14 Titelthema: Nachhaltigkeit - DG Medienportal

 
WEITER LESEN
14 Titelthema: Nachhaltigkeit - DG Medienportal
14   Titelthema: Nachhaltigkeit

02
21
14 Titelthema: Nachhaltigkeit - DG Medienportal
15

Nachhaltigkeit

Große Chance für die
Gruppe
Nachhaltigkeit ist eine Reise, keine Destination. Die Anforderungen von Politik und
Öffentlichkeit an Banken und die Realwirtschaft werden auch die genossenschaftliche
FinanzGruppe noch viele Jahre beschäftigen und in der Tendenz weiter zunehmen.
Höchste Zeit, das Thema weit oben auf die geschäftspolitische Agenda zu setzen.

                    Gerhard Hofmann und Thomas Nicht
16             Titelthema: Nachhaltigkeit

     Gerhard Hofmann ist Vorstand des BVR.
     E-Mail: g.hofmann@bvr.de

                                                         Gruppe. Dies schafft Glaubwürdig-      ble-Finance-Strategie vor, die zur
                                                         keit und eine gute Ausgangssitu-       Umsetzung des europäischen
                                                         ation, auf der auch ökologische        „Green Deal“ mit seinen ambitio-
                                                         und soziale Aspekte im Sinne der       nierten Klimazielen den Druck auf
     Thomas Nicht ist Referent in der Abteilung
                                                         ESG-Kriterien umgesetzt werden         Banken und Finanzmärkte weiter
     Geschäftspolitik des BVR in Berlin. Er leitet das
     Verbundprojekt „Nachhaltige Finanzen“.              können. Es geht um nicht weniger       erhöhen wird.
     E-Mail: t.nicht@bvr.de                              als die systematische Verankerung
                                                         von Nachhaltigkeitsaspekten im         Nutzung von Marktchancen
                                                         Kerngeschäft der Banken, wie sie       Gerade die Genossenschaftsban-
                                                         spätestens seit der Verabschie-        ken sollten die Umsetzung der re-
                                                         dung des EU-Aktionsplans „Finan-       gulatorischen Vorgaben nicht vor-
                                                         zierung nachhaltigen Wachstums“        dergründig als Pflichtübung be-

