ancen der englischen bzw. deutschen Sprache zugrunde. In Ye Feng sowie die Begriffsdefinition. einigen Fällen unterscheidet sich die (englische Original-) Ist für das Verständnis eines theoretischen oder klini- Übersetzung von Wiseman und Feng. Deren Übersetzung schen Konzepts ein chinesischer Begriff von Bedeutung, führen wir für diejenigen zusätzlich an, die mit dem Werk oder handelt es sich um einen gängigen Begriff, den viele von Wiseman und Feng bereits vertraut sind. Die kleinen Therapeuten der Chinesischen Arzneimedizin verwenden, Unterschiede bei der Übersetzung verringern keinesfalls steht in der ersten Spalte die Pinyin-Bezeichnung, ggf. mit unseren Respekt und unsere Wertschätzung für die Hinga- der entsprechenden Übersetzung in Klammern. Für weni- be und die Gewissenhaftigkeit, mit dem unsere hochge- ger bekannte Begriffe wird jedoch immer die Übersetzung schätzten Kollegen gearbeitet haben, damit uns solide, weit verwendet. Das Glossar soll interessierten Lesern dabei gespannte und tragfähige Verständnisbrücken zur Verfü- helfen, mit dem Chinesischen in Kontakt zu kommen. gung stehen. Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Akkumulation 积聚 Ji Ju accumulation Ein umfassender Begriff, der die Akkumulation von Ji (Yin-Sub- and gathering stanzen) und Ju (Yang-Substanzen) beschreibt, die in jedem Organ vorkommen kann. Die klinischen Anzeichen sind unter- schiedlich und abhängig davon, welche Areale und Organe be- troffen sind. Angst und 惊悸 Jing Ji fright palpitations Zustand emotionaler Instabilität und erhöhter Empfindlichkeit Palpitationen gegenüber Stimuli aufgrund von Herz-Qi-Mangel. Ao 熬 Ao – Bei diesem Kochvorgang werden die Arzneidrogen bei geringer (Sieden) Hitze langsam gekocht, um die aktiven Bestandteile zu gewin nen und überschüssige Flüssigkeit zu reduzieren. Ashi-Punkt 阿是穴 Ah Shi Xue a-shi point Spezielle Akupunkturpunkte, die keine feste Lokalisation und keine festen Namen haben, die jedoch mit einer zugrunde liegenden Erkrankung korrespondieren. Die Stimulation eines Ashi-Punkts ruft Empfindlichkeit und Schmerzen hervor. Außen und innen 表里 Biao Li exterior and Mit diesem Begriff wird der Unterschied zwischen den äußeren interior und den inneren Teilen des Körpers angezeigt. Außen 表 Biao exterior Mit diesem Begriff wird das Äußere des Körpers bezeichnet wie z.B. Haut, Mund, Nase oder Nasenlöcher. Häufig findet man die Wendung, dass pathogene Faktoren das Äußere angreifen, bevor sie in das Innere eindringen. Zu den klinischen Befunden eines äußeren Syndroms gehören Kopfschmerzen, Muskel- schmerzen, Schnupfen und Husten. Austrocknung durch 血枯 Xue Ku blood desicca- Zustand nach einem starken Blutverlust mit Benommenheit, Sickerblutung tion dem Gefühl von Schwerelosigkeit der Extremitäten und Amenorrhö. Ba Gang Bian 八纲辨证 Ba Gang eight-principle Ein System der Differentialdiagnose, das auf dem Muster von Zheng Bian Zheng pattern identi Ungleichgewicht oder Disharmonie der acht Fakt oren äußerer (Diagnose anhand fication und innerer Lokalisation beruht: Kälte- und Hitze-Merkmale, der acht Leitkriteri- Mangel- und Fülle-Zustände sowie Yin- und Yang-Qualitäten. en) Ba Hui 八会穴 Ba Hui Xue eight meeting Eine Reihe von acht Punkten mit folgenden Entsprechungen: (acht einflussreiche points Zang (Speicherorgan), Fu (Hohlorgan), Qi, Blut, Sehnen, Punkte) Gefäße, Knochen und Knochenmark. Ban 拌 Ban – Medizinische Substanzen mischen. (Mischen) Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1404 4/2/2014 16:33:13 PM
13 Glossar 1405 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Bang 镑 Bang flaking Methode, mit der Substanzen aus Horn zu dünnen Blättchen (Kratzen) verarbeitet werden. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert 13 und die Extraktion der aktiven Bestandteile gesteigert. Bei 焙 Bei stone-baking Schonende Methode, um Arzneidrogen ohne Farbveränderung (Erhitzen auf einem zu trocknen. Die Arzneisubstanzen werden dabei auf einen Stein) heißen Stein gelegt. Bein-Qi 脚气 Jiao Qi leg qi Erkrankung der Beine, die durch Taubheitsgefühl, Wundheitsge- fühl, Schmerzen, Schwäche, evtl. durch Schwellungen und Krämpfe sowie möglicherweise durch eine Atrophie der Beinmuskulatur charakterisiert ist. Mögliche Begleitsymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Dyspnoe, zusammenhanglose Sprache und Palpitationen. Die häufigsten Urschen für Bein-Qi sind Wind, Feuchtigkeit und Toxine, die die Beine angreifen. Die Symptomatik von Bein-Qi und Beriberi stimmen teilweise überein. Ben Tun 奔豚 Ben Tun running piglet Eine Empfindung von hochschießendem Qi, das vom unteren (rennendes Ferkel) Abdomen ausgeht und sich zu Brust, Epigastrium und Kehle ausbreitet. Gewöhnlich treten gleichzeitig Schmerzen, Unwohlsein, Wechsel von Hitze und Kälte und Palpitationen auf. Beng Lou 崩漏 Beng Lou flooding and Ein Zustand, der massive Uterusblutungen in unregelmäßigen (starke Menstruati- spotting Abständen sowie ununterbrochenes Tröpfeln von Blut aus dem onsblutung) Uterus beinhaltet. Bi Zheng 闭证 Bi Zheng block pattern Dieser Zustand ist charakterisiert durch Kieferkrampf, fest (geschlossene geschlossene Fäuste, Bewusstlosigkeit, einen warmen Körper Erkrankung) und kalte Extremitäten. Die genannten Symptome treten gewöhnlich bei einem Wind-Schlaganfall oder bei Fiebererkran- kungen auf, wobei die Hitze die Ying-(Nähr-) und Xue-(Blut-) Schicht angreift. Bi Zheng 痹证 Bi Zheng impediment Ein Schmerzzustand, der durch Stagnation und Blockade (schmerzhaftes pattern charakterisiert ist und jedes Gewebe und/oder Organ betreffen Blockade-Syndrom) kann. Blut 血 Xue blood Die rote, viskose Flüssigkeit im Körper, die aus Nährstoffen, Körperflüssigkeiten und Nieren-Jing (Essenz) besteht. Blut-Mangel 血虚 Xue Xu blood vacuity Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch ein blasses, glanzloses Gesicht, blasse Lippen, Benommenheit, Schwindel, Palpitationen, Schlaflosigkeit, Kälte und Gefühllosigkeit der Extremitäten sowie einen zarten, schwachen Puls. Er wird durch Blutverlust, übermäßiges Denken und Sich-sorgen, durch Parasitenbefall oder Verletzungen der inneren Organe verursacht. Blut-Stagnation/- 血瘀 Xue Yu blood stasis Eine Störung, die durch einen blockierten Blutfluss und durch Stase folgende Zeichen und Symptome gekenzeichnet ist: dunkelvio- lette Hautfarbe, trockene oder schuppige Haut, Schmerzen an einer umschriebenen Stelle, Schmerzen, die durch Druck verstärkt werden, Völle- und Spannungsgefühl im unteren Abdomen, Amenorrhö, schwarzer Teerstuhl und eine dunkelrote Zunge mit schwarzen Punkten. Blut-Stagnation bzw. Blut-Stase kann durch äußere Verletzungen entstehen, Unregelmäßigkeiten während der Menstruation sowie Qi- und Kälte-Stagnation. Blut-Stagnation ist Zeichen einer milden bis mäßigen Blockade der Blutzirkulation. Blut-Stase weist auf eine mäßige bis starke Blockade der Blutzirkulation hin, unter Umständen mit Blutklumpen. Bo (Öffnen) 擘 Bo – Öffnen medizinischer Substanzen, um eine maximale Extraktion der aktiven Bestandteile zu gewährleisten. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1405 4/2/2014 16:33:13 PM
