1920 BILDUNG IM INNOVATIONS BEZIRK BBS - IG Metall Bezirk Berlin ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen Olivier Höbel · Bezirksleiter (V.i.S.d.P.) Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Redaktion Christian Schletze-Wischmann Gestaltung, Layout und Satz pdkd | Tomasz Schlett · Berlin Fotos Olivier Höbel: Christian von Polentz · transitfoto.de 24h Warnstreiks: Wolfgang Zeyen Druck SunPrint SunCopy GmbH · Berlin www.igmetall-bbs.de www.youtube.com/igmbbs www.facebook.com/IGMetallJugendBerlinBrandenburgSachsen ©2018 · IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen 3 BBS IMPRESSUM
4 BBS INHALT Impressum / Inhalt 3-5 Vorwort 6-7 Auf einen Blick - Ansprechpartner_innen 8-9 Auf einen Blick - Seminarübersicht 2019 10 - 13 01 Grundlagen für aktive Metaller_innen 14 - 21 A I - Einführungsseminar - Arbeit und Leben in der Region 16 Jugend I 17 BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit 18 Arbeits- und Gesundheitsschutz - Grundlagenseminar 19 JAV I - Grundlagen für Jugend- und Auszubildendenvertretung 20 EG I - Grundlagen der Entgeltgestaltung 21 02 Aufbau und Entwicklung 22 - 33 BR Kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln 24 BR Kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln 25 VL Kompakt - Arbeitszeit - Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! 26 BR Kompakt - Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats 27 Aktiv 55+ 28 AGA - Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit 29 Jugend II - Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz 30 - 31 Jugend III - Aus der Geschichte lernen 32 Jugend III - Global denken - lokal handeln 33
03 Besonderes im Bezirk BBS 34 - 41 Kompass 36 Aktivencamp 37 Impulskonferenz 38 Mach meine Kolleg_in nicht an! 39 Aktivenforum 40 Junge Aktive 7.0 41 04 Bildung in den Geschäftsstellen im Bezirk 42 - 57 Berlin 44 Cottbus & Südbrandenburg 45 Chemnitz 46 - 47 Dresden & Riesa 48 - 49 Leipzig 50 Ludwigsfelde 51 Ostbrandenburg 52 Zwickau 53 Ostsachsen 54 - 55 Potsdam & Oranienburg 56 - 57 Organisation - Seminaranmeldung 58 - 63 Organisation - Vorlagen 64 - 69 Auf einen Blick - IG Metall Bildungszentrum Berlin 70 - 71 Auf einen Blick - Kontakte 72 - 73 5 BBS INHALT
6 BBS VORWORT n d Ko l legen , n n en u Liebe Kollegi vor uns liegt ein spannendes Jahr 2019. Die Ergebnisse der Tarifrunde und der Betriebsratswahlen stellen uns auch in der gewerkschaftlichen Bildung vor neue Herausforderungen. Die tariflichen Neuerungen werden in den Seminaren bearbeitet und reflektiert. Sie können im solidarischen Miteinander diskutiert werden. In den Seminaren können wir das Vertrauen in die eigene Stärke unterstützen und gute betriebliche Erfahrungen zusammenbringen. Die bereits zur Tradition gewordenen Kompass-Workshops und Wochenendseminare für aktive Metallerinnen und Metaller werden auch 2019 dafür sorgen, dass wir uns vernetzen und austau- schen können. Interessierte Mitglieder an den Angeboten „aktiv 55+“ finden wieder spannende Veranstaltungen im Programm. Unsere Geschäftsstellen im Bezirk bieten eine Vielzahl von regionalen Seminaren an. Diese stehen den jeweiligen Mitgliedern der Geschäftsstellen offen.
Unsere organisatorischen Hinweise am Ende sind als Unterstützung gedacht und geben einen Überblick zu den verschiedenen Freistellungsmöglichkeiten. Wir wünschen Euch gute Diskussionen und eine erfolgreiche Umsetzung unserer gewerkschaftli- chen Bildungsarbeit im Betrieb und Eurer Region. Olivier Höbel Bezirksleiter IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen 7 BBS VORWORT
8 BBS AUF EINEN BLICK GESCHÄFTSSTELLE ANSPRECHPARTNER_IN ANSPRECHPARTNER_IN TELEFONNUMMER E-MAIL-ADRESSE Sylvia Hellwinkel Berlin Sebastian Rödl 030 / 25387-160, -158 aulbln@igmetall.de ARBEIT UND LEBEN e.V. Chemnitz Birgit Albrecht Ina Georgi 0371 / 666 03-0 chemnitz@igmetall.de Cottbus Paul Rothe Jörn Homuth 0355 / 380 58-0 cottbus@igmetall.de Dresden Manuela Bergmann Sabine Gerisch 0351 / 200 47 56 19 dresden@igmetall.de Leipzig Bernd Kruppa Sylvia Richter 0341 / 486 29-40 leipzig@igmetall.de Ludwigsfelde Nicole Rothe Katrin Jendry 03378 / 80 49-17, -18 ludwigsfelde@igmetall.de Anne Borchelt Oranienburg Gudrun Henkel 03302 / 50 57-20 oranienburg@igmetall.de Dietmar Kolpin Ostbrandenburg Peter Ernsdorf Melanie Nowak 0335 / 554 99-0 ostbrandenburg@igmetall.de Ostsachsen Philipp Singer Eileen Müller 03591 / 52 14-0 ostsachsen@igmetall.de Anne Borchelt Potsdam Gudrun Henkel 0331 / 200 81-50 potsdam@igmetall.de Dietmar Kolpin Riesa Manuela Bergmann Birgit Seipold 03525 / 518 15-0 riesa@igmetall.de
BEZIRKSLEITUNG ANSPRECHPARTNER_IN ANSPRECHPARTNER_IN TELEFONNUMMER E-MAIL-ADRESSE Südbrandenburg Paul Rothe Gabi Eichner 03531 / 50 78 78-0 suedbrandenburg@igmetall.de Zwickau Jörg Brodmann Antje Röhricht 0375 / 27 36-451 zwickau@igmetall.de Berlin- bezirk.berlin-brandenburg- Brandenburg- Patrick Hesse Kerstin Thiel 030 / 25 37 50-13, -38 sachsen@igmetall.de Sachsen dig en Ko n ta ss en der kte und Aditreung findet Die vollstänellen und der Bezirksle Geschäftsst letzten Innens eiten. Ihr auf den 9 BBS ANSPRECHPARTNER_INNEN
10 BBS AUF EINEN BLICK KW 4-9 SEMINAR-NUMMER KW TERMIN BEZEICHNUNG ORT SEITE IG Metall HE184548 45 07.11. 2018 Junge Aktive 7.0 - Auftakt 41 Haus Berlin BB00419 4 20.01. – 25.01. BR Kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BZ Berlin 24 BO00519 5 27.01. – 01.02. VL Kompakt - Arbeitszeit - Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! BZ Berlin 26 HB190548 5 28.01. – 01.02. Junge Aktive 7.0 - Modul 1 BZ Berlin 41 Q6001923008 6 03.02. – 08.02. JAV I - Cottbus/Südbrandenburg BZ Berlin 20 Q6001923009 6 03.02. – 08.02. JAV I - Ludwigsfelde BZ Berlin 20 Q6001923010 6 03.02. – 08.02. JAV I - Oranienburg/Potsdam BZ Berlin 20 Q6001923011 6 03.02. – 08.02. JAV I - Ostbrandenburg BZ Berlin 20 Q6001923003 8 17.02. – 22.02. JAV I - Ostsachsen BZ Berlin 20 Q6001923004 8 17.02. – 22.02. JAV I - Dresden/Riesa BZ Berlin 20 Q6001923005 8 17.02. – 22.02. JAV I - Leipzig BZ Berlin 20 Q6001923006 8 17.02. – 22.02. JAV I - Zwickau BZ Berlin 20 Q6001923007 8 17.02. – 22.02. JAV I - Chemnitz BZ Berlin 20 BE00919 9 24.02. – 01.03. BR Kompakt - Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats BZ Berlin 27
SEMINAR-NUMMER KW TERMIN BEZEICHNUNG ORT SEITE B60019010RB2 10 03.03. – 08.03. A I - Einführungsseminar Arbeit und Leben in der Region BZ Berlin 16 BB01019 10 03.03. – 08.03. BR Kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BZ Berlin 25 Q65119219001 11 10.03. – 15.03. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit - Berlin Dierhagen 18 Q6001921012 12 17.03. – 22.03. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit BZ Berlin 18 HB191448 14 03.04. – 05.04. Junge Aktive 7.0 - Modul 2 BZ Berlin 41 Q65119219002 15 07.04. – 12.04. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit - Berlin Dierhagen 18 B60019017RB2 17 24.04. – 26.04. Aktiv 55+ BZ Berlin 28 Q65119219050 19 05.05. – 10.05. Arbeits- und Gesundheitsschutz - Grundlagenseminar Dierhagen 19 Q65119219003 20 12.05. – 17.05. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit - Berlin Dierhagen 18 BB02019 20 12.05. – 17.05. BR Kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BZ Berlin 24 BT02219 22 26.05. – 31.05. VL Kompakt - Arbeitszeit - Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! BZ Berlin 26 Q6001913001 24 14.06. – 16.06. Aktivencamp BZ Berlin 37 B60019025RB2 25 16.06. – 21.06. A I - Einführungsseminar Arbeit und Leben in der Region BZ Berlin 16 B60019029RB2 29 17.07. – 19.07. AGA - Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit BZ Berlin 29 11 BBS SEMINARÜBERSICHT 2019 10 - 29
