PROGRAMM ZUR KOMMUNALWAHL 2021 - BÜNDNIS '90/DIE GRÜNEN DILLENBURG - Bündnis 90/Die GRÜNEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRÄAMBEL Liebe Dillenburger*innen, liebe Wähler*innen, unsere Stadt kann grüner werden, Wir brauchen eine lebenswerte und denn eine grüne Stadt ist eine schö- lebendige Stadt. Wir fühlen uns ver- nere Stadt. Dillenburg fehlen Bäume antwortlich dafür, dass die vorhande- und grüne Impulse – in der Innen- nen Mittel nicht für Prestigeprojekte, stadt, auf dem Schlossberg, aber auch sondern für die ganz konkrete Zu- in allen Ortsteilen. kunft unserer Mitbürger*innen inves- tiert werden. Dabei geht es um Geld, Wir brauchen eine Stadt, die auf die aber es geht auch um die Menschen inzwischen schon unabwendbaren in der Stadt, die wir gerne aktivieren Folgen des Klimawandels reagiert wollen, die Zukunft mitzugestalten. und gleichzeitig alles dafür tut, um den Klimawandel so stark wie mög- Wir brauchen eine Stadt, die aus lich zu begrenzen. der Corona-Pandemie nicht nur den
Präambel SEITE 03 Schluss zieht, dass weniger Geld da echte Chancengleichheit und Bar- sein wird, sondern die es honoriert, rierefreiheit sind dabei von ebenso wie sich unsere Bürger*innen zu- grundlegender Bedeutung wie digita- sammen gegen Corona gestellt, sich le Arbeitsplätze. geholfen und aufeinander geachtet haben. Dieses Gemeinschaftsgefühl Wir wollen zusammen mit Ihnen die- wollen wir mitnehmen und stärken. se Chance ergreifen und Dillenburg zu dem machen, was es sein kann: Wir haben den Mut und die Moti- Eine grüne Stadt, die als Vorreiterin vation, die anstehenden Heraus- beim Klimaschutz und beim Struktur- forderungen anzugehen, innovative wandel für die Zukunft aufgestellt und neue Antworten zu entwickeln ist und dabei den Menschen in den und gemeinsam mit allen Dillenbur- Mittelpunkt stellt. ger*innen Veränderung zu gestalten. Dabei ist es uns GRÜNEN wichtig, das Wie wir uns das ganz konkret vor- Leben aller Menschen in Dillenburg stellen und welche Ideen wir kreativ in den Blick zu nehmen: ob altein- angehen wollen, lesen Sie auf den gesessen, ob zugezogen oder ge- folgenden Seiten. flüchtet: wir alle können mit unseren Ideen, Erfahrungen und Perspektiven Um dazu beitragen zu können, bitten gemeinsam so viel mehr erreichen wir Sie am 14. März 2021 um Ihre als alleine. So können wir gemeinsam Stimme bei der Kommunalwahl. Aber eine Stadt und ein Zuhause für uns wir wollen Sie auch einladen: brin- alle schaffen. gen Sie sich bei uns ein, mit Ihren Ideen, mit Ihren Wünschen, aber auch Der digitale Wandel verändert alle mit Ihren Sorgen. Ob vor der Kommu- Lebensbereiche in Arbeit, Wirtschaft, nalwahl oder danach: Ihre Unterstüt- Sozialleben oder Bildung. Wir GRÜ- zung macht uns und unsere Arbeit für NEN wollen die vielfältigen Chan- Dillenburg besser. cen des digitalen Wandels nutzbar machen und ihn im kommunalen Der Vorstand von Umfeld gestalten. Ein umfassender Bündnis ’90/Die Grünen Dillenburg Datenschutz, beste IT-Sicherheit, im November 2020
INHALTSVERZEICHNIS Voll gepackt mit grünen Ideen DILLNBURG FÜR DIE WELT Klima und Umwelt grün modellieren 06 IN DILLENBURG MOBIL SEIN Verkehrswende grün umsetzen 10 DILLENBURG FÜR ALLE MENSCHEN Gemeinschaft grün erlebbar machen 14 DILLENBURG ERLEBEN Sport- und Kulturangebote grün vertiefen 19 TOURISMUS IN DILLENBURG Gäste im Grünen empfangen 24 LERNEN IN DILLENBURG Bildung für alle in unserer grünen Region 26
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 05 WOHNEN UND ARBEITEN IN DILLENBURG Wohn- und Arbeitsquartiere grün gestalten 29 WIRTSCHAFTEN IN DILLENBURG Chancen der Nachhaltigkeit in Dillenburg grün nutzen 31 DILLENBURG FÜR DIE ZUKUNFT VERWALTEN Digitalisierung und Menschlichkeit grün vereinen 33 DILLENBURG IN DER REGION Das Miteinander im Dillkreis grün ausrichten 34 DILLENBURGS GROSSPROJEKTE: Kreative Lösungen statt Millionengräber 36
DILLNBURG FÜR DIE WELT Klima und Umwelt grün modellieren KLIMAANPASSUNG BEI werden aber weiterhin für dieses Ziel ALLEN PLANUNGEN MIT- kämpfen. DENKEN Der Klimawandel ist die größte Her- ERNEUERBARE ENERGIEN ausforderung, vor der die Menschheit UND GEBÄUDEBEGRÜNUNG jemals gestanden hat (Ban Ki Moon) ÜBERALL und auch in Dillenburg sind die Aus- Als wichtigste Maßnahme fordern wirkungen schon längst zu spüren. wir, auf allen städtischen Gebäuden Daher ist es auch unsere Aufgabe, Photovoltaik und Solarthermie zu alles in unserer Macht Stehende zu nutzen und wo irgend möglich auf tun, den Klimawandel zu bremsen Begrünung von Dächern und Fas- und die trotzdem auftretenden Verän- saden zu setzen. Auch bei privaten derungen so verträglich wie möglich Bauvorhaben und Unternehmungen zu gestalten. Genau dafür haben wir wollen wir dafür werben, diesem Bei- uns 2019 einem Netzwerk hessischer spiel zu folgen. Kommunen angeschlossen, das sich der Bekämpfung des Klimawandels Darüber hinaus hat die Stadtver- und seiner Folgen verschrieben hat ordnetenversammlung auf unseren und tragen seitdem den Titel Klima- Antrag beschlossen, bei der Beschaf- Kommune. Damit es nicht bei dem fung von Dienstfahrzeugen eine ver- Titel bleibt, haben wir in der vergan- pflichtende Prüfung auf alternative genen Legislaturperiode beantragt, Antriebe durchzuführen. Hier wollen den Klimaschutz als „vorrangige wir die Umsetzung beobachten und kommunale Aufgabe“ zu bewerten sobald wie möglich aus der Prüfung und alle städtischen Entscheidungen eine Pflicht machen. auf ihre Klimafolgen zu prüfen sowie einen jährlichen Bericht über diesel- DILLENBURG GRÜNER PLA- NEN ben vorzulegen. Leider konnten wir Ebenfalls wichtig bei der Bekämp- dafür keine Mehrheit in der Stadt- fung des Klimawandels und seiner verordnetenversammlung erringen, Folgen ist es, so viele grüne Frei-
KlImaaNPaSSUNG beI alleN PlaNUNGeN mITDeNKeN SEITE 07 Der Klimaschutz ist unsere vorrangige Aufgabe als Kommune