1406 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Brechdurchfall 霍乱 Huo Luan sudden turmoil Eine akute Störung, die durch plötzlich eintretende Übelkeit, 13 (früher: plötzliche, Erbrechen sowie Brust- und Bauchschmerzen gekennzeichnet tumultartige ist. In der Regel tritt sie im Sommer und Herbst auf und wird Erkrankung) häufig durch eine falsche Ernährung verursacht, die zu einer Dysfunktion von Magen und Dickdarm führt. Brustabszess 乳痈 Ru Yong mammary Ein harter Brustabszess mit Spannungen und Schmerzen, welling-abscess Schüttelfrost und Fieber sowie blockiertem Milchfluss. Ursache ist in der Regel Leber-Qi-Stagnation, Magen-Hitze und eine Stase des Milchflusses. Brustabszess, 乳石痈 Ru Shi rock-like mam Ein steinharter Brustabszess. steinartiger Yong mary welling- abscess Bu Fa 补法 Bu Fa supplementa- Behandlungsmethode, mit der Qi, Blut, Yin und Yang in den (Tonisieren) tion Zang-Fu-Organen genährt, angereichert, aufgefüllt und gestärkt werden. Chang Feng 肠风 Chang intestinal wind Ursache ist Wind, der den Darm angreift, und zu hellem rotem (Wind im Darm) Feng Blut im Stuhl führt. Chao 炒 Chao stir-frying Medizinische Substanzen im heißen Wok unter Rühren rösten. (Trocken-Braten) Diese Methode verstärkt die warmen Eigenschaften der Substanzen, harmonisiert und mildert ihre therapeutische Wirkung und erleichtert die Extraktion ihrer aktiven Bestandtei- le. Chao Huang 炒黄 Chao – Medizinische Substanzen im heißen Wok unter Rühren rösten, (Trocken-Braten bis Huang bis sie eine gelbe Farbe annehmen. zum Gelbwerden) Chao Jiao 炒焦 Chao Jiao scorch-frying Medizinische Substanzen bei starker Hitze unter Rühren rösten, (Trocken-Braten bis bis sie außen angebrannt sind. zum Verbrennen) Chao Tan 炒炭 Chao Tan char-frying Medizinische Substanzen bei starker Hitze unter Rühren rösten, (Trocken-Braten bis bis sie zu Asche verkohlt sind. zur Veraschung) Chen Yao 臣药 Chen Yao minister Das zweite der vier Leitprinzipien der Rezeptierung: Jun Chen (Ministerarznei) Zuo Shi (Kaiser, Minister, Assistent, Bote). Die Ministerarznei hat zwei Hauptfunktionen: Zum einen verstärkt sie die Wirkung von Jun Yao (Kaiserarznei), um die Hauptstörung bzw. das Schlüsselsymptom zu behandeln. Zum anderen behandelt sie die Begleiterkrankungen bzw. -symptome. Chi-Position 尺 Chi cubit Die dritte (proximale) Position am Handgelenk für die Pulsdia gnose. Sie repräsentiert das Nieren-Yang (rechte Hand) und das Nieren-Yin (linke Hand). Chong Fu 冲服 Chong Fu take drenched Die medizinische Substanz in Wasser, in einem Dekokt oder in (eingeweicht einer anderen Flüssigkeit einweichen. [einnehmen]) Chong Mai 冲脉 Chong Mai thoroughfare Gehört zu den acht außerordentlichen Gefäßen und kontrolliert (Durchdringungsge- vessel die zwölf Kanäle. Es ist ebenfalls bekannt als „See des Blutes“, fäß) da es blutregulierende und gynäkologische Funktionen ausübt. Chu 杵 Chu – Mit einem keulenförmigen Gegenstand (Stößel) die medizini- (Zerstoßen) schen Substanzen im Mörser zerstoßen bzw. zerreiben. Diese Methode vergrößert die Oberfläche und steigert die Extraktion der aktiven Bestandteile. Cui 淬 Cui calcining and Medizinische Substanzen bei starker Temperatur erhitzen, bis (Löschen ) quenching sie sich rot färben. Dann werden sie in kaltes Wasser oder in Essig getaucht. Diese Methode macht die Substanzen brüchig, sodass sie besser zu Pulver verarbeitet werden können. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1406 4/2/2014 16:33:13 PM
13 Glossar 1407 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Cun-Position 寸 Cun cun Die erste (distale) Position am Handgelenk für die Pulsdiagno- se. Sie repräsentiert die Lunge (rechte Hand) und das Herz 13 (linke Hand). Cuo 锉 Cuo grating Medizinische Substanzen in feine Partikel zerkleinern. Diese (Zerreiben) Methode vergrößert die Obefläche und steigert die Extraktion der aktiven Bestandteile. Da Tou Wen 大头瘟 Da Tou massive head Epidemische Krankheit, die durch ein gerötetes und geschwol- (Angeschwollener- Wen scourge lenes Gesicht und durch Halsschmerzen gekennzeichnet ist. Kopf-Epidemie) Auslöser sind Wind sowie Hitze und Toxine, die das Gesicht und den Kopf angreifen. Dai Mai 带脉 Dai Mai girdling vessel Gehört zu den acht außerordentlichen Gefäßen. Es hilft, alle (Gürtelgefäß) Gefäße miteinander zu verbinden und beeinflusst die Funktion der unteren Extremitäten. Dao 捣 Dao crushing Durch Zerdrücken und Mahlen medizinische Substanzen (Zerreiben) zerkleinern. Diese Methode vergrößert die Oberfläche und steigert die Extraktion der aktiven Bestandteile. Darmabszess 肠痈 Chang intestinal welling- Darmabszesse entstehen in der Regel durch unangemessene Yong abscess Ernährung oder emotionalen Stress (übermäßiger Ärger oder Stress) und sind durch Bauchschmerzen charakterisiert. De Qi 的气 De Qi obtaining qi Qi-Empfindung (z.B. Gefühllosigkeit, Druck, Anschwellen, Wär (Erreichen des Qi) me), die nach dem Setzen und Manipulieren der Akupunktur- nadeln ausgelöst wird. Dian Kuang 癫狂 Dian Kuang mania and Ein Begriff für unterschiedliche psychische Erkrankungen. Dian (Manie und withdrawal (Rückzug) steht für Yin-Erkrankungen: der Betroffene ist ruhig Rückzug) und sozial inaktiv. Kuang (Manie) steht für Yang-Erkrankungen: der Betroffene ist erregt, ruhelos und körperlich aktiv. Dickdarm 大肠 Da Chang large intestine Der Dickdarm ist mit dem Dünndarm verbunden und absor biert Nährstoffe und Wasser aus der Nahrung. Dreck und Gestank 秽 Hui foulness Begriffspaar, mit dem ausgedrückt wird, dass etwas schmutzig, faulig oder verdorben ist wie z.B. verdorbene Speisen oder pathogene Faktoren. Druckgefühl 闷 Men oppression Druck- und Stauungsgefühl in der Brust, das zu Atemschwierig- keiten bei tiefer Atmung führt. Du Mai 督脉 Du Mai governing vessel Zusammenfluss aller Yang-Gefäße. Eines der acht