150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...

 
WEITER LESEN
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Ausgabe 069 III. Quartal 2020                                                                                                25. Juni 2020

 150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V.
                                         Ein Festwochenende ohne Fest

 Liebe Schützenbrüder und            das Jubiläumsschützenfest am      an ihren Häusern die Schüt-       eingeladen, sich am Montag,
 Schützenschwestern,       liebe     kommenden        Wochenende.      zenfest-Fahnen zu hissen, so      den 06.07. ab 14.00 Uhr beim
 Bewohner des Kirchspiels, liebe     Aber wir waren uns sehr schnell   wie es seit vielen Jahren der     Spielplatz in Oberhundem ihre
 Freunde des „Fest der Blauen        einig – aufgeschoben ist nicht    Brauch ist.                       Süßigkeitentüte       abzuholen,
 Kittel“:                            aufgehoben. Und so werden wir                                       die normalerweise nach dem
                                     alle geplanten Veranstaltungen    Am Samstag, den 04.07.            Kindertanz       verteilt    wird.
 Seit nunmehr 2 ½ Jahren laufen      im kommenden Jahr 2021            gedenken wir um 14.00 Uhr am      Auch wenn es vielen schwer
 die Planungen für das am            nachholen. Neben dem Festwo-      Ehrenmal der Gefallenen aus       fallen wird, möchten wir
 kommenden Wochenende statt-         chenende dann natürlich auch      den beiden Weltkriegen und        darum bitten, unser Festkleid,
 findende Jubiläumsschützenfest      das Gemeindejungschützen-         erinnern an das Ende des 2.       den „Blauen Kittel“, am
 anlässlich unseres 150-jährigen     kaiserschießen im Mai und         Weltkrieges vor 75 Jahren. Dies   kommenden Wochenende im
 Bestehens. Sämtliche Funkti-        den Gemeindeschützenball im       geschieht durch die Teilnahme     Kleiderschrank zu lassen.
 onsträger haben in dieser           September.                        der Fahnenabordnung, den          Wir wünschen Allen, auch
 Zeit in zahlreichen Sitzungen                                         Mitgliedern des geschäftsfüh-     ohne Schützenfest, ein ereig-
 und Klausurtagungen dieses          Aber wie gestaltet man ein        renden Vorstandes, des Beirates   nisreiches Wochenende, das
 Großereignis in einzelnen           Wochenende an dem eigentlich      sowie Pastor Dr. Markus Kneer,    jeder nach bestem Wissen
 Arbeitskreisen        akribisch     Schützenfest gefeiert werden      der dort die Rede halten wird.    und Gewissen (Einhaltung
 vorbereitet und geplant. Es         sollte? Auch hierüber haben wir   Um unzulässigen Personenan-       der Kontakt- und Hygienevor-
 fehlte nur noch der allerletzte     uns in mehreren Sitzungen die     drang zu vermeiden, wird eine     schriften) für sich gestaltet.
 Feinschliff.                        Köpfe zerbrochen und sind der     Liveübertragung als Streaming     Wir freuen uns mit Euch
                                     Meinung, mit einigen wenigen      im Internet unter -www.schuet-    gemeinsam auf 150 +1 Jahre
 Doch dann kam das Unvor-            Aktivitäten zumindest an die      zenverein-oberhundem.de-, auf     Jubiläumsschützenfest          im
 hersehbare – ein kleiner            Grundwerte Glaube, Sitte und      der Facebookseite des Schüt-      kommenden          Jahr     2021.
 fieser Virus mit Namen Sars         Heimat zu erinnern. Bei der       zenvereins sowie unter - www.     (Vorstand und Offizierscorps
 Covid-19, der, so schien es, alle   Erstellung dieses Berichtes war   myonlineevent.de -angeboten.      „Schützenverein Oberhundem
 Arbeit vergebens werden ließ.       Folgendes geplant:                                                  1870e.V.“, Christian Assmann)
 Nachdem im April von der                                              Am Sonntag, den 05.07. soll um
 Bundesregierung die Durch-          Am Freitag, den 03.07. werden     10.30 Uhr ein Feldgottesdienst
 führung sämtlicher Großveran-       in allen Ortschaften des          auf der Auwerwiese gefeiert
 staltungen bis zum 31. August       Kirchspiels gegen 19.15 Uhr       werden. Natürlich sollen auch
 verboten wurde, haben auch          die Glocken der Kirche und        unsere jüngsten Bewohner an
 wir daraufhin alle geplanten        der Kapellen läuten. Während      diesem Wochenende etwas
 Veranstaltungen für das Jubilä-     des Geläutes möchten wir          Schützenfestatmosphäre
 umsjahr abgesagt. Leider auch       alle Bewohner dazu aufrufen,      erleben dürfen und sind
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                          Ausgabe 069 - Seite 2
www.oberhundem-das-dorf.de

Ein Backes für Oberhundem
Bürgermeister Reinéry konnte         mit dem alten Pastorat im          Errichtung des historischen         Startschuss in Kooperation mit
kürzlich einen Förderbescheid        Hintergrund eine Aufwertung,       Backes wieder ein Projekt zur       der Gemeindeverwaltung einen
der Bezirksregierung Arnsberg        sondern „mit der Wieder-           Stärkung und Förderung des          Förderantrag im Rahmen des
in Höhe von rd. 18.000 Euro          Errichtung     eines     Backes    gesellschaftlichen Zusammen-        Dorferneuerungsprogramms
an den Verein Ortsarchiv             möchten wir“, so Tobias            haltes umgesetzt. „Die Basis für    NRW 2020 einzureichen.
Oberhundem e.V. übergeben.           Mettbach,      „die     Backes-    das unermüdliche Engagement         (Susanne Kues-Gertz)
Mit dieser finanziellen Unter-       Tradition gerade auch für          und die Motivation den Ort
stützung aus dem Dorferneu-          die nachwachsende Genera-          weiterzuentwickeln, bildet“, so
erungsprogramm NRW, die              tionen lebendig halten und         Tobias Mettbach, „ganz einfach
mit ca. 7.000 Euro durch die         eine         Gemeinschaftsein-     die Liebe zum Dorf!“
Gemeinde aufgestockt wird,           richtung schaffen, die zugleich
soll bis zum Frühsommer 2021         Kultur- und Brauchtumspflege       Die Projektidee zum Nachbau
in der Dorfmitte Oberhundem,         erfüllt.“ Neben regelmäßigen       des „Pastors Backes“ entstand in
im „Pastorsgarten“, ein kleines      Backestagen wird es auch           einer Bürgerwerkstatt im März
Backhaus errichtet werden. Das       gemütliche       Backesabende      2017 im Rahmen der IKEK-
Besondere dabei ist, dass der        mit Livemusik geben und            Erstellung. Das Ortsarchiv
Backes nach dem Vorbild des          das Backhaus soll neben den        Oberhundem e.V. unter dem
ehemaligen      Oberhundemer         umliegenden Gasthäusern als        Vorsitz von Tobias Mettbach
„Pastors Backes“, der in der         öffentlicher Kommunikations-       konkretisierte die Idee mit der
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts       treffpunkt dienen.                 Erarbeitung eines Konzeptes.        Übergabe des
einem Remisenbau weichen                                                                                    Zuwendungsbescheides durch
musste, konstruiert werden           Neben den vielen in der            Der Beschluss des Rates der         Bürgermeister Andreas Reinéry
                                                                                                            an das Ortsarchiv Oberhundem
soll.                                jüngsten Vergangenheit ehren-      Gemeinde Kirchhundem, das
                                                                                                            e.V. (v. l.: Thomas Richter, Susanne
Durch die geplante Errichtung        amtlich von der Dorfgemein-        Projekt auf der Grundlage des       Kues-Gertz, Tobias Mettbach,
des historischen Bachhauses          schaft getragenen Projekten        erstellten   Backes-Konzeptes       Bürgermeister Andreas Reinéry)
erhält nicht nur der Dorfplatz       in Oberhundem wird mit der         zu unterstützen, gab den

 Impressum
 Nigges iut diam Duarepe

 Herausgeber:
                                     Aktuelles vom TV Oberhundem
 Ortsarchiv Oberhundem e. V.

