2018 21. Internationales Rechtsinformatik Symposion - Universität Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
22.-24. Februar 2018 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/RI/IRIS2018 (Uni Wien) 21. Internationales Rechtsinformatik Symposion 2018 Generalthemen „Datenschutz / LegalTech“ Höhepunkte des IRIS 2018: Eingeladene Vorträge: Dietmar Jahnel, Prof., Universität Salzburg: Die DS-GVO und das DSG 2018 - Überblick und ausgewählte Fragestellungen Christoph Sorge, Prof., Universität des Saarlands: Zum Verhältnis von IT-Sicherheit und Recht Panels über Digitalisierung der Ausbildung, Währungen und Token, The Automation of Privacy- and Data Protection Impact Assessments, Algorithmenregulierung u.a. Mittwochabend: Get-Together, EUROLAWYER® Rechtsanwälte Donnerstagabend: LexisNexis Best Paper Award + Swisslex Empfang + CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting Freitagabend: Abendessen im Sternbräu + Weblaw Fotowettbewerb Programmvorsitz: Erich Schweighofer (Uni Wien), Co-Vorsitz: Franz Kummer (Weblaw), Ahti Saarenpää (Uni Lapland), Burkhard Schafer (Uni Edinburgh) Lokale Organisation: Dietmar Jahnel, Peter Mader, Maria Stoiber & Team (Uni Salzburg) Tagungsband: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää, Burkhard Schafer, 712 Seiten, erscheint am 22. Februar 2018 bei Editions Weblaw
INHALTSVERZEICHNIS 21. Internationales Rechtsinformatik Symposion ................................................................................ 5 IRIS 2018 ............................................................................................................................................. 5 Organisation ......................................................................................................................................... 5 Organisationskomitee........................................................................................................................... 5 Schwerpunktorganisation ..................................................................................................................... 6 Programmkomitee ................................................................................................................................ 7 Survival Guide ..................................................................................................................................... 9 Tagungsprogramm des IRIS 2018 mit Abstracts Stand vom 13. Februar 2018 ................................ 13 Mittwoch/Wednesday, 21. Februar 2018 ........................................................................................... 13 Roundtable des LII Austria : Ähnlichkeiten, Beziehungen, Vergleiche – Tools zur inhaltlichen Analyse und Präsentation von Dokumenten, 17:00–19:00 ............................................................ 13 Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER® Rechtsanwälte, ab 19:00 ......................... 13 Donnerstag/Thursday, 22. Februar 2018............................................................................................ 14 Eröffnung/Gastvorträge, 09:00–10:00 ........................................................................................... 14 Rechtstheorie I, 10:30–12:00 ......................................................................................................... 14 Rechtsinformation I, 10:30–12:00 ................................................................................................. 15 LegalTech I, 10:30–12:00 .............................................................................................................. 15 E-Government I 10:30–12:00 ........................................................................................................ 18 Datenschutz I, 10:30–12:00 ........................................................................................................... 18 Rechtsvisualisierung I, 10:30–12:00 .............................................................................................. 20 Robolaw I, 10:30–12:00 ................................................................................................................. 20 Rechtstheorie II, 14:00–15:30 ........................................................................................................ 21 Rechtsinformation II, 14:00–15:30 ................................................................................................ 22 LegalTech II, 14:00–15:30 ............................................................................................................. 24 E-Government II, 14:00–15:30 ...................................................................................................... 24 Datenschutz II, 14:00–15:30 .......................................................................................................... 25 Rechtsvisualisierung II, 14:00–15:30 ............................................................................................ 26 Robolaw II, 14:00–15:30 ............................................................................................................... 28 Digitalisierung der Ausbildung, 16:00-17:30 (Panel) .................................................................... 28 E-Partizipation & E-Democracy, 16:00-17:30............................................................................... 28 LegalTech III - Rechtstheorie, 16:00–17:30 .................................................................................. 32 Datenschutz III, 16:00–17:30 ......................................................................................................... 34 Rechtsvisualisierung III, 16:00–17:30 ........................................................................................... 35 E-Procurement, 16:00–17:30 ......................................................................................................... 35 LexisNexis Best Paper Award, 18:00–19:15 ................................................................................. 36 2
Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, Kapitelgasse 4 .............. 36 CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30–23:30.................................................. 36 Freitag/Friday, 23. Februar 2018 ....................................................................................................... 38 Plenarvortrag II, 09:00–10:00 ........................................................................................................ 38 Juristische Informatik-Systeme I, 10:30-12:00 .............................................................................. 39 LegalTech IV, 10:30-12:00 ............................................................................................................ 39 E-Commerce I, 10:30-12:00 – Währungen & Token (Panel) ........................................................ 40 E-Justice, 10:30-12:00 ................................................................................................................... 40 Sicherheit & Recht II, 10:30–12:00 ............................................................................................... 44 TRUESSEC, 10:30–12:00 (Panel) ................................................................................................. 44 Juristische Informatik-Systeme II, 14:00-15:30............................................................................. 45 E-Commerce II, 14:00–15:30 ........................................................................................................ 46 LegalTech V – DLT/Blockchain, 14:00-15:30 (Panel) ................................................................. 48 IP-Recht I, 14:00–15:30 ................................................................................................................. 48 Datenschutz V, 14:00–15:30 .......................................................................................................... 50 Algorithmenregulierung, 14:00–15:30 (Panel) .............................................................................. 50 Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 14:00–15:30 (Panel) ........................................ 50 Juristische Informatik-Systeme III, 16:00–17:30........................................................................... 51 E-Commerce III, 16:00–17:30 ....................................................................................................... 54 LegalTech VI – DLT/Blockchain, 16:00–17:30 ............................................................................ 54 IP-Recht II, 16:00–17:30................................................................................................................ 56 Datenschutz VI, 16:00–17:30 ........................................................................................................ 56 Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30–19:00 .................................................................................................... 58 Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23, 5020 Salzburg + Weblaw Fotowettbewerb, ............... 58 Samstag/Saturday, 24. Februar 2018 ................................................................................................. 59 Science Fiction und Utopien, 09:00–10:30 .................................................................................... 59 E-Commerce IV, 09:00–10:30 ....................................................................................................... 59 LegalTech VII, 09:00–10:30 .......................................................................................................... 60 IP-Recht III, 09:00-10:30 ............................................................................................................... 60 Datenschutz VII, 09:00–10:30 ....................................................................................................... 61 Elektronische Rechtsetzung / Electronic Law-Making I, 9:00–10:30 (Panel)............................... 61 Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12:30........................................................................... 62 E-Commerce V, 11:00–12:30 ........................................................................................................ 62 IP-Recht IV, 11:00–12:30 .............................................................................................................. 63 LegalTech VIII - Datenschutz, 11:00–12:30 ................................................................................. 64 Datenschutz VIII – Wissenschaft & Forschung, 11:00-12:30 ....................................................... 64 Elektronische Rechtsetzung / Electronic Law-Making II, 11:00–12:30 (Panel) ........................... 65 3
Rückblick und Ausblick, 12:30–13:00........................................................................................... 66 Unterstützung durch KMUs und Zivilgesellschaft ............................................................................ 67 LexisNexis Best Paper Award ........................................................................................................... 71 Chronologisches Tagungsprogramm des IRIS 2018 ......................................................................... 73 Tabellarisches Tagungsprogramm des IRIS 2018 86 WLAN / Wi-Fi: „PLUS_EVENT“ Benutzername / Username: v1054023 Passwort / Password: Salzburg!18 4
21. INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION IRIS 2018 22.-24. Februar 2018, Universität Salzburg https://www.univie.ac.at/RI/IRIS2018 ORGANISATION Trustees des IRIS: Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Peter Mader, Dietmar Jahnel ORGANISATIONSKOMITEE Veranstaltende Institutionen: ARI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Universität Wien WNRWA Wissensnetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt an der Universität Salzburg Mitveranstaltende Institutionen: OCG Österreichische Computer Gesellschaft, Arbeitskreis Rechtsinformatik WZRI Wiener Zentrum für Rechtsinformatik GI Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Rechtsinformatik IVR Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie JV Juristenverband, Wien RIS Österreichisches Rechtsinformationssystem DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik Programmgestaltung: Erich Schweighofer (Hauptvorsitz), Franz Kummer (Co-Vorsitz), Ahti Saarenpää (Co-Vorsitz), Burkhard Schafer (Co-Vorsitz) Lokale Organisation: Dietmar Jahnel, Peter Mader; Lokale Koordination: Maria Stoiber Team: Natascha Brandstätter; Katharina Erlacher; Eva Ginzinger; Astrid Graf-Wintersberger; Eva Klampferer; Silvia Steinbauer „Wiener Team“: Giti Said, Stephan Radner Tagungsband: Erich Schweighofer (Hauptherausgeber, Rechteinhaber Tagungsband) Mitherausgeber: Franz Kummer, Ahti Saarenpää, Burkhard Schafer 5