außerordent- (Lenkergefäß) lichen Gefäße, das auch als „See des Yang-Qi“ bekannt ist. Es beeinflusst die Funktionen des Gehirns und der Wirbelsäule. Duan 煅 Duan calcination Zubereitungsart, mit der medizinische Substanzen spröde und (Kalzifizieren) brüchig gemacht werden, indem sie in einem Behälter direkt oder indirekt verbrannt werden. Diese Methode wird häufig bei mineralischen Substanzen angewendet oder bei Substanzen, die eine Schale haben. Dadurch können sie besser zu Pulver verarbeitet werden. Dun 炖 Dun double-boiling Langsam bzw. bei geringer Hitze köcheln lassen. (Dünsten) Dünndarm 小肠 Xiao Chang small intestine Der Dünndarm ist mit Magen und Dickdarm verbunden und absorbiert Nährstoffe aus der Nahrung. Dysenterie 痢疾 Li Ji dysentery Eine Erkrankung, die durch Bauchschmerzen, zunehmende Häufigkeit des Stuhlgangs und abnehmendes Volumen des Stuhls, schmerzhaften Stuhldrang sowie unverdaute Nahrungs- bestandteile, Schleim und Blut im Stuhl charakterisiert ist. Entkräftung 劳 Lao taxation Allgemeine Schwäche aufgrund von andauernder mentaler und physischer Belastung. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1407 4/2/2014 16:33:13 PM
1408 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Epilepsie 痫证 Xian Zheng epilepsy pattern Charakterisiert durch Bewusstseinsstörungen und Muskel- 13 krämpfe. Die Erkrankung tritt häufig bei Kindern auf, da sie noch keine voll ausgebildete Abwehr gegen äußere Pathogene entwickelt haben. Faktoren, die epileptische Anfälle verursa- chen, sind Wind, Hitze, Schleim und Fehlernährung. Erde 土 Tu earth Eines der fünf Elemente. Die Erde entspricht der Reife und dem Spätsommer, dem süßen Geschmack, der Transformation und der Zentriertheit. Das zugehörige Organ ist die Milz. Erstickungsgefühl 闷 Men oppression Beklemmendes und beengendes Gefühl in der Brust, das zu Beschwerden beim tiefen Einatmen führt. Fen Sui 粉碎 Fen Sui – Pulverisieren medizinischer Substanzen durch Zerdrücken, (Pulverisieren) Klopfen und Verreiben. Diese Methode vergrößert die Oberflä che und steigert die Extraktion der aktiven Bestandteile. Feng Lao Bing 风劳病 Feng Lao wind taxation Yin-Mangel-Hitze-Syndrom, das durch Wechselfieber und dem (Wind konsumie- Bing disease Gefühl von Knochendampfen charakterisiert ist. Auslöser ist die rende Erkrankung) unsachgemäße Behandlung einer Außen-Erkrankung, die dazu führt, dass sich Hitze im Inneren bildet, die Yin und Blut schädigt. Feng Shi (Wind- 风湿 Feng Shi wind-damp Durch eine Invasion von Wind-Feuchtigkeit verursachte Störung, Feuchtigkeit) die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke, Muskeln und Knochen verursacht. Feng Shui 风水 Feng Shui wind water Störung, die dadurch entsteht, dass Wind in die äußeren Berei (Wind-Wasser) che des Körpers eindringt und Schwellungen und Wasser-Akku- mulaltion hervorruft. Feuchte (Feuchtig- 湿 Shi damp Feuchte bzw. Feuchtigkeit ist ein pathogener Faktor, der haup keit) tsächlich im Spätsommer auftritt oder an Orten mit hoher Luft- feuchtigkeit. Er ist durch Schwere und Trübheit charakterisiert, die zu Symptomen wie Schweregefühl in Kopf und Extremitä- ten, allgemeiner Müdigkeit sowie Völlegefühl in Brust und Epi- gastrium führen. Feuchte bzw. Feuchtigkeit ist außerdem durch eine erhöhte Zähflüssigkeit von Substanzen und durch Stagna- tion charakterisiert wie z.B. bei Abszessen, „sickernden“ Ge- schwüren, Leukorrhö mit übel riechenden Absonderungen und Arthritis. Feuchte-Ausschlag 湿疹 Shi Zhen – Rötlicher Hautauschlag, der durch Wind, Feuchtigkeit und Hitze gekennzeichnet ist. Feuer 火 Huo fire Feuer gehört zu den fünf Elementen und steht für die Aufwärtsbewegung von Energie, für das funkelnde Auflodern von Feuer und für den Sommer. Das korrespondierende Organ ist das Herz. Bei der Beschreibung von Krankheiten ist Feuer ein Yang-pathogener Faktor, der eine schwere Form von Hitze darstellt. Fiebererkrankungen 热病 Re Bing heat disease Alle Außen-Erkrankungen, die durch Hitze charakterisiert sind. Fetus, unruhiger 胎动不安 Tai Dong stirring fetus Eine konstant nach unten gerichtete Bewegung des Fetus, Bu An Bauchschmerzen, wunder Rücken und eventuelle Blutungen werden in der Regel durch Qi-, Blut- und Nieren-Mangel sowie durch Hitze im Blut oder äußere Verletzungen hervorgerufen. Fu 腑 Fu bowel Die Hohlorgane des Körpers sind Dünndarm, Dickdarm, Gallen (Hohlorgan) blase, Magen und Harnblase. Fülle/übermäßig 实 Shi repletion Zustand eines Überschusses oder einer Überbelastung, der einen pathogenen Zustand im Körper verursacht, z.B. bei Fülle-Hitze, Bildung oder Akkumulation von Schleim oder Blut-Stagnation. Fülle-Erkrankungen treten auf, wenn exogene pathogene Faktoren eindringen oder bei einer Disharmonie innerer Organe. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1408 4/2/2014 16:33:13 PM
13 Glossar 1409 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Fünf Elemente 五行 Wu Xing five phases Eine Theorie, die alle Dinge den Elementen Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall zuordnet. Die Fünf-Elemente-Theorie 13 wird außerdem verwendet, um die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers sowie Behandlungsstra- tegien zu erklären. Fünf-Uhr-Diarrhö 五更泄 Wu Geng fifth-watch Diarrhö am frühen Morgen (gegen 5 Uhr). Eine häufige Ursa Xie diarrhea che ist Nieren-Mangel. Gallenblase 胆 Dan gallbladder Die Gallenblase ist mit der Leber verbunden, speichert Galle und sondern sie in den Darm ab, um die Verdauung zu erleichtern. Gan Ji 疳疾 Gan Ji gan disease Erkrankung, die durch die Unfähigkeit der Milz und des Magens (Unterernährung gekennzeichnet ist, die Nahrung korrekt zu transformieren und bei Kindern) zu transportieren. Gewöhnlich tritt sie bei Kindern unter fünf Jahren auf. Charakteristische Anzeichen von Gan Ji sind ein blasser Teint, Gewichtsverlust, dünne Haare, Appetitmangel, Spannungsgefühl im Abdomen und unregelmäßiger Stuhlgang. Gao Lin 膏淋 Gao Lin unctuous stran Erkrankung des Harntrakts, bei der der Urin ein milchiges oder (trübe Dysurie) gury trübes, evtl. auch leicht rötliches (Anzeichen für Blutungen) Aussehen hat. Gao Lin wird durch Feuchte-Hitze verursacht, die die Harnblase angreift. Dies führt dazu, dass die Harnblase nicht mehr fähig ist, trübe Substanzen zu klären. Geschwüre 疮疡 Chuang sore Ein weit gefasster Begriff, der Hautläsionen, Beulen, Furunkel, Yang Geschwüre und Karbunkel umfasst. Gu Qi 谷气 Gu Qi – Qi, das aus der Aufnahme und Resorption der Nahrung (Nahrungs-Qi) gewonnen