 Zusammenstellung und
 Bearbeitung:                        Sportbetrieb                       welchen Auflagen die Turnhalle      wünschen wir euch alles Gute
 Jürgen Schmidt,                                                        wieder genutzt werden kann.         und bleibt gesund.
 Kreuzweg 20, 57399 Kirchhundem
                                     Wegen Corona ruht der Sport-
 e-mail: schmidt.juergen@soemer.de
                                     betrieb beim TV Oberhundem         Beim Fußball sind wir als           Generalversammlung
 Bankverbindung:                     nun schon seit Mitte März.         Pächter des Sportplatzes nur an
 Volksbank Bigge-Lenne eG            Leider wird dies auch beim         die Weisungen und Vorgaben          Nach den aktuellen Vorgaben
 BIC GENODEM1SMA                     Turnen und Tischtennis noch        des Landes NRW gebunden. Da         (Stand 14.06.2020), dürfen
 IBAN DE75 4606 2817 0710 8065 00
                                     einige Zeit so bleiben. Die        sich hier die Entwicklungen und     wieder Versammlungen durch-
 Layout:                             Gemeinde          Kirchhundem      auch die damit verbundenen          geführt werden. Stand jetzt
 Werner Arens,                       hat uns in einem Schreiben         Hygienemaßnahmen          relativ   möchte der TV Oberhundem
 www. arens-media.de                 mitgeteilt, dass die Turnhallen    kurzfristig ändern, werden          seine ursprünglich für April
                                     in der Gemeinde bis zum            sich die jeweiligen Verantwort-     geplante Generalversammlung,
 Druck:
                                     Ende der Sommerferien nicht        lichen mit den betreffenden         sowie den Vereinsjugendtag,
 Druckerei Nübold, Lennestadt
                                     für den Freizeit- und Breiten-     Mannschaften in Verbindung          am Freitag den 28.08.2020
 Anzeigenpreise:                     sport geöffnet werden. Daher       setzen, wenn die Aufnahme           nachholen. Ob es bei diesem
 1/8 Seite: 50,00 Euro               wird bis mindestens zu diesem      eines regelmäßigen Trainings-       Termin bleibt und alles weitere
 1/4 Seite 75,00 Euro                Zeitpunkt kein Turnbetrieb         betriebs sinnvoll erscheint. Wir    bzgl.    Tagesordnung,      etc.
 1/2 Seite 100,00 Euro
                                     und Tischtennis beim TV            hoffen, dass wir bald wieder alle   werden wir dann rechtzeitig
 1/1 Seite 150,00 Euro
                                     Oberhundem           stattfinden   unsere Angebote durchführen         per Aushang, in der Tagespresse
 Nächste Ausgabe IV. Quartal 2020    können. Danach müssen wir          können und freuen uns darauf        und den sozialen Medien
 Erscheinungstermin: 24.09.2020      abwarten, wie sich die Situation   euch wiederzusehen. Bis dahin       bekannt geben.
 Redaktionsschluss: 10.09.2020       entwickelt hat und unter                                               (Thomas Assmann)
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                   Ausgabe 069 - Seite 3
www.oberhundem-das-dorf.de

Fronleichnam 2020 in Oberhundem
Da aufgrund der Corona-          gesucht, wie man diese Tage       des     Pastoralen   Raumes        schaffen, die angelehnt waren
Pandemie in diesem Jahr an       trotzdem würdig gestalten         Kirchhundem eingeladen, am         an die „Ich-bin-Worte Jesu“ aus
Christi Himmelfahrt und          kann.                             Fronleichnamstag (11. Juni)        dem Johannesevangelium.
Fronleichnam keine Prozes-                                         an unterschiedlichen Orten
sionen wie sonst üblich          Unter dem Motto der Kommu-        Möglichkeiten zum Gebet, zur
stattfinden konnten, wurde       nionkinder „Jesus, erzähl uns     Meditation oder zu anderen
überlegt und nach Alternativen   von Gott“ waren die Gemeinden     kreativen    Angeboten    zu

               Der Pfarrgemeinderat        -   „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (Joh 11,25): Diese Station wurde vor dem
         Oberhundem hat hierzu drei            Turm der Pfarrkirche aufgebaut.
    Stellen des Johannesevangeliums
                         ausgesucht:       -   „Ich bin das Brot des Lebens“ (Joh 6,35): Bei dieser Bibelstelle war es naheliegend,
                                               die hiesige Filiale der Bäckerei Tröster zu wählen. An dieser Station haben sich auch
                                               die Erstkommunionkinder dieses Jahres an der Aktion beteiligt und sich durch ein
                                               schönes Schaubild in Erinnerung gerufen.

                                           -   „Ich bin die Tür“ (Joh 10,9): Diese Station befand sich am Torbogen zur Adolphsburg.

An allen Stationen waren die     Angebote zum Mitmachen und       auf etwas andere Art und Weise      Adolphsburg sowie die Bäckerei
entsprechenden    Bibelstellen   Mitnehmen.                       sichtbar werden konnte.             Tröster und Familie Schmelter,
nachzulesen. Mit einer vertie-                                    Zum Abschluss noch ein              dass wir den Torbogen bzw. das
fenden Meditation sowie einer    Der Pfarrgemeinderat hofft,      herzliches Dankeschön an die        Schaufenster für die Präsen-
Geschichte wurden Erwachsene     dass dieses Angebot viele        Erstkommunionkinder          und    tation unserer Materialien
und Kinder gleichermaßen         Personen und Familien erreicht   ihre Eltern, dass sie sich an der   nutzen durften.
angesprochen.      Außerdem      hat und somit Kirche in dieser   Aktion beteiligt haben, an die      (Brigitte Ludwig)
gab es an allen Stationen        außergewöhnlichen Zeit mal       Eigentümergemeinschaft der
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                                                               Ausgabe 069 - Seite 4
www.oberhundem-das-dorf.de

Neues von der der AG-EIS (Elterninitiative Spielplatz)
Anschaffungen und Spendenaufruf
Zwei     neue    Sitzgarnituren              3 ausgediente                  Handmäher   und eine Babyschaukel auf                           unseren Spielplatz Familien
schmücken ab sofort unseren                  entsorgen.                                 den Spielplatz in Eigenleistung                     aus der gesamten Gemeinde
Spielplatz und laden zum                                                                gebaut. Wir bedanken uns ganz                       Kirchhundem und auch die
gemütlichen Beisammensein                    Wir haben uns mit der                      herzlich für alle Spenden die                       Touristen geben uns sogar
ein. Ebenfalls konnten wir                   Bezuschussung der Gemeinde                 uns bis dato erreicht haben!                        gelegentlich    ein   positives
uns Anfang diesen Jahres                     vor 3 Jahren für die                       Durch diese sinnvollen Investi-                     Feedback. Unser Spielplatz
durch Spenden und Eigen-                     Erweiterung der Spielplatz-                tionen konnten wir den                              soll ein Treffpunkt und Anzie-
kapital einen Aufsitzmäher                   anlage entschieden und ein U               Spielplatz noch attraktiver                         hungspunkt für Jung und Alt
ersteigern und im Zuge dessen                3 Klettergerüst, eine Slackline            machen. Regelmäßig besuchen                         sein und bleiben.

Jedoch sind die älteren Geräte auf dem Spielplatz für die Gemeinde                      So sind doch in kurzer Zeit Instandhaltungskosten von rund 2.500
abgeschrieben und wir müssen uns regelmäßig mit Instandset-                             € entstanden. Deshalb würden wir uns freuen, die ein oder andere
zungskosten herumschlagen:                                                              Spende für die weitere Erhaltung unseres Spielplatzes erhalten zu
                                                                                        können.
•        Eine neue Nestschaukel wurde bemängelt und neu
         angeschafft.                                                                   AG-EIS
•        Die Aufstiegsrampe des großen Klettergerüsts musste                            Volksbank Bigge Lenne eG
         erneuert werden, sowie die hängenden Laufbalken an 		                          IBAN DE22 4606 2817 0008 3061 01
         diesem Gerüst
•        2 Rundhölzer der Seilbahn werden ausgetauscht                                  Wer Interesse hat uns bei der Instandhaltung und Pflege zu unter-
•        1 Rundholz für die Nestschaukel wird erneuert.                                 stützen kann sich gerne melden. Es besteht eine WhatsApp-Gruppe
                                                                                        in der die Arbeitseinsätze geplant werden, wir sind für jede Hilfe
                                                                                        dankbar. (Marco Montrone)

                            Dankeschön!
Der Kur- und Verkehrsverein Oberhundem bedankt sich
                                                                                                           Waffeltage
 ganz herzlich bei Familie Hanses-Kettler für die Weih-
   nachtsbaumspende im Haus des Gastes und am                                                        im Haus des Gastes
Ortseingang, sowie bei Herrn Uwe Krippendorf und der                                                      mittwochs
       Feuerwehr für das Aufstellen der Bäume!                                                      in den Sommerferien
                                                                                           am 01., 08., 15., 22. und 29. Juli 2020
                                                                                         backen wir wieder frische Waffeln für Sie!
                                                                                                           von 14.30 Uhr — 17.00 Uhr
                                                                                                            unter Berücksichtigung der geltenden Hygienevorschriften

