Jahresprogramm 2018 - Zentrum Seelsorge und Beratung - EKHN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2018 Zentrum Seelsorge und Beratung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beraten | unterstützen | qualifizieren
z e n t r u m s e e l s o r g e u n d b e r at u n g Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das neue Jahresprogramm des Zentrums Seelsorge und Beratung bietet Ihnen in vielfacher Weise Möglichkeiten, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu ergänzen. Seelsorge und Beratung müssen sich heute mehr denn je den veränderten Anforderungen einer sich schnell verändernden Welt stellen. Die Fort- und Weiterbildung ist daher ein zentraler Bestandteil kirchlicher Arbeit, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Sie ist mehr als eine reine Vermittlung von Information und Wissen. In einer Welt des Wandels muss sie auch die Fähigkeit zu lernen vermitteln und neue Erfahrungshorizonte öffnen. Das vorliegende Programm ist nur durch ein besonders großes Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen möglich. Dafür danke ich ausdrücklich. In diesem Jahr möchte ich Ihre Aufmerksamkeit an dieser Stelle auf ein Angebot für Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- pädagogen lenken. Erstmals bietet das Zentrum Seelsorge und Beratung einen speziellen Langzeitkurs für diese Berufsgruppe im Umfang von sechs einzelnen Wochen in einem Zeitraum von zwei Jahren an. Bereits in der Vergangenheit haben Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen mit Gewinn an Langzeitfortbildungen zur Seelsorge teilgenommen. In letzter Zeit ist das Interesse erfreu- licherweise angestiegen: Einzelne wollen sich auf ein berufliches Engagement im spezialisierten Seelsorgefeld vorbereiten. Andere wiederum sind bestrebt, im bestehenden Arbeitsfeld den seel- sorglichen Herausforderungen noch qualifizierter begegnen zu können. Näheres zu diesem Kurs, der konzeptionell an den Bedürfnissen der Berufsgruppe ausgerichtet ist, finden Sie auf Seite 17 dieses Heftes. Ich hoffe sehr, dass die Angebote unseres Jahresprogrammes regen Zuspruch erfahren. Bei Interesse können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung und sind darüber hinaus dankbar für Hinweise, Anregungen und Wünsche. Ganz persönlich wünsche ich Ihnen die Freude eines gelingenden Lernens und eine erfolgreiche Arbeit in der seelsorglichen Praxis. Mit freundlichen Grüßen Christof Schuster Pfarrer und Oberkirchenrat Leiter des Zentrums Seelsorge und Beratung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 2 3
z e n t r u m s e e l s o r g e u n d b e r at u n g Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und ihnen in den INHALT verschiedenen Lebensphasen zur Bewältigung der damit ver- bundenen Fragen und Konflikte Hilfe anzubieten, ist seit jeher FaCHberatung eine zentrale Aufgabe der Kirche. Im Handlungsfeld seelsorge 8 In den Handlungsfeldern psychologische Seelsorge und Beratung sind zwei Formen professioneller Hilfe. und psychosoziale beratung 9 Sie gehören zu den wesentlichen Bestandteilen kirchlichen dekanate – regionen 10 Handelns und sind eines der fünf Handlungsfelder, die die besuchsdienst in gemeinden und einrichtungen 12 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau als konstitutiv für ihr Profil betrachtet. seelsorgeFortbIldung selbstverständnis 13 Um das Arbeitsfeld Seelsorge und Beratung konzeptionell weiter Klinische seelsorgeausbildung (Ksa) 14 zu entwickeln und all denjenigen, die in diesem Feld tätig sind, Ksa-Kurse 15 fachliche und persönliche Unterstützung anbieten zu können, wurde das Zentrum Seelsorge und Beratung (ZSB) eingerichtet. einzelseminare 16 systemisch orientierte seelsorge (sos) 19 grundkurs 19 einzelseminare 20 Psychodrama einzelseminare 25 thematische Kurse/notfallseelsorge-Kurse 28 ausbildung für ehrenamtliche 32 weIterbIldungssuPerVIsIon 34 PsYCHologIsCHe beratung und seelsorge 34 gruPPenangebot: Haltung und PraxIs als PFarrerIn und PFarrer 35 angebote der seelsorge In sPezIFIsCHen gesamtKIrCHlICHen arbeItsFeldern 36 mItarbeItende der arbeItsgemeInsCHaFt 40 geschäftsbedingungen 42 wegbeschreibung, anfahrtsplan 44 4 5
wer maCHt was zentrum seelsorge und beratung Bernd Nagel Christof Schuster Pfarrer, studienleiter oberkirchenrat supervisor (dgfP), Psychodramaweiterbildner (dgfP) leitung des zentrums seelsorge und beratung und systemischer Coach (gsob) tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51 Fachbereich seelsorge weiterhin erreichbar in der Kirchenverwaltung seelsorgeaus-, fort- und -weiterbildung der eKHn – tel.: 0 61 51-405 431 tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51 christof.schuster@ekhn-kv.de bernd.nagel.zsb@ekhn-net.de Lutz Krüger Pfarrer stellv. leitung, studienleiter ehe-, Familien- und lebensberater (ezi) Irene Baindl Fachbereich seelsorge sekretariat Fachberatung für Klinik-, sachbearbeitung altenheim- und Hospizseelsorge Kursbetreuung tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51 tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51 lutz.krueger.zsb@ekhn-net.de irene.baindl.zsb@ekhn-net.de Jutta Lutzi diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin lehrsupervisorin (dgsv/bdP/eKFul) Fachbereich beratung Psychologische beratung und supervision Silke Kehl landeskirchliche beauftragte für die psychologische sachbearbeitung beratungsarbeit (Paar-, Familien-, erziehungsberatung) besuchsdienst, Öffentlichkeitsarbeit, datenbank tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51 tel.: 0 60 31-16 29 60 · Fax: 0 60 31-16 29 51 jutta.lutzi.zsb@ekhn-net.de silke.kehl.zsb@ekhn-net.de Dr. Dr. Raimar Kremer Pfarrer, studienleiter diplom-Psychogerontologe, supervisor (dgsv) Fachbereich seelsorge Margarete Schacherl Fachberatung für notfall-, behinderten-, sekretariat Flughafen- und gehörlosenseelsorge bibliothek tel.: 0 60 31-16 29 50 · Fax: 0 60 31-16 29 51 tel.: 0 60 31-16 29 59 · Fax: 0 60 31-16 29 51 raimar.kremer.zsb@ekhn-net.de margarete.schacherl.zsb@ekhn-net.de 6 7
