Seniorenprogramm 2018 - Veranstaltungen und Informationen - Stadt Kassel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erfahren und der Region verbunden Mit der Nordhessenkarte 60plus Ihre freie Zeit genießen Ein komplettes Jahr mobil, in ganz Nordhessen – rund um die Uhr. Für alle ab 60 Jahren, die nicht mehr im Job stehen und dennoch mobil unterwegs sein wollen. Ab 65 Jahren ohne Einschränkung. Informationen in allen NVV-Kundenzentren und InfoPoints, gebührenfrei unter 0800-939-0800 oder unter www.kvg.de und www.nvv.de 2 Gemeinsam mehr bewegen.
Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Oberbürgermeister Christian Geselle und Bürgermeisterin Ilona Friedrich 6 Information Referat für Altenhilfe 7 Wo Sie uns finden 8 Seniorenbeirat Kultur 11 Theatervorstellungen / Komödie 16 Caricatura 17 Erzählcafé im Museum 18 Treffpunkt Senioren im Museum / Stadtbibliothek 19 Tag der älteren Generation 20 Weihnachtskonzert 20 Besichtigungen Fitness + Gesundheit 24 Mehrgenerationenparcours 25 Fit im Sport 26 Bewegung mit Musik / Tanzen / Eislauf / Gymnastik Freizeit, Erholung 33 Dampferfahrten auf der Fulda und Sport 34 Erholungsangebote 37 Sonntagsspaziergang 38 „Auf Rädern zum Essen“ 39 Karneval / Seniorenzissel 40 Weihnachtsbasar Sicherheit 41 Sicher mobil / Sicherheitstraining für Senioren 43 Warnung vor Haustürgeschäften 44 Sicher bargeldlos zahlen / Keine Angst vor Internet und Bankentechnik Verschiedenes 46 Besichtigungen 48 Vorträge / Infoveranstaltungen 50 Erste Hilfe 51 Hitzetelefon 53 GRIPS – Kompetent im Alter Einrichtungen 54 Angebote in den Stadtteilen 59 Weitere Angebote 61 Alten- und Seniorenclubs – Gruppen – Initiativen 3
Liebe Kasseler Seniorinnen und Senioren, bestimmt hat Ihnen der Blick auf das Titelblatt unseres neuen Seniorenpro- gramms auch ein Lächeln entlockt. Kunst und Kultur können so viel Spaß machen und das Herz erfreuen. Im Seniorenprogramm für das Jahr 2018 werden Sie eine große Zahl von Angeboten finden, die besondere Erlebnisse versprechen. Da sind die beliebten Frühlingskonzerte zu nennen, von denen es diesmal sogar zwei geben wird. Oder auch die sehr geschätzten Aufführungen im Staatstheater, das diesmal auch mit einem Schauspiel vertreten ist, in der Komödie und – neu dabei - im Theater im Centrum TIC. Die Caricatura im Kulturbahnhof, die Ihnen in die- sem Heft eine kleine heitere Kostprobe gibt, lädt zu kostenlosen Führungen ein. Darüber hinaus finden Sie im neuen Seniorenprogramm vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Neben dem „Treffpunkt Senioren im Museum“ erwarten Sie interessante Besichtigungen sowie Vorträge. Sportliche Angebote finden Sie z. B. mit den regelmäßigen Tanz- und Kegelnachmittagen, mit einem Schnupper- kurs für orientalischen Tanz und Eislaufen. Aufmerksam machen möchten wir Sie auch auf die Sicherheitstrainings. Wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2018 eine Mischung aus Bewährtem, wie den beliebten Dampferfahrten auf der Fulda oder den Sonntagsspaziergängen mit dem Seniorenbeirat, und Neuem präsentieren zu können. Diesmal ist unser Senio- renprogramm nach Kategorien geordnet, damit jeder noch leichter die passenden Angebote aus dem jeweiligen Interessengebiet findet. Wir sind überzeugt, dass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist und laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Ihnen allen wünschen wir viel Freude mit dem Kasseler Seniorenprogramm. Herzlichst Ihr Ihre Christian Geselle Ilona Friedrich Oberbürgermeister Bürgermeisterin 5
Referat für Im Referat für Altenhilfe des Sozialamtes sind die Altenhilfe Angebote der Stadt Kassel für ältere Menschen gebündelt: Altenhilfe- • Fachberatung für Träger von Angeboten für planung ältere Menschen • Planung und Projektentwicklung • Berichterstattung an die städtischen Gremien Ansprechpartner: Andreas Hannig Telefon: 0561 787 5088 Telefax: 0561 787 885088 E-Mail: andreas.hannig@kassel.de www.senioren-kassel.de Verwaltung: Ansprechpartnerin: Nina Hesemeier Telefon: 0561 787 5024 (nur vormittags) Telefax: 0561 787 885024 E-Mail: nina.hesemeier@kassel.de www.senioren-kassel.de Senioren- Entwicklung und Durchführung des jährlichen programm Veranstaltungsprogramms für ältere Bürgerinnen und Bürger Kassels Ansprechpartnerin: Ursula Langer Telefon: 0561 787 5071 Telefax: 0561 787 885071 E-Mail: ursula.langer@kassel.de www.senioren-kassel.de Sprechzeiten: montags, mittwochs, freitags von 9–12.30 Uhr und nach Vereinbarung 6
Information bei allen Fragen rund um die Themen Beratung Älter werden und Pflege Begleitung trägerneutral – umfassend – individuell Beratungsstelle ÄLTER WERDEN Telefon: 0561 787 5636 Telefax: 0561 787 5635 E-Mail: beratungsstelle-aelterwerden@kassel.de www.senioren-kassel.de Pflegestützpunkt Stadt Kassel in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Kassel und der Pflege- und Krankenkassen Telefon: 0561 787 5630 Telefax: 0561 787 5638 E-Mail: pflegestuetzpunkt@kassel.de www.senioren-kassel.de Sprechzeiten: montags, mittwochs, freitags von 9–12.30 Uhr und nach Vereinbarung Beratung erfolgt auf Wunsch auch bei Hausbesuchen Sie finden uns Das Referat für Altenhilfe, die Beratungsstelle ÄLTER WERDEN, der Pflegestützpunkt Stadt Kassel und der Seniorenbeirat (siehe Seite 8) befinden sich in der Friedrich-Ebert-Straße 10 (2. OG), 34117 Kassel (Fahrstuhl im Haus) direkt am Ständeplatz gegenüber dem Gloria-Kino, ÖPNV-Haltestelle Ständeplatz oder Wilhelmsstraße/Stadtmuseum 7
Seniorenbeirat • ist die selbstständige Interessenvertretung und der Stadt Kassel Ansprechpartner aller Menschen in unserer Stadt, die das 60. Lebensjahr vollendet haben • vertritt berechtigte Belange älterer Menschen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit - überparteilich und überkonfessionell • setzt sich aus gewählten bzw. delegierten Einwohnerinnen und Einwohnern zusammen • ist freiwillig und ehrenamtlich tätig • wird alle fünf Jahre zeitgleich mit der Kommunalwahl neu gewählt • arbeitet in Form von öffentlichen Vollversamm- lungen, Vorstandssitzungen, eigenen ständigen Ausschüssen sowie speziellen Gruppen, Projekten und Delegationen • nimmt Anliegen älterer Menschen in seinen Sprechstunden, Vollversammlungen, persönlich, telefonisch oder per E-Mail entgegen • wirkt mit bei der Planung und Durchführung von städtischen Maßnahmen und Programmen für Seniorinnen und Senioren sowie bei der Bauplanung • hat bei allen Belangen älterer Menschen Antrags- und Rederecht in der Stadtverordnetenversamm- lung und in deren Ausschüssen • hat Sitz und Stimme in der Bau- und Planungs- kommission und in der Kulturkommission • ist ,ständiger Gast‘ in den Ortsbeiräten • ist Mitglied in der Landesseniorenvertretung Hessen e.V. Wir informieren Sie • über unsere Arbeit und Ziele • über Sozialeinrichtungen, Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten in Kassel • über Sicherheitsfragen in Zusammenarbeit mit 8