wird. Guan-Position 关 Guan bar Die zweite (mittlere) Position am Handgelenk für die Pulsdia gnose. Sie repräsentiert die Milz (rechte Hand) und die Leber (linke Hand). Han Fa 汗法 Han Fa diaphoresis Behandlungsmethode, die leichtes Schwitzen auslöst, indem (Schwitzen) das Lungen-Qi belüftet und zerstreut sowie das Ying-(Nähr-)Qi und das Wei-(Abwehr-)Qi reguliert und harmonisiert werden. Schwitzen soll in erster Linie Pathogene von der Oberfläche (Haut) vertreiben, um z.B. Erkältungen, Influenza, Masern im Frühstadium, akute Ödeme (v.a. oberhalb der Taille), Abszesse und Wunden mit Fieber und Frösteln oder Dysenterie mit äuße ren Zeichen und Symptomen zu behandeln. Harnblase 膀胱 Pang bladder Die Harnblase speichert und scheidet Urin aus. Guang Harnstau 癃闭 Long Bi dribbling urinary Störung, die durch wenig Wasserlassen oder ausbleibendes block Wasserlassen gekennzeichnet ist. Mögliche Ursachen sind Hitze in der Harnblase, Nieren-Yang-Mangel, Qi-Mangel, Qi-Stagna- tion oder einen Körpersäftemangel. He Fa 和法 He Fa harmonization Behandlungsmethode, die komplizierte Krankheitsmuster in (Harmonisieren) ganz unterschiedlichen Bereichen des Körpers reguliert. Harmonisieren wird v.a. eingesetzt, um Shaoyang-Syndrome, Störungen von Mo Yuan (Membran Quelle), Disharmonien von Leber und Milz, das gleichzeitige Auftreten von Hitze im Magen und Kälte im Darm, Qi- und Blut-Auffälligkeiten und Disharmo- nien der Nähr- und der Abwehr-Schicht zu behandeln. He Xi Feng 鹤膝风 He Xi Feng crane’s-knee Ein Zustand, bei dem die Knie geschwollen und vergrößert (Kranichsknie- wind sind, die Muskeln ober- und unterhalb jedoch atrophiert. Wind) He-(Vereinigungs-) 合穴 He Xue uniting point Die als „Vereinigungs-“ oder „Meer-“Punkte bekannten Punkte Punkt) repräsentieren den weiten und tiefen Qi-Fluss in der Nähe der Ellbogen oder Knie. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1409 4/2/2014 16:33:13 PM
1410 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Hernienerkrankung 疝气 Shan Qi mounting qi Dieser historische Begriff der Traditionellen Chinesischen 13 Medizin stand früher für eine große Anzahl unterschiedlicher Erkrankungen sowohl der inneren als auch der äußeren männlichen und weiblichen Genitalien. Neuerdings bezieht er sich auf bestimmte Erkrankungen der äußeren männlichen Genitalien (Hoden und Skrotum). Hervorbringungs 相生 Xiang engendering Ein Konzept der Wu-Xing-(Fünf-Elemente-)Theorie, das den zyklus Sheng geregelten Zyklus beschreibt, in dem ein Element die Erzeu gung des anderen hervorbringt. Herz 心 Xin heart Das Herz kontrolliert die Blut-Leitbahnen und beherbergt den Shen (Geist). Es ist mit dem Dünndarm verbunden, öffnet sich in die Zunge und steht mit dem Feuerelement in Verbindung. Hinzufügen zum 后下 Hou Xia add at end Spezielle Anweisung bei der Zubereitung des Dekokts über die Dekokt Zugabe und das Weiterkochen von Arzneidrogen kurz vor Ende des Kochvorgangs für ungefähr weitere fünf bis zehn Minuten. Hitze 热 Re heat Hitze ist ein Yang-pathogener Faktor, der sowohl äußere als auch innere Bereiche des Körpers angreift. Charakteristisch ist die Tendenz, nach außen zu streuen und Yin und Flüssigkeiten zu verbrauchen. Zu den klinischen Befunden von Hitze gehört eine große Vielfalt von Zeichen und Symptomen wie z.B. Fie ber, Entzündungen, Infektionen und Blutungen. Hitze im Blut 血热 Xue Re blood heat Zustand, der durch Nasenbluten, Bluthusten und Fieber am späten Nachmittag charakterisiert ist, da die Hitze die Xue- (Blut-)Schicht angreift. Holz 木 Mu wood Die Wandlungsphase Holz repräsentiert die expansive Energie des Frühlings, die sich nach außen in alle Richtungen bewegt und mit der Leber in Verbindung gebracht wird. Hong 烘 Hong Zubereitungsmethode, mit der Arzneidrogen bei niedriger (Backen) Temperatur ohne Anbrennen getrocknet werden. Hou Bi 喉痹 Hou Bi throat impedi- Geröteter, geschwollener und schmerzhafter Rachen. Auslöser (schmerzhafte ment ist v.a. Wind-Kälte im Äußeren oder Leber- bzw. Lungen-Feuer Blockierung in der im Inneren. Kehle) Hua (Auflösen) 化 Hua transform Etwas in Lösung bringen. Hui- 会穴 Hui Xue meeting point Punkte, die „sich treffen“ oder „einflussreiche“ Punkte. Diese (einflussreicher) acht Punkte repräsentieren entweder Zang, Fu, Qi, Blut, Seh Punkt nen, Leitbahnen, Knochen oder Knochenmark. Hun 魂 Hun ethereal soul Ähnlich der westlichen Interpretation von „Seele“ oder „Geist“ (Wanderseele) erhalten die Hun-Funktionen die mentale und seelische Gesundheit und das Wohlergehen. Es heißt, dass die Leber das Blut speichert, und dass das Blut Hun enthält. Daher sind Erkrankungen des Hun häufig eine Folge der Unfähigkeit der Leber, Blut zu speichern, oder von Leber-Blut-Mangel. Hunger, unbe- 嘈杂 Cao Za clamoring Eine unangenehme Empfindung, die sich wie Schmerz anfühlt, stimmter, nagender stomach aber nicht schmerzhaft ist, die sich wie Hunger anfühlt, jedoch kein Hunger ist. Dieser Zustand wird gewöhnlich durch Feuer- Schleim-Akkumulation, Qi-Stagnation oder Nahrungsretention verursacht. Innen (das Innere) 里 Li interior Innere Aspekte des Körpers wie Organe, Knochenmark, außer dem die Qi-(Energie-) und Blut-(Xue-)Schicht. Pathogene Fak- toren können das Körperinnere direkt oder indirekt (durch das Äußere) beeinflussen. Klinisch bedeutsame Symptome innerer Erkrankungen variieren signifikant, abhängig von den betroffe- nen Bereichen und/oder Organen. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1410 4/2/2014 16:33:14 PM
13 Glossar 1411 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Jian 煎 Jian decoct, brew Medizinische Substanzen in Wasser abkochen, um ihre aktiven (Dekoktieren) Bestandteile zu extrahieren. 