14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Ziegler
 
WEITER LESEN
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens

Anpacken
Seite 4 und 5

Loslassen
Seite 7

Kriens 60plus: Jahresausflug
Seite 10 und 11

Bild: Christoph Klein
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
2      Katholische Kirche Kriens

Kolumne
                                                                                         Adressen
Sonnensommer                                                                             Pfarrei St. Gallus
                                                                                         Kirchrainweg 5, 6010 Kriens
                                                                                         Telefon 041 329 10 00
                                                                                         pfarrei.gallus@kath-kriens.ch

                                                                                         Pfarrei Bruder Klaus
                                                                                         Alpenstrasse 20, 6010 Kriens
                                                                                         Telefon 041 317 30 00
                                                                                         pfarrei.bruderklaus@kath-
                                                                                         kriens.ch

                                                                                         Pfarrei St. Franziskus/Senti
                                                                                         Hackenrainstrasse 2, 6010 Kriens
                                                                                         Telefon 041 329 81 81
                                                                                         pfarrei.franziskus@kath-kriens.ch

                                                                                         Öffnungszeiten der Sekretariate
                                                                                         Montag–Freitag:
                                                                                         08.00–11.30 und 14.00–17.00
                                                                                         Während der Somerferien:
                                                                           Bild: Nivea

                                                                                         Montag–Freitag, 08.00–11.30,
                                                                                         nachmittags geschlossen

                                                                                         Seelsorge Heime Kriens
Sommer. Sommersonnenzeit. Sonder-         gehen, so wie jeder andere Sommer              Telefon 041 317 10 62
zeit. Hell. Heiss. Der Schatten ist be-   vor ihm. Zur Freude der Menschen,              Sozialdienste
gehrt. Manchmal staune ich ein we-        Tiere und Pflanzen, die die Hitze              sozialdienstgallus@
nig, dass er nun doch gekommen ist,       nicht vertragen, einsam zu Hause sit-          kath-kriens.ch
dieser Sommer. Er ist geworden und        zen oder einfach die klaren Struk-             Telefon 041 329 10 05
gekommen. Egal, was wir Menschen          turen der Arbeits- und Schulwochen             sozialdienstbruderklaus@
getan haben oder nicht.                   schätzen. Und auch ich werde bereit            kath-kriens.ch
                                          sein, ihn gehen zu lassen – und mich           Telefon 041 317 30 10
Diese Wochen sind sehr wichtig. Und       freuen auf die kühleren Tage. Und              sozialdienstfranziskus@
ich will versuchen, das Schöne daran      auf das, was sie uns bringen – aber            kath-kriens.ch
zu geniessen. Mich freuen, an den         no ned jetzt!                                  Telefon 041 329 81 85
lauen Abenden, den leeren Stunden,
der Wärme, die alles durchdringt.                                                        Pastoralraumleiter
                                                                                         Bernhard Waldmüller
Wie schön ist der angenehme Schat-                                                       b.waldmueller@kath-kriens.ch
ten unter der Linde. Das Barfusslau-                                                     Telefon 041 329 10 00
fen. Das kühle Wasser im gurgelnden
Bergbach. Die Wurst vom Feuer. Die                                                       Leitender Priester
gedankenfreie Zeit. Die Hitze, die alle                                                  Kurt Grüter
ins Haus treibt. Die warmen Steine.                                                      Telefon 041 329 10 04
Die wogenden Kornfelder. Die Ruhe                                                        Besuchen Sie uns auch auf unserer
im Wald.                                                                                 Webseite www.kath-kriens.ch
                                                                                         und beachten Sie den Youtube-
Aber wir werden ihn nicht festhalten                                                     Kanal «Katholisch Kriens»
können. Er wird irgendwann wieder                                   Luzia Wirz
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
Katholische Kirche Kriens                     3

Wohlfühlen ohne Family
Jeden Sommer gehen 180 Kinder in         dem Lagerplatz zu übernehmen. Für
die Lager der Krienser Jugendver-        Robin ist ein respektvoller Umgang
bände und sind dann einige Zeit          mit der Natur, dem Material und be-
von zu Hause weg.                        sonderes mit den Menschen wichtig.

Über 70 Krienser Leiterinnen und         Singen, Gespräche,
Leiter haben auch in diesem Jahr         Gemeinschaft
wieder vier erlebnisreiche Sommerla-     «Während der zwei Lagerwochen
ger organisiert und durchgeführt.        sind wir wie eine Gross-Familie», fin-
                                         det Chregu. Das gemeinsame Singen
Jungwachtleiter seit                     ums Lagerfeuer und auch die nächt-
acht Jahren                              lichen Gespräche in der Zeltgruppe
Der respektvolle Umgang im Lager         stärken den Zusammenhalt. Es wird
ist für die Jungwachtleiter Robin und    viel aufeinander Rücksicht genom-
Chregu enorm wichtig. Sie begleiten      men. Die älteren Kids nehmen auch
die Kinder bereits seit acht Jahren      mal die Kleinsten in den Arm, wenn
während den Lagern und bieten ih-        sie traurig sind oder sich bei einem
nen viele Erlebnisse. Für Robin          Spiel weh getan haben.
Burch und Christian Büchler verkör-
pern diese Lager nicht bloss Spiel       Der respektvolle Umgang ist zentral,
und Spass, sondern sind auch eine        damit sich alle im Lager wohlfühlen
wertvolle Lebensschule. So hat Robin     können. Die Leiter leben dies tagtäg-
ein älteres Kind beobachtet, wie es      lich vor und sind so für die Kids wirk-
eine Cola-Dose weggeworfen hat. Als      liche Vorbilder.
Konsequenz musste es nach dem
Picknick den ganzen Platz «fötzeln».                      Marco Lustenberger,
Dabei sehen die Leiter eine direkte,                        Präses Jungwacht
aber respektvolle Kommunikation
als Schlüssel für ein gelungenes La-
ger. Alle Kids erledigen täglich mit
ihrer Gruppe ein Ämtli. So lernen sie,
Verantwortung für die Ordnung auf                                                  Bild: Marco Lustenberger
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
4      Katholische Kirche Kriens

Ein Beitrag zum Jahresthema «Kraft»