             D
                         ie Coronapandemie mit           im März 2018 auch öffentlich ge-       trachten, die ansonsten wenig mit
                         ihren gesundheitlichen,         fordert wird (siehe auch BI 9/2018,    der Realität des Bankgeschäfts zu
                         wirtschaftlichen und ge-        Seite 28). Dieser Aktionsplan mit      tun hat. Vielmehr gilt es, das
                         sellschaftlichen Auswir-        seinen insgesamt zehn Handlungs-       Thema als einen Aspekt der eige-
               kungen hat der Diskussion um eine         feldern durchdringt den gesam-         nen Zukunftsfähigkeit chancen-
               nachhaltige Ausrichtung der euro-         ten Finanzmarkt.                       orientiert anzugehen.
               päischen Volkswirtschaft und der              Nachhaltigkeit ist ein horizon-       Der gesellschaftliche Bedeu-
               Rolle des Finanzmarkts zusätzliche        tales Thema, das alle Bereiche der     tungswandel von Nachhaltigkeits-
               Dynamik verliehen. So sollen die          Bank betrifft, auch den eigenen        themen ist unübersehbar und
               umfangreichen Corona-Hilfspro-            Geschäftsbetrieb. So wird in der       zeigt sich in mehr und mehr Le-
               gramme auch in erheblichem Um-            Kundenberatung die Abfrage von         bensbereichen – etwa den Klima-
               fang Nachhaltigkeitsziele unterstüt-      Nachhaltigkeitspräferenzen ver-        schutzdemonstrationen, dem Aus-
               zen. Im Rahmen der Strategieagen-         pflichtend. Die Bankenaufsicht         stieg aus der Kohleförderung, der
               da und des Projektes „Nachhaltige         hat entsprechende Vorgaben für         zunehmenden Bedeutung von E-
               Finanzen“ hat der BVR gemeinsam           das Risikomanagement bislang           Mobilität sowie der steigenden
               mit Vertretern aus Primärbanken,          nur als unverbindliche Empfeh-         Nutzung alternativer Energien
               Verbänden, Verbundunternehmen             lungen (BaFin-Merkblatt/EBA Gui-       über das generell wachsende An-
               und der zentralen Dienstleister den       delines) veröffentlicht, die jedoch    gebot „nachhaltiger“ Waren und
               Megatrend Nachhaltigkeit mit sei-         in der Bankpraxis beachtet wer-        Dienstleistungen bis hin zur Dis-
               ner Relevanz für das Geschäftsmo-         den sollen. Der BVR hat mit dem        kussion um die Vermeidung oder
               dell der Genossenschaftsbanken            Impulspapier „Integration von          dem Ausgleich von CO2-Belastun-
               analysiert.                               Nachhaltigkeitsfaktoren in Ge-         gen bei Flugreisen.
                   Erste Projektergebnisse wurden        samtbanksteuerung und Risiko-             Aber auch im Geschäft der ge-
               im November 2020 und im Januar            management“ sowie einer Um-            nossenschaftlichen Institute ist das
               2021 im BVR-Extranet veröffent-           setzungshilfe zum BaFin-Merk-          Thema längst angekommen. Bei-
               licht (unter Querschnittfunktionen        blatt „Umgang mit Nachhaltig-          spiele sind etwa nachhaltige Anla-
               ► Nachhaltigkeitsmanagement).             keitsrisiken“ Unterstützungsleis-      geprodukte für Kunden, die sich
               Dieser Artikel – Auftakt des Titel-       tungen für die Mitgliedsinstitute      von der Nische in den Mainstream
               themas dieser BI-Ausgabe – liefert        bereitgestellt. Mittelfristig bedarf   entwickelt haben (siehe auch Arti-
               einen Überblick über das Thema            es weiterer Ansätze und Verfei-        kel auf Seite 28). Es existieren neben
               und stellt dabei die strategischen        nerung, etwa in Form einer quan-       einigen Spezialisten wie der GLS
               Fragen im Kontext der nachhalti-          titativen Messung von Nachhal-         Bank oder den Kirchenbanken auch
               gen Ausrichtung der genossen-             tigkeitsrisiken wie Klimaverände-      Vorreiter unter anderen Primärban-
               schaftlichen FinanzGruppe in den          rungen (siehe auch Artikel auf Sei-    ken, die die Beratung anhand der
               Fokus.                                    te 36).                                Nachhaltigkeitspräferenzen der
                                                             Die Gesetzgebungsorgane der        Kunden als Wettbewerbsfaktor
               Hohe Dynamik der Gesetz-                  EU arbeiten aber intensiv an ver-      nutzen (siehe auch Artikel auf Sei-
               gebung                                    bindlichen rechtlichen Vorgaben        te 24). Aber auch im institutionel-
               Nachhaltiges Wirtschaften gehört          (siehe auch Artikel auf Seite 42).     len Geschäft spielt Nachhaltigkeit
               seit jeher zum Selbstverständnis          Gleichzeitig bereitet die EU-Kom-      eine wichtige Rolle, wie der dyna-
               der genossenschaftlichen Finanz-          mission eine „erneuerte“ Sustaina-     misch wachsende Markt für Green