der kriminalpolizeilichen Beratung • über eigene Veranstaltungen, das jährlich erschei- nende Seniorenprogramm und andere Veranstal- tungen des Referats für Altenhilfe sowie über kommunal geförderte bzw. kooperative Angebote der ‚Offenen Altenarbeit‘ • über Hilfen im Alltag und Leistungen der Pflege- versicherung mit der Beratungsstelle ÄLTER WERDEN, dem Pflegestützpunkt oder anderen Fachdiensten • und geben weitere persönliche Auskünfte Sprechzeiten: montags und freitags von 9.30–12 Uhr Telefon: 0561 787 5100 E-Mail: seniorenbeirat@kassel.de Geschäftsstelle außerhalb der Sprechzeiten: Ansprechpartnerinnen: Geschäftsführerin Ursula Langer Telefon: 0561 787 5071 Büro: Nina Hesemeier www.senioren-kassel.de Telefon: 0561 787 5024 (vormittags) www.sozialnetz.de Friedrich-Ebert-Straße 10, 34117 Kassel 9
Kultur Die Caricatura – Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof zeigt in mehreren großen Ausstellungen pro Jahr Arbeiten aus den Bereichen Cartoon, Karikatur und Komische Malerei. Daneben bietet sie ein Podium für Lesungen und satirische Bühnenprogramme. Das Angebot wird durch einen Shop und die angrenzende Caricatura Bar ergänzt. Martin Zak Öffnungszeiten: Di bis Sa 12 bis 19 Uhr, So und Feiertage 10 bis 19 Uhr Eintritt: 4 Euro Caricatura – Galerie für Komische Kunst im KulturBahnhof Rainer-Dierichs-Platz 1 D-34117 Kassel Tel +49 (0)561 776499 info@caricatura.de www.caricatura.de caricaturagalerie 10
Staatstheater Foto: Ursula Langer • Ein idealer Mann von Oscar Wilde Korruption, Erpressung, Palastintrigen, was sind das alles doch triviale Sünden gegen den verzwei- felten Versuch ein idealer Mann zu sein? Oscar Wildes brillante Politsatire über den Maskenball moderner Menschen und die Eigenliebe als lebenslange Romanze Schauspielhaus Sonntag, 25.3.2018, 18 Uhr Eintritt: 11,00 €/13,00 €/16,00 € Vorverkauf ab 25.1.2018 beim Staatstheater • Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Das unangefochten beliebteste Werk im Opern- repertoire birgt eine immense Vielfalt und verzaubert mit seiner Musik, die alles enthält: vom Liebeskummer über Glöckchenspiel-Heiter - keit, von Theaterdonner und Vogelfänger-Charme bis zur lebensrettenden Magie der Zauberflöte. Opernhaus des Staatstheaters Sonntag, 6.5.2018, 16 Uhr Eintritt: 12,00 €/17,50 €/21,50 € Vorverkauf ab 6.3.2018 beim Staatstheater 11
• West Side Story Nach einer Idee von Jerome Robbins | Buch von Arthur Laurents | Musik von Leonard Bernstein | Gesangstexte von Stephen Sondheim Das Überwinden gesellschaftlicher Grenzen mittels der Liebe: eine Utopie? Tony und Maria sind Mitglieder zweier rivalisierender Jugend- gangs im New York der 50er-Jahre. Erst als Tony erschossen wird, begreifen die Banden, dass Hass nicht weiterführt. Opernhaus des Staatstheaters Samstag, 29.9.2018, 18 Uhr Die Eintrittspreise und der Vorverkaufstermin werden rechtzeitig in der Presse angekündigt. Komödie Kassel Foto: Komödie Einmal im Monat, sonntags, findet um 15 Uhr eine Seniorenvorstellung zu ermäßigten Preisen von 20,00 € statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen. Wegen der großen Beliebtheit der Komödie empfehlen wir eine rechtzeitig Kartenreservierung. Vorverkauf und Reservierung im Ticketshop der Komödie, Friedrich-Ebert-Str. 37, 34117 Kassel montags bis freitags von 10–18 Uhr samstags 10–16 Uhr, Telefon 0561 18383 12
Theater im Am 26. April 2018 um 17 Uhr spielt das Musical- Centrum theater eine extra Vorstellung für Senioren zum ermäßigten Preis von 17,50 Euro. Es erwartet Sie die Neuproduktion „Schwiegeralarm“, ein turbulentes Familienmusical, u.a. mit Max, der versucht sich als seriöser Schwiegersohn in Szene zu setzen. Als plötzlich seine durchgeknallten Eltern auftauchen, ist Chaos vorprogrammiert. Tickets können Sie montags bis freitags von 15–18 Uhr im Theater im Centrum, Akazienweg 24 (nahe Kulturbahnhof) kaufen oder telefonisch unter 0561 7018722 reservieren. DOKFEST Foto: Anja Köhne Jedes Jahr im Herbst findet das renommierte Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest statt, das der Filmladen Kassel e.V. in den Programmkinos Filmladen, Balikinos und Gloria-Kino ausrichtet. Ein breites Programmspektrum bildet die Vielfalt des Publikums ab. So spricht die seit 2014 erfolg- reich laufende Reihe DokfestGeneration - Film kennt kein Alter speziell ältere Filminteressierte an. Eine Auswahl aktueller Dokumentarfilme behan- delt zeitgeschichtlich wie gesellschaftlich relevante Themen auf anregende und unterhaltsame Weise. 13
Oft sind es gerade jüngere Filmemacher/innen, die sich vorangegangenen Generationen widmen. Auch 2018, vom 13. bis zum 18. November, verwandelt sich das traditionsreiche Fünfziger- jahre-Filmtheater Gloria in ein „Mehrgenerationen- kino“. Jeweils um 10 und um 12 Uhr finden hier in angenehmer Atmosphäre die Vorführungen statt. In der RegeI folgen im Anschluss Filmgespräche, die zum Austausch mit den Regisseur/innen einladen. Genaue Informationen zu den einzelnen Filmen und den Zeiten entnehmen Sie der Tagespresse sowie dem Programmfaltblatt, das im Oktober an Ziel- gruppen und Institutionen verteilt wird. Im Rahmen des Seniorenprogramms wird bei zwei Filmen eine Eintrittsermäßigung (auf 5,00 €) angeboten. Diese werden in der Tagespresse angekündigt. Veranstaltungsort: Gloria Kino (barrierefrei!) Friedrich-Ebert-Str. 3, 34117 Kassel Kartenreservierungen ab 1.11.2018 telefonisch unter 0561 7667950 Eintritt: 7,00 € ermäßigt 6,50 € Gruppentarif (ab 10 Pers.) 5,00 € KVG 60plus-Karten-Inhaber/innen: 5,00 € (Änderungen vorbehalten) 14
DOCK 4 Foto: Kulturhaus Dock 4 Das Kulturhaus Dock 4 befindet sich direkt hinter dem Museum Fridericianum in der Unteren Karlsstraße. Als kommunale Bühne ist es ganz- jährig Treffpunkt und Präsentationsraum für die Freie Kulturszene, die Kinder- und Jugendtheater und von Oktober bis März ist außerdem Saison im Kasseler Figurentheater. Großeltern mit ihren Enkelkindern sind gern gesehene Gäste. Auch das Open Air Kino, das in den Sommermonaten auf dem Hof stattfindet, bietet mit seinem Kinoprogramm in lauen Sommernächten garantiert Genuss. Die vielen Tanz-, Schauspiel-, Literatur- und Musikver- anstaltungen – es sind im Jahr an die 200 – laden Menschen in allen Lebensaltern zum Besuch. Es sind insbesondere die Kasseler Produzenten, die ihre Arbeit im Kulturhaus Dock 4 ihrem Publikum zeigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Kulturhaus Dock 4 Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel Telefon 0561 787 2067 Eingänge zu den Spielstätten im Kulturhaus: Studiobühne Deck 1 in der Obersten Gasse Halle und Zwischendeck: Karl-Bernhardi-Straße Kasseler Figurentheater: Untere Karlsstraße 4 www.dock4.de 15