räume wie möglich in der Stadt zu der Hessischen Bauordnung dringen, schaffen. Daher wollen wir bei der die die Begrünung von Freiflächen Stadtplanung die weitere Versiege- fordert und somit Schottergärten lung von Flächen stoppen, bereits und großflächiger Pflasterung einen versiegelte Flächen wieder öffnen Riegel vorschiebt. und begrünen sowie die Artenvielfalt schützen. Dafür fordern wir weiterhin Die durch den begrüßenswerten ein Budget für die Pflege der Land- Neubau des Manderbacher Feuer- schaft einschließlich des Erwerbes wehrhauses wegfallende historisch neuer schützenswerter Flächen. wertvolle Gemeinschaftsgartenfläche „Gaarde“ wollen wir an anderer Stelle Noch gibt es viele das Stadtbild in kleinerer Form erneut anbieten prägende Bäume in der Innenstadt und auch in allen anderen Stadtteilen wie auch in den Ortsteilen, die wir die Nachfrage für solche Angebote mit einer Baumschutzsatzung sichern erheben. und erhalten wollen. Die bereits be- gonnenen Bemühungen, in der Kern- DILLENBURG WIRD ZERO- WASTE-KOMMUNE stadt und den Ortsteilen vermehrt Besonders als westliche Welt produ- Wildblumenwiesen anzulegen, wollen zieren wir nach wie vor viel zu viel wir weiter intensivieren. Müll, als dass unsere Umwelt diesen ertragen könnte. Wir wollen daher Aber nicht nur die Stadt selbst, auch verstärkt dafür Bewusstsein schaffen, die Bürger*innen können und müs- dass Nachhaltigkeit vor allem bedeu- sen ihren Teil dazu beitragen. Dafür tet, Müll gar nicht erst entstehen zu wollen wir eine Beratungsstelle lassen. bei der Stadt einrichten, an die sich Bürger*innen mit Fragen zum Klima- Dafür wollen wir unter anderem vor- schutz wenden können und die aktiv schreiben, dass bei allen öffentlichen für mehr Klimaschutz werben soll. Veranstaltungen in Dillenburg keine Wir wollen endlich auf die Einhaltung
DILLENBURG FÜR DIE WELT SEITE 09 Plastikbecher und Plastikgeschirr Kapitel noch näher ausgeführt, prü- mehr eingesetzt werden dürfen. Für fen, welche Änderungen an der Stra- alle städtischen Mülleimer wollen wir ßenführung die Belastung reduzieren eine digitale Erfassung des Füllstan- können. Außerdem wollen wir bei al- des mittels LoRaWAN einführen, so- len Straßenträgern insbesondere der dass die Leerung der Eimer effizient hochfrequentierten Bundesstraßen erst dann erfolgt, wenn und sobald darauf dringen, weitere Lärmschutz- sie tatsächlich gefüllt sind. maßnahmen zu realisieren. LUFTQUALITÄT VERBES- LICHTVERSCHMUTZUNG SERN: LICHTSHOW STATT REDUZIEREN FEUERWERK Schließlich wollen wir die unnötige Anstelle von Feuerwerken wollen Beleuchtung in den Nachtstunden wir bei städtischen Veranstaltungen reduzieren, was die Schlafqualität der sowie zum Jahreswechsel auf luft- Anwohner*innen ebenso verbessert schonende Lichtshows setzen. wie es der Tier- und besonders der Insektenwelt dient. Hierzu wollen wir Außerdem wollen wir ein Gutachten auf bedarfsgesteuerte Straßenbe- über die Frischluftzufuhr zu Stadt leuchtung umstellen, die über Senso- und Ortsteilen beauftragen, um ren nur dann aktiviert wird, wenn sie daraufhin die ermittelten Frischluft- auch jemand braucht. Bei den Ge- schneisen mit einer Satzung beson- werbetreibenden wollen wir darauf ders zu schützen. dringen, die in der Nacht sinnlose Beleuchtung von Werbeschildern und DILLENBURG LEISER GE- Räumlichkeiten zu deaktivieren. NIESSEN: LÄRM REDUZIE- REN Auch der Schutz vor Lärm ist aktiver Umweltschutz, der uns Menschen ebenso zu Gute kommt wie der Natur. Dazu wollen wir, wie im folgenden
IN DILLENBURG MOBIL SEIN Verkehrswende grün umsetzen BUS, BAHN UND RAD VER- zum Bahnhof zu kommen und dafür NETZEN sichere Abstellmöglichkeiten am Als Bewohner*innen des ländlichen Bahnhof schaffen. Die können dann Raumes sind wir alle es gewohnt, auch von den Schüler*innen der um- für nahezu jeden Weg das Auto zu liegenden drei großen Schulen und benutzen. Es wird aber nicht reichen, ebenso den städtischen Angestellten wenn wir alle auf Elektromobilität des Hereford-Hauses genutzt werden. umsteigen, um CO2-Neutralität zu er- reichen. Vielmehr müssen wir für eine Für Tourist*innen und andere Neu- wirkliche Verkehrswende wesentlich ankommende wollen wir die Orien- öfter auf Bus und Bahn zurückgreifen. tierung auf dem Bahnhofsvorplatz Aber es gehört ebenfalls zur Wahrheit verbessern. Hinweisschilder und dazu: Bus und Bahn müssen deutlich beispielsweise ein großflächiges 3D- attraktiver werden. Modell der Stadt sollen Orientierung geben und zum Erkunden einladen. Dazu braucht es natürlich aufeinan- Damit verbunden muss der ganze der abgestimmte Fahrpläne, die es Bahnhofsvorplatz als erstes Tor zur erlauben, mit dem Bus zum Bahn- Stadt auch freundlicher und grüner hof zu fahren und nicht dem gerade gestaltet werden. Ebenso wollen wir ausfahrenden Zug hinterher winken beharrlich bei der Deutschen Bahn zu müssen – hierfür wollen wir uns darauf dringen, den Bahnhof barriere- immer wieder beim RMV und der frei umzubauen. Deutschen Bahn einsetzen. Dabei ist nicht aus dem Auge zu verlieren, dass Die bisher noch höchstens akzep- auch die Anbindung an unsere Nach- table Versorgung der Stadtviertel barkommunen vor allem für Pend- und Ortsteile mit Bussen wollen ler*innen von großer Wichtigkeit ist. wir stetig verbessern und auch am Wochenende und in den Abendstun- Ebenso wollen wir es leichter ma- den gewährleisten. Das kann nicht chen, mit dem Fahrrad oder E-Bike zuletzt zu einer Belebung der Innen-
IN DILLENBURG MOBIL SEIN SEITE 11 stadt und einem neuen Anschub für gersteigen. Damit muss Schluss sein. Gastronomie führen. Ergänzend dazu fordern wir die städtischen Taxi-Kon- Schon vor Eröffnung des Schloss- zessionen wieder mit einer Beförde- bergtunnels haben wir GRÜNE ein rungspflicht durch die ganze Nacht Verkehrskonzept für die ganze Stadt zu verhandeln. gefordert und warten immer noch gespannt darauf. Wir werden dieses Bei allen Maßnahmen ist es uns Konzept unter den genannten Krite- wichtig, die örtlichen Initiativen wie rien kritisch begleiten und wo nötig Fahrgastverband oder den Verein Änderungen beantragen. Zu den für Dietzhölztalbahn e.V. einzubinden uns wichtigen Punkten werden dabei und deren Anliegen nach Kräften in jedem Fall gehören: zu fördern. Ebenso unterstützen wir neue Initiativen für ökologische Ver- š vollständiger Erhalt der Fuß- kehrsalternativen wie Car- oder Bike- gängerzone und Neustart der Sharing ausdrücklich und werden wo Kontrollen dort, nötig mit Rat und Tat zur Seite ste- š sichere Wege zu Lebensmittel- hen. Für Elektroauto-Ladestationen geschäften für Fußgänger*innen wollen wir städtische Flächen bereit- und Radfahrer*innen, stellen, die von externen Anbietern š wo möglich Rückbau von zwei- genutzt werden können. spurigen Verkehrsführungen zur VERKEHRSKONZEPT KRI- Reduzierung von überhöhten Ge- TISCH BEGLEITEN schwindigkeiten und Gewinnung Viel zu lange wurde Dillenburg im- von Lebensraum, mer nur um das Auto herum geplant: š Einbremsen der Geschwindig- Parkplätze liegen zentraler als man- keiten an Ortseingängen ins- che Parkbank, Straßen ziehen sich oft besondere in den Ortsteilen mit zweispurig durch die ganze Stadt und Geschwindigkeitsmessanlagen Radwege gibt es meist nur auf Bür- und wo möglich bauliche Maß-