Fa C H b e r at u n g FACHBERATUNG IM HANDLUNGSFELD SEELSORGE FACHBERATUNG IM HANDLUNGSFELD PSYCHO- LOGISCHE UND PSYCHOSOZIALE BERATUNG die Fachberatung seelsorge unterstützt die kirchliche arbeit auf drei ebenen: zur fachlichen unterstützung und beratung in psychologischen • auf der ebene der seelsorgerinnen und seelsorger und psychosozialen arbeitsfeldern ist die mitarbeiterin des Fach- • auf der ebene der dekanate bereichs beratung ansprechbar in allen Fragen, bei denen es um • auf der ebene der kirchenleitenden gremien psychologische, psychosoziale und sozialpsychologische zusam- menhänge geht. dabei kann es sich um Hilfe beim Verstehen 1. die Fachberatung unterstützt einzelne Personen und Fachkon- einer konflikthaften dynamik in einer gruppierung, einrichtung vente bei der erstellung und Veränderung von seelsorgekon- oder region handeln, um die entwicklung eines neuen bera- zeptionen, bei der entwicklung der Konzeption zur ausbildung tungsangebotes als antwort auf eine wahrgenommene psychi- und zum einsatz von ehrenamtlichen in der seelsorge, in Kon- sche oder sozialpsychologische Problematik, um die fachliche flikten und bei der ausfertigung von Pfarrdienstordnungen und begleitung bereits bestehender einrichtungen oder um beratung dienstanweisungen. in akuten Krisensituationen. 2. die Fachberatung unterstützt dekanate bei der umsetzung des kirchlichen stellenplans, bei stellenausschreibungen und ein- die Fachberatung unterstützt bei der analyse der Problematik, stellungen, bei neukonzipierung von seelsorgeschwerpunkten, beim Verstehen von psychodynamischen, gruppendynamischen, in Konflikten, bei der erstellung von Pfarrdienstordnungen und institutions- und organisationsdynamischen zusammenhängen dienstanweisungen und bei der Fremdfinanzierung von seel- sowie bei der entwicklung von entsprechenden lösungsmöglich- sorgestellen. keiten. 3. die Fachberatung unterstützt kirchenleitende gremien bei der erstellung des kirchlichen stellenplans, bei der errichtung von diese unterstützung erfolgt durch seelsorgestellen, bei stellenausschreibungen und einstellun- • fachliche beratung von trägern und einrichtungen im gen, bei der Konzipierung von gesamtkirchlichen seelsorge- Hinblick auf die entwicklung und Qualifizierung von schwerpunkten und Projekten und bei der Fremdfinanzierung beratungsangeboten, von seelsorgestellen. • fachliche beratung von trägern und einrichtungen in einzelnen Krisensituationen, das zentrum seelsorge und beratung ist unmittelbar zuständig für • Vernetzung von bestehenden psychologischen und die gemeindeseelsorge und folgende regionale arbeitsfelder der psychosozialen Kompetenzen in der region. seelsorge: die angebote richten sich an dekanate und gemeinden, an die alten-, behinderten-, gehörlosen-, Hospiz-, Klinikseelsorge träger von einrichtungen im beratungsbereich sowie an die ein- (in Kliniken, Kur- und reha-einrichtungen, Psychiatrie, richtungen selbst und ihre mitarbeitenden. zentrum für medizinethik), notfall- und telefonseelsorge. dem zsb angegliedert sind die bereiche sehbehinderten- und blindenseelsorge, schwerhörigen-, Flughafenseelsorge und die In der Funktion der landeskirchlichen Hauptstelle für Psychologi- Pfarrstelle, die sich mit Fragen an der schnittstelle zwischen seel- sche beratung vertritt der Fachbereich beratung im zsb die sorge und diakonie beschäftigt. Interessen der Psychologischen beratungsarbeit, d.h. der Paar-, zu den bereichen gefängnis-, Polizei- und schulseelsorge unter- Familien-, erziehungs- und lebensberatung. Psychologische hält das zsb Kooperationen. beratung in den 15 beratungsstellen kann z. b. bei erziehungs- schwierigkeiten, in Fragen der Partnerschaft, bei Familien- Die Fachberatung ist kostenlos und wird auch vor Ort konflikten, in trennungssituationen, bei lebensproblemen und bei angeboten. sozialen Konflikten in anspruch genommen werden. 8 9
Fa C H b e r at u n g die Fachberatung durch das zsb bezieht sich sowohl auf die für mag sein, dass sich daraus zunächst mehr Fragen als antworten die beratungsarbeit notwendigen politischen und strukturellen ergeben… und eine antwort ergibt schon wieder neue Fragen… rahmenbedingungen als auch auf die fachliche weiterentwicklung doch Inklusion wird so zu einem miteinander und einem gemein- des arbeitsbereiches. samen Prozess. diesen anzustoßen und zu beraten, dazu bietet das zentrum dieses angebot an. dies beinhaltet neben der mitwirkung an der aus-, Fort- und weiterbildung die „Kann ich Sie kurz sprechen?“ – • Koordination des arbeitsfeldes in und mit der eKHn, Seelsorgliche Begegnungen zwischen Tür und Angel dem dw und der eKd, auf der straße, an der Kirchentür, zwischen tür und angel • zusammenarbeit mit Fachverbänden, sprechen menschen uns seelsorgende an. Häufig „kommt es • mitarbeit in beiräten von Psychologischen ungelegen“ und die anliegen sind nicht immer sofort erkennbar. beratungsstellen, die Fortbildung stellt auf dem theoriehintergrund des systemisch • erarbeitung von stellungnahmen und Konzepten orientierten ansatzes Ideen vor, wie die kurze zeit der begegnung zum zufriedenen gesprächskontakt genutzt und das gespräch die adressen der 15 Psychologischen beratungsstellen im be- zielgerichtet geführt werden kann. reich der eKHn und des dw sind unter www.zsb-ekhn.de (stichwort beratung) zu finden. Psychodrama kennen lernen Im Psychodrama werden Verhaltensweisen, beziehungen und lebensthemen in szene gesetzt und bearbeitet. dieses hand- DEKANATE – REGIONEN lungsorientierte Verfahren bietet vielfältige möglichkeiten für die begegnung mit einzelnen und gruppen in seelsorge und bera- Für selbstorganisierte Fortbildungen der Pfarrkonvente tung. den theoretischen Hintergrund des Verfahrens zu verstehen bietet das Zentrum Seelsorge und Beratung u. a. folgende und einige methoden zu erleben, ist gegenstand dieses ange- Kursthemen an: bots. Seelsorge mit Menschen, die mit dementiellen Seelsorge und Kasualpraxis Symptomen leben die begleitung an lebensübergängen hat nach wie vor einen Vorgestellt wird ein seelsorglicher zugang, der sich im sinne von hohen stellenwert bei Kirchenmitgliedern. die kulturelle entwick- luthers unterscheidung von Person und werk eher am sein der lung bezüglich der Kasualpraxis in den blick zu nehmen und diese Person orientiert als an ihren werkmöglichkeiten. Für die seel- auf ihre bedeutung für die seelsorge hin zu befragen, ist eine mög- sorger/in selbst oder die betreuende Person kann diese orientie- lichkeit, die dieses seminar bieten möchte. rung auch entlastung vom eigenen tätigkeitsdruck bedeuten. selbstverständlich erarbeiten wir neben diesen angeboten auch Auf dem Weg zu einer inklusiven Gemeinde Fortbildungen, die auf einen von Ihnen formulierten speziellen be- Können sich in Ihrer Kirchengemeinde alle menschen gleicher- darf im Handlungsfeld seelsorge bezogen sind. maßen willkommen fühlen? werden menschen mit unterschied- lichen Fähigkeiten in Ihrer gemeinde wahrgenommen? Kontakt: Pfarrer bernd nagel, studienleiter diese und andere Fragen können helfen, einander anders und be- telefon: 0 60 31-16 29 50 wusster wahrzunehmen, barrieren im Kopf und im gemeinde- bernd.nagel.zsb@ekhn-net.de leben sichtbar zu machen und darüber ins gespräch zu kommen. 10 11