SCHWERPUNKTORGANISATION – Datenschutz: Jahnel Dietmar, Uni Salzburg; Gamper Lothar, Uni Innsbruck; Hötzendorfer Walter, Research Institute Wien / WZRI; Schweighofer, Erich, Uni Wien – DLT/Blockchain: Blocher Walter, Uni Kassel – E-Commerce: Eder Stefan, Benn-Ibler Rechtsanwälte; Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte E-Government & E-Democracy Cluster: E-Government: Traunmüller Roland, Uni Linz; Schweighofer Erich, Uni Wien; Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule E-Procurement: Götzl Philipp, Götzl Thiele Eurolawyer® Rechtsanwälte Salzburg; Gspan Silke, BMF Wien Open Government: Parycek Peter, Donau-Uni Krems Elektronische Rechtsetzung: Schefbeck Günther, Parlament Wien E-Partizipation: Krimmer Robert, University of Technology Tallinn; Leitner Maria, AIT; Parycek Peter, Donau-Uni Krems Wahlrecht im Wissenszeitalter: Wenda Gregor, BMI Wien; Stein Robert, BMI Wien – E-Justice: Schneider Martin, BMJ Wien; Gottwald Thomas, BMJ Wien – Juristische Informatik-Systeme und Legal Tech Cluster: Legal Tech: Kummer Franz, Weblaw Bern;, Sillaber Christian, Uni Innsbruck, Schafer Burkhard, Uni Edinburgh: Schweighofer, Erich, Uni Wien; Waltl Bernhard, TU München Juristische Informatiksysteme: Schafer Burkhard, Uni Edinburgh – IT-Recht (Dogmatische Aspekte): Staudegger Elisabeth, Uni Graz; Bergauer Christian, Uni Graz – LEFIS Workshop: Galindo Fernando, Uni Zaragoza; Schweighofer Erich, Uni Wien – Rechtsinformation im Wissenszeitalter Cluster: Rechtsinformation: Schweighofer Erich, Uni Wien Suchtechnologien für Juristen: Kummer Franz, Weblaw Bern; Geist Anton, LexisNexis Wien / WZRI – Rechtstheorie: Kirste Stephan, Uni Salzburg; Handstanger Meinrad, Uni Graz & VwGH Wien; Kreuzbauer Hanna Maria, Uni Salzburg – Rechtsvisualisierung / Multisensorisches Recht: Brunschwig Colette R., Uni Zürich; Newesely Georg, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol; Kaiser Simone, Weblaw – Recht, Sprache & Kommunikation: Budin Gerhard, Uni Wien; Winiwarter Werner, Uni Wien; Schweighofer Erich, Uni Wien, Waltl Bernhard, TU München – Sicherheit & Recht: Schweighofer Erich, Uni Wien; Sorge Christoph, Uni Saarland; Tschohl Christof, Research Institute – Robolaw: Weng Yueh-Hsuan, Tohoku University; Schweighofer Erich, Uni Wien – Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht: Knackstedt Ralf, Uni Hildesheim; Richter Elke, Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg; Schoormann Thorsten, Uni Hildesheim; Schaaf Nadine, Uni Hildesheim – Theorie der Rechtsinformatik: Schweighofer Erich, Uni Wien – IP-Recht: Wiebe Andreas, WU Wien; Blocher Walter, Uni Kassel – Utopie und Science Fiction: Lechner Peter, Uni Innsbruck; Parycek Peter, Donau-Uni Krems – TRUESSEC.eu: Staudegger Elisabeth, Uni Graz 6
PROGRAMMKOMITEE Schweighofer Erich (Hauptvorsitz) Kummer Franz (Co-Vorsitz) Saarenpää Ahti (Co-Vorsitz) Schafer Burkhard (Co-Vorsitz) Appl Clemens, Donau-Uni Krems Hötzendorfer Walter, Research Institute Wien / Araszkiewicz, Michał, Jagiellonian University, WZRI Kraków Jahnel Dietmar, Uni Salzburg Balthasar Alexander, Andrássy University Janisch Sonja, Uni Salzburg Budapest Kirchberger Christine, Uni Stockholm Bergauer Christian, Uni Graz Kirste Stephan, Uni Salzburg Berteloot Pascale, Luxemburg Klewitz-Hommelsen Sayeed, FH Bonn-Rhein- Blaha Ralf, Heid Schiefer Rechtsanwälte Sieg Blocher Walter, Uni Kassel Kloza Dariusz, Vrije Universiteit Brussel Bohne Michael, FH Dortmund Knackstedt Ralf, Uni Hildesheim Borges Georg, Uni Saarland Kreuzbauer Hanna Maria, Uni Salzburg Brueggemeier Martin, HTW Berlin Kummer Franz, Weblaw Bern Brunschwig Colette R., Uni Zürich Kustor Peter, BKA Wien Costantini Federico, Università degli Studi di Lachmayer Friedrich, Uni Innsbruck Udine Lechner Peter, Wien Čyras Vytautas, Vilnius University Mader Peter, Uni Salzburg Ebenhoch Peter, effectas GmbH Mahler Tobias, Uni Oslo Erenli Kai, FH des bfi Wien Meyer Sebastian, Brandi Rechtsanwälte Fill Hans-Georg, Uni Bamberg Bielefeld Forgó Nikolaus, Uni Wien Mielke Bettina, Landgericht Regensburg Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Mincke Wolfgang, Göttingen Vondrak Rechtsanwälte Wien Parycek Peter, Donau-Uni Krems Galindo Fernando, Uni Saragossa Pavčnik Marijan, Uni Ljubljana Gantner Felix, infolex Polčák Radim, MU Brno Geist Anton, LexisNexis Wien / WZRI Petrlic, Ronald, Dienststelle des Geréd Árpád, Maybach Görg Lenneis Geréd Landesbeauftragten f. d. Datenschutz Rechtsanwälte Wien / WZRI Baden-Württemberg Gottwald Thomas, BMJ Wien Queck Robert, Uni Namur Götzl Philipp, Götzl Thiele Eurolawyer® Quirchmayr Gerald, Uni Wien Rechtsanwälte Salzburg Reis Leonhard, Rechtsanwalt / Uni Wien Gspan Silke, BMF Wien Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule Haapio Helena, Lexpert Saarenpää Ahti, Uni Lapland Rovaniemi Handstanger Meinrad, VwGH Wien / Uni Graz Schafer Burkhard, Uni Edinburgh Herberger Maximilian, Uni Saarbrücken Schefbeck Günther, Parlament Wien Hödl Elisabeth, Uni Graz Schneider Martin, BMJ Wien Homar Philipp, WU Wien Schubert Maximilian, ISPA Schweighofer Erich, Uni Wien / WZRI 7
Sillaber Christian, Uni Innsbruck Vogl Roland, Stanford Law School Sonntag Michael, Uni Linz von Lucke Jörn, Zeppelin Universität Sorge Christoph, Uni Saarland Friedrichshafen Speiser Iris Wahlgren Peter, Uni Stockholm Staudegger Elisabeth, Uni Graz Waltl Bernhard, Technische Universität Stein Robert, BMI Wien München Szücs Christian, FH Oberösterreich Wiebe Andreas, Uni Göttingen Thiele Clemens, Götzl Thiele Eurolawyer® Wimmer Maria A., Uni Koblenz Rechtsanwälte Winkels Radboud, University of Amsterdam Tinnefeld Marie-Theres, Hochschule München Winter Arthur, Donau-Uni Krems Traunmüller Roland, Uni Linz Wolff Christian, Uni Regensburg Tschohl Christof, Research Institute Wien Yoshino Hajime, Meiji-Gakuin-UniTokio Tsuno Guido, Chuo University, Tokio van Engers Tom, Uni Amsterdam Generalvorsitz Schweighofer Erich (Rechtsinformatik-Architekt) Lachmayer Friedrich (Rechtstheorie-Architekt) Publikationsvorsitz Tagungsband Schweighofer Erich, Universität Wien (Hauptherausgeber; Rechteinhaber Tagungsband) Kummer Franz, Weblaw AG, Bern (Mitherausgeber) Saarenpää Ahti, University of Lapland, Rovaniemi (Mitherausgeber) Schafer Burkhard, University of Edinburgh, (Mitherausgeber) Elektronische Publikation – Jusletter IT (http://www.jusletter-it.eu) Schweighofer Erich, Universität Wien (Co-Herausgeber, Jusletter IT) Kummer Franz, Weblaw AG, Bern (Co-Herausgeber, Jusletter IT) 8
SURVIVAL GUIDE Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2018, Salzburg Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, HS 202 - 213 1. Anmeldung/Tagungsbüro / Registration/Conference Office Bitte melden Sie sich im Tagungsbüro Please register at the conference office (the (kostenlos) an. Sie erhalten dann Ihre registration is free). There you receive your Tagungsmappe und alle weiteren Informationen. conference folder and all further information. Tagungsbüro / Conference Office Fachbereich Privatrecht, 1. Stock, Zi. 191 Maria Stoiber Churfürststr. 1, 5020 Salzburg Tel.: +43 (0)662 8044 3060 Öffnungszeiten / opening hours: Do. und Fr. 8.00-18.00, Sa. 8.00-14.00 Der Weg ist beschildert / please follow the signs 9
2. WLAN / Wi-Fi: „PLUS_EVENT“ Benutzername / Username: v1054023 Passwort / Password: Salzburg!18 Sie können auch eduroam verwenden, wenn Sie Zugangsdaten von Ihrer Heiminstitution haben. You can also use the eduroam Wi-Fi if you have access credentials from your home institution. 3. LAGEPLAN / Map 10