                           Kur– und Verkehrsverein Oberhundem e.V.
           57399 Kirchhundem-Oberhundem, Grubenweg 18, Tel.: 02723/72675;
                                post@oberhundem.com                                                            Kur– und Verkehrsverein Oberhundem e.V.
                                                                                                57399 Kirchhundem-Oberhundem, Grubenweg 18, Tel.: 02723/72675
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                  Ausgabe 069 - Seite 5
www.oberhundem-das-dorf.de

Gemeinschaftshalle bekommt neuen Boden

Nach über 30 Jahren muss der    neu versiegelt werden kann,      neue Versorgungsleitungen wie       Vielen Dank allen Helfern. Des
alte Boden in der Gemein-       da dieser an zu vielen Stellen   z.B. Strom- und Datenkabel,         Weiteren soll in naher Zukunft
schaftshalle erneuert werden.   abgesackt und lose ist.          die an einigen Stellen fehlen, in   eine Gläserspülmaschine hinter
Es wurden zwei Fachbe-                                           den neuen Boden eingearbeitet       der Theke angeschafft werden,
triebe    hinzugezogen,   die   Somit entschlossen sich der      werden. Hierdurch können            um die Hygieneauflagen zu
diesen begutachtet haben.       Hallenbauvorstand und die        verschiedene Veranstaltungen        erfüllen. Diese Erneuerungs-
Beide Firmen kamen zu dem       Vorstände     der    örtlichen   variabel durchgeführt werden.       maßnahmen werden zum Teil
Entschluss, dass der Boden      Vereine, den Boden komplett zu   Mit den Vorarbeiten wurde           von dem Erlös des Meilers 2019
nicht mehr abgeschliffen und    erneuern. In dem Zuge sollen     bereits Mitte Juni begonnen.        gedeckt. (Guido Schwermer)

                                               Einen stolzen Fang machte kürzlich
                                               Dominik Wulf im Biggesee: er brachte
                                               einen kapitalen Hecht mit einer
                                               Länge von 95 cm und einem Gewicht
                                               von 7 kg mit auf den Kreuzweg nach
                                               Oberhundem.
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe             Ausgabe 069 - Seite 6
www.oberhundem-das-dorf.de

Blumige
Grüße an
den
Kinder-
garten
Über       einen      virtuellen
Blumengruß zum ‚Tag der
ErzieherInnen‘ am 11. Mai
durften sich die Erziehe-
rinnen aus dem Kindergarten
Oberhundem freuen. Der
Elternbeirat rief dazu auf,
die Kindergartenkinder mit
Blumen zu fotografieren und
schnell waren viele tolle bunte
und floristische Bilder von den
Kindern beisammen.

Auf diesem Weg bedanken sich
die Kinder und Eltern bei den
Erzieherinnen für Ihre tolle
Arbeit. Die Überraschung und
die Grüße erfreuten die Erzie-
herinnen sehr und es war allen
eine Freude, die tollen Bilder zu
sehen. (Carolin Kneer)
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                          Ausgabe 069 - Seite 7
www.oberhundem-das-dorf.de

Es war einmal … so beginnen wohl über 90
Prozent aller Märchen!
                             Bei dieser Geschichte handelt es sich     Ein neuer Wertungsturm, der auch als
                             jedoch weder um ein Märchen, noch         Aussichtsturm genutzt werden könnte,
                             soll es in hundert Jahren zu einem        eine Hinweistafel zur Geschichte der
                             werden.                                   Schanze oder vielleicht sogar eine
                                                                       neue Schneise am Riesenberg, welche
                             Von 1953 bis Anfang der 1970er            den einst so berühmten Ort an Fläche
                             Jahre lockte die größte Natur-            1:1 nachempfunden werden könnte -
                             schanze Westdeutschlands jedes Jahr       all dies würde diesem Ort mehr Ehre
                             tausende Zuschauer und eine große         gebühren und unserem Dorf mehr
                             Zahl von namhaften Skispringern           Glanz verleihen.
                             nach Oberhundem. Heute, über 60
                             Jahre später, sind nur noch klägliche     Wir sind uns sicher: Eine Belebung
                             Überbleibsel dieses ehrwürdigen           bzw. ein Neuaufbau der Naturschanze
                             Bauwerks im dicht bewachsenen             in Oberhundem würde der Region
                             Riesenberg zu finden. Den damaligen       und dem Rothaarsteig einen echten
                             Wertungsturm, sowie zwei Beton-           Mehrwert verschaffen. Profitieren
                             fundamente der Absprungtische hat         würden     nicht    nur    Touristen,
                             sich die Natur längst zurückerobert.      sondern auch die Einheimischen
                             Lediglich Bilder aus damaligen Zeiten     und besonders die nachfolgende
                             zeigen uns jungen Menschen wie es         Generation, die unter den derzeitigen
                             hier einmal ausgesehen und welches        Umständen kaum eine Chance hat,
                             Spektakel am Riesenberg stattge-          mehr über diesen denkwürdigen Platz
                             funden haben muss.                        zu erfahren. Denken Sie mal darüber
                                                                       nach! (Benjamin Schmidt und Marco
                             Auch ein zweifacher Familienvater,        Montrone)
                             der seit über 20 Jahren in Oberhundem
                             lebt und erst vor kurzem von den
                             Überresten der Skischanze erfuhr, war
                             erstaunt. Fuhr er doch kurzerhand mit
                             dem Trecker und seinen Kindern an
                             die alten Artefakte um ihnen diese zu
                             zeigen. Traurig musste er feststellen,
                             dass dieses schöne Naturdenkmal
                             komplett heruntergekommen ist.
                             Vernachlässigt, vergessen oder von
                             manch einem nicht einmal mehr
                             gewusst? Fragen wir uns doch, warum
                             so ein geschichtsträchtiger Ort, wie es
                             z.B. auch der Rhein-Weser-Turm ist,
                             der Region und den Touristen vorent-
                             halten wird?
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                  Ausgabe 069 - Seite 8
www.oberhundem-das-dorf.de

Schützenfest - wie war das damals?
Auszüge aus Zeitungsartikeln und Protokollbüchern
Auch wenn wir in diesem Jahr auf unser geliebtes Schützenfest verzichten müssen, halten wir dankbar Rückschau auf unsere glücklichen
Feste der vergangenen Jahrzehnte und lassen dadurch unsere Erinnerungen lebendig werden. Diese kleine Zeitreise soll uns in diesem
Jahr etwas trösten und zur Vorfreude auf das Jubiläum 150+1 in 2021 beitragen.

1955: Wer hätte das gedacht!
Zehn Jahre nach dem Krieg feierten wir wieder unser 6. Schützenfest. 1955
war Konrad Adenauer Bundeskanzler und Theodor Heuss Bundesprä-
sident unserer noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Oberhundem
war wieder aufgebaut und das deutsche Wirtschaftswunder war in
vollem Gange. Da der König des Jahres 1954 Herr J. G. aus Rinsecke
sich aus bestimmten Gründen geweigert hatte seine Regentschaftszeit als
König zu Ende zu führen, wurde von den Rinseckern beschlossen am
Samstagnachmittag einen neuen König auszuschießen. Die Büchsen
krachten bis Alfred Heitschötter gegen Abend mit einem Volltreffer den
bewegten Kampf beendete. Nach nur zwei Tagen endete seine Regent-
schaft, doch mit ihm hatten die Blaukittel einen würdigen Nachfolger, der
sich als König von 1954 in die Riege der Majestäten eingereiht hat. Am
darauffolgenden Montag war es dann Hermann Hellekes aus Stelborn, der
nach einem spannenden Kampf um die Königswürde den Vogel auf der
Streitwiese von der Stange holte. Zur Königin erkor er sich unsere 65jährige
Jubelkönigin Margot Hellekes geb. Schmidt, mit der wir gerne ihr und
unser besonderes Jubiläum im Jahr 2020 gefeiert hätten.