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g BESUCHSDIENST SEELSORGEFORTBILDUNG IN KIRCHENGEMEINDEN UND EINRICHTUNGEN SELBSTVERSTÄNDNIS Seelsorge ist (Für-)Sorge um den ganzen Menschen in seiner Unser Angebot für Sie: Lebendigkeit und in seiner Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zu Gott. Sie geschieht als (freiwilliger) Auftrag in einem Kom- • sie können über uns die zeitschrift munikationsprozess zwischen zwei (oder mehreren) Menschen „unterwegs zu menschen“ beziehen. im Bewusstsein der Gegenwart Gottes. das zentrum seelsorge • wir beraten sie gern, wenn sie in Ihrer und beratung bietet Fort- und weiterbildung von Pfarrerinnen und Kirchengemeinde oder in Ihrer Institution Pfarrern sowie von haupt-, neben- und ehrenamtlich mitarbeitenden einen besuchsdienst ins leben rufen wollen. in der gemeindeseelsorge und den arbeitsfeldern der regionalen • wir begleiten Ihren schon bestehenden seelsorge an. besuchsdienst. entsprechend den anforderungen des Handlungsfeldes hat das • wir planen und führen für Ihren besuchsdienst durch: zentrum die aufgabe der Förderung und begleitung einer biblisch • seminarreihen begründeten, theologisch verantworteten und methodisch aus- • Halbtagsseminare gewiesenen seelsorgepraxis (leitlinien der Kirchenleitung). • ganztagsseminare die arbeit in der Fort- und weiterbildung sieht sich den grund- legenden theologischen optionen für die solidarität und gemein- schaft mit menschen, die nach orientierung suchen, verpflichtet. bei anfragen aus gemeinden und einrichtungen, die den dieses seelsorgeverständnis schließt die dimensionen von ehrenamtlichen besuchsdienst betreffen, erreichen sie die befreiung, zukunft und Hoffnung, von gerechtigkeit und Heil ein. zuständige sachbearbeiterin, Frau silke Kehl, unter: dabei geht es um den immer neuen erweis der lebensrelevanz 0 60 31-16 29 60. religiöser symbole und um die entwicklung zeitgemäßer aus- drucksformen der seelsorglichen begegnung in der gemeinde wir freuen uns auf konstruktive zusammenarbeit und gemein- sowie allen anderen kirchlichen seelsorgebereichen. same erfahrungen im engagement für den besuchsdienst. In den Kursen soll raum und zeit sein, an eigenen lernzielen zu arbeiten, persönliche ressourcen neu zu entdecken und sich auch dessen bewusster zu werden, was in der eigenen seelsorgepraxis gut gelingt. Perspektivwechsel, Querdenken und musterunter- brechung sollen nicht nur „vorkommen“; sie werden vielmehr unterstützt, weil sie die möglichkeit neuer erfahrungen öffnen. an der authentizität in der begegnung der seelsorger/in mit dem je- weiligen gegenüber wird mit hohem selbsterfahrungsanteil eben- so gearbeitet wie an methodischen möglichkeiten der seelsorge. glaubwürdigkeit in der rolle und als Person sowie die Heraus- bildung einer klaren pastoralen Identität bzw. einer eigenen bio- grafisch verankerten glaubenshaltung gelten als zielsetzung für alle Kursangebote. neben der nachhaltigen Förderung der per- sönlichen entwicklung dienen alle Kurse der Qualifikation und erweiterung der seelsorglichen Kompetenz. zu den Kursen und seminaren sind alle kirchlichen mitarbeiterinnen und mitarbeiter der evangelischen Kirche in Hessen und nassau herzlich einge- laden. daneben sind teilnehmende aus anderen Kirchen, anderen Konfessionen und Interessierte aus anderen berufen willkommen. 12 13
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g KLINISCHE SEELSORGEAUSBILDUNG FRAKTIONIERTE UND BERUFSBEGLEITENDE KURSE Klinische seelsorgeausbildung (Ksa) ist ein erfahrungsbezogenes arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden Ksa- lernmodell, in welchem die eigene seelsorgearbeit reflektiert und Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere vertieft wird. es dient nicht nur der speziellen ausbildung für das monate lang zu einem kontinuierlichen wechsel zwischen Praxis, Krankenhauspfarramt. reflexion und erprobung. sie bieten gute möglichkeiten, im eige- Kurse in Ksa werden nach den richtlinien der deutschen gesell- nen berufsfeld anderes, neues zu entwickeln und auszuprobie- schaft für Pastoralpsychologie e. V. (dgfP), sektion Ksa durch- ren. die einzelnen elemente der Kurse entsprechen denen der geführt. langzeitkurse. zu den grundsätzlichen merkmalen der Kurse gehört die arbeit in Praxisfeldern, in denen begegnungen mit einzelnen, gruppen und BERUFSBEGLEITENDER 6-WOCHEN KSA-KURS Institutionen geschehen. das lernen in der Ksa geschieht in einer Kursgruppe, in welcher termine: 08. – 12. oktober 2018 ein kontinuierlicher lernprozess gewährleistet wird. die stärkung 04. – 08. Februar 2019 der seelsorglichen Kompetenz und die weiterentwicklung der 01. – 05. april 2019 pastoralen Identität gehören zu den zielen der arbeit. studientage: 22.10.18 / 05.11.18 / 19.11.18 / 21.01.19 / 18.02.19 / 25.02.19 / Klinische seelsorgeausbildung wird in der eKHn in unterschied- 11.03.19 / 18.03.19 lichen organisationsformen angeboten. es gibt langzeitkurse anmeldeschluss: 01. Juni 2018 (6 aufeinander folgende Kurswochen), fraktionierte Kurse (drei mal zulassungstag: 21. Juni 2018 2 Kurswochen), und berufsbegleitende Kurse (3 Kurswochen und leitung: gudrun goy, Pfarrerin, mehrere einzelkurstage). supervisorin i.a. (dgfP) dr. Jürgen aach die teilnahme an den Kursen ist mit einem besonderen anmelde- lehrsupervisor (dgfP) und zulassungsverfahren verbunden. ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus und zentrum seelsorge und beratung, Friedberg Kosten: 2.600,– € eigenbeitrag für hauptamtlich mitarbeitende der eKHn: 600,– € 14 15
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g KSA-AUFBAUKURS termin: 12. – 14. märz 2018 der aufbaukurs Ksa ermöglicht die erweiterung der seelsorg- anmeldeschluss: 09. Februar 2018 lichen Kompetenzen und eine vertiefte auseinandersetzung mit leitung: manfred wilfert, Pfarrer, supervisor (dgfP) der eigenen pastoralen Identität. Inhaltlich und methodisch ent- ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg sprechen die arbeitseinheiten dem Ksa-Curriculum; als erfah- Kosten: 170,– € rungsraum dient für diesen Kurs das jeweils eigene Praxisfeld. ________________________________________________________ ein besonderer schwerpunkt dieses Kurses ist die interreligiöse begegnung, so dass die lerngruppe für teilnehmende verschie- SEELSORGEFORTBILDUNG FÜR GEMEINDE- dener religionen offen ist. PÄDAGOGINNEN UND GEMEINDEPÄDAGOGEN die teilnehmenden sollen die pastoralpsychologische weiter- dieses Kursangebot, das sich speziell an gemeindepädagogin- bildung in seelsorge (2 Ksa-Kurse mit zertifikat) abgeschlossen nen und gemeindepädagogen richtet, ist nach pastoralpsycholo- haben. gischen standards konzipiert und an den seelsorglichen Heraus- forderungen der berufsgruppe ausgerichtet. Jede einzelne woche termine: 27. – 31. august 2018 hat dabei einen themenschwerpunkt, zu dem die theoretischen 03. – 07. dezember 2018 Kenntnisse vertieft werden können und die erfahrungen der teil- 28. Januar – 01. Februar 2019 nehmenden in Form von Fallberichten bearbeitet werden. 