2013 BERICHT INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE

 
WEITER LESEN
2013 BERICHT INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
2013                  BERICHT
                      ZUR GLOBALEN
                      ERNÄHRUNGS- UND
                      ENTWICKLUNGSPOLITIK

INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
2013 BERICHT INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
Über das IFPRI
Das Internationale Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) wurde
1975 gegründet und liefert forschungsbasierte Politikempfehlungen, um Armut nachhaltig zu senken
und Hunger und Unterernährung zu beenden. Es führt Forschungsprojekte durch, kommuniziert
deren Ergebnisse, fördert Partnerschaften und vermittelt Kenntnisse, um eine nachhaltige
Nahrungsmittelproduktion zu sichern, gesunde Ernährungssysteme zu fördern, Märkte und Handel zu
verbessern, die Landwirtschaft umzugestalten, Widerstandsfähigkeit gegen Krisen aufzubauen sowie
Institutionen zu stärken und eine verantwortliche Regierungsführung zu unterstützen. Die Gender-
Frage wird in allen Forschungsarbeiten des Instituts berücksichtigt. IFPRI arbeitet mit Partnern aus der
ganzen Welt eng zusammen, inklusive Praktikern im Entwicklungsbereich öffentlicher Institutionen, des
Privatsektors und Landwirtschaftsorganisationen.
2013 BERICHT INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
2013 BERICHT INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
2013
INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
                                                    BERICHT
                                                    ZUR GLOBALEN
                                                    ERNÄHRUNGS- UND
                                                    ENTWICKLUNGSPOLITIK

Die vorliegende Publikation wurde von externen Experten begutachtet (peer review).
2013 BERICHT INTERNATIONAL FOOD POLICY RESEARCH INSTITUTE
Copyright © 2014 International Food Policy Research Institute. Alle Rechte vorbehalten. Zur
Anforderung einer Abdruckgenehmigung für den vorliegenden Text kontaktieren Sie bitte unsere
Kommunikationsabteilung unter ifpri-copyright@cgiar.org.

Die angezeigten Landesgrenzen und Namen sowie die auf den Landkarten genannten Bezeichnungen
sind nicht als offizielle Billigung oder Anerkennung seitens des Internationalen Forschungsinstitut für
Ernährungs- und Entwicklungspolitik (IFPRI) zu verstehen.

International Food Policy Research Institute
2033 K Street, NW
Washington, DC 20006-1002, USA
Tel.: +1-202-862-5600
www.ifpri.org

BILDNACHWEISE
Deckblattfoto: Vietnam, © Reuters/N. H. Kham
Fotos in den einzelnen Kapiteln: Seite 1, Ruanda, © HarvestPlus; Seite 19, Jiaxing, Provinz Zhejiang,
China, © Reuters.

Herausgeber: Andrew Marble und Heidi Fritschel
Titelblattdesign: Julia Vivalo
Design & Layout der Publikation: Lucy McCoy, David Popham und Julia Vivalo.
Inhalt
            Vorwort  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �    vii

            Danksagungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                ix

Kapitel 1   Ernährungs- und Entwicklungspolitik im Jahr 2013 – Anhaltender
            Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den Fokus  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1
            Shenggen Fan

Kapitel 2   Ein ehrgeiziges Entwicklungsziel – Die Beendigung des Hungers
            und der Mangelernährung bis 2025  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                 19
            Shenggen Fan und Paul Polman

Kapitel 3   Der „Right to Food Act“ in Indien als neuer Ansatz zur
            Gewährleistung der Ernährungssicherheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                           29
            Avinash Kishore, P. K. Joshi und John Hoddinott

Kapitel 4   Nachhaltige landwirtschaftliche Intensivierung – Die Hoffnung
            auf innovative Landwirtschaftspraktiken  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                        43
            Claudia Ringler, Nicola Cenacchi, Jawoo Koo, Richard Robertson, Myles Fisher, Cindy Cox,
            Nicostrato Perez, Karen Garrett und Mark Rosegrant

Kapitel 5   Investiert Afrika genug in die Agrarforschung und -entwicklung (F&E)? � � � � � � � �                                                                                                   53
            Nienke Beintema und Gert-Jan Stads

Kapitel 6   Informations- und Kommunikationstechnologien – Landwirte,
            Märkte und die Macht der Vernetzung  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                      63
            Maximo Torero

Kapitel 7   Ernährungspolitik und -praxis – Was steckt hinter den politischen
            Maßnahmen?  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �               75
            Stuart Gillespie

Kapitel 8   Regionale Entwicklungen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                87

                   Afrika  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 88
                   Ousmane Badiane, Tsitsi Makombe und Julia Collins
                   Die arabische Welt  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 92
                   Clemens Breisinger, Perrihan Al-Riffai, Olivier Ecker und Maurice Saade
                   Zentralasien und Russland  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 95
                   Kamiljon Akramov und Noah Cohen-Cline
                   Südasien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 97
                   P. K. Joshi und Avinash Kishore
                   Ostasien  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 100
                   Kevin Chen und Peter Timmer
                   Lateinamerika und die Karibik  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103
                   Eugenio Díaz-Bonilla und Maximo Torero

            Ernährungspolitische Indikatoren zur Erfassung des Wandels  � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                                          105

            Anmerkungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                 123
Features
Gemeinsame Anstrengungen zur Beendigung des Hungers und der
Mangelernährung nach 2015� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                     21
David Nabarro

Die hohe Investitionsrendite des Kampfes gegen den Hunger  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                         24
Alexander J. Stein

Wie sich Hunger und Mangelernährung genau und zeitnah messen lassen� � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                                                 26
Tolulope Olofinbiyi und Sinafikeh Gemessa

Verstärkte Rechenschaftspflicht verantwortlicher Akteure bei der
Beendigung des Hungers und der Mangelernährung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                              30
Lawrence Haddad

Ernährungssicherheit für die Ärmsten der Armen in Indien  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                  32
Sukhadeo Thorat und Nidhi S. Sabharwal

Bargeld, Lebensmittel oder Gutscheine – Welche Sicherheitsnetze
versprechen Erfolg?  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �   34
John Hoddinott, Daniel Gilligan, Melissa Hidrobo, Amy Margolies, Shalini Roy und Benjamin Schwab

Die Reform des US-Agrargesetzes  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                           40
Nancy E. Lindborg

Bewertung der „New Agronomy“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                               44
David J. Spielman

Lebensmittelproduktion: Die Grenzen der organischen Landwirtschaft  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                                        49
Holger Kirchmann und Lars Bergström

Private Investitionen in Afrika auf dem Vormarsch  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                   54
Carl E. Pray und Latha Nagarajan

Ein neuer Schub für die regionale Agrarforschung und -entwicklung in Afrika  � � � � � � � � � � � �                                                                                                 57
Yemi Akinbamijo

Das neue Gesicht landwirtschaftlicher Beratungsdienste  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                              58
Kristin Davis

Mobile Business-Anwendungen verbessern den Marktzugang für Kleinbauern  � � � � � � � � � � �                                                                                                        70
Carsten Friedland

Ernährungspolitik: Mehr Geld und Transparenz sind gefordert  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                         76
Mariella Di Ciommo

Die neuen Ernährungsinitiativen Afrikas  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                   80
Francis Bruno Zotor

Die Tür ist einen Spaltbreit offen: Ernährungspolitik in Pakistan  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                       83
Haris Gazdar