Caricatura Galerie für komische Kunst Foto: Christian Hedler, Caricatura Die Caricatura – Galerie für Komische Kunst zeigt in mehreren großen Ausstellungen pro Jahr Arbeiten aus den Bereichen Cartoon und Karikatur sowie Komische Zeichnung und Komische Malerei. Während der laufenden Ausstellungen bietet die Caricatura am 1. und 3. Mittwoch im Monat, um 14.30 Uhr kostenlose Führungen für Personen ab 60 Jahren an. Der Eintrittspreis beträgt 3,50 € pro Person. Bitte beachten Sie zudem die regelmäßig erscheinenden Informationskarten sowie die Terminhinweise in der lokalen Presse und der Caricatura-Website (www.caricatura.de). Ort: Treffpunkt am Eingang der Caricatura Galerie Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz 1) Anmeldung unter 0561 776499 oder info@caricatura.de. 16
Erzählcafé im Museum Foto: Dieter Schwerdtle, Kassel Das Stadtmuseum und das Naturkundemuseum bieten in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle ÄLTER WERDEN jeweils in den geraden Monaten im Wechsel ein Erzählcafé für Ältere an. Die Teilneh- merinnen und Teilnehmer erleben eine Führung in bestehenden Dauer- und Sonderausstellungen mit einem anschließenden moderierten Gespräch. Dabei wird in angenehmer Atmosphäre ein Thema passend zur Ausstellung gewählt, das einen Bezug zu den besonderen Belangen älterer Menschen und ihren biografischen Erfahrungen hat. Natürlich gibt es im Erzählcafé auch Kaffee und Kuchen, wie in einem richtigen Café. Bitte beachten Sie die Programme in den Museen und die aktuellen Terminankündigungen in der Tagespresse. Teilnahmekosten 5,00 € (inkl. Kaffee und Kuchen) Anmeldung für das Naturkundemuseum Telefon 0561 787 4066 Anmeldung für das Stadtmuseum Telefon 0561 787 4104 17
Treffpunkt Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, jeweils um Senioren im 14.30 Uhr, finden Führungen in den Kasseler Museen Museum statt. In aller Ruhe (mit Sitzgelegenheit) werden ausgewählte Objekte betrachtet und besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei ihr Wissen und ihre Gedanken einbringen. Nach den ca. einstündigen Führungen können bei Kaffee und Kuchen Informationen, Anregungen und Kontakte im Gespräch miteinander vertieft werden. Für dieses gemeinsam mit der Museumslandschaft Hessen Kassel, dem Fridericianum und den städti- schen Museen getragene Angebot werden konkrete Quartalsprogramme erstellt. Diese sind u.a. in den Museen, in den Zweigstellen der Kasseler Spar- kasse, den Bürgerbüros und im Referat für Altenhilfe erhältlich. Eintritt: 4,50 € Information: Referat für Altenhilfe Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek lädt zur Eröffnung ihrer November-Lesereihe mit interessanten, lustigen oder spannenden Texten ein. Es liest eine bekannte Kasseler Schauspielerin oder ein Kasseler Schauspieler. Lassen Sie sich überra- schen und hören Sie einfach zu! Montag, 5.11.2018 um 18.30 Uhr in der Zentralbibliothek, Obere Königsstraße 3-5 (Viktoria-Hochhaus), 34117 Kassel Der Eintritt ist in Kooperation mit dem Referat für Altenhilfe frei. Foto: Schwarz-Eull 18
Tag der älteren Generation Foto: Antonia Reingardt „Nur nicht aus Liebe weinen“ Zum Tag der älteren Generation präsentieren wir Ihnen ein Frühlingskonzert mit Claudia Rieman (Gesang) Tamara Poveshchenko (Domra/Mandoline) Julia Reingardt (Klavier) Welf Kerner (Akkordeon/Gesang) Mittwoch, 4.4.2018, 15 Uhr Eintritt: 8,00 € Freitag, 6.4.2018, 15.30 Uhr Eintritt: 13,00 € inkl. Kaffegedeck Bürgersaal im Rathaus (barrierefreier Zugang mit dem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof) Aufgrund der großen (Vorverkauf ab 2.3.2018) beim Seniorenbeirat Nachfrage behalten Friedrich-Ebert-Straße 10, 34117 Kassel wir uns vor, Karten in begrenzter Anzahl zu Information: Telefon 0561 787 5100 verkaufen. Telefonische montags und freitags 9.30–12 Uhr Bestellung ist mit Beginn oder sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 des Vorverkaufs möglich. (nur vormittags) bzw. 0561 787 5071 Wir danken der Kasseler Sparkasse für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung. 19
Weihnachts- konzert Foto: Andreas Fischer Das Jahr 2018 wird mit einem vorweihnachtlichen Programm ausklingen am Freitag, 14.12.2018, 15 Uhr, Stadthalle, Festsaal Kosten 11,00 € (einschl. Kaffeegedeck) Empore 5,00 € (ohne Bewirtung) Aufgrund der großen Vorverkauf ab 9.11.2018 beim Nachfrage behalten Seniorenbeirat wir uns vor, Karten in Friedrich-Ebert-Straße 10, 34117 Kassel begrenzter Anzahl zu Telefon 0561 787 5100 verkaufen. Telefonische montags und freitags 9.30–12 Uhr Bestellung ist mit Beginn sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 des Vorverkaufs möglich. (nur vormittags) Besichtigungen Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um telefonische Anmeldung (ab dem angegebenen Datum) beim Seniorenbeirat, montags und freitags von 9.30–12 Uhr, Telefon 0561 787 5100, sonstige Zeiten 0561 787 5024 (nur vormittags) oder über www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel • Stadtarchiv Freitag, 2.3.2018, 10 Uhr Wildemannsgasse 1, 34117 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 16.2.2018 20
Besichtigungen • Die Klosterkirche in Nordshausen – Kassels ältester Kirche Mittwoch, 21.3.2018, 14.30 Uhr Am Klosterhof 13, 34132 Kassel Kosten: 3,00 € | Anmeldung ab 5.3.2018 • Führung durch die Stadtbibliothek Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten bietet die Stadtbibliothek eine Führung an. Wie kommt das Buch ins Regal? Wie funktioniert das mit den E-Books? Was bietet die Stadtbibliothek noch, neben Büchern und Zeitschriften? Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bibliothek werden diese und andere Fragen beantworten. Mittwoch, 11.4.2018, 14 Uhr Eintritt: frei | Anmeldung ab 19.3.2018 • Museum für Sepulkralkultur Mittwoch, 25.4.2018, 14.30 Uhr Weinbergstr. 25-27, 34117 Kassel Eintritt: 4,00 € | Anmeldung ab 26.3.2018 • Spohr Museum Dienstag, 5.6.2018, 14.30 Uhr Kulturbahnhof Südflügel Franz-Ulrich-Str. 6, 34117 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 18.5.2018 • Henschel Museum Mittwoch, 8.8.2018, 14.30 Uhr Wolfhager Str. 109, 34127 Kassel KVG-Buslinien 18/19 Haltestelle Siemensstraße, Eingang Werkstor Wolfhager Straße/Mombachstraße Eintritt: frei | Anmeldung ab 16.7.2018 21