25. – 29. märz 2019 der Kurs entspricht in Form und Inhalt einem pastoralpsycholo- anmeldeschluss: 18. mai 2018 gischen langzeitkurs. zulassungstag: 05. Juni 2018 leitung: winfried Hess, Pfarrer, termin: 11. – 15. Juni 2018 lehrsupervisor (dgfP) 03. – 07. september 2018 bernd nagel, Pfarrer, supervisor und 22. – 26. oktober 2018 Psychodramaweiterbildner (dgfP) (weitere 3 wochen in 2019 folgen ort: bad soden-salmünster in absprache) Kosten: 2.600,– € anmeldeschluss: 23. märz 2018 eigenbeitrag für hauptamtlich mitarbeitende Kennenlerntag: 19. april 2018 der eKHn: 600,– € leitung: mike breitbart, gemeindepädagoge, ________________________________________________________ system. supervisor und transaktions- analytiker (Cta-e) TRAUER ALS KRANKHEIT bernd nagel, Pfarrer, supervisor und In psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken treffen Klinik- Psychodramaweiterbildner (dgfP) seelsorger/innen auf Patienten, die nach dem Verlust eines an- ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg gehörigen oder nahen menschen therapeutische Hilfe suchen. Kosten: 550,– € trauer ist damit zu einem Krankheitsbild geworden. auf welche (eigenbeitrag für hauptamtl. mitarbeitende therapeutischen modelle treffen Patienten in dieser lebenssitua- der eKHn) tion und welche rolle spielt in einem therapeutischen Verbund die seelsorge? die arbeit an eigenen Praxisbeispielen und glaubensbildern soll dabei im mittelpunkt stehen. 16 17
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g SEELSORGE UND ROLLENVIELFALT IM PFARRBERUF SYSTEMISCH ORIENTIERTE SEELSORGE morgens in der schule, danach zur trauerfeier auf dem Friedhof, ein Konfliktgespräch mit einer mitarbeiterin in der gemeinde und seelsorgerinnen und seelsorger haben ständig mit Familien, abends Kirchenvorstandssitzung. der ganz normale wahnsinn im gruppen und organisationen zu tun: bei amtshandlungen, bei Pfarrberuf. Hausbesuchen, in gesprächen mit ratsuchenden, dem Kinder- garten, dem Kirchenvorstand, in der schule und in anderen tagtäglich erleben Pfarrer und Pfarrerinnen eine Vielfalt von unter- situationen. schiedlichsten rollen in ihrem gemeindealltag. oft sind sie dabei Familientherapeutische erkenntnisse und systemisches denken direkt oder indirekt als seelsorger/innen angefragt. wie lassen sich eröffnen zugänge zur Komplexität, zur Vernetzung und dynamik diese unterschiedlichen anforderungen und erwartungen sinnvoll der in den genannten Konstellationen auftretenden Prozesse, die gestalten? welche bilder haben mich in meinem selbstverständ- für die seelsorge neue Verstehens- und Handlungsmöglichkeiten nis als Pfarrer/in geprägt, welche erwartungen werden an mich erschließen. herangetragen? und findet die seelsorge darin ihren Platz? der 6-wöchige Kurs vermittelt einen einblick in einige grund- elemente systemischer therapie und in neue Interventionsmög- anhand von beispielen aus der eigenen Praxis und mit unter- lichkeiten, die in die seelsorgliche Praxis übersetzt werden schiedlichen methoden wollen wir uns diesen Fragestellungen können. zu diesem ansatz gehört auch ein neuer blick auf die nähern und Klarheit gewinnen, wie die unterschiedlichen rollen eigene Herkunftsfamilie der seelsorgerin und des seelsorgers. sich aufeinander beziehen können, so dass seelsorgliches Handeln die teilnahme ist mit einem besonderen anmelde- und zulas- raum hat. wir gehen dem je eigenen seelsorgeverständnis nach sungsverfahren verbunden. und erproben, wie die unterschiedlichen rollen authentisch aus- gefüllt werden können, und wo es nötig ist grenzen zu setzen und zu wahren. SYSTEMISCH ORIENTIERTE SEELSORGE – GRUNDKURS mindestens 5, max. 10 teilnehmer/innen ziel des Kurses ist es, seelsorgerinnen und seelsorger zu befähi- gen, menschen in ihren unterschiedlichen lebensbezügen zu Dieses Seminar zählt zu den Angeboten im Rahmen der würdigen und ressourcenorientiert zu begleiten. FEA-Veranstaltungen. der Kurs führt in die grundlegenden elemente von theorie und Praxis der systemisch orientierten seelsorge ein. termin: 02. – 04. mai 2018 elemente und methoden: (beginn 11 uhr – endet am dritten tag • einführung in die grundzüge und besonderheiten um 15 uhr) systemischen denkens anmeldeschluss: 02. märz 2018 • Praxis systemisch orientierter gesprächsführung. leitung: bettina tarmann, Pfarrerin, auftragsklärung, Interventions- u. gesprächsmethodik, supervisorin (dgfP) wertschätzung als wichtige positive Haltung, Kurzzeit- gudrun goy, Pfarrerin, beratung, Kontextklärung u.a. supervisorin i.a. (dgfP) • selbsterfahrung und selbstreflektion anhand ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg von genogrammarbeit, Familienrekonstruktion, Kosten: 170,– € aufstellungen, skulpturen 18 19
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g • Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue sicht- 1. Von Beobachtung und von Theorie weisen von biblischen texten und religiösen Überzeu- um sich im systemischen denken orientieren zu können, ist es hilf- gungen, Impulse für amtshandlungen und rituale u.a. reich, die operationsweise dieses ansatzes zu reflektieren: beob- • reflexion der eigenen berufsrolle im Kontext der achtung. systemtheorie ist eine theorie der beobachtung. In dar- organisation „Kirche“ stellung und Übungen führt der tag in dieses begriffsschema ein: • durchführung, Vorstellung und dokumentation eines referenz, beobachtung 1. ordnung, beobachtung 2. ordnung. Praxisprojekts seelsorge wird als beobachtung 2. ordnung spezifiziert. eine weitere Frage wird sein: was ist theorie und wie unterscheidet termin: 23. – 27. april 2018 theorie sich von anderen Herangehensweisen? und wie beob- 18. – 22. Juni 2018 achtet gott? 10. – 14. september 2018 05. – 09. november 2018 termin: 17. Januar 2018, 10 bis 17 uhr 26. – 30. november 2018 anmeldeschluss: 17. dezember 2017 04. – 08. Februar 2019 leitung: dr. günther emlein, Pfarrer i.r., anmeldeschluss: 26. Januar 2018 lehrsupervisor (dgfP) zulassungstag: 26. Februar 2018 ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus leitung: Hannelore lotz, Pfarrerin i.r., Kosten: 45,– € supervisorin (dgfP) Klaus-willi schmidt, Pfarrer, supervisor (dgfP) 2. Von Sinn, von Systemen und von der konditionierten ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus und Koproduktion der Sinnsysteme „Bewusstsein“ und Kloster neustadt a. d. weinstraße „Kommunikation“ Kosten: 2.700,– € In der seelsorge befassen wir uns nicht mit organisch-molekularen eigenbeitrag für hauptamtlich mitarbeitende systemen, sondern mit bedeutungen und bedeutungsvarianten. der eKHn: 650,– € die Philosophie spricht seit der Phänomenologie von sinn. sinn wiederum ist körperlos, er besteht aus differenzen, die im nach- hinein (derrida) der welt angesonnen werden: was ist dann ein SYSTEMTHEORETISCHE