Verstärktes Engagement für die Ernährungspolitik in Malawi� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �                                                                        84
Edith Mkawa und Felix Pensulo Phiri
Vorwort
Der vorliegende 2013 Global Food Policy Report (2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und
Entwicklungspolitik) ist der dritte Bericht im Rahmen einer jährlich erscheinenden Publikationsreihe und
bietet eine eingehende Analyse wichtiger Trends und Ereignisse im Bereich der weltweiten Ernährungs-
und Entwicklungspolitik. Diese Publikationsreihe ist eine Antwort auf das wiederaufgeflammte öffentliche
Interesse an der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit und gibt einen Überblick über wichtige
Entwicklungen, die die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit gefördert oder behindert haben. Der
Bericht diskutiert Entwicklungen im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik und der ihnen
zugrundeliegenden Ursachen, er analysiert wichtige Herausforderungen und Chancen, kommuniziert
neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse und weist auf Problemstellungen hin, die neu aufkommen.
    Im Jahr 2013 waren die Preise für Grundnahrungsmittel relativ stabil und wiesen keine der steilen
Preisanstiege auf, welche die Schlagzeilen der Vorjahre häufig beherrschten. Dennoch stiegen und
schwankten in vielen Ländern die Preise für Nahrungsmittel, die ein wichtiger Bestandteil nationaler
Speisepläne sind - wie beispielsweise Gemüse und Obst -, besonders in China und Indien. Das Thema
Ernährung stand 2013 wie nie zuvor im Blickpunkt des internationalen Interesses. So brachte der
hochrangige Ernährungsgipfel „Nutrition for Growth“ im Juni in London insgesamt Zusagen in Höhe
von 4,15 Milliarden US-Dollar (ca. 3,02 Mrd. Euro) zur Bekämpfung des weltweiten Phänomens der
Mangelernährung. Sowohl die G8-Initiative „New Alliance for Food Security and Nutrition“ als auch
die „Scaling Up Nutrition“-Bewegung gewannen weiterhin an Schwungkraft und Indien verabschiedete
wichtige Gesetze zur Förderung der Ernährungssicherheit.
    Nichtsdestotrotz sieht sich die Welt weiterhin mit ernsthaften Problemen durch Hunger und
Mangelernährung konfrontiert: So leidet ein Achtel der Weltbevölkerung nach wie vor Hunger und
über ein Viertel der Menschen sind Opfer des sogenannten „versteckten Hungers“ – einem Mangel
an wesentlichen Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralien und Spurenelemente). In Anbetracht des
bevorstehenden Auslaufens der Millenniums-Entwicklungsziele im Jahr 2015 ist die Weltgemeinschaft
schon jetzt darum bemüht, zukünftige Maßnahmen zur Beendigung von Hunger und Mangelernährung
im Rahmen der Post-2015 Entwicklungsagenda festzulegen.
    Die Basis dieser neuen Entwicklungsagenda bilden nachhaltiger Entwicklungsziele (SDGs) an denen
derzeit mit Hochdruck gearbeitet wird. Die neue Agenda, die über herkömmliche Investitionen zur
Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion hinausgeht, sollte einen umfassenden strategischen Ansatz
verfolgen, der die landwirtschaftliche Produktivität aller Landwirte steigert, den kleinbäuerlichen
Betrieben Zugang zum Markt verschafft und außerdem gewährleistet, dass ihre Erzeugnisse
unbedenklich und nährstoffreich sind. Gleichzeitig muss stets gewährleistet werden, dass die Post-2015-
Entwicklungsagenda ihre ökologischen Nachhaltigkeitsziele nicht auf Kosten des Wohlergehens armer und
hungriger Bevölkerungsgruppen durchsetzt. In Anbetracht der bereits in mehreren Entwicklungsländern
erzielten Erfolge sehen wir ein eindeutiges Potenzial, dass Hunger und Mangelernährung in der Welt
bis 2025 besiegt werden können – vorausgesetzt, die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen
und Investitionen werden durchgesetzt. Die Erreichung dieses Ziels erfordert u.a. eine integrativere
globale Partnerschaft, die auch Regional- und Länderebenen einschliesst - und die Regierungen, die
Zivilgesellschaft und den Privatsektor miteinbezieht. Die nachhaltige Beendigung des Hungers und
der Mangelernährung bis 2025 ist eine Herausforderung; wir sind jedoch durchaus in der Lage, diese
Herausforderung zu bewältigen.
    Die im vorliegenden 2013 Global Food Policy Report behandelten Themen wurden in mehreren
Beratungsrunden mit Experten sorgfältig ausgewählt: sie haben zum Ziel, die Komplexität, die Relevanz
und den Umfang der im Jahr 2013 stattgefundenen Entwicklungen im Bereich der Ernährungs-
und Entwicklungspolitik angemessen wiederzugeben. Um in den Bericht aufgenommen zu werden,

                                                                                                           vii
musste ein bestimmtes Thema entweder eine neue Entwicklung im Bereich der Ernährungs- und
Entwicklungspolitik darstellen oder einen neuen Blickwinkel auf die Agrar- und Ernährungspolitik
bieten; weitere Voraussetzungen bestanden in der internationalen Relevanz der ausgewählten Themen
(d. h. die jeweils erörterten Entwicklungen mussten sich auf mehrere Länder oder Akteure auswirken);
qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse oder Expertenmeinungen über den jeweiligen Sachverhalt
mussten vorliegen, um eine kompetente und auf wissenschaftlichen Ergebnissen basierende Diskussion
des jeweiligen Themas zu ermöglichen. Um darüber hinaus weitere Sichtweisen in den Bericht
miteinzubeziehen und die Diskussion zu vertiefen, wurden die einzelnen Kapitel zusätzlich mit kürzeren
Beiträgen von Experten bzw. beteiligten Akteuren ergänzt.
    Ich bin zuversichtlich, dass dieser Bericht bei den Lesern auf Interesse stößt, Akteuren und
Entscheidungsträgern weltweit als nützliche Informationsquelle dient und bei der Festlegung der
Forschungsagenda im Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik für das Jahr 2014 und darüber
hinaus miteinbezogen wird. Damit hoffen wir zu einer Optimierung der politischen Agenda beizutragen
und sicherzustellen, dass die ergriffenen Maßnahmen den Ärmsten und Schwächsten auf der Welt zu Gute
kommen. Feedback, Kommentare und Anregungen sind unter ifpri@cgiar.org jederzeit willkommen.

                                                                                  SHENGGEN FAN
                                                                            Generaldirektor des IFPRI
Danksagungen
Die Erstellung des 2013 Global Food Policy Report (2013 Bericht zur globalen Ernährungs- und
Entwicklungspolitik) erfolgte unter der Leitung von Shenggen Fan und einem Kernteam mit den
folgenden Mitgliedern: Rajul Pandya-Lorch, Gwendolyn Stansbury, Alexander J. Stein und Klaus von
Grebmer. Zudem waren die strategischen Empfehlungen des IFPRI Verwaltungsrates und der Mitglieder
des IFPRI 2020 und Strategischen Beirats bei der Ausarbeitung des Berichts überaus hilfreich.
    Text- und Datenbeiträge wurden von den folgenden Personen beigesteuert: Yemi Akinbamijo,
Kamiljon Akramov, Perrihan Al-Riffai, Suresh Babu, Ousmane Badiane, Nienke Beintema, Lars
Bergström, Clemens Breisinger, Nicola Cenacchi, Kevin Chen, Noah Cohen-Cline, Julia Collins, Cindy
Cox, Kristin Davis, Eugenio Díaz-Bonilla, Mariella Di Ciommo, Paul Dorosh, Olivier Ecker, Shenggen
Fan, Myles Fisher, Carsten Friedland, Karen Garrett, Haris Gazdar, Sinafikeh Gemessa, Stuart Gillespie,
Daniel Gilligan, Lawrence Haddad, Melissa Hidrobo, John Hoddinott, P. K. Joshi, Holger Kirchmann,
Avinash Kishore, Jawoo Koo, Nancy E. Lindborg, Tsitsi Makombe, Amy Margolies, Edith Mkawa, David
Nabarro, Latha Nagarajan, Alejandro Nin-Pratt, Tolulope Olofinbiyi, Felix Pensulo Phiri, Nicostrato
Perez, Paul Polman, Carl E. Pray, Claudia Ringler, Richard Robertson, Mark Rosegrant, Shalini Roy,
Marie Ruel, Maurice Saade, Nidhi S. Sabharwal, Benjamin Schwab, David J. Spielman, Gert-Jan Stads,
Alexander J. Stein, Sukhadeo Thorat, Peter Timmer, Maximo Torero, Klaus von Grebmer, Bingxin Yu und
Francis Bruno Zotor.
    Die Verlegung des vorliegenden Berichts wurde von der Publikationsabteilung des IFPRI unter der
Leitung von Andrea Pedolsky vollzogen und war nur mithilfe der engagierten Mitarbeit von Patricia
Fowlkes, Heidi Fritschel, Corinne Garber, Michael Go, Andrew Marble, Lucy McCoy, David Popham,
Julia Vivalo und John Whitehead möglich. Darüber hinaus haben beim Verfassen des Textes und der
Recherche für Kapitel 1, das sich teilweise auf andere Kapitel dieser Veröffentlichung stützt, Joanna
Brzeska und Heidi Fritschel mitgeholfen. Bei der Erstellung von Kapitel 2 waren außerdem Tolulope
Olofinbiyi und Sinafikeh Gemessa behilflich. Darüber hinaus wurde der Bericht sowohl vom Publications
Review Committee des IFPRI unter der Leitung von Gershon Feder als auch von Wissenschaftlern
und Experten sorgfältig überprüft, die die dargestellten Forschungsergebnisse einer Peer-Review-
Begutachtung unterzogen und hilfreiche Anmerkungen zu den Entwürfen gaben.

