2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Ralf Sturm
 
WEITER LESEN
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
2019/20
                                      BREGENZ

 20

FÖRDERER PROFITIEREN MIT SICHERHEIT
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Vorwort

                                                                                                                                                                                                                                           © Reinhard Fasching
                                                                      BECOME A
                                                                      GLOBAL PLAYER                                               Dank den engagierten
                                                                     Was wir bieten:                                              Mitgliedern der Bergrettung                          Mag. Markus Wallner             Christian Gantner
                                                                        Flexible Arbeitszeiten
                                                                       ALPLA Academy
                                                                      Internationale Entwicklungsmöglichkeiten
                                                                      Trainee-Programm
                                                                     Mitarbeiter-Events

                                                                 career.alpla.com                                                 Vorarlberg verfügt über eine zuverlässige und        Im Namen des Landes und seiner Menschen dan-
                                                                                                                                  leistungsstarke Sicherheitsarchitektur, die sehr     ken wir allen Angehörigen der Vorarlberger Berg-
                                                                                                                                  gut ausgebaut ist. Zusammen mit den motivier-        rettung herzlich für den großartigen Einsatz im
                                                                            FA M I LY O F P I O N E E RS
                                                                                                                                  ten und bestens ausgebildeten Mitgliedern in den     Dienste der Sicherheit. Seitens des Landes wer-
                                                                                                                                  verschiedenen Hilfs-, Rettungs- und Sicherheits-     den wir unsere Verantwortung weiterhin wahr-
Alpla_Anzeige_JahresberichtBERGRETTUNG 210x148.indd 1                                                            17.09.19 10:30   organisationen stellen diese Strukturen sicher,      nehmen und den Österreichischen Bergrettungs-
                                                                                                                                  dass jederzeit professionelle Hilfe erbracht wer-    dienst in Vorarlberg nach Kräften unterstützen.
                                                                                                                                  den kann, wenn diese benötigt wird.                  Dank gebührt zudem all jenen, die mit einem Bei-
                                                                                                                                                                                       trag unsere Bergrettung aktiv unterstützen.
                                                                                                                                  In diesem professionellen Gefüge verrichtet die
                                                                                                                                  Vorarlberger Landesgruppe des Österreichischen
                                                                                                                                  Bergrettungsdienstes Tag für Tag in enger Part-
                                                                                                                                  nerschaft mit den weiteren Kräften wertvolle         Mag. Markus Wallner Christian Gantner
                                                                                                                                  Sicherheitsarbeit im Dienste der Bürgerinnen und     LandeshauptmannSicherheitslandesrat
                                                                                                                                  Bürger.

                      ROBERT EDLINGER
                                                                                                                                  Die rund 1.300 engagierten Frauen und Männer
                                                                                                                                  zeichnen sich durch hohe Motivation und Leis-
             Erste Hilfe- und Sanitätsausstattungen, Medizinprodukte, Gehörschutz                                                 tungsfähigkeit aus. In den Talschaften steht flä-
                                                                                                                                  chendeckend ein spezialisiertes Netzwerk zur
                                                                                                                                  Rettung von Menschenleben bei Bergunfällen
                                                           Tel.:       +43 (0) 664/2814920                                        und zur Unterstützung in Katastrophensituatio-
                                                           Fax:         +43 (0) 5577/87065                                        nen bereit. Durch ihre Geländekenntnisse können
 Heiterestr. 2                                            Mail:                                                                   die Retterinnen und Retter im Ernstfall schnell
 A-6890 Lustenau                                        www.sanitaetsausstattung-edlinger.at                                      und autonom essenzielle Sicherheitsarbeit leis-
                                                                                                                                  ten. Diese besondere Rolle der Bergrettung ist mit
                                                                                                                                  ein Garant für das hohe Vertrauen in das Hilfs-
                                                                                                                                  und Rettungswesen des Landes Vorarlberg.

                                                                                                                                                                                       1
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Vorwort

                              Marktgemeinde Wolfurt
                              Schulstraße 1 · A-6922 Wolfurt
                              Tel. 05574/6840
                                                                            Bergretter
                                                                            helfen gerne
                                                      Wohnen
                                                      geniessen ...         Wandern, Skifahren und Mountainbiken zählen           unter anderem dabei, laufend in Ausbildung und
                                                      Wohnanlagen           zu den beliebtesten Sportarten der Österreicher.      Ausrüstung unserer Bergretter zu investieren
                                                      Einfamilienhäuser     Gerade bei Outdoor Aktivitäten in den Bergen          und damit sicherzustellen, dass sowohl Gerette-
                                                      Doppelhäuser          sind gute Vorbereitung und die richtige Ausrüs-       te, als auch Retter wieder gesund nach Hause zu
                                                      Reihenhäuser          tung oberstes Gebot. Ein Gebot, das leider von im-    ihren Familien kommen.
                                                      Vermietungen          mer mehr Menschen nicht ausreichend beachtet
                                                      Vermittlungen         wird. Denn nur so lässt sich die enorme Zunahme       Ich danke Ihnen für Ihren persönlichen Beitrag
                                                      Mietverwaltungen      der Rettung unverletzter Personen erklären. Seit      und hoffe sehr, weiterhin darauf zählen zu kön-
                                                      Hausverwaltungen      dem Jahr 2016 hat sich diese in etwa verdreifacht.    nen. Sagen Sie auch gerne weiter, dass der Öster-
                                                                            Von den über 8.000 jährlich vom Österreichi-          reichische Bergrettungsdienst auf Unterstützer
                                                          ... alles aus     schen Bergrettungsdienst geborgenen Personen          angewiesen ist und stets neue Förderer willkom-
                                                          einer Hand!       sind heute mehr als 3.000 unverletzt.                 men heißt.

                                                                            Für unsere rund 13.000 ehrenamtlichen und frei-       Ihr
                                                                            willigen Bergretterinnen und Bergretter ist es
                                                                            aber unerheblich, wieso jemand in Bergnot gerät.
                                                                            Sie machen sich sofort mit voller Kraft auf den
T: 05574 – 436680    T: 05522-733750                   www.woge.at          Weg, um zu helfen. Diese Einsätze sind nur mög-
                                                                            lich, weil es großzügige Menschen wie Sie gibt, die

                           CUKROWICZ                                        uns mit Ihrem Jahresbeitrag unterstützen. Das fi-
                                                                            nanzielle Engagement unserer Förderer hilft uns
                                                                                                                                                                     Stefan Hochstaffl
                                                                                                                                        Präsident Österreichischer Bergrettungsdienst
          INGENIEURBÜRO WERNER CUKROWICZ                                          Schlappack_117x22_Layout 1 30.09.19 10:05 Seite 1
          Mitglied des Fachverbandes Techn. Büro – Ingenieurbüros
          Neutrale Planung, Ausschreibung, Überwachung, Abnahme