Mit Bus, Bahn und Rad von allen Ortsteilen in die Innenstadt
IN DILLENBURG MOBIL SEIN SEITE 13 nahmen wie Verschwenkungen, verkehr mehr. Diese grüne Oase kann š flächendeckende Tempo-30-Zo- dann als Spielstraße in eine mögli- nen für alle Wohngebiete, che Bebauung des Maibachgeländes fortgeführt werden und so für Kinder š Einforderung von nächtlichen und Erwachsene einen grünen Weg in Tempo-30-Zonen für alle Orts- die Innenstadt schaffen. durchfahrten, š Radwege in der Innenstadt wie NACHHALTIG PARKEN IN auch zu und in den Ortsteilen in DER INNENSTADT Abstimmung mit dem/der Rad- Natürlich wird auch weiterhin Park- verkehrsbeauftragten und dem raum in der Dillenburger Innenstadt ADFC zumindest als Vorplanung, benötigt. Wir wollen in Zukunft um Fördermittel beantragen zu kostenfreie Kurzzeit-Parkplätze in können. der Innenstadt anbieten, die für den schnellen Einkauf genutzt werden Die anstehende Planung der Ortsum- können. Die am Rande der Innen- gehung Frohnhausen begrüßen wir stadt liegenden Parkplätze wollen und werden im Verlauf ein waches wir durch bessere Gestaltung und Auge auf den Natur- und Umwelt- Markierung der Fußwege ins Zentrum schutz haben. anbinden. Hier sind zu oft keine si- cheren Straßenüberquerungen mög- MAIBACHSTRASSE UND IN- NENSTADT ZUM ERLEBNIS- lich und die Orientierung fällt Außen- RAUM MACHEN stehenden schwer. Eine Idee könnte Die Maibachstraße vor dem ehe- dazu sein, die Wege in die Innenstadt maligen AKA wollen wir zu einer mit durchgängigen Farbstreifen auf verkehrsberuhigten und begrünten dem Boden zu markieren. Straße umbauen, auf der zwar Eltern- kurzzeitparkplätze und die Zufahrt zu den angrenzenden Grundstücken möglich sind, aber kein Durchgangs-
DILLENBURG FÜR ALLE MENSCHEN Gemeinschaft grün erlebbar machen VIELFALT ERLEBEN: AUS- allererst als eine Bereicherung für TAUSCH UND BEGEGNUNG unsere Gesellschaft. Gleichwohl sind Dillenburg ist eine vielfältige Stadt wir uns bewusst, dass das Einleben mit Menschen aus den unterschied- in einer ungewohnten Kultur auch lichsten Herkunftsländern und Eingewöhnungszeit braucht. Neben -kulturen, mit vielen Religionen den großartigen Angeboten der So- und Menschen aller Altersgruppen. zialträger und vieler Ehrenamtlichen Diese Vielfalt begreifen wir Grüne spielen gerade die Vereine in Sport als Reichtum, den wir alle uns noch und Kultur eine große Rolle dabei. deutlicher machen sollten. Dazu Wir wollen diese Rolle würdigen und gehört vor allem, dass wir Interesse neue Ideen für die Integration in zeigen, aufeinander zugehen und Vereinen mit einem dotierten Preis Einladungen ebenso aussprechen wie auszeichnen. annehmen. JUGEND ERLEBEN: SPIEL- š Wir wollen den Ausländerbeirat RÄUME FÜR KINDER UND JUGENDLICHE besser in politische Entscheidun- Es ist schon fast eine Plattitüde, von gen einbinden und selbst auch unseren Kindern und Jugendlichen stärker den Kontakt suchen. als einer Bereicherung für die Stadt š Wir wollen ein Fest der Kulturen zu sprechen. Aber oft genug bleibt es schaffen – mit Angeboten für bei der Aussage und im Stillen finden alle Generationen aus den unter- manche es eher als störend, wenn schiedlichsten Kulturen. Kinder auf dem Spielplatz toben oder Jugendliche sich in der Stadt auf- halten. Dabei sollten wir beides als HILFE FÜR GEFLÜCHTE- Chance für die Stadt nutzen, denn TE: UNTERSTÜTZUNG VON eine lebenswerte Stadt ist eine Stadt, INTEGRATION, EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFT die für ALLE lebenswert ist. Wir verstehen auch Geflüchtete zu
DILLENBURG FÜR ALLE MENSCHEN SEITE 15 Gerade in Zeiten sozialer Spannun- weiten – gerade auch in den 5 gen muss die Stadt Dillenburg sich Stadtteilen, in denen es bisher wieder vermehrt um ihre Kinder und keine gibt. Jugendlichen bemühen. Sie muss als Uns ist dabei sehr wichtig, die Kinder Veranstalterin oder Trägerin kultu- und Jugendlichen selbst einzubinden: reller Veranstaltungen auch für diese Was wünschen sie sich, wie können Klientel fungieren, um ein Gegenge- wir am besten helfen? Daher wollen wicht zu der sich verbreitenden Re- wir die Kinder und Jugendvertretung signation und Ausländerfeindlichkeit zu einem halbjährlichen Besuch in zu bilden. Hierfür treten die GRÜNEN der Stadtverordnetenversammlung ein und hier werden wir auch nicht einladen, bei dem wir als gewählte einem Cent Einsparung zustimmen. Vertreter*innen Rede und Antwort stehen. Und um die Bekanntheit der š Besonders in der Kernstadt Vertretung zu stärken, wollen wir ein gibt es zu wenige Spielplätze: höheres Werbebudget für den Aufruf Wir wollen mindestens 3 neue zur Wahl bereitstellen und Möglich- Kinder-Spielplätze im gesamten keiten zur Vorstellung der Kandidie- Stadtgebiet schaffen. renden in den Dillenburger Schulen š Außerdem fehlt es an Räumen schaffen. für Teenager und Jugendliche: Wir wollen endlich den lang DIE ALTERSGERECHTE STADT: EINE STADT ZUM versprochenen Meeting-Point ALTWERDEN einrichten, beispielsweise als Der demografische Wandel macht Platz mit robusten Basketball- auch vor Dillenburg nicht Halt und körben und Sitzgelegenheiten im so wird unsere Bevölkerung in den Hofgarten. nächsten Jahren im Schnitt weiter š Wir wollen die Angebote des altern. Damit wir dafür gewappnet Dillenburger Jugendhauses noch sind, wollen wir weiterhin in enger bekannter machen und aus- Zusammenarbeit mit den Sozialträ-