4. Weitere Informationen / Further Information Teilnahme Participation Eine Online-Anmeldung ist aus Pre-registration online is necessary. Planungsgründen nötig. Nach Maßgabe der Registration on-site is possible subject to Plätze ist auch eine Vor-Ort-Anmeldung availability. möglich. Wichtige Information: Aus feuerpolizeilichen Important Information: Because of fire safety Gründen ist die Kenntnis der Zahl der regulations we need to know the number of Teilnehmer/innen und daher die Anmeldung im participants. Therefore registration in the Tagungsbüro erforderlich. conference office is compulsory. Namenskärtchen Name badge Wir bitten Sie, die Namenskärtchen am Ende der Please return your name badge to the Tagung wieder im Tagungsbüro abzugeben. conference office before you leave the conference. Handout-Kopien Copy service Die Anfertigung von Handout-Kopien ist im You can make copies of hand-outs for your Tagungsbüro gegen Kostenersatz möglich. Bitte presentation in the conference office (at cost dazu die Kopiervorlage rechtzeitig abgeben. price). Please hand in your master document there early enough. Gäste-Account Guest Account Tagungsteilnehmer/innen können sich während Conference participants can use all computers der Tagung an allen Computern der Universität of the University of Salzburg with the username Salzburg unter dem Domänenaccount mit dem “v1054023“ and the password ”Salzburg!18“. Benutzernamen „v1054023“ und dem If you have any questions please turn to the Kennwort „Salzburg!18“ anmelden. Bei conference office. technischen Problemen wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro. Weitere Informationen erhalten Sie Please find further information • auf der Website: • on the website: http://www.univie.ac.at/RI/IRIS2018/ http://www.univie.ac.at/RI/IRIS2018/ • im Tagungsbüro. • in the conference office. 11
Mittagessen / Lunch Options Am Donnerstag und Freitag sind jeweils ab On Thursday and Friday tables are reserved 12.30 Uhr in folgendem Restaurant Tische für die for 12.30 in the following restaurant for Tagungsteilnehmer/innen reserviert: participants of the conference: Zipfer Bierhaus (dem Tagungsort am nächsten gelegen / next to the conference venue) Sigmund-Haffner-Gasse 12, Tel.: +43 (0) 662 84 07 45 (Weg: Vor dem Haupteingang der Fakultät wenden Sie sich nach links. Nach ca. 50 Metern finden Sie das Zipfer Bierhaus links neben dem Ritzerbogen. How to get there: Exit the conference building through the main entrance and turn left. After 50 meters you find the Zipfer Bierhaus on your left, next to the archway.) Maredo Judengasse 5-7, Tel.: +43 (0) 662 84 38 94 (Weg: Vor dem Haupteingang der Fakultät wenden Sie sich nach rechts. Nach dem Café Tomaselli gehen Sie nach links über den Alten Markt. Unten am Ende des Platzes biegen Sie nach rechts in die Judengasse. Das Maredo finden Sie nach ca. 50 Metern auf der linken Seite. How to get there: Exit the conference building through the main entrance and turn right. After you passed the famous “Café Tomaselli” turn left and cross the “Alter Markt” square. On the other end of the square turn right into the “Judengasse”. After 50 meters you find the Restaurant Maredo on the left hand side.) 5. Abendgestaltung / Evening Activities Donnerstag: Empfang (Kapitelgasse 4-6) Thursday: Reception (Kapitelgasse 4-6) Freitag: Abendessen STERNBRÄU, Sternbräu Friday: Dinner at STERNBRÄU, Sternbräu GmbH, Sterngässchen 1, 5020 Salzburg, GmbH, Sterngässchen 1, 5020 Salzburg, Tel.: 0043 (0)662 84 21 40 Tel.: 0043 (0)662 84 21 40 e-mail: office@sternbrau.at e-mail. office@sternbrau.at www.sternbrau.com www.sternbrau.com (Anmeldung bzw. Vorauskasse erforderlich) (registration and prepayment required) 12
TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 MIT ABSTRACTS Stand vom 13. Februar 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/RI/IRIS2018 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 21. Februar 2018 Roundtable des LII Austria: Ähnlichkeiten, Beziehungen, Vergleiche – Tools zur inhaltlichen Analyse und Präsentation von Dokumenten, 17:00–19:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Hörsaal 206 Panel: Matthias Kraft (Lindeonline), Anton Geist (LexisNexis), Angela Stöger-Frank (BFG), Blaise Dévaud (Weblaw) Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER® Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 13
Donnerstag/Thursday, 22. Februar 2018 Eröffnung/Gastvorträge, 09:00–10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal 206 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival Erich Schweighofer 3. Datenschutz und Legal Tech Erich Schweighofer 4. Eingeladener Vortrag: Dietmar Jahnel, Prof., Universität Salzburg: Die DS-GVO und das DSG 2018 - Überblick und ausgewählte Fragestellungen ------------------------ Pause/break, 10:00–10:30 ------------------------ Rechtstheorie I, 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Hanna M. Kreuzbauer Hörsaal 206 1. Legal Informatics and the Scarcity of Justice, Ahti Saarenpää In the general classification of sciences, law is ordinarily considered one of the social sciences. This comes as a surprise to many practitioners. We are used to thinking that our discipline is somehow distinctive – a science that studies justice. What we know as ordinary legal doctrine, our guide to interpreting the law, has little or no interest in society or its development. In the Network Society, we will inevitably see more regulation on the relationship between law and technology – even though our ambition is to produce technologically neutral laws. Having more regulation on the books will heighten the role of ordinary legal doctrine. At the same time this development should alert us to the increasing importance of legal informatics as a modern social science. Data protection is a premier example of this status. We simply cannot afford to overlook its links to human and fundamental rights in the constitutional state. I put forward the argument that today general legal science is a more important social science than ever before and that it will play an increasingly crucial role in how we interpret the law day in and day out. 2. Zwischen der Skylla der Beständigkeit und der Charybdis der Veränderlichkeit der Rechtsprechung, Marijan Pav nik It is in the nature of law that it is prospective. The key issue is how to reinforce the predictability of statutes when deciding cases that took place in the past. There are four basic approaches (with their corresponding transformations) at the judge’s disposal, which are known as subjectivist-static, subjectivist-dynamic, objectivist-static and objectivist-dynamic interpretations. The decision is always made here and now, yet this must not mean that the objectivistdynamic aspect is a priori the dominant one. It is the leading one in that it helps to find the direction of where to look for answers. This direction is not and must not be an arbitrary one. The correct derivation is the one rejecting any forbidden retroactive loosening of the law and at the same time being capable of enquiring which solution is closest to the basic human rights and legal principles in the individual field of law. 3. The Internal and External Logical Structure of the Legal Sentences, Hajime Yoshino 14