                                                                                    schlappack
          Heizung – Lüftung – Klima – Sanitär – Solar – Kälte                                                                                 Bernhard Schlappack
                                                                                                                                              Installationen
                         A-6923 Lauterach, Austraße 8a                                                                                        GesmbH & Co KG
          Telefon (00 43) (0) 55 74/785 50 · Fax (00 43) (0) 55 74/614 40                                                                     6900 Bregenz, Felchenstrasse 7
                                                                                                                                              Tel. 05574/72114
          Mobil - A1: 06 64/103 78 46 - E-Mail: tb-werner@cukrowicz.at
                                                                                                                                              www.schlappack.com

                               2                                                                                                  3
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Landesleitung

                                                                                                         Ortsstellen, Gebietsstellen und auf L
                                                                                                                                             ­ andesebene
                ng                                                                                       gelegt. Trotz des sehr hohen Zeitaufwandes,
       es leitu
Land                                                                                                     den die Mitglieder hier aufbringen, können wir
                                                                                                         Gott sei Dank über keine Nachwuchsprobleme
                                                                                                         klagen. Und doch müssen wir uns mit der Frage
                                                                                                         auseinandersetzen, wann die Grenze des Ehren-
                                                                                                         amtes erreicht ist.

                                                                                                         Viele Stunden der ehrenamtlichen Arbeit schla-
                                                                                                         gen sich nicht in den Einsätzen und der Aus-
                                                                                         Martin Burger
                                                                                                         bildung nieder, sondern in der ehrenamtlichen
                                                                                                         Funktionärstätigkeit. Hier sind wir stark gefor-
Das Recht auf Risiko, die Hoffnung auf Rettung                                                           dert Lösungen zu finden, damit auch jüngere
                                                                                                         Mitglieder für die verantwortungsvolle Tätigkeit
und wann ist die Grenze des Ehrenamtes erreicht?                                                         eines Ortsstellenleiters oder Referatsleiters be-         Präzision im Alltag
                                                                                                                                                                   Präzision    im Alltag
                                                                                                         geistert werden können.
                                                                                                                                                                                edel-stahl Büchele GmbH & Co KG
Der vergangene Winter wird uns in Erinnerung         cherheitsbehörden, Sachverständige und Gerich-                                                                                                      Rheinstr. 4
                                                                                                                                                                                                         6971 Hard
bleiben. Nicht nur, dass es wieder einmal richtig    te. Es ärgert mich dann schon, wenn es wieder       Liebe Förderinnen und Förderer, durch Ihren För-                                                   Austria
viel Schnee gab, es gab leider auch einige, tragi-   heißt, warum sich die Bergretter in Lebensgefahr    dererbeitrag können Sie nicht nur in den Genuss                                    T.: +43 (0) 5574 72513
                                                                                                                                                                                         F.: +43 (0) 5574 7251373
sche Ereignisse und Einsätze. Die Medienland-        begeben. Wir begeben uns sicher nicht in Lebens-    einer Bergekostenvorsorge kommen, Sie unter-                                   edel-stahl@buechele.com
                                                                                                                                                                                               www.buechele.com
schaft stürzt sich dann gerne auf diese Ereignisse   gefahr! Jeder von uns möchte nach dem Einsatz       stützen auch die Bergrettung, damit wir unser
und konfrontiert uns mit Fragen, warum es zu         gesund und munter zu seiner Familie heimkeh-        technisches und medizinisches Einsatzmaterial
diesen Unfällen kam. Wir wissen es nicht, warum      ren. Wir beurteilen das Risiko bei den Einsätzen    in Schuss halten können. Ebenso fließen die Bei-
sich Menschen trotz Warnungen in Gefahr bege-        sehr genau und versuchen das Restrisiko auf das     träge direkt in die Aus- und Weiterbildung unse-
ben. Viele Unfälle wären sicherlich vermeidbar,
aber bekanntlich ist man im Nachhinein immer
                                                     niedrigst Mögliche ein zu schränken. Ist der Ein-
                                                     satz der Rettungsmannschaft nicht vertretbar,
                                                                                                         rer Mitglieder, damit wir in der Lage sind Ihnen im
                                                                                                         Notfall helfen zu können, weil wir die Hoffnung           rechtsanwalt
                                                                                                                                                                   mag. jürgen nagel
gescheiter. Aber jeder hat sein Recht auf Risiko.    dann müssen Einsätze abgebrochen werden oder        auf Rettung auch erfüllen wollen.
                                                     können erst zu einem späteren Zeitpunkt durch-                                                                rechtsanwalt
                                                                                                                                                                   rechtsanwalt
Unsere Aufgabe als Bergrettung ist es nicht zu       geführt werden. Hier tragen unsere Einsatzleiter    Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Treue bedanken
                                                                                                                                                                   mag. jürgen nagel
verurteilen oder zu beurteilen! Dafür gibt es Si-    eine hohe Verantwortung gegenüber unseren           und wünschen viele erholsame und schöne Touren            mag. jürgen nagel
                                                     BergretterInnen, deren Familien und auch gegen-     in den Bergen.                                            Reichsstraße 3a/M1, 6900 Bregen
                                                                                                                                                                   Reichsstraße 3a/M1, 6900 Bregenz
                                                     über sich selbst. Trotzdem darf jeder Mensch die
                                                     Hoffnung auf Rettung haben.                         Für die Vorarlberger Bergrettung
                                                                                                                                                                   T05574
                                                                                                                                                                   T  05574
                                                                                                                                                                   Reichsstraße84003-0
                                                                                                                                                                                3a/M1, 6900 Bregenz
                                                                                                                                                                            84003-0
                                                                                                                                                                   T 05574  84003-0
                                                                                                                                                                   www.ihr-gutes-recht.at
                                                                                                                                                                   www.ihr-gutes-recht.at
                                                                                                                                                                   www.ihr-gutes-recht.at
                                                     Unsere Einsatztätigkeit nimmt seit Jahren zu.                             Martin Burger, Landesleiter
                                                     Oft sind zwar die Einsatzzahlen geringer, dafür                                                                • Vertragsrecht – Vertragsgestaltung
                                                                                                                                                                    • Vertragsrecht – Vertragsgestaltung
                                                     dauern manche Einsätze viele Stunden an. 2018           PS:                                                   •• Schadenersatz
                                                                                                                                                                       Vertragsrecht      – Vertragsgestaltu
                                                                                                                                                                                    und Gewährleistung
                                                                                                                                                                    • Schadenersatz und Gewährleistung
                                                     wurden durch unsere Mitglieder 806 Einsätze in                                                                 • Liegenschaftsrecht
                                                     knapp 7.900 Stunden erfolgreich abgewickelt.          Details zum Förderer und                                •• Liegenschaftsrecht
                                                                                                                                                                       Schadenersatz und Gewährleist
                                                                                                           zur Bergekostenvorsorge entnehmen                        • Mietrecht u.v.m.
                                                     Die Notarzthubschrauber Christophorus 8 und
                                                                                                           Sie bitte unserer Webseite
                                                                                                                                                                   •• Mietrecht
                                                                                                                                                                       Liegenschaftsrecht
                                                                                                                                                                                u.v.m.
                                                     Gallus 1 wurden zu 1.420 Einsätzen alarmiert.
                                                     Die Basis zur professionellen Einsatzdurchfüh-        www.bergrettung-vorarlberg.at                           • Mietrecht u.v.m.
                                                     rung wird in der Aus- und Fortbildung in den