gern immer wieder die bestehenden sein, dass wir für den Erhalt von Arzt- Angebote prüfen und bei der Schaf- sitzen finanzielle Anreize schaffen. fung von neuen unterstützen. FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG EINES WÜRDIGEN STER- Aber nicht alles werden die Sozial- BENS träger alleine leisten können. Daher Wir begrüßen sehr, dass in Dillenburg wollen wir die Gründung von Ver- ein stationäres Hospiz durch das einen und Genossenschaften für Haus Elisabeth eingerichtet wird und altengerechtes und generationen- werden den Träger weiterhin wohl- übergreifendendes Wohnen in der wollend begleiten. Hand der Bürger*innen mit Rat und Tat unterstützen, aber auch finanziell Außerdem möchten wir auf die Mög- fördern. lichkeit zur naturnahen Bestattung auf dem Dillenburger Friedhof stärker DILLENBURG IN ALLEN LE- BENSLAGEN: GESUNDHEIT hinweisen. Vielen Bürger*innen ist UND PFLEGE dieses Angebot nicht bekannt, wes- Die wohnortnahe Versorgung bei halb auf den FriedWald in Herborn Gesundheit und Pflege ist eine der ausgewichen wird. großen Stärken Dillenburgs. Wir setzen uns weiterhin für den Erhalt GESCHLECHTERGERECH- TES DILLENBURG: PERS- und den Ausbau des Dillenburger PEKTIVEN FÜR ALLE Krankenhauses ein. Auch die Sitze Auch in der Dillenburger Kommunal- der niedergelassenen Ärzte wollen politik sind weniger als ein Drittel wir wo irgend möglich erhalten der Mandatsträger*innen Frauen. und führen dazu eine regelmäßige Wir wollen daher dafür werben, dass Kontaktaufnahme mit diesen Ärzten die Parteien eine freiwillige Selbst- durch die Verwaltung ein, um mög- verpflichtung zur Quotierung ihrer liche Probleme rechtzeitig erkennen Kommunalwahllisten abschließen. zu können. Dabei kann es auch nötig Außerdem wollen wir die möglichen
DILLENBURG FÜR ALLE MENSCHEN SEITE 17 Hinderungsgründe für eine Tätigkeit STARKE FEUERWEHREN in der Kommunalpolitik reduzieren SICHERN ZUKUNFT und dazu neben der schon bestehen- Für das Leben und Arbeiten in einer den Übernahme von Fahrtkosten Stadt sind die Feuerwehren absolut auch die Kosten für eine Kinder- unerlässlich. In Dillenburg haben wir betreuung übernehmen. Außerdem glücklicherweise sehr schlagkräf- wollen wir zuerst testweise in einem tige Freiwillige Wehren mit vielen Ausschuss die Teilnahme per Video- hoch engagierten ehrenamtlichen konferenz prüfen. Feuerwehrleuten. Doch wir sehen schon jetzt in benachbarten Kommu- OFFENES DILLENBURG – SI- nen, dass dieses Engagement keine CHERES DILLENBURG: WIR Selbstverständlichkeit ist und die ACHTEN AUF UNS ersten Stützpunkte geschlossen wer- Eine offene Stadt ist eine lebendi- den mussten. Damit wird nicht nur ge Stadt und eine lebendige Stadt die Einhaltung der vorgeschriebenen ist eine sichere Stadt. Wir brauchen Rettungsfristen schwieriger. Auch die keine Überwachungskameras, die für den Erhalt der Freiwilligen Feuer- ohnehin niemand im Auge behalten wehren so wichtige Nachwuchsarbeit könnte. Wir wollen mehr Leben in die wird damit in ganzen Ortsteilen fast Stadt holen, denn wo es grünt und zum Erliegen gebracht. Dabei können wo Menschen sich aufhalten, wird wir es uns als Stadt gar nicht leisten, nicht mehr randaliert. diesen wichtigen Dienst an der Öf- fentlichkeit mit bezahlten Kräften zu Daher lehnen wir auch eine Schlie- übernehmen. Daher wollen wir: ßung des Schlossbergs in den Abendstunden strikt ab und fordern š Nachwuchswerbung und Ge- stattdessen das Aufstellen von Solar- winnung von Quereinsteigern Beleuchtung und Sitzgelegenheiten, fördern bspw. durch Zusammen- damit sich eben mehr Menschen dort arbeit mit Kitas und Schulen aufhalten wollen. und die direkte Ansprache von
Unternehmen, STADTENTWICKLUNGS- KONZEPT FÜR ALLE BÜR- š flexiblere Fortbildungen für GER*INNEN etablierte Kräfte auch und be- Zu oft verlieren wir in unserer Stadt sonders über digitale Angebote den Blick für alle Stadtviertel und von zu Hause, Ortsteile. Wir wollen ein grundle- š die Möglichkeit einer bevorzug- gendes Stadtentwicklungskonzept ten Berücksichtigung von Feuer- in enger Zusammenarbeit mit der wehrleuten bei der Vergabe von Bevölkerung entwickeln, das wirklich städtischen Baugrundstücken jedes Quartier aufgreift: Von der Ber- prüfen, liner Straße über das Bahnhofsviertel š über Gutscheine den Feuerwehr- bis zu den Thalen, in den Ortsteilen leuten und ihren Familien die ebenso wie in der Kernstadt. Nutzung städtischer Kultur- und INTERNATIONALES DILLEN- Sporteinrichtung von Kasemat- BURG: PARTNERSCHAFTEN ten bis Schwimmbad ermög- NUTZEN – VIELFALT STÄR- lichen, KEN š die Beschaffung einer mobilen Dillenburg hat als Oranienstadt eine Atemschutzübungsstrecke und/ lange Tradition als europäische Stadt, oder Heißausbildungs-Contai- die wir als Kommunalpolitiker*innen nern für den Nordkreis in inter- und Gesellschaft immer wieder neu kommunaler Zusammenarbeit beleben müssen. Zwar gibt es bereits prüfen, um flexibler und mit Fördermittel für Dillenburger*innen, kürzerer Anfahrt Fortbildungen die Besuche in unseren Partnerstäd- durchführen zu können, ten unternehmen, jedoch sind diese zu wenig bekannt. Hier brauchen wir š das Budget für Führerschein- mehr Information über schon exis- kurse für Feuerwehrleute ver- tierende Angebote genauso wie die doppeln. Schaffung von neuen:
DILLENBURG ERLEBEN SEITE 19 Wir wollen jährlich ein Reisesti- Außerdem wollen wir die in unse- pendium für junge oder alte Dillen- rer Stadt existierende Europaschule burger*innen schaffen, die unsere (Gewerbliche Schulen Dillenburg) Partnerstädte für ein bis zwei Wochen stärker erlebbar machen und dazu bereisen und darüber in den städti- gemeinsam mit den Schüler*innen schen Medien berichten. Aber Städte- kreative Ideen für den Austausch in partnerschaften müssen nicht immer Dillenburg und unseren Partnerstäd- einen historischen Bezug haben, da- ten finden. her wollen wir weitere Partnerstädte innerhalb und außerhalb Europas gewinnen und werden uns dafür aktiv einsetzen. DILLENBURG ERLEBEN Sport- und Kulturangebote grün vertiefen Der Mensch lebt bekanntlich nicht dert, gestärkt und unterstützt werden. vom Brot allein. Die Kultur, ihre Aus- Einige Beispiele, wie sich Kultur vor übung von Kulturschaffenden aller Ort manifestieren kann, stellen wir Couleur, ist ein Grundrecht, dem zu im Folgenden vor. Der „Kulturort verschreiben sich auch die Politik Dillenburg“, muss mit Leben gefüllt verpflichtet fühlt. Dillenburg soll als werden, um die kulturelle Vielfalt und Zentrum von Kulturbegegnung und Diversität in unserer Stadt sichtbarer Kulturerleben in der Region geför- werden zu lassen.