STUDIENTAGE – „system“? mit diesen Fragen wird das „theoretische Herzstück“ in EIN EXERZITIUM IN 4 ETAPPEN den blick genommen. bewusstsein und Kommunikation werden konstruiert als Filialsysteme des (einen) sinnsystems, was die Die Studientage sind zugleich Theorietage im Rahmen des architektur der theorie so sehr verändert, dass sie nicht mehr Aufbaukurses „systemisch orientierte Seelsorge“ 2017 – 2018. einfach systemtheorie heißt, sondern „allgemeine theorie des die von niklas luhmann entwickelte systemtheorie kann man als sinnsystems“. grundlage für eine systemisch orientierte gesprächspraxis und damit auch für eine systemisch orientierte seelsorge einsetzen. termin: 28. Februar 2018, 10 bis 17 uhr die theorie wurde inzwischen von Peter Fuchs zur allgemeinen anmeldeschluss: 28. Januar 2018 theorie des sinnsystems weiterentwickelt. die studientage leitung: dr. günther emlein, Pfarrer i.r., stellen die neufassung der theorie vor und schreiben sie um auf lehrsupervisor (dgfP) seelsorge. es ist sinnvoll, die tage als serie zu buchen, da sie auf- ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus einander aufbauen. Kosten: 45,– € 20 21
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g 3. Von Religion und Gesellschaftstheorie ALS DIE REALITÄTEN DAS TANZEN LERNTEN: seelsorge kann man von anderen psychosozialen Kontakten da- EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCH ORIENTIERTE durch unterscheiden, dass man sie mit religion verbindet. nur: SEELSORGE wie kann man dazu religion von anderem unterscheiden? der tag systemisch orientierte seelsorge ist einer der beiden ansätze, die widmet sich der Frage, wie religion aus systemtheoretischer sicht in der eKHn gelehrt werden. dieses seminar stellt die grundideen beschrieben werden kann: religion als umgang mit der Kontin- dieses ansatzes vor und übt erste methoden der gesprächs- genz von sinn. religion wird nicht als ein „an sich“ betrachtet, führung ein. der Kurs gibt eine einführung in die Praxis und in die sondern als besonderheit von Kommunikation, mithin als funktio- allgemeine theorie von sinnsystemen, der philosophischen und nales system von gesellschaft. eine solche sicht hat grund- theoretischen grundlage. theorieeinheiten wechseln mit Übungen legende auswirkungen auf theologische Fragen wie die nach der und diskussionsrunden. wie sieht Praxis aus, wenn sie mit der offenbarung. mythen und rituale werden interpretiert als Formen brille der theorie beobachtet wird? und was bedeutet diese des umgangs mit dem „Jenseits“ von irdischem sinn. theorie für theologie? eigene Fallgeschichten können einge- bracht werden. termin: 11. april 2018, 10 bis 17 uhr anmeldeschluss: 11. märz 2018 termin: 05. – 07. märz 2018 leitung: dr. günther emlein, Pfarrer i.r., (ab 15 uhr bis mittag am letzten tag) lehrsupervisor (dgfP) anmeldeschluss: 01. dezember 2017 ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus leitung: rita schaab, Pfarrerin i.r., systemische Kosten: 45,– € therapeutin und supervisorin (dgfP), Coach dr. günther emlein, Pfarrer i.r., 4. Seelsorge als Hybrid lehrsupervisor (dgfP), lehrender super- seelsorge als die Übereinanderblendung von religion und diver- visor (sg), Coach, systemischer therapeut sen zugängen aus der gesprächsführung kann als hybride Praxis ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus verstanden werden. systemtheoretisch gefragt: zu welchem Kosten: 195,– € Problem kann man seelsorge als lösung interpretieren angesichts dessen, dass es mit Psychotherapie(boom), beratung und sozia- ler arbeit „funktionale Äquivalente“ der gesprächsführung gibt. DEN INNEREN SCHWEINEHUND LOSLASSEN: dazu wird seelsorge in zusammenhang gebracht mit schon ge- ARBEIT MIT PERSÖNLICHKEITSANTEILEN ANHAND nannten gesellschaftstheoretischen Ideen. Überlegungen zur VON TIERFIGUREN seele und zur sorge sind bei diesen Fragen hilfreich. „den inneren schweinehund tanzen lassen…?“ termin: 13. Juni 2018, 10 bis 17 uhr „eine seite von mir würde das gerne, doch eine andere weiß, was anmeldeschluss: 13. mai 2018 die nachbarn sagen und eine dritte erinnert sich an früher…!“ leitung: dr. günther emlein, Pfarrer i.r., die arbeit mit dem modell der Persönlichkeitsanteile verflüssigt lehrsupervisor (dgfP) festgelegte bilder: „Ich bin depressiv… ich bin einfach harmo- ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus nisch…“ aufregend ist es, die anderen seiten des menschen Kosten: 45,– € mitschwingen zu lassen, sie zum sprechen zu bewegen. In seel- sorgegesprächen ermöglicht diese arbeit, unterschiede zu ent- 22 23
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g decken und neue seiten zu erproben. Verschiedene methodische termin: 03. – 05. september 2018 möglichkeiten werden im seminar erprobt, z. b. durch arbeit mit (ab 15 uhr bis mittag am letzten tag) metaphern und durch externalisierung. manchmal hilft es, den anmeldeschluss: 01. Juni 2018 anteilen eine tierfigur zuzuordnen. wir arbeiten mit Ihren persön- leitung: rita schaab, Pfarrerin i.r., systemische lichen erfahrungen und mit Ihren beispielen aus der beruflichen therapeutin und supervisorin (dgfP), Praxis. auf einen suchprozess nach lebensfördernden sicht- Coach weisen unserer gemeinsamen expedition freuen sich rita schaab dr. günther emlein, Pfarrer i.r., und dr. günther emlein. lehrsupervisor (dgfP), lehrender super- visor (sg), Coach, systemischer therapeut termin: 04. – 06. Juni 2018 ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus (ab 15 uhr bis mittag am letzten tag) Kosten: 195,– € anmeldeschluss: 02. märz 2018 leitung: rita schaab, Pfarrerin i.r., systemische therapeutin und supervisorin (dgfP), PSYCHODRAMA – SEELSORGE Coach dr. günther emlein, Pfarrer i.r., „die wahrheit der seele durch Handeln ergründen“ – so hat lehrsupervisor (dgfP), lehrender super- der arzt, Psychotherapeut und Philosoph Jakob Levy Moreno visor (sg), Coach, systemischer therapeut (1889 – 1974) das von ihm in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- ort: exerzitienhaus, Hofheim am taunus derts entwickelte Verfahren beschrieben. weil sich die einsichten, Kosten: 195,– € die das leben fördern, nicht nur über den Kopf erschließen, setzt das Psychodrama als methode auf die Verbindung von handelnder darstellung (griech. „drama“ = Handlung) und innerem erleben METAPHERN IN DER SEELSORGE (griech. „psyche“ = seele). „mir liegt etwas auf der seele“; „das hat mich getroffen wie ein schlag“: unsere sprache verwendet vielfach bilder und Vergleiche. moreno hat sehr früh erkannt, dass jedes Individuum immer mit sie sind schlüsselwörter, die die erlebensweise von menschen anderen in wechselwirkung steht und nur verstehbar ist in seinen darstellen. anhand systemischer und systemtheoretischer Ideen beziehungen. zentral ist für moreno das motiv der „begegnung“. entwickelt das seminar einen Verstehenshorizont der metapher und zeigt möglichkeiten, wie man mit ihr im seelsorglichen Im Psychodrama werden Verhaltensweisen, beziehungen und gespräch arbeiten kann. Fallbesprechungen und rollenspiele lebensthemen in szene gesetzt, wobei es darum geht, Handlun- illustrieren den ansatz. gen in verschiedenen rollen zu erproben und in ihrer wirkung zu erleben. ziele sind u. a.: • Förderung der spontaneität und Kreativität • erweiterung des individuellen rollenrepertoires • Überwindung konflikthafter muster • Versöhnung mit der je eigenen biografie • Personale zusage der liebe gottes ebenso können gesellschaftliche themen (soziodrama) bearbei- tet werden. 24 25
