1900-1950: Wie und wo erzählen sich Akteure der Lehrerbildung im Tessin?

Die Seite wird erstellt Niclas Timm
 
WEITER LESEN
28/09/20

         SGBF-Kongress 2018 - Symposium
          Berichterstattung und
  Selbstdarstellung der Lehrerbildung in
              Zürich/Tessin

  1900-1950: Wie und wo erzählen sich
  Akteure der Lehrerbildung im Tessin?
            Wolfgang Sahlfeld – Alina Vanini

                         Inhaltsübersicht
• Orte und Akteure der Lehrerbildung
  Das Seminar in Locarno und die anderen (staatlichen) Akteure
  Die Frage der “pädagogischen Elite” des Kantons Tessin
  Reformpädagogische Diskurse im Tessiner Schulwesen
• Spannungsfelder in der Lehrerbildung
  Die Reform des Lehrerseminars nach 1890
  Legitimationsdiskurse und –konflikte um die Montessori-Pädagogik bis
  1931
  ”Normalisierung” der gesamten Lehrerbildung nach 1932
• Berichterstattung und Rechenschaft in den Spannungsfeldern
  Wer kommt “in direkter Rede” im Rechenschaftsbericht zu Wort?
  Wessen Standpunkte tauchen im Rechenschaftsbericht auf?
  Diskurse, die ausserhalb des Rechenschaftsberichtes zirkulieren
  (müssen)
• Schlussfolgerungen

                                                                               1
28/09/20

                    Verwendete Quellen

   Rechenschaftsbericht:
   Rendiconto del Dipartimento di Pubblica
   Educazione (1900-1950)
   Serielle offizielle Quellen
   Grossratsprotokolle
   Serielle Quellen
   L’Educatore della Svizzera italiana, 1900-1950
   L’Adula (rivista di coltura italiana), 1908-1935

Orte und Akteure
der Lehrerbildung
Wo werden im Tessin Lehrer ausgebildet?
Wer hat Einfluss auf die Curriculumsgestaltung?
Welche pädagogischen Modelle finden wir?

                                                            2
28/09/20

 Lehrerseminar (Scuola normale) in Locarno
• 1873 in Pollegio gegründet, 1878 nach Locarno
  verlegt.
• Ab 1890 Modernisierung der Lehrpläne.
• Nach 1910 Oeffnung zur Reformpädagogik
  (Schulleiter Carlo Sganzini), aber keine
  systematische Einführung der Montessori-
  Pädagogik.
• Nach 19XX durch Abkommen mit Italien
  Möglichkeit zu universitären Studien (Facoltà di
  Magistero).
• Nach 1945 schrittweise Eingliederung der
  Kindergärtnerinnen-Ausbildung -> Konflikt mit der
  Inspektorin.

                    Komplementäre Lehrerbildung
Kindergärtnerinnen: (1)
1899 erste Lehrgänge (Inspektorin Laura Rensi-Perucchi),
1908 Inspektorin Teresa Bontempi, flächendeckende
Einführung der Montessori-Pädagogik. Jährliche Kurse am
Modell-Kindergarten in Bellinzona.
Nach 1920: erste Primarschulklasse oft in die Kindergärten
integriert (Montessori-Pädagogik!) -> Arbeitsplatz-Konkurrenz
zur Scuola normale.
1931 Teresa Bontempi wg. profaschistischer Haltung
entlassen, die neue Inspektorin Felicina Colombo führt neue
Ansätze (Agazzi-Pädagogik) ein. Die Kurse werden der
Kontrolle durch die Scuola normale unterstellt.
1948 Verlegung nach Locarno, Verlängerung auf drei Jahre.
 1958 Eingliederung ins Lehrerseminar.