                                                                                                          ix
Kapitel 1

  ERNÄHRUNGS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK IM JAHR 2013

Anhaltender Hunger rückt die
Ernährungspolitik weltweit in den Fokus
Shenggen Fan

                       ZUSAMMENFASSUNG:         Die Gewährleistung der Nahrungsmittel- und Ernäh-
                       rungssicherheit stand 2013 im Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.
                       2015 laufen die Millenniums-Entwicklungsziele aus. Dieses Kapitel fasst die
                       Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der globalen Entwicklungsa-
                       genda zusammen und erörtert bedeutende Ereignisse und Entscheidungen im
                       Bereich der Ernährungs- und Entwicklungspolitik des Jahres 2013.

                       D            ie Welt befindet sich in ihren Anstrengungen, Nah-
                                    rungsmittel- und Ernährungssicherheit zu gewährleisten, an einem
                                    kritischen Scheideweg. Dem Jahr 2014 kommt dabei eine aus-
                       schlaggebende Bedeutung zu, da das Jahr die letzte Möglichkeit ist, die Frist
                       zur Verwirklichung der 2015 auslaufenden Millenniums-Entwicklungsziele
                       einzuhalten. Darüber hinaus wird das Jahr 2014 - angesichts der geplanten
                       Ausarbeitung der Post-2015-Entwicklungsagenda - auch über die Richtung
                       zukünftiger Anstrengungen zur Bekämpfung des Hungers und der Man-
                       gelernährung in der Welt entscheiden. Diese globale Debatte über Ernäh-
                       rungssicherheit findet in einem von rapidem Wandel geprägten geo- und
                       umweltpolitischen Umfeld statt. Deshalb ist es kaum möglich, die Planungen
                       ausschließlich auf der Grundlage von Erfahrungen zu vollziehen, die in der
                       Vergangenheit gemacht wurden. Zu den traditionellen Entwicklungshilfege-
                       bern treten neue Akteure hinzu: Sie verändern die Entscheidungsfindungs-
                       prozesse in Bezug auf die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit sowohl
                       auf der nationalen als auch internationalen Ebene. So haben beispielsweise
                       ernährungspolitische Maßnahmen in einigen wenigen Entwicklungsländern,
                       wie China und Indien ein grosses und wachsendes Potenzial, die globale Nah-
                       rungsmittel- und Ernährungssicherheit zu verbessern; dasselbe gilt für Maß-
                       nahmen des privatwirtschaftlichen Sektors.
                          In den letzten Jahren haben Schlagzeilen von steigenden und stark schwan-
                       kenden Nahrungsmittelpreisen häufig die öffentliche Diskussion dominiert.

                       Shenggen Fan ist der Generaldirektor des Internationalen Forschungsinstituts für Ernährungs-
                       und Entwicklungspolitik in Washington, DC.
ABBILDUNG 1 ENTWICKLUNG DER NAHRUNGSMITTELPREISE IN CHINA, INDIEN UND DER WELT 2007-2013

                                                 160
Nahrungsmittelpreisindizes (Januar 2007 = 100)

                                                                                                                                          Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) Indien
                                                                                                                                          Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) China

                                                 140                                                                                      FAO-Nahrungsmittelpreisindex (FFPI) Welt

                                                 120

                                                 100

                                                  80
                                                       2007   2008   2009   2010           2011             2012              2013

                                                 260
  Gemüsepreisindizes (Januar 2007 = 100)

                                                                                                                                               Gemüsepreisindex Indien
                                                 220

                                                 180                                                                                           Gemüsepreisindex China

                                                 140

                                                 100

                                                  60
                                                       2007   2008   2009   2010             2011               2012              2013

   Quellen: Der reale FAO-Nahrungsmittelpreisindex wurde dem Abschnitt „Food Price Index“ der FAO-Website unter www.fao.org/worldfoodsituation/foodpricesin-
   dex/en/ entnommen. Der nominale Nahrungsmittelpreisindex und der Gemüsepreisindex Chinas wurden vom Staatlichen Amt für Statistik der Volksrepublik China
   bereitgestellt (NBS). Der nominale Nahrungsmittelpreisindex und der Gemüsepreisindex Indiens stammen aus dem Büro des wirtschaftlichen Beraters im Handels- und
   Industrieministerium Indiens unter www.eaindustry.nic.in/. Zusätzliche Daten wurden von Kevin Chen (IFPRI), Yumei Zhang (Chinesische Akademie für Agrarwissen-
   schaften – CAAS) und Devesh Roy (IFPRI) eingeholt.
   Weitere Informationen: FAO = Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Die Preisindizes sind inflationsbereinigt. Bei den Abbildungen
   handelt es sich um die Verbraucherpreisindizes für China und die Großhandelspreisindizes für Indien. Für China wurde zur Umrechnung der nominalen Preisniveaus in
   reale Preisniveaus der industrielle Erzeugerpreisindex herangezogen (dieser wurde auf Anfrage von Kevin Chen und Yumei Zhang vom Staatlichen Amt für Statistik der
   Volksrepublik China bereitgestellt). Für Indien wurde zur Umrechnung der nominalen Preisniveaus in reale Preisniveaus der Preisindex industriell gefertigter Güter her-
   angezogen (bereitgestellt vom Büro des wirtschaftlichen Beraters der indischen Regierung im Handels- und Industrieministerium unter www.eaindustry.nic.in/).