13 Jie Xiong 结胸 Jie Xiong chest bind Störung, die durch die Stagnation von pathogener Hitze oder (Brustblockierung) Kälte in der Brust mit Retention von Flüssigkeiten, Schleim oder Blut verursacht wird. Jin 津 Jin liquid Ein Begriff, der Körperflüssigkeiten geringerer Dichte beschreibt (dünnflüssige wie Tränen, Speichel und Schweiß. Körperflüssigkeit) Jin 浸 Jin soaking, steeping Medizinische Substanzen in Wasser oder anderen Flüssigkeiten (Einweichen) einweichen oder ziehen lassen. Jing 精 Jing essence Die Grundsubstanz, die den menschlichen Körper bildet und (Essenz) die vitalen Funktionen der inneren Organe erhält. Die pränatale Essenz stammt von den Eltern, die postnatale Essenz wird aus der Nahrung gewonnen. Die Essenz wird in den Nieren gespeichert. Jing 净 Jing – Entfernen unerwünschter oder nicht-medizinischer Teile von (Reinigen) medizinischen Substanzen. Jing-(Brunnen-) 井穴 Jing Xue well point Der „Brunnen“-Punkt markiert den Anfang der Qi-Zirkulation in Punkt den Leitbahnen, an den distalsten Körperteilen, wo der Qi-Fluss noch gering und oberflächlich ist. Jing-(Fluss-)Punkt 经穴 Jing Xue river point Wird normalerweise entweder als „Durchfluss“- oder „Fluss“- Punkt bezeichnet. Dieser Gebrauch des Begriffs deutet darauf hin, dass der Qi-Fluss in den Unterarmen oder Unterschenkeln ein großes Volumen erreicht hat. Jueyin 厥阴 Jue Yin reverting yin Das letzte von sechs Stadien im Muster von Yin und Yang. Es (Umkehr-Yin) beschreibt den Grad der Krankheit gemäß den Texten des Shang Han Lun (Abhandlung über fieberhafte, durch Kälte verursachte Erkrankungen). Es bezeichnet außerdem die Ebe ne, die den Leitbahnen von Leber und Perikard zugeschrieben wird, die den Körper durchziehen. Jun Yao 君药 Jun Yao sovereign Das erste der vier Leitprinzipien der Rezeptierung: Jun Chen (Kaiserarznei) Zuo Shi (Kaiser, Minister, Assistent, Bote). Die Kaiserarznei ist der wichtigste Rezepturbestandteil, der hoch dosiert eingesetzt wird, um die Wirkung maximal zu steigern und die Hauptstö- rung bzw. das Schlüsselsymptom zu behandeln. Kälte 寒 Han cold Kälte ist ein Yin-pathogener Faktor, der sowohl das Äußere als auch das Innere des Körpers angreift und durch Kontraktion und Stagnation charakterisiert ist. Zu den klinischen Kälte- Befunden gehören Schüttelfrost, Frösteln, Kälteaversion, kalte Extremitäten, blasses Gesicht und blasse Lippen, unverdaute Nahrungsreste im Stuhl und klarer Harn. Keuchatmung und 哮喘 Xiao Chuan wheezing and Störung, die durch Keuchatmung, Dyspnoe und einer beschleu- Dyspnoe panting nigten Atmung gekennzeichnet ist. Knochendampfen 骨蒸 Gu Zheng steaming bone Störung des Nieren-Funktionskreises, die durch Hitze und ein dampfendes Gefühl im Knochenmark gekennzeichnet ist. Be- gleitende Symptome: körperliche Kälte morgens und Wärme empfindung abends, Reizbarkeit, gestörter Schlaf, rötlicher Harn, Schmerzen im unteren Rücken, kalte Hände und Füße, warme Handflächen und Fußsohlen. Kollaps 厥 Jue Reversal Plötzlicher Kräfteverfall und Bewusstlosigkeit. Die Störung ist in der Regel reversibel. Zu den möglichen Ursachen eines Kollap- ses gehören Kälte, Hitze, Schleim und falsche Ernährungsge- wohnheiten. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1411 4/2/2014 16:33:14 PM
1412 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Kontrollzyklus 相克 Xiang Ke restraining Ein Konzept der Wu-Xing-(Fünf-Elemente-)Theorie, das die ge- 13 regelte Abfolge beschreibt, bei der ein Element das Wachstum des anderen kontrolliert. Konvulsionen bei 惊风 Jing Feng fright wind Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „erschrockener Wind“ Kindern (kindlicher und beschreibt Krämpfe und Konvulsionen bei Kindern, die Fieberkrampf) häufig im Alter unter fünf Jahren auftreten, mit abnehmender Häufigkeit bei zunehmendem Alter. Zu den klinischen Symptomen gehören hohes Fieber, rote Augen, Krämpfe, Opisthotonus, Kieferkrampf, fest geschlossene Fäuste, nach oben verdrehte Augen sowie Harn- und Stuhlinkontinenz. Körpersäfte/-flüssig- 津液 Jin Ye fluids Ein allumfassender Begriff, der alle Flüssigkeiten im Körper keiten umfasst, einschließlich Tränen, Speichel, Schweiß, Blut und Gelenkflüssigkeiten. Lao Lin 劳淋 Lao Lin taxation stran Erkrankung des Harntrakts mit häufigem Wasserlassen, (Schwäche-Dys gury insbesondere bei körperlichem Stress und Anstrengung. urie) Begleitsymptome sind Erschöpfung, Wundheitsgefühl und Schmerzen im unteren Rücken und in den Knien, Harnträufeln, jedoch keine Schmerzen während der Miktion. Schmerzen werden verursacht, wenn die andauernde Anstrengung zu Milz- und Nieren-Erschöpfung führt und damit zur Unfähigkeit, den normalen Wasserfluss und die Harnausscheidung zu kontrollieren. Leber 肝 Gan liver Die Leber speichert das Blut, gewährleistet einen reibungslosen Qi-Fluss und kontrolliert die Sehnen. Sie ist mit der Gallenblase verbunden, öffnet sich in die Augen und wird mit dem Holz- Element assoziiert. Leibarzt 太医 Tai Yi supreme physi Arzt im kaiserlichen Palast, der die Mitglieder der kaiserlichen cian Familie und des Hofs behandelt. Li Feng 痢风 Li Feng Konstitutionelle Schwäche und Mangel, die durch chronische (Dysenterie-Wind) Dysenterie verursacht werden. Dabei greift Wind die Beine an und löst Schwäche, Schmerzen, Lähmungen und Gangunfähig- keit aus. Lin Zheng 淋证 Lin Zheng strangury pattern Das Dysurie-Syndrom umfasst Symptome wie häufiges und (Dysurie-Syndrom) schmerzhaftes Wasserlassen, Bauchschmerzen und/oder Schmerzen, die bis in den unteren Rücken ausstrahlen. Liu Jing Bian Zheng 六经辨证 Liu Jing six-channel pat- Ein System der Differentialdiagnose, das darauf basiert, Dishar (Sechs-Schichten- Bian Zheng tern identification moniemuster aufgrund ihrer Beziehung zu folgenden energeti- Differenzierung) schen Schichten zu identifizieren: Taiyang, Yangming, Shao yang, Taiyin, Shaoyin und Jueyin. Liu Yin 六淫 Liu Yin six excesses Die sechs äußeren, klimatischen Faktoren verursachen Krankhei (sechs äußere ten, wenn sie im Fülle-Zustand vorhanden sind (Wind, Kälte, Faktoren) Sommer-Hitze, Feuchtigkeit, Trockenheit und Feuer). Löffel, großer 方寸匕 Fang Cun – Ein großer Löffel fasst ca. 6 bis 9 g pulverisierte Arzneien. Bi Löffel, kleiner 钱匕 Qian Bi – Ein kleiner Löffel fast ca. 1,5 bis 1,8 g pulverisierte Arzneien. Lunge 肺 Fei lung Die Lunge kontrolliert die Atmung und das Fließen der Luft, sie reguliert die Wasserwege und kontrolliert Haut und Haare. Sie ist mit dem Dickdarm verbunden, öffnet sich in die Nase und wird mit dem Metall-Element assoziiert. Lungenabszess 肺痈 Fei Yong pulmonary wel Erkrankung, die durch Husten, Völlegefühl in der Brust, Fieber ling-abscess und Frösteln, schnellen Puls, trockenen Rachen ohne Durst und übel riechenden, reichlichen Auswurf charakterisiert ist. Ursache ist in der Regel Wind-Hitze, die die Lunge angreift. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1412 4/2/2014 16:33:14 PM