Science of laws, the logical structure of the laws should be precisely clarified so that the relevant legal knowledge bases (LKB) and exact theories of laws can be constructed. This paper clarifies the internal and the external logical structure of legal sentences. The internal structure is what kinds of internal structures the minimal units of legal sentences themselves have. The external structure of legal sentences is how those legal sentences are united with each other to constitute a legal system. Rechtsinformation I, 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer, Erich Schweighofer Hörsaal 207 1. Juristische Fachverlage auf dem Weg zu Inhalts- und Serviceprovidern, Anton Geist Juristische Entscheider/innen vertrauen juristischen Fachmedien nach wie vor. Ihre Mediennutzung und ihr Informations- und Beratungsbedarf wandeln sich jedoch fundamental. „Legal Tech“ wird die juristische Beratungsbranche verändern. Immer einflussreichere Rechtsdatenbanken verändern schon jetzt nicht nur klassische Printprodukte von Fachverlagen, sondern das gesamte RWS (Recht/Wirtschaft/Steuern) Verlagsgeschäft. Fragen der Marktpositionierung sowie des Kund/innennutzens stellen sich neu. Welche alten und neuen Funktionen haben Verlage in diesem Umfeld? 2. Die individuelle juristische Suchmaschine Core International Crimes Database, Ralph Hecksteden / Jörg Reichert Die «Core International Crimes Database (CICD)» ist eine webbasierte Dokumentationsplattform und Suchmaschine. Sie bietet einen Zugang zur aktuellen Rechtsprechung zum Völkerstrafrecht und erlaubt den Benutzern, maßgeschneiderte Zusammenfassungen von Rechtstexten zu erstellen. Dazu lassen sich juristische Dokumente annotieren, mit Metadaten versehen und in eine Systematik mit mehr als 8.000 Tatbestandsmerkmalen und juristischen Klassifikationen des Völkerstrafrechts einordnen. Mit den bereits erfassten Annotationen wird ein Machine-Learning Verfahren evaluiert. 3. Elektronisches Publizieren juristischer Texte - internationale Publikations- und Metadatenstandards, Margit Vetter Bei der Entwicklung der neuen Verlag Österreich eLibrary hat sich der Verlag die Aufgabe gestellt, die Sichtbarkeit der Inhalte im offenen Web und in den Discovery Services der Universitäten zu erhöhen. Diese Anforderung hat dazu geführt, dass man sich mit den Publikationsstandards, die in den Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften etabliert wurden, auseinander setzen musste. Internationale Metadatenstandards passen oft nicht für juristische Anforderungen und Lösungen mussten gesucht werden. Ein Erfahrungsbericht über Erfolge und Grenzen. LegalTech I, 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Georg Borges Hörsaal 208 1. Legal Tech & GoCore! – Der Weg zu Mindeststandards, Viola Schmid Inwieweit kann Unabhängigkeit von (menschlichen) Richtern wie Anwälten in einer vernetzten Rechtswelt aufrechterhalten werden? Welche Infrastrukturanforderungen an Stromversorgung wie Verschlüsselungsalgorithmen sind für die Funktionsfähigkeit der Rechtsschutzgewährleistung sowie individueller Freiheit zu stellen? Welche „Cybererziehung“ benötigen Bürger, die rechtliches Gehör sowie Rechtsschutz beanspruchen? „GoCore!“ als Akronym für „Governance, Compliance & Regulation“ befasst sich mit rechtlichen Mindeststandards: „Core!“ stellt im Kern die Frage nach Mensch-Maschine- Interaktion. 15
2. Explainable Artificial Intelligence - the New Frontier in Legal Informatics, Bernhard Waltl / Roland Vogl In recent years, mainstream media coverage on artificial intelligence (AI) has exploded. Major AI breakthroughs in winning complex games, such as chess and Go, in autonomous mobility, and many other fields show the rapid advances of the technology. AI is touching more and more areas of human life, and is making decisions that humans frequently find difficult to understand. This article explores the increasingly important topic of «explainable AI» and addresses the questions why we need to build systems that can explain their decisions and how should we build them. Specifically, the article adds three additional dimensions to capture transparency to underscore the tremendous importance of explainability as a property inherent to machine learning algorithms. It highlights that explainability can be an additional feature and dimension along which machine learning algorithms can be categorized. The article proposes to view explainability as an intrinsic property of an AI system as opposed to some external function or subsequent auditing process. More generally speaking, this article contributes to legal informatics discourse surrounding the so-called «third wave of AI» which leverages the strengths of manually designed knowledge, statistical inference, and supervised machine learning techniques. 3. “Code Is Law” aber “Is Law Code”?, Felix Gantner Im Bereich des Internets, aber auch der Softwareentwicklung beschreibt die Aussage «Code is Law» die Tatsache, dass über Programmcode das Verhalten und die Handlungsmöglichkeiten von Benutzern reguliert wird. Smart Contracts gehen den umgekehrten Weg: Rechtsnormen werden als Programmcode dargestellt, der für die Vertragserfüllung auch tatsächlich ausgeführt wird. Werden Rechtsnormen als tatsächlich ausführbar Code beschrieben, so hat dies auch Rückwirkungen auf die Rechtssprache und Gesetzgebungstechnik. 16
17
E-Government I 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer Hörsaal 209 1. Von smarten Städten zu Smart Government – Eindrücke aus Südkorea, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Jörn von Lucke In Zeiten von Industrie 4.0 und smarten Fabriken prägen intelligent vernetzte Objekte zunehmend unseren Alltag. Dabei handelt es sich um so genannte «smarte Objekte», die in der Lage sind, mit Sensoren zu fühlen, mit Aktoren zu agieren und mit anderen Dingen direkt zu kommunizieren: Vom Smartphone bis zum Smart Home mit persönlichem digitalen Assistenten. Unbemerkt generieren sie smarte Datenbestände in der Cloud, die über Big Data Analytics und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz genutzt und von Dritten verwertet werden können. Für den Staat 4.0 und für die Städte 4.0 und Gemeinden 4.0 eröffnet sich durch «Smart Government» so ein großes Potential zur effizienten Erfüllung öffentlicher Aufgaben und «viel Neuland». Andererseits verlocken die Einfachheit der Datenerfassung, die Verfügbarkeit der Datenbestände und die