Anpacken
Logisch wäre eigentlich jene Rei-        Ja, sogar das Kreuz sollen die Zwölf          nig, weil Gott seine Gnade ja deshalb
henfolge, die der August den meis-       anpacken (Mt 16,24) – was für ein             schenkt, damit das Reich Gottes
ten Leuten vorgibt: Erst loslassen,      furchtbarer Gedanke! – und Jesus              heute und hier Gestalt annehmen
dann anpacken – in der Schule oder       nachfolgen.                                   kann. Nicht-Anpacken ist Gnaden-
erholt zurück im Job. Also, lesen Sie                                                  verachtung.
zuerst Seite 7. Und dann packen Sie      Der Blick aufs Ende
hier an.                                 der Zeiten ...                                Beziehung
                                         Wem das alles zu wenig konkret ist,           Es wäre auch viel zu banal, das Reich
Anpacken ist etwas zutiefst Christ-      der kann Mt 25 lesen: Jeder Mensch            Gottes als Besitz zu betrachten, im
liches. Äusserlich – welch grossartige   wird am Ende der Zeiten vom Men-              Sinne von «ich habe es geschafft!» –
Kathedralen etwa sind entstanden! –,     schensohn schlicht und einfach da-            nein, «sammelt euch Schätze im
aber vor allem auch geistlich. Unter-    nach beurteilt, ob er angepackt hat,          Himmel» (Mt 6,20) muss man als
nehmen wir dazu einen kurzen             also Hungrige gespeist, Durstigen zu          Beziehung verstehen, wenn man
Streifzug durchs Matthäusevange-         trinken gegeben, Fremde aufgenom-             Jesu Gleichnisse vom Himmelreich
lium.                                    men, Nackte bekleidet, Kranke und             alle zusammen anschaut: Mit einem
                                         Gefangene besucht hat.                        Hochzeitsmahl assoziiert er es, oder
Das Anpack-Evangelium                                                                  mit einem Baum, der Vögeln Nist-
Jesus hat angepackt: die Kranken, vor    ... und aufs Jetzt                            plätze bietet, oder mit der Gemein-
allem die Aussätzigen, die sonst nie-    Mich selbst bewegt seit Jugendzeiten          schaft von hundert Schafen und
mand berührt hat. Er hat die Ver-        das Lied «Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die   einem Hirten, der das verlorene
kündigung des Himmelreiches ange-        Stunde» mit dem Text von Alois Alb-           Schaf wieder gefunden hat.
packt («er durchzog ganz Galiläa ...»,   recht. «Heute wird getan oder auch
Mt 4,23) und seine Jüngerinnen und       vertan, worauf es ankommt, wenn er            Letzte Erfüllung liegt in der Bezie-
Jünger das Anpacken gelehrt: «Euer       kommt», heisst es darin. «Der Herr            hung zum anderen – so heisst es in
Licht soll leuchten vor den Men-         wird nicht fragen: Was hast du ge-            der letzten Strophe des Liedes: «Der
schen, damit sie eure guten Werke        spart, was hast du alles besessen?            Herr wird nicht fragen: Was hast du
sehen und euren Vater im Himmel          Seine Frage wird lauten: Was hast du          erreicht? Was hast du Grosses getan?
preisen.» (Mt 5,16)                      geschenkt, wen hast du geschätzt um           Seine Frage wird lauten: Hast du
                                         meinetwillen?»                                mich erkannt? Ich war dein Bruder
Die vier Aufträge an die Zwölf                                                         um deinetwillen!»
Sehr konkret hat er die Zwölf an-        Keine Gnaden-Spekulation
packen lassen: «Heilt Kranke, erweckt    Kann oder muss man sich mit sol-              Anpacken und loslassen
Tote, macht Aussätzige rein, treibt      chen guten Werken das Reich Gottes            Doch was ist nun mit dem Loslas-
Dämonen aus!» (Mt 10,8) Dieser Auf-      verdienen?                                    sen? Näher besehen, bildet es keinen
trag zum Anpacken gilt heute für uns     Natürlich nicht. Gerettet werden wir,         Gegensatz zum Zupacken. Karl P.R.
Getaufte – in einer Welt mit Struktu-    schreibt Paulus, allein durch Gnade           Niebuhr (1892–1971) betete:
ren des Unrechts, die krank machen,      (Röm 5), also rein durch ein Ge-
die Menschen zum reinen Zweck er-        schenk, das Gott uns bedingungslos
                                                                                               ott, gib mir die Gelassen-
niedrigen (etwa als Arbeitssklaven)
und ihnen jedes menschenwürdige
Leben verwehren.
In einer Welt, wo Menschen ausge-
                                         gibt, auch wenn die Katholische Kir-
                                         che dies früher oft vergessen hat.
                                         Nun könnte man, von diesem Ge-
                                         danken ausgehend, sagen: «Ich
                                                                                       G       heit, Dinge hinzu-
                                                                                               nehmen, die ich nicht
                                                                                       ändern kann, den Mut, Dinge
grenzt werden (etwa wegen ihrer          Mensch bin ja sowieso unvollkom-              zu ändern, die ich ändern kann,
politischen Meinung) und wo die          men, rein auf Gottes Gnade angewie-           und die Weisheit, das eine vom
Freiheit des Geistes mit allerlei        sen, also muss ich mich gar nicht erst        anderen zu unterscheiden.
Ungeist bekämpft wird.                   anstrengen.» Doch das wäre unsin-
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
Katholische Kirche Kriens               5

Ich denke, nur Menschen, die gut         viel innere Ruhe verleiht und mich       laden seid (…) Ihr werdet Ruhe fin-
loslassen können, können so richtig      immer daran erinnert, dass ich an        den für eure Seelen. Denn mein
zupacken. (Umgekehrt gilt das übri-      meinem Leben als Christ Freude ha-       Joch ist sanft und meine Last
gens nicht.)                             ben soll, ausgerechnet in dem Evan-      leicht.» (11,28–30)
                                         gelium steht, in dem es um gute          Mit dieser Grundgewissheit kann
«Meine Last ist leicht»                  Werke geht, nämlich im Matthäus-         man so einiges anpacken.
Und sehr interessant finde ich, dass     evangelium. Da sagt Jesus: «Kommt
eine Bibelstelle, die meinem Leben       zu mir alle, die ihr mühselig und be-                          Christoph Klein

Beim Sommerlager wurde kräftig angepackt – miteinander, füreinander – und genau das hat offensichtlich grosse Freude
gemacht. Ein grosses Sarasani für alle, wo jeder sich zuhause fühlt (siehe auch Seite 3) – wenn es diese Art Zelt zu Jesu
Zeit schon gegeben hätte, hätte er es vielleicht auch als Metapher fürs Himmelreich benützt.

                                                                                                                        Bild: Marco Lustenberger
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
6           Katholische Kirche Kriens

Angebote für Familien

Gemeinschaft erleben
In Kriens ist Sport oder auch Musik in der Gemeinschaft
gross angesagt, wenn die Corona-Pandemie dies zulässt.
Gehen Sie mit der Familie gerne eigene Wege? Geniessen
Sie gerne die Natur?
Vielleicht suchen Sie auch ein Angebot der anderen Art,
mal besinnlich, mal spannend und erlebnisreich?
In der «Familie-Zyt» finden Sie eine gute Ergänzung zu
ihren anderen Vorlieben.
Wir bieten für Familien mit Kindern die Möglichkeit, sich
mit anderen Familien zu treffen, sich kennenzulernen,
auszutauschen, zu staunen, ab und zu zur Ruhe zu kom-
men und für den Alltag Energie aufzutanken.
Alle drei Pfarreien Bruder Klaus, St. Gallus und St. Fran-
ziskus in Kriens bieten gemeinsam verschiedene Ange-
bote für Kinder und Familien an.
• Familie-Zyt: Familien begegnen sich und freuen sich an
                                                             Bild: zVg

  Poweranlässen für Gross und Klein
• Fiire mit de Chliine: Chrabbelfiir für Kleinkinder
  (0–5 Jahre) und Chenderfiir für Kinder (4–8 Jahre)
• Erlebnis-Kirche: Erlebnisnachmittage für Kinder der
  1. und 2. Klasse
• Ministranten: Ministrieren und Erlebnisanlässe für Kin-
  der ab der 4. Klasse
                                                             Familie-Zyt
• Erläbnis-Zyt: Erlebnisanlässe für Kinder der 5. und 6.
                                                             Karton «Mini-Kriens»
  Klasse
• Chamäleon: Kinderchor für Kinder 1. bis 3. Klasse,         Erster Poweranlass nach den Sommerferien!
  Jugendchor ab der 4. Klasse                                Neuanfang – gemeinsam bauen wir an der Zukunft.
Nähere Infos unter www.kath-kriens.ch.                       Gesucht sind kleine und grosse Baumeister.
                                                             Aus vielen grossen und kleinen Kartonschachteln
                                     Mirjam Baur-Lichter     entstehen Häuser, Türme oder Piratenschiffe, viel-
                                                             leicht eine ganze Stadt.
                                                             Sonntag, 23. August
                                                             10.00–13.00 Uhr
                                                             auf dem Platz vor der Kirche Bruder Klaus, Kriens
                                                             • Grosser Bauplatz für alle
                                                             • Beizli für Durstige und Hungrige
                                                             • «Richtfest» mit Segnung um 12.00 Uhr
                                                             • Giveaway für jedes Kind
                                                             • Mitnehmen, wenn vorhanden: Taschenmesser

                                                             Aufruf: Vielleicht haben Sie noch geeignete Karton-
                                                             schachteln von den letzten Einkäufen. Stellen Sie sie
                                                             am 23. August ab 8 Uhr vor die Kirche Bruder Klaus.
                                                             Im Vorfeld ab 11. August Abgabe möglich, bitte melden
Bild: zVg

                                                             Sie sich dann auf Tel. 078 703 33 49.
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
Katholische Kirche Kriens              7

                                                                                                                           Bild: Luzia Wirz
                                                                                              Auf dem Chringe, 1916 m.