13 Glossar 1413 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Luo- 络穴 Luo Xue network point „Verbindungs“- oder „Gefäß“-Punkte, die den Austausch (Verbindungs-) zwischen den äußeren Yang- und den inneren Yin-Leitbahnen 13 Punkt unterstützen. Insgesamt gibt es 15 Punkte, die jeweils eine der zwölf Leitbahnen repräsentieren. Außerdem gibt es je einen Punkt auf der Vorder-, Rück- und Flankenseite des Rumpfs. Magen 胃 Wei stomach Der Magen ist durch die Speiseröhre mit dem Mund verbun- den und nimmt über diese Verbindung Nahrung auf. Er zersetzt die Nahrung, um ihre Verdauung zu ermöglichen. Malaria 疟疾 Nue Ji malaria Infektionskrankheit, die durch den Wechsel von Frösteln, Fieber und Schwitzen gekennzeichnet ist. Sie tritt meistens im Som mer und Herbst auf und wird als Wind, Kälte und Sommer- Feuchtigkeit diagnostiziert sowie als Feuchtigkeit, die die Ying- (Nähr-) und die Wei-(Abwehr-)Schicht angreift. Mammaknoten 乳岩 Ru Yan mammary rock Einzelne oder viele Brustknoten etwa in der Größe von Juju- (harter) benfrüchten. Sie verursachen weder Schmerzen, noch Jucken, Rötung oder Hitzeempfindungen und können größer werden. Sie treten in der Regel bei Frauen jenseits der Lebensmitte auf und werden durch emotionale Zwänge und blockierten Leber- und Milz-Qi-Fluss verursacht. Man 满 Man fullness Gefühl von Aufgeblähtsein sowie Völlegefühl in der Ober- und (Fülle) Unterbauchregion. Mangel 虚 Xu vacuity Zustand von Knappheit (z.B. Qi-, Blut-, Yin- oder Yang-Mangel) oder Funktionsschwäche eines Organs, die darin besteht, dass es seine normalen physiologischen Funktionen (Milz-, Nieren- Mangel etc.) nicht ausführen kann. Ein Mangel-Zustand ent- steht durch angeborenen Mangel, Mangelernährung oder einer lang anhaltenden Erkrankung. Metall 金 Jin metal Eins der fünf Elemente. Metall zeichnet sich durch eine nach innen gerichtete oder zusammenziehende Bewegung aus, repräsentiert den Herbst und die Ernte und wird mir der Lunge in Verbindung gebracht. Milz 脾 Pi spleen Die Milz ist das Organ, das für den Transport und die Umwandlung von Nahrung verantwortlich ist. Sie kontrolliert das Blut und herrscht über die Muskulatur. Sie verbindet sich mit dem Magen und öffnet sich in den Mund. Die Milz repräsentiert das Element Erde. Ming Men 命门 Ming Men life gate Ist der Schlüssel zur allgemeinen Vitalität eines Individuums. (Lebenstor) Ein starkes Ming Men zeigt häufig an, dass eine Person einen guten Gesundheitszustand hat und nur langsam altert. Ein schwaches Ming Men tritt oft bei Personen auf, die älter aussehen, als sie tatsächlich sind, und die unter einer Vielzahl altersbedingter Krankheiten leiden. Mittlerer Jiao 中焦 Zhong Jiao middle burner Der Mittlere Jiao repräsentiert das Epigastrium und beinhaltet (Mittlerer die Funktionen der Milz und des Magens. Erwärmer) Mo Yuan 膜原 Mo Yuan membrane Begriff, der in den Wen Bing (Wärme-Erkrankungen) verwendet (Membran Quelle) source wird, um den Raum zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Körpers zu beschreiben, wo sich bevorzugt Faktoren für Wärme-Erkrankungen ansiedeln. Mu-(Sammel-) 募穴 Mu Xue alarm point Mit diesem Begriff werden üblicherweise „Alarm“- oder Punkt „Sammel“-Punkte bezeichnet. Die zwölf Punkte zeigen an, wo das Qi eines spezifischen inneren Organs in Brust und Abdomen fließt. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1413 4/2/2014 16:33:14 PM
1414 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Mumps 痄腮 Zha Sai mumps Akute Infektionskrankheit, die häufig bei Kindern auftritt. 13 Klinische Zeichen sind geschwollene und schmerzhafte Ohrspeicheldrüsen, Frösteln und Fieber, Schwierigkeit beim Kauen und Unbehagen im ganzen Körper. Mumps kann zu jeder Jahreszeit auftreten, in der Regel jedoch im Winter und Frühjahr. Mumps wird durch Wind-Hitze verursacht, die durch Nase und Mund in den Körper eindringt und in den Shaoyan- Leitbahnen blockiert wird. Nachtschweiß 盗汗 Dao Han night sweating Schwitzen, das während des Schlafs auftritt und nach dem Auf- wachen wieder aufhört. Nachtschweiß ist ein Zeichen für Yin- Mangel. Niere 肾 Shen kidney Die Niere kontrolliert Wachstum, Reifung, Reproduktion und Altern. Sie produziert das Mark, aus dem Gehirn und Rücken mark gebildet werden, und fördert die Knochen- und Blutbil- dung. Darüber hinaus dominiert sie die Körperflüssigkeiten und erhält über die Lunge das Qi aus der Luft. Durch ihre Verbin- dung mit dem Wasser-Element ist die Niere mit der Harnblase verbunden, öffnet sich in die Ohren und beherbergt die Wil- lenskraft Zhi. Nicht erhitzen 不见火 Bu Jian – Substanzen weder direkt noch indirekt Feuer oder hohen Huo Temperaturen aussetzen. Oberer Jiao 上焦 Shang Jiao Upper burner Der Obere Jiao repräsentiert die Brust und schließt die Funktio (Oberer Erwärmer) nen des Herzens und der Lunge ein. Ödem, oberflächli- 浮肿 Fu Zhong puffy swelling Symptom, das durch die Akkumulation von Flüssigkeiten in ches oberflächlichen Körperteilen charakterisiert ist. Diese Störung wird in der Regel durch Lungen-, Milz- oder Nieren-Mangel verursacht sowie durch die nachfolgende Unfähigkeit, die Wege des Wasserhaushalt korrekt zu regulieren. Pao 炮 Pao blast-drying Medizinische Substanzen in einem gusseisernen Wok bei (Rösten) starker Hitze pfannenrühren, bis ihre Oberfläche dunkelbraun wird, anbrennt oder aufbricht. Perikard 心包 Xin Bao pericardium Äußere Hülle des Herzens, die dem Herzen als schützende Barriere gegen pathogene Faktoren dient und es mit dem San Jiao (Dreifacher Erwärmer) verbindet. Pflaumenstein-Qi 梅核气 Mei He Qi plum-pit qi Globus hystericus – das Gefühl, einen Fremdkörper im Rachen (Pflaumenstein- zu haben, der weder ausgespuckt noch heruntergeschluckt Syndrom) werden kann. Pi 痞 Pi glomus Gefühl von Beklemmung, Obstruktion und wachsendem Druck (Dehnung) in Brust und Oberbauch. Pi Shui 皮水 Pi Shui skin water Starke und generalisierte Ödembildung aufgrund von Milz- (Hautwasser) Mangel und Feuchtigkeit-Akkumulation mit Symptomen wie eindrückbare Ödeme sowie Schweregefühl und Schmerzen des Körpers und der Gliedmaßen. Piao 漂 Piao long rinsing Medizinische Substanzen einweichen oder quellen lassen. (Wässern) Dabei wird häufig das Wasser gewechselt, um Schmutz, Gerüche oder Toxizität zu beseitigen. Po 破 Po – Gewaltsam öffnen. (Aufbrechen) Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1414 4/2/2014 16:33:14 PM