                                                4                                                                                                              5
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Ausbildung

                                                                                                           nannte Abholeinsätze, verstärkt auch bei Nacht
                                                                                                           und schlechten Witterungsverhältnissen, sind
          ung
     bild
Aus                                                                                                        unsere Zukunft, wobei die große Zahl der E-Biker
                                                                                                           auffällt. Klettersteige werden auch immer belieb-
                                                                                                           ter und bei unseren Übungen werden wir ver-
                                                                                                           stärkt in diese Richtung arbeiten. Das eingesetzte
    Eine sehr gute Qualität der Aus- und Fortbildung                                                       Hilfsmaterial soll natürlich auch den neuen Gege-
    anzubieten ist unsere Kernaufgabe und diese                                                            benheiten angepasst werden.
    dauernd zu verbessern ist unsere Pflicht.
                                                                                                           Besonderer Dank gilt meinen wichtigsten Unter-
                                                                                                           stützern in der Referats-Arbeit - Thomas Martin
                                                                                                           und Florian Bischof.
Damit solche Leitsprüche auch in Zukunft gelten,     gen um eine neue Art der gesamten Ausbildung          Jedem einzelnen Bergrettungskameraden möch-
werden wir nicht müde unsere Bergretter zu be-       bemüht. Diese Arbeitsgruppe wird zum Teil             te ich auch für den geleisteten Einsatz in diesem
geistern. Dabei ist eine dauernde Zusammen-          einschneidende Veränderungen und neueste              Jahr danken. Ich bitte euch weiterhin, die an-
arbeit mit den Referaten intern und mit anderen      Erkenntnisse dem Landesausschuss zur Um-              gebotene Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
alpinen Vereinen, Landesleitungen sowie der          setzung vorschlagen. Wir können es uns nicht          aktiv zu nutzen. Nur so können wir im Bedarfs-
Bergrettungsorganisation anderer Länder über         leisten zukünftigen Veränderungen im Wege zu          fall „den Mann oder die Frau stellen“. Wir müs-
die ICAR (Internationale Kommission für Alpines      stehen und sind sehr bemüht eine qualitative,         sen uns im Gelände gut bewegen und uns oft
Rettungswesen) erforderlich. Dieser regionale,       hochwertige, neue Ausbildung den BergretterIn-        mit schlechtem Wetter auseinandersetzen, um
nationale und internationale Gedankenaustausch       nen zur Verfügung zu stellen.                         im Notfall andere Alpinisten zu retten. Wir vom
bringt wertvolle Erkenntnisse für alle Beteiligten   In Zusammenarbeit mit der Flugrettung haben           Referat Ausbildung werden uns dafür einsetzen
und somit auch wichtige Inputs für die Aus- und      wir dieses Jahr schon begonnen neue Module an-        euch den entsprechenden Rahmen zu stellen
Fortbildung der Einsatzkräfte.                       zubieten und mehr Flugminuten zur Verfügung           und freuen uns auf ein unfallfreies Einsatz- und
Mit der Ausbildung neuer Mitglieder schaffen wir     zu stellen. Immer wieder ist die Zusammenarbeit       Übungsjahr 2020 mit vielen freundschaftlichen
den Grundstock für eine sichere Abwicklung un-       unserer Einsatzkräfte mit der fliegenden Crew ge-     Begegnungen und einem wiederum angeneh-
serer Einsätze und Übungen. Durch eine fundier-      fordert und diese Handgriffe müssen sitzen.           men Klima untereinander.
te und fordernde Fortbildung können wir unsere
Mitglieder mit den neuen Erkenntnissen, in den       Das coolste Ereignis dieses Jahr hat bei der Biber-                                      Herbert Strolz
für uns relevanten Bereichen, versorgen und so-      acherhütte stattgefunden. Action Day für die ge-                                    Referat Ausbildung
mit einen aktuellen Wissensstand sicherstellen.      samten Jugend-Bergretter im Land war angesagt
Eine erfreulich große Anzahl an Anwärterinnen        und an zwei Tagen wurde in Zusammenarbeit mit
und Anwärtern erforderte dieses Jahr von unse-       vielen Helfern, der Flugrettung und der Hunde-
ren Kursleitern ein enormes Maß an Organisa-         staffel den 12 bis 16-Jährigen ein gewaltiges Pro-
tionstalent, um bei den Grundausbildungskursen,      gramm angeboten. Die wichtige Arbeit am Nach-
trotz der immer noch steigenden, sehr großen         wuchs müssen wir forcieren und wir haben uns
Teilnehmerzahlen, einen optimalen Kursbetrieb        darum entschieden jedes Jahr ein entsprechendes
gewährleisten zu können. Besonderes Augen-           Event auszuschreiben.
merk gilt dabei der Aus- und Fortbildung unserer
AlpinausbildnerInnen in den Ortsstellen.             Im Einsatzbereich haben wir ein sehr erfolgrei-
                                                     ches Jahr hinter uns. Die Tourismus-Zahlen im
Zehn Spezialisten aus allen Bereichen der Aus-       Winter und besonders im Sommer steigen und
bildung haben sich dieses Jahr in vielen Sitzun-     somit steigen auch unsere Einsatz-Zahlen. Soge-

                                                6                                                                                                               7
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Medizin

                                                                                                                                       Ortsstellen mit
                                                                                                                                    Lachgas in Vorarlberg
     izin
Med

  Geschätzte UnterstützerInnen der Bergrettung Vorarlberg,
  die Schnee- und Lawinensituation hat uns zu Beginn des
  heurigen Jahres wieder eindrücklich vor Augen geführt,
  wie wichtig eine dezentrale Vorhaltung von Einsatzmaterial,
  im Speziellen Ausrüstung für den Bergrettungsnotarzt, ist.

So wurden alle tödlich verletzten Wintersport-    stellen eingerichtet. Über eine Partnerapotheke
ler ausschließlich durch die bodengebundene       in Frastanz können nun alle Ortsstellen rezept-
Mannschaft erstbehandelt, da die Witterung        pflichtige Notfallmedikamente bestellen. Das
keinen einzigen Flug unserer Notarzthubschrau-    Landesärzteteam (Bürkle, Jochum und Linzmei-
ber zuließ. Aus diesem Grund wurde heuer eine     er) zeichnen hierfür verantwortlich und ermög-
zentrale Medikamentenbestellung für alle Orts-    lichen hier eine deutliche Vereinfachung.