SPORTSTADT DILLENBURG bekommen. Dazu wollen wir uns mit In unserer Stadt nimmt der Sport Vereinen und Tourismusverbänden eine hervorragende Stellung ein und zusammentun. wir können uns glücklich schätzen, viele aktive Vereine zu haben, die wir Wir begrüßen, dass die Überlegungen mit unserer Sportförderung schon zum Dillenburger Stadion mit den jetzt großzügig unterstützen – un- beteiligten Vereinen im neuen Jahr abhängig davon, ob im Breitensport mit mehr Ruhe erneut begonnen oder auf Spitzenniveau. Diese seit werden sollen und so die durchaus langer Zeit gleichbleibenden Beträ- schwierige Diskussion zum Jahres- ge wollen wir in Zukunft, sofern es ende 2020 zu einem Abschluss im die Haushaltslage zulässt, in regel- Interesse aller Beteiligten gebracht mäßigen Abständen überprüfen und werden kann. Aus GRÜNER Sicht ist an die allgemeine Preisentwicklung dabei vor allem darauf zu achten, anpassen. dass die Fairness gegenüber allen städtischen Sportvereinen gewahrt Darüber hinaus wollen wir die bleibt. Abstimmung zwischen Stadt und Sportvereinen verbessern, indem wir Außerdem unterstützen wir die Be- einen runden Tisch aller Sportvereine strebungen des TV Dillenburg als ins Leben rufen, der zweimal jährlich größtem Dillenburger Sportverein unter Beteiligung der Kommunalpoli- eine neue Turnhalle zu bauen. tik tagt und neue Impulse schneller aufgreifen kann. MUSIK-STADT DILLENBURG Die lange musikalische Tradition Ein besonderes Augenmerk wollen unserer Stadt, wie sie sich bspw. wir außerdem darauf legen, dass in den weltlichen und kirchlichen aufstrebende Sportarten wie Klet- Chören zeigt, wollen wir erhalten und tern, Bouldern oder Mountainbiking weiter stärken. Darüber hinaus hat ebenfalls ihren Platz in unserer Stadt auch jegliche Form von Unterhal-
SPOrTSTaDT DIlleNbUrG SEITE 21 Neue Sportarten, mehr Sportförderung, mehr miteinander reden
tungsmusik ihren Stellenwert für das sich zu präsentieren. Dafür haben kulturelle Leben in der Stadt. Über wir erfolgreich die Schaffung einer die vielfach beschworene Eventkultur kommunalen Galerie beantragt, die hinaus, wollen wir Musiker*innen so- der lokalen Kunstszene zusätzlichen wie Veranstalter aus dem heimischen Auftrieb geben wird. In der kommen- Raum, die Möglichkeit geben sich zu den Legislaturperiode werden wir entfalten und ihnen einen einfachen auf deren Umsetzung dringen. Dort Zugang zu den in ausreichender Zahl könnte auch eine Kunstschule ent- vorhandenen städtischen Veranstal- stehen, die den Kindern und Jugendli- tungsräumen und -flächen geben. In chen ermöglicht, ihre gestalterischen Zusammenarbeit mit freien Trägern Fähigkeiten zu entwickeln. und Schulen wollen wir Proberäume für Bands, Chöre etc. bereitstellen, um VOLKSHOCHSCHULE die Musikkultur – von Pop bis Rock, Wir wollen mit der Volkshochschu- von Soul bis Jazz, von Electro bis le Gespräche aufnehmen, um den HipHop – mehr Gehör und Anerken- Zugang zu kultureller Bildung und nung zu verschaffen. Weiterbildung auch in den Ortstei- len zu ermöglichen. Dazu sollte das Die Vereinsförderung, die bisher in Kursangebot auf alle Altersgruppen Teilen nur den Sportvereinen zu Gute zugeschnitten sein, und Bereiche kommt, wollen wir auch kulturschaf- und Aspekte des gesellschaftlichen fenden Vereinen ermöglichen. Lebens mehr in den Vordergrund rücken. KUNST-STADT DILLENBURG In Zusammenarbeit mit kulturellen LITERATUR UND SPRACH- KULTUR Vereinen, den Kirchen und Projekt- Zur Förderung der Sprachen und des gruppen wollen wir insbesondere der Verständnisses von kulturellen Be- heimischen Kunst- und Kulturszene sonderheiten und sozialen Prägungen – die teilweise nur im Verborgenen wollen wir die Zusammenarbeit mit blüht – neue Möglichkeiten geben,
DILLENBURG ERLEBEN SEITE 23 unseren Partnerstädten und -regio- oder das Portal des „Burger Stollen“ nen vorantreiben und weiter ver- gehören zu den Sehenswürdigkeiten tiefen. Das kann sich in einem regen im Schelder Wald. Wir wollen diese Kulturaustausch (von offizieller Seite kulturell wertvolle Geschichte weiter bis zu Treffen von Vereinen), von mehr zugänglich machen, beispielsweise gegenseitigen Besuchen ausdrücken, mit Platzierung von kleinen Mini- um auf diese Weise Land und Leute Parks mit bergbaulichen Erklärungen besser kennenzulernen. Unser An- oder mit der Ausweisung entspre- liegen ist es mit den entsprechenden chender Rundwege zu den schon Verbänden die Einrichtung eines vorhandenen kleinen und großen Schülerpreises zu ermöglichen, der Sehenswürdigkeiten. die intellektuelle Beschäftigung mit unseren Nachbarn fördern und mit Austauschreisen ausgezeichnet wer- den soll. In den Kindertagesstätten und Dorf- gemeinschaftshäusern wollen wir Pop-Up-Bibliotheken einrichten oder in Form eines Verzeichnisses bekann- ter machen, mit denen die Bürger*in- nen selbst ausgelesene Bücher unter- einander teilen können. MONTANHISTORISCHE BE- GEGNUNGEN Wie unsere ganze Gegend von Sie- gerland bis in den Süden ist auch Dillenburgs Geschichte stark geprägt vom Bergbau. Der Stollen „Ypsilanta“
TOURISMUS IN DILLENBURG Gäste im Grünen empfangen VOM SCHLOSSBERG IN DIE einen hohen Erholungsfaktor besitzt, STADT UND UMGEKEHRT sondern wartet mit vielen Sehens- Der Tourismus in Dillenburg besitzt würdigkeiten auf. Die darin liegenden Potenzial, nicht zuletzt dank des Möglichkeiten gilt es für Dillenburg Schlossbergs mit seinen Anlagen und noch stärker zu nutzen. Dafür setzen Museen, des Landgestüts und der die wir auf kreative Marketingkampag- Stadt umgebenden vielfältigen Natur. nen in Richtung der angrenzenden Hier gilt es über die touristischen Kommunen im Dreiländereck und auf Highlights hinaus, die Infrastruktur eine bessere Ausweisung und Pflege insgesamt weiter zu stärken. Wir wol- der zahlreichen Wanderwege, die, wie len das Potenzial noch stärker nutzen die Radwanderwege, in Zukunft noch und wieder mehr Menschen bei uns stärker im Fokus touristischer Aktivi- als Gäste begrüßen. Dazu gilt es das täten stehen werden. Tourismus-Marketing der Stadt neu aufzustellen und dabei stärker auf Er- ERINNERUNGSORTE UND lebnis- und Individualtourismus statt MUSEEN auf Pauschal- und Gruppenreisen zu Schon jetzt haben wir eine inter- setzen. Die Werbung über die On- essante Museumslandschaft und line-Portale wollen wir dafür stärker Erinnerungsorte in Dillenburg, sei nutzen. es mit dem wirtschaftsgeschicht- lichen Museum in der Villa Grün, DILLENBURG ALS ZIEL FÜR dem Oranien-Nassauischen Museum REGIONALEN URLAUB im Wilhelmsturm oder der Alten Die Einschränkungen, die mit der Schmiede Donsbach. Wir wollen diese Corona-Pandemie einhergehen, ha- Museen weiter stärken und ausbauen, ben vielen Mitbürger*innen gezeigt, insbesondere mit einer stärkeren dass es nicht notwendig ist in ferne Ausrichtung auf Kinder durch frühpä- Länder zu reisen, um den Urlaub zu dagogische Konzepte beispielsweise einem Erlebnis werden zu lassen, in Zusammenarbeit mit den Dillen- wenn das Gute so nahe liegt. Unsere burger Schulen. Region bietet nicht nur Natur pur, die
TOURISMUS IN DILLENBURG SEITE 25 Darüber hinaus wünschen wir auch UNTERKÜNFTE BEKANNT eine Ausweitung der Dillenburger MACHEN Museumslandschaft. Dazu wollen Neben unseren charmanten Hotels wir Gespräche mit allen Vereinen in und Pensionen haben wir mit dem allen Ortsteilen aufnehmen, um die Waldcamp Meerbornsheide ein Klein- Aspekte der regionalen Geschichte od in Dillenburg, das leider auch bei oder Kultur stärker in den Fokus der vielen Einheimischen nicht die Auf- Erinnerungskultur zu rücken. merksamkeit genießt, die es verdient. Wir wollen hier unterstützend tätig Aber auch in der Kernstadt selbst werden und beispielsweise durch wollen uns stärker mit der eigenen Veranstaltungen oder Förderung von Geschichte auseinandersetzen. Dazu europäischen Begegnungsprogram- wollen wir das auf dem Dachboden men auf diesem Gelände für mehr der Villa Grün schlummernde Stadtar- Wahrnehmbarkeit sorgen. chiv in eine Räumlichkeit überführen, die Historikern, Heimatforschern oder interessierten Bürgern einen leichten Zugang zu den städtischen Asserva- ten eröffnet. Außerdem wollen wir wieder eine Fachkraft einstellen, die, wie schon früher im Stellenplan der Stadt vorgesehen, selbst eigene Forschungsarbeit betreibt. Dabei wollen wir einen besonderen Fokus auf die bisher nur sehr begrenzt auf- gearbeitete Geschichte Dillenburgs und seiner heutigen Stadtteile in der Zeit des Nationalsozialismus legen, die in Form einer Dauerausstellung oder als Wanderausstellung gezeigt werden soll.