   2  Anhaltender Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den Fokus
Im Jahr 2013 jedoch blieben die Nahrungsmit-           und der Geberländer jedoch ausreichend Mittel
 telpreise relativ stabil und verzeichneten keine       mobilisiert und außerdem begleitende politischen
 plötzlichen Anstiege. Gemäß dem Nahrungsmit-           Maßnahmen und Investitionen durchgeführt wer-
 telpreisindex (FPI) der Ernährungs- und Landwirt-      den. Das Ziel zu erreichen stellt eine beachtliche,
 schaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen       jedoch keineswegs eine unüberwindbare Heraus-
–befand sich der Durchschnittspreis für Nahrungs-       forderung dar. Die erzielten Erfolge in Ländern
 mittel im Jahr 2013 auf dem tiefsten Stand der letz-   wie Brasilien, China, Thailand und Vietnam, in
 ten drei Jahre. Das Frühwarnsystem des IFPRI für       denen das Ausmaß des Hungers und der Mange-
 exzessive Nahrungsmittelpreisschwankungen ver-         lernährung beträchtlich gesenkt werden konnte,
 zeichnete in den letzten 450-650 Tagen für Grund-      lassen die Verwirklichung dieses Ziels bis 2025 als
 nahrungsmittel, wie z.B. Mais, Reis und Weizen,        realistisch erscheinen, wenn bereits erfolgreiche
 nur minimale Preisschwankungen.1 Dies ist jedoch       und bewährte Konzepte rascher umgesetzt werden
 kein Grund sich zurückzulehnen, da viele der Krise     (s. Kapitel 2). Hunger und Mangelernährung haben
 von 2008 zugrundeliegenden Ursachen – ein-             verheerenden Auswirkungen auf die menschliche
 schließlich der hohen Nachfrage nach Biokraftstof-     Entwicklung und das wirtschaftliche Wachstum,
 fen, extremer Wetterereignisse und Panik an den        sie müssen deshalb mit höchster Priorität ausge-
 Warenterminbörsen – immer noch weiter bestehen         merzt werden.
 bzw. erneut auftreten können. Darüber hinaus spie-         Vor diesem Hintergrund beleuchtet der vorlie-
 geln globale Indizes nicht immer die spezifische       gende 2013 Global Food Policy Report (2013 Bericht
 Realität für Preise bestimmter Nahrungsmittel in       zur globalen Ernährungs- und Entwicklungspolitik)
 einzelnen Ländern wider. So stiegen zum Beispiel       die wesentlichen Entwicklungen im Bereich der
 die Preise für Gemüse, das ein sehr nährstoffrei-      Ernährungs- und Entwicklungspolitik des Jahres
 cher Bestandteil des Speiseplans ist, in Ländern wie   2013 und deren Auswirkungen auf die zukünftige
 China und Indien im Jahr 2013 deutlich an, beides      Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit. Das
 Länder in denen ein Großteil der armen und man-        aktuelle Kapitel bietet zunächst einen Überblick
 gelernährten Menschen dieser Welt lebt (s. Abb. 1).    über die wesentlichen Entwicklungen; besondere
     Die Welt steht auch weiterhin vor ernsthaften      Aufmerksamkeit erhalten dabei die Debatte über die
 Herausforderungen im Bereich des Hungers und           Post-2015-Entwicklungsagenda und deren Auswir-
 der Mangelernährung. Die Zahl der Menschen,            kungen auf die Nahrungsmittel- und Ernährungs-
 die chronischen Hunger leiden, ist aktuellen           sicherheit. Die Übersicht über die Entwicklungen
 Schätzungen der FAO zufolge in den letzten drei        des Jahres 2013 enthält außerdem Empfehlungen
 Jahrzehnten von fast einer Milliarde Menschen          für eine Post-2015-Entwicklungsagenda, die Maß-
 bis zum Jahr 2013 auf 842 Millionen Menschen           nahmen und Strategien vorschlägt, um die Heraus-
 gesunken.2 Das bedeutet, dass heutzutage noch          forderungen im Bereich der Nahrungsmittel- und
 rund ein Achtel der Weltbevölkerung Hunger             Ernährungssicherheit zu bewältigen.
 leidet. Das Problem ist besonders gravierend in
 Regionen wie Südasien und Afrika südlich der
                                                        NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE
 Sahara, wo insgesamt fast zwei Drittel der weltweit
                                                        UND DIE POST-2015-
 hungernden Menschen leben. Gleichzeitig leiden
                                                        ENTWICKLUNGSAGENDA
 über 2 Milliarden Menschen auf der Welt an
„verstecktem Hunger“ – d. h. einem Mangel an            Die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs)
 für den Körper wichtigen Mikronährstoffen, wie         dienten der internationalen Gemeinschaft als
 beispielsweise Eisen, Vitamin A und Zink.              wirksame Handlungsaufforderung, um sich zur
     Der Hunger und die Mangelernährung3 können         Verwirklichung einer Reihe gemeinsamer Ziele
 bis 2025 nachhaltig beseitigt werden. Um dieses        zusammenzuschließen. Die MDGs prägten des-
 Ziel zu erreichen, müssen seitens der Regierungen      halb den politischen Diskurs und fungierten als

                                                                      ErnÄHrungs- und Entwicklungspolitik im Jahr 2013  3
Rahmenwerk zur Bewältigung der bestehenden              sollen die Basis für die Post-2015-Entwicklungs-
             Entwicklungsherausforderungen. Mehrere der Mil-         agenda7 bilden. Der Ruf nach nachhaltigen Ent-
             lenniums-Entwicklungsziele konnten auf globa-           wicklungszielen gründet in den gegenseitigen
             ler Ebene bereits erreicht werden oder stehen kurz      Wechselbeziehungen zwischen sozialen, wirtschaft-
             vor ihrer Verwirklichung: Darunter fallen u.a. die      lichen und umweltpolitischen Entwicklungen. Bei
             Halbierung der Armut, die verbesserte Trinkwas-         aktuellen Debatten zur Post-2015-Agenda wird
             serversorgung und die Eindämmung der Ausbrei-           die Notwendigkeit betont, mit dem angestrebten
             tungsrate von Malaria und Tuberkulose. Jedoch           neuen Entwicklungsrahmen über die bestehen-
             gibt es gravierende Bedenken bezüglich des unglei-      den MDGs hinauszugehen und die Themenberei-
             chen Fortschritts bei der Verwirklichung einzelner      che Klimawandel, Verstädterung, Konflikte und
             Ziele und in bestimmten Regionen,4 ein Punkt der        nachhaltige Verbrauchs- und Produktionsmuster
             bei einer Sondersitzung der UN-Generalversamm-          miteinzubeziehen. Dieser Ansatz ist besonders
             lung hervorgehoben wurde.5 Die Fortschritte stag-       für die Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-
             nieren oder sind unzureichend, besonders was die        heit von Bedeutung, gibt es doch viele Synergien
             Bekämpfung des Hungers und die Reduzierung der          und Wechselbeziehungen zwischen der Erzielung
             Kindersterblichkeit angeht, sowie auch hinsichtlich     ökologischer Nachhaltigkeit und der Ernährungs-
             des universellen Zugangs zu Primärschulbildung,         sicherung. Die Nahrungsmittelproduktion muss
             reproduktiver Gesundheitsfürsorge und sanitä-           durch höhere Ernteerträge gesteigert werden. Dies
             ren Einrichtungen. Auch die Ziele selbst wurden         muss mit weniger Ressourceneinsatz (Land, Was-
             unter verschiedenen Blickwinkeln kritisiert. Weil       ser) erfolgen, Umweltschäden minimieren und/
             die Millenniums-Entwicklungsziele sich primär auf       oder bereits bestehende Umweltschäden rückgän-
             die Erzielung bestimmter Entwicklungsergebnisse         gig machen.
             konzentrieren, gibt es folgende Kritikpunkte: Es            Eine der Strategien zur Förderung des nach-
             fehlen (1) angemessene Mechanismen, um einen            haltigen Wachstums im Bereich der landwirt-
             Überblick über die erbrachten Leistungen und ihre       schaftlichen Produktivität ist als das Konzept der
             Zurechenbarkeit zu erhalten und (2) eine Theorie        nachhaltigen landwirtschaftlichen Intensivierung
             des Wandels, welche die Einflussfaktoren (dri-          bekannt (s. Kapitel 4). Dieses Konzept nahm bei
             vers) und die Endergebnisse (outcomes) mitein-          den Agrardebatten zur Post-2015-Entwicklungs-
             ander verknüpft.6 Gleichzeitig wurden Stimmen           agenda eine zentrale Rolle ein, wobei besonders
             laut, denen zufolge die MDGs zu ehrgeizig seien;        die Notwendigkeit der effizienteren Gestaltung
             andere Kritiker wiederum hielten sie für nicht ehr-     aktueller Produktionssysteme für Nahrungsmittel
             geizig genug. Schließlich wird es auf der Welt auch     hervorgehoben wurde. Nichtsdestotrotz erfordert
             im Falle der vollständigen Erreichung sämtlicher        ein nachhaltiges Wachstum der landwirtschaft-
             MDGs noch Millionen von Menschen geben, die             lichen Produktivität häufig transformative und
             unter Armut, Hunger, Krankheiten, Bildungsar-           möglicherweise sogar radikale Eingriffe in einzelne
             mut und anderen Herausforderungen leiden. Aus           Teile der Nahrungsmittelkette, die Produzenten
             diesem Grund müssen im Rahmen der nächsten              und Konsumenten einschließen.8 Ein wesentlicher
             Entwicklungsagenda mehr Fortschritte in kürzerer        Schritt besteht darin, landwirtschaftlichen Betrie-
             Zeit erzielt werden.                                    ben günstige politische Rahmenbedingungen zu
                                                                     bieten, welche die Nachhaltigkeit des Wachstums
              Eine umfassendere Agenda                               im Agrarsektor gewährleisten können, wie bei-
             Ausgehend von den auf dem UN-Gipfel über nach-          spielsweise der Abbau von Wasser- und Energie-
             haltige Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio+20) im       subventionen, die landwirtschaftliche Produzenten
             Jahr 2012 geschaffenen Grundlagen verlagert sich        zu einem verschwenderischen Ressourcenver-
             die weltweite Aufmerksamkeit derzeit in Rich-           brauch verleiten. Ebenso wichtig ist es, Landwirte
             tung nachhaltiger Entwicklungsziele (SDGs); sie         dazu zu bringen, spezielle Agrartechnologien