Gründe, um loszulassen
Immer mal wieder bewegt mich             der Frage nach dem Loslassen wohl         • Vielleicht will ich einfach leicht-
eine Erinnerung, die nicht vollstän-     auch die Überlegung ins Spiel               füssiger werden, leichter tragen,
dig ist: ein tiefsinniges Gespräch mit   kommt, was für mich von solch gros-         «ringer» gehen.
einer älteren Frau vor vielen Jahren;    ser Bedeutung ist, um daran fest-         • In einem grösseren Zyklus gedacht,
Ich war wohl etwa 18 Jahre alt.          zuhalten. Gefordert ist eine innere         steht uns allen irgendwann eine
                                         Auseinandersetzung mit meiner Le-           Endphase bevor, in welcher das
Wir sprachen über die Wichtigkeit        bensaufgabe und deren Sinn.                 Loslassen unumgänglich wird.
des Loslassens, und sie sagte, Los-                                                  Üben wir es im Kleinen.
lassen erinnere sie stark an negatives   Auf einer Bergtour mit einer Gruppe
Fallenlassen, an Wunden, die dabei       habe ich die Wandererinnen und                                      Luzia Wirz
entstehen können. Ihr gefalle das        Wanderer gefragt, was für sie ein
Wort ??? viel besser. Es drücke ein      wichtiger, triftiger Grund sei, loszu-
wohlwollendes Hingeben aus, ein          lassen.
Verzichten und Schenken, oder so
ähnlich. Aber eben, dieses Wort! Ich     • Wenn etwas losgelassen wird, ent-
                                                                                        ch schau in

                                                                                   I
weiss nur noch, dass es mir sehr ge-       steht eine Bewegung. So wird Ver-
fallen und mich absolut überzeugt          änderung möglich.                            das Blau des Himmels
hat – und nun habe ich es trotzdem       • In «loslassen» stecken «lose» oder           und denk an nichts
vergessen.                                 «lösen» und «lassen». Durch Loslas-
                                                                                   Ich schau in das Blau und seh
                                           sen wird ein Problem oft gelöst.
Also bleiben wir halt beim Loslas-       • Eine Spannung loslassen kann            den Schimmer des Lichts
sen – es bedeutet gemeinhin das            lebensnotwendig sein.                   Ich schau und schau
Gegenteil von Festhalten. Ich habe       • Man kann vieles festhalten – aber       in das Blau
also etwas festgehalten, bevor ich es      nie alles. Vielleicht halte ich etwas   Ich schau und schau
loslassen kann.                            fest, was die Kraftanstrengung gar
                                           nicht wert ist.
                                                                                   ins Nichts
Allein das Halten fordert von mir        • Loslassen gibt Raum, gibt Platz für                                     VME
eine Kraftanstrengung, weshalb bei         anderes.
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
8      Katholische Kirche Kriens

Reihe «Ratgeber, Tipps und Tricks»

Mens sana in corpore sano
Auf deutsch klingt das bekannte la-     vorsätzlich falsch interpretiert: Juve-                        Das Beten ist also die eine Seite, doch
teinische Sprichwort holpriger: «Ein    nal kritisierte nämlich zu seiner Zeit                         das allein genügt nicht, denn nebst
gesunder Geist in einem gesunden        seine Mitbürger, die sich mit törich-                          Gebet ist auch unser Zutun für einen
Körper».                                ten Gebeten und Fürbitten an die                               gesunden Geist und einen gesunden
                                        Götter wandten. Er jedoch verstand                             Körper wichtig: Fordern wir unseren
Nachdem ich die Schnürsenkel            unter Beten das ganz konkrete Bitten                           Geist auch immer wieder neu und
meiner Sportschuhe festgezurrt und      um körperliche und geistige Gesund-                            vielfältig heraus? Ein spannendes
die Aufwärmübungen der Vita-Par-        heit und meinte damit nicht, dass                              Buch lesen, eine Sprache lernen oder
cours-Tafel Nr. 2 gemäss Vorgabe ab-    nur in einem gesunden Körper ein                               vertiefen, ein Musikinstrument zu
solviert habe, geht’s richtig bewegt    gesunder Geist wohnen könne. So                                spielen beginnen bis hin zum Lösen
los. Nebst der ungetrübten Sicht auf    heisst es dann auch vollständig in                             von Sudokus oder Kreuzworträtseln.
die Pilatuskette werde ich von süss-    seiner Satire 10,356: «[...] orandum                           Und dann die Bewegung – ich rede
schweren Walddüften und bunten          est ut sit mens sana in corpore sano.»                         hier nicht von Hochleistungssport,
Vogelstimmen während meiner Lei-        – «Beten sollte man darum, dass ein                            sondern von in den Alltag eingebau-
besübungen begleitet. Ich bin dank-     gesunder Geist in einem gesunden                               ter sportlicher Betätigung: Treppe
bar, dass ich mich zu jener Kategorie   Körper sei.»                                                   anstelle von Lift, eine Busstation
Menschen zählen darf, die beim Es-                                                                     früher aussteigen, ausgedehnte
sen nicht jede Kalorie auf die Waag-                                                                   Sonntagsspaziergänge, Teilnahme an
schale legen muss; durchaus im Be-                                                                     Lauftreffs usw. Seriösen Statistiken
wusstsein, dass als Folge daraus das                                                                   zufolge ist erwiesen, dass sich sportli-
sportliche Programm nicht vernach-                                                                     che Betätigung nachweislich positiv
lässigt werden darf.                                                                                   auf Körper, Geist und Seele auswir-
                                                                                                       ken.
«Mens sana in corpore sano» – diese
Redewendung entstammt der Feder                  Treppe statt Lift –                                   Mittlerweile bin ich fast bei der letz-
des römischen Satiredichters Juve-       oder eine Busstation früher raus!                             ten Vita-Parcours-Übung, dem Stan-
nal, der im 1./2. Jahrhundert n. Chr.                                                                  gen-Slalomlaufen, angekommen und
lebte. Leider wird/wurde dieses Zitat                                                                  stelle fest, dass sich die Sohle meines
immer wieder missverstanden oder                                                                       bis anhin stets bewährten Turn-
                                                                                                       schuhs abzulösen beginnt. Ich werde
                                                                                                       also Neue kaufen müssen.

                                                                                                       Nach diesem Beitrag steht die Schuh-
                                                                                                       marke bereits fest: Laufschuhe der
                                                                                                       Marke «asics», denn «asics» steht – in
                                                                                                       Anlehnung an Juvenal – für «anima
                                                                                                       sana in corpore sano» – «eine ge-
                                                                                                       sunde Seele in einem gesunden Kör-
                                                                                                       per» ...
                                                                            Bild: ascona-locarno.com

                                                                                                       Bleiben auch Sie gut bewegt!

                                                                                                                              Hans Zumbühl
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
Katholische Kirche Kriens                9