1960: Der 69. Geburtstag
Im Schützenjahr 1960 besuchten uns zahlreiche
Sommerfrischler und aus der ITT Schaub
Lorenz Musiktruhe ertönten Hits wie Banjo
Boy und Itsy Bitsy Teenie Weenie Honululu
Strand Bikini. Doch am ersten Wochenende im
Juli vor 60 Jahren erklang natürlich Preussens
Gloria während des sonntäglichen Festzuges
durch unser Dorf. Eigentlich hätte es der 90.
Festumzug unserer Vereinsgeschichte sein
müssen, doch da das alte Protokollbuch zu
diesem Zeitpunkt noch verschollen war, feierten
wir zunächst unseren 69. Geburtstag mit
vielen Gästen aus Nah und Fern. Nach einem
spannenden Wettkampf auf der Streitwiese
war es Theo Hellekes von der Schwartmecke,
der den Vogel von der blau-weiß gestreiften
Vogelstange fegte. Ihm zur Seite stand seine
Ehefrau Marga. Im selben Jahr trugen sich uns
wohl bekannte Schützenbrüder in die Mitglie-
derliste unseres Kassierers Keller Heini ein. Diese waren Karl-Josef Lindemann (Zato) aus Rinsecke, Wendelin Lenneper aus Selbecke,
Hubert Schulte (Kiärtmecker) aus Selbecke, Franz-Josef Schulte (Mecki) aus Oberhundem und Winfried Tillmann aus Oberhundem.
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 069 - Seite 9
www.oberhundem-das-dorf.de

1970: 100jähriges Jubiläum
Bereits am Samstag fand das Kaiserschießen statt und
unser langjähriges Beitragsmitglied Ewald Tigges und
Frau Martha wurden zum strahlenden Mittelpunkt
der samstäglichen Festveranstaltung. In einem harten
Kampf setzte er sich gegen sechs ernste Mitbewerber
durch und wurde dritter Kaiser der Oberhundemer
Schützenschar. Am Sonntag begrüßte der Vorsitzende
Reinhold Schmelter 20 Gastvereine sowie zahlreiche
Ehrengäste und Vertreter des Sauerländer Schützen-
bundes in typischer plattdeutscher Mundart. Der erste
Vorsitzende des Kreisschützenbundes Olpe, Kreisschüt-
zenoberst Kemmerich, verband mit seinen Grußworten
an die Schützen die Ehrung verdienter Mitglieder und
heftete Reinhold Schmelter, Fritz Schmelter, Heinrich
Dörrenbach, Franz Heimes und Hubert Hüttmann den
Verdienstorden des KSB an die Brust.
                                                                    die Kaiserwürde. Stets an seiner Seite war und ist seine Ehefrau
Noch lange wurde von einem „farbigen“ Schützenfestmontag            Brunhild sowohl als Königin als auch als Kaiserin. Zum ersten
berichtet, an dem der damals 24jährige Malermeister Winfried        Mal trugen an diesem sonnigen und farbenfrohen Schützenfest
(Moler) Ludwig mit dem 242. Schuss König im 100. Jubiläumsjahr      des Jahres 1970 folgende Schützenbrüder ihren blauen Kittel:
wurde. 25 Mitbewerber hatten das Nachsehen. Unter tosendem          Reiner Heitschötter, Stefan Schöttes, Manfred Schöttes, Karl-Josef
Beifall und Jubel ließ man den neuen König hochleben. Unser         Schöttes, Karl-Georg Kneer, Wolfgang Steinmetz, Rolf Führt,
heutiger Major und jahrelanger Hauptmann, der bereits seit          Friedolf Führt, Dieter Dörrenbach, Werner Christes und Gerd
1972 dem Offizierscorps angehört, errang im Jahr 2010 sogar         Frenschkowski.

1980:    110jähriges             Schützenkönig des Jahres 1957      1970-1972 erkor sich Ehefrau      Klängen unseres TC Hofolpe
Jubiläum                         Karl Tröster die Kaiserwürde       Ursula zur Königin. Die Krone     und der damaligen Festmusik
                                 und erkor sich seine Ehefrau       schoss Alfons Heitschötter        Neuenkleusheim das erste Mal
Unter Beteiligung von 33         Hedwig     zur   Mitregentin.      und das Zepter Karl Kneer.        im Blauen Kittel lauschen:
ehemaligen Königen fand          Am darauffolgenden Montag          Kurz darauf fiel mit dem 189.     Wolfgang Schwermer, Bernhard
am Samstag, den 5. Juli 1980     dauerte der Kampf unter der        Schuss auch der Jungschüt-        Schauerte, Georg Koch aus
das Kaiserschießen auf der       Vogelstange rund 1 ½ Stunden       zenvogel durch den letzten        Marmecke,        Paul-Werner
Auwerwiese anlässlich unseres    und wurde mit dem 161.             Treffer von Matthias Kneer. Er    Kleffmann, Klaus Hochstein,
110jährigen Jubiläums statt.     Schuss durch den 55jährigen        wählte damals Daniela Schick      Thomas Hähner, Alois (Allo)
Mit dem 172. Schuss sicherte     Ferdinand Schmidt beendet.         zur Mitregentin. Die folgenden    Hanses, Thomas Wühlbeck und
sich der damalige Major und      Der Hauptmann der Jahre            Jungschützen durften 1980 den     Erwin Tscherner.

1995:    125jähriges             dem König des Jahres 1965,         Schützenbundes für Verdienste     172. Schusses fielen die Reste
Jubiläum                         unserem Kremers Helmut, der        ausgezeichnet. Ein besonderer     des Vogels aus dem neuen
                                 überglücklich seine Ruth in die    Dank ging an Herbert              Kugelfang. Manfred Schick
Vor 25 Jahren feierten wir       Arme schloss. Da der Apfel mit     Sasse, ohne den wir unsere        war es, der sich unter den 37
unter großer Beteiligung aller   dem Kaiserschuss fiel, blieb das   wunderbare Halle sicherlich       ernsthaften Mitbewerbern die
Schützenvereine der Gemeinde     Zepter für Adolf Wesener und       nicht hätten und an Martin        Königswürde sicherte und sich
Kirchhundem unser 125jähriges    die Krone für Günter Walter.       Tinkloh vom Musikverein           Beatrix Scholz als Königin
Jubelfest. Am Samstag, den       Für ihre Verdienste um das         Neuenkleusheim, der mittler-      erkor. Bei den Jungschützen
2. Juli versammelten sich        Schützenwesen wurden Karl-         weile seit 25 Jahren als          hatte der 16jährige Frank
37 lebende Könige neben          Gerhard Rameil (Vorsitzender       Festmusik das Fest der Blauen     Bankstahl die Nase vorn und
zahlreichen Schützenbrüdern      von 1977-1985), Josef Kleff (2.    Kittel musikalisch gestaltet.     regierte gemeinsam mit der
an der Auwerwiese. 12 Könige     Vorsitzender von 1975 – 1985),                                       ebenfalls 16jährigen Schülerin
schossen bis zum Schluss um      Frido Schauerte (Fahnenof-         Am Montag marschierten            Stephanie Tacke das Oberhun-
die Nachfolge von Karl-Heinz     fizier seit 1989) und Herbert      wir pünktlich um 9:00 Uhr         demer        Jungschützenvolk.
Führt.     Schließlich gelang    Sasse (Major seit 1991) mit        zur Vogelstange. Nach nur 55      (Tobias Mettbach)
es mit dem 168. Schuss,          dem Orden des Sauerländer          Minuten und der Abgabe des
150 Jahre Schützenverein Oberhundem 1870 e.V - Ein Festwochenende ohne Fest - Herzlich ...
Nigges iut diam Duarepe                                                                                      Ausgabe 069 - Seite 10
www.oberhundem-das-dorf.de

„Wat fregger was“ oder „Wir Dorfkinder in den
fünfziger und sechziger Jahren“
Mit „Wat fregger was“ oder         spätere Jahrgänge, aus den         haben es überlebt. Und wir        Die Entscheidung, ob etwas
„Wir Dorfkinder in den             Siebzigern und Achtzigern          können uns aus dieser Zeit an     in „Nigges iut diam Duarepe“
fünfziger und sechziger Jahren“    sind herzlich willkommen sich      viele Geschichten, Erfahrungen    veröffentlicht wird, liegt bei der
wollen wir eine schon mal          einzubringen. Alle können          und Erlebnisse erinnern und       Redaktion.
von uns verwendete Rubrik          inzwischen auf ein reichhal-       sozusagen zu Papier bringen.
in „Nigges iut diam Duarepe“       tiges Leben in Kindheitstagen                                        Wir sind ja alle keine Schrift-
wieder neu beleben und             zurückblicken. Umso abwechs-       Wir wünschen uns Berichte         steller, aber wer ahnt schon, was
Euch Leser dazu animieren,         lungsreicher wird sich diese       als Aufsatz, Roman oder auch      da so alles in uns schlummert??
ebenfalls Eure Kindheitserleb-     Rubrik gestalten.                  Comic aus eigenem Erleben         Und ich bin recht zuver-
nisse aufzuschreiben und hier                                         und eigener Erinnerung, gerne     sichtlich, dass da einige lustige
anderen Lesern mitzuteilen. Es     Wählscheibentelefon, Spielen       auch mit Bildern unterlegt,       Geschichten entstehen.
soll eine nicht chronologische     mit     Bewegung     (Hüppel-      lustige und ernste, traurige
und lose Reihe sein, die sicher    kästchen, Kegeln, Fussball und     und spannende, aber bitte         Als erste Erzähler und
dazu führt, dass Erinnerungen      Turnen), Bonanza, Fury, Flipper    immer ohne eine Wertung,          Entwickler der Grundidee
aus Kindheit und Jugend ohne       und „Am Fuß der blauen             es sei denn positiv, von darin    haben sich Günter Jakubowski
Computer und Smartphone            Berge“ im frühen TV, waren         vorkommenden Personen. Die        und Franjo Heyna eingebracht,
wieder      lebendig    werden     Teil unserer Kindheit. Das         einzelnen Erzählungen sollten     ihre alten Freunde aus
und so manchem die alten           Leben und Spielen aufm Dorf,       nicht mehr als eine DIN A 4       Kindheits- und Jugendtagen
Geschichten wieder einfallen.      das glaubt uns keiner unter        Seite füllen. Wer will kann mit   Armin Führt, Mechthild und
Alle aus dem Kirchspiel und        30, so ganz ohne Smartphone,       Klarnamen oder auch unter         Thomas Richter (als Mitglied
den Baujahren kurz nach dem        Computer und X-Box nur             Pseudonym seine Beiträge          im Ortsarchiv) haben sich gerne
Krieg und den Fünfzigern, also     mit Radio, Bundesliga, später      verfassen.                        angeschlossen und erzählen mit
die Nachkriegskinder, können       Jugendzentrum im Schloss,                                            ihnen aus ihren Erinnerungen.
sicher viel dazu erzählen. Auch    Colaball ;-)) etc. und …..wir                                        (Thomas Richter)