                                                  Ebenfalls aus Bedarfsgründen wird allen Orts-
                                                  stellen medizinischer Sauerstoff aus zentraler
                                                  Lagerhaltung zur Verfügung gestellt. Somit sind
                                                  alle teilnehmenden Ortsstellen, auch in der Peri-
                                                  pherie unseres Landes, nicht nur mit Defibrillator,
                                                  sondern auch mit Sauerstoff ausgerüstet.

                                                   Mittlerweile nehmen 8 Ortsstellen an unserem
                                                   Lachgasprojekt teil. Auf eigene Investitions-
                                                   und Betriebskosten führen wir hier mit einer
                                                   Mischung aus 50% Sauerstoff und 50% Lachgas
                                                   eine effektive Schmerztherapie durch Notfallsa-
                                                   nitäter der Bergrettung durch. Dies überbrückt
                                                   die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes und
                                                   ist im alpinen Gelände in Mitteleuropa einzig-
                                                   artig. Bis dato wurden 50 Patienten behandelt,       Schlappack_117x22_Layout 1 30.09.19 10:05 Seite 1
                                                   aus dem Follow-up ist eine klare Sinnhaftigkeit
                                                  ­herauszulesen.

                                                                                                          schlappack
                                                                                                                                                            Bernhard Schlappack
                                                                                                                                                            Installationen
                                                                                                                                                            GesmbH & Co KG
                                                                                                                                                            6900 Bregenz, Felchenstrasse 7
                                                                                                                                                            Tel. 05574/72114
                                                                                Dr. Christian Bürkle
                                                                                                                                                            www.schlappack.com
                             Livopan im Einsatz                                          Landesarzt

                                             8                                                                                                    9
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Flugrettung

                                                                                                                                          31% aller Notfalleinsätze waren auf Herzinfarkt,
                                                                                                                                          Schlaganfall und andere Notfälle zurückzufüh-
      rettung
Flug                                                                                                                                      ren. In rund 9% wurden Patienten nach Arbeits-,
                                                                                                                                          Verkehrs- oder häuslichen Unfällen in die umlie-
                                                                                                                                          genden Krankenhäuser transportiert.

                                                                                                                                          Bezogen auf die Stützpunkte, leistete die Flugret-
    Wir helfen in Not                                                                                                                     tung Vorarlberg die meisten Einsätze vom Ganz-
    geratenen Menschen.                                                                                                                   jahres-Stützpunkt in Nenzing.

                                                                                                                                          C8 Stützpunkt
                                                                                                                                          Nenzing
Dafür sind wir täglich im Einsatz – mit Herzblut,              Mit rund 60% waren Sport-
                                                                                                                                          851 Einsätze
einem hohen Maß an Engagement und langjähri-                   und Freizeitunfälle 2018 die
ger Erfahrung. Unsere beiden Notarzthubschrau-                 häufigste Einsatzursache
ber Christophorus 8 und Gallus 1 sind 2018
zu 1420 Einsätzen gestartet (+11% gegen-                                                                                                                                                       Vermehrt Einsätze zu Tagesrandzeiten
über dem Vorjahr).                                                                                                                                                                             Die Einführung der NVGs (Nachtsichtgeräte) 2016
                                                                                                                                                                                               hat den Sicherheitsstandart in der Flugrettung
                                                                                                                                                                                               wesentlich erhöht. Die Besatzung kann mit die-
                                                                                                                                                                                               sen Geräten, bei vollständiger Dunkelheit, Hin-
                                                                                                                                                                                               dernisse wie Stromleitungen, Masten oder auf-
                                                                                                                                                                                               ziehenden Nebel, sowie Schlechtwetterfronten

                                                                                                        © Niederwolfsgruber Photography
                                                                                                                                                                                               frühzeitig erkennen und umfliegen. So konnten
                                                                                                                                                                                               wir im vergangen Jahr zahlreiche Einsätze auch
                                                                                                                                                                                               nach Einbruch der Dunkelheit sicher zu Ende
                                                                                                                                                                                               bringen.

                                                                                                                                                                                               Projekt Gallus 1 Sommerbetrieb
                                                                                                                                                                            G1 Stützpunkt
Um diese hohe Anzahl an Einsätzen zu meis-                                                                                                                                      Lech-Zürs      Als Erfolg hat sich das im Sommer 2017 gestarte-
tern, ist Teamgeist und Einsatzbereitschaft                                                                                                                                  569 Einsätze      te Pilotprojekt „Sommerbetrieb Gallus 1“ gezeigt.
nötig. 30 Notärzte/Innen aus den verschie-                                                                                                                                                     Gallus 1 unterstützt in den Sommermonaten - Juli
denen Krankenhäusern des Landes und 12 Flug-        165 Taubergungen im hochalpinen Gelände,                                                                                                   bis September - unseren im Ganzjahressystem
retter der Bergrettung Vorarlberg, sowie 6          dies sind die schwierigsten Einsätze unserer Not-                                                                                          betriebenen Christophorus 8. Die steigenden Ein-
Piloten von unseren Partnern, ÖAMTC und             arzthubschrauber. Reibungslose Kommunikation                                                                                               satzzahlen zeigen, dass dieses Projekt zu einer
Wucher, arbeiten dafür hervorragend zusammen.       und das perfekte Zusammenspiel zwischen Flug-                                                                                              festen Einrichtung in der notärztlichen Versor-
                                                    retter und Pilot sind extrem wichtig.                                                                                                      gung in Vorarlberg gehört.
Speziell in den abgelegenen Regionen, wie des                                                                                                                                                  Im Namen der Flugrettung Vorarlberg möchte ich
hinteren Bregenzerwaldes und des hinteren           Regelmäßig versorgten unsere Notärzte und                                                                                                  mich bei allen Förderern der Bergrettung recht
Montafons, ist der Rettungshubschrauber häufig      Flugretter Patienten, die schwer verletzt oder                                                                                             herzlich bedanken. Wir freuen uns sehr, wenn Sie
der schnellste Weg, um den Notarzt zum Patien-      schwer erkrankt sind. Zusätzlich, zur schnellen                                                                                            uns auch im nächsten Jahr wieder unterstützen.
ten zu bringen. Unser oberstes Ziel ist die beste   Notfallrettung, führten die Besatzungen der
Versorgung und der schnelle, sichere Transport      Flugrettung dringende Transporte von Intensiv-                                                                                                                                   Artur Köb
der Patienten.                                      patienten in spezielle Kliniken durch.                                                                                                                                 Flugrettungsreferent

                                              10                                                                                                                                               11
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Hundestaffel

                 l
            affe
      dest
 Hun

    Aktuelles aus der
    Lawinen- und Suchhundestaffel

Innerhalb des letzten Jahres hat sich auch bei der
Lawinenhundestaffel der Bergrettung Vorarlberg
viel getan.