Agenda                                   Familien

                                         Erntedankgottesdienst bei
Kinder                                   der Kapelle Ebersrüti
                                         Wie jedes Jahr laden der Quartierver-
Sprachförderung mit Musik                ein Schattenberg-Himmelrich und
                                         die Familie Jenny zum Erntedank-
Für Eltern mit ihren Kindern im Alter
                                         gottesdienst bei der Kapelle Ebersrüti
von 3 Monaten bis Kindergarten.
                                         ein. Musikalisch werden wir vom
Mittwoch, 26. August, 9.30–10.30
                                         Ländlertrio «Öberhöckeler» beglei-
Begegnungszentrum St. Franziskus,
                                         tet. Zusammen mit dem Priester Kurt
Hackenrainstrasse 2
                                         Grüter freuen wir uns auf viele Besu-    Krienser Frauen
Mit Andrea Strohbach, 076 449 47 41
                                         cher. Bei Kaffee und Kuchen wollen       Den Alltag durchbrechen
Mitnehmen: bequeme Kleider und
                                         wir anschliessend den Abend aus-
Anti-Rutsch-Socken                                                                Manchmal tut es gut, innezuhalten
                                         klingen lassen.
Kosten: Fr. 5.– pro Familie                                                       und den Alltag zu durchbrechen.
                                         Mittwoch, 19. August, 19.30
Keine Anmeldung erforderlich
                                         Die Messfeier findet bei jeder Witte-
                                                                                  Dazu laden wir alle herzlich ein. Die
                                         rung statt.
                                                                                  Feier dauert ca. 40 Minuten und be-
                                                                                  inhaltet Musik, Stille, spirituelle Im-
                                         Gesellschaftliches                       pulse und ein Lichtritual. Anschlies-
                                                                                  send an die Feier stärken wir uns im
                                                                                  Pfarreisaal mit Kaffee und Kuchen.
                                         Walk & Talk
                                         Ein Angebot der katholischen und         Dienstag, 25. August, 19.00
                                         reformierten Kirchen Kriens              Kirche Bruder Klaus, Alpenstrasse
                                         Sontag, 23. August, 14.00–16.30
 Bild: zVg                               Treffpunkt Bellpark, Bushaltestelle      Als Krienser Frauen tragen wir die
                                         Kommen Sie mit auf eine Kurzwan-         Verantwortung für unsere Anlässe.
 Chrabbelfiir                            derung um Kriens, Dauer max. 2,5 h.      Darum reisen wir situationsbedingt
                                         Wer möchte, kehrt im Anschluss auf       nicht wie üblich mit dem Car an
 Für Kinder ab 1 Jahr und Eltern
                                         einen Kaffee ein.                        einen Ort, sondern begegnen uns
 oder Grosseltern, Göttis, Tanten, ...
                                         Es ist keine feste Gruppe und eine       hier in Kriens, unter Berücksichtigung
 Dienstag, 25. August, 9.00
                                         Anmeldung ist nicht nötig. Der zü-       der gewohnten Massnahmen.
 Gallus-Treff, Kirchrainweg 5
                                         gige Spaziergang findet bei jeder Wit-   Wir freuen uns auf einen bereichern-
 Ob vom Obernau, Zentrum oder
                                         terung statt. Bitte geeignetes Schuh-    den und gemütlichen Abend mit
 Kuonimatt, ob katholisch oder
                                         werk tragen. Die Leitung wird von        euch allen. Herzlich willkommen!
 nicht – alle Mütter und Väter sind
                                         den Sozialarbeiterinnen der beiden
 herzlich dazu eingeladen, gemein-
                                         Kirchen oder von Freiwilligen über-      Gestaltung: Anna Engel/
 sam mit ihren Kindern die Farben
                                         nommen.                                  Luzia Hermann
 des Glaubens und des Lebens zu
                                         Wir freuen uns auf viele spontane        Musik: Luciano Poli, Panflöte, und
 entdecken, in einer kurzen Feier
                                         Mitspazierende und einen bewegten        Pino Masullo, Gitarre
 von 20 Minuten zum Thema «ein-
                                         Nachmittag!
 fach ganz Mensch – unsere fünf
                                         Weitere Daten: 27. September, 25.        Anmeldungen ans Pfarramt Bruder
 Sinne».
                                         Oktober, 29. November                    Klaus, 041 317 30 00 (in den Schulfe-
 Anschliessend besteht die Mög-
                                         Auskünfte unter sozialdienstbruder       rien nur vormittags geöffnet) oder
 lichkeit, bei einem kleinen Znüni
                                         klaus@kath-kriens.ch / 041 317 30 10     pfarrei.bruderklaus@kath-kriens.ch
 und auf dem Spielteppich einan-
                                         oder monika.seehafer@reflu.ch            Kosten: freiwilliger Beitrag
 der näher kennenzulernen.
                                         041 310 64 63                            Anmeldeschluss: 18. August 2020
 Wir werden die Hygienemass-
 nahmen des BAG berücksichtigen.
14/2020 1. bis 31. August Katholische Kirche Kriens - kath-kriens.ch
10       Katholische Kirche Kriens

Mens sana in corpore sano             Kriens 60plus
Tai-Chi-Kurse
24er Form Yang Stil
Keine Anfänger, aber geeignet für
                                      Jahresausflug 2020
Wiedereinstieg
                                      Wenn es die Situation zulässt, findet                          ten wir Sie, den exakten Betrag mit-
Mittwochs, 18.00 bis 19.00, Gallus-
                                      der Jahresausflug von Kriens 60plus                            zubringen.
heim, Gemeindehausstrasse 9
                                      am Dienstag, 8. September statt.                               Fr. 20.– mit KulturLegi (siehe
19./26. August
                                                                                                     www.kulturlegi.ch/zentralschweiz)
2./9./16./23. September
                                      Dabei werden wir die empfohlenen                               Das Essen wird von Kriens 60plus of-
28. Oktober
                                      und verordneten Schutzmassnahmen                               feriert. Getränke und Dessert gehen
4./11./18./25. November
                                      betreffend Coronavirus berücksichti-                           auf eigene Kosten.
2./9./16. Dezember
                                      gen. Trotzdem wird es nicht möglich
Kosten: 14 Termine = Fr. 140.–
                                      sein, die Abstandsregel einzuhalten.                           Anzahl Teilnehmer
                                      Im Car empfehlen wir deshalb drin-                             Die Anzahl Plätze für die Ausflüge
42er Fächerform, 24er und 48er
                                      gend Schutzmasken. Eine Teilnahme                              sind beschränkt. Die Anmeldungen
YangStil (32er Schwertform)
                                      am Ausflug geschieht auf eigene                                werden in der Reihenfolge des Ein-
Fortgeschrittene Teilnehmer
                                      Verantwortung.                                                 gangs berücksichtigt. Bitte melden
                                      Sie können aus zwei verschiedenen                              Sie uns, falls Sie kurzfristig verhindert
Donnerstags, 17.50 und 18.50 Uhr
                                      Reisen auswählen – siehe Seite                                 sind oder Grippesymtome haben,
20./27. August
                                      rechts. Bitte kreuzen Sie auf dem An-                          damit wir den Platz weitergeben kön-
3./10./17./24. September
                                      meldetalon den gewünschten Ausflug                             nen.
29. Oktober
                                      und Einsteigeort an. Beachten Sie die
5./12./19./26. November
                                      entsprechende Abfahrtszeit.                                    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
10./17. Dezember
                                                                                                     Im Namen der OK Teams
Kosten: 13 Termine = Fr. 130.–
                                      Kosten
                                      Fr. 30.00 (Carfahrt und Trinkgelder).                                                      Claudia Fischer und
Qi-Gong-Kurse
                                      Um den Kontakt zu minimieren, bit-                                                          Stephan Kurpanik
auch für Anfänger

Dienstags, 08.05 bis 09.05 oder
dienstags, 09.15 bis 10.15, Gallus-    Anmeldetalon bis spätestens am 28. August an:
heim, Gemeindehausstrasse 9            Sozialdienst St. Franziskus, Hackenrainstrasse 2, 6010 Kriens
18./25. August
1./8./15./22. September                Name/Vorname .................................................................................................
29. Oktober
3./10./17./24. November                Adresse .................................................................................................................
1./15. Dezember
Kosten: 13 Termine = Fr. 126.–         Telefonnummer ..................................................................................................

Donnerstags, 16.40 bis 17.40 Uhr       Bitte Ausflug ankreuzen:
20. August                                 Tierpark Lange Erlen in Basel
3./10./17./24. September                   Fritzenfluh
29. Oktober
5./12./19./26. November                Bitte Einsteigeort ankreuzen:
10./17. Dezember                           St. Franziskus
Kosten: 12 Termine = Fr. 117.–             Quellenstrasse hinter Raiffeisenbank
Auskunft und Anmeldung:                    Bruder Klaus, Alpenstrasse 20
Esther Lötscher-Manetsch
Tel. 041 320 44 57 / 079 583 53 44     Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
estherloetscher@bluewin.ch
Katholische Kirche Kriens               11

                                                                                                               Bild: zVg

Fritzenfluh im Emmental                                     Aussicht in den Oberaargau geniessen oder einen kurzen
I weiss amne Ort, höch obe am Bord, äs Plätzli so richtig   Spaziergang machen. Die Rückfahrt führt via Huttwil,
zum troime …                                                Willisau, Wolhusen nach Kriens.