13 Glossar 1415 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Po 魄 Po corporeal soul Ein Begriff, der sich auf ursprüngliche menschliche Instinkte (Körperseele) und Reaktionen bezieht wie z.B. die Fähigkeit zu riechen, zu 13 schmecken, zu sehen, zwischen kalt und heiß zu unterschei- den sowie auf die Fähigkeit des Neugeborenen, seine Bedürf nisse zu äußern und „sich zu ernähren“. Die Hauptfunktion der Körperseele Po, die in der Lunge beheimatet ist, besteht in der Aufrechterhaltung des körperlichen Bewusstseins, um sich an die äußere Umwelt anpassen und auf sie reagieren zu können. Puls, beweglicher 动脉 Dong Mai stirred pulse Kraftvoller, schlüfpriger Puls. Puls, fadenförmiger, 细脉 Xi Mai fine pulse Dünner, aber gut tastbarer Puls. dünner Puls, harter 牢脉 Lao Mai firm pulse Tiefer und kraftvoller Puls. Puls, großer 大脉 Da Mai big pulse Deutlich spürbarer Puls. Puls, hohler 芤脉 Kou Mai scallion-stalk Großer, oberflächlicher Puls, der sich bei mittlerem Druck leer pulse anfühlt. Puls, hüpfender 促脉 Cu Mai skipping pulse Rascher Puls, der von unregelmäßigen Pausen unterbrochen ist. Puls, intermittieren- 代脉 Dai Mai intermittent Puls mit relativ regelmäßigen Pausen. der pulse Puls, kraftloser 微脉 Wei Mai faint pulse Sehr feiner, schwacher und undeutlicher Puls. Puls, kurzer 短脉 Duan Mai short pulse Puls, der nur an der Guan-Position ertastet werden kann. Puls, langer 长脉 Chang Mai long pulse Puls, der oberhalb der Cun- und Chi-Position spürbar ist. Puls, langsamer 迟脉 Chi Mai slow pulse Puls mit drei oder weniger Schlägen pro Atemzug des Therapeuten. Puls, leerer 虚脉 Xu Mai vacuous pulse Weicher Puls, der außerdem zart und kraftlos ist. Puls, oberflächlicher 浮脉 Fu Mai floating pulse Puls, der deutlicher an der Oberfläche ist. Puls, rasender 疾脉 Ji Mai racing pulse Schneller Puls mit sieben und mehr Schlägen pro Atemzug des Therapeuten. Puls, rauer 涩脉 Se Mai rough pulse Puls, der nicht reibungslos fließt. Puls, saitenförmiger 弦脉 Xian Mai wiry pulse Puls, der sich anfühlt wie die gespannte Saite eines Musikinst- ruments. Puls, sanfter 濡脉 Ru Mai soggy pulse Dünner, nachgiebiger Puls. Puls, schlüpfriger 滑脉 Hua Mai slippery pulse Puls, der sich glatt und schlüpfrig anfühlt. Puls, schneller 数脉 Shu Mai rapid pulse Schneller Puls mit sechs oder mehr Schläge pro Atemzug des Therapeuten. Puls, schwacher 弱脉 Ruo Mai weak pulse Tiefer, kraftloser Puls. Puls, straffer 紧脉 Jin Mai tight pulse Kraftvoller, saitenförmiger Puls. Puls, tiefer 沉脉 Chen Mai sunken pulse Puls, der erst in der tiefen Schicht spürbar ist. Puls, träger 缓脉 Huan Mai moderate pulse Langsamer Puls mit drei oder mehr Schlägen pro Atemzug des Therapeuten. Puls, überflutender 洪脉 Hong Mai surging pulse Breiter, großer und kraftvoller Puls an allen drei Pulspositionen. Puls, unregelmäßi- 结脉 Jie Mai bound pulse Langsamer Puls mit unregelmäßigen Pausen. ger Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1415 4/2/2014 16:33:14 PM
1416 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Puls, verborgener 伏脉 Fu Mai hidden pulse Puls, der nur in der tiefen Schicht spürbar ist, tiefer als der tiefe 13 Puls. Puls, voller 实脉 Shi Mai replete pulse Breiter, großer und kraftvoller Puls in allen drei Pulstiefen. Puls, zarter 小脉 Xiao Mai small pulse Dünner und gut tastbarer Puls (wie Xi Mai [fadenförmiger, dünner Puls]). Puls, zerfließender 散脉 San Mai scattered pulse Großer, oberflächlicher Puls ohne Wurzel. Qi 气 Qi qi Qi repräsentiert die Vitalenergie, die für die reibungslose Funk tion und die Existenz der Organe und des Körpers gebraucht wird. Qi, rebellierendes 气逆 Qi Ni qi counterflow Qi-Fluss, der entgegengesetzt zu seiner normalen bzw. ange messenen Richtung verläuft. So führt z.B. aufsteigendes Lun- gen-Qi zu Husten. Qi- und Blut-Man- 气血两虚 Qi Xue dual vacuity of qi Qi- und Blut-Mangel zusammen beeinflussen die grundlegen- gel Liang Xu and blood den Organfunktionen stärker als der Mangel von Qi oder Blut allein. Qi- und Blut-Sta 气滞血瘀 Qi Zhi Xue qi stagnation and Blockierter Qi- und Blutfluss. gnation Yu blood stasis Qi Lin 气淋 Qi Lin qi strangury Erkrankung des Harntrakts, die durch erschwerte Harnausschei- (Qi-Dysurie) dung, Blähungen und Schmerzen im Unterbauch sowie durch eine grünlich blaue Zungenfarbe gekennzeichnet ist. Sie wird durch Leber-Stagnation verursacht, die zu einem blockierten Fluss von Qi und Harn führt. Qi Xue Jin Ye Bian 气血津液辨 Qi Xue Jin qi, blood and System der Differentialdiagnose, das auf Disharmoniemustern Zheng 证 Ye Bian fluids pattern von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten basiert. (Differenzierung Zheng identification nach Qi, Blut, und Körperflüssigkeiten) Qi-(Energie-) 气分 Qi Fen qi aspect Zweite von vier Ebenen, die bei fieberhaften Infektionen Schicht unterschieden werden. Hitze, die die Qi-Ebene angreift, hat Auswirkungen auf die Organe Magen, Lunge, Darm, Gallenbla- se und Milz. Die Ausprägung der klinischen Symptome ist abhängig von den betroffenen Organen. Qi-Kollaps 气陷 Qi Xian qi fall Starker Qi-Mangel, der einen Kollaps der Vitalfunktionen zur Folge hat. Qi-Mangel 气虚 Qi Xu qi vacuity Störung, bei der eine ungenügende Qi-Menge Auswirkungen auf die Körper- oder Organfunktionen hat. Qi-Mangel-Blutung 气虚失血 Qi Xu Shi qi vacuity blee Blutung, die durch Qi-Mangel verursacht wird. Außerdem Xue ding bezeichnet der Begriff die die daraus resultierende Unfähigkeit, den Blutfluss richtig zu leiten. Qi Qing 七情 Qi Qing seven affects Diese sieben psychischen Faktoren (Freude, Ärger, Melancho- (sieben Emotionen) lie, Grübeln [übermäßiges Nachdenken], Trauer, Furcht und Schrecken) verursachen gesundheitliche Störungen, wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten. Qi-Stagnation 气滞 Qi Zhi qi stagnation Blockierter Qi-Fluss in den inneren Organen oder peripheren Leitbahnen und Kollateralen, der durch eine Vielzahl von Fakto- ren verursacht wird, beispielsweise durch falsche Ernährungs- gewohnheiten, emotionale Störungen, Umweltfaktoren oder äußere Verletzungen. Qi-Verlust durch 气随血脱 Qi Sui Xue qi deserting with Eine gefährliche Dynamik, bei der Qi verloren geht, da es bei Blutung Tuo the blood starker Blutung mit dem Blut ausfließt. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1416 4/2/2014 16:33:15 PM