Neben der konsequenten Umsetzung unseres             Der Faktor Zeit ist bei diesen Einsätzen ganz we-
neuen Ausbildungskonzeptes, konnten bereits          sentlich. In den ersten 15 Minuten hat die ver-
einige Hundeführer zur A-Prüfung antreten und        schüttete Person hohe Überlebenschancen. Diese
diese auch mit gutem Erfolg abschließen.             nimmt aber mit längerer Verschüttungsdauer
                                                     drastisch ab.
Nach der bestandenen A-Prüfung sind diese Hun-
deführer für Lawineneinsätze bestens vorbereitet     Erfreulich ist, dass sich immer wieder neue Berg-
und werden aktiv in den Bereitschaftsdienst auf-     retterInnen dazu entschließen, der Lawinen- und                                                  Schleck die Hand,
genommen. Bei Eintreten eines Lawinenereignis-       Suchhundestaffel der Bergrettung beizutreten                                                     schöne Frau!
ses melden sich die einsatzbereiten Hundeführer      und sich der umfangreichen Ausbildung für
bei der Rettungs-und Feuerwehrleitstelle. Diese      Mensch und Hund zu stellen.
entscheidet dann, welcher Hundeführer vom Poli-
zeihubschrauber „Libelle“ auf schnellstem Weg an     Eine professionelle Ausbildung bildet das Fun-
den Einsatzort transportiert wird.                   dament für die Hundeführer samt Suchhunden.
                                                     Daher sind wir ständig bestrebt die neuesten Er-
                                                     kenntnisse in die Ausbildung einfließen zu lassen,
                                                     damit wir für den Ernstfall bestens gerüstet sind!

                                                     An dieser Stelle möchte ich mich beim Landesaus-
                                                     schuss und beim Vorstand für die zur Verfügung                                                                Her
                                                                                                                                                                      geste
                                                                                                                                                                           llt in Österreich

                                                     gestellten budgetären Mittel, welche eine Ausbil-
                                                     dung in dieser Qualität ermöglichen, recht herzli-        Eben echte österreichische Qualität, eben echt
                                                                                                                                                                                    HER
                                                                                                                                                                                       GESTELL
                                                                                                                                                                                              T IN
                                                                                                               erfolgreich: Rupp Hundeflocken aus schonender,

                                                     chen bedanken.
                                                                                                               sorgfältiger Produktion mit Rohstoffen aus der
                                                                                                                                                                                             EICH
                                                                                                               Region sind immer ein Hit. Sie schmecken köstlich                       ÖSTERR
                                                                                                               und sind hochverdaulich. Für ein langes und
                                                                                                               gesundes Leben Ihres Hundes.

                                                                                                               www.ruppfood.com

                                                                                Hermann Bachmann
                                                         Referent der Lawinen- und Suchhundestaffel

                                               12                                                         13
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
Hundestaffel

Mantrailer                                               Treffpunkt auf. Nun sind alle Mantrailer auf ei-
                                                         nem nahezu identen Wissensstand und können
                                                                                                              ihrer Ausbildung, dass sie die „frischeste“
                                                                                                              Spur verfolgen müssen, um zum Erfolg zu
                                                         ihr Ziel ins Visier nehmen.                          kommen. Grundsätzlich ähnelt die Such-
An einem ganz gewöhnlichen Wintertag im Jän-                                                                  arbeit dadurch dem Jagdverhalten eines Wol-
ner, abends um 20:40 Uhr. Der Pager pfeift und           Diesmal geht es Richtung Rheintal. Dort ist eine     fes, der nur zum Jagderfolg kommt, wenn er
vibriert: BR SR Mantrail, b2, EL bitte RFL anrufen.      Bewohnerin eines Sozialzentrums am Abend             die frischeste Spur des Hasen verfolgt.
Mit diesem Einsatz-Code beginnt ein Einsatz für          nicht zum Essen erschienen und auch im Laufe
die Mantrail-Suchhundestaffel der Bergrettung            des Abends nicht mehr aufgetaucht. Nach ers-         Nachdem sich das erste Hunde-Team außer
Vorarlberg.                                              ten Abklärungen durch die örtlich zuständige         Sichtweite des Sozialzentrums befindet,
                                                         Polizeiinspektion, wurde die Bewohnerin Frau         startet das zweite Team. Im Idealfall können
Der Einsatzleiter (EL) der Mantrailstaffel nimmt         F. zuletzt am Nachmittag um 14:30 Uhr gesehen,       die Hundeführer die vermisste Frau F. auf
telefonisch Kontakt mit der Rettungs- und Feu-           als sie das Zentrum zum täglichen Spaziergang        diesem Weg finden, oder das Suchgebiet für
erwehrleitstelle (RFL) Vorarlberg auf. Von dieser        verlassen hatte. Frau F. wird als sehr zuverlässi-   die Bergretter der Ortsstelle eingrenzen.
erhält er wichtige Informationen zum Einsatz:            ge, rüstige Rentnerin beschrieben, die erst seit 4
Wo, Wer, Wann, etc. aufgrund dieser Informatio-          Wochen im Sozialzentrum wohnt.                       Im Fall von Frau F. konnte um 22:55 Uhr
nen fällt die Entscheidung zur Alarmierung der                                                                ein neuerlicher Pagerruf an alle beteiligten
gesamten Mantrailstaffel, außerdem wird ein              Beim Eintreffen der Hundeführer beim Sozial-         Bergretter gesendet werden: Person gefunden,
Treffpunkt fixiert.                                      zentrum werden sie von der Einsatzleitung der        Einrücken ins Depot. Alle Suchmannschaften
                                                         zuständigen Bergrettungs-Ortsstelle eingewie-        atmen auf und machen sich auf den Weg zurück
Zur selben Zeit schlüpfen die Hundeführer, wel-          sen. Die Hundeführer agieren immer als zusätz-       zur Einsatzleitung beim Sozialzentrum. Dort er-
che auf das ganze Land verteilt ihre Wohnsitze           liche Unterstützung der jeweiligen Ortsstelle.       halten alle die Information, dass Frau F. mit dem
haben, bereits in die Bergschuhe. Sie schnappen                                                               Bus an ihre alte Wohnadresse gefahren ist und
ihren Einsatzrucksack und das Wichtigste: Ihren          Die ersten eintreffenden Hundeführer kümmern         dort von ehemaligen Nachbarn unverletzt, aber
Suchhund.                                                sich um geeignete Geruchsträger. Dabei handelt       erschöpft auf der Straße aufgegriffen wurde.
                                                         es sich um persönliche Gegenstände der vermiss-
Nach wenigen Minuten pfeift der Pager ein wei-           ten Frau F., welche zuletzt auch tatsächlich von     Die Geruchsträger werden an die Pflegeleitung
teres Mal. Bei der zweiten Alarmierung scheinen          ihr selbst getragen oder benutzt wurden. Diese       oder eine zuständige Person des Sozialzentrums
zu dem abgekürzten Text auch die wichtigsten             Gegenstände werden dann dementsprechend              zurückgegeben. Ehe die Hundeführer ihre Such-
Informationen, sowie der zuvor vereinbarte               verpackt und für die Suchhunde vorbereitet.          hunde wieder zu ihren Autos bringen, werden
                                                                                                              sie für ihre Arbeit ausgiebig belohnt. Auch wenn
                                                         Einer der Hundeführer bereitet unterdessen           die Hunde in diesem Fall die Vermisste nicht di-
                                                         seinen Hund vor. Jedes Hunde-Team bekommt            rekt finden konnten, so haben sie dennoch eine
                                                         einen ortskundigen Bergretter der Ortsstelle         gute Arbeit geleistet. Dann begeben sich die
                                                         zur Seite gestellt. Dann erhält der Suchhund         Mantrail-Hundeführer auf die Heimfahrt. Zu
                                                         den Gegenstand der vermissten Frau F., er riecht     Hause werden die Bergschuhe dann wieder ge-
                                                         intensiv an dem Kleidungsstück. So nimmt der         putzt und zusammen mit dem Rucksack für den
                                                         Hund den Geruch von Frau F. auf und versucht in      nächsten Einsatz bereitgestellt.
                                                         weiterer Folge diesen im Gelände um das Sozial-      So und ähnlich verlaufen die Einsätze der Man-
                                                         zentrum wieder zu finden.                            trail-Suchhundestaffel der Bergrettung Vorarl-
                 Pizzeria – Ristorante                                                                        berg. Dennoch ist kein Einsatz wie der andere. 
                                                         Da Frau F. täglich einen Spaziergang macht, lie-
   Kirchstraße 18 | 6971 Hard | Tel. 05574 636 16
                                                         gen um das Sozialzentrum sehr viele Geruchs-                                       Nadine Berchtold
   Dienstag Ruhetag www.ristorante-gusto.at
                                                         spuren von ihr. Die Suchhunde lernen während                                 Mantrail-Hundeführerin