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g Haltung und methoden des Psychodramas (rollentausch, dop- termin: 28. Februar – 02. märz 2018 peln, spiegeln, Interview) als gruppenverfahren können auch eine (beginn 14.00 uhr / ende am dritten tag grundlage in der seelsorge, beratung und supervision mit ein- 13.00 uhr) zelnen (monodrama) sein. anmeldeschluss: 26. Januar 2018 leitung: bernd nagel, Pfarrer, supervisor und auf der Psychodrama-bühne entsteht raum für die suchbewe- Psychodramaweiterbildner (dgfP) gung des menschen in den existenziellen Fragen, die das leben ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg nicht nur im leid, sondern auch in der Freude aufwirft: Kosten: 90,– € • wer bin ich (Identität)? (Übernachtung und Frühstück; • wozu bin ich da (sinn)? keine weitere Verpflegung) • wer hat mich lieb (beziehung)? • was will ich (streben, begehren)? • was wird aus mir (scheitern, schuld, Krankheit, sterben)? SZENISCH DENKEN – SZENISCH VERSTEHEN menschen inszenieren und machen damit dem gegenüber ein an- Psychodrama hat internationale anerkennung gefunden als ein gebot zur Interaktion. das gilt auch für begegnungen in seelsorge Verfahren in therapie, beratung und seelsorge. Innerhalb der und beratung. wie mit dem begriff der szene die Interaktion zu deutschen gesellschaft für Pastoralpsychologie (dgfP) wird es entschlüsseln ist, welchen sinn das szenische agieren macht, was vertreten durch die sektion „gestalttherapie und Psychodrama in hinter einer szene zu entdecken ist und welche Hilfen seelsorger/ der Pastoralarbeit“ (gPP). innen und berater/innen im szenischen denken und Verstehen finden können; dazu gibt das seminar anregung und Übung. SOZIODRAMA – KREATIV HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN das seminar kann im rahmen der Psychodrama-weiterbildung ENTWICKELN als theorieseminar angerechnet werden. weil im soziodrama der soziale Kontext eines themas in den mittelpunkt rückt, kann es den blick öffnen für überindividuelle termin: 19. – 20. november 2018 aspekte in der seelsorglichen begegnung. dieses seminar bietet (beginn 10.00 uhr / ende 17.00 uhr) gelegenheit, techniken und methoden des soziodramas kennen anmeldeschluss: 17. oktober 2018 zu lernen und auszuprobieren. leitung: Jutta lutzi, dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, das seminar kann im rahmen der Psychodrama-weiterbildung lehrsupervisorin (dgsv/bdP/eKFul) als theorie- oder sonderseminar angerechnet werden. bernd nagel, Pfarrer, supervisor und Psychodramaweiterbildner (dgfP) ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg Kosten: 90,– € (Übernachtung und Frühstück; keine weitere Verpflegung) 26 27
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g THEMATISCHE KURSE die o. g. einsatzsituationen der notfallseelsorge werden im grund- kurs theoretisch vermittelt, aber auch in rollenspielen und NOTFALLSEELSORGE – GRUNDKURSE/AUFBAUKURS gruppen-arbeiten eingeübt und reflektiert. GRUNDKURS FÜR EHRENAMTLICHE IN DER NOTFALL- der anmeldung zu diesem Kurs ist eine befürwortung des SEELSORGE (2 WOCHEN, DIE TEILNAHME AN BEIDEN leiters/der leiterin des zuständigen regionalen nFs-teams bei- KURSWOCHEN IST OBLIGATORISCH) zulegen. ein plötzlicher tod zerreißt Familienbande – nach einem suizid ver- ändert sich das leben – Personen werden in unfälle verwickelt 1. Termin: und todesnachrichten müssen überbracht werden. termin: 14. – 18. mai 2018 menschen sind in der ersten zeit nach dem eintritt derartiger er- anmeldeschluss: 13. april 2018 eignisse oft ganz besonders auf unterstützung und Hilfe von leitung: andreas mann, Pfarrer, außen angewiesen: das ist die aufgabe von notfallseelsorger- m.a. beratung, supervisor (dgsv), innen und notfallseelsorgern. sie sind gefordert, oasen der ge- eKHn-notfallseelsorge-beauftragter borgenheit inmitten eines unfassbaren Chaos zu schaffen. sie thomas schill, Pfarrer, müssen Halt und sicherheit geben in situationen, in denen alles notfallseelsorge Vogelsberg zusammenzubrechen droht. Johannes Hoffmann, Pfarrer, In den teams der notfallseelsorge arbeiten neben Pfarrer/innen notfallseelsorge mainz-bingen auch viele Personen aus anderen berufen ehrenamtlich mit. Für ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg diese zweite gruppe ist der zweiwöchige grundkurs notfallseel- Kosten: 620,– € (für beide wochen) sorge gedacht. (da es sich um eine schulung handelt, ist die teilnahme für mitarbeitende der eKHn Im grundkurs kommen folgende Fragen und Problemkreise zur kostenfrei) sprache: – motivation für die arbeit in der notfallseelsorge 2. Termin: – seelsorgliches Handeln und gesprächsführung termin: 13. – 17. august 2018 – spirituelle begleitung angesichts von leid und tod leitung: andreas mann, Pfarrer, – die theodizeefrage in der notfallseelsorge m.a. beratung, supervisor (dgsv), – grundkonzepte der Krisenintervention und notfallseel- eKHn-notfallseelsorge-beauftragter sorge thomas schill, Pfarrer, – Häuslicher todesfall notfallseelsorge Vogelsberg – Überbringen einer todesnachricht Johannes Hoffmann, Pfarrer, – begleitung von angehörigen nach einem suizid notfallseelsorge mainz-bingen – einführung in die Psychotraumatologie ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg – außerhäusliche einsatzsituationen (z. b. Verkehrsunfälle) – stressbewältigung nach belastenden ereignissen – zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und Polizei 28 29