LERNEN IN DILLENBURG Bildung für alle in unserer grünen Region KINDER IN DILLENBURG: Bildungsplanes 0-10 stärken. Die ENTWICKLUNGSCHANCEN vorhandenen Beratungsangebote aus STÄRKEN städtischer und freier Hand wollen Mit den Betreuungsangeboten für wir stärker bekannt machen. Kinder haben wir als Oranienstadt Dillenburg ein wirklich gutes An- Außerdem wollen wir einen Stadtel- gebot – in den Kindertagesstätten in ternbeirat als gemeinsames Gremium städtischer und freier Trägerschaft der Kita- und Schulelternvertretun- ebenso wie bei den Kindertagespfle- gen einrichten, das wichtige Impulse gen. an Verwaltung und Kommunalpolitik weitergeben soll. Die Kindertagespflegen sind dabei ein ideales Ergänzungsangebot zu Darüber hinaus wollen wir in Zu- den Kindertagesstätten: Sie können sammenarbeit mit der Lahn-Dill-Aka- auf die nachgefragten Betreuungs- demie Wege für eine musikalische zeiten besser reagieren, flexibler dort Früherziehung in den Kindertages- entstehen, wo sie gebraucht werden, stätten suchen. bereiten auf eine mögliche spätere Kita-Aufnahme vor und entlasten die STARKE SCHULEN Stadt finanziell. Dieses Modell wol- FÜR DILLENBURG len wir weiter ausbauen und dafür Dillenburg ist ein starker Schul- finanzielle Unterstützung ebenso standort im alten Dillkreis und als bereitstellen wie Beratung zur Neu- solcher unbedingt zu erhalten. Bei gründung. der Planung in Kreis und Land wird gerne mal vergessen, wie weit sich Als Verantwortliche für die Kinder- der Lahn-Dill-Kreis in den Norden er- tagesstätten in städtischer und freier streckt und dass allein durch die Ver- Trägerschaft wollen wir die Zusam- kehrswege nicht jedes Angebot nach menarbeit zwischen Kindergärten Wetzlar verlagert werden kann. Wie und Schulen im Sinne des staatlichen schon bei den Gewerblichen Schulen
LERNEN IN DILLENBURG SEITE 27 Dillenburg werden wir daher weiter- Schulen miteinander vernetzen, um hin ein waches Auge auf die Entwürfe noch mehr Ganztagsangebote mit der Schulentwicklungspläne werfen, regionalem Bezug bieten zu können. um der Abwanderung einzelner Ange- Besonders wichtig ist uns z.B. dabei bote, wo nicht wirklich unabdingbar, die Schaffung eines Angebotes der früh einen Riegel vorzuschieben. Feuerwehren an den Schulen, wo Schüler*innen im Rahmen des Ganz- Auch wenn die Stadt nicht selbst Trä- tagsangebots spielerisch den Zugang ger der Schulen ist, können wir doch zum Feuerwehrdienst bekommen bei Kreis und Land einigen Einfluss sollen. geltend machen. Diesen wollen wir beispielsweise auch dafür nutzen, die SCHÜLER*INNEN WERDEN NOCH MOBILER Zusammenarbeit zwischen unseren Die Mobilität von Schüler*innen Schulen im Sinne der Inklusion aus- bedeutet natürlich zum einen, dass zubauen. Dabei wollen wir die Schu- weiterhin über die Erreichbarkeit der len stärker auch für alle anderen Bür- Dillenburger Schulen gesprochen ger*innen öffnen und Räumlichkeiten werden muss: Gibt es genug Park- verstärkt für die Dillenburger Vereine plätze? Stimmen die Taktungen der öffnen und Kooperationen zwischen Bahn- und Busanbindungen? Gibt es Schulen und Vereinen fördern. genug (sichere) Stellplätze für Fahr- räder? ATTRAKTIVE GANZTAGSPLÄTZE Die Ganztagsbetreuung in den Aber es ist auch eine ganz andere Dillenburger Schulen begrüßen wir Mobilität gefragt. Um in der sich ausdrücklich und wollen uns da- wandelnden Gesellschaft klar zu für einsetzen, diese mit Angeboten kommen und sich beruflich verwirk- und Aktivitäten aus unserer Stadt lichen zu können, werden Schulen zu verknüpfen. So wollen wir durch Lernangebote machen müssen, die die Verwaltung unsere Vereine und ihre Aufgaben aus den Lebenswirk-
lichkeiten der Schüler*innen bezie- Pandemie nicht ausschließlich in ab- hen. Die Ergebnisse des Lernens, aber geschlossenen Klassenräumen statt- auch das Lernen selber müssen in finden, die oftmals sowieso schon zu der Lebenswelt wirksam und sichtbar klein waren, um modernen pädagogi- werden. Die Theatertage für Kinder- schen Konzepten zu genügen. Des- gärten und Grundschulen oder die halb wollen wir den im nachfolgen- Beteiligung der Schulen an den Weih- den Kapitel genannten Gedanken der nachtsmärkten waren und sind nur Co-Working-Spaces auch den Schulen erste Anfänge eines Lernens in und anbieten: Die Stadt kann nur davon für die Wirklichkeit. Mobil sein heißt profitieren, wenn Schüler*innen nicht in diesem Zusammenhang einerseits, nur auf ihrem Schulgelände bleiben, reale Herausforderungen der Lernum- sondern in der Stadt sichtbar und gebung zum Lerngegenstand machen engagiert sind. – die Umgebung erkunden und daran lernen. Wenn Lernen so in der Stadt sichtbar wird, wird es auch erfolgreich sein. Zum anderen kann Lernen nicht zuletzt nach den Erfahrungen der
WOHNEN UND ARBEITEN IN DILLENBURG WOHNEN UND ARBEITEN NDILLENBURG Wohn- und Arbeits- SEITE 29 quartiere grün gestalten ZUSAMMENARBEITEN IN GEWERBEENTWICKLUNG DILLENBURG FÜR DILLENBURG In der Pandemiezeit lernen wir gera- Die Gewerbesteuer ist eine der weni- de, dass in vielen Berufen die Arbeit gen großen Einnahmequellen einer oft genauso gut auch von zu Hause Stadt. Das ist umso schwieriger zu erledigt werden kann. Das sollten betrachten, als die Entwicklung von wir als große Chance für unsere Gewerbeflächen durch die Regio- Stadt begreifen: Denn wer nicht ins nalplanung oder die Topografie in manchmal weit entfernte Büro fahren hohem Maße von Gegebenheiten muss, verbraucht weniger Ressour- abhängt, die wir gar nicht beeinflus- cen und kauft seinen Mittagsimbiss sen können. Daher wollen wir uns vielleicht wieder in der Innenstadt. dafür einsetzen, dass die Bundesre- Aber nicht alle haben in der eigenen gierung hier ein Umsteuern vornimmt Wohnung genug Platz zum produk- und mehr auf die Lebensqualität tiven Arbeiten. Daher wollen wir im von Städten Rücksicht nimmt, die im Leerstand der Fußgängerzone einen nahen Umkreis ausreichend Arbeits- Co-Working-Space einrichten, in dem plätze aufweisen. sich ortsunabhängig Arbeitende (sog. Digitale Nomaden) ebenso wie Grün- Aber da hier zumindest kurzfristig der*innen flexibel Schreibtische und keine Änderung zu erwarten ist, Besprechungsmöglichkeiten teilen müssen und wollen auch wir weiter- können. Dazu können auch mit den hin dafür kämpfen, neues Gewerbe Schulen Vereinbarungen getroffen in Dillenburg anzusiedeln. Dabei ist werden, dass Flächen zum Lernen unsere Überzeugung, dass die Zeit für die Schüler*innen zur Verfügung der großflächigen Versiegelung „auf stehen. Darin liegt gleichzeitig die der grünen Wiese“ zu Recht vorbei Chance, die Innenstadt stärker zu be- ist. Für ortsansässige Unternehmen leben und auch wieder für Gewerbe müssen Erweiterungsflächen in klei- interessanter zu machen. nerem Umfang zur Verfügung stehen. Die hektarweise Ausweisung von