4  Anhaltender Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den Fokus
einzusetzen, die die landwirtschaftliche Produkti-   Ein wesentlicher Schritt besteht darin,
vität und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Der
großflächige Einsatz solcher Technologien würde      landwirtschaftlichen Betrieben günstige
höchstwahrscheinlich zu höheren Mengen in der
Nahrungsmittelproduktion, zu niedrigeren Nah-        politische Rahmenbedingungen zu bieten,
rungsmittelpreisen und zu verbesserter Ernäh-
rungssicherheit führen.                              welche die Nachhaltigkeit des Wachstums
Die Suche nach Konsens                               im Agrarsektor gewährleisten können.
Die Arbeit an der Post-2015-Agenda ist auf ver-
schiedenen Wegen bereits in vollem Gange; so         Schwierigkeit – der Aufgabe hervor, Ziele zu defi-
war das Jahr 2013 durch eine Reihe hochrangiger      nieren, die den multidimensionalen Charakter der
Sitzungen, Konsultationen und Berichte zu die-       Thematik Ernährung akkurat widerspiegeln, ein-
sem Thema geprägt. In verschiedenen Foren hat        schließlich der gegenseitigen Wechselbeziehungen
man der Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-        zwischen Nahrungs-, Land- und Wasserressourcen.
heit beachtliche Aufmerksamkeit geschenkt. Als       Im Jahr 2014 wird diese Arbeitsgruppe ihre Überle-
Teil des zur Erarbeitung der Post-2015-Agenda ins    gungen bei der Erarbeitung nachhaltiger Entwick-
Leben gerufenen umfassenden Beratungsprozesses       lungsziele (SDGs) einfließen lassen, die dann der
wurde die Ernährungssicherheit im Rahmen der         68. Sitzung der UN-Generalversammlung zur Dis-
High-Level Consultation on Hunger, Food Secu-        kussion und zum Entscheid über geeignete Maß-
rity, and Nutrition9 als grundlegendes Menschen-     nahmen vorgelegt werden.
recht dargestellt, das innerhalb einer Generation       Ebenso enthielten zwei herausragende Berichte
weltweit erreicht werden kann. Teilnehmer hoben      aus dem Jahr 2013 erste Anregungen für die Post-
die Notwendigkeit von Entwicklungsanstrengun-        2015-Agenda; einer dieser Berichte wurde von der
gen hervor, die nachhaltige und widerstandsfä-       Hochrangigen Gruppe namhafter Persönlichkei-
hige Produktionsverfahren und Verbrauchsmuster       ten des UN-Generalsekretärs zur Ausarbeitung der
gewährleisten, Nachernteverluste und Lebens-         Post-2015-Entwicklungsagenda veröffentlicht und
mittelabfälle reduzieren und die landwirtschaftli-   der andere vom Sustainable Development Solutions
che Produktivität – insbesondere der von Frauen      Network – einem globalen Netzwerk verschiede-
geführten – kleinbäuerlicher Betriebe fördern.10     ner Forschungseinrichtungen, Universitäten und
Die Ergebnisse dieser Konsultation flossen in den    technischer Institutionen. Beide Berichte betonen
Bericht „A Million Voices: The World We Want“        die Bedeutung einer Vision nachhaltiger Entwick-
ein – dem Synthesebericht des UN-Entwicklungs-       lung, die sich auf die folgenden vier Eckpfeiler
programms (UNDP) über die 11 global durch-           stützt: wirtschaftliche Entwicklung, Einbezug der
geführten Konsultationen sowie öffentlichen          Gesellschaft, ökologische Nachhaltigkeit und ver-
Umfragen, in die bisher ca. 1,3 Millionen Men-       antwortungsvolle Regierungsführung.12 Die veran-
schen einbezogen wurden.                             schlagten Ziele, die sowohl für Industrie- als auch
    Bei einer der acht Sitzungen der neu gegründe-   für Entwicklungsländer gelten sollen, enthalten
ten Open Working Group on Sustainable Develop-       konkrete Vorgaben für die Bereiche Klimawandel,
ment Goals (bestehend aus 30 Mitgliedsstaaten        Regierungsführung, Land- und Wasserbewirt-
der UN-Generalversammlung) wurden auch die           schaftung, Gesundheit und die nachhaltigere und
Themen Ernährung, Ernährungssicherheit und           gleichberechtigtere Gestaltung der Urbanisierung.
nachhaltige Landwirtschaft (sowie Wüstenbil-         Der Vorschlag der Hochrangigen Gruppe nam-
dung, Landverödung, Dürre, Wasser und sanitäre       hafter Persönlichkeiten sieht die Festlegung eines
Einrichtungen) erörtert.11 In dieser Sitzung hoben   eigenständigen Ziels in Bezug auf die Nahrungs-
die Teilnehmer zudem die Notwendigkeit – und         mittel- und Ernährungssicherheit vor und enthält