12 BBS AUF EINEN BLICK KW 31 - 48 SEMINAR-NUMMER KW TERMIN BEZEICHNUNG ORT SEITE B60019031RB2 31 31.07. – 02.08. Aktiv 55+ BZ Berlin 28 Q6001921013 33 11.08. – 16.08. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit BZ Berlin 18 BB03319 33 11.08. – 16.08. BR Kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BZ Berlin 25 HB193548 35 26.08. – 28.08. Junge Aktive 7.0 - Modul 3 BZ Berlin 41 Q65119219004 36 01.09. – 06.09. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit - Berlin Juliusruh 18 IG Metall Q65119219045 38 16.09. – 20.09. EG I - Grundlagen der Entgeltgestaltung 21 Haus Berlin Q65119219051 39 22.09. – 27.09. Arbeits- und Gesundheitsschutz - Grundlagenseminar Juliusruh 19 B60010041RB2 41 06.10. – 11.10. A I - Einführungsseminar Arbeit und Leben in der Region BZ Berlin 16 Q65119219005 41 10.11. – 15.11. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit - Berlin Dierhagen 18 BB04619 41 10.11. – 15.11. BR Kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BZ Berlin 25 BB04219 42 13.10. – 18.10. BR Kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BZ Berlin 24 Q6001928016 45 06.11. – 08.11. Mach meine Kolleg_in nicht an! BZ Berlin 39 HB194848 48 25.11. – 27.11. Junge Aktive 7.0 - Modul 4 BZ Berlin 41 Q6001913002 48 29.11. – 01.12. Aktivenforum BZ Berlin 40
SEMINAR-NUMMER KW TERMIN BEZEICHNUNG ORT SEITE BB04919 49 01.12. – 06.12. BR Kompakt - Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats BZ Berlin 27 B60019049RB2 49 04.12. – 06.12. Aktiv 55+ BZ Berlin 28 Q6001913015 49 06.12. – 08.12. Impulskonferenz BZ Berlin 38 BO05019 50 08.12. – 13.12. VL Kompakt - Arbeitszeit - Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! BZ Berlin 26 Q6001921014 51 15.12. – 20.12. BR I - Einführung in die Betriebsratsarbeit BZ Berlin 18 : Den aktuel len B el e g u n en etc. find nzelnen gsstand dereteiIhr auf em inaranmel d u n g en b it te ! nur über Eure Anmeldestanodwie eventuelle Änderungbs.de/bildung Anmeldung:IGS Metall Geschäftsstelle Sem inare smepage: www.igmetall-b zustän dig e uns erer Ho 13 BBS SEMINARÜBERSICHT 2019 KW 49 - 51
01 GRUNDLAGEN FÜR AKTIVE METALLER_INNEN
24-STUNDEN-WARNSTREIK
16 BBS A I - EINFÜHRUNGSSEMINAR ARBEIT UND LEBEN IN DER REGION TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Die Teilnehmenden werden durch die Vermittlung THEMEN 03.03. – 08.03.2019 arbeitsrechtlicher und gesellschaftlicher Kenntnisse Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung B60019010RB2 darin unterstützt, den wachsenden Anforderungen auf die Arbeits- und Lebensbedingungen als Interessenvertreter_innen gerecht zu werden. Ursachen dieser Entwicklung 16.06. – 21.06.2019 Sie werden mit Arbeitstechniken vertraut gemacht, Funktion der Gesetze, der Gesetzgebung, B60019025RB2 die ihre Argumentations- und Handlungsfähigkeit der Rechtsprechung 06.10. – 11.10.2019 verbessern und die Analyse wirtschaftlicher Sachver- Strategien der Unternehmer zur Durchsetzung halte und Entwicklungen erleichtern. ihrer Interessen B60010041RB2 Aufgaben der Gewerkschaften und FREISTELLUNG Im Seminar wird über die Funktion der Gesetzge- der betrieblichen Interessenvertretung § 37,7 BetrVG bung, der Gesetze und der Rechtsprechung sowie Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Sinn und Zweck wichtiger Bestimmungen des ZIELGRUPPE Bundesländer oder IG Metall-Regelung Betriebsverfassungsgesetzes und der Tarifverträge + Interessierte Arbeitnehmer_innen und Vertrauens- diskutiert. Informationen über Aufgaben und Aufbau leute betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessenver- + Mitglieder von Vertrauenskörperleitungen tretung sollen zu einer Verbesserung der Zusammen- + Betriebsratsmitglieder arbeit beitragen. + erfahrene Jugend- und Auszubildendenvertreter_ innen dies es E in fü h ru n g für Ve es ss em inars isrttrauens- Nach Besuchh in weiteren Sem inaren s ic möglich, rzuqualifizieren. leute weite
JUGEND I Das Jugend I-Seminar ist das Einstiegsseminar für THEMEN alle Jugendlichen und jungen Arbeitnehmer_innen: Grundsätze betrieblichen Handelns Der Ausgangspunkt ist das Arbeitsleben – Deine Deine Interessen als Arbeitnehmer_in Ausbildung und/oder Dein Studium im Betrieb. Von Möglichkeiten, die Ausbildung/das Studium zu den persönlichen Erfahrungen aus widmet sich gestalten das Seminar den Themen Politik, Wirtschaft und Die Rolle von JAV, BR und IG Metall Gesellschaft. Welche Rolle spielen Staat, Betrieb und der Mensch selbst in unserem Gesellschafts- und ZIELGRUPPE Wirtschaftsleben? Welche Rolle ergibt sich für Dich + Jugendliche Auszubildende und Arbeit- als Auszubildende_r und/oder Studierende_r? nehmer_innen (IG Metall-Mitglieder) + Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen Dies ist die Grundlage für die aufbauenden bundes- + Jugendliche Vertrauensleute weiten Seminare Jugend II und Jugend III. TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Bitte bei Deiner IG Metall Geschäftsstelle findet, e J u g en d I- Sem inar statsttstelle und vor Ort erfragen. hst chäf Wann das näcvo r Ort über Deine Ges FREISTELLUNG erfährs t D u ds ekretär_in. § 37,7 BetrVG Deine_n Jugen Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Bundesländer oder IG Metall-Regelung 17 BBS
18 BBS BR I EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSRATSARBEIT TERMINE + SEMINAR-NUMMERN BEZIRK Das Seminar ist die Grundlage für die Betriebsrats- THEMEN arbeit. Wir setzen uns im Seminar mit den Grund- Aufgaben und Stellung des Betriebsrats nach 17.03. – 22.03.2019 zügen einer effektiven und beteiligungsorientierten dem BetrVG Q6001921012 Arbeitsweise im Betriebsratsgremium auseinander. Rechte und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern 11.08. – 16.08.2019 Dazu gehört eine effektive Informationsbeschaffung Die Geschäftsführung des Betriebsrats Q6001921013 ebenso wie geeignete Arbeitsmethoden. Es werden Grundlagen der Mitbestimmung des Betriebsrats 15.12. – 20.12.2019 die wichtigsten Aufgaben, Rechte und Pflichten ver- nach § 87 BetrVG Q6001921014 mittelt, um der Rolle als Betriebsratsmitglied gerecht Weitere Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbe- BERLIN zu werden. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit stimmungsrechte unter Berücksichtigung der dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), den jewei- Veränderungen im reformierten BetrVG 10.03. – 15.03.2019 ligen Rechtsprechungen sowie deren Anwendungen Handlungsinstrumente einer aktiven betrieblichen Q65119219001 in der Praxis. Informationspolitik 07.04. – 12.04.2019 Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und der im Q65119219002 m it de r K en n u ng Q651 in mdit on er Betrieb vertretenen Gewerkschaft 12.05. – 17.05.2019 Die Sem inamremer werden in Koop eratiin durchgeführt Q65119219003 in a rn u . B e rl ZIELGRUPPE 01.09. – 06.09.2019 Sem D LEBEN e.V usr uh statt. + Neu gewählte und nachgerückte Betriebsratsmit- ARBEIT UinNDierhagen bzw. in Ju li glieder sowie Betriebsratsmitglieder, die noch Q65119219004 und finden kein Einführungsseminar besucht haben 10.11. – 15.11.2019 Q65119219005 abweichend. FREISTELLUNG Achtung: für dies e Sem inare sind@igmetall.de § 37,6 BetrVG und Die Preis e rm ationen unter: au lbln § 179,4 SGB IX Weitere Info PREISE IM BZ BERLIN IN EURO Übernachtung 454,75 Verpflegung 327,25 Seminarpauschale 1000,00 Gesamtkosten 1.782,00
ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ GRUNDLAGENSEMINAR Dieses Grundlagenseminar vermittelt das Grundwis- THEMEN sen über den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Mitbestimmung des Betriebsrats im Arbeits- und über neue Technologien. Es werden die für die Gesundheitsschutz Betriebsratsarbeit erforderlichen Gesetze, Verordnun- Einzelrichtlinien und Vorschriften zum Thema gen und Richtlinien behandelt. „Belastungen“ (Lärm, Bildschirmarbeit) Die Antistressverordnung Teilna h m e a m S e m inar Einführu ert! ng in Arbeitsschutzgesetz und dessen Umsetzung im Betrieb Die vo rherigsreatsarbeit ist empfehlensw Beteiligte am betrieblichen Arbeits- und Gesund- die Betrie b heitsschutz Gefährdungsbeurteilung und deren Umsetzung a re we rden m it in Koop eratirloinn durchgeführt Freiwillige Betriebsvereinbarung zu Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes und zur Verhü- TERMINE + SEMINAR-NUMMERN 05.05. – 10.05.2019 Die Sem in UND LEBEN e.V. Be u liusr uh statt. tung von Arbeitsunfällen ARBEIT in Dierhagen bzw. in J Q65119219050 und finden ZIELGRUPPE 22.09. – 27.09.2019 + Dieses Seminar richtet sich an Betriebsrats- Q65119219051 abweichend. mitglieder. FREISTELLUNG Achtung: für dies e Sem inare sind@igmetall.de § 37,6 BetrVG und Die Preis e rm ationen unter: au lbln § 179,4 SGB IX Weitere Info 19 BBS
20 BBS JAV I - GRUNDLAGEN FÜR JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRUNG TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Das JAV-Seminar vermittelt den Teilnehmenden die THEMEN 17.02. – 22.02.2019 Grundlagen, außerdem auch die wichtigsten Gesetze Die Vertretung der Interessen der jugendlichen OSTSACHSEN und Regelungen rund um die Ausbildung. Dennoch Arbeitnehmer/-innen und der Auszubildenden Q6001923003 ist die Rechtslage zu kennen nur der erste Schritt. durch Betriebsrat und JAV DRESDEN/RIESA Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer_innen Allgemeine Aufgaben der JAV nach § 70 BetrVG Q6001923004 praktische Tipps für die tägliche Arbeit als JAV- Regelungen der betrieblichen Berufsausbildung LEIPZIG Mitglied. Ein optimaler Einstieg in die JAV-Arbeit mit nach §§ 96-98 BetrVG allen wirklich wichtigen Basics! Organisation und Durchführung einer Jugend- und Q6001923005 ZWICKAU Auszubildendenversammlung nach § 71 BetrVG Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes Q6001923006 Arbeitsorganisation in der JAV CHEMNITZ Q6001923007 ZIELGRUPPE + Neu gewählte, nachgerückte sowie wiederge- 03.02. – 08.02.2019 COTTBUS/SÜDBRANDENBURG wählte JAV, die noch kein JAV I – Grundlagen- seminar besucht haben Q6001923008 LUDWIGSFELDE Q6001923009 454,75 Euro Übernachtunngg 327,25 Euro ORANIENBURG/POTSDAM Verpflegu 1000,00 Euro Q6001923010 hale Sem inarpausc tk o sten 1.782,00 Euro OSTBRANDENBURG G easm Q6001923011 FREISTELLUNG § 37,6 BetrVG und § 179,4 SGB IX
EG I GRUNDLAGEN DER ENTGELTGESTALTUNG Um qualifiziert und erfolgreich eine gerechte Ein- THEMEN gruppierung durchsetzen, Angriffe der Unternehmen Grundlagen des Tarifvertragssystems durch Abgruppierungen abwehren oder tarifvertragli- Systematik der Eingruppierung che Regelungen zur Begrenzung von Leistungsdruck Zeit- und Leistungsentgelt umsetzen zu können, bedarf es eines umfassenden Gesetzliche und tarifvertragliche Handlungs- Wissens tarifvertraglicher Regelungen, Tipps und möglichkeiten des Betriebsrats Tricks. Möglichkeiten der Leistungsbegrenzung und -gestaltung Das Seminar bietet einen ersten Einstieg in die allgemeinen tariflichen Bestimmungen der Ein- ZIELGRUPPE gruppierung (Grundentgeltdifferenzierung) und der + Dieses Seminar richtet sich an Betriebsrats- Leistungsgestaltung beziehungsweise der Leistungs- mitglieder, die einen ersten Einstieg in das Thema begrenzung. Der Umgang mit diesen Bestimmungen Entgeltgestaltung suchen. wird vertieft und trainiert. TERMINE + SEMINAR-NUMMERN rung in 16.09. – 20.09.2019 a h m e a m S em inar Einfüh Q65119219045 Teiln ert! Die vo rherigsreatsarbeit ist empfehlensw die Betr ieb FREISTELLUNG § 37,6 BetrVG und § 179,4 SGB IX Ko o p rbeit und eration m it Ahrt und abweichend. 21 inar w ir d in durchgefü BBS Dies es Semim IG Metall-Haus tung statt. Achtung: für dies e Sem inare sind@igmetall.de Leben e .V . ach Die Preis e rm ationen unter: au lbln in ohne Übern findet in Berl Weitere Info
02 AUFBAU UND ENTWICKLUNG
24-STUNDEN-WARNSTREIK
24 BBS BR KOMPAKT - MITBESTIMMUNG UND BETRIEBSRATSHANDELN TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. THEMEN 20.01. – 25.01.2019 Der Betriebsrat muss hier die Initiative ergreifen, Systematik und Reichweite der Informations-, BB00419 um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen BetrVG 12.05. – 17.05.2019 fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsver- Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungs- BB02019 fassungsrechtlicher Vorschriften. rechte 13.10. – 18.10.2019 Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgericht- Das Seminar ermuntert Betriebsräte, ihre Rechte lichen Beschlussverfahren BB04219 zu nutzen. Sie lernen die Voraussetzungen und Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und FREISTELLUNG Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Einigungsstelle § 37,6 BetrVG und Mitbestimmung kennen, und die Betriebsräte er- Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Re- § 179,4 SGB IX halten Anregungen, um ihre eigene Arbeitsweise zu gelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarif- PREISE IM BZ BERLIN IN EURO verbessern. vorrang, Tarifsperre) Stellenwert der Tarifverträge im betriebspoliti- Übernachtung 454,75 Verpflegung 327,25 schen und gewerkschaftlichen Kontext Seminarpauschale 1000,00 Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Gesamtkosten 1.782,00 Mitbestimmungsrechten ZIELGRUPPE + Kolleg_innen, die ein „Einführungsseminar in die Betriebsratsarbeit“ besucht haben
BR KOMPAKT - PERSONELLE MASSNAHMEN UND BETRIEBSRATSHANDELN Personelle Veränderungen erfordern von Seiten des THEMEN Betriebsrates ein sehr schnelles Handeln. Wie geht Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- der Betriebsrat damit um? Wie beurteilt der Betriebs- rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: rat die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, TERMINE + SEMINAR-NUMMERN spielen dabei eine Rolle und wie wird Auskunft Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutz- 03.03. – 08.03.2019 gegeben? Was muss beachtet werden, um betroffene rechte BB01019 Arbeitnehmer_innen im Konfliktfall zu beraten und Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungs- zu begleiten? rechte 11.08. – 16.08.2019 Unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte BB03319 im Betrieb Kriterien für die politische, juristische und tarif- 10.11. – 15.11.2019 vertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation BB04619 Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen FREISTELLUNG beschaffen, bewerten und für das Beratungsge- § 37,6 BetrVG und spräch aufbereiten § 179,4 SGB IX ZIELGRUPPE PREISE IM BZ BERLIN IN EURO + Kolleg_innen, die ein „Einführungsseminar in die Übernachtung 454,75 Verpflegung 327,25 Betriebsratsarbeit“ besucht haben Seminarpauschale 1000,00 Gesamtkosten 1.782,00 25 BBS