Gewerbeflächen in der intakten Natur BAULAND UND lehnen wir klar ab. Daher werden wir DORFZENTREN weiterhin dafür kämpfen, den Bebau- Die Nachfrage nach Bauland in Dil- ungsplan im Manderbacher Hellrain lenburg ist weiterhin ungebrochen, aufzuheben und dieses landesweit was uns natürlich freut. Gleichzeitig bedeutsame Biotop zu schützen. ist es uns wichtig, darauf zu achten, dass die Innenstadt und besonders Stattdessen wollen wir aufgelasse- die Ortskerne der Stadtteile dabei ne Gewerbe- und Industrieflächen nicht verwaisen. Dort werden gera- recyceln und auf die Ansiedlung von de in den nächsten Jahren vermehrt Dienstleistungsgewerben in der In- Leerstände entstehen, während die nenstadt und auch in den Ortsteilen Ortsränder immer weiter in die Natur setzen. Durch unsere gute Versorgung wachsen. Dem wollen wir einen Rie- mit schnellem Internet können hier gel vorschieben und die Entwicklung gerade innovative und digitale An- von neuen Baugebieten nur dann sätze ein zu Hause finden. Das wollen ermöglichen, wenn die Dorfzent- wir mit einem offenen Wettbewerb ren zuerst ins Auge gefasst wurden. anregen. Dazu kann es auch nötig sein, dass die Stadt selbst Leerstand aufkaufen und einer neuen Bebauung zuführen Zudem wir wollen eine Struktur- muss. Wir brauchen Stadtteile mit le- wandel-Kommission einrichten: Wie bendigen Mittelpunkten. Die Entwick- werden sich Gewerbe und Industrie lung von Dorfläden zur wohnortna- in der Zukunft entwickeln, wie kön- hen Versorgung wollen wir weiterhin nen wir Fachkräfte gewinnen und politisch fordern und unterstützen. wie können wir als Stadt helfen? Mit diesen Herausforderungen wollen wir uns als Politik gemeinsam mit Industrie, Gewerbe und Vereinen be- schäftigen.
WIRTSCHAFTEN IN DILLENBURG Wirtschaften in Dillenburg SEITE 31 Chancen der Nachhaltigkeit in Dillenburg grün nutzen STRUKTURWANDEL KONS- ZUKUNFTSFÄHIGE ARBEIT TRUKTIV GESTALTEN Neben der Unterstützung der Indus- Dillenburg ist ein starker Industrie- trie wollen wir aber auch die Stär- standort und viele Dillenburger*in- kung des Dienstleistungsgewerbes nen haben kurze Wege zu ihren in Dillenburg weiter forcieren. Diese vielfältigen Arbeitsplätzen. Aber es ist Branche stellt einen immer größer absehbar, dass immer mehr Ferti- werdenden Teil unserer Wirtschaft gungsbereiche in andere Länder oder dar. In Dillenburg bieten wir in der gar Kontinente verlagert werden oder Innenstadt ebenso wie in den Stadt- die Automobilindustrie vor großen teilen gute Bedingungen für mehr Herausforderungen steht. Dillenburg Dienstleistungen. Hier wollen wir als muss sich auf diesen Strukturwandel Stadt eigene kreative Impulse ent- einstellen und ihn konstruktiv mitge- wickeln, Dienstleistungsunternehmen stalten, wenn wir nicht den Anschluss anzulocken und zu stärken. verlieren wollen. Dazu wollen wir einen „Arbeitskreis Strukturwandel“ Dazu gehört neben den Co-Working- einrichten, in dem städtische Gremien Spaces, die in Dillenburg geschaffen ebenso vertreten sind wie die heimi- werden können, auch die Vergabe von sche Wirtschaft durch Unternehmens- Stipendien an digitale Arbeiter*innen vertreter*innen und Verbände sowie in der Innenstadt als Möglichkeit Expert*innen aus Wissenschaft und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung. Praxis.
Neue Arbeitsplätze dank neuer Arbeit. Mitten in der Stadt.
DILLENBURG FÜR DIE ZUKUNFT VERWALTEN DILLENBURG FÜR DIE ZUKUNFT VERWALTEN Digitalisierung und SEITE 33 Menschlichkeit grün vereinen STADT TRANSPARENT VER- unkomplizierte Terminvergabe im WALTEN UND GESTALTEN Internet sowie längere Öffnungszei- In den politischen Gremien und der ten an einzelnen Tagen. Stadtverwaltung arbeiten wir für die Bürgerinnen und Bürger und müssen HELFENDES DILLENBURG daher unsere Arbeit und unsere Ent- Immer mehr Vereine leiden unter ei- scheidungen vor diesen verantwor- ner älter werdenden Mitgliederstruk- ten. Dazu gehört natürlich zuallererst, tur und haben noch viele Ideen, aber dass die Bürger*innen darüber besser nicht unbedingt noch die Kräfte, um informiert werden. diese auch umzusetzen. Wir wollen hierfür sowohl in der Verwaltung als Nach unserer Auffassung ist dazu auch beim städtischen Bauhof feste eine unabhängige und kritische Budgets einrichten, durch die die Lokalpresse unerlässlich. Mit dem Vereine Hilfestellungen von Beratung kostenlosen Mitteilungsblättchen bei finanziellen Angelegenheiten bis „Dillenburger Wochenblatt“ aber hin zu kleineren Arbeitseinsätzen machen wir der einzig verbliebenen abrufen können. Denn unsere Vereine Zeitung schwerwiegende Konkurrenz. sind der lebendigste Ausdruck unse- Daher wollen wir das Wochenblatt, rer Zivilgesellschaft und verdienen wie gerade in Herborn beschlossen, unsere unbürokratische Unterstüt- einstellen und zurück zu einer Ver- zung. öffentlichung in der Lokalpresse ergänzt durch städtische Online-An- PERSONAL GEWINNEN: FLEXIBILITÄT STÄRKEN, gebote. ARBEIT UND FAMILIE VER- EINBAREN STADTVERWALTUNG Wie jedes Unternehmen auch sind SCHNELL UND LEICHT ZU- GÄNGLICH wir als Stadt auf gutes Personal an- Für alle Dienstleistungen der Stadt gewiesen, zumal die Generation der wollen wir eine leichtere Zugänglich- Baby-Boomer gerade auf dem Weg keit für die Bürger*innen durch eine in den verdienten Ruhestand ist. Hier