Bedienbarkeit der Analysesoftware auch zu Ansätzen zum Monitoring der Bürger und ihres Verhaltens, was in einem technisch aufgerüsteten Überwachungsstaat münden kann. Aktuelle Eindrücke von einer Smart Government Forschungsreise nach Südkorea, Japan und in die Vereinigten Arabischen Emirate zeigen, dass aus berechtigten Sorgen längst faktische Realität geworden ist. Im Beitrag soll reflektiert werden, welche Gestaltungsmöglichkeiten für Smart Government (noch) bestehen und wie wichtig die frühzeitige Einbindung von Bürgern und Datenschützern zur Gestaltung einer lebenswerten smarten Welt ist. 2. E-Zustellung neu, Silke Gspan / Bernhard Karning Mit dem Deregulierungsgesetz 2017, BGBl. I Nr. 40/2017, wurde die Basis für eine zweistufige Architekturänderung im Bereich der elektronischen Zustellung gelegt. In der ersten Phase soll im Sinne einer Harmonisierung der derzeit unterschiedlichen elektronischen Zustellsysteme eine einheitliche Übersicht bzw. einfacher Zugriff auf die bereitgehaltenen Zustellstücke durch die Einführung eines Anzeigemoduls ermöglicht werden. In einer zweiten Ausbaustufe, für die es noch einer weiteren gesetzlichen Anpassung bedarf, soll das System dahingehend erweitert werden, dass ein systemübergreifendes Teilnehmerverzeichnis sämtlicher Zustellsysteme eingeführt wird, um alle potentiellen Empfänger/innen erreichen zu können. Dies soll auch den Versendern die Möglichkeit der Auswahl des elektronischen Zustellsystems geben. 3. EU Project ”Futuretrust“: Applications, Pilot and Demonstrators, Carl-Markus Piswanger / Detlef Hühnlein / Nuno Ponte / Christoph Zehetner / Christina Hermanns / Mikheil Kapanadze / Snezana Stojicic / Roger Dean EIDAS regulation represents a major topic for Europe’s eGovernments and the requirements to fulfil the obligations of the regulation are not to be underestimated. The regulation aims at «trust services» in Europe (and beyond), and these are ICT applications. FutureTrust project will provide such applications: for Mobile Signing, Identity Management, a Validation and Preservation Service and the Global Trust Service List. Furthermore, FutureTrust will provide one pilot and several demonstrators to show the capability of the developed applications in the real world. Austria, Georgia, Germany, Portugal and possibly Serbia will provide practical implementations within different domains (private and public sector). Datenschutz I, 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel Hörsaal 213 1. Systematisches Datenschutzmanagement, Christof Tschohl / Walter Hötzendorfer / Markus Kastelitz Seit 2006 werden in Österreich die Fälle von Computerkriminalität in der amtlichen Kriminalstatistik unter dem Sammelbegriff «Cybercrime» erfasst. Dies war Anlass zurückzublicken und die Fälle der letzten zehn Jahre (2006 – 2016) näher zu betrachten. Dazu wurde eine Aktenanalyse beim Wiener 18
Straflandesgericht durchführt. In diesem Beitrag sollen Modus Operandi, Ermittlungswege und die daraus resultierenden Strafen erläutert werden. 2. Abgrenzungsschwierigkeiten bei der datenschutzrechtlichen Rollenverteilung nach der DS-GVO, Gernot Fritz Wenngleich die datenschutzrechtliche Rollenverteilung (Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Betroffener, gemeinsam Verantwortliche) in der Theorie einfach erscheinen mag, ist die exakte Abgrenzung der datenschutzrechtlichen Rollen bei praxisnahen Sachverhalten oft nicht trivial – für die Zuordnung der «richtigen» datenschutzrechtlichen Verpflichtungen aber höchst relevant. Der Beitrag stellt die in der DS-GVO angelegten datenschutzrechtlichen Rollen dar und zeigt beispielhaft Lösungen für in der Praxis auftretende Konstellationen auf. 3. Sicherheit und Datenschutz im Smart Grid – rechtliche Anforderungen und technische Lösungen Aljoscha Dietrich / Dominik Leibenger / Christoph Sorge Der deutsche Gesetzgeber hat in kurzer Zeit gleich zwei Artikelgesetze verabschiedet, welche auf die Verbesserung der IT-Sicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) abzielen. Zur selben Zeit findet ein großer Wandel im Energiesektor (Teil von KRITIS) statt. Die Einführung intelligenter Stromnetze und -zähler ist beschlossen; die Umsetzung wird bereits erprobt. Der Beitrag gibt einen Überblick über neue gesetzliche Anforderungen (u.a. ITSicherheitsgesetz und NIS-Richtlinie) im Kontext intelligenter Netze/Zähler sowie technische Lösungen für damit verbundene Datenschutzprobleme. 19
Rechtsvisualisierung I, 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal 212 1. Tagebuchstudie zum Einsatz von Visualisierungen in der richterlichen Praxis, Bettina Mielke / Christian Wolff Smart Contracts sind ein bereits vor 20 Jahren publiziertes Konzept, das derzeit durch die Entwicklung Blockchain-basierter kryptographischer Infrastrukturen viel Beachtung erfährt und einen wichtigen Teil der Diskussion um Legal Tech ausmacht. Smart Contracts erlauben es, ausführbare Programme auf der Basis von Krypto-Infrastrukturen für die dynamische Vertragsabwicklung zu nutzen. Wir geben zunächst einen Überblick zum Stand der Technik und der Bandbreite der Anwendungsgebiete und arbeiten nachfolgend die interdisziplinären Fragestellungen zwischen Rechtswissenschaft und Informatik heraus. 2. Visualisierung in der richterlichen Praxis – eine Umfrage bei Schweizer Richterinnen und Richtern, Bettina Mielke / Caroline Walser Kessel / Christian Wolff Dieser Beitrag stellt eine empirische Studie zur Nutzung von Visualisierungen bei Schweizer Richterinnen und Richtern vor. An der mit Hilfe einer Online-Umfrageplattform durchgeführten Studie haben annähernd zehn Prozent aller Schweizer Richterinnen und Richter teilgenommen. Die Ergebnisse deuten auf eine durchaus rege und differenzierte Verwendung unterschiedlicher Visualisierungsformate in der richterlichen Praxis hin. Im Beitrag erläutern wir Ziele und Aufbau der Umfrage und präsentieren die wichtigsten Ergebnisse vor dem Hintergrund der Literatur zur Rechtsvisualisierung. 3. New Contract Genres, Helena Haapio / Robert de Rooy / Thomas D. Barton Contracts, once almost exclusively written by lawyers for lawyers, are undergoing a major transformation. Technology and design have enabled entirely new contract genres. When the focus shifts from legal issues to functionality and ease of use, automation and communication come to the fore. We envision a future where contracts are designed to contain code, text, sound, visuals, comics, and more. They work for both computers and humans, on and off screen: they can auto-execute desired terms as well as guide human behavior toward more collaborative and productive ends. Robolaw I, 10:30–12:00 Vorsitz / Chaired by Rob van Den Hoven van Genderen Hörsaal 211 1. Christine's Law: Self-defence and Necessity against Autonomous Devices, Burkhard Schafer As we surround ourselves increasingly with automated devices such as autonomous cars, traditional criminal law concepts need to be reassessed. The question of self-defence and necessity "by" automated cars has recently gained some interest. Relatively less discussed are issues of self defence and necessity against autonomous system. Using the Film classic "Christine" for illustration, the paper deals with issues of self defence "against" robotic systems. 