26 BBS VL KOMPAKT - ARBEITSZEIT MEIN LEBEN, MEINE ZEIT: ARBEIT NEU DENKEN! TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Die Arbeitszeitgestaltung hat große Auswirkungen und betriebliche Durchsetzungsstärke sind die Vor- 27.01. – 01.02.2019 auf das Leben der abhängig Beschäftigten. Steigen- aussetzung für eine erfolgreiche Arbeitszeitpolitik. BO00519 de Leistungsanforderungen, längere und entgrenzte Genau daran arbeiten wir in diesem Seminar! Arbeitszeiten führen bei immer mehr Arbeitnehmerin- 26.05. – 31.05.2019 nen und Arbeitnehmern nicht nur zu gesundheitli- THEMEN BT02219 chen Schäden. Auch die Balance zwischen privaten Reflexion der eigenen Situation 08.12. – 13.12.2019 und beruflichen Interessen ist nur noch schwer zu Aktuelle Regelungen im Arbeitszeitgesetz halten. Unternehmerische Interessen bestimmen Mehr Gerechtigkeit: Erfassung und Vergütung BO05019 damit immer stärker auch unser privates und gesell- geleisteter Arbeitszeit FREISTELLUNG schaftliches Leben. Mehr Sicherheit: Rahmenbedingungen für eine § 37,7 BetrVG In diesem Seminar prüfen wir, ob die aktuellen zeitgemäße Arbeitszeitpolitik für mehr Sicherheit Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes unseren Bedürfnis- und Flexibilität Bundesländer oder IG Metall-Regelung sen noch gerecht werden bzw. welche Forderungen Mehr Gesundheit: gesundheitsförderliche Arbeits- PREISE IM BZ BERLIN IN EURO wir als Arbeitnehmer_innen an eine mögliche politi- zeiten und Leistungsanforderungen Übernachtung 454,75 sche Neugestaltung des Arbeitszeitgesetzes stellen. Mehr Vereinbarkeit: Sicherstellung von Vereinbar- Verpflegung 327,25 Zudem diskutieren wir, welche politischen, betriebli- keit von Arbeit und Leben Seminarpauschale 1000,00 chen und tariflichen Regelungen wir brauchen, um Lebensphasenorientierte Arbeitszeiten Gesamtkosten 1.782,00 unseren Ansprüchen auf selbstbestimmte Arbeitszei- Möglichkeiten für Beschäftigte in Schichtarbeit für ten gerecht zu werden. Es steht zur Debatte, wie mehr persönliche Zeitflexibilität unterschiedliche Lebensentwürfe und persönliche Beteiligung der Beschäftigung bei der Gestaltung Bedarfe mit der modernen Arbeitswelt in Überein- betrieblicher Arbeitszeiten klang gebracht werden können. Betriebliche Arbeits- und Aktionsplanung Eine erfolgreiche Arbeitszeitpolitik mit einer aktiven Unsere Anforderungen an eine moderne Arbeits- Einbeziehung der Beschäftigten erfordert, dass wir zeitpolitik: betrieblich, tariflich, politisch die Deutungshoheit in Betrieb und in der Gesell- schaft zurückgewinnen! Gute Arbeitszeitkonzepte ZIELGRUPPE + Vertrauensleute, Betriebsräte, interessierte Beschäftigte
BR KOMPAKT - ARBEITSZEIT GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und ren deren Relevanz für die betriebliche Praxis. Wir Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an prüfen, welche Mitbestimmungsrechte und Beteili- Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungs- gungsmöglichkeiten Betriebsräte bei der Gestaltung trends sind u. a. die Entgrenzung von Arbeitszeit betrieblicher Lösungen nutzen können. und damit verbunden die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. THEMEN TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Reale Arbeitszeiten der Beschäftigten weichen immer Bestandaufnahme und Erfahrungsaustausch häufiger von arbeitsvertraglichen und tariflichen Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die 24.02. – 01.03.2019 Bestimmungen sowie den gesetzlichen Rahmen- Lebensqualität von Beschäftigten einerseits und BE00919 bedingungen ab. Gleichzeitig verändern sich die den Wettbewerbsanforderungen andererseits Leistungsbedingungen und infolgedessen steigt der Überblick über den rechtlichen Rahmen für die 01.12. – 06.12.2019 Arbeitsdruck. Die Mehrarbeit nimmt zu, wird aber Gestaltung von Arbeitszeit, Betriebsverfassungs- BB04919 immer weniger tatsächlich vergütet. gesetz, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträgen, Recht- FREISTELLUNG Die Beschäftigten sind nicht grundsätzlich gegen die sprechung § 37,6 BetrVG und Flexibilisierung der Arbeitszeit. Vielmehr möchten sie Exemplarische Arbeit an ausgewählten Problem- § 179,4 SGB IX eigene Interessen (wie z.B. Zeitautonomie, bessere stellungen bei Arbeitszeitfragen wie z.B. Zeiter- Balance von Arbeit und Privatleben) durch lebens- fassung, Verfall von Arbeitszeit, Entgrenzung von PREISE IM BZ BERLIN IN EURO phasenorientierte Arbeitszeitformen berücksichtigt Arbeit und Arbeitszeit Übernachtung 454,75 Verpflegung sehen, ohne dass Arbeitszeiten verfallen. Wir gehen Erste Anforderungen an eine betriebliche, arbeit- Seminarpauschale 327,25 1000,00 im Seminar den Fragen nach, welche Anforderungen nehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung Gesamtkosten 1.782,00 heute an sinnvolle Arbeitszeitlösungen geknüpft Beteiligung der Beschäftigten und betriebliche 27 werden und welche Rahmenbedingungen dabei zu Arbeitsplanung BBS berücksichtigen sind. Wir vermitteln einen Überblick über die aktuelle Arbeitszeitdebatte der Sozialpart- ZIELGRUPPE ner, des Gesetzgebers und in der EU und diskutie- + Betriebsräte
28 BBS AKTIV 55+ TERMINE + SEMINAR-NUMMERN Mit 55+ gehen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeit- THEMEN 24.04. – 26.04.2019 nehmer in einen wichtigen Lebensabschnitt. Viele Erfahrungsaustausch mit Menschen in B60019017RB2 Arbeitsjahre und Lebenserfahrungen sind angesam- ähnlichen Lebenssituationen melt. Etliche sind noch zu schaffen. Erste Gedanken Vorteile und Nutzen der Mitgliedschaft 31.07. – 02.08.2019 und Gespräche über die Zeit nach dem Arbeitsle- auch in der dritten Lebensphase B60019031RB2 ben werden wichtiger. Für die IG Metall stehen die Gute Arbeit – Gut in Rente 04.12. – 06.12.2019 Herausforderungen des Arbeitslebens Älterer und Wie kann ich mein Wissen, meine Erfahrungen die Vorbereitung auf die Zeit danach im Mittelpunkt. an die jüngere Generation weitergeben? B60019049RB2 Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Seminar die Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit – FREISTELLUNG Chancen und Möglichkeiten für eine erfüllte und Was ist das? Bildungsfreistellungsgesetze einzelner aktive Lebensgestaltung beim Übergang in und nach Ehrenamt als Chance für gesellschaftliches Bundesländer oder IG Metall-Regelung den Ruhestand. Dabei sollen die eigenen positi- Mitwirken ven Erfahrungen und kreative Vorstellungen für die Gespräch mit einem Versichertenältesten zum sogenannte dritte Lebensphase eine wichtige Rolle Thema Rentenantrag spielen. ZIELGRUPPE 10:00 Uhr + Das Seminar richtet sich an Kolleg_innen der n Tag , S e m inarbeginn um rste Altersgruppe 55+, Altersteilzeitarbeitsphase und Anreis e am e Altersteilzeitfreistellungsphase oder die gerade in Ruhestand gegangen sind.