müssen wir uns auf dem Arbeitsmarkt stärken und so die Vereinbarkeit von wettbewerbsfähig zeigen, indem wir Arbeit und Familie verbessern. bessere Sozialleistungen anbieten, durch Homeoffice die Flexibilität DILLENBURG IN DER REGION Das Miteinander im Dillkreis grün ausrichten DILLENBURG WEITERDEN- Die Zusammenarbeit der Stadt KEN: KOOPERATION MIT Dillenburg mit benachbarten Ge- DEN UMLIEGENDEN STÄD- meinden beispielsweise beim Bauhof TEN, GEMEINDEN UND DEM LAHN-DILL-KREIS oder in der Finanzverwaltung ist ein Für uns ist die Kooperation mit den sinnvoller Schritt und muss weiter- umliegenden Städten und Gemein- entwickelt werden. Unser Ziel ist es, den sowie dem Kreis ein vorrangiges dass wir über die bereits vorhande- Anliegen: Die Herausforderungen an ne Zusammenarbeit hinaus weitere kommunale Entscheidungen werden Möglichkeiten prüfen: Welche Dienst- gleichzeitig immer schwieriger und leistungen können wir für andere betreffen in den seltensten Fällen Kommunen erbringen, welche können nur eine Kommune – wir haben oft andere besser als wir und sollten sie die gleichen Fragen und können dort einkaufen? Beispielsweise könn- und müssen gemeinsame Antworten te Dillenburg eine führende Rolle bei dafür finden. der Gestaltung der in allen Kom- munen anstehenden Digitalisierung
DILLENBURG IN DER REGION SEITE 35 übernehmen, wenn wir hier in Perso- š Bäderbetrieb der Dillkreis-Städ- nal investieren und anderen Kom- te und -Gemeinden gemeinsam munen unser gewonnenes Knowhow gestalten, anbieten würden. š auf Verwaltungsebene noch stär- ker zusammenarbeiten, Gerade auch in den für jede Stadt š Austausch zwischen den Stadt- wichtigen Aufgaben Gewerbeent- und Gemeindeparlamenten in wicklung, Tourismus und Kulturan- Form von kommunalen Stamm- gebote gibt es noch viel zu wenig tischen ö.ä. beginnen Zusammenarbeit zwischen den Kommunen. Geprägt vom klassi- š und für all das die vielfältigen schen Kirchturmdenken sind wir zu Förderprogramme von Land, oft in sinnlosem Wettbewerb, anstatt Bund und EU einsammeln. gegenseitig voneinander zu profitie- ren. Daher fordern wir: DILLENBURG IM DREILÄN- DERECK: CHANCEN DER š Gewerbegebiete im Einklang mit VERNETZUNG den Vorgaben der Regionalver- Auch über die Landesgrenzen hinaus sammlung nur noch gemeinsam wollen wir unsere Lage im Dreilän- planen, dereck als Stärke ausspielen. Infor- š Kulturveranstaltungen noch melle Arbeitskreise und regionale stärker als bisher miteinander Fördergesellschaften können hier absprechen sowie gemeinsam eine Chance für die Vernetzung sein. bewerben und mit Sonderbussen Unsere Stärken sind ebenso wenig erreichbar machen, wie die anstehenden Herausforderun- š Übernachtungen und Tourismus gen etwas, das an den Landesgrenzen gemeinsam planen und mit ge- aufhört – denn mit dem Siegerland meinsamen Werbemaßnahmen oder dem Westerwald verbindet uns an die Öffentlichkeit tragen, mehr als mit dem Rhein-Main-Gebiet.
DILLENBURGS GROSSPROJEKTE: Kreative Lösungen statt Millionengräber LANDESGARTENSCHAU stemmen. Landesgartenschauen an sich sind eine hervorragende Idee. Der Natur Da die Bewerbung zur Landesgarten- einen Platz inmitten der oft dicht schau 2027 nun vom Parlament ab- besiedelten Gebiete zu geben, sie gegeben worden ist, bleibt uns nichts sichtbar zu machen und oft genug anderes, als auf die Entscheidung des aus Betonwüsten im wahrsten Sinne Landeskabinetts zu warten und zu blühende Landschaften zu machen – hoffen, dass der Kelch an uns vorü- das sind wichtige Ziele auch und ins- bergehen möge. besondere von GRÜNER Politik. Diese Ansätze ziehen sich durch unser Sollten wir doch den Zuschlag be- gesamtes Wahlprogramm. Und doch kommen, werden wir jeden kleinsten sind wir gegen eine Bewerbung Dil- Schritt der Planung genau begleiten lenburgs für die Landesgartenschau und versuchen, so viel finanziellen 2027 und haben auch als einzige Schaden von der Stadt abzuhalten Fraktion in der Stadtverordnetenver- wie irgend möglich. Aber wir werden sammlung entsprechend abgestimmt. in diesem Falle auch die Umsetzung der Landesgartenschau insofern Denn weder haben wir den Platz für kreativ unterstützen, als die eingangs eine solche Veranstaltung und die erwähnten GRÜNEN Akzente Orien- zu erwartenden Besucher*innenzah- tierung geben müssen. len, noch können wir uns die extrem hohen Kosten bei Investitionen und MAIBACHZENTRUM Durchführung leisten. Selbst bei ho- Die Entwicklung der Innenstadt hen Zuschüssen von Bund und Land bleibt für Dillenburg wichtigste Auf- bleiben zweistellige Millionenbeträge gabe. Einen guten Beitrag dazu wird an den Dillenburger Steuerzahler*in- das Förderprogramm „Lebendige nen hängen. Das ist für eine Stadt mit Zentren“ leisten, mit dem Fördermit- einem Schuldenstand von jetzt schon tel für öffentliche wie auch private über 50 Millionen € einfach nicht zu Investitionen abgerufen werden
DILLENBURGS GROSSPROJEKTE SEITE 37 können. Wir wollen das unterstützen zahl problemlos hätte offen bleiben und sehen dabei die Verdichtung der können und so jedes Jahr 50.000 Wohnbebauung mit Wohnungen für € für den Unterhalt fordert, ohne verschiedenste soziale Schichten und den geringsten Nutzen zu erbrin- die Belebung der vorhandenen Leer- gen. Statt einer energetischen und stände als wichtigstes Ziel an. brandschutztechnischen Sanierung hat die überwiegende Mehrheit der Dazu gehört auch die derzeit sto- Stadtverordnetenversammlung in der ckende Bebauung des Maibachareals. vergangenen Legislaturperiode eine Die ARTEMIS Augenkliniken wollen Maximalforderung mit dem Neubau hier ihre Verwaltung ansiedeln und von 1250 Sitzplätzen in 2 Sälen und konzentrieren. Sie sind dazu weiter- mit schicker Dachterrasse festgelegt hin in der Prüfung, wie ein solches – nur um sich dann wieder selbst zu Projekt angegangen werden soll. Wir bremsen und erstmal ein Gutachten würden uns freuen, ARTEMIS in der zu beauftragen, ob nicht noch ein Ho- Innenstadt begrüßen zu können und tel dazu gebaut werden könnte. Die werden daher weitere Überlegungen Zeiten der Großveranstaltungen in zur Maibach-Bebauung hintanstellen. der Stadthalle lassen sich auch durch Jedoch werden wir im Prozess wei- einen Neubau wahrscheinlich nicht ter darauf achten, dass der Verkauf wiederzurückholen. des Geländes an einen Bauträger für ARTEMIS transparent und fair von- Es ist aber nicht so, dass es in Dillen- statten geht. burg keine anderen Veranstaltungs- orte gäbe. Mit dem großen Saal der KULTURZENTRUM IM FEG, dem Dorfgemeinschaftshaus in RINGLOKSCHUPPEN STATT Donsbach, dem Reithaus, der alten STADTHALLE Turnhalle in Niederscheld und der Seit Jahren ist die Dillenburger ‚Glück-auf-Halle‘ in Oberscheld gibt Stadthalle nun geschlossen, obwohl es nutzbare größere Säle. Und für sie mit kleinerer Besucher*innen- Freilicht- oder große Zelt-Veran-
Sie können auch lesen