„Wat fregger was“
      Episode 2
 Spätsommer 1967.                                                     des linken Fußes gepresst. Wenn jetzt beide Füße lang genug
                                                                      waren, konnte man mit der rechten Ferse von oben auf das
 In den großen Ferien, die zum ersten Mal nach zwei                   Hinterrad des Rollers drücken und so abbremsen.
 Kurzschuljahren in den Sommer fielen, waren wir, die Heynas,
 aus dem Rheinland ins Kolpingheim gezogen. Mein Vater                In der Theorie war das beeindruckend einfach….. In der Praxis
 war als erster Heimleiter des Kolping-Ferienheimes angestellt        ein Desaster!
 worden.
                                                                      Meine Füße waren lang genug, daran hat es nicht gelegen. Bei
 Kurz nach Beginn des 4. Schuljahres waren die ersten                 moderatem Gefälle und stetigem Druck auf den Hinterreifen
 Freundschaften geknüpft und Besuch angekündigt. Ferdi                ist eine solche Rollerfahrt eine kontrollierbare Angelegenheit,
 und Manni Schick kamen mit ihrem Roller, weiß bereift, von           aber auf dem Weg vom Kolpingheim nach Selbecke wollte ich
 hellgrüner Farbe und puristisch ausgestattet wie ein heutiges        zunächst einmal ordentlich Geschwindigkeit aufnehmen und
 Fixie-Fahrrad. Also mit nichts ausgestattet, was man eh nicht        dann in den Kurven ein wenig bremsen, genau so, wie es in der
 braucht. Z.B. Bremsen. Braucht man nicht. Nach dem Motto:            Formel 1 auch üblich war….. Und so stellte ich erst mal den
 Wer bremst, verliert! Bremsen hatte der Roller also nicht, aber      linken Fuß auf das Trittbrett und fuhr los, mit dem rechten Fuß
 die Schicks hatten sich etwas einfallen lassen. Der linke Fuß        beschleunigte ich den Roller noch. Das erste Stück in Richtung
 wurde als erster auf das Trittbett gestellt. Die Zehen wurden an     Selbecke ist gerade, dann kommt eine leichte Links- und wenig
 den Lenkkopf des Rollers gedrückt. Dahinter musste der rechte        später eine leichte Rechtskurve. Im Flachland hatte ich diese
 Fuß auf das Trittbett gestellt werden, die Zehen fest an die Ferse   Kombinationen mit meinem Fahrrad spielend durchfahren.
Nigges iut diam Duarepe                                                                                    Ausgabe 069 - Seite 11
www.oberhundem-das-dorf.de

 Hier trieb mich leider die Schwerkraft immer schneller in          wohl häufig so üblich, zu schimpfen, wo Worte des Trostes viel
 Richtung Selbecke. Ich hätte das Bremsen doch üben sollen.         angebrachter gewesen wären.
 Ich konnte drücken, wie ich wollte, nennenswert abgebremst
 bekam ich den Roller nicht. Zu spät….Ich hatte so sehr mit         Erst saß ich auf den Eingangsstufen, ein Häuflein Elend, tat
 dem schlingernden und immer schneller werdenden Roller zu          mir unendlich leid und wusste nicht, wie es weitergehen sollte.
 tun, dass ich die Bremstechnik fast völlig vergaß und nur noch     Nach gefühlten Stunden ging ich langsam die Stufen hinauf in
 verzweifelt versuchte, den Roller auf der Straße zu halten. Die    den Empfangsbereich des Kolpingheimes. In unsere Wohnung
 leichte Linkskurve auf halber Strecke schaffte ich noch, aber      konnte ich nicht, die war abgeschlossen.
 die dann kommende, sehr scharfe Rechtskurve nicht mehr. Ich        Im Eingangsbereich sah mich Frau Beckmann, die Mutter
 fuhr einfach geradeaus in die Wiese und überschlug mich dort.      von Ralf und Hubertus. Mit der Frage: „Was hast Du denn
 Wie oft, weiß ich nicht mehr, aber es reichte zu eingerissenen     gemacht??????“, leitete sie mich in einen Raum mit vielen
 Ohrläppchen, aufgeschürften Wangen, blutigen Lippen und            Stühlen, die sie zusammenschob und mir sagte, ich solle mich
 Schürfwunden an Oberschenkeln und Knien (na ja, das war            darauf legen, sie würde mir eine Tasse Tee bringen.
 damals nichts Besonderes).                                         Ich legte mich auf die Stühle, moosgrüne Polster und
                                                                    anthrazitfarbenes Stahlrohr sind mir bis heute in Erinnerung
 Langsam stand ich auf, sammelte den Roller ein und ging dann       geblieben. Als Frau Beckmann mir den versprochenen
 unendlich langsam wieder hoch in Richtung Kolpingheim.             Tee brachte, ging es mir schon wieder besser. Danke, Frau
 Alles tat mir weh, ich spürte jeden Muskel und jede Sehne.         Beckmann! Seltsamerweise kann ich mich überhaupt nicht
 Als ich oben ankam, sahen die beiden Schicks sofort, was           mehr daran erinnern, wie meine Eltern nach ihrer Rückkehr aus
 passiert war. Wahrscheinlich aus Angst, jetzt von meinem           Altenhundem reagiert haben.
 Vater ausgeschimpft zu werden, nahmen sie wortlos den Roller
 und liefen in Richtung Oberhundem davon. Ich wäre wohl             Franjo Heyna
 auch abgehauen! Das hat im Übrigen der Freundschaft zu
 den Schicks, insbesondere zu Ferdi, keinen Abbruch getan.          PS:
 Als wir nach einem kurzen Intermezzo in Herrntrop wieder           In den letzten Jahren haben meine Frau Sabine und ich immer
 nach Oberhundem an die Hardt zogen, haben Ferdi und ich so         öfter Kurzurlaube in Oberhundem und Umgebung verbracht.
 manchen Nachmittag die Sendung Pop Shop des Südwestfunks           Dabei wuchs in uns der Wunsch, unseren Lebensabend
 Baden-Baden (später SWF 3) im Radio verfolgt und viele andere      hier zu verbringen, mit alten und neuen Freunden, in einer
 Dinge unternommen.                                                 wundervollen Natur und vielen neuen Eindrücken. Wie einige
                                                                    LeserInnen wissen, haben wir im Sommer 2019 „An der
 Zurück zum Geschehen: Genau an diesem Nachmittag kam               Hardt“ ein Haus gekauft und werden wohl Mitte 2020 dort
 meine Oma zu Besuch aus dem Rheinland und meine Eltern             endgültig einziehen. Wir freuen uns auf Euch.
 hatten gerade, als ich den Roller an die Schicks übergeben
 hatte, den blau-weißen VW-Bus bestiegen und fuhren nach
 Altenhundem, um dort auf den Zug aus dem Rheinland zu
 warten.
 Mir war das ganz recht, weil jetzt auch keiner schimpfen
 konnte. Heute klingt das unverständlich, aber damals war das