02
21
17

Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen FinanzGruppe: Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen
                                      Präambel                                          3. In unserem Kerngeschäft verankern wir die Prinzipien für verantwortliches Ban-
                                                                                            king des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Unser Ziel ist die Erfassung
Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit             und Berücksichtigung der CO2-Emissionen bei der Kreditvergabe.
ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich          Auch beim Management unserer Eigenanlagen und in der Gesamtbanksteuerung
nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen ge-                  berücksichtigen wir alle wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien.
nossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir      4. In der genossenschaftlichen FinanzGruppe hat sich über die Verbundpartner
fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit               bereits frühzeitig ein Angebot an nachhaltigen Produkten etabliert. Dieses soll
unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nach-             sukzessive auf Aktiv- und Passivseite etwa durch Nachhaltigkeitskredite, ent-
haltige Zukunft: für Menschen, Umwelt und Regionen.                                        sprechende Spar- und Anlageprodukte (Wertpapier- und Einlagenprodukte) sowie
                                                                                            andere Bankdienstleistungen ausgebaut werden. Damit einhergehend werden
                    Unser Selbstverständnis: Warum wir handeln                             die entsprechenden Produkte einem breiten Kundenkreis aktiv im Rahmen jeder
                                                                                            genossenschaftlichen Beratung angeboten. Es ist unsere Ambition, das Bewusst-
1. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeits-              sein unserer Kunden für Nachhaltigkeitsaspekte in der Geldanlage und anderen
   zielen (sog. Sustainable Developement Goals oder kurz „SDGs“) und dem Pariser            Finanzgeschäften zu erhöhen.
   Klimaabkommen ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die
   globalen Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln                                      Unser Weg: Wie wir handeln
   aller relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung sowie aus Realwirtschaft und                              Regionalität und Mitgliederförderung
   Finanzwirtschaft. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert.
2. Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften. Als bedeutende        1. Nachhaltige regionale Wirtschaftsstrukturen leisten einen bedeutenden Beitrag
   Säule der Finanzwirtschaft übernehmen wir, die genossenschaftliche FinanzGrup-         zur Bewältigung der globalen Herausforderungen, denn diese erweisen sich
                                                                                            als widerstandsfähig in Krisensituationen, sichern Wohlstand, Arbeitsplätze
   pe, Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten.
                                                                                            und Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Als genossenschaftliche
   Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nach-
                                                                                            FinanzGruppe sind wir in den Regionen aktiv und heimatverbunden und damit
   haltigkeitsziele verstärken.
                                                                                            prädestiniert, gemeinsam mit unseren Stakeholdern nachhaltige Entwicklungen in
3. Ausgangspunkt unseres Handelns ist unsere dezentrale Struktur. Unsere regiona-           den Regionen aktiv zu unterstützen.
   len Mitgliedsinstitute sind fest in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben
                                                                                         2. Wir fördern auf lokaler Ebene zukunftsfähige Projekte. Die genossenschaft-
   vor Ort eingebunden. Sie sind prädestiniert, den Dialog über eine nachhaltige
                                                                                            liche Rechtsform bietet eine sehr gute Voraussetzung hierfür. So fördern wir die
   Unternehmensführung aktiv voranzubringen. Neben ökonomischen Zielen stehen             regionale Versorgung im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements, wie zum
   sowohl ökologische Themen wie die Unterstützung des Wandels der Wirtschaft             Beispiel Bürgerenergiegenossenschaften. Regionalen Initiativen bieten wir Raum
   hin zu klimaverträglichen Geschäftsmodellen als auch soziale Fragestellungen im        und Plattformen der Vernetzung und Finanzierung, um deren Beiträge zu den
   Fokus. Dazu gehören gleichwertige Lebensbedingungen in den Regionen, finan-             Zielen des Pariser Klimaabkommens und den SDGs zu unterstützen.
   zielle Teilhabe und Integration sowie gesellschaftliche Chancengerechtigkeit. In
   der Gesellschaft kommt der Förderung der Vermögensbildung und der finanziellen      3. Die bestehenden Strukturen der Mitgliederbeteiligung bauen wir mit Blick auf
   Bildung eine wichtige Rolle zu.                                                          Nachhaltigkeitsthemen gezielt aus. Wir binden unsere Mitglieder aktiv, etwa im
                                                                                            Rahmen von Dialogformaten, in die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeits-
4. Im Rahmen unseres genossenschaftlichen Förderauftrages unterstützen wir                engagements ein.
   unsere Kunden und Mitglieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und
   Gesellschaft.                                                                                                      Unser Weg: Wie wir handeln
                                                                                                                    Kooperation und Partnerschaft
                             Unser Weg: Wie wir handeln
                           Transformation und Innovation                                 1. Das genossenschaftliche Modell der Kooperation („Was einer allein nicht schafft,
                                                                                            schaffen viele“) bringen wir nutzenstiftend in den Kontext der Nachhaltigkeit ein.
1. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Innovationskraft der genossenschaftlichen            Primärbanken und spezialisierte Verbundunternehmen bilden ein leistungsstarkes
   FinanzGruppe und unserer Kunden und Mitglieder zu stärken sowie wirksame                genossenschaftliches Ökosystem mit regionaler Prägung. Wir als rechtlich selbst-
   Anreize für nachhaltige Innovationen zu setzen. Wir wollen einen signifikanten          ständige Genossenschaftsbanken entwickeln zusammen mit unseren Verbundpart-
   Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen in den Regionen und einer           nern Konzepte und Lösungsbeiträge passgenau für die Regionen.
   klimafreundlichen Wirtschaft leisten.                                                 2. Nachhaltigkeit ist ein Entwicklungspfad, den wir im Sinne eines fairen Interessen-
2. Im eigenen Geschäftsbetrieb ergreifen wir bereits zahlreiche Maßnahmen zur              ausgleiches partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeiten-
   Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Vermeidung von Treibhausgas-                den beschreiten und weiter vorantreiben wollen.
   Emissionen, wie etwa die Digitalisierung von Prozessen oder die Umsetzung neuer       3. Wir beziehen Beiträge von externen Stakeholdern in die Weiterentwicklung unse-
   Konzepte für Mobilität und Gebäudewirtschaft. Künftig sollen die Mitgliedsins-       res Nachhaltigkeitsengagements ein. Es ist uns wichtig, regelmäßig auch Impulse
   titute etwa durch Unterstützungsleistungen ihrer Verbände noch besser befähigt        von außen für unsere Nachhaltigkeitsarbeit aufzunehmen. Daher fördern wir einen
   werden, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können. Ziel ist die             fortwährenden Austausch mit gesamtgesellschaftlichen Akteuren und verschiede-
   Klimaneutralität des Geschäftsbetriebs.                                                nen weiteren Säulen des Genossenschaftswesens.
18                      Titelthema: Nachhaltigkeit