                                                    14                                                                                                            15
2019/20 BREGENZ 20 - Bergrettung Vorarlberg
RFL/Funk

                                                                                                    Ortungs- und Datenerfassungs-Sytem
                                                                                                    (OrDa) für die Bergrettung Vorarlberg
           k
     /Fun
RFL                                                                                                 Insgesamt 17 Ortsstellen der Bergrettung Vor-
                                                                                                    arlberg haben im vergangenen Jahr das neue Or-
                                                                                                    tungs- und Datenerfassungs-System eingesetzt
                                                                                                    und eingehend getestet. Die Anwendungen zur
                                                                                                    Positionsbestimmung, Aufzeichnung des Weges
                                                                                                    (Tracking) der eingeteilten Gruppen und die digi-
                                                                                                    tale Datenerfassung (Personendaten, Daten zum
                                                                                                    Unfallort und Daten für Abrechnung und Statis-
                                                                                                    tik) wurden erweitert und angepasst.

Alarmierungssystem                                               Funkhelm für                       6 weitere Ortsstellen wurden in der Zwischen-
Das vom Land Vorarlberg betriebene Alarmie-                       die Bergrettung                   zeit ebenfalls mit den Geräten ausgestattet und
rungssystem für die Hilfs- und Rettungsorgani-                      Besonders bei Hubschrau-        geschult.
sationen und Behörden wurde erneuert und ist                         bereinweisungen und bei
erfolgreich in Betrieb.                                              Windenbergungen          ist   Die Trackingfunktionen und die ausführliche
Alarmierungsdaten dürfen hinkünftig nur                              eine einwandfreie Kom-         Dokumentation wurde bei verschiedenen Ein-
mehr verschlüsselt übertragen werden. Da ca.                         munikation unumgänglich.       sätzen, besonders aber bei Sucheinsätzen, real
350 Endgeräte (POCSAG-Pager) der Bergret-                             Um die Anforderungen          eingesetzt und getestet und wird zukünftig die
tung verschlüsselte Rufe nicht empfangen                               zu erfüllen, wurde der       Einsatzleitung wesentlich unterstützen.
können, sind diese auszutauschen. Zudem                                  von der Bergrettung
ist zukünftig eine Fernprogrammierung                                     verwendete Stein-         Die offizielle Einführung des Systems für alle
der Pager möglich. Dies erleichtert die                                    schlaghelm      adap-    Ortsstellen der Bergrettung Vorarlberg steht
Arbeitsweise der Rettungsorganisatio-                                      tiert und mit Ohr-       kurz bevor.
nen. Für die Fernprogrammierung und                                        hörern und Mikrofon
Sicherstellung der richtigen Vergabe                                        ausgestattet.                 Rainer Schuchter, RFL-und Funk-Referent
der Rufe wurde von der Landeswarn-                                          Die mit einer Fach-       Gerald Schuchter, RFL- und Funk-Referent Stv.
zentrale (LWZ) in Zusammenarbeit mit                                         firma entwickelte
den Rettungsorganisationen eine zen-                                          Helmgarnitur wur-
trale Datenbank und die Arbeitsabläufe                                         de eingehend ge-
zur Vergabe der Eigen- und Fremdrufe                                           testet und kann
entwickelt. Der Austausch der Pager und                                         von den Ortsstel-
die Neuprogrammierung der anderen Pa-                                           len angeschafft
ger ist noch in diesem Jahr geplant.                                            werden.
      Schlappack_117x22_Layout 1 30.09.19 10:05 Seite 1

        schlappack
                                                          Bernhard Schlappack
                                                          Installationen
                                                          GesmbH & Co KG
                                                          6900 Bregenz, Felchenstrasse 7
                                                          Tel. 05574/72114
                                                          www.schlappack.com

                                            16                                                                                                          17
Rheintal Gebietsstelle

                      ein   tal
                le Rh
       ie tsstel
G   eb

      Die Anzahl der Einsätze ist bei fast
      gleichbleibender Einsatzstundenzahl von 2001
      Stunden leicht auf 173 Einsätze gesunken.

30 unverletzt geborgenen Personen stehen leider   Einsätzen im Rahmen eines Bereitschaftsdiens-
auch 6 Verstorbenen gegenüber. Gesamt wurden      tes. Bei mehreren Lawinenabgängen und Per-
zwischen Oktober 2018 und Ende September          sonensuchen waren Suchhundeteams aus dem
2019 175 Personen versorgt. Etwa die Hälfte bei   Rheintal im ganzen Land unterwegs.