AGA - AUSSERBETRIEBLICHE GEWERKSCHAFTSARBEIT Die Anforderungen an die methodische und THEMEN soziale Kompetenz ehrenamtlicher Kolleg_innen sind Erfahrungsaustausch und Verbesserungsmöglich- hoch. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen und keiten Erfahrungen. Um der Verantwortung gerecht zu wer- Ausweitung der Fachkompetenz: rechtliche Grund- den und die Freude an dieser Aufgabe zu erhalten, lagen, Handlungsmöglichkeiten der Gewerkschaft müssen Erfolge und Misserfolge besprochen werden, im Betrieb, Vorbereitung und Durchführung von überschaubare Ziele vereinbart und die Wege dort- Betriebsratswahlen hin erörtert werden. Methodische Kompetenz: Gesprächs- und Verhandlungsführung Mitgliederwerbung: Erarbeitung von Argumenten, Diskussion über die vorhandenen Werbemateriali- en und was zudem gebraucht wird Durchführung von Mitgliederversammlungen: Welche Themen? – Vor- und Nachbereitung – Versammlungsführung ZIELGRUPPE + Ehrenamtliche Kolleg_innen, die die Arbeit der TERMIN + SEMINAR-NUMMER Geschäftsstellen unterstützen. 17.07. – 19.07.2019 B60019029RB2 29 BBS
30 BBS JUGEND II - JUGEND ZWISCHEN SOLIDARITÄT UND KONKURRENZ FREISTELLUNG Wir setzen an den Erfahrungen an, die du an THEMEN § 37,7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetze deinem Arbeitsplatz und deinem gesellschaftlichen Anliegen aus deinem Arbeits- und Lebensumfeld einzelner Länder Umfeld gemacht hast. Wir analysieren gemeinsam Strategien und Zwänge von Unternehmen Gesellschaftliche Auswirkungen/Bedingungen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft und erarbeiten Möglichkeiten für solidarisches Handeln. Mensch und Gesellschaft und den Einflussmöglichkeiten und Aufgaben des Staates Für die genrb auen In halte weitere In diesem Seminar geht es um deine Erfahrungen Die Rolle von Gewerkschaft en in der Gesellschaft lick sow ie in der Ausbildung, im Betrieb, deinem Lebensum- Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Lebens- Themenübeen schau einfach in Info rm ation Bildungs programm das zentrale Metall und/ feld und in der Gesellschaft. Aus deinen Anliegen und Arbeitsbedingungen werden wir Themen auswählen, die wir gemeinsam 2019 der IGei Deiner IG Metall oder frag br Ort nach. im Seminar behandeln. Durch Diskussionen und die ZIELGRUPPE + Das Seminar richtet sich an jugendliche Jugend vo Vertiefung der Themen kannst du deine Meinung auf der Grundlage von selbst erarbeitetem Wissen wei- Arbeitnehmer/-innen, (Dual-)Studierende und terentwickeln. Zudem hast du nebenbei die Gelegen- Jugend- und Auszubildendenvertreter/-innen. Der heit, deine Arbeitstechniken zu verbessern und dich vorherige Besuch des Jugend I und/oder des JAV- auf eine örtliche Aktivität vorzubereiten. Grundlagenseminars wird empfohlen.
TERMINE (DAUER 12 TAGE) SEMINARNUMMERN ORTE KINDERBETREUUNG 03.02. – 15.02.2019 JA00619 SCHLIERSEE 03.02. – 15.02.2019 SL00619 SPROCKHÖVEL 10.03. – 22.03.2019 JA01119 SCHLIERSEE 31.03. – 12.04.2019 SL01419 SPROCKHÖVEL 05.05. – 17.05.2019 JA01919 SCHLIERSEE 26.05. – 07.06.2019 SL02219 SPROCKHÖVEL 16.06. – 28.06.2019 SL02519 SPROCKHÖVEL 23.06. – 05.07.2019 JA02619 SCHLIERSEE 21.07. – 02.08.2019 JA03019 SCHLIERSEE 11.08. – 23.08.2019 SL03319 SPROCKHÖVEL 18.08. – 30.08.2019 JA03419 SCHLIERSEE 01.09. – 13.09.2019 JA03619 SCHLIERSEE 06.10. – 18.10.2019 JA04119 SCHLIERSEE 13.10. – 25.10.2019 SL04219 SPROCKHÖVEL 10.11. – 22.11.2019 SL04619 SPROCKHÖVEL 17.11. – 29.11.2019 JA04719 SCHLIERSEE 31 BBS JUGEND II - JUGEND ZWISCHEN SOLIDARITÄT UND KONKURRENZ
32 BBS JUGEND III AUS DER GESCHICHTE LERNEN FREISTELLUNG TERMINE (DAUER 12 TAGE) SEMINARNUMMERN ORTE KINDERBETREUUNG § 37,7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetze 15.09. – 27.09.2019 JA03819 SCHLIERSEE einzelner Länder 03.11. – 15.11.2019 JA04519 SCHLIERSEE Ausgangpunkt in diesem Seminar sind die Arbeits- und den auen In halte weitere Für die genrb THEMEN und Lebensbedingungen junger Beschäftigter im Aktuelle ökonomische und politische Entwick- lick sowie Hier und Heute. Welche Bedeutung haben diese lungstrends Themenübeen schau einfach in Bedingungen für die Arbeit der Jugend- und Auszu- Zukunft der Arbeit aus Sicht von Jugendlichen Info rm ation Bildungs programm bildendenvertreter_innen? Diese Frage führt unseren Krisen als Wendepunkte in der Geschichte das zentrale Metall und/ Blick zurück in die Vergangenheit: Wir analysieren, Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau und 2019 der IGei Deiner IG Metall vor welchen Problemen Arbeitnehmer_innen in historischer Stadtrundgang München oder frag br Ort nach. Deutschland zu Beginn des Faschismus standen, Diskriminierung als Problem in Betrieb und Ge- Jugend vo und suchen nach Erklärungen für das Erstarken des sellschaft „Nationalsozialismus“. Gewerkschaften vor veränderten Herausforderun- Welche Parallelen gibt es heute und welche Schluss- gene folgerungen können aus der Geschichte gezogen werden? Wir entwickeln Anforderungen an die Ge- ZIELGRUPPE werkschaften sowie an unser eigenes Handeln. Was + Dieses Seminar richtet sich an junge Arbeitneh- können wir als betriebliche Interessenvertreter_innen mer_innen, (Dual-)Studierende und Jugend- und und Gewerkschafter_innen tun, um die Gesellschaft Auszubildendenvertretungen, die schon ein nach unseren Vorstellungen zu gestalten? Diese Fra- Jugend II-Seminar besucht haben. gen bearbeiten wir gemeinsam, denn „die Zukunft gehört uns“!