Besichtigungen • Kurbad Jungborn Dienstag, 14.8.2018, 14.30 Uhr Sternstraße 20, 34123 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 23.7.2018 • Besuch der jüdischen Synagoge Donnerstag, 16.8.2018, 14.30 Uhr (Männer bitte mit Kopfbedeckung) Eintritt: frei | Anmeldung ab 23.7.2017 • Alter Jüdischer Friedhof Dienstag, 21.8.2018, 14.30 Uhr (Männer bitte mit Kopfbedeckung) Eintritt: frei | Anmeldung ab 6.8.2017 • Weinbergbunker Mittwoch, 29.8.2018, 14.30 Uhr Treffpunkt Parkstreifen unterhalb des Weinbergs Kosten: 5,00 € | Anmeldung ab 6.8.2018 • Technik Museum Montag, 3.9.2018, 14.30 Uhr Wolfhager Straße 109, 34127 Kassel KVG-Haltestelle Brandaustr., KVG-Buslinien 18/19 Eintritt: 7,00 € | Anmeldung ab 13.8.2018 22
Sie wollen sich schnell orientieren, verlässlich informieren, einfach kommunizieren? Das Servicecenter der Stadt Kassel ist mit der Rufnummer 115 (einfach ohne Vorwahl) Ihr erster Ansprechpartner für alle Verwaltungsfragen: Ob Sie eine Reise planen, sich mit Fragen zu Vorsorgevollmachten, Impfungen oder Heimbetreuung beschäftigen, Veranstaltungen besuchen oder wissen wollen, wann Sie ein Stadtteilzentrum besuchen können, die Abholung Ihrer Gartenabfälle organisieren möchten oder Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, bei der 115 sind sie richtig! Montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr ist die Stadt Kassel für Sie telefonisch erreichbar. 115 – Für alle, die ihre freie Zeit lieber genießen! 115 23 IHRE BEHÖRDENNUMMER
Fitness + Gesundheit Piero Masztalerz / Caricatura Mehrgenera- An verschiedenen Plätzen in der Stadt gibt es sehr tionenparcours ansprechende Geräte im Freien, an denen Angehörige aller Generationen üben, ihre Mobilität erhalten bzw. vergrößern oder einfach nur Spaß haben können. Die einzelnen Geräte werden durch Beschreibungen erläutert. Die Mehrgenerationenparcours befinden sich: • in der Mitte der Goetheanlage • auf dem Spielplatz im Brückenhof, Brückenhofstr./Ecke Heinrich-Plett-Str. • Hinter dem Fasanenhof 1 Weitere Auskünfte unter: Telefon 0561 787 5100 montags und freitags 9.30–12 Uhr oder sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) 24
Fit im Ganz in Ihrer Nähe bieten Sportvereine eine Sportverein Vielzahl von Bewegungsangeboten für Kinder, Erwachsene und Ältere an. Darüber hinaus finden Sie auch vielfältige Angebote zur Stressbewältigung und Entspannung. Die lizenzierten Übungsleiter/innen der Sport- vereine begleiten Sie auf Ihrem Weg, fit zu bleiben oder zu werden, Ihre Freude an der Bewegung zu fördern und damit zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu gelangen. Neugierig auf Angebote in Ihrem Wohnumfeld? Dann schauen Sie auf unsere Homepage www.sportkreis-region-kassel.de Ihr Kontakt bei Fragen: Sportkreis Region Kassel e.V. Auedamm 2, 34121 Kassel Telefon 0561 73 94 660, Fax 0561 134 82 E-Mail: info@sk-region-kassel.de Sportkreis Region Kassel e.V. im Landessportbund Hessen Beweg Dich! Bewegungsangebote im Sportverein für Kinder, Erwachsene und Ältere FINDE DEIN ANGEBOT Tel: 05 61 - 7 39 46 60 www.sportkreis-region-kassel.de 25
Bewegung Tanzen ist ein musikalisches Vergnügen, das mit Musik Seniorinnen und Senioren jeden Alters, aber auch jüngeren Menschen, Freude macht. Ob zu stimmungsvollen Schlagern, klassischer Tanz- musik oder Folkloreklängen: Der Gemeinschaftstanz wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Herz, Kreislauf und Atemtätigkeit werden ange- regt, die Gelenke bleiben geschmeidig. Die Muskeln werden gekräftigt, die Konzentration gefördert, das Denken trainiert, das Gefühl für Takt und Rhythmus geweckt. Tanz in der Gruppe lässt eine fröhliche Gemeinschaft entstehen und intensiviert Kontakte. Angeboten werden auch Tänze, die man im Sit- zen ausführen kann, interessant für eingeschränkt bewegungsfähige Menschen. Wir helfen Ihnen gern, einen Tanzkreis in Ihrer Nähe zu finden. Information: Bundesverband Seniorentanz e.V. (Landesverband Hessen) Anita Krey Telefon 0561 982 37 75 (östliche Stadtteile) Elvira Mutz Telefon 05641 74 84 51 (westliche Stadtteile) 26
Tanzen Foto: Ursula Langer Gesellschaftstanz • Tanz mal wieder, jeweils 15 Uhr, am: 09.1.2018 8.5.2018 13.11.2018 13.2.2018 12.6.2018 11.12.2018 13.3.2018 11.9.2018 28.12.2018 10.4.2018 9.10.2018 Tageskasse ab 14 Uhr, Eintritt: 2,50 € • Senioren-Tanznachmittage mit Anleitungen, Kosten auf Anfrage jeweils montags von 15–16.30 Uhr • Senioren-Tanzvormittage mit Anleitungen, Kosten auf Anfrage jeweils donnerstags von 10–11.30 Uhr Rot-Weiß-Klub Tanzzentrum Auepark Damaschkestraße 10 34121 Kassel Information: Helga Engelke Telefon 0561 77 65 47 27
• Gesund und fit durch Orientalischen Tanz (Bauchtanz) Der Orientalische Tanz ist ein genussvolles gesundes Fitnesstraining im ganzheitlichen Sinne. Für Frauen aller Altersgruppen geeignet und erlernbar. Beckenboden, Tiefenmuskulatur, Rücken- und Bauchmuskulatur werden trainiert und die Knochenhaut verstärkt durchblutet. Somit beugt der Orientalische Tanz auch Osteo- porose vor. Gleichzeitig fördert der Bauchtanz Beweglichkeit sowie Koordination und ist ein schönes Gemeinschaftserlebnis zu toller Musik. Für Frauen ohne/mit Vorkenntnis. Termine: Tagesseminar: Samstag, 10.3.2018, 14–17 Uhr (Mindestteilnehmerinnenzahl 5) Kosten: 25,00 € | Anmeldung ab 19.2.2018 Wochenkurs: Donnerstag, 17.5.2018, 24.5.2018, 7.6.2018, 14.6.2018 jeweils von 16.30–17.45 Uhr (Mindestteilnehmerinnenzahl 5) Kosten: 35,00 € | Anmeldung ab 16.4.2018 Kulturhaus Dock 4 Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel (Hintereingang über Hof, braune Tür) 28
Informationen und Leitung: Birgit Göbel (Saida), Lehrerin für Orientalischen Tanz und Folklore, Übungsleiterin des Landessportbundes Hessen e.V., Telefon 0561 1 31 41 E-Mail: orient.saida@t-online.de Internet: www.bauchtanz-kassel.de Bitte mitbringen: leichte Bewegungskleidung, Leggins oder Sporthose, Tuch o. Schal für die Hüften, Gymnastikschuhe oder Socken Anmeldung: beim Seniorenbeirat Telefon 0561 787 5100 montags und freitags 9.30–12 Uhr sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) • Tanznachmittag „Die flotten Alten“ Tanzsportinteressierte können im Hermann-Schafft-Haus Wilhelmshöher Allee 19, 34117 Kassel (jeweils donnerstags 13.30–16.30 Uhr) am Tanznachmittag „Die Flotten Alten“ teilnehmen Information: Barbara Wiegand, AWO Kreisverband Telefon 0561 88 45 99 29