Bonds belegt (siehe Artikel auf Sei-      Der BVR hat nach entsprechen-        das für jedes Handlungsfeld ver-
te 32), womit sich Banken auch im      der Beschlussfassung im Verbands-       schiedene Ambitions- und Reife-
Rahmen des Depot A beschäftigen        rat auch eine Unterstützererklä-        gradstufen aufzeigt. Das Nachhal-
sollten.                               rung zu den vom Umweltpro-              tigkeitsCockpit ermöglicht eine
                                       gramm der Vereinten Nationen            Bestandsaufnahme zur Ist-Nach-
Durchgängige Verankerung               herausgegebenen „Prinzipien für         haltigkeitsleistung der Bank und
Einige Kreditinstitute versuchen       verantwortliches Banking“ abge-         kann zur Ableitung von konkre-
derzeit, den Markt für nachhaltige     geben, wodurch das Bekenntnis           ten Maßnahmen sowie dem fort-
Geldanlagen für sich zu erobern.       insbesondere zum Klimaschutz            laufenden Monitoring des Fort-
Insofern wird der Qualitäts- und       verstärkt wird. Die einzelnen Mit-      schritts eingesetzt werden.
Preiswettbewerb um die Dimen-          gliedsinstitute werden hierdurch            Bei der Ausarbeitung des Nach-
sion Nachhaltigkeit erweitert. Län-    nicht gebunden. Der BVR wird die-       haltigkeitsCockpits wurde auf zwei
gerfristig wird es ohne Nachhal-       se Grundsätze aber in seinem            Aspekte besonderer Wert gelegt:
tigkeit keine Wettbewerbsfähig-        Netzwerk bewerben und in kon-           Erstens war es wichtig, dass Banken
keit geben. Über das Produktan-        zeptionelle Überlegungen auf            mit unterschiedlich ausgeprägter
gebot allein wird die genossen-        Gruppenebene einfließen lassen.         Vorbefassung oder Ambition – und
schaftliche FinanzGruppe den                                                   zwar kleine wie große Institute –
Wettbewerb nicht für sich ent-         Systemische Leitbild-                   mit dem Instrument arbeiten kön-
scheiden können. Die Positionie-       umsetzung ist zentraler                 nen. Aus diesem Grund waren an
rung als nachhaltige Banken-           Erfolgsfaktor                           der Entwicklung von Anfang an Pri-
gruppe erfordert vielmehr eine         Das beschlossene Nachhaltigkeits-       märbanken verschiedener Größe
durchgängige Verankerung von           leitbild beschreibt ein attraktives     und Ausrichtung beteiligt, sei es im
Nachhaltigkeit in der genossen-        Ambitionsniveau und soll den            Projekt und/oder als Pilotbanken
schaftlichen FinanzGruppe, damit       mehr als 800 Mitgliedsinstituten        (siehe auch das Interview auf Seite
unsere Stakeholder (Kunden, Mit-       des BVR eine Orientierung für de-       20). Die Projektteilnehmer sind der
glieder, Arbeitnehmer und Öffent-      ren eigene Positionierung geben.        Meinung, dass aufgrund der brei-
lichkeit) die Positionierung als       Es bildet somit eine Klammer für        ten Auffächerung des Nachhaltig-
überzeugend wahrnehmen. Da-            ein möglichst geschlossenes Vor-        keitsCockpits in insgesamt fünf Am-
bei sollte die genossenschaftliche     gehen in der Gruppe.                    bitionsstufen für alle Banken ein
FinanzGruppe das Thema ge-                So wichtig das Leitbild als stra-    pragmatischer Einstieg ermöglicht
schlossen mit einer ambitionier-       tegische Orientierung ist, am Ende      wird.
ten Zielsetzung angehen.               kommt es primär auf dessen Um-              Auf der anderen Seite wurde
   Hier setzt die im Projekt entwi-    setzung an. Der Ende Januar 2021        großer Wert auf die Robustheit der
ckelte und am 25. November 2020        veröffentlichte Leitfaden „Nachhal-     Kriterien des NachhaltigkeitsCock-
im BVR-Verbandsrat einstimmig          tig Wirtschaften – Analyse, Positio-    pits gelegt. Die betreffenden Ban-
beschlossene Nachhaltigkeitsposi-      nen, Strategien für Genossen-           ken als Nutzer des Instruments sol-
tionierung in Gestalt des Nachhal-     schaftsbanken“ (im BVR-Extranet         len die Gewissheit haben, dass sie
tigkeitsleitbilds (siehe Seite 17)     unter Querschnittfunktionen ►           mit dem Erreichen der festgeleg-
und anderer Umsetzungshilfen an.       Nachhaltigkeitsmanagement) und          ten Ambitionsstufen auch auf Au-
   Die Gremien des BVR empfeh-         die darin enthaltenen Instrumente       genhöhe mit dem Wettbewerb
len mit dem Leitbild allen Mitglie-    stellen einen ersten Beitrag zur Sys-   operieren und die Erwartung ex-
dern, ein ambitioniertes Nachhal-      tematisierung der Nachhaltigkeits-      terner Stakeholder erfüllen. Die Kri-
tigkeitsniveau anzustreben. Es geht    arbeit in den Banken dar. Das           terien sind so gewählt, dass ab Er-
darum, den Wandel unserer Wirt-        Hauptaugenmerk des Leitfadens           reichen der Ambitionsstufe 3 auch
schaft und unseres Lebens generell     liegt auf den Praxisinstrumenten.       die Möglichkeit eines Nachhaltig-
mitzugestalten. Dabei wollen wir          So können sich Primärinstitute       keitsratings besteht. Das Nachhal-
die einzigartige genossenschaftli-     mithilfe der so genannten Nach-         tigkeitsCockpit wurde zu diesem
che DNA mit Nachhaltigkeitszielen      haltigkeitsLandkarte einen ersten       Zweck zwei Ratingagenturen (ISS
verknüpfen. Dadurch werden die         Überblick verschaffen, in welchen       ESG, Imug) sowie dem Arbeitskreis
Genossenschaftsbanken zum Ak-          Bereichen der Bank das Thema            kirchlicher Investoren (AKI) und
teur und nicht zum Getriebenen         eine Rolle spielt. Die Nachhaltig-      dem Urgewald e.V. vorgestellt.
einer Entwicklung, die sich ihrem      keitsLandkarte spiegelt sich wie-           Für die genossenschaftliche Fi-
Einfluss entziehen könnte.             derum im NachhaltigkeitsCockpit,        nanzGruppe ist klar: Ohne Unter-