JUGEND III GLOBAL DENKEN - LOKAL HANDELN TERMINE (DAUER 12 TAGE) SEMINARNUMMERN ORTE KINDERBETREUUNG 03.03. – 15.03.2019 SL01019 SPROCKHÖVEL 14.07. – 26.07.2019 SL02919 SPROCKHÖVEL 08.09. – 20.09.2019 SL03719 SPROCKHÖVEL Die Frage nach den eigenen Ansprüchen an eine lebenswerte und gerechte Welt leitet uns durch das THEMEN aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische und den auen In halte weitere Seminar. Wir untersuchen aktuelle wirtschaftliche, Entwicklungen Für die genrb lick sow ie soziale und politische Entwicklungen. Bewegt sich von „Attac“ bis „WTO“ – Organisationen und Themenübeen schau einfach in die Realität auf unsere Ansprüche zu oder müssen Institutionen der Globalisierung Info rm ation Bildungs programm wir mit Alternativen umsteuern? Wir wollen den Blick globale Phänomene wie „Standortkonkurrenz“, das zentrale Metall und/ für internationale Zusammenhänge öffnen. Gerade „Klimawandel“ und „Nord-Süd-Konflikt“ 2019 der IGei Deiner IG Metall in einer vernetzten (Wirtschafts-)Welt ist es für uns betriebspolitische Konsequenzen für die Interes- oder frag br Ort nach. als betriebliche Interessensvertreter(innen) und senvertretungen im Spannungsfeld internationaler Jugend vo Gewerkschafter(innen) wichtig zu verstehen, was Konkurrenz dies für Auswirkungen mit sich bringt. Dabei soll Alternativen zur Globalisierung – die globalisi- FREISTELLUNG das Schlagwort „Globalisierung“ und was es mit rungskritische Bewegung § 37,7 BetrVG und unserem Leben und Arbeiten zu tun hat unter die Gewerkschaften vor veränderten Herausforder- Bildungsfreistellungsgesetze Lupe genommen werden. Um die Zukunft besser zu ungen einzelner Länder gestalten, suchen wir gemeinsam nach Möglichkei- 33 ten und Wegen für die Gewerkschaften und für uns BBS ZIELGRUPPE nach dem Motto: global denken – lokal handeln! + Dieses Seminar richtet sich an junge Arbeitneh- mer_innen, (Dual-)Studierende und Jugend- und Auszubildendenvertretungen, die schon ein Jugend II-Seminar besucht haben.
03 BESONDERES IM BEZIRK BBS
24-STUNDEN-WARNSTREIK
36 BBS KOMPASS TERMIN Dieser Workshop dient zur politischen Orientierung ZIELGRUPPE Bitte der Einladung entnehmen. anhand aktueller betriebspolitischer Herausforderun- + Der Workshop richtet sich an Aktive aus unserem gen. Die Kommunikation mit der eigenen Beleg- Bezirk BBS. schaft, die Förderung von Diskussionsprozessen, HINWEIS Mitgliedergewinnungsstrategien mit beteiligungs- ORGANISATION Eine Großveranstaltung im IG Metall Bildungszentrum Berlin orientierten Maßnahmen bilden das Herzstück dieser Die Einladung erfolgt über Eure IG Metall (Pichelssee) Veranstaltung. Geschäftsstelle und wird von der Bezirksleitung koordiniert. m it d en konkreten inThemen Die F ly e r der n d E in la d u n gen erscheingeninn des u en vo r Be Regel 8 Woochrkshops. Komppasss-W
AKTIVENCAMP Schon die Badeklamotten eingepackt und auf'm #igmjugendbbs #sunnysideoflive #solidarity Sprung? Join us und komm zum Aktivencamp nach #ohnedichkeinwir #mega #fun Berlin (Pichelssee). Auch 2019 erwartet dich ein #sommersonnesonnenschein men konkreten Thde er entspannter Mix aus Inhalt und Spaß. e r m it den ZIELGRUPPE + Dieses Wochenende richtet sich an die Aktiven Die Fly ungen erscheinen in Gemeinsam wollen wir Impulse setzen und Ideen und Ein lad ochen vo r Beginn des sowie Kraft für die nächsten Monate sammeln. Was und junge Metaller_innen, sowie Studierende aus Regel 8 W ps. dich genau erwartet, ist noch ein großes Geheimnis. Jetzt aber schon einmal so viel zu geflüstert: unserem Bezirk BBS. Activencam Es wird einfach mega! ORGANISATION Die Einladung erfolgt über Eure IG Metall TERMIN + SEMINAR-NUMMER Freu dich auf coole Inhalte, nette Leute, Wasser Geschäftsstelle und wird von der Bezirksleitung 14.06. – 16.06.2019 & Sonnenschein und ein Wochenende mit einer koordiniert. Q6001913001 ordentlichen Tüte voll Fun. HINWEIS Seee U soon! Eine Großveranstaltung im IG Metall Bildungszentrum Berlin (Pichelssee) 37 BBS
38 BBS IMPULSKONFERENZ TERMIN + SEMINAR-NUMMER Ein Angebot, das du nicht ablehnen kannst: ZIELGRUPPE 06.12. – 08.12.2019 An einem Wochenende gibt es für dich als dual + Die Konferenz richtet sich an dual Studierende Q6001913015 Studierende_r ein Netzwerk-Event mit individueller aus unserem Bezirk BBS. Zukunftsplanung, Innovations-Workshops, Studien- HINWEIS motivation und vieles mehr. ORGANISATION Eine Großveranstaltung im IG Metall Bildungszentrum Berlin Die Einladung erfolgt über Eure IG Metall (Pichelssee) Und dann? Du gehst nach Hause mit einem überbe- Geschäftsstelle und wird von der Bezirksleitung trieblichen Netzwerk, neuen Skills, gestärkten Kräf- koordiniert. ten und Impulsen. Impulse zum Durchstarten! Die Konferenz-Workshops, die Anreise und Verpflegung sind wie immer wegen einer solidarischen Mitglie- derfinanzierung kostenfrei. en konkreten inThemen F ly e r m it d der Die u n gen erscheingeninn der Wir wollen dich als neues Mitglied in der IG Metall u n d E in la d en vo r Be besonders willkommen heißen und laden dich auf Regel 8 Worechnz abendliche Getränke und Snacks ein. Zwei DJs legen Impu lskonfe die Nacht über Musik auf. Komm vorbei, hab Spaß und nutze das große Netz- werk der IG Metall.