„Wat fregger was“
      Episode 3

 Meine Erinnerung ans Schützenfest I                                Raum unterrichtet wurden. Das stellte an die Schüler aber auch
 (Ende der 1950er)                                                  an die Lehrer besondere Anforderungen, es herrschte Zucht und
                                                                    Ordnung und die meisten von uns kennen noch die körperliche
 Lang ist‘s her, ich war damals gerade in die Schule gekommen.      Züchtigung aus eigener Erfahrung. Und wenn man mit der
 Mein Leben war sorglos und aus heutiger Sicht kann ich sagen,      Botschaft, dass man eine Backpfeife bekommen hat, nach
 es fehlte mir an nichts und ich war glücklich. Meine Freunde       Hause kam, dann gab‘s da manchmal noch einen Nachschlag.
 kamen alle aus dem Dorf, wir waren eine verschworene Gruppe,       Aber irgendwie ließ sich das alles regeln, und den Schulgeruch
 jeder kannte jeden, das hatte Vor- aber auch Nachteile. Es waren   von Bohnerwachs und Schweiß würde ich noch heute sofort
 jede Menge Schüler in einer Klasse, aber nicht deshalb, weil       erkennen.
 es so viele Kinder gab, sondern weil 2 – 3 Klassen im gleichen
Nigges iut diam Duarepe                                                                                     Ausgabe 069 - Seite 12
www.oberhundem-das-dorf.de

 So lebten wir in den Tag und durchs Jahr, meist gab‘s keine         größte. An der Bude hab ich manche Mark verdaddelt, die ich
 großen Ereignisse, außer wenn im Herbst die Dampfkolonne            mir dann bei meinem Opa wieder erbetteln musste.
 kam und Kartoffeln fürs Vieh kochte und für die Menschen
 gab‘s meist auch was ab! Eingelegter Hering mit Kartoffeln - aus    Das tollste am Schützenfest war für mich der Schützenplatz mit
 der Dampfkolonne - hmmmm.                                           seinen Buden und das Zelt, die einmalige Atmosphäre und die
                                                                     kleinen Geheimnisse, wie z.B. die Hölle. Wir Kinder hatten da
 In der Dorfmitte gab‘s den oder das Fasaal; über die Bedeutung      keinen Zutritt und dadurch gab es jede Menge Gerüchte, was
 des Wortes hab ich mir nie Gedanken gemacht, ich hab‘s einfach      da so alles getrieben wurde; das musste mindestens der Vorhof
 benutzt und jeder im Dorf wusste, was gemeint war. Dort             der Hölle sein, Sodom und Gomorrha oder irgendsowas – aber
 konnte man Sport machen oder sich anderen gemeinsamen               das Interesse war nur von kurzer Dauer, dann doch lieber zur
 Aktivitäten widmen. Erst viele Jahre später fiel mir das Wort       Schießbude; da durften wir auch nicht mitmachen, weil wir
 wieder ein und dabei habe ich festgestellt, dass das nicht Fasaal   noch die Kinder waren, aber es gab immer was zum Schauen
 sondern Pfarrsaal hieß und damit hat sich mir der Sinn des          und zum Lachen, besonders wenn irgendwelche Volltrunkene
 Begriffs bzw. dieser Institution plötzlich erschlossen.             versuchten, die Sternchen oder einen Schraubenzieher oder eine
                                                                     Blume für die Liebste zu treffen.
 Doch einmal im Jahr Anfang Juli – genau am 1. Wochenende im
 Juli gab‘s was besonders – das Schützenfest oder Fest der blauen    Am Montag, also am letzten Tag findet seit jeher das
 Kittel. Irgendwie merkte man das schon Tage vorher, dass sich       Vogelschießen an der Vogelstange im Oberdorf statt, damals
 die Stimmung änderte, Vorfreude überall, Leute putzten die          noch auf der Vogelwiese. Auch für Kinder ein interessantes
 Häuser und schnitten den Rasen, alles sollte schön sein. Für        Ereignis, denn wenn der Vogel abgeschossen war, dann
 mich war das erste sichtbare Zeichen, wenn das Schützenzelt         stürmten die Kinder los, um die Einzelteile als Trophäe
 aufgebaut wurde, quasi visavis von unserem Haus ragte das           zu ergattern; das ist heute immer noch so. Am Dienstag
 Holzgerüst dann über den Schützenplatz, der oberhalb von            fand dann noch das traditionelle Erbsensuppe essen statt,
 Trinns Garten war, also da wo heute das Hallenbad steht.            beim Theo, Brüggemanns oder anderen Kneipen im Ort,
 Trinns wohnten im Lusthäuschen, also in einem von den 2             oder als „to go“-Variante, die Suppe zum Mitnehmen nach
 Bruchsteinhäusern gegenüber von der Schreinerei Beckmann            Hause. In den Gaststätten sind dann auch schon mal recht
 und Niedersteins Lebensmittel. Lusthäuschen, was für ein            merkwürdige Rituale und Wetten gelaufen, so z.B. dass jemand
 Begriff; der stammt aus dem Mittelalter, wo der Fürst seinerzeit    im Alkoholrausch gewettet hat, dass er den Saft aus einem 5L
 noch das „lus primae noctis“ ausüben konnte, also das Recht,        Gurkenfass auf ex trinkt. Er hat das wohl geschafft, aber danach
 eine Braut am Tag vor der Hochzeit zu begatten - und das            wurde er längere Zeit nicht mehr gesehen, nur ab und zu hat
 passierte im Lusthäuschen. Ob der Bräutigam oder die Braut das      man noch gurgelnde Geräusche von der Toilette gehört.
 mochten? Vermutlich eher nicht!
                                                                     Für mich gab es am Dienstag vor der Schule noch einen
 Auf das Holzgerüst vom Schützenzelt wurden die großen               wichtigen Rundgang auf dem Schützenplatz.
 sandfarbenen Zeltplanen aufgezogen und die gaben dann               Bei der Suche nach Brauchbarem hab ich in einem Jahr mal
 beim Fest später auch den speziellen Festzeltgeruch und die         insgesamt 5 DM gefunden, das war ein kleines Vermögen für
 Stimmung, wenn der Regen auf das Zeltdach prasselte; aber           mich. Was dann noch blieb war das traurige Gefühl im Bauch,
 meist war ja eh schönes Wetter auf Schützenfest, die frischen       dass es nun wieder 1 langes Jahr dauerte, bis das nächste
 Erdbeeren waren im Garten reif, es war eine schöne Zeit. Am         Schützenfest kam; aber das Gefühl war schnell verfolgen, weil
 Samstag ging‘s dann meist los, man konnte es hören, wenn            irgendein anderes Fest anstand.
 die Musik am Autoscooter oder an der Berg- und Talbahn vor
 dem Lusthäuschen aufgedreht wurde. Vorne am Aufgang zum             Meine Erinnerung ans Schützenfest II
 Festplatz gab‘s ein Bude mit Süßwaren und Spielsachen – u.a.        (Ende der 1960er)
 Erbsenpistolen – ein Knüller für manche Jungs. Oben auf
 dem Schützenplatz direkt rechts hinter dem steinernen Bogen         Mit dem Alter ändert sich natürlich auch der Blick auf die
 gab‘s das Männerkarussell, auch Bierbude genannt und direkt         Sachen, andere Dinge rücken in den Fokus.
 dahinter waren die Toiletten, dann hatten die es nicht so weit,
 um das Bier zu entsorgen.                                           Schützenfest war ja irgendwie immer der analoge Vorläufer
                                                                     von Kontaktbörsen wie Parship und Tinder, sowohl für die
 Auf der anderen Seite war eine Losbude, eine Karo-Ass-Bude          jungen Leute nach der Pubertät, aber auch für Verheiratete, die
 und eine Schießbude nebeneinander aufgereiht. Wer kennt es          Schützenfest gerne nutzten, um zu schauen, was so rechts und
 nicht mehr, den Spruch an der Karo-Ass-Bude: „Joker ist noch        links vom Ehealltag geht.
 frei, wer setzt denn nochmal bei“, so animierte die Dame in der
 Bude alle zum Mitspielen. Für jeden richtigen Tipp gab‘s eine       Jungs und Mädchen waren bei der Partnersuche meist vom
 Bonusmarke und für z.B. 10 Bonusmarken gab‘s dann einen             lokalen Angebot abhängig, aber auf dem Schützenfest war der
 Preis, meist irgendein Nippes, aber in dem Moment war es das        Radius deutlich größer, da kamen Leute aus teilweise 20-30 km
                                                                     Entfernung, und das war damals manchmal eine andere Welt!
Nigges iut diam Duarepe                                                                                          Ausgabe 069 - Seite 13
www.oberhundem-das-dorf.de