                                                                                                  Im Rahmen der Ausbildungen auf Gebietsstellen-
                                                                                                  ebene wurde im Jänner im Gebiet S ­ chuttannen –
                                                                                                  Ebnit von der Ortsstelle Dornbirn der Winterkurs
                                                                                                  organisiert. Dabei wurden wir von den beiden
                                                                                                  Ortsstellen Hittisau und Bezau mit ihren All-
                                                                                                  rad-Quads unterstützt. Im Zuge dessen konnten
                                                                                                  wertvolle Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen
                                                                                                  gemacht werden.
                                                                                                                                                     Zubau zu ihrem Heim in der Höchsterstraße
                                                                                                  Das Drei-Schwestern-Massiv und die Feldkir-        freuen. Gleichzeitig konnten sie ihr neues Quad
                                                                                                  cher-Hütte waren der Austragungsort für den        in Empfang nehmen. Details sind in den Berich-
                                                                                                  Felskurs im Frühjahr. Vorbereitet wurde der        ten der jeweiligen Ortsstellen zu finden.
                                                                                                  Kurs von Ausbildern aus der Ortsstelle Feld-
                                                                                                  kirch-Frastanz.                                    Ein großer Dank gilt in diesem Jahr besonders
                                                                                                                                                     den beiden Städten für die Erneuerungen der
                                                                                                  Die Gebietsstellenübung wurde dann auf Mitte       beiden Heime und allen anderen Sponsoren und
                                                                                                  Oktober für das Einsatzgebiet der Rankler Berg-    Förderern unserer Rettungsorganisation. Durch
                                                                                                  rettung festgelegt.                                solche Unterstützungen wird es einfacher unse-
                                                                                                                                                     re ehrenamtliche Arbeit noch professioneller zu
                                                                                                  Die Ortsstelle Hohenems konnte im Frühjahr         tun. Danke an alle Bergretter, die in der Gebiets-
                                                                                                  2019 ihr neues Bergrettungsheim beziehen und       stelle ihre Freizeit für unsere Rettungsorganisa-
                                                                                                  ist jetzt mit ihrer großen Mannschaft und beiden   tion aufwenden.
                                                                                                  Fahrzeugen zeitgemäß untergebracht. Ebenso
                                                                                                  können sich seit Ende September die über 60                                              Gerold Lang
                                                                                                  Bergretter der Ortsstelle Dornbirn über einen                           Gebietsstellenleiter Rheintal

                                             18                                                                                                      19
Bregenz Ortsstelle

                                                     freuen wir uns über vier Interessenten (Emily       Im März 2019 wurde in der Jahreshauptversamm-        Bei drei Alarmierungen, zu denen jeweils bereits
                                                     Achberger, Manuel Beer, Cornelius Forster und       lung mit Markus Pickl ein neuer Ortsstellenleiter    genügend Einsatzkräfte zur Ausfahrt eingerückt
      enz
Breg                                                 Lukas G­ abriel), die nun in einem Probejahr ihre   gewählt, der von seinem Vorgänger Günther            wären, kam bereits im Depot bzw. in der Anfahrt
                                                     Einsatzbereitschaft, sowie ihre Fähigkeiten und     Bitschnau eine motivierte Mannschaft und eine        der Storno, da die Verletzten bzw. Gesuchten mit
                                                     Fertigkeiten unter Beweis stellen, um dann gut      in allen Bereichen gut aufgestellte Ortsstelle       dem Hubschrauber geborgen bzw. geortet wur-
    Merklich weniger Einsätze stehen                 vorbereitet zu den Kursen geschickt zu werden.      übernehmen konnte. Dem scheidenden Ortsstel-         den. Besonders während der Arbeitszeit, wenn
    im Berichtszeitraum zu Buche. Dafür              Christian Pollak wird in diesem Herbst seine Aus-   lenleiter gilt unser großer Dank und dem neuen       sich die Bergretter in ihren Betrieben „ausstem-
    freut sich die Ortsstelle Bregenz                bildung abschließen, sodass wir weiterhin mit       Ortsstellenleiter wünschen wir viel Freude und       peln“ müssen, sind solche ‚Blindeinsätze‘ nachtei-
    über vier Interessenten, die sich                einem starken Team den Anforderungen in unse-       Motivation für diese ehrenamtliche Aufgabe.          lig. Es bedarf großer Motivation und großer per-
    derzeit im Probejahr befinden.                   rem großen Einsatzgebiet entsprechen können.                                                             sönlicher Einsatzbereitschaft, dann doch immer
                                                     An zwei Übungsabenden pro Monat fordert             Die Zahl der Einsätze ging im Berichtszeitraum       wieder auf den Pagerruf zu reagieren.
                                                         und fördert unser Ausbildungsleiter Clau-       signifikant zurück; schlussendlich ist es immer
                                         Fahrtraining
                                                         dio Vit mit seinen fünf Alpinausbildnern die    wieder der Pfänder, der die Mannschaft aus-          Am Pfänder leistet die Ortsstelle beim Sonnwend-
                                                         Mannschaft in allen Bereichen des Bergret-      rücken lässt. Sind es im Winter Bergungen nach       feuer bzw. beim Pfänderlauf Bereitschaftsdienst,
                                                         tungswesens (Seiltechnik, Rettungs- und         Rückenverletzungen bei Rodelunfällen (wenn für       welcher Gelegenheit bietet, Präsenz und Einsatz-
                                                         Bergungstechniken, Orientierung, Schnee-        die Abfahrt nach Bregenz die Schipiste gewählt       bereitschaft zu zeigen.
                                                         und Lawinenkunde, ...). Regelmäßig frischt      wird), so sind es in den anderen Jahreszeiten Ver-                                         Pfänderlauf-
                                                                                                                                                                                             Bereitschaftsdienst
                                                         Beate Mangler, unsere San-Verantwortli-         letzungen der unteren Extremitäten
                                                         che, unsere Kenntnisse in allen Erste Hilfe     nach Sturzverletzungen beim Abstieg.
                                                         Angelegenheiten auf (Basismaßnahmen,            Oft sind fehlende Kraft, verbunden mit
                                                         Lagerung, Wundversorgung, Defibrillator,
                                                         ­                                               einer mangelnden Kondition und un-
                                                         Sauerstoff ...). Unsere Fahrzeugwarte Ema-      geeignetes Schuhwerk, Ursache für
                                                         nuel Wolf und Jürgen Muxel bieten den Mit-      den Notruf. Besonders am Pfänder, der
                                                         gliedern ein umfangreiches Fahrtraining mit     meist mit Aufstiegshilfen bezwungen
                                                         dem Defender an, damit möglichst viele die      wird, zeigt sich die Problematik, dass
                                                         Besonderheiten und Möglichkeiten dieses         von der Bergstation viele breite und
                                                         Fahrzeuges kennen lernen, um es dann im         vermeintlich bestens ausgebaute Stra-
                                                         Einsatzfall optimal nutzen zu können. Ein       ßen Richtung Tal weg-
Aktuell sind in der Ortsstelle 34 Bergretter/in-     herzliches Dankeschön allen, die sich - auch in     führen, die dann über-
nen registriert, von denen 30 - ausgestattet mit     ihrer Freizeit - ehrenamtlich um den hohen Aus-     wiegend in raue und
einem Pager - in die Einsätze gehen. Besonders       bildungsstand der Mannschaft bemühen.               steile     Wanderwege
                                                                                                         münden. Im Sommer
                                                                                                         wurde eine Patientin
                                                                                                         mit einer Knöchelver-
                                                                                                         letzung geborgen, die
                                                                                                         mit offenen Sandalen
                                                                                                         in einem abschüssigen
                                                                                                         Weg eine schmerzhaf-
                                                                                                         te Erfahrung machen
                                                                                                         musste.