                                                                   ErnÄHrungs- und Entwicklungspolitik im Jahr 2013  5
außerdem Indikatoren in Bezug auf „Unterentwick-       zweitägigen Europäischen Entwicklungstagen
              lung“ bzw. Stunting (Unterentwicklung - englisch:      2013 diskutierten europäische Entwicklungsex-
              Stunting - ist die erhebliche Abweichung von der       perten und ihre Partner primär über eine Vision
              durchschnittlichen Körpergröße und Entwicklung         für die Post-2015-Agenda. In der abschließen-
              gleichaltriger gut ernährter Kinder als Folge von      den hochrangigen Podiumsdiskussion betonten
              Hunger und Mangelernährung. Stunting ist ein           Teilnehmer die Notwendigkeit einer interna-
              sinnvoller Gesamtindikator für Unterernährung,         tionalen Entwicklungsagenda, die unter klarer
              der alle Auswirkungen chronischer Unterernäh-          Berücksichtigung nationaler und individueller
              rung widerspiegelt), Blutarmut, landwirtschaft-        Interessen die vollständige Umsetzung „noch
              liche Produktivität und Nachernteverluste. Der         nicht abgeschlossener Aufgaben“ vorsieht und die
             „Sustainable Development Solutions Network“-            veranschlagten Ziele weder zu ehrgeizig noch zu
             Vorschlag räumt dem Hunger einen niedrigeren            bescheiden gestaltet.
              Stellenwert ein. Indem er Hunger als Teil des
             Armutsziels betrachtet, enthält dieser Vorschlag
                                                                     2013: GLOBALE ENTWICKLUNGEN
              eher allgemeiner gehaltene Zielvorgaben in Bezug
              auf die Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit,     Die intensive Debatte über die zukünftige Richtung
              die Förderung einer nährstoffreichen Ernährung         der globalen Entwicklungsagenda findet in einer
              und die Vorbeugung von mentalen und körperli-          Zeit statt, in der die weltweiten Rufe nach Maß-
              chen Entwicklungsstörungen (Stunting) bei Kin-         nahmen im Bereich der Lebensmittel- und Ernäh-
              dern. Zudem sieht der Bericht als weiteres Ziel die    rungspolitik auf verschiedenen globalen Ebenen
              Optimierung landwirtschaftlicher Systeme und die       lauter werden. Politiker nehmen das Phänomen
             Anhebung des ländlichen Wohlstands vor.                 der Mangelernährung als wesentliche Heraus-
                  Diese voneinander abweichenden Perspekti-          forderung der Entwicklungspolitik nun endlich
              ven zu den Landwirtschafts-, Nahrungsmittel- und       ernst. Eine der bemerkenswertesten Initiativen
              Ernährungszielen des Post-2015-Rahmenwerkes            in dieser Hinsicht war der hochrangige „Nutri-
              veranschaulichen: Wir sind trotz guter Informati-      tion for Growth“-Gipfel im Juni 2013, der kurz vor
              onen, die als Grundlage der Debatten dienen, von       dem G8-Gipfel in Nordirland Vertreter aus Indus-
              einem Konsens über die endgültige Ausgestaltung        trie- und Entwicklungsländern, der Privatwirt-
              der Ziele noch immer weit entfernt. So ließ die        schaft, der Zivilgesellschaft und wissenschaftlicher
              Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten          Einrichtungen zusammenbrachte. Die bei diesem
              in ihrem Vorschlag beispielsweise die Hälfte der       Anlass geschlossene Vereinbarung – der „Global
              Zielvorgaben leer. Viele Fragen darüber, welche        Nutrition for Growth Compact“ – brachte Neuzu-
              Ziele miteinbezogen und welche Zielvorgaben            sagen in Höhe von 4,15 Milliarden US-Dollar (ca.
              festgelegt werden sollten und wie diese zu messen      3,01 Milliarden Euro) zur Bekämpfung der welt-
              sind, bleiben weiterhin offen. So ist beispielsweise   weiten Mangelernährung und zur Förderung
              die genaue Messung von Nachernteverlusten ein          ernährungsrelevanter Investitionen bis 2025.
              besonders schwieriges Unterfangen. Auch an den             Der „Nutrition for Growth“-Ernährungsgip-
                                                                     fel fungierte außerdem als Nachfolgegipfel der
                                                                     G8-Initiative „New Alliance for Food Security and
          Politiker nehmen das Phänomen der                          Nutrition“, die beim G8-Gipfel im Jahr 2012 zur
                                                                     Stärkung des globalen Engagements für die Nah-
              Mangelernährung als wesentliche                        rungsmittel- und Ernährungssicherung ins Leben
                                                                     gerufen worden war. Als gemeinsame Initiative
   Herausforderung der Entwicklungspolitik                           zwischen den Regierungschefs Afrikas, dem Pri-
                                                                     vatsektor und den G8-Staaten soll die Allianz diese
                                      nun endlich ernst.             Akteure zusammenbringen, um zur Förderung der

6  Anhaltender Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den Fokus
landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung       zum Austausch über bewährte Praktiken und
sowie der Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-       bestehender Herausforderungen dar.
heit private Investitionen zu mobilisieren und die       Jene Sitzungen und Debatten wurden zudem
einzelnen Hilfeleistungen für Empfängerstaaten        durch die Veröffentlichung mehrerer Hintergrund-
besser aufeinander abzustimmen. Im Jahr 2013          dokumente und Berichte unterstützt; so rückte
weitete die New Alliance ihre Reichweite durch        besonders die neueste Lancet-Serie über die Ernäh-
die Aufnahme der neuen Mitglieder Benin, Malawi,      rung von Müttern und Kindern die Bedeutung
Nigeria und Senegal zusätzlich zu den bestehen-       der Ernährung für allgemeine Entwicklungsfort-
den Mitgliedstaaten Burkina Faso, Elfenbeinküste,     schritte im Jahr 2013 in den Mittelpunkt.13 Diese
Äthiopien, Ghana, Mosambik und Tansania aus.          neue Veröffentlichung bietet – aufbauend auf der
Die Teilnahme an der New Alliance spiegelt das        bedeutenden Lancet-Serie von 2008 – eine Über-
Engagement ihrer Mitglieder wider, private Inves-     sicht über die neuesten Forschungsergebnisse
titionen in die landwirtschaftliche Entwicklung       zum Thema Mangelernährung von Müttern und
und die Nahrungsmittel- und Ernährungssicher-         Kindern. Darunter waren auch Einschätzungen
heit zu mobilisieren sowie Innovationen zu fördern,   ernährungsbezogener Programme, der politischen
welche die nachhaltige Entwicklung des Agrarsek-      Ökonomie der Mangelernährung und der wach-
tors stimulieren.                                     senden Bedrohung, die von der „Doppelbelastung“
    Im gleichen Zeitraum gewann auch die „Scaling     durch das gleichzeitige Auftreten von Unterernäh-
Up Nutrition“-Bewegung („SUN“) an Dynamik;            rung und Übergewicht/Fettleibigkeit in vielen Ent-
sie hilft Entwicklungsländern dabei, ernährungsre-    wicklungsländern ausgeht.
levanten Verpflichtungen hohe Priorität einzuräu-        Die Entwicklungsgemeinschaft hat beachtliche
men und sie in konkrete Maßnahmenprogramme            Zusagen für die Intensivierung nahrungsmittel-
zu integrieren. Im Dezember 2013 verfügte SUN         und ernährungsbezogener Anstrengungen getätigt.
bereits über 45 Mitgliedstaaten (gegenüber 33         Wir verstehen jetzt besser, welche Maßnahmen
Mitgliedern im Dezember 2012). Während der 68.        erforderlich sind und was sie kosten werden; auch
UN-Vollversammlung im September 2013 kamen            werden derzeit die erforderlichen Ressourcen zur
Vertreter der meisten SUN-Mitgliedstaaten und         Umsetzung dieser Maßnahmen beschafft. Ein
Netzwerke (einschl. Vertretern des Regierungssek-     wichtiger Schritt zur Umsetzung des bestehenden
tors, des Privatsektors und multilateraler Organi-    Engagements ist die Entwicklung nationaler und
sationen) zum globalen Treffen der SUN-Initiative     internationaler Regierungsführungs- und Rechen-
(„Global Gathering of the SUN Movement“)              schaftssysteme, mit deren Hilfe die jeweiligen
zusammen. Dieses Ereignis bot allen Akteuren der      Akteure für die getätigten Zusagen in die Ver-
Initiative eine geeignete Plattform, Neuigkeiten      antwortung genommen und die erreichten Fort-
über erreichte Fortschritte und bestehende Her-       schritte akkurat gemessen werden können. Solche
ausforderungen auszutauschen. Die Teilnehmer          Anstrengungen erfordern den Einsatz ausreichen-
nahmen den stärkeren politischen Willen und die       der Kapazitäten und Ressourcen. Die Umsetzung
verstärkten institutionellen Anstrengungen zur        von Maßnahmen zur Verbesserung der Ernäh-
Kenntnis, um ernährungsrelevante Maßnahmen            rungssituation, die mehrere Sektoren einschlie-
und rechtliche Rahmenbedingungen aufeinander          ßen, wird besonders durch Parameter bestimmt,
abzustimmen und Partner, Kapazitäten und Res-         die Politik und Regierungsführung setzen (siehe
sourcen zu mobilisieren. Besonders hervorgehoben      Kapitel 7). Um diese Einschränkungen zu über-
wurden außerdem die Herausforderungen, die mit        winden, braucht es ein „enabling environment“, das
den sektorübergreifenden Anstrengungen zur Aus-       qualitativ hochwertige und gut kommunizierte
arbeitung und Umsetzung ernährungspolitischer         Informationen und Fakten nutzt, der Mangeler-
Maßnahmen einhergehen. Veranstaltungen wie            nährung als Entwicklungsherausforderung einen
dieses globale Treffen stellen wichtige Plattformen   hohen Stellenwert einräumt und die strategischen