• „Wehlheider / Geselliger Dienstag“ Tanzen, Schnuddeln, Unterhaltung in den Bürgerräumen Wehlheiden, Kohlenstraße 16 a, 34121 Kassel (Buslinien 12 und 25), jeden letzten Dienstag im Monat (ausgenommen Juli, August und Dezember), jeweils 14.30 Uhr, Eintritt 2,00 € Jeden Dienstag (außer feiertags) Brett- und Kartenspiele, Schnuddeln und Kaffeetrinken für Jung und Alt, 14–16.30 Uhr Familienkompetenzzentrum Kita Wehlheiden, Wehlheider Str. 8, 34121 Kassel Information: AWO-Wehlheiden Knut Kelsch, Telefon 0561 3 25 49 oder Lisa Vollmer, Telefon 2 76 98 • Kegeln im Kegelzentrum Auepark Jeden Montag machen für zwei Stunden viele ältere Menschen von diesem Angebot Gebrauch. Sofern Sie ebenfalls einmal in gemütlicher Runde eine „Kugel schieben“ wollen – wir laden Sie herzlich ein! montags von 13–15 Uhr Kegelzentrum Auepark, Damaschkestraße 10 Kosten 2,00 € pro Teilnehmer/in (Änderungen vorbehalten) Information: Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) 30 Foto: Dieter Türck • Eislauf Jeder, der Spaß am Eislaufen hat, kann mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Während der Laufzeiten von September bis April steht die Eisfläche den Seniorinnen und Senioren allein, unter Anleitung der Übungsleiterin Rosi Wuttke, zur Verfügung. montags 12–14 Uhr (Änderungen vorbehalten) Eissporthalle, Damaschkestraße 1, 34121 Kassel Außer Eintritt und Leihgebühr für Schlittschuhe entstehen keine Kosten. Wenn die Eissporthalle geschlossen ist, werden in den Sommermonaten gemeinsame Wanderungen unternommen. Information: Senioreneislaufgemeinschaft Rosi Wuttke, Telefon 0561 49 70 54 • Gymnastikgruppe für Seniorinnen (mit Anleitung) montags von 10–11.30 Uhr Rot-Weiß-Klub, Tanzzentrum Auepark Damaschkestraße 10, 34121 Kassel Kosten auf Anfrage Information: Helga Engelke, Telefon 0561 77 65 47 31
LERNEN SIE UNS KENNEN! Interessan Angebote te für Kinder gärten, Sc - hulen und wissensd urstige Erwachse ne Tel. 0561 5 unter 0 03-176 www.stadtreiniger.de 32
Freizeit, Erholung und Geselligkeit Foto: Andreas Fischer Dampferfahrt Dienstag, 19.6.2018 auf der Fulda Donnerstag, 21.6.2018, jeweils 13 Uhr Sollte die Schleuse weiterhin gesperrt sein, erfolgen die beiden Fahrten fuldaaufwärts. Fahrpreis: 8,00 € (einschließlich Kaffeegedeck) Aufgrund der großen Vorverkauf ab 18.5.2018 beim Seniorenbeirat Nachfrage behalten Friedrich-Ebert-Straße 10, 34117 Kassel wir uns vor, Karten in begrenzter Anzahl zu Telefon 0561 787 5100 verkaufen. Telefonische montags und freitags 9.30–12 Uhr oder Bestellung ist mit Beginn sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 des Vorverkaufs möglich. (nur vormittags) 33
Erholungs- angebote Foto: Jugend- und Freizeiteinrichtungen • Insel Sylt, Jugendseeheim Kassel Termin: 16.4.–29.4.2018 Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Reisebus. Kosten ab 377,00/442,00 € (VP/DZ) zuzüglich Fahrtkosten ca. 100,00 € Foto: Jugend- und Freizeiteinrichtungen • Schönau am Königssee, Haus Panorama Termin: 25.5.–5.6.2018 Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem Reisebus. Kosten ab 440,00 € im DZ mit HP zuzüglich Fahrtkosten/Kurtaxe ca. 100,00 € (Änderungen vorbehalten) 34
Erholungs- Das Jugendseeheim auf der Insel Sylt und das Haus angebote Panorama in Schönau sind Einrichtungen des Land- kreises Kassel. Anmeldung vom 2.2.2018–16.2.2018 montags, mittwochs und freitags 8.30–12.30 Uhr Die Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle. Die Erholungsangebote werden per Losentscheid vergeben, wenn mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze zur Verfügung stehen. Die Kosten können vom Magistrat der Stadt Kassel übernommen werden, wenn die folgenden Voraus- setzungen erfüllt werden: • Vollendung des 65. Lebensjahres (maßgebend ist das Kalenderjahr). Aus besonderen Gründen können auch Personen berücksichtigt werden, die erst das 60. Lebensjahr vollendet haben (z. B. jüngere Ehepartner). • Das Einkommen darf bei Alleinstehenden den Betrag von 832,00 € (Änderungen vorbehalten) zuzüglich Miete (ohne Heizkosten) nicht über- steigen. Bei Ehepartnern ist als Einkommens- grenze ein Betrag von 1.123,00 € (Änderungen vorbehalten) zuzüglich Miete (ohne Heizkosten) maßgebend. Sollten Sie mit Ihrem Einkommen über diesem Betrag liegen, wird ein Eigenanteil festgesetzt. 35
Erholungs- • Den Antragstellern darf in den vergangenen angebote beiden Jahren keine gleichartige Erholungsmög- lichkeit gewährt worden sein. Bitte bringen Sie Ihre Einkommensunterlagen (Rentenbescheid, Wohngeldbescheid, Mietnach- weis, Kontoauszüge, Sparbuch) und Ihren Personalausweis mit. Vor der Teilnahme sollten Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten lassen. Information: Referat für Altenhilfe Friedrich-Ebert-Straße 10, 34117 Kassel Telefon 0561 787 5071 Weitere Erholungsangebote für ältere Menschen bieten an: • Caritas-Verband Nordhessen-Kassel e.V. Die Freiheit 2, Telefon 0561 700 4211 oder Diözese Fulda, Telefon 0661 2428 131 • AWO-Stiftung Lichtblicke „Tandem-Urlaub“ für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz in Winterberg im Hochsauerland Ansprechpartnerin: Sigrid Wieder Telefon 0561 5077 103 • ZEDA–Zentrum für Menschen mit Demenz und Angehörige Betreuter Urlaub für Menschen mit Demenz und Angehörige Ansprechpartnerin: Elke Just-Lindemann Telefon 0561 21 414 36
Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite Januar 09.01.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 21.01.2018 15 Uhr Seniorenkarneval 39 Februar 07.02.2018 14.30 Uhr Vortrag Trickbetrüger 48 13.02.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 20.02.2018 10.30 Uhr Vortrag Ein Pflegefall - was tun? 49 28.02.2018 14.30 Uhr Sicherheitstraining - Auffrischungskurs 42 März 01.03.2018 11 Uhr Vortrag Ernährung im fortgesch. Alter 49 02.03.2018 10 Uhr Besichtigung Stadtarchiv 20 06.03.2018 14 Uhr Besichtigung HR-Studio 46 07.03.2018 14.30 Uhr Sicherheitstraining - Auffrischungskurs 42 08.03.2018 14 Uhr Besichtigung HR-Studio 46 10.03.2018 14-17 Uhr Orientalischer Tanz (Tagesseminar) 28 13.03.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 15.03.2018 9 Uhr Vortrag Erste Hilfe bei Erkrankungen 50 21.03.2018 14.30 Uhr Besichtigung Klosterkirche 21 25.03.2018 18 Uhr Staatstheater - Ein idealer Mann 11 April 04.04.2018 15 Uhr Tag der älteren Generation 19 06.04.2018 15.30 Uhr Tag der älteren Generation 19 10.04.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 11.04.2018 14 Uhr Besichtigung Stadtbibliothek 21
Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite 16.-29.04.2018 Erholungsfahrt nach Sylt 34 19.04.2018 10 Uhr Besichtigung Recyclinghof der Stadtreiniger 46 21.04.2018 10 - 12 Uhr Keine Angst vor Internet und Bankentechnik 44 25.04.2018 14.30 Uhr Besichtigung Museum für Sepulkralkultur 21 26.04.2018 17 Uhr Theater im Centrum - TiC 13 Mai 06.05.2018 16 Uhr Staatstheater - Die Zauberflöte 11 08.05.2018 10 Uhr Vortrag Wohnen im Alter 49 08.05.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 15.05.2018 14.30 Uhr Besichtigung der Feuerwache 46 17.05.2018 16.30-17.45 Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) 28 24.05.2018 16.30-17.45 Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) 28 25.05.-05.06.2018 Erholungsfahrt nach Schönau 34 Juni 05.06.2018 14.30 Uhr Besichtigung Spohr Museum 21 07.06.2018 16.30-17.45 Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) 28 12.06.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 13.06.2018 10 Uhr Vortrag Sicher mobil 41 14.06.2018 16.30-17.45 Uhr Orientalischer Tanz (Tanzkurs) 28 19.06.2018 13 Uhr Dampferfahrt 33 20.06.2018 14 Uhr Besichtigung Botanischer Garten 46 21.06.2018 13 Uhr Dampferfahrt 33 Juli Sommerferien keine Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite August 06.08.2018 15 Uhr Seniorenzissel 39 08.08.2018 14.30 Uhr Besichtigung Henschel Museum 21 14.08.2018 14.30 Uhr Besichtigung Kurbad Jungborn 22 16.08.2018 14.30 Uhr Besuch der Jüdischen Synagoge 22 21.08.2018 14.30 Uhr Besuch des Jüdischen Friedhofs 22 23.08.2018 9 Uhr Vortrag Erste Hilfe bei Erkrankungen 50 28.08.2018 14 Uhr Sicher bargeldlos zahlen 44 29.08.2018 14.30 Uhr Besichtigung Weinbergbunker 22 September 03.09.2018 14.30 Uhr Besichtigung Technikmuseum 22 05.09.2018 15 Uhr Sicherheitstraining für Seniorinnen 42 11.09.2018 15 Uhr Vortrag Nepper, Schlepper, Bauernfänger 48 11.09.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 29.09.2018 18 Uhr Staatstheater - West Side Story 12 Oktober 09.10.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 17.10.2018 14.30 Uhr Besichtigung HNA 47 24.10.2018 14.30 Uhr Vortrag der Beratungsstelle ÄLTER WERDEN 49 November 05.11.2018 18.30 Uhr November-Lesereihe in der Stadtbibliothek 18 07.11.2018 14 Uhr Besichtigung VW Werk - Produktion 47 13.11.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 13.-18.11.2018 10 Uhr / 12 Uhr DOKFEST 14
Alle Veranstaltungen des Seniorenprogramms auf einen Blick Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite 14.11.2018 14.30 Uhr Besichtigung VW Werk - OTC 47 28./29.11.2018 10-17 Uhr Weihnachtsbasar 40 Dezember 05.12.2018 10 Uhr Besichtigung Kurhessen Therme 47 11.12.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 14.12.2018 15 Uhr Weihnachtskonzert 20 28.12.2018 15 Uhr Gesellschaftstanz im Rot-Weiß-Klub 27 REGELMÄSSIGE ANGEBOTE 2x im Monat 14 Uhr Sonntagsspaziergang 37 gerade Monate Erzählcafé im Museum 17 monatlich, sonntags 15 Uhr Komödie Kassel 12 1. + 3. Mittwoch/Monat 14.30 Uhr Caricatura 16 1. + 3. Dienstag/Monat 14.30 Uhr Treffpunkt Senioren im Museum 18 jeden 3. Mittwoch/Monat 12 Uhr Auf Rädern zum Essen 38 donnerstags 13.30 - 16.30 Uhr Tanznachmittag "Die flotten Alten" 29 letzter Dienstag/Monat 14.30 Uhr "Wehlheider / Geselliger Dienstag" 30 montags 13 - 15 Uhr Kegeln im Kegelzentrum Auepark 30 montags 12 - 14 Uhr Eislaufen 31 montags 10-11.30 Uhr Gymnastikgruppe für Seniorinnen 31 montags 15 - 16.30 Uhr Senioren-Tanznachmittage 27 donnerstags 10 - 11.30 Uhr Tanz-Vormittage 27
Sonntags- Großen Anklang finden die vom Seniorenbeirat spaziergang begleiteten Sonntagsspaziergänge. Zweimal im mit dem Monat, sonntags um 14 Uhr treffen sich Ältere, die Seniorenbeirat den Nachmittag in Gesellschaft verbringen und spazieren gehen wollen. Die Teilnahme ist kosten- frei. Die Ziele sind oft mit einer Einkehr zum Kaffee verbunden. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Ankündigungen in der Presse. Information: Telefon 0561 787 5100 montags und freitags 9.30–12 Uhr oder sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) und 0561 787 5071 37
„Auf Rädern zum Essen“ Foto: Ursula Langer Die Mittagstisch-Aktion wurde von der Bundes- arbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) bundesweit initiiert. Der Seniorenbeirat der Stadt Kassel lädt jeden 3. Mittwoch im Monat, um 12 Uhr, ins Land- haus Meister, Fuldatalstr. 140 zum gemeinsamen Essen ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine schmackhafte Mahlzeit mit ausge- wogenen Nährstoffen (zwei Gerichte à 7,50 €). Im Vordergrund stehen jedoch das Gespräch und der Austausch untereinander sowie ein spezielles Thema, zu dem eine Referentin/ein Referent einen kurzen Vortrag halten. Das Landhaus Meister ist mit der Tramlinie 6, Haltestelle Kirche Wolfsanger gut erreichbar. Eine Anmeldung ist wünschenswert Telefon 0561 787 5100, montags und freitags von Änderungen 9.30–12 Uhr oder über die Internetseite vorbehalten! www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel 38
Karneval Foto: Manfred Schneider Prunksitzung mit der Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften Sonntag, 21.1.2018, 15 Uhr, Stadthalle, Festsaal Kosten 11,00 € (einschl. Kaffeegedeck) Empore 5,00 € (ohne Bewirtung) Aufgrund der großen Vorverkauf ab 5.1.2018 Nachfrage behalten beim Seniorenbeirat wir uns vor, Karten in Friedrich-Ebert-Straße 10, 34117 Kassel begrenzter Anzahl zu Telefon 0561 787 5100 verkaufen. Telefonische montags und freitags 9.30–12 Uhr Bestellung ist mit Beginn sonstige Zeiten des Vorverkaufs möglich. Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) Seniorenzissel Montag, 6.8.2018, 15 Uhr Finkenherd, Weserstraße 6 A, 34125 Kassel Unterhaltsames Programm bei Kaffee und Kuchen Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen. (Veranstalter ist der Verein Zissel in Kassel e.V.) Information: Telefon 0561 787 5024, Referat für Altenhilfe (nur vormittags) 39
Weihnachts- basar des Seniorenbeirates Kittihawk / Caricatura Seit Jahrzehnten ist der Weihnachtsbasar ein fester Bestandteil in der Arbeit des Seniorenbeirates der Stadt Kassel, der Altenclubs, der Altenzentren, Tagesstätten und Verbände. Alle Interessenten sind auch in diesem Jahr wieder herzlich eingeladen sich zu beteiligen am Mittwoch, 28.11.2018 und Donnerstag, 29.11.2018, jeweils 10–17 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses (barrierefreier Zugang mit einem Fahrstuhl vom Rathausinnenhof) 40