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g GRUNDKURS FÜR PFARRERINNEN UND PFARRER Der Anmeldung zu diesem Kurs ist eine Befürwortung der (1 WOCHE) Teilnahme durch den Leiter/die Leiterin des jeweils zustän- einsätze der notfallseelsorge konfrontieren seelsorger/innen mit digen regionalen NFS-Teams beizulegen. besonderen rahmenbedingungen: der unerwartete und plötzliche einbruch von not oder Krise, Verlust oder tod verändert die termin: 15. – 19. oktober 2018 lebenssituation betroffener im moment existentiell und schock- anmeldeschluss: 14. september 2018 artig. die erforderliche Hilfeleistung kann kaum vorausgeplant leitung: andreas mann, Pfarrer, werden, sondern wird (auch von den Kooperationspartnern) ad m.a. beratung, supervisor (dgsv), hoc erwartet und muss situativ angemessen erfolgen. Hinzu eKHn-notfallseelsorge-beauftragter kommt eine organisations- und Kommunikationskultur auf der dr. dr. raimar Kremer, Pfarrer, studienleiter, seite der kooperierenden Hilfsorganisationen, welche sich deut- supervisor (dgsv) lich von vertrauter kirchlicher Praxis unterscheidet. notfallseel- ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg sorge zeigt sich so als anspruchsvolle Herausforderung für seel- Kosten: 310,– € sorger/innen. diese müssen angesichts der existentiellen nöte (da es sich um eine schulung handelt, ist betroffener u. u. auf explizit religiöse bedürfnisse reagieren, sich die teilnahme für mitarbeitende der eKHn mit der theodizee-Problematik proaktiv auseinandersetzen und kostenfrei) ggf. geeignete Passage-rituale (wie z. b. eine aussegnung) an- bieten. AUFBAUKURS NOTFALLSEELSORGE (1 WOCHE) dieser grundkurs will Pfarrerinnen und Pfarrer auf die mitarbeit während notfallseelsorge-grundkurse einen grundsätzlichen in einem notfallseelsorge-team vorbereiten. grundkenntnisse in Handlungsrahmen der notfallseelsorge vermitteln sollen, dient der seelsorge und gesprächsführung werden vorausgesetzt. aufbaukurs sowohl der Vertiefung bereits bekannter Handlungs- möglichkeiten als auch der auseinandersetzung mit spezielleren Im grundkurs kommen u. a. folgende Fragen und Problemkreise oder selteneren einsatzindikationen der notfallseelsorge. die zur sprache: reflexion praktischer einsatzerfahrungen der Kursteilnehmer/ – unterschiede und gemeinsamkeiten zwischen normaler innen auf der basis mitgebrachter einsatzprotokolle, Verbatims/ pastoraler seelsorge und notfallseelsorge-einsätzen gesprächsprotokolle oder Falldarstellungen ist eine weitere – die besondere rolle von geistlichen in der notfallseel- wichtige Komponente des aufbaukurses. Von daher ist dieser sorge Kurs nicht für „notfallseelsorge-einsteiger“ geeignet, sondern – einführung in die Psychotraumatologie setzt auf teilnehmer/innen-seite eine längere einsatzpraxis sowie – seelsorge als Krisenintervention die bereitschaft zu selbstkritischer reflexion voraus. – sprach- und Handlungs-Fähigkeit angesichts akuter notlagen und Krisen im spirituellen/rituellen bereich Der Anmeldung zu diesem Kurs ist eine Befürwortung der – besondere einsatz-situationen (z. b. außerhäusliche Teilnahme durch den Leiter/die Leiterin des jeweils zustän- einsätze) digen regionalen NFS-Teams beizulegen. – zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und Polizei, organisationskunde – eigene Psychohygiene und stress-bewältigung 30 31
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g termin: 04. – 08. Juni 2018 der Kurs bietet die möglichkeit, durch praktische erfahrungen die anmeldeschluss: 04. mai 2018 eigenen Fähigkeiten und grenzen in der gesprächsführung zu er- leitung: Christian reifert, Pfarrer, notfallseelsorge proben und sie durch reflexion zu erweitern und zu vertiefen. waldeck-Frankenberg/KId marburg- biedenkopf termin: ab september 2018 (extra Flyer) annette Hermann-winter, Pfarrerin, leitung: team des ÖaKs notfallseelsorge und Krisenintervention ort: bad soden-salmünster und Frankfurt/m. odenwald-Kreis Kosten: 150,– € Heiko ruff-Kapraun, Pfarrer, anmeldung: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg notfallseelsorge region darmstadt-dieburg ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg Kosten: 230,– € AUSBILDUNG ZUR MITARBEIT IM EHRENAMTLICHEN (die Kosten sind von den teilnehmenden BESUCHSDIENST IN DER KLINIKSEELSORGE MAINZ selbst zu zahlen) die teilnehmenden werden vertraut gemacht mit den themen und arbeitsweisen der seelsorge, sowie mit psychologischen grund- kenntnissen. sie werden ihre Kompetenzen in der begegnung mit REGIONALE ANGEBOTE von menschen entdecken und erweitern, eigene Kommunikations- NOTFALLSEELSORGE-KURSEN fähigkeiten ausbauen, orientierungshilfen zu ethischen Fragestel- neben dem zentralen nFs-Kurs werden 2018 voraussichtlich lungen bekommen und so (neue) standpunkte entdecken, neue regionale Kurse stattfinden in: Impulse für den eigenen glauben erhalten. • wiesbaden • darmstadt der Kurs umfasst 90 stunden im zeitraum eines dreiviertel • odenwald Jahres. 14-tägige Kursabende in der woche und mind. 8 studien- • bergstraße tage an samstagen, sowie zusätzlich wöchentliche 2 – 3 stündige • westerwald besuche auf stationen. geleitet wird der Kurs von evangeli- schen und katholischen seelsorgenden. die termine sind im zentrum seelsorge und beratung zu erfragen, telefon: 0 60 31 - 16 29 50. die termine für den 17. weiterbildungskurs 2018 bitte erfragen. Informationen: SEELSORGEAUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE evangelisches Pfarramt in der universitätsmedizin mainz langenbeckstraße 1, 55101 mainz Ökumenischer Arbeitskreis Seelsorge in Frankfurt/M., ÖAKS telefon: 0 61 31 - 17 72 19 e-mail: evang.klinikpfarramt.mainz@unimedizin-mainz.de 21. SEELSORGEAUSBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE – GRUNDKURS das angebot richtet sich an menschen, die Interesse haben, in gemeinden, Krankenhäusern oder altenheimen seelsorglich tätig zu sein. 32 33
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g WEITERBILDUNGSSUPERVISION GRUPPENANGEBOT Im zentrum seelsorge und beratung besteht die möglichkeit, Gruppe: Haltung und Praxis als Pfarrerin und Pfarrer lehrsupervision für die Weiterbildung zum Supervisor/ zur dieses gruppenangebot für Pfarrerinnen und Pfarrer eröffnet in Supervisorin (am evangelischen zentralinstitut für Familienbera- kollegialem austausch den raum zur selbstreflexion im blick auf tung, berlin) durch Jutta lutzi in anspruch zu nehmen. Für die die pfarrdienstliche Praxis. Weiterbildung in Psychologischer Beratung (am evangeli- schen zentralinstitut für Familienberatung, berlin) steht Jutta mit welcher Haltung beurteile und begegne ich menschen, dingen lutzi als mentorin zur Verfügung. und Phänomenen? wie verhalte ich mich („richtig“)? was hält lehrsupervisor/innen der arbeitsgemeinschaft seelsorgefort- mich, wenn innere und äußere Konflikte verunsichern? welche bildung und supervision sind im Kontext der weiterbildung der persönlichen einstellungen sind prägend für meine beziehung zu deutschen gesellschaft für Pastoralpsychologie (dgfP) an- mir selbst und zu meiner umwelt? sprechbar. die eigene Haltung prägt die alltagspraxis und verleiht ihr eine je spezifische gestalt. Im gespräch und in Übungen können die teil- PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND SEELSORGE nehmenden diese Verknüpfung reflektieren und weiterentwickeln. Haupt-, neben- und ehrenamtlich mitarbeitende in