                                                                   ErnÄHrungs- und Entwicklungspolitik im Jahr 2013  7
ZEITLEISTE ERNÄHRUNGSPOLITISCHER
                                                    KRISEN, MAßNAHMEN UND EREIGNISSE
                                                                                                                                      8. Juni
                                                                                                                                      GIPFELTREFFEN GENERIERT WEITERE ZUSAGEN
                                                                                                                                      IM KAMPF GEGEN DEN HUNGER
               22. März                                                                                                               Das „Nutrition for Growth“-Gipfeltreffen in London brachte
               CHINA WEITET KONTROLLMAßNAHMEN ZUR GEWÄHRLEISTUNG                                                                      eine Vielzahl verschiedener Akteure zur Förderung von
               DER LEBENSMITTELSICHERHEIT AUS                                                                                         Investitionen im Bereich Ernährung zusammen. Das
               China führte nach mehrerern Vorfällen im Bereich der                                                                   Ergebnis des Treffens war der „Global Nutrition for Growth
               Lebensmittelsicherheit eine Umgestaltung und Umstrukturierung                                                          Compact“, in dem Zusagen in Höhe von 4,15 Milliarden
               seiner Agentur für Nahrungsmittelsicherheit durch. Die Food and                                                        US-Dollar (3,01 Mrd. Euro) zur Bekämpfung der weltweiten
               Drug Administration erhält den Status einer Behörde auf                                                                Mangelernährung getätigt wurden.
               Ministerialebene.
                                                                    30. Mai
                                                                    HOCHRANGIGE GRUPPE NAMHAFTER PERSÖNLICHKEITEN
                                                                    SCHLÄGT NEUE ENTWICKLUNGSZIELE VOR
                                                                    Die Millenniums-Entwicklungsziele laufen 2015 aus. Die von UN-
                                                                    Generalsekretär Ban Ki-moon zur Erarbeitung von Empfehlungen
                                                                    für die Post-2015-Entwicklungsagenda ernannte Hochrangige
                                                                    Gruppe namhafter Persönlichkeiten veröffentlichte ihren Bericht,
                                                                    der die vollständige Beendigung der Armut bis 2030 fordert,
                                                                    nachhaltige Entwicklung ins Zentrum rückt, und die Umgestaltung
                                                                    der Wirtschaft für Jobs und partizipatives Wachstum vorsieht.

J                                   F                                    M                                     A                                    M                                        J

                      11. Juli
                                                                                                                               12. September
                      CAADP FEIERT DEN 10. GEBURTSTAG
                      Das umfassende Programm zur Entwicklung der                                                              INDIEN VERABSCHIEDET NATIONAL FOOD SECURITY ACT
                      afrikanischen Landwirtschaft (CAADP) – ein afrikaweites                                                  Durch den „National Food Security Act“ konnte Indien
                      Rahmenprogramm zur Förderung des landwirtschaftlichen                                                    die Reichweite des bestehenden öffentlichen
                      Wachstums – feierte sein zehnjähriges Bestehen. Während                                                  Verteilungssystems (Public Distribution System) – eines
                      viele Länder Fortschritte machten, hat Afrika insgesamt die                                              der größten sozialen Sicherungsnetze weltweit – auf
                      CAADP-Ziele, denen zufolge 10% der öffentlichen                                                          die Bereitstellung von Lebensmittelsubventionen für
                      Haushalte in die Landwirtschaft investiert werden sollten                                                65 Prozent der Bevölkerung des Landes ausweiten. Ob das
                      und man im Agrarsektor eine Wachstumsrate von jährlich                                                   Programm in der Lage sein wird, eine Überforderung
                                                                                                                               der bereits gespannten öffentlichen Finanzlage und der
                      6% erzielen wollte, nicht erreicht.
                                                                                                                               Infrastruktur für die Lebensmittelbeschaffung zu
                                                                                                                               vermeiden, bleibt abzuwarten.

    Quellen: China weitet Kontrollmaßnahmen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit aus: A. Gaffney: „China's SFDA Becomes CFDA amidst Consolidation of Power and New Leadership“. Regulatory Focus (Ausgabe vom
    Persönlichkeiten schlägt neue Entwicklungsziele vor: „Report of the Secretary-General’s High-Level Panel of Eminent Persons on the Post-2015 Development Agenda“ der Vereinten Nationen (vom 30. Mai 2013); URL:
    Vereinigten Königreiches vom 8. Juni 2013); URL: https://www.gov.uk/government/news/nutrition-for-growth-beating-hunger-through-business-and-science. 10. Jubiläum des Bestehens des CAADP: IFPRI: „CAADP 10 Years
    verabschiedet National Food Security Act: Kapitel 3 des vorliegenden Berichts; Versammlung der SUN-Mitgliedstaaten: Globales Gipfeltreffen der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung 2013; URL: http://scalingupnutrition.org/
    Development Goals“ (25. September 2013); URL: http://www.un.org/millenniumgoals/specialevent.shtml. Taifun Haiyan sucht Philippinen heim: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO):
    „Unaccustomed Victory“ (14. Dezember 2013); URL: http://www.economist.com/news/finance-and-economics/21591625-global-trade-talks-yield-deal-first-time-almost-20-years-unaccustomed. Brasilien unter den weltweit
23.-24. September
              VERSAMMLUNG DER SUN-MITGLIEDSTAATEN
              Eine der Aufgaben der „Scaling Up Nutrition“-Bewegung („SUN“) – einer von
              Mitgliedstaaten geleiteten Initiative, die das Ziel verfolgt, nationale
              Maßnahmen zur Förderung der Ernährungssituation zu stimulieren – ist es, den
                                                                                                                                             3.-6. Dezember
              Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen einzelnen Mitgliedstaaten zu
              ermöglichen. Anlässlich der globalen Versammlung der SUN-Mitgliedstaaten in                                                    WIEDERAUFNAHME DER WTO-HANDELSGESPRÄCHE
              New York analysierten Teilnehmerstaaten die bereits erzielten Fortschritte und                                                 Nach Jahren dürftiger Fortschritte der globalen
              erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung des Fortschritts.                                                          Handelsgespräche einigten sich die Teilnehmer der
                                                                                                                                             WTO-Konferenz auf Bali (Indonesien) auf eine Vereinfachung
                                                                                                                                             der Zollverfahren und -vorschriften in allen Handelssektoren,
                                         23.-27. September
                                                                                                                                             einschließlich des Agrar- und Lebensmittelhandels. Aufgrund
                                         UN BEWERTET FORTSCHRITTE BEI DER VERWIRKLICHUNG                                                     von Streitigkeiten zum Thema Subventionen in
                                         DER MILLENNIUMS-ENTWICKLUNGSZIELE                                                                   Entwicklungsländern drohte ein Scheitern der Verhandlungen,
                                         Bei den Sitzungen der UN-Generalversammlung in New York                                             dann jedoch einigten sich die WTO-Mitglieder letztendlich
                                         betonten globale Regierungschefs die zwar beachtlichen aber                                         darauf, Entwicklungsländer von den Subventionshöchstgrenzen
                                         uneinheitlichen Erfolge bei der Umsetzung der Millenniums-                                          vorübergehend zu befreien.
                                         Entwicklungsziele. Sie bekräftigten ihr Engagement für die
                                         Beendigung des Hungers und berieten sich über die Frage, wie
                                         eine Beschleunigung des Fortschritts erzielt werden könnte.