13 Glossar 1417 Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Qie 切 Qie cutting Die Methode des (Auf-)Schneidens vergrößert die Oberfläche, (Schneiden) ermöglicht die Standardisierung von Dosierungen, Maßen und 13 Gewichten, erleichtert das Trocknen und verlängert die Haltbarkeit. Qing Fa 清法 Qing Fa clearing Behandlungsmethode, die Hitze klärt, Feuer ausleitet und Blut (Klären) kühlt und auf diese Weise Störungen behandelt, die durch Wärme, Hitze, Feuer und Toxine gekennzeichnet sind. Re Bi 热痹 Re Bi heat impediment Eine Variante von Bi Zheng (schmerzhaftes Blockade-Syn- (schmerzhafte drom), die durch lokale Rötung, Schwellung, Brennen und Hitze-Blockade) Schmerzen charakterisiert ist. Die Entwicklung von Hitze wird häufig durch eine lang anhaltende Blockierung der Leitbahnen und Kollateralen aufgrund von Wind, Kälte oder Feuchtigkeit verursacht. Re Jue 热厥 Re Jue heat reversal Krankhafter Zustand, bei dem starke pathogene Hitze dazu (Hitze-Umkehrung) führt, dass die Körpersäfte aufgebraucht werden. Dieser Zustand schwächt die Zirkulation des Yang-Qi und führt zu kalten Extremitäten. Re Lin 热淋 Re Lin heat strangury Erkrankung des Harntrakts, die sich durch häufiges Wasserlas- (Hitze-Dysurie) sen, gelben Harn, Muskelkrämpfe und Schmerzen im Unterbauch sowie einen bitteren Mundgeschmack auszeichnet. Diese Störung wird durch Feuchte-Hitze verursacht, die den Unteren Jiao (Unterer Erwärmer) angreift. Reizbarkeit 烦 Fan vexation Zustand, der durch Ungeduld, Zorn, Ärger und erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Stimuli gekennzeichnet ist. Ren Mai 任脉 Ren Mai conception Der Zusammenfluss aller Yin-Gefäße. Eines der acht außeror- (Konzeptionsgefäß) vessel dentlichen Gefäße. Auch als „See des Yin-Qi“ bekannt. Es hat Verbindung zu urogenitalen, gynäkologischen Funktionen und zu Funktionen des Geburtsvorgangs. Run 润 Run – Arzneidrogen in Wasser einweichen, um die Substanzen weich (Befeuchten) zu machen, bevor sie geschnitten werden, bzw. um die vollständige Extraktion zu gewährleisten, bevor sie im Dekokt gekocht werden. Sabbern 痰涎 Tan Xian phlegm-drool Starkes Speicheltropfen bei Kindern, das normalerweise durch Wind-Hitze verursacht wird, die die Milz angreift. Dies führt dazu, dass das Wasser nicht richtig verarbeitet werden kann. San Jiao 三焦 San Jiao triple burner Der San Jiao ist kein anatomisches Organ, sondern der (Dreifacher Oberbegriff für unterschiedliche Körperabschnitte. Der San Jiao Erwärmer) wird in einen oberen, mittleren und unteren Sektor unterteilt. San Jiao Bian 三焦辨证 San Jiao triple burner pat- Ein System der Differentialdiagnose, das auf Disharmoniemus- Zheng Bian Zheng tern identification tern im Oberen, Mittleren und Unteren Jiao basiert. (Musteridentifizie- rung gemäß den drei Jiao) Schale 盅 Zhong – Die Schale (engl. bowl) ist eine traditionelle Volumen-Maßein- heit. Die exakte Einheit wurde in der Geschichte je nach Ort und Zeit immer wieder geändert. Schleim 痰 Tan phlegm Schleim ist ein Nebenprodukt und entsteht aus der Stagnation von Wasser und Feuchtigkeit. Die Anwesenheit von Schleim blockiert den physiologischen Fluss und verursacht im ganzen Körper Krankheiten. Er schädigt Lunge, Herz, Magen, periphere Leitbahnen und Kollateralen sowie Hals und Haut. Schöpfbecher 合子 He Zi – Utensil, um Arzneidrogen abzumessen wie z.B. Dan Dou Chi (Sojae Semen Praeparatum). Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1417 4/2/2014 16:33:15 PM
1418 Anhang Terminologie Chinesisch Pinyin Wiseman und Definition Feng (1998) Schwitzen, 战津液汗 Zhan Han shivering „Frösteliges“ Schwitzen tritt auf, wenn der Körper gegen patho 13 „frösteliges“ gene Faktoren kämpft. Die Prognose ist gut, wenn sich die Kör- pertemperatur des Patienten nach dem Schwitzen normalisiert. Die Prognose ist ungünstig, wenn der Patient nach dem Schwitzen unruhig und reizbar wird. Schwitzen, 半身汗 Ban Shen – Schwitzen nur einer Körperhälfte (linke/rechte Seite oder halbseitiges Han obere/untere Hälfte). Diese Störung tritt wegen der Blockie- rung der Leitbahnen oder Kollateralen aufgrund von Wind- Schleim oder Wind-Feuchtigkeit auf. Sie wird außerdem durch die Disharmonie von Qi und Blut oder der Ying-(Nähr-) und der Wei-(Abwehr-)Schicht verursacht. Schwitzen, 自汗 Zi Han spontaneous Spontanes Schwitzen ist insbesondere nach nur leichter körper- spontanes sweating licher Aktivität ein Zeichen für eine Schwäche der Abwehrener- gie (Wei Qi). Schwitzen der 手足心汗 Shou Zhu sweating in the Starkes Schwitzen der Hände und Füße ist ein Anzeichen für Handinnenflächen Xin Han (heart of the) Yin-Mangel mit Hitze. Es wird oft durch übermäßiges Nachden- und Fußsohlen palms and soles ken und sich Sorgen verursacht, was zu einer Schädigung des Herzens und der Milz führt. Schwitzen am Kopf 头汗 Tou Han sweating head Schwitzen im Kopfbereich wird meist durch Hitze im Mittleren und Oberen Jiao verursacht. Begleiterscheinungen sind Reizbarkeit, Durst, ein gelber Zungenbelag und ein schneller Puls. Schwitzen, 大汗 Da Han great sweating Starkes Schwitzen führt häufig zu einer Erschöpfung der übermäßiges Körpersäfte. Ursache ist starke Hitze oder ein Yang-Kollaps. Sha Zhang 痧胀 Sha Zhang sand distention Erkrankung, die man sich v.a. durch den Verzehr verdorbener (akute Erkrankung Speisen (rohe, verschmutzte oder unsaubere) zuzieht. Dies durch Schmutz) führt zu Fieber, Druckgefühl in der Brust, Spannungsgefühl im Bauch, Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö. Shang Han 伤寒 Shang Han cold damage Sammelbegriff für Erkrankungen, die durch Kälte aufgrund von (Kälte-Schäden) äußeren krankmachenden Pathogenen verursacht werden. Sie werden gemäß Liu Jing Bian Zheng (Sechs-Schichten-Differen- zierung) diagnostiziert und behandelt. Shang Han Lun 伤寒论 Shang Han On Cold Damage Ein von Zhang Zhong-Jing zur Zeit der Östlichen Han-Dynastie (Abhandlung über Lun geschriebenes Werk über die Diagnose und Behandlung von fieberhafte, durch Erkrankungen, die durch Kälte verursacht werden. Die grundle Kälte verursachte genden Regeln für die Diagnosestellung und Behandlung ba- Erkrankungen) sieren auf dem Liu Jing Bian Zheng (Sechs-Schichten-Differen- zierung). Shao 烧 Shao burn Verarbeitung medizinischer Substanzen mithilfe von Hitze oder (Brennen) Feuer. Shaoyang 少阳 Shao Yang lesser yang Drittes von sechs Stadien im Muster von Yin und Yang. Der Begriff beschreibt den Krankheitsgrad nach Maßgabe des Shang Han Lun (Abhandlung über fieberhafte, durch Kälte verursachte Erkrankungen). Er bezeichnet außerdem die Ebene, die den Leitbahnen von Gallenblase und San Jiao (Dreifacher Erwärmer) zugeschrieben wird, die den Körper durchziehen. Shaoyin 少阴 Shao Yin lesser yin Fünftes von sechs Stadien im Muster von Yin und Yang. Der Begriff beschreibt den Krankheitsgrad nach Maßgabe des Shang Han Lun (Abhandlung über fieberhafte, durch Kälte verursachte Erkrankungen). Er beschreibt außerdem die Ebene, die den Leitbahnen von Herz und Niere zugeschrieben wird, die den Körper durchziehen. Chen Copyright © 2014 Chinesische Pharmakologie II Verlag Systemische Medizin AG Chen_II_book.indb 1418 4/2/2014 16:33:15 PM
Sie können auch lesen