Mit diesen Worten aus «Mis Plätzli» von Adolf Stähli kann
man das Ziel unserer Reise beschreiben. Sie führt uns via   Abfahrt:
Entlebuch durchs Emmental nach Huttwil. Hier geht’s         12.30 St. Franziskus
hinauf zur Fritzenfluh auf 929 Meter über Meer. Im          12.40 Quellenstrasse (hinter der Raiffeisenbank)
gleichnamigen Aussichtsrestaurant wird Ihnen ein war-       12.50 Bruder Klaus, Alpenstrasse 20
mes Menü serviert. Wer Lust hat, kann die traumhafte        Rückkehr ca. 19.00

                                                                                Tierpark
                                                                                Lange Erlen in Basel
                                                                                Der Tierpark lädt zum Verweilen
                                                                                ein. Mit seinen 20 Hektaren und
                                                                                einem Baumbestand von 450 Bäu-
                                                                                men beherbergt er Wildtiere wie
                                                                                Damhirsche, Wildkatzen, Kapuzi-
                                                                                neraffen usw. sowie diverse Nutz-
                                                                                tierrassen wie z. B. das Wollschwein
                                                                                oder das Walliser Landschaf.

                                                                                Rund 1,5 Stunden können Sie sich
                                                                                dort frei bewegen. Anschliessend
                                                                                laden wir Sie zu einem warmen
                                                                                Imbiss im Parkrestaurant ein.

                                                                                Abfahrt:
                                                                                12.00 St. Franziskus
                                                                                12.10 Quellenstrasse
                                                                                (hinter der Raiffeisenbank)
                                                                                12.20 Bruder Klaus,
                                                                                Alpenstrasse 20
                                                                                Rückkehr ca. 19.00
 Bild: Corine Bliek, flickr
12      Katholische Kirche Kriens

Ballenberg auch fürs knappe Budget
Möchten Sie mit ihrer Familie einen    und Streichelzoo diverse Möglichkei-                    • Der Preis beinhaltet die Reise und
erlebnisreichen Tag erleben? Die       ten, traditioneller Handwerkskunst                        den Eintritt.
Katholische Kirche lädt zum jährli-    zuzuschauen oder diese sogar selber                     • Die Verpflegung geht auf eigene
chen Ausflug ein. Diesmal geht es      auszuprobieren. Am Abend fahren                           Kosten.
ins Freilichtmuseum Ballenberg         alle zusammen zurück nach Kriens.                       • Kinder sind ab vier Jahren und nur
beim Brienzersee.                                                                                in Begleitung von Erwachsenen zu-
                                       Mit dabei sein                                            gelassen.
Willkommen sind Familien aus           Wer mitkommen möchte, sendet so                         • Versicherung ist Sache der Teilneh-
Kriens – unabhängig von ihrem Bud-     rasch wie möglich den Anmeldetalon                        mer.
get. Denn mit der Caritas Kulturlegi   ein, denn die Teilnehmerzahl ist
oder der Raiffeisen Museumkarte        beschränkt. Anmeldeschluss ist der                      Corona
profitieren Sie von einem ver-         19. August 2020.                                        Der Abstand von 1,5 m kann im Car
günstigten Tarif (siehe Preiskatego-                                                           nicht garantiert werden, daher wer-
rien unten).                           Infos                                                   den Schutzmasken empfohlen. Im
                                       • Kosten: Tarif mit Caritas Kulturlegi:                 Museum gelten die Massnahmen
Ein besonderes Erlebnis                  Fr. 5.– pro Person                                    vom Ballenberg.
für Gross und Klein                      Normaler Tarif:
Gemeinsam geht es von Kriens mit         Fr. 30.– für Erwachsene                                                    Melanie Grünenfelder,
dem Car zum Freilichtmuseum. Dort        Fr. 20.– für Kinder bis 16 Jahre                                    Sozialarbeiterin Bruder Klaus
verbringen Sie den Tag individuell.      Vergünstigung mit Raiffeisen
Das Gelände bietet nebst Spielplatz      Museumspass um Fr. 10.–

 Samstag, 12. September                                         Anmeldetalon für die Teilnahme
 Abfahrt: 09.00, Alpenstrasse 20
 Rückkehr: 18.30, Alpenstrasse 20                               Name / Vorname .............................................................
 Mehr Infos: sozialdienstbruderklaus@kath-kriens.ch
 Tel. 041 317 30 10                                             Adresse .............................................................................

                                             Bild: Ballenberg
                                                                Handynummer ................................................................

                                                                Anzahl Kinder (mit Geburtsdatum) ..............................

                                                                .............................................................................................

                                                                Anzahl Erwachsene ..........................................................

                                                                       Normaler Tarif
                                                                       Raiffeisenkarte vorhanden
                                                                       Vergünstigter Tarif (Kulturlegi oder Steuernach-
                                                                       weis einreichen)

                                                                Datum, Unterschrift

                                                                .............................................................................................
                                                                einreichen an: Pfarrei Bruder Klaus, Sozialdienst,
                                                                Alpenstrasse 20, 6010 Kriens
Katholische Kirche Kriens              13

Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen

(Fast) wieder im gewohnten Rahmen
Während der Zeit des so genannten «Lockdowns» konn-          gang und beim Verlassen der Kirche die Abstände
ten wir wochenlang gar keine öffentlichen Gottesdienste      einzuhalten. Ebenso werden wir weiterhin, auf freiwilliger
feiern. Als der Bundesrat – früher als ursprünglich erwar-   Basis, die Kontaktdaten erfassen.
tet – im Juni wieder Gottesdienste erlaubte, geschah das
unter strengen Auflagen. Weil diese Auflagen mit einem       Dank an alle
hohen Aufwand verbunden sind, entschlossen wir uns,          Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Pfarreian-
alle Gottesdienste in die Kirche Bruder Klaus zu verlegen,   gehörigen für ihr Verständnis. Wir sind uns bewusst, dass
weil hier am meisten Platz war und so der Aufwand er-        viele «ihre» Kirche vermisst haben.
heblich vermindert werden konnte.
                                                             Ein spezieller Dank gilt allen, die in den letzten Wochen
Rückkehr zur alten Gottesdienstordnung                       einen besonderen Einsatz leisten mussten, vor allem den
Inzwischen haben sich die Abläufe eingespielt, der Bun-      Sakristaninnen und Sakristanen, die sehr flexibel und mit
desrat hat weitere Lockerungen beschlossen und wir           grossem Engagement mitgeholfen haben, für die vielen
können zur alten Gottesdienstordnung zurückkehren: Ab        Fragen gute Lösungen zu finden.
dem Wochenende 15./16. August finden die Sonn-und
Feiertagsgottesdienste wieder zu den gewohnten Zeiten        Zur Corona-Krise gehört es, dass nicht absehbar ist, wie
und an den konkreten Orten statt, das heisst: am Samstag     sich die Lage entwickelt: Vielleicht werden weitere Locke-
um 17.00 Uhr in der Kirche Br. Klaus, am Sonntag um          rungsschritte folgen, vielleicht müssen wir uns auf wei-
9.30 Uhr in der Kirche St. Gallus und um 11.00 Uhr in der    tere Einschränkungen einstellen. Wir werden Sie so rasch
Kirche St. Franziskus.                                       wie möglich informieren. Bitte beachten Sie deshalb
                                                             auch regelmässig die Newsmeldungen auf unserer Web-
Allerdings bildet der 15. August gleich eine Ausnahme:       site www.kath-kriens.ch.
Weil wir an diesem Tag das Hochfest Mariä Himmelfahrt
                                                                                                Bernhard Waldmüller,
feiern, finden die Gottesdienste um 9.30 Uhr in der Kir-
                                                                                                  Leiter Pastoralraum
che St. Gallus und um 11.00 Uhr in der Kirche Br. Klaus
statt. Bitte beachten Sie das!