02
21
19

stützung aus dem Verbund werden
Primärbanken die höheren Ambi-
tionsstufen nicht so leicht erreichen
können, da sie häufig von den zen-
tral bereitgestellten Produktange-
boten und Infrastrukturen abhän-
gen. Die vielen Entwicklungen in
der Gruppe, von denen einige auch
in diesem Titelthema dargestellt
werden (siehe Beiträge auf Seite 28
und 32), zeigen jedoch eine positi-
ve Richtung.

Sichtbarkeit erhöhen
Im Projekt ist zudem die Erkennt-
nis gereift, dass die Kommunika-
tion des bereits vorhandenen de-
zentralen Nachhaltigkeitsengage-
ments der Genossenschaftsbanken
wichtig ist. Es gibt unzählige posi-
tive Beispiele für das traditionell
starke soziale Engagement der Ge-
nossenschaftsbanken in den Regio-
nen, aber auch für Initiativen mit
Bezug zum Umwelt- und Klima-
schutz (E-Mobilität, Baupflanzak-
tionen etc.). Die Kommunikation
dient nicht allein der Außendarstel-
lung, sondern sie wirkt identitäts-
stiftend und ermöglicht ein Vonei-
nanderlernen in der Gruppe.
    Das im vergangenen Jahr ent-
wickelte Engagementportal leis-
tet hier einen wichtigen Beitrag
(siehe Artikel auf Seite 46). Auch
hier ist jede einzelne Genossen-
schaftsbank gefordert. Zum einen
bietet sich eine Platzierung des
Themas auf der Website an, wo-
bei kurzfristig auch auf Unter­
stützung der VR-NetWorld (Web-
bank+) zurückgegriffen werden
kann. Darüber hinaus ist eine frei-
willige Veröffentlichung eines
Nachhaltigkeitsberichts sinnvoll.
Durch das Projekt „Nachhaltige Fi-
nanzen“ wird noch im Jahr 2021
eine Hilfestellung gegeben, die an
das NachhaltigkeitsCockpit an-
knüpft und auch kleineren Genos-
senschaftsbanken die effiziente
Erstellung eines kundenorientier-
ten Berichts ermöglicht.         BI
Sie können auch lesen