                                                                      3
28/09/20

                     Komplementäre Lehrerbildung
                     (2)
  Hauswirtschaftslehrinnen:
  Das Berufsbildungsgesetz von 1914 (art. 42) sieht
  einen Ausbildungsgang an einer Berufsschule vor.
  Kontrolle: Erziehungsdepartement (und nicht
  Scuola magistrale).
  Corso pedagogico (am Gymnasium verortet):
  1912 eingerichtet, bietet Abgänger/innen der
  Scuola normale eine höhere Bildung. Ziel: besser
  gebildete Lehrpersonen für Oberstufe (Scuola
  maggiore, 1923 von Grund auf reformiert) und
  Leitungspositionen.
  1930 wieder abgeschafft.

Spannungsfelder in der
Lehrerbildung
Inhalte, pädagogische Bezugspunkte, Konkurrenz bei
der Platzierung von Abgängerinnen, Einflüsse der
politisch-pädagogischen Elite

                                                            4
28/09/20

  Attori della formazione dei docenti (Ticino, 1900-1950)
Scuola Normale (o Magistrale) Ispettrice cantonale degli Asili
Insegnanti Asilo (f) 1931-1948: Insegnanti Asilo (f)

1958-oggi: formazione.            ⚡
sorveglianza della formazione; 1899-1931: formazione; dal 1913
                                nell’Asilo-modello di Bellinzona;
Insegnanti scuole elementari (m 1931-1948: formazione biennale,
+f) 1878-oggi: formazione       sotto il controllo della Magistrale.
(quattro anni di durata)
                                 ⚡
                                1927-ca. 1970: maestre d’Asilo
Insegnanti scuole maggiori (m gestiscono ca. 10% delle classi di
+f) 1931-1964: corsi / esami.   prima elementare.
Liceo cantonale
                                 Scuole professionali (S. Maria a Bellinzona)
1912-1930: corso pedagogico. Corsi per maestre d’economia domestica
Base: titolo Magistrale.
Università di Pavia (Italia)
1964-1981 insegnanti di scuola maggiore (m+f): formazione.
Base: titolo Magistrale.

1893-1900: riforma della Scuola Normale –> metodo intuitivo.
1908: l’ispettrice Teresa Bontempi conosce Maria Montessori.
1911-1915: Teresa Bontempi tiene corsi per maestre d’asilo alla
Società Umanitaria di Milano; diverse maestre ticinesi all’Umanitaria.
1912: istituzione del Corso pedagogico presso il Liceo cantonale.
1918: Carlo Sganzini direttore Magistrale -> attivismo pedagogico.
1924: tentativo (fallito) di creare alla Magistrale una classe sperimentale
annessa diretta da Maria Boschetti-Alberti.
1931: licenziamento di Teresa Bontempi; i corsi per maestre d’asilo
sottoposte al controllo della Magistrale; chiuso il corso pedagogico del
Liceo; riforma dei programmi della Magistrale.
1935: Giuseppe Lombardo Radice in Ticino -> programmi del 1936.
1941: Guido Calgari direttore Magistrale -> riforme nella gestione.
1948: trasferiti i corsi per maestre d’asilo a Locarno -> corso triennale.
1958: integrazione della classe per maestre d’asilo nella Magistrale.

                                                                                      5
28/09/20

Berichterstattung und
Rechenschaft
Standpunkte, Diskurse, diskursive Strategien

 Diskursive Strategien des Regierungsrates

 • “Belohnung” durch direktes Zitieren im Bericht,
   wohlwollendes Kommentieten, breite Widerbabe
   von Diskursen usw.
 • Kommentarlose Widergabe von Diskursen und
   Fakten
 • “Bestrafung” durch Zensur (Verschweigen) von
   Diskursen
 • Neutralität durch kommentarlose Wiedergabe
   konkurriender Diskurse

                                                           6
28/09/20

Akteure, die man im Rechenschaftsbericht findet

•   Schulleitung des Lehrerseminars
•   Prüfungskommissionen des Lehrerseminars
•   Kindergarten-Inspektorin

Schlussfolgerungen

                                                        7
Sie können auch lesen