Kirche und leitung: Jutta lutzi, dipl. Psychologin und diakonie können sich in persönlichen Krisen an das zentrum lehrsupervisorin (dgsv/bdP/eKFul) seelsorge und beratung wenden und seelsorge oder Psycholo- bernd nagel, Pfarrer, supervisor und gische beratung in anspruch nehmen, z. b. bei beziehungs- Psychodramaweiterbildner (dgfP) problemen in der Partnerschaft, in trennungs- und scheidungs- u. a. situationen, bei schwierigkeiten in der Familie, in beruflichen ort: zentrum seelsorge und beratung, Friedberg Krisen oder bei glaubens- und sinnfragen. termin: nach Vereinbarung • gespräche helfen bei der Klärung des Problems und sollte dieses angebot Ihr Interesse wecken, melden sie sich im seiner bearbeitung, oder sie unterstützen bei der suche zentrum seelsorge und beratung (0 60 31 - 16 29 50). nach anderen Hilfsangeboten. Die Teilnahme an einer Gruppe ist kostenfrei. • Je nach absprache können gespräche mit einzelnen, Paaren oder Familien geführt werden. • seelsorge und Psychologische beratung sind kostenlos und unterliegen der schweigepflicht. 34 35
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g seelsorge In sPezIFIsCHen gesamtKIrCHlICHen arbeItsFeldern Schwerhörigenseelsorge gilt hörgeschädigten und ertaubten die Sehbehinderten- und Blindenseelsorge unterstützt seh- menschen. unabhängig von der religiösen Prägung wendet sie behinderte und blinde und deren angehörige bei der bewältigung sich den betroffenen und deren angehörigen zu. die arbeit der ihres lebens. darüber hinaus möchte sie die sehende Öffentlich- schwerhörigenseelsorge reicht darüber hinaus in das hörende keit erreichen und sensibilisieren, um begegnung und Kontakte zu umfeld der betroffenen und zielt auf die barrierefreie und inklusive fördern und den Inklusionsprozess vor ort, besonders in Kirchen- teilhabe schwerhöriger und ertaubter menschen am öffentlichen gemeinden und dekanaten, zu unterstützen und Vorurteile und leben. Ängste abzubauen. Sehbehinderten- und Blindenseelsorge Schwerhörigenseelsorge Gerhard Christ Hans-Gunther Seifert gemeindepädagoge, master of social work (msw), gemeindepädagoge Psychosoziale beratung beauftragter für schwerhörigenseelsorge beauftragter für sehbehinderten- und blindenseelsorge in der eKHn, sitz: darmstadt in der eKHn, sitz: darmstadt tel.: 0 61 51-42 67 95 · Fax: 0 61 51-42 91 21 tel.: 0 61 51-4 54 77 hg.seifert@shs-ekhn.de ev.blindenseelsorge.darmstadt@ekhn-net.de Sehbehinderten- und Blindenseelsorge Schwerhörigenseelsorge Maren Dettmers gemeindepädagogin Sibylle Lohnes Pädagogische mitarbeiterin mitarbeiterin in der sehbehinderten- in der schwerhörigenseelsorge und blindenseelsorge tel.: 0 61 51- 42 67 95 · Fax: 0 61 51- 42 91 21 tel.: 0 61 51-4 54 77 m.dettmers@shs-ekhn.de ev.blindenseelsorge.darmstadt@ekhn-net.de 36 37
F o r t- u n d w e I t e r b I l d u n g Notfallseelsorge ist der beitrag der Kirchen, um menschen in die Flughafenseelsorge ist für alle menschen am Flughafen not nicht allein zu lassen. sie wird als glaubwürdiges engagement Frankfurt ansprechbar. rund 120 airlines aus aller welt nutzen den von der gesellschaft wahrgenommen. an kaum einer anderen Flughafen Frankfurt und verbinden ihn mit mehr als 300 zielen in stelle erreicht die seelsorge so viele menschen, die sonst in relativer 110 ländern. täglich werden die terminals von 140.000 Flug- distanz zu üblichen kirchlichen angeboten leben. als erste Hilfe gästen und besuchern frequentiert. Ca. 78.000 beschäftigte für die seele in akuten Krisensituationen ist die notfallseelsorge arbeiten am Flughafen. die Kirche am Flughafen liegt für die ein angebot für betroffene, angehörige und Hilfskräfte, unab- reisenden am wegesrand, für die beschäftigten ist sie eine hängig von ihrer Konfession, religion oder weltanschauung. anlaufstelle mitten in „ihrer“ airport City. das Flughafen-Pfarramt ist für reisende und besucher da und kümmert sich um die belange der beschäftigten am Flughafen. Notfallseelsorge Andreas Mann Pfarrer, m.a. beratung, Flughafenseelsorge supervisor (dgsv) eKHn-beauftragter für notfallseelsorge, sitz: wiesbaden tel.: 06 11-42 26 73 · Fax: 06 11-7 16 43 68 mobil: 0 170-3 29 29 32 Ulrike Johanns a.mann@t-online.de Pfarrerin eKHn-beauftragte für Flughafenseelsorge, Frankfurt tel.: 0 69 - 69 07 31 78 · Fax: 0 69 - 69 07 31 79 u.johanns.kirche@flughafen-frankfurt.de Flughafenseelsorge Edith Schriever sachbearbeitung, sekretariat tel.: 0 69 - 69 07 31 78 · Fax: 0 69 - 69 07 31 79 e.schriever.kirche@flughafen-frankfurt.de Flughafenseelsorge Heike Bergmeier sachbearbeitung, sekretariat tel.: 0 69 - 69 07 31 78 · Fax: 0 69 - 69 07 31 79 h.bergmeier.kirche@flughafen-frankfurt.de 38 39
m I ta r b e I t e n d e d e r a r b e I t s g e m e I n s C H a F t seelsorgeFortbIldung und suPerVIsIon • Aach, dr. Jürgen lehrsupervisor (dgfP) • Lotz Hannelore supervisorin (dgfP) Pfarrerin i.r. • Braun-Steinebach ulrike supervisorin i.a. (dgfP) nFs westerwald • Lutzi Jutta lehrsupervisorin zsb (dgsv/bdP/eKFul) • Depnering wilfried supervisor (dgfP) Pfarrer i.r. • Nagel bernd supervisor (dgfP) zsb, studienleitung • Emlein dr. günther, Pfarrer i.r. lehrsupervisor (dgfP) • Reinhard eva-maria supervisorin (dgfP) • Färber-Awischus sabine supervisorin (dgfP) Klinik gießen gesundheitszentrum odenwald • Roos dieter lehrsupervisor (dgfP) • Ferel Prof. dr. martin lehrsupervisor (dgfP) Pfarrer i.r. Pfarrer i.r. • Schaab rita supervisorin (dgfP) • Geissler rolf-Heinz lehrsupervisor (dgfP) Pfarrerin i.r. Pfarrer i.r. • Schmidt Klaus-willi supervisor (dgfP) • Göbel gabriele supervisorin (dgfP) Klinik riedstadt Klinik rüsselsheim • Schorberger dr. dr. gregor lehrsupervisor (dgfP) • Goy gudrun supervisorin i.a. (dgfP) behindertenseelsorge und Inklusion • Simon traugott lehrsupervisor (dgfP) Pfarrer i. r. • Hagemann erika supervisorin (dgfP) Kirchengem. Heidesheim • Stern-Tischleder elke supervisorin i.a. (dgfP) Kirchengem. Östrich-winkel • Helbich gerhard seelsorgeberater (dgfP) Pfarrer i.r. • Stock-Hampel erni supervisorin (dgfP) Klinik nidda • Herrmann-Winter annette supervisorin notfallseelsorge odenwaldkreis (dgsv, dgfP) • Tarmann bettina supervisorin (dgfP) ev. telefonseelsorge Frankfurt • Hess winfried lehrsupervisor (dgfP) Klinik Frankfurt • Tarnow barbara supervisorin (dgfP) Pfarrerin i.r. • Himmighofen armin supervisor (dgfP) • Völkner Hartmut lehrsupervisor (dgfP) Kirchengem. bad ems Pfarrer i.r. • Knögel Heike supervisorin (dgfP) • Wiener Christian supervisor i.a. (dgfP) Klinik mainz altenheimseelsorge dekanat Kronberg • Krauss sigrid supervisorin (dgfP) • Wilfert manfred supervisor (dgfP) Klinik mannheim Klinik bad schwalbach • Kreyscher Jochen supervisor (dgfP) telefonseelsorge mainz/wiesbaden • Leuers Friedhelm lehrsupervisor (dgfP) Pfarrer i.r. 40 41
Sie können auch lesen