2. Towards a Taxonomy of Robo-Advisors, Luis Garvía This paper examines the basics of Robo-Advisors, attempts a definition, and lays the necessary groundwork for analyzing both, regulation and contractual relationship between robots-related participants and the attribution of liabilities among them. The objective of this study is to offer a taxonomy of the Robo-Advisory industry and, in order to achieve this aim, we will define a roboadvisor as the algorithm that can provide investment services to an investor. A robo-advisor will involve the participation of following roles, that could be played by the same or different actors: the programmer, the owner, the user and the investor. Considering the relations among these players we will do the taxonomy. 20
3. On Policy and Legal Impacts to the Future of Work, Yueh-Hsuan Weng Artificial Intelligence (AI) will be the next transformative technology after the internet. As people begin thinking about business incentives for deploying AI technologies into various industrial sectors, the impact on human unemployment, a key issue, needs to be addressed. In our emerging AI society would it be efficient to use policy and law as a tool for governance of beneficial AI? What kind of role is policy and law supposed to have in an AI society? In this paper, we will take a brief look at both policy and legal implications to the future of work. ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00–14:00 ------------------------ Rechtstheorie II, 14:00–15:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer, Hanna Maria Kreuzbauer Hörsaal 206 1. Dissenting opinion - Geheimnis oder Impuls?, Meinrad Handstanger Dissenting opinion - Geheimnis oder Impuls? Sondervoten weichen von der Mehrheitsmeinung ab. Sie folgen einer anderen Argumentationslinie(concurring opinion) oder führen zu einem anderen Entscheidungsergebnis (dissenting opinion), Sie befruchten die juristische Argumentation und führen zu intensiveren Beratungen und zu ausgeglichenen Ergebnissen bis zur Übernahme der früheren Mindermeinung. Sondervoten haben eine dynamisierende und entzaubernde Funktion für Beratungen und Begründungen von Gerichten. 2. Legal Taboos, Vytautas yras / Friedrich Lachmayer The authors formalise a taboo as a prohibition on speaking (informing). Three levels of norms are distinguished. First are basic prohibitions, Forbidden X, i.e. norms which prohibit basic actions, Norm(¬X). Second-level norms comprise primary taboos which prohibit information about facts or fakes, Norm(¬Inf(X)), but permit them to happen. Thirdlevel norms comprise meta-taboos, which prohibit information that a primary taboo exists, Norm(¬Inf(Norm(¬Inf(X)))). A taboo on the essential causes A of an effect E can be officially camouflaged with a fake relationship between certain facts B and E. 3. The Connected Car and Data Protection:a Dilemma of Legal Ethics, Hanna Maria Kreuzbauer The paper discusses the connected car that by causing serious threads to data protection, constructs a serious dilemma of legal ethics. The author starts with the necessary conceptual work and then tackles the problem of rational justification of moral dilemmas. Moral dilemmas are taken as moral problems that are difficult because they should be solved by a rationally justified solution, although all alternatives for the solution are entangled, i.e. whenever an alternative delivers a building bloc necessary for rational justification it simultaneously threatens or takes away another one. The reason for this is found in a great many of incommensurate factors, i.e. factors that prevent comparison between moral factors, e.g. moral parameters, moral technologies, perspectives etc. Nevertheless, workaround solutions are often possible and the author concludes by suggesting such a solution for the moral dilemma constructed by the connected car. 21
Rechtsinformation II, 14:00–15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank Hörsaal 207 1. Ein Weg zum eindeutigen digitalen Identifikator juristischer doktrinaler Inhalte, Blaise Dévaud / Franz Kummer Der Beitrag untersucht die Möglichkeiten der Schaffung einer eindeutigen digitalen Bezeichnung juristischer doktrinaler Inhalte im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Ziel führen zwei Wege: einerseits die gemeinsame Auswahl und konsequente Nutzung eines bereits existierenden Identifikators, und andererseits die Einführung eines neues Identifikators geschaffen nach Mass für die juristischen doktrinalen Inhalte. Die Analyse zeigt, dass die Anforderungen an einen eindeutigen Identifikator juristischer Doktrin mit dem bestehenden DOI (Digital Object Identifier) gut abgedeckt werden könnten. 2. Entscheidsuche – wie frei und zugänglich sind Gerichtsentscheide?, Jörn Erbguth / Galileo Joachim Fasching Gerichtsentscheide unterliegen nicht dem Urheberrecht. Sie sind trotzdem meist nicht einfach zugänglich. Häufig ist nur eine Auswahl von Entscheiden auf den jeweiligen Gerichtshomepages aufgelistet. Die Suchmöglichkeiten sind begrenzt und nicht selten verhindern technische Barrieren oder Einträge in robots.txt die Indexierung durch Suchmaschinen. Eine umfassende Recherche ist in vielen Ländern nur über kommerzielle Anbieter möglich. Die Autoren vergleichen die Situation im europäischen Kontext und stellen das neue kostenfreie Angebot für die Schweiz, entscheidsuche.ch vor. 3. Grenzen der zeitlichen Konsolidierung, Beate Glück / Martin Zach / Friedrich Lachmayer Die elektronische Konsolidierung stößt bei der Darstellung des Beginns und des Endes der Wirksamkeit eines Gesetzes an ihre Grenzen. Zum Beispiel dann, wenn der Beginn der Wirksamkeit einer Bestimmung nicht an ein – von vornherein – bekanntes Datum sondern an ein Ereignis geknüpft ist. Und: Die zeitliche Geltung einer Bestimmung kann bei einigen Datenbanken nicht in seiner Differenzierung «Bedingungs- und Rechtsfolgenbereich» dargestellt werden. Es wird weiters zur Diskussion gestellt, inwieweit die Zeitdimension von Rechtsdokumenten zusätzlich visuell explizit gemacht werden kann. 22
23