Schutzbestimmungen gelten weiterhin
Auch am gewohnten Ort werden wir weiter die Präven-
tionsregeln einhalten müssen: Alle, die an den Gottes-
diensten teilnehmen, sind gebeten, auf den markierten
Sitzplätzen Platz zu nehmen, sich beim Betreten der Kir-
che die Hände zu desinfizieren und beim Kommunion-
Bild: Jesús Riande González
14     Katholische Kirche Kriens

Gottesdienste                                           Donnerstag, 13. August – Kapelle Bruder Klaus
                                                        19.30     Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung mit
                                                                  Franz Josef Egli

Samstag, 1. August – Nationalfeiertag –                 Freitag, 14. August – Kapelle Bruder Klaus
Kirche Bruder Klaus                                     18.30         Eucharistiefeier mit Fritz Dommann
09.00       Eucharistiefeier für alle drei Pfarreien
            mit Kurt Grüter                             Samstag, 15. August – Mariä Himmelfahrt –
                                                        Kirche St. Gallus
Musik:      Ruedi Frischkopf, Orgel
                                                        09.30       Eucharistiefeier mit Thomas Portmann
Kollekte: Landw. Altersheim Hermolingen
                                                                    und Kurt Grüter
Sonntag, 2. August – Kirche Bruder Klaus                            mit Kräutersegnung
09.00       Eucharistiefeier mit Stephan Brändli und    Musik:      Elena Wigger, Orgel
            Kurt Grüter                                 Kollekte: Renovation alte Pfarrkirche
11.00       Wortgottesdienst mit Kommunionfeier                     in Oberschongau
            mit Stephan Brändli                         Samstag, 15. August – Mariä Himmelfahrt –
Musik:      Konstantin Keiser, Orgel und Kantor         Kirche Bruder Klaus
Kollekte: Landw. Altersheim Hermolingen                 11.00      Eucharistiefeier mit Thomas Portmann
                                                                   und Kurt Grüter
Mittwoch, 5. August – Kirche St. Gallus
                                                                   mit Kräutersegnung
08.45      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter
                                                        Musik:     Elena Wigger, Orgel
Donnerstag, 6. August – Kapelle Bruder Klaus            Kollekte: Renovation alte Pfarrkirche
19.30     Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung mit                in Oberschongau
          Franz Josef Egli                              Sonntag, 16. August – Kirche St. Gallus
Freitag, 7. August – Herz-Jesu-Freitag –                09.30      Eucharistiefeier mit Michaela Zurfluh und
                                                                   Kurt Grüter
Kirche St. Gallus
                                                        Musik:     Konstantin Keiser, Orgel und Kantor
08.45        Eucharistiefeier mit Kurt Grüter,
                                                        Kollekte: Renovation alte Pfarrkirche
             anschl. stille Anbetung
                                                                   in Oberschongau
Musik:       Konstantin Keiser, Orgel und Kantor
09.15–09.45 Beichtgelegenheit                           Sonntag, 16. August – Kirche St. Franziskus
                                                        11.00      Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Freitag, 7. August – Kapelle Bruder Klaus
                                                                   mit Michaela Zurfluh
18.30        Eucharistiefeier mit Fritz Dommann
                                                        Musik:     Konstantin Keiser, Orgel und Kantor
Samstag, 8. August – Kirche Bruder Klaus                Kollekte: Renovation alte Pfarrkirche
17.00       Wortgottesdienst mit Kommunionfeier                    in Oberschongau
            mit Michaela Zurfluh                        Mittwoch, 19. August – Kirche St. Gallus
Musik:      Ruedi Frischkopf, Orgel                     08.45      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter
Kollekte: Mediensonntag
                                                        Mittwoch, 19. August – Kapelle Ebersrüti
Sonntag, 9. August – Kirche Bruder Klaus                19.30      Erntedankgottesdienst mit Ursi Thalmann
09.00       Eucharistiefeier mit Michaela Zurfluh und              und Kurt Grüter (siehe Seite 9 oben)
            Kurt Grüter                                            Anschliessend Ausklang bei Kaffee und
11.00       Eucharistiefeier mit Michaela Zurfluh und              Kuchen.
            Hans Jürgen Zahnen                                     Diese Messe findet bei jeder Witterung
Musik:      Ruedi Frischkopf, Orgel                                statt.
Kollekte: Mediensonntag
                                                        Donnerstag, 20. August – Kapelle Bruder Klaus
Mittwoch, 12. August – Kirche St. Gallus                19.30     Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung
08.45      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter                       mit Franz Josef Egli
Katholische Kirche Kriens     15

Freitag, 21. August – Kapelle Bruder Klaus                  Sonntag, 30. August – Kirche St. Franziskus
18.30        Eucharistiefeier mit Fritz Dommann             Festgottesdienste mit Erstkommunionfeier
                                                            mit Kurt Grüter und Luzia Wirz
Samstag, 22. August – Pfarrhausgarten Bruder Klaus          09.00       GD 1: SchülerInnen Meiersmatt und
17.00      Wortgottesdienst mit Kommunionfeier                          Feldmühle
           mit Stephan Brändli                              11.00       GD 2: SchülerInnen Obernau
           Bei zweifelhafter Witterung findet der                       Einzug jeweils mit der Concert Band JBO
           Gottesdienst in der Kirche Bruder Klaus                      Kriens
           statt.                                           Musik:      Elena Wigger, Orgel; Emily Wigger, Violine
Musik:     Elena Wigger, Orgel                              Kollekte: Jugendhilfswerk Don Bosco und Stiftung
Kollekte: Stiftung Theodora                                             Pro Specie rara
           Anschliessend Apéro
           (nur bei schönem Wetter)
                                                      Kapelle Hergiswald
Sonntag, 23. August – Kirche St. Gallus
09.30      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter           45 Minuten vor Messbeginn jeweils Rosenkranzgebet
Musik:     Elena Wigger, Orgel                        Sonn- und Feiertage: 10.00 Uhr Eucharistiefeier
Kollekte: Stiftung Theodora                           Mittwoch und Freitag: 15.00 Uhr Eucharistiefeier
                                                      1. Freitag im Monat: Herz-Jesu-Freitag mit eucharisti-
Sonntag, 23. August – Kirche St. Franziskus
                                                      schem Segen und Beichtgelegenheit von 14.15 bis 14.45
11.00      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter
                                                      Besonderheiten: Samstag, 15. August, Mariä Himmel-
Musik:     Elena Wigger, Orgel
                                                      fahrt, Patrozinium der Wallfahrtskirche
Kollekte: Caritas Schweiz

Dienstag, 25. August – Kirche Bruder Klaus            Wenn Pilgergruppen im Hergiswald hl. Messen feiern,
19.00       Abendgebet – Krienser Frauen              dann sind diese immer öffentlich. Solche Feiern entneh-
            mit Anna Engel und Luzia Hermann          men Sie unserer Homepage www.hergiswald.ch unter
Musik:      Luciano Poli, Panflöte;                   ‹Gottesdienste› Vorschau.
            Pino Masullo, Gitarre
            Anschliessend Beisammensein               Krienser Orgelsommer 2020
            mit Kaffee und Kuchen.
                                                      Konzerte für Daheimgebliebene – Eintritt frei
Mittwoch, 26. August – Kirche St. Gallus
                                                      Donnerstag, 6. August: Kirche St. Gallus, 19.00 Uhr
08.45      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter
                                                      • Orgelkonzert
Donnerstag, 27. August – Kapelle Bruder Klaus           Lukas Punter, Organist Benediktinerstift Marienberg
19.30     Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung mit     Südtirol
          Franz Josef Egli
                                                      Donnerstag, 13. August: Kirche St. Gallus, 19.00 Uhr
Freitag, 28. August – Kapelle Bruder Klaus            • Härzlich und Ächt: Schüpferimeitli
18.30        Eucharistiefeier mit Fritz Dommann         Schüpferimeitli: Silvia von Rotz-Bucher, Anita Bucher
                                                        Daniel Waser, Akkordeon; Suzanne Z’Graggen, Orgel
Samstag, 29. August – Kirche Bruder Klaus
17.00      Eucharistiefeier mit Kurt Grüter
Musik:     Elena Wigger, Orgel
Kollekte: Caritas Schweiz