   J                                      A                                     S                                    O                                      N                                     D

                        8. November
                        TAIFUN HAIYAN SUCHT PHILIPPINEN HEIM                                                                       10. Dezember
                        Haiyan, der gewaltigste Taifun, der jemals aufgezeichnet                                                   BRASILIEN UNTER DEN WELTWEIT FÜHRENDEN SOJAPRODUZENTEN
                        wurde, suchte die Philippinen heim, forderte zahlreiche                                                    Schätzungen zufolge gelang es Brasilien dank einer Ertragsmenge
                        Menschenleben und zerstörte die Existenzgrundlagen vieler                                                  von 89 Millionen Tonnen im Jahr 2013, die Vereinigten Staaten als
                        Philippiner. Große Teile der Häuser, Ernteerträge und                                                      führenden Sojabohnenproduzenten einzuholen. Insgesamt hat sich
                        Infrastruktur wurden zerstört und auch der Agrar- und                                                      Lateinamerika angesichts des Exporterfolgs Brasiliens und
                        Fischereisektor trug beträchtliche Schäden davon. Eine Folge                                               Argentiniens, zwei der global führenden Exporteure
                        des Wirbelsturms war ein Mangel an Nahrungsmitteln und                                                     landwirtschaftlicher Erzeugnisse, inzwischen als ein globales
                        anderer Güter des täglichen Bedarfs.                                                                       Kraftzentrum der landwirtschaftlichen Produktion etabliert.

25. März 2013); URL: http://www.raps.org/focus-online/news/news-article-view/article/3073/chinas-sfda-becomes-cfda-amidst-consolidation-of-power-and-new-leadership.aspx. Hochrangige Gruppe namhafter
http://www.un.org/sg/management/beyond2015.shtml. Gipfeltreffen generiert weitere Zusagen im Kampf gegen den Hunger: „Nutrition for Growth: Beating Hunger through Business and Science“ (Pressemitteilung der Regierung des
 Out: How Have Countries Fared in Agricultural Development?“ (Pressemitteilung vom 12. November 2013); URL: http://www.ifpri.org/pressrelease/caadp-10-years-out-how-have-countries-fared-agricultural-development. Indien
 sun-movement-global-gathering. UN bewertet Fortschritte bei der Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele: Vereinte Nationen: „President of the General Assembly's Special Event towards Achieving the Millennium
„Severe Damage to Agriculture and Fisheries after Typhoon Haiyan“ (Pressemitteilung vom 12. November 2013); URL: http://www.fao.org/news/story/en/item/204327/. Wiederaufnahme der WTO-Handelsgespräche: The Economist:
führenden Sojaproduzenten: P. Hollis: „Brazil climbing to top of global soybean ladder“ (Hrsg.: Southeast Farm Press; 6. November 2013); URL: http://southeastfarmpress.com/soybeans/brazil-climbing-top-global-soybean-ladder.
Die Ernährungssicherheit in                  verteilten Lebensmitteln zu erhöhen.15 Nach dem
                                                                     zerstörerischen Taifun Haiyan auf den Philippi-
          Entwicklungsländern hat sich in den                        nen liefen beim Welternährungsprogramm (WFP)
                                                                     nicht nur Hilfslieferungen ein, sondern darüber
multilateralen Handelsgesprächen Ende des                            hinaus finanzielle, infrastrukturelle (Telekommu-
                                                                     nikation) und logistische Hilfsleistungen von priva-
    Jahres 2013 als heikles Thema erwiesen.                          ten Unternehmen, was deutlich macht, dass sich der
                                                                     Privatsektor zunehmend in der Katastrophenhilfe
                                                                     engagiert.16 Eindeutig definierte Aufgaben- und
             und operativen Kapazitäten auf allen Regierungse-       Verantwortungsbereiche zwischen verschiedenen
             benen stärkt.                                           Akteuren sind besonders wichtig, weil die Wahr-
                Inzwischen beteiligen sich viele Akteure aus         scheinlichkeit steigt, dass Wetterphänomene ext-
             verschiedenen Sektoren an dem Vorhaben, die             remer werden und häufiger auftreten.17 Wenn die
             Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit zu för-        Rollen und Verantwortungen klar definiert sind,
             dern; dies ist zweifellos eine positive Entwicklung,    stärkt dies die Zurechenbarkeit und Rechenschafts-
             deren Koordinierung sich jedoch als nicht ganz          pflicht und vermeidet Doppelspurigkeiten.
             einfach erweist. Um die internationalen Koordinie-          Die Ernährungssicherheit in Entwicklungs-
             rung zu erleichtern, sind neue integrierte Ansätze      ländern hat sich in den multilateralen Handelsge-
             über Sektoren, Disziplinen und Akteure hinweg           sprächen Ende des Jahres 2013 als heikles Thema
             von entscheidender Bedeutung. So hat sich bei-          erwiesen. Nach über einem Jahrzehnt ohne grö-
             spielsweise der Privatsektor aktiv an den Kon-          ßere Fortschritte bei den Handelsgesprächen der
             sultationen über die Post-2015-Agenda beteiligt.        Welthandelsorganisation (WTO) schlossen die
             In diesem Zusammenhang ist eine vom Unile-              Teilnehmer der 9. WTO-Ministerkonferenz ein
             ver-Konzern angeführte Informationsinitiative zu        bahnbrechendes und lang ersehntes Abkommen,
             nennen, die Konsultationen und Gesprächen am            das allgemein den Abbau von Handelsschranken
             runden Tisch mit Unternehmen in Entwicklungs-           und –kosten mittels einer Vereinfachung der Zoll-
             und Industrieländern beinhaltete. Die Ergeb-            verfahren und -vorschriften vorsieht und auch den
             nisse dieser Initiative sind in einem Bericht an die    Agrar- und Lebensmittelhandel mit einschließt.
             Hochrangige Gruppe namhafter Persönlichkeiten           Das geschlossene Abkommen sichert darüber
             zusammengefasst worden.14 Speziell in den Kon-          hinaus den Entwicklungsländern zu, sie beim
             sultationen zum Thema Lebensmittel und Ernäh-           Aufbau der Kapazitäten zu unterstützen, die zur
             rung wurde die Notwendigkeit hervorgehoben,             Umsetzung jener Handelserleichterungen erfor-
             dass Zielvorgaben lokal zugeschnitten sind, und         derlich sind. Schätzungen zufolge könnte das glo-
             dass die Anstrengungen zugunsten eines verbesser-       bale Handelsvolumen infolge dieses Abkommens
             ten Marktzugangs, der Förderung kleinbäuerlicher        langfristig um 666 Mrd. US-Dollar (ca. 512 Mrd.
             Betriebe, der Entwicklung integrierter Lösungen         Euro) auf insgesamt 1 Billion US-Dollar (ca. 0,8
             im Bereich der Nahrungs-, Wasser- und Energie-          Billionen Euro) ansteigen.18 Die Verhandlungen
             versorgung und der langfristig widerstandsfähigen       entgleisten fast, als Indien fest auf seiner Forde-
             Gestaltung (Resilienz) der Nahrungsmittelkette in       rung bestand, dass der Einkauf (und die Lage-
             angemessener Weise berücksichtigen werden. Das          rung) von Ernteerträgen aus Entwicklungsländern
             Engagement des Privatsektors geht teilweise sogar       zur Unterstützung armer Landwirte und zur
             noch über die Post-2015-Agenda hinaus. So hat           Ernährungssicherung für arme und unterernährte
             beispielsweise der niederländische Konzern DSM          Bevölkerungsgruppen nicht als handelsverzer-
             die Zusammenarbeit mit dem Welternährungspro-           rende Subvention betrachtet werden dürfe. Indien
             gramm (WFP) der Vereinten Nationen aufgenom-            vertrat den Standpunkt, dass die Nahrungssi-
             men, um die Mikronährstoffe in den vom WFP              cherheit im eigenen Land beeinträchtigt würde,

10  Anhaltender Hunger rückt die Ernährungspolitik weltweit in den Fokus
Sie können auch lesen