 Bei bierseliger Laune und zünftiger Musik konnten schnell             zur Kontaktaufnahme genutzt; damit konnte man den TV
 Bekanntschaften geschlossen werden, und manchmal ging auch            Oberhundem unterstützen und gleichzeitig Dates für den
 mehr. In einem Jahr waren sogar mal viele junge Menschen              Abend ausmachen – optimal!
 mit einer Delegation aus Trondheim / Norwegen da, das war
 natürlich ein echtes Highlight für alle Jungen und Mädchen aus        Eine weitere Institution für junge Menschen dieser Zeit waren
 Oberhundem; Menschen aus dem Ausland, aus dem Norden                  die sogenannten Cola-Bälle in der Schützenküche oder im
 – fremde Sprache, fremde Kultur und diesen Menschen eilte             Schloss, aber das wird eine separate Geschichte sein.
 der Ruf nach großem Interesse nach geschlechtlicher Tätigkeit
 voraus. Das verursachte echte Euphorie bei allen und auch             Junge Männer waren beim Schützenfest immer hin- und her-
 Stress, da die Nachfrage deutlich größer war als das Angebot.         gerissen zwischen Alkoholkonsum und Mädels suchen, meist
 Daher gab es manchmal zwischendurch einen Wechsel in der              wurde beides gemacht und zwar genau in der Reihenfolge.
 Zusammensetzung und somit kam fast jeder in den Genuss                Unterbrochen wurde das oft nur von offiziellen Terminen der
 einer Bekanntschaft. Etwas bevorzugt waren die, die Gäste aus         Vereinsmitglieder, z.B. durch Festzug, Vogelschießen usw.
 Trondheim zu Hause privat untergebracht haben, denn die
 Hotelkapazität in Oberhundem war natürlich überschaubar.              Es bietet sich auch heute noch die Gelegenheit zum Treffen
 Dieses Ereignis ist nun seit Jahrzehnten in das kollektive            von ehemaligen Oberhundemern, die es irgendwann mal in
 Gedächtnis von Oberhundem eingebrannt!                                die weite Welt (meist nach Köln) verschlagen hat. Schützenfest
                                                                       ist jetzt so eine Mischung aus Klassentreffen, Stammtisch und
 Eine Institution möchte ich jetzt hier auch noch kurz erwähnen,       Vereinsleben – unkompliziert, lustig und meist feucht fröhlich.
 und zwar die Jugendherberge, in der während des ganzen
 Jahres interessante Leute aus Köln, Hamburg oder von sonst wo         Das Fest der blauen Kittel, immer einen Besuch wert, aus
 wohnten! Das eröffnete natürlich auch vielfältige Möglichkeiten       welchem Grund auch immer.
 und wurde gerne genutzt. Danke nochmal an die Herbergseltern
 für Ihre Geduld mit uns. Samstags oder sonntags wurde                 Jaku / Günther Jakubowski
 oft der Fußballplatz direkt unterhalb der Jugendherberge

Die Frauengemeinschaft startet
voraussichtlich im September
wieder durch
Wie es die Situation durch         draußen und mit Abstand, um
das unberechenbare Corona-         zu beraten, wie es weiter geht.
Virus verlangt hat, hat auch die   Da aber Kinderschützenfest
KaFiP ab März alles Planen und     und die Fahrt zur Freilicht-
Geplante ausgesetzt, direkte       bühne nach Hallenberg schon
soziale Kontakte, die ja das       abgesagt sind, bzw. auf nächstes
Wesen unserer Gemeinschaft         Jahr verschoben wurden und          Die Frauengemeinschaft folgt einem Spendenaufruf des Kinderhospizes
sind, vermieden. Nur über          wir bei Picknick und Sonnen-        Balthasar in Olpe. Die Scheckübergabe über 250 Euro übernahm stolz das
                                                                       Kinderschützenkönigspaar Nils Kleffmann und Josy Hatzfeld. Froh, ein
WhatsApp wurde hin und             wendfeier die Hygienestan-
                                                                       wenig helfen zu können. Kinder helfen Kindern.
wieder Kontakt aufgenommen.        dards nicht einhalten könnten,
Wie die meisten sind wir in        wurde schnell klar, dass wir erst
Ruhe, häusliches Umfeld,           im September wieder einsteigen
Garten und Natur abgetaucht.       werden, wenn es der Verlauf         auch stattfinden. Im November,       Aushänge bekannt gegeben
Wir hoffen, dass alle gut durch    der Epidemie zulässt.               den 21.11., steht dann unser         und sind natürlich auch auf
diese Zeit gekommen sind!          Wir würden dann mit einer           Novembercafe mit Andacht im          unserer Internetseite, www.
                                   Wanderung beginnen, die wir         Pfarrzentrum auf dem Plan, an        kafip-oberhundem.de,         zu
Jetzt, da die Neuinfektionen       möglicherweise an einem Feuer       das wir dann wahrscheinlich          finden. Bis dahin wünschen
auf ein beherrschbares Maß         am Haus des Gastes ausklingen       unsere ausgefallene Jahres-          wir allen eine gute Gesundheit
gesunken sind und man              lassen (Genauer Termin wird         hauptversammlung                     und frohen Mut! Wir sind
vorsichtig wieder soziales         noch bekannt gegeben). Der          anschließen werden. Genaue           guter Dinge und freuen uns
Leben aufnehmen kann, hat          Abend mit der ausgebildeten         Informationen zu den einzelnen       auf ein Wiedersehen! (Felizitas
sich auch das Leitungsteam         Geschichtenerzählerin      Petra    Veranstaltungen        werden        Schulte-Weiland)
der KaFiP Ende Mai zum             Griese, am 30. Oktober im Haus      zeitnah über den Pfarrbrief,
ersten Mal wieder getroffen,       des Gastes, wird voraussichtlich    die Zeitungen, LokalPlus und
Nigges iut diam Duarepe                                                                                   Ausgabe 069 - Seite 14
www.oberhundem-das-dorf.de

„Neues und Altes aus der Adolphsburg“

Neues aus der Adolphsburg
Ich, der Geist von Johann Adolph, tue nun so wie ich Euch           Wacholderbeeren, zwei Nelken, anderthalb Blatt des Lorbeer,
vor kurzem geruhte mitzuteilen, mit dieser kleinen Kolumne,         vier ganze Pfefferkörner, drei Zwiebeln in der Schale, eine
mal wieder das kund was sich in meinem alten Schloss, der           Möhrenwurzel und zwei Scheiben der Sellerieknolle, beides
Adolphsburg, so ereignet. Ich verspreche, das ist mal informativ,   feingeschnitten. Zwei Tage lang und an einem mäßig kühlen Ort
mal lustig und eventuell mal belanglos, aber immer GEISTreich       ruht der Vogel in dieser Flüssigkeit.
und Teil des DORFLEBENS.
                                                                    Fünf Stunden vor dem geplanten Speisen, ist der Auerhahn aus
Am 25. April in diesem Jahr des Herrn, brachte ein neuer            der Marinade zu entnehmen und sorgfältig mit einem Tuch
Mitbewohner des Schlosses einen präparierten Auerhahn für den       aus Leinen abzutupfen. Als dann wird die Fülle bereitet. Ein
Trophäensaal des altehrwürdigen Gemäuers mit. Das erinnert          hölzerner Löffel voll der guten Butter ist als bald schaumig zu
mich an alte Tage oder die Geschichte wie ich, Adolph, geruhte      schlagen. Dazu füge das Weib zwei Eier der braunen Henne, die
einen 12-jährigen Auerhahn auftragen zu lassen.                     feingehackte Leber des Auerhahns, vier in kräftigen roten Weine
Ein Rezept zum nachmachen, basierend auf der Lehre des              getränkte alte Brotstücke, die nur schwach auszudrücken sind
heilkundigen Dr. Fleiss, der da stammt vom südlichen Ufer des       und zwei handvoll feingehackte Schulter des Borstenviehs. Die
Neckar Fluss, dem Orte Mückenloch.                                  Fülle wird gewürzt mit Salz, etwas weißem Pfeffer, einem Blatt
                                                                    der Hexenzwiebel (Bärlauch), mit dem Abrieb eines Pfirsichs und
Ihr habt wohl Kunde davon, dass ich, Johann Adolph von              einer Prise Muskat. Dann mische man zwölf grob gewiegte Nüsse
Fürstenberg, ein Feinschmecker war. Ich geruhe nun Euch mein        der Hasel darunter. Mit dieser Masse wird das Vogelvieh dicht
Vorgehen für einen besonderen fürstlichen Braten und somit die      ausgestopft. Eine fortlaufende Naht verschließe die Öffnungen.
einzig wahre, wirklich köstliche und hohe Kunst, einen Auerhahn     Es empfiehlt sich, die Flügel und Schenkel mit einem weißen
zu bereiten, zu offenbaren. Sechs Leute müssen zum Bereiten         Wollfaden zu umspannen. Jetzt wird das Vieh mit zerlassener
dieses Festessens dienen; keinen mehr und keinen weniger.           Butter bepinselt und auf ein Ofenblech gelegt. Wer eine niedrige
Der Auerhahn muss zwölfjährig und darf nicht zu fett sein. Er       Kasserolle besitzt, in die der Vogel reinpasst, ist besonders gut
sollt aus heimischen Wäldern sein, was in eurer heutigen Zeit       dran, weil der schließende Deckel das häufige Übergießen
wohl nicht mehr möglich wär. Sein Gefieder soll seine farbige       während des Bratens einschränkt.
Ausstrahlung erkennen lassen. Nach dem waidmännischen
Schuss muss er derer Tage vier an einem gar luftigen Ort            Nach zwei Stunden starker Hitze sei diese zu drosseln und somit
freischwebend hängen. Erst dann werde er gerupft und gesengt.       für weitere zwei Stunden auf mäßiger Hitze der Hühnervogel
Beides muss mit viel Geschick geschehen, damit die Haut nicht       zu garen. Als dann wird die Hälfte der Marinade mitsamt sechs
einreiße und kein Federlein verbleibe.                              geschälten und halbierter Äpfeln, aus den fürstlichen Gütern,
                                                                    dazu gegossen. Das letzte Viertel der Stunde, bevor der Braten
Nun ist die Zeit gekommen die Marinade anzusetzen. Man lege         dem Ofen entnommen wird, ist die Kasserolle zu öffnen. Der
den Auerhahn in eine große handgefertigte Holzschüssel mit          Hahn färbt sich als dann mittelbraun und wird knusperig. Nun
einer Kanne des guten Sauerländer Biers, einem viertel Becher       kommt der Vogel auf eine auf dem Feuer vorgewärmte Platte.
Nigges iut diam Duarepe                                                                                  Ausgabe 069 - Seite 15
www.oberhundem-das-dorf.de