Sonntag, 30. August – Kirche St. Gallus
09.30      Eucharistiefeier mit Bernhard Waldmüller
                                                       Bild: outdooractive.com

           und Hans Jürgen Zahnen
Musik:     Konstantin Keiser, Orgel
Kollekte: Caritas Schweiz
16       Katholische Kirche Kriens

Taufen                                Samstag, 29. August, 17.00
                                      Kirche Bruder Klaus
                                                                               Trauungen
                                      Jgd. für Heidi Wili-Suppiger
                                      Jgd. für Josefina Mühlebach-Aregger
Chris Sigrist                                                                  Franziska Degelo und Roman Brügger
                                      und Fritz Mühlebach
Luca Hagen                                                                     Rafaela Wicki und Pascal Gantner
Felix Wiprächtiger
                                      Sonntag, 30. August, 09.30
Ronja Verling
                                      Kirche St. Gallus
                                      Jzt. für Josef Roos-Bernet; Karl und
                                      Cäcilia Hofer-Kreuzer;
Todesfälle                            Anita Amrhein-Erni und Gertrud und
                                      Franz Amrhein-Mühlebach

Martin Truttmann, 1928
Leopold Heer, 1948                     Voranzeige
Franz Müller, 1952
                                       Kirchgemeindeversammlung
Guido Kneubühler, 1935
                                       Mittwoch, 16. September, 19.30
Bertha Muri-Degen, 1926
                                       Kleiner Saal, Zentrum Bruder Klaus, Pilatusstrasse 13
Josef Stalder, 1927
                                       Im kommenden Pfarreiblatt erhalten Sie weitere Informationen.
Walter Thalmann, 1943
Felix Bättig, 1922
Jacqueline Troxler-Sies, 1934
Otto Boog-Niederberger, 1941

                                                                                                             Bild: idw-online.de
Johanna Jubin-Kolbinger, 1923
                                                      ach in mir Deinem Geiste Raum,
Eleonore Sterki-Rübin, 1928

Gedächtnisse
                                          M           dass ich Dir werd ein guter Baum,
                                                      und lass mich Wurzeln treiben.
                                          Verleihe, dass zu Deinem Ruhm
                                          ich Deines Gartens schöne Blum
                                          und Pflanze möge bleiben.
Sonntag, 2. August, 09.00                 Erwähle mich zum Paradeis,
Kirche Bruder Klaus                       und lass mich bis zur letzten Reis
Jzt. für Frieda und Josef                 an Leib und Seele grünen.
Schnyder-Brun
                                          So will ich Dir und Deiner Ehr
                                          allein und sonsten keinem mehr
Freitag, 7. August, 18.30
                                          hier und dort ewig dienen.
Kirche Bruder Klaus
Jahresgedenken für Familien Jossen                           Paul Gerhard (1607–1676)

Samstag, 22. August, 17.00
Kirche Bruder Klaus
Jzt. für Marlis Zemp-Hofstetter und
Josef Zemp

Sonntag, 23. August, 11.00
Kirche St. Franziskus
Jgd. für Doris Galliker-Gilli
Thema             17

Das Luzerner Begegnungscafé im Lukaszentrum

Es zwitschert beim Vögeligärtli
Die «Zwitscher-Bar» ist zurück – in       Dort wie auch in der «Zwitscher-Bar»       ten.» So ersetzt denn das «Zwitschern»
doppelter Hinsicht: am früheren Ort       sei Seelsorge ein Angebot für ein Ge-      auch keine Psychotherapie.
im Lukaszentrum in Luzern und             spräch zwischen zwei Menschen auf
nach der Corona-Pause wieder of-          Augenhöhe. Dabei könnten Lebens-           Schwebender Kaffee
fen. Für die neue Gastgeberin Clau-       krisen zur Sprache kommen, Konflik-        Wer in der «Zwitscher-Bar» einen Kaffee
dia Jaun ein steiler Einstieg.            te, müssten aber nicht. Manchmal           trinkt, kann einen zweiten bezahlen,
                                          könne auch ein Alltagsthema als An-        der später von einer bedürftigen Per-
Es wird wieder gezwitschert beim Lu-      fang für einen Dialog dienen, etwa das     son bezogen werden kann. Sozusagen
zerner Vögeligärtli. Gemeint indes        Wetter, so Jaun.                           «Nächstenliebe to go». Dieser Brauch
sind nicht die gefiederten Wesen, die                                                des «caffè sospeso» (schwebender
aus ihren Winterlagern zurückkehren.      Unverbindliche Gespräche                   Kaffee) entstand Anfang des 20. Jahr-
Gemeint sind vielmehr die Gäste der       Etwas ist ihr ganz besonders wichtig:      hunderts in Neapel. Den «Schweben-
«Zwitscher-Bar», eines besonderen         «Seelsorge ist nicht Mission.» Sie ba-     den» gibts auch an der Morgarten-
Treffpunkts der reformierten Landes-      siert zwar auf christlicher Tradition      strasse 16, dort, wo neben Kaffee und
kirche Luzern und der katholischen        und damit auf einer Wertschätzung          Kuchen auch Seelsorge auf der Karte
Stadtkirche. Nach etwas mehr als zwei     allen Menschen gegenüber, knüpft           steht. Das Angebot zieht übrigens kei-
Jahren Gastaufenthalt am Franziska-       diese aber nicht an Vorbedingungen.        neswegs nur Menschen in Not an.
nerplatz kehrte das «Café für Begeg-      Die Gespräche in der «Zwitscher-Bar»       Jedenfalls ist immer ein «sospeso» an-
nung und Beratung» vergangenen            sind kostenlos. Sie können spontan         geschrieben, wohl von jemandem,
Winter zurück ins Lukaszentrum, das       zustande kommen oder geplant sein;         dem ohne Kummer nach Zwitschern
umgebaut worden war. Neu leitet seit-     manche Menschen kommen immer               zumute war.         Thomas Stucki/do
her Claudia Jaun das ökumenische          wieder zu einem Gespräch, andere
Café; sie folgte auf Bruno Fluder. Die    nutzen das Angebot nur einmal. Jaun        «Zwitscher-Bar», Morgartenstrasse 16, Luzern;
                                                                                     Öffnungszeiten wegen der Corona-Schutz-
Theologin war zuvor Seelsorgerin im       sagt: «Unsere Gespräche sind oft et-       massnahmen noch eingeschränkt, aktuelle
Betagtenzentrum Eichhof in Luzern.        was Zusätzliches zu anderen Angebo-        Informationen auf zwitscherbar.ch

Claudia Jaun leitet die «Zwitscher-Bar» im Lukaszentrum in Luzern, das sich im Erdgeschoss der Kirche befindet.
Nach dem Umbau lässt es sich auch im neu gestalteten Garten gemütlich sein.              Bilder: Thomas Stucki, Dominik Thali
18        Schwerpunkt

Die St. Anna-Schwestern in Luzern

Erste Nichtschwester als Leiterin
Am Vortag des St.-Anna-Festes, am                                                       Schwestern vom Melchtal und von