MACH MEINE KOLLEG_IN NICHT AN! Dich stört Sexismus in alltäglichen Situationen und ZIELGRUPPE du möchtest in deinem Umfeld etwas daran ändern? + Das Seminar richtet sich nicht nur ausschließlich Ob im Alltag oder im Beruf, jede Frau, aber auch an Frauen, denn nur gemeinsam, also auch mit Männer, kennen dutzende Situationen, in denen sie den Kollegen, können wir etwas verändern. nicht ernst genommen wurden und das ohne ratio- nalen Grund. Sich gegen Abwertungen der eigenen ORGANISATION Arbeit oder der Arbeit von Kolleg_innen zur Wehr Die Einladung erfolgt über Eure IG Metall zu setzen, ist nicht immer leicht, aber wir können Geschäftsstelle und wird von der Bezirksleitung Strategien hierzu entwickeln. koordiniert. In unserem Seminar gehen wir zusammen mit einer Trainerin an die Anknüpfungspunkte ran und suchen Handlungsstrategien gegen sexistische Sprüche, TERMIN + SEMINAR-NUMMER Kompentenzabwertungen und Dominanzverhalten. 06.11 – 08.11.2019 Unser Ziel ist es, nach dem Seminar mit neuer Kraft Q6001928016 herauszugehen und Mut zu haben, das nächste Mal FREISTELLUNG zu handeln, egal ob als Betroffene oder Dritte. IG Metall-Regelung und Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder 39 BBS
40 BBS AKTIVENFORUM TERMIN + SEMINAR-NUMMER Du bist aktiv in der IG Metall Jugend oder möchtest ZIELGRUPPE 29.11. – 01.12.2019 es werden. Dann komm auch 2019 bei unserem + Das Aktivenforum richtet sich an die Aktiven und Q6001913002 Aktivenforum vorbei! junge Metaller_innen sowie Studierende aus unserem Bezirk BBS. HINWEIS Das ganze Wochenende gibt es interessante Eine Großveranstaltung im IG Metall Bildungszentrum Berlin Workshops oder Open Space für kreative Ideen, ORGANISATION (Pichelssee) Austausch und Input. Das Wochenende dient zum Die Einladung erfolgt über Eure IG Metall einen unserer Gestaltung der Jugendarbeit im Bezirk Geschäftsstelle und wird von der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen, aber auch der Vernet- koordiniert. zung. Abends gibt es wieder ein buntes Programm, Musik und Spaß mit netten Leuten. r m it den ko nkreten Themer en Was wir konkret an diesem Wochenende machen Die Fly e ungen erscheinen in d werden, könnt ihr über unsere bezirklichen Social- und Ein lad ochen vo r Beginn des Media-Kanäle oder über eure Geschäftsstelle erfah- Regel 8 W m s. ren. Akt ivenfo ru Sei dabei & be a p part of fit!
JUNGE AKTIVE 7.0 TERMINE+SEMINARNUMMERN Erfolgreiches Projektmanagement für ehrenamtlich THEMEN AUFTAKT Engagierte: Präsentationstechniken 07.11.2018 Rhetorik Mit der Reihe „Junge Aktive“ hat die IG Metall bun- Verhandlungsführung HE184548 MODUL 1 desweit eine Qualifizierungsoffensive für Ehrenamtli- Konfliktbewältigung che gestartet, die bereits in wichtigen Funktionen im Projektmanagement 28.01. – 01.02.2019 Betrieb oder in der IG Metall sind. Wir wollen denen, HB190548 MODUL 2 die Spaß an der Gewerkschaftsarbeit haben, nicht ZIELGRUPPE nur Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikatio- + Die Reihe richtet sich an junge, aktive Metallerin- 03.04. – 05.04.2019 nen vermitteln. nen und Metaller im Bezirk BBS. HB191448 MODUL 3 Mit unserem Ressort Personalentwicklung beim VORAUSSETZUNGEN 26.08. – 28.08.2019 IG Metall Vorstand wurden die Inhalte und Methoden Empfehlung durch die Geschäftsstelle, betriebli- HB193548 entwickelt und bereits in mehreren Qualifizierungs- ches Projekt und Teilnahme an allen Veranstal- MODUL 4 reihen erfolgreich in allen Bezirken der IG Metall tungen. 25.11. – 27.11.2019 umgesetzt. HB194848 Berlin- g- Brandenbur Sachsen FREISTELLUNG Die Reihe besteht aus insgesamt fünf Modulen: IG Metall-Regelung »Junge Aktive 7.0 dem Start-Workshop (ein Tag), dem Einstiegsseminar (eine Woche) und drei weiteren zweieinhalbtägigen Modulen, die innerhalb von zwölf Monaten durch- 41 BIST geführt werden. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an BBS einem eigenen betrieblichen Projekt. DU DABE I?!
24-STUNDEN-WARNSTREIK 04 BILDUNG IN DEN GESCHÄFTSSTELLEN IM BEZIRK
Neben den bezirklichen Angeboten bieten die Geschäftsstellen örtliche Seminare und Qualifizierungsmaßnahmen an. In diesem Bildungsprogramm führen wir nicht die gesamten Angebote von allen Geschäftsstellen auf. Termine und Themen teilen die Geschäftsstellen auf Anfrage mit. Die Geschäftsstelle Berlin gibt ein eigenes Bildungsprogramm heraus. Die Anmeldungen erfolgen immer über die zuständige Geschäftsstelle. Weitere Informationen findest Du auch auf den jeweiligen örtlichen Internetseiten bzw. über die Ansprechpartner der einzelnen Geschäftsstellen.
44 BBS GESCHÄFTSSTELLE BERLIN KONTAKT Die IG Metall Geschäftsstelle Berlin bietet regionale gewerkschaftliche Bildung an. Diese umfangreichen IG Metall Geschäftsstelle Berlin Angebote werden hier beispielhaft aufgelistet, und wir verweisen auf die regionalen Internetseiten. Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin MONAT SEMINARNUMMER TERMIN BEZEICHNUNG ORT Tel. 030 / 253 87-158, -160 Jugend I berlin@igmetall.de www.igmetall-berlin.de Mai Q65119119002 12.05. – 17.05.2019 Jugend I Flecken Zechlin ANMELDUNGEN + ANFRAGEN September Q65119119003 08.09. – 13.09.2019 Jugend I Flecken Zechlin Sylvia Hellwinkel Sebastian Rödl Einführung in die Betriebsratsarbeit Arbeit und Leben e.V. im IG Metall-Haus Tel. 030 / 25 387-158, -160 März Q65119219001 10.03. – 15.03.2019 BR I Dierhagen aulbln@igmetall.de www.igm-aul-berlin.de April Q65119219002 07.04. – 12.04.2019 BR I Dierhagen Mai Q65119219003 12.05. – 17.05.2019 BR I Dierhagen ll in Berlin b ietet September Q65119219004 01.09. – 06.09.2019 BR I Juliusruh Die IG Metaon m it Arbeit und in Koop erati ein eigenes Bil- November Q65119219005 10.11. – 15.11.2019 BR I Dierhagen Leben e.V. mm an, welches dungs prograin gedruckter Fo rm Arbeits- und nd Ge Gesundheitsschutz G sundheitssch on line und Mai ai Q65119219050 Q6511921905 50 05.05. – 10.05.2019 AuG Grundlagen Dierhagen vo rliegt. Sept mber September Q651192190 9051 Q65119219051 22. 22.09. – 27.09.2019 AuG Grundlagen Juliusruh