Man garniert ihn mit Kräutern aus dem Hausgarten der Köchin.       Wenn ich so hoch oben in meinen verborgen Räumen verweile,
Den Bratensud trennt man von seinen festen Bestandteilen, lässt    auf meinem Goldschatz sitze und mein Blick über Schloss und
ihn mit vier bis fünf Esslöffeln Johannisbeergelee und einem       Dorf schweifen lasse, so bin ich denn zufrieden was ich da
Seidlein süßen Raam fein köcheln bis er eindickt. Nun aber, so     erblicke.
sage ich Euch, ist das besondere der allumfassenden Prozedur zu
tun. Nicht von ungefähr bedarf es der eingangs erwähnten sechs     So gehabt Euch alle Wohl! Euer guter Geist
Helfer.
                                                                   Johann Adolph
Der Erste decke den Tisch und entzünde die Kerzenbeleuchtung
an.
Der Zweite sorge als Mundschenk für den Wein.
Der Dritte öffne bei Zeiten die Türen, so dass die heisse Platte
serviered werden kann.
Der Vierte übergieße den Auerhahn mit zwei Glas Kognak und
entzünde ihn.
Der Fünfte öffne das Fenster zum Ehrenhof.                         Der Auerhahn im Sauerland
Der Sechste, es soll der Vertrauenswürdigste sein. Er trage den
Auerhahn auf, schreite zum Fenster, seufze aus tiefer Seele und    Die letzte Beobachtung eines lebenden Tieres im Sauerland in
werfe dann den Vogel zu seinem letzten Flug aus dem Fenster.       Hamorsbruch datiert von 1974. Die Population ist ausgestorben.
                                                                   Die Ursachen sind vielfältig.
Denn so will ich Euch künden von dem unsäglichen Elend der         Dabei fühlte sich der größte Hühnervogel Europas – er wiegt
Geschichte:                                                        vier bis fünf Kilogramm und hat eine Flügelspannweite von
Ein zwölfjähriger Auerhahn, der also kurz vor seinem seeligen      rund 90 Zentimetern – in den Jahrzehnten und Jahrhunderten
End aus Altersschwäche von der Kugel getroffen ward, ist trotz     zuvor im Sauerland sehr heimisch und war teilweise sogar die
der raffiniertesten Künste der Küche ungenießbar. Sein Fleisch     dominierende Wildart.
bleibt zäh; es stinkt mehr als ein Biber und dreht selbst dem
Hungrigsten den Magen um.                                          (Peter Meyer)

  Altes aus der Adolphsburg
Die Jagd im 18. Jahrhundert

  Dass die Adolphsburg über Generationen hinweg                    der Trophäenschau im Ehrenhof mit einem Festbankett im
  als Jagdschloss der Familie von Fürstenberg diente,              Rittersaal endeten.
  davon zeugten unzählige barocke Jagdtrophäen auf
  imposant geschnitzten Gehörnbrettern und kolorierte              Doch die Jagd war nicht nur Zeitvertreib des Adels, sondern
  Jagdkarten in den Sälen und Gängen des Herrenhauses.             gehörte durch den Verkauf von Wildbret (Wildfleisch)
  Die kapitalen Rüsper Hirschgeweihe mit den plastisch             zu den Einkünften des adligen Hauses Adolphsburg. Im
  gearbeiteten Köpfen zieren heute jedoch die Flure der Burg       Jahr 1708 wurden aus der Adolphsburger Jagd folgende
  Schnellenberg bei Attendorn sowie das Schloss Herdringen         Einnahmen verzeichnet:
  bei Arnsberg.
                                                                   12 Hirsche, 41 weibliche Rotwildstücke, 20 Rehe, 1 Hase, 4
  Von jeher zeugten diese Trophäen vom Wildreichtum                Wildschweine, 4 Haselhühner, 3 Wölfe, 1 Steinadler und 2
  der fürstenbergischen Wälder und dem Jagdgeschick der            Habichte. Aus dem Hundembach und den herrschaftlichen
  Burgbewohner. Die Hege des Wildes, die Pflege der Reviere        Teichen unterhalb der Burg wurden 42 Pfund lebendige
  sowie die Jagd auf das Niederwild überließen die Barone          Forellen, 365 Pfund tote Forellen und 60 Pfund Weißfisch
  von Fürstenberg den angestellten Jägern. Dazu gehörte die        auf der Einnahmenseite verbucht. (AFH 1741 Blatt 555 ff)
  Jagd auf Enten, Gänse, Wildschweine und so genanntes
  Schadwild wie Füchse und Wölfe. Die Hochwildjagd                 Im Jahr 1713 veränderten sich die Einnahmen wie folgt:
  war nur der Herrschaft vorbehalten, die gerade im                10 Hirsche, 60 weibliche Rotwildstücke, 61 Rehe, 3
  18. Jahrhundert die adlige Nachbarschaft zu feudalen             Wildschweine, 15 Hasen, 2 Auerhähne, 2 Birkhähne, 5
  Jagdgesellschaften einlud. Die Edelherren von Plettenberg        Haselhühner, 18 Füchse, 7 Marder, 2 Iltisse, 2 Steinadler
  zu Lenhausen, die Grafen von Sayn zu Wittgenstein                und ein Habicht. Die Fischereieinnahmen beliefen sich
  und die Herren von und zu Bruch waren regelmäßige                auf 558 tote Forellen, 450 getrocknete Forellen und 78
  Teilnehmer dieser vornehmen Jagdgesellschaften, die nach         Weißfische. (AFH 1741 Blatt 693 ff)
Nigges iut diam Duarepe                                                                            Ausgabe 069 - Seite 16
www.oberhundem-das-dorf.de

 Neben der Bejagung der fürstenbergischen Reviere hatten     scharfe Kontrollen durchzuführen und Wilddiebe gefänglich
 die angestellten Jäger der Adolphsburg dafür Sorge zu       zu nehmen. (AFH 1769 Blätter 76 und 80)
 tragen, dass die Wilddieberei unter Strafandrohung          Die Familiennamen der angestellten Jäger im 18.
 unterblieb. 1724 ordnete Christian Franz Dietrich von       Jahrhundert, Krippendorf, Kneer und Reichling, sind auch
 Fürstenberg an, dass den Oberhundemern über die erlaubte    heute noch fest mit unserem Kirchspiel verbunden; doch
 Hasenjagd hinaus die Jagd mit Büchsen verboten werden       fehlt meines Wissens den Nachkömmlingen die Befähigung
 sollte. Den Heinsbergern hingegen gestattete er neben der   zur Jagd mangels gültigen Jagdscheines (Der Brücher
 Hasenjagd auch die Jagd auf Wölfe. Er wies seine Jäger an   hingegen bestätigt als Ausnahme hier die Regel).

                                                                       Die älteren Jahrgänge werden sich sicherlich
                                                                       noch an die Trophäen erinnern, die an
                                                                       das Haupttor der Vorburg genagelt waren.
                                                                       1984 gelang es S.V. gegen eine Spende von
                                                                       T.M. in Höhe von 5,-DM eine Jahrhunderte
                                                                       alte fürstenbergische Wildschweinpfote
                                                                       in Sicherheit zu bringen, so dass diese bis
                                                                       heute für die Nachwelt erhalten blieb.

                                                                        (Tobias Mettbach – Quellen: Archiv des Freiherrn
                                                                        von Fürstenberg Herdringen – Transkription durch
                                                                        Otto Höffer, Attendorn)
Sie können auch lesen