Sicherheit für Senioren Sicher mobil Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen zu können, um Kontakte zu pflegen, Besorgungen zu machen und um Reisen zu unter- nehmen. Doch gleich, ob man als Fußgänger, Nutzer öf- fentlicher Verkehrsmittel, Auto- oder Radfahrer unterwegs ist, mit zunehmenden Alter fangen die körperlichen und geistigen Funktionen an nach- zulassen. Seh- und Hörfähigkeit lassen nach und der Körper braucht mehr Erholung. Den Menschen betrifft das in unterschiedlichem Maße, den einen früher, den anderen später. Wie plant man Aus- flüge? Welche Verkehrsmittel sind wann geeignet? Welche Verbesserungen bringen neuere Ausstat- tungen im Auto? Welche Gewohnheiten sollte man kritisch hinterfragen? Fragen und Themen, die bei den Veranstaltungen des Programms SICHER MOBIL (vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V.) gestellt und angesprochen werden. Diese werden u. a. vom ADAC kostenlos angeboten und richten sich an ältere aktive Verkehrsteilneh- merinnen und –teilnehmer, die gerne noch sicher und mobil bleiben möchten. Mittwoch, 13.6.2018, 10 Uhr Magistratssaal im Rathaus Eintritt: frei | Anmeldung ab 28.5.2018 Telefon 0561 787 5100 montags und freitags 9.30–12 Uhr oder sonstige Zeiten Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) 41
Sicherheits- In Kooperation mit dem Mädchenhaus Kassel e.V. training für machen wir unter der Anleitung von zwei fachlich Seniorinnen qualifizierten Trainerinnen ein Angebot, in dem die Teilnehmerinnen ihre Ängste vor Kriminalität und Gewalt thematisieren können. Alltägliche Situati- onen wie der Friedhofsbesuch, das Läuten an der Tür, verunsichernde Telefonate und anderes mehr werden zu den angesprochenen Themen gehören. Eigene Erfahrungen und Verhaltensweisen, Tipps und Tricks können ausgetauscht und eigene Stärken erfahren werden. Mittwoch, 5.9., 12.9., 19.9. und 26.9.2018 (Teilnahme nur zusammenhängend möglich) jeweils 15 Uhr, im Philipp-Scheidemann-Haus, Raum 107, Holländische Str. 74, 34127 Kassel Kosten: frei | Anmeldung ab 13.8.2018 Telefon 0561 787 5100 montags und freitags von 9.30–12 Uhr oder sonstige Zeiten 0561 787 5024 (nur vormittags) und 787 5071 Auffrischungs- Haben Sie in den letzten 10 Jahren an einem Kurs kurs teilgenommen? Dann haben Sie an diesen beiden Sicherheits- Terminen die Möglichkeit Ihr Wissen aufzufrischen training für und manche aufgetauchte Frage zu stellen. Wir Seniorinnen wollen gemeinsam Techniken wiederholen und Tipps und Tricks austauschen, um bestärkt nach Hause zu gehen. 28.2. und 7.3.18 mittwochs, 14.30 Uhr, Wir danken der Kasseler im Philipp-Scheidemann-Haus, Raum 107, Sparkasse für die Holländische Str. 74, 34127 Kassel freundliche Unterstüt- Kosten: frei | Anmeldung ab 5.2.2018 zung bei der Durch- Telefon 0561 787 5100 montags und freitags von führung dieser Veran- 9.30–12 Uhr oder sonstige Zeiten staltungen. 0561 787 5024 (nur vormittags) und 787 5071 42
Fallen Sie nicht Viele tausend Euro wurden allein im letzten Jahr in auf sogenannte Kassel durch den „Enkeltrick“ ergaunert. Bei Anru- Haustürge- fen von falschen Enkeln, die ganz unvorhergesehen schäfte herein! und sofort Geld für einen Autokauf oder anderes brauchen, sollten Sie misstrauisch sein. Auch an der Wohnungstür direkt ist Vorsicht geboten! Bei Fragen nach einem Glas Wasser oder einem Zettel, um für den Nachbarn eine Nachricht zu hinterlassen, sollten Sie wissen, dass mit diesen üblen Tricks gerade Ältere oftmals um ihre gesam- ten Ersparnisse gebracht werden. Zur Vorsicht raten wir auch bei noch so verlockend klingenden Geschäften im Internet! Informieren Sie sich über Vorsorgemaßnahmen und Verhalten nach kriminellen Übergriffen bei: - den ehrenamtlichen Sicherheitsberatern des Seniorenbeirats Telefon 0561 787 5100 montags und freitags von 9.30–12 Uhr - der Kriminalpolizeilichen Beratung oder im Polizeiladen Wolfsschlucht 9, 34117 Kassel Telefon 0561 1 71 71 oder 0561 9 10 – 10 30 43
Sicher bargeldlos zahlen Bargeldlos bezahlen ist heutzutage eine Selbstver- ständlichkeit: Sowohl im Geschäft, im Internet wie auch im Ausland werden mittlerweile die unter- schiedlichsten Verfahren angewendet. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Bezahl- verfahren und weist dabei auf entsprechende Gefahren hin. Was versteht man unter „Phishing“? Wie schütze ich mich gegen „Skimming“? und viele weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltung beantwortet werden. Dienstag, 28.8.2018, 14 Uhr im Magistratssaal im Rathaus Referentin: Aniane Emde (KOK) Polizeipräsidium Nordhessen Internetprävention Eintritt: frei Keine Angst vor Internet und Bankentechnik Betrug am Geldautomaten, einfache Bedienung eines Geldautomaten, richtige Nutzung des Online- bankings, Gefahren beim Onlinebanking und der Schutz vor dem Enkeltrick sind Themen dieser Informationsveranstaltung, die in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Nordhessen und der Kasseler Sparkasse angeboten wird. Referentin: Aniane Emde Polizeipräsidium Nordhessen Referent: Alexander Heuser, Kasseler Sparkasse Samstag, 21.4.2018 , 10–12 Uhr Kasseler Sparkasse Wolfsschlucht 9, 34117 Kassel Eintritt: frei 44
reiner wohnsinn Neue Fahrt 2 | 34117 Kassel Telefon 0561 – 7 00 01 - 0 www.gwg-kassel.de 45
Verschiedenes Besichtigungen Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um telefonische Anmeldung (ab dem angegebenen Datum) beim Seniorenbeirat montags und freitags von 9.30–12 Uhr unter der Telefon 0561 787 5100 sonstige Zeiten 0561 787 5024 (nur vormittags) www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel • hr – Studio Kassel Dienstag, 6.3.2018, 14 Uhr und Donnerstag, 8.3.2018, 14 Uhr (Änderungen vorbehalten!) Wilhelmshöher Allee 347, 34131 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 12.2.2018 • Recyclinghof der Stadtreiniger Kassel Donnerstag, 19.4.2018, 10 Uhr, Königinhofstr. 79, 34123 Kassel, zu erreichen mit der KVG-Buslinie 10, Besuch der Betriebskantine ist anschließend möglich Eintritt: frei | Anmeldung ab 26.3.2018 • Feuerwache Dienstag, 15.5.2018, 14.30 Uhr Wolfhager Str. 25, 34117 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 23.4.2018 • Botanischer Garten Mittwoch, 20.6.2018, 14 Uhr Bosestraße 15, 34121 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 28.5.2018 46
• Presse- und Druckzentrum (HNA) Mittwoch, 17.10.2018, 14.30 Uhr Wilhelmine–Reichard–Str. 1, 34123 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 24.9.2018 • VW-Werk Baunatal Mittwoch, 07.11.2018, 14 Uhr, Produktion, Besucherparkplatz, Dr. Rudolf-Leiding-Platz 1, 34225 Baunatal oder KVG-Haltestelle „VW-Werk“ ca. 12 Minuten Fußweg Mittwoch, 14.11.2018, 14.30 Uhr, Original Teile Center, Braunschweiger Straße 34225 Baunatal, Eingang Tor 1, Besucherparkplatz P2 Eintritt: frei | Anmeldung ab 15.10.2018 Bei beiden Terminen im VW-Werk ist aus Sicher- heitsgründen „festes Schuhwerk“ erforderlich. • Kurhessen Therme Mittwoch, 5.12.2018, 10 Uhr Eintritt: frei | Anmeldung ab 16.11.2018 (kann mit einem 2-Stunden-Aufenthalt einschließlich 20 Minuten Wassergymnastik zum Sonderpreis von 11,00 € verbunden werden) 47