GESCHÄFTSSTELLEN COTTBUS & SÜDBRANDENBURG Die Geschäftsstellen Cottbus und Südbrandenburg bieten eine Vielzahl von Seminaren und Veranstaltungen für Betriebsräte und Vertrauensleute an, sowohl für junge und/ oder neue Gewerkschaftsmitglieder als auch für erfahrene Interessenvertreter_innen. Um diese Angebote bedarfsgerecht und praxisnah gestalten zu können, wird hierzu separat über die Ge- KONTAKTE schäftsstellen zeitnah eingeladen. Darüber hinaus werden BR Klausuren, VL Seminare nach Bedarf und auf IG Metall den Betrieb zugeschnitten angeboten. Geschäftsstelle Cottbus Töpferstraße 2 n B il d u n g sa konkrete ngebote unds erer Homepage 03046 Cottbus Tel. 0355 / 380 58-0 Alle aktuelle . Orte findet Ihr auf un Fax 0355 / 380 58-16 Term ine bzw .de cottbus@igmetall.de unter: -co tt b u s- su edbrandenburg www.igmetall-cottbus-suedbrandenburg.de ta ll + www.igme IG Metall Geschäftsstelle Südbrandenburg Friedrich-Engels-Straße 21 03238 Finsterwalde Tel. 03531 / 50 78 78-0 Fax 03531 / 50 78 78-8 suedbrandenburg@igmetall.de www.igmetall-cottbus-suedbrandenburg.de 45 BBS
46 BBS GESCHÄFTSSTELLE CHEMNITZ KONTAKT IG Metall MONAT SEMINARNUMMER TERMIN BEZEICHNUNG ORT Geschäftsstelle Chemnitz Betriebsräte I Seminare nach § 37.6 BetrVG Augustusburger Str. 31 09111 Chemnitz April Q872192001BR 13.01 – 18.01.2019 BR I Hotel Meerane Tel. 0371 / 666 03-0 Fax 0371 / 666 03-60 Mai Q872192002BR 03.02. – 08.02.2019 BR I Hotel Meerane chemnitz@igmetall.de IG Metall Vertrauensleute-Brunch www.igmetall-chemnitz.de Januar Q872191021VL 12.01.2019 VL-Brunch Gewerkschaftshaus ANSPRECHPARTNERINNEN Birgit Albrecht März Q872191022VL 30.03.2019 VL-Brunch Gewerkschaftshaus Tel. 0371 / 666 03-15 Mai Q872191023VL 18.05.2019 VL-Brunch Gewerkschaftshaus birgit.albrecht@igmetall.de Ina Georgi Sept. Q872191024VL 07.09.2019 VL-Brunch Gewerkschaftshaus Tel. 0371 / 666 03-22 November Q872191025VL 02.11.2019 VL-Brunch Gewerkschaftshaus ina.georgi@igmetall.de Wochenendschulungen Seminare nach § 37.7 BetrVG bzw. IG Metall Regelung Januar Q872191001AM 18.01. – 19.01.2019 BGH Edelstahl Lugau AMBER Hotel zu allen den Q872191002AU 25.01. – 26.01.2019 Leadec BV & Co. KG Augustusburg Anmeldungen olgen über Betriebe Region STL/HOT Sem inaren earfn die Geschäfts- Betriebsrat Februar Q872191003AU 01.02. – 02.02.2019 Augustusburg Q8 872191004A AU Q872191004AU 08.02. – 09.02.2019 Textilbetriebe Augustusburg stelle. Q872191 1005AU Q872191005AU 15.02 – 16.02.2019 15.02. VL-Ausschuss Augustusburg Q6001923007 17.0 02. – 2 17.02. 22.02.2019 JAV I BZ Berlin
MONAT AT SEM SEMINARNUMMER INARNUMMER Wochenendschulungen enendschulun Seminare emin TE TERMIN N BEZEICHNUNG nach § 37.7 BetrVG bzw. IG Metall Regelung ORT en en um- dschu lungenrecht- D ie W o ch allgemeinen März Q872191006AU 08.03. – 09.03.2019 VW Sax Chemnitz Augustusburg fass en nebengewerkschaftlichen Q872191007AU 15.03. – 16.03.2019 Siemens AG Augustusburg lichen und ch betriebss p ezifi- Parker Hannifin Themen au erp unkte und werden Q872191008AU 22.03. – 23.03.2019 Augustusburg sche Schw it den jeweiligen Q872191022BW 22.03. – 23.03.2019 Freie Rede Best Western in haltlich men/Vertrauensleuten April Q872191009AU 12.04. – 13.04.2019 Maschinenbau Augustusburg Betriebsrät mmt. Mai Q872191011AU 07.05. – 08.05.2019 AGA Erzgebirge Augustusburg etc. abgesti Q872191012AU Q872191013AU 14.05. – 15.05.2019 24.05. – 25.05.2019 AGA Chemnitz Continental Augustusburg Amber Hotel es)Schu lungen Azubi-Kennenlernseminar KIEZ Waldpark Weitere (Taagktuellen Themen August Q872191014NN 23. – 24.08.2019 div. Betriebe IGM Chemnitz Grünheide werden zu derter Ein ladung Azubi-Kennenlernseminar - m it geson äte, Jugend- und Q872191015NN 23. – 25.08.2019 VW Sachsen Naumburg an Betriebsr denvertretungen Auszubildenuenskörp erleitun- J60019033RB2 11.08. – 16.08.2019 Jugend I BZ Schliersee bzw. Vertra geführt. Dazu bitte Sept. B60019037RB2 01.09. – 06.09.2019 VL-Arbeit im Betrieb BZ Berlin gen - durch o rankündigungen in Q872191010AU 20.09. – 21.09.2019 Frauen Augustusburg auch die V itung - Lokales - Automobilzulieferer I der metallze Q872191016AU 27.09. – 28.09.2019 Augustusburg beachten. November Q872191017AU 08.11. – 09.11.2019 VW Sax Chemnitz (VL) Augustusburg Q872191019AU 15.11. – 16.11.2019 Scherdel Augustusburg Q872191019AM 21.11. – 22.11.2019 SODECIA / KOKI AMBER Hotel Q872191020AU 29.11. – 30.11.2019 Automobilzulieferer II Augustusburg 47 BBS GESCHÄFTSSTELLE CHEMNITZ
48 BBS KOOPERATIONSGESCHÄFTSSTELLEN DRESDEN & RIESA KONTAKTE Die IG Metall Dresden/Riesa bietet viele unterschiedliche Bildungsmaßnahmen, unter anderem nach § 37,6 IG Metall Geschäftsstelle Dresden sowie § 37,7 Betriebsverfassungsgesetz, zu aktuellen Themen an. Die Praxis hat gezeigt, dass eine zeitnahe Schützenplatz 14 Terminkoordinierung mit Euch Multiplikator*innen garantiert, dass diese Seminare besser besucht und the- 01067 Dresden matisch vorbereitet werden können. Deshalb findet Ihr hier keine konkrete Seminarplanung mit Terminen, Tel. 0351 / 200 47 56 19 sehr wohl aber eine Themenübersicht der bisher angedachten Seminartypen für die jeweiligen Zielgruppen. Fax 0351 / 200 47 56 11 dresden@igmetall.de Das Angebot kann jederzeit erweitert werden, sofern die Geschäftsstellen entsprechende Bedarfsmeldungen www.igmetall-dresden-riesa.de von Euch erhalten. IG Metall Geschäftsstelle Riesa SEMINARE Goethestraße 102 01587 Riesa Für die Betriebsrät_innen Tel. 03525 / 518 15-0 Fax 03525 / 518 15-20 BR-Info / Tagesschulungen zu aktuellen Themen der Betriebsratsarbeit und zum Netzwerken riesa@igmetall.de www.igmetall-dresden-riesa.de Kurzseminare zu… · aktuellen Entwicklungen im Tarif-, Arbeits-, und Sozialrecht ANMELDUNGEN + ANFRAGEN DRESDEN · Kernkompetenzen der BR-Arbeit (z.B. Tarifverträge kennen-verstehen-anwenden, Durchsetzung der Sabine Gerisch Mitwirkungsrechte, ordnungsgemäße Arbeitsweise im BR-Gremium) Tel. 0351 / 200 47 56 19 sabine.gerisch@igmetall.de betriebsspezifisches Coaching im Rahmen von BR-Klausuren ANMELDUNGEN + ANFRAGEN RIESA Birgit Seipold Tel. 03525 / 518 15-0 birgit.seipold@igmetall.de
SEMINARE E Für die Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen Aus und aktive Gewerkschaftsjugendliche JAV I / Einführung in die JAV-Arbeit / einwöchiges Grundlagenseminar JAV Info / Tagesschulungen zu aktuellen Themen der jugendlichen Interessensvertretung Wochenendklausur der IG Metall Jugend (OrtsJugendAusschuss) Begrüßungscamp mit den neuen Azubis Für die Vertrauensleute betriebsspezifisches Coaching im Rahmen von VK-Klausuren Für die Betriebsrätinnen, Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und Vertrauensfrauen „Akteurin im Betrieb – und das mit Power!“ / 2-Tagesseminar In fo rm Ihr ationen könnt metall- kt u el le .ig A page (www uns erer Homsae.de) entnehmen oder dresden-rie ns erfragen. direkt bei u 49 BBS KOOPERATIONSGESCHÄFTSSTELLEN DRESDEN & RIESA
Sie können auch lesen