LegalTech II, 14:00–15:30 Vorsitz / Chaired by Viola Schmid Hörsaal 208 1. Smart Contexts für Smart Contracts- Legal Programming für valide Blockchain-Verträge, Peter Ebenhoch / Felix Gantner Blockchains wie Etherum erlauben mit Smart Contracts den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die Wirksamkeit dieser digitalen Artefakte setzt eine Verankerung im beherbergenden Rechtssystem voraus. Dazu werden «Smart Contexts» als rechtlich verbindliche Begleitartefakte etabliert. Sie liefern den Zusatzkontext, um einen Smart Contract rechtlich wirksam zu machen. Im Sinne eines «Legal Programming» können diese mit einer integrierten Editorenumgebung erstellt werden, die auf das Literate Programming von Donald Knuth zurückgreift und kontrollierte Vokabulare sowie eine formale Notation einsetzt. 2. "Klar ist der Aether und doch von unergründlicher Tiefe" - Smart Contracts als interdisziplinäres Problem, Bettina Mielke / Christian Wolff Smart Contracts sind ein bereits vor 20 Jahren publiziertes Konzept, das derzeit durch die Entwicklung Blockchain-basierter kryptographischer Infrastrukturen viel Beachtung erfährt und einen wichtigen Teil der Diskussion um Legal Tech ausmacht. Smart Contracts erlauben es, ausführbare Programme auf der Basis von Krypto-Infrastrukturen für die dynamische Vertragsabwicklung zu nutzen. Wir geben zunächst einen Überblick zum Stand der Technik und der Bandbreite der Anwendungsgebiete und arbeiten nachfolgend die interdisziplinären Fragestellungen zwischen Rechtswissenschaft und Informatik heraus. 3. Smart Contracts – Not so Smart Legal Professionals?, Charlotta Kronblad / Helena Haapio Smart contracts are becoming all smarter and increasingly available. Yet there seems to be a reluctance in mainstream industry to actually use them. It seems hard to convince general counsel, law firms, and purchasers of legal services to implement smart systems. This is a challenge for the providers of smart technology. The technology is not the problem – successful implementation is. The aim of this paper is to explore the resistance and gatekeepers within the legal industry, potentially resulting in a better understanding of how to overcome the barriers and use available smart technology. 4. Präsentation Onlinemodul Datenschutz, Otto Kammerlander Diese Plattform setzt sich das Ziel – mit Text und Multimediainhalten - komplexe juristische Inhalte für Nicht-Juristen und Praktiker online aufzubereiten. Dies soll va durch eine verständliche Struktur, inhaltlich und optisch schichtweise dargestellte und von Praktikern für Praktiker anwenderfreundlich und praxisrelevant formulierte Texte, erreicht werden. Kurz gehaltene Erklärvideos führen in Themen ein, erläutern ua mit Witz wichtige Begriffe und ermöglichen so den bestmöglichen Einstieg in ein Kapitel. E-Government II, 14:00–15:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl Hörsaal 209 1. FinanzOnline 2018 – viel mehr als die elektronische Steuererklärung, Arthur Winter / Helmut Fritsch FinanzOnline ist die älteste, österreichweite, transaktionsorientierte E-Government Anwendung in Österreich. Was als elektr. Steuererklärung begonnen hat, wurde mittlerweile zu einer universellen, ebenenübergreifenden E-Government Plattform weiterentwickelt. FON als Authentifizierungsprovider für andere war ein Schritt in diese Richtung. Mit dem Kontenregister und der Spendenapplikation wurde 24
das Aufgabengebiet wesentlich erweitert. Vollkommen neue Gebiete wurden mit IoT bei der Einbindung der Registrierkassen sowie mit der Funktion eines Identity-Providers für die E-Zustellung beschritten. 2. Digitalisierung staatlicher Informationspflichten: Diffusionsförderung durch regelbasierte, schlanke Reporting-Services, Jan Gottschick / Petra Steffens Ein prominent diskutierter Ansatz für die regelbasierte Digitalisierung staatlicher Informationspflichten ist P23R. Trotz nachgewiesener Vorteile konnte sich das Modell nicht breitflächig durchsetzen. Im Lichte der Diffusionstheorie werden die Praxiserfahrungen mit dem P23RAnsatz analysiert. Es wird sodann ein Lösungsmodell vorgestellt, das «Leichtgewichtige Regelbasierte Reporting-Services» und ein unterstützendes Ökosystem umfasst. 3. Die Vorlage des elektronischen Originalakts in verwaltungsgerichtlichen Verfahren, Hubert Reisner Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem BVwG auf Verlangen alle Auskünfte zu erteilen, Informationen zukommen zu lassen und Unterlagen zu übermitteln. Dazu gehört insbesondere auch der Originalakt des Vergabeverfahrens. Nunmehr sind Vergabeverfahren statt auf Papier verpflichtend elektronisch zu führen. Damit ist der Originalakt digital. Damit stellt sich die Frage, wie die Vorlage in den Originalakt erfolgen kann und soll. Der Beitrag beleuchtet dieses Spannungsfeld und zeigt eine praktikable Möglichkeit auf. Datenschutz II, 14:00–15:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper Hörsaal 213 1. Data as Counter-Performance: a new Way Forward or a Step Back for The Fundamental Right of Data Protection?, Laura Drechsler With the proposed Directive on digital content the Commission has tried to give legal reality to the fact that individuals «pay» for otherwise «free» services online with their personal data («data as counter-performance»). The legislative procedure has revealed severe doubts on the compatibility of this concept with the GDPR and the fundamental rights nature of data protection. This paper aims for reconciliation by considering the Directive as another means of data protection as a fundamental right, and by arguing for the enhanced practical opportunities using European consumer law can offer. 2. The “Informed Consent“ and the General Data Protection Regulation: Challenges for the Clinical Practice in Germany, Tobias J. Schulz In medical and clinical practice «informed consent» is mandatory prior to any surgical intervention. At the same time, human tissue or human blood deriving from surgical interventions can be of scientific interest and may be used for scientific research or medical education. This paper will present and analyse the legal framework the General Data Protection Regulation and the German Federal Data Protection Act (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) constitute for the processing of health data with a particular focus on the necessity for a prior «informed consent» and the controversial «broad consent». 3. Cooperative Intelligent Transport Systems and the new General Data Protection Regulation, Wouter van Haaften / Tom Van Engers In 2018 new General Data Protection Regulation (GDPR) will come into effect. In 2019 the first cars with cooperative intelligent transport systems will appear on the road. Just before summer 2017 the EU asked the European data protection commissioners to give an opinion on C-ITS, using Wifi-p unencrypted random broadcast of vehicle data, in the context of the new GDPR. The opinion, which was released in October 2017, provides for the first interpretations of the GDPR and also points at serious data protection flaws in the C-ITS design. This paper will analyse a number of issues touched 25
Sie können auch lesen