Vorträge • Wohnung, Telefon, Portemonnaie – Trick- Infoveran- betrüger und ihre Maschen durchschauen staltungen Anrempeln, „Spenden sammeln“, „Ungeschick- lichkeiten“ von „Passanten“, Ansprache im Supermarkt oder am Auto, Telefongeschäfte und einiges mehr sind bevorzugte Vorgehensweisen der Trickbetrüger. Zwei Mitarbeiterinnen des Mädchenhauses Kassels zeigen Ihnen Möglich- keiten diesen vorzubeugen. Informationen, Vorsichtsmaßnahmen und eine gesunde Skepsis helfen, die meisten Betrügereien zu verhindern. Mittwoch, 7.2.2018, 14.30 Uhr Stefanie Burmester, 1. Mädchenhaus Kassel e.V., Lesezimmer im Rathaus | Eintritt: frei • „Nepper, Schlepper, Bauernfänger“ so heißen die Betrüger im Volksmund. Sie gehen zumeist mit großer Raffinesse zu Werke und richten häufig erheblichen Schaden an. Wir klären über Maschen der Betrüger und Trickdiebe auf, sodass Sie sich vor solchen Straftaten schützen können. Wie gehen die Betrüger an der Haustür vor? Wie gehen falsche Handwerker vor? Wie verhalte ich mich bei betrügerischen Anrufen, wenn ein „falscher Polizeibeamter“ anruft? Es werden aktuelle Fälle vorgestellt, sowie Tipps und Hinweise gegeben, wie man sich in Situa- tionen richtig verhalten kann, um nicht Opfer zu werden. Dienstag, 11.9.2018, 15 Uhr Lesezimmer im Rathaus | Eintritt: frei Referentin: Susanne Gottmann Polizeipräsidium Nordhessen Kriminalprävention 48
Vorträge • Die Beratungsstelle ÄLTER WERDEN (BÄW) Infoveran- stellt sich vor und lädt ein zum Gespräch staltungen rund ums Älterwerden Petra Engelhardt und Edith Schneider Mittwoch, 24.10.2018, 14.30 Uhr Lesezimmer im Rathaus | Eintritt: frei • Ernährung im fortgeschrittenen Lebensalter – Ist das wichtig? Donnerstag, 1.3.2018, 11 Uhr Anja Later, Katholische Familienbildungsstätte, im Kolpinghaus, Die Freiheit 2, 34117 Kassel Eintritt: frei | Anmeldung ab 12.2.2018 • Wohnen im Alter – Wie kann ich wohnen bleiben, wo ich zuhause bin? Dienstag, 8.5.2018, 10 Uhr im Kolpinghaus, Die Freiheit 2, 34117 Kassel Gisela Degenhardt Caritasverband Kassel e.V. – Wohnraumberatung Eintritt: frei | Anmeldung ab 20.4.2018 • Ein Pflegefall – was tun? Der Pflegestützpunkt Stadt Kassel stellt sich vor und informiert über die Hilfen und Leistungen der Pflegeversicherung. Dienstag, 20.2.2018, 10.30 Uhr Karola Erhard und Martina Göbel Lesezimmer im Rathaus | Eintritt: frei 49
Erste Hilfe bei In Zusammenarbeit mit dem ASB Kassel bieten wir Erkrankungen einen Kurs an, in dem es nicht um Erste Hilfe im herkömmlichen Sinne geht, sondern um beson- dere Erkrankungen, die gerade mit zunehmenden Lebensalter auftreten können. Donnerstag, 15.3.2018, 9–13 Uhr und Donnerstag, 23.8.2018, 9–13 Uhr Erzbergerstr. 18, 34117 Kassel Information und Anmeldung ab 2.3.2018 bzw. 10.8.2018 Telefon 0561 787 5100 (montags und freitags 9.30–12 Uhr) sonstige Zeiten 0561 787 5024 (nur vormittags) Kosten: 5,00 € 50
Hitzetelefon Das Hitzetelefon ist besonders interessant für Seni- Hitzetelefon orinnen und Senioren, die in der eigenen Wohnung „Sonnenschirm“ oder im eigenen Haus leben. Das Hessische Hitzewarnsystem wurde 2004 von der Landesregierung ins Leben gerufen, um insbe- sondere ältere und hochbetagte Menschen besser vor den Gesundheitsgefahren durch Hitze schützen zu können. Foto: Ursula Langer Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Kassel und das Gesundheitsamt Region Kassel haben es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht, Senio- rinnen und Senioren an Hitzetagen mit nützlichen Informationen über drohende Hitzewellen zu versorgen und Anregungen zum Schutz der eigenen Gesundheit zu geben. 51
Hitzetelefon Wie funktioniert das Hitzetelefon? Hitzetelefon • Der Anrufdienst des Hitzetelefons informiert Sie „Sonnenschirm“ kostenlos telefonisch über alle Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes für die Stadt Kassel in der Zeit vom 15. Juni bis zum 31. August 2018. • Angerufen werden Sie zwischen 8.30 und 12 Uhr, sofern Sie uns Ihre Telefonnummer zuvor mitge- teilt haben (Anmeldung siehe unten). Bitte be- achten Sie, dass das Hitzetelefon nicht angerufen werden kann, da es ausschließlich als Anrufservice gedacht ist. Werden Sie telefonisch in dieser Zeit nicht erreicht, erfolgen zwei weitere Anrufe innerhalb der Anruf- zeit. Anmelden können Sie sich und/oder Ihre Angehöri- gen schriftlich oder telefonisch unter: Gesundheitsamt Region Kassel Manuela Wagner – Stichwort „Hitzetelefon“ Telefon 0561 787 1937 E-Mail: manuela.wagner@kassel.de Wilhelmshöher Allee 19 –21, 34117 Kassel Für die Zeit vom 15. Juni bis 31. August 2018 werden ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren gesucht, die gerne im Hitzetelefondienst tätig werden möchten. Die Mitarbeit ist einfach und macht viel Freude. Bei Interesse melden Sie sich bitte ebenfalls an das Gesundheitsamt Region Kassel Manuela Wagner – Stichwort „Hitzetelefon“ Telefon 0561 787 1937 Weitere Informationen unter: Änderungen Telefon 0561 1003 1982 vorbehalten! www.gesundheitsamt.kassel.de 52
GRIPS – An rund dreißig Standorten im gesamten Stadtge- Kompetent im biet nutzen ältere Menschen jede Woche die Gele- Alter genheit, unter fachkundiger Anleitung Gedächtnis, Konzentration, Koordination und Gleichgewicht in einer GRIPS-Gruppe zu trainieren. Geleitet werden die Gruppen in der Regel von ehrenamtlich tätigen Trainerinnen und Trainern, die nach der wissen- schaftlich erprobten Methode SimA® (Selbständig im Alter) der Universität Erlangen-Nürnberg ausge- bildet sind. Viele der Gruppenleitungen sind selbst Senioren und wissen daher, wie im Alter am besten gelernt und geübt werden kann. GRIPS – Kompetent im Alter ist ein gemeinsames Projekt des Referats für Altenhilfe, des Senioren- referats der Evangelischen Kirche in Kassel und der Volkshochschule Region Kassel. Möglich werden die zahlreichen Angebote in den Stadtteilen durch die Unterstützung von Kirchengemeinden, Wohlfahrts- verbänden, Wohnungsbaugesellschaften, Sportver- einen und anderen, die etwa ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Die Teilnahme ist – abgesehen von einem geringen Beitrag für das Arbeitsmaterial – kostenlos. Übrigens: GRIPS-Gruppen gibt es inzwischen auch in Russisch, Türkisch und Farsi. Wer sich für die Teilnahme an einer GRIPS-Gruppe interessiert oder sich als Trainerin oder Trainer engagieren möchte, wendet sich an: Referat für Altenhilfe der Stadt Kassel Nina Hesemeier Telefon 0561 787 5024 (nur vormittags) oder E-Mail: nina.hesemeier@kassel.de 53
Sie können auch lesen