                                              W
25. Juli, übernahm Simone Rüd (58)                     ir können heute   Wikon ein neues Zuhause fanden.
bei den St. Anna-Schwestern die Lei-
tungsaufgabe von Sr. Rosa Scherer                      weniger durch     Die Zeichen der Zeit
(77), die fast 30 Jahre lang Führungs-                 unser Tun wirken, Sr. Samuelle Käppeli, mit 56 Jahren die
aufgaben in der Gemeinschaft inne-            immer noch aber durch      jüngste der St. Anna-Schwestern und
hatte. Rüd ist damit die erste Leiterin                                  Mitglied des Generalrats, sagt, es ge-
der Schwestern, die nicht dem Orden
                                              unser Dasein.              höre zum Wesen und Auftrag der Ge-
angehört.                                                      Sr. Samuelle Käppeli     meinschaft, «die Zeichen der Zeit» zu
                                                                                        erkennen. «Wir können heute weniger
Die Theologin und Palliative-Care-                                                      durch unser Tun wirken», sagt sie,
Fachfrau hat viele Jahre Erfahrung als        knüpft der Entscheid daran an, was        «immer noch aber durch unser Da-
Spitalseelsorgerin. Anfang Jahr wech-         die Gemeinschaft seit über 20 Jahren      sein und unsere Anteilnahme am Le-
selte sie ins «St. Anna», jetzt ist sie neu   gut kann: planen und neu gestalten.       ben der Welt um uns.»
auch die erste Ansprechperson für die         «Dazu hat uns der Heilige Geist im-
noch gut 60 Schwestern. Für Alltägli-         mer wieder bewegt», sagt Sr. Heidi.       Simone Rüd nickt. Dies sei spürbar im
ches, wenn zum Beispiel jemand im             Sie wurde vor 14 Jahren als damals        Haus. Sie weist auf das Alterszentrum
Spital liegt. Oder sie organisiert ge-        Jüngste an die Spitze der Schwestern      St. Anna hin, das in gut einem Jahr er-
meinschaftliche Anlässe. Was möglich          gewählt. Heute zählt sie mit 66 Jahren    öffnet werden wird und wo neben den
sei, müsse das Zusammenleben erst             zu den noch vier Frauen der Gemein-       Schwestern andere Menschen ihren
zeigen, sagt Simone Rüd. Sie ist vor          schaft, die jünger als 70 sind.           Lebensabend verbringen werden, die
allem auch Vertrauensperson, hat Zeit                                                   sich von der spirituellen Ausrichtung
und ein offenes Ohr: «Damit das Zu-           «Es gibt immer einen Weg»                 des Hauses angesprochen fühlen. Das
sammenleben immer wieder neu ge-              Als die Schwestern Anfang 2019 in         Zentrum entsteht unterhalb der Hirs-
lingt», sagt sie. Dies sei auch in einer      einer Zukunftswerkstatt auf das Jahr      landen-Klinik St. Anna, dem Grün-
Schwesterngemeinschaft stets zu üben.         2030 blickten, waren sie sich bewusst,    dungsort der Gemeinschaft.
                                              dass viele von ihnen manche Verände-
«Bi de Lüüt» sein                             rung nicht mehr erleben würden.           Der Geist von St. Anna
Die neue Aufgabe passt ihr, weil sich         Trotzdem spricht Sr. Heidi von einem      Generaloberin Sr. Heidi ist es wichtig,
darin Seelsorge und Betreuung eng             Zukunftsmodell, das nun umgesetzt         dass die Schwestern auch in ihren al-
verzahnen. «Und ich so immer nahe             werde und das anderen Gemeinschaf-        ten Tagen ein erfülltes Leben führen
bi de Lüüt sein kann», wie Rüd sagt. Sie      ten Mut machen könne. Sie ist sich        können. Das absehbare Ende der Ge-
hat ein 100-Prozent-Pensum, ist an            sicher: «Es gibt immer einen Weg.»        meinschaft in der Schweiz nimmt sie
Werktagen täglich vor Ort und teilt das                                                 gelassen. «Im Lauf der Geschichte
Mittagessen mit den Schwestern. Am            Vor über 20 Jahren hatten die St. Anna-   sind schliesslich schon viele Orden
Wochenende organisieren sich die              Schwestern schon eine Stiftung ge-        verschwunden.» Die Gemeinschaft
Schwestern ohne die neue «Oberin»,            gründet, um ihre sozialen Werke zu        lebe in Indien und Ostafrika weiter.
denn Simone Rüd lebt nicht im                 sichern und dieser mehr und mehr die
«St. Anna». Um Verwaltungsbelange,            Sorge um die alternde Gemeinschaft        Das aus deren Häusern in Luzern nun
zum Beispiel Versicherungen, muss             anzuvertrauen. 2009 begann das «St.       ein Alterszentrum entsteht, freut Sr.
sie sich nicht kümmern, das tut die           Anna», Schwestern anderer Orden in        Heidi zusätzlich. «Es lohnt sich, in die
St. Anna-Stiftung. Für die St. Anna-          seine Häuser aufzunehmen. Später          Zukunft zu investieren, auch wenn das
Schwestern brauchte die Anstellung            war die Gemeinschaft die treibende        Werk uns Schwestern überleben wird.»
von Simone Rüd «einigen Mut», wie             Kraft für das benediktinische Zent-       Der Geist von St. Anna werde über die-
Generaloberin Sr. Heidi Kälin ein-            rum, das 2019 im Kloster Sarnen er-       se spürbar bleiben.     Dominik Thalii
räumt. Für sie und ihre Mitschwestern         öffnet wurde und in dem auch die          Ungekürzte Fassung auf lukath.ch
Schwerpunkt             19

Sr. Rosa Scherer (l.) hat die Leitung der St. Anna-Schwestern an Simone Rüd (zweite von r.) übergeben. Generaloberin
bleibt Sr. Heidi Kälin (zweite von l.), Sr. Samuelle Käppeli (r.) gehört wie sie dem Generalrat an.     Bild: Stefano Schröter

 Rund 140 Arbeitsplätze                     Seit 1998 werden keine Mitglieder mehr aufgenommen
 Die St. Anna-Schwestern bewiesen           1909 | Die Gemeinschaft wird von Wilhelm Meyer, Regens am Priester-
 schon 1998 Weitsicht. Sie gründe-          seminar Luzern, gegründet. Unter dem Namen «St. Anna-Verein» entsteht
 ten eine Stiftung, die sich seither        eine Organisation für die Pflege von Müttern und Kindern.
 um die Bedürfnisse der Schwes-             1918 | Das neu erbaute Sanatorium St. Anna wird eröffnet.
 tern kümmert und deren soziale             1927 | Die ersten Schwestern reisen nach Indien in die Missionen. 1990
 Werke für die Zukunft sichert. Heu-        dehnen sie ihr Werk nach Ostafrika aus. Heute arbeiten rund 900 Schwestern
 te sind dies noch eine Kindertages-        in 60 Niederlassungen, seit 2000 unabhängig von der Schweiz.
 stätte, ein Alterszentrum, die Her-        1998 | Die Gemeinschaft wird kleiner und beschliesst, keine neuen Mit-
 berge «Haus Hagar» für Frauen in           glieder mehr aufzunehmen. Die Stiftung St. Anna wird gegründet, um die
 Not sowie Hilfswerke in Indien und         sozialen Werke der Schwestern zu sichern und mehr und mehr für deren
 Afrika. Die eigenen Kliniken der           Bedürfnisse zu sorgen.
 Gemeinschaft waren nach und                2005 | Das «St. Anna» in Luzern wird als letzte der vier Kliniken (neben
 nach veräussert worden.                    Zürich, Lugano und Freiburg) verkauft (heute Hirslandenklinik St. Anna).
 Die Stiftung sichere die Lebens-           Heute | In den 50er-Jahren zählte die Gemeinschaft in Luzern rund 400
 grundlagen der Schwesternge-               Schwestern; heute sind es 62, das Durchschnittsalter beträgt 80 Jahre, nur
 meinschaft, sagt Generaloberin Sr.         vier Schwestern sind jünger als 70.
 Heidi Kälin. Als Arbeitgeberin zählt       Ende 2021 | Das Alterszentrum St. Anna wird eröffnet. Es wird mit den be-
 sie rund 140 Mitarbeiterinnen und          stehenden Schwesternhäusern insgesamt rund 130 Wohn- und Pflegeplät-
 Mitarbeiter.                     do        ze bieten – für die Schwestern selbst und weitere Interessierte.        do
 annastiftung.ch                            annaschwestern.ch
Impressum
Herausgeber: Katholische Kirche Kriens,
Alpenstrasse 20, 6010 Kriens                                 Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
Redaktion: Bereich Kommunikation                             Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint vierzehntäglich                                    Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Blick vom Niederbauen auf die engste Stelle des Vierwaldstättersees. Bild: Sylvia Stam

                                                             J
                                                                       ede Bedrängnis ist nur ein Engpass zu einer Weite.
                                                                                                                       Josef Müller (1870–1929),
                                                                                            Schweizer Spitalpfarrer und Sammler von Volkssagen
Sie können auch lesen