                                                                                                                      Bergung einer
                                                                                                                 erschöpften Person

                                              20                                                                                                              21
Ortsstelle Bregenz                                                                                                                                         Bregenz Ortsstelle

                                             Mittlerweile schon zur Tradition geworden ist auch                                        Engagement auch außerhalb der Ortsstelle be-
                     Firmlingabseilen
                                             das, jedes Mal aufs Neue aufsehenerregende, Ab-                                           wiesen die Alpinausbildner und Mitglieder bei
                                             seilen der Bregenzer Firmlinge vom Kirchturm der                                          der Gebietsstellenübung, bei einer Waldbrand-
                                             Stadtpfarrkirche St. Gallus. Gerade bei dieser Aktivität                                  übung mit den Feuerwehren des Leiblachtals
                                             beweist die Ortsstelle vor einem größeren Publikum                                        und den (Wiederholer-)Kursen. So stellte z.B.
                                             Kompetenz und Sicherheit. Auch viele „Zaungäste“                                          beim 2. Eiskurs auf der Wiesbadener Hütte die
                                             lassen sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen.                                     Ortsstelle, mit drei Alpinausbildnern, zwei Wie-
                                                                                                                                       derholern und zwei Anwärtern, ein Viertel aller
                                             Zu all den „dienstlichen“ Aktivitäten ist der Aus-                                        Kursteilnehmer.
                                             schuss um eine gute Kameradschaft bemüht. Diese
                                             wird bei den Jausen nach den Übungen sichtbar,                                                                    Die Ortsstelle Bregenz
                                             aber auch bei den Treffen zum Jahresabschluss und                                                                 ist dankbar für ein un-
                                             zum Sommerbeginn. Ein schöner Beweis für dieses                                                                   fallfreies Jahr und dankt
                                             selbstlose Miteinander war heuer die prompte Hil-                                                                 allen Verantwortlichen
                                             feleistung, als bei einem engagierten Mitglied die                                                                für ihr Engagement,
                                             Schneelast das Haus einzudrücken drohte. Ein Drittel                                                              den Mitgliedern für ihre
                                             der aktiven Mannschaft war zur Stelle und befreite                                                                Einsatzbereitschaft und
                                             das Haus von der Schneelast und dessen Bewohner                                                                   den Angehörigen für
                                             von einer großen Sorge.                                                                                           ihr Verständnis - sowie
                                                                                                                                                               allen Förderern und
                                                                                                                                                               Gönnern. 

                                                                                                                                                                         Hartmut Vogl
                                                                                                                                                                  Ortsstellenleiter-StV.
                                                                                                                                                                               Bregenz

                                                                                                        SCHIFF AHOI
                                                                                                        AM BODENSEE

                                                                                                        Ein Schiff, der See und Sie.
                                                                                                        T +43(0)5574 / 42868
                                                                                                        www.vorarlberg-lines.at

                                        22                                                                                             23
oder Übungen im Hochregallager großer Firmen.
             un se re
      Au ch
                ät ze                                                                                                                              Außerdem muss jeder Bergretter und jede Berg-
                                                                                                       birn
       Pa rk pl        r
               rn e fü

                                                                                                 Dorn
      sin d ge !
           Si e da                                                                                                                                 retterin mindestens alle drei Jahre einen Landes-
                                                                                                                                                   kurs im Fels, Schnee oder Eis besuchen.

                                                                                                     Unser Einsatzgebiet umfasst
                                         Bahnhofstraße 25, 6911 Lochau, Telefon 05574/44202
                                            info@martin-apotheke.at, www.martin-apotheke.at
                                                                                                     eine Fläche von rund 140 km²
                                                                                                     auf der 75.800 Einwohner leben
                                                                                                     und in ihrer Freizeit die Nah-
                                                                                                     erholungsgebiete besuchen.

                                                                                                 Das Gebiet rund um den Karren ist nach wie
                                                                                                 vor unser Haupteinsatzgebiet.

STEUERBERATUNGS GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGS KG
GMBH
Dorf Rieden 12                    T +43 (0)5574 46615
A-6900 Bregenz                    F +43 (0)5574 47449
www.bischof-fuchs.at              steuerberatung@bischof-fuchs.at

                           Alternative Heiz-/Energiesysteme
                           S a i a - B u r g e s s - R e g e l s y s t e m e
                           Voltaikanlagen – Infrar otheizungen
                           Solaranlagen – SPS-Steuerungen

                           E d g a r         K n ü n z                           G e s m b H
                           R e i t m o o s 2 5                            Tel. 0 55 73/831 45
                           6914 Hohenweiler                               Fax 0 55 73/831 45-5   Mit Stand September 2019 gehören der
                           E-Mail e.knuenz@aon.at                         Mobil 0664/3076275
                                                                                                 Ortsstelle Dornbirn 65 Mitglieder an. Davon
                                                                                                 gehören 48 Männer und Frauen aktiv zur Ein-       Im Berichtszeitraum Januar bis September 2019
                                                                                                 satzmannschaft und sind jederzeit über Pager in   wurde unsere Mannschaft zu 21 Einsätzen alar-
                                                                                                 Bereitschaft. Um unsere Mannschaft mit jungen     miert. Bergeeinsätze mit verstiegenen Wande-
                                                                                                 Kräften zu verstärken, absolvieren aktuell fünf   rern, gestürzten Bikern und Sucheinsätze sind
                                                                                                 Anwärter die Ausbildung zum Bergretter.           unsere Hauptaufgabe. Hinzu kommen einige
                                                                                                                                                   Einsatzstunden mit dem boomenden Canyoning,
                                                                                                 Jedes Jahr werden zahlreiche Übungen und Schu-    wo sich in der Kobelach, im Rudachbach und im
                                                                                                 lungsabende abgehalten, um die Qualität der       Spätenbach an Wochenenden über 200 Wasser-
                                                                                                 Einsatzabwicklung und Patientenversorgung im      sportler austoben. In diesen 21 Einsätzen hat un-
                                                                                                 Ernstfall zu sichern. Hinzu kommen Sonderübun-    sere Ortsstelle 479 Stunden geleistet und dabei
                                                                                                 gen, wie die Bergeübung an der Karrenseilbahn     waren 269 Bergretter im Einsatz.

                                    24                                                                                                             25
Dornbirn Ortsstelle

                                                                                                      Am 28. September 2019 war es dann soweit, unser      war uns das Wetterglück nicht treu, denn das gan-
                                                                                                      neuer Stützpunkt wurde durch die Bürgermeiste-       ze Wochenende regnete es fast ununterbrochen.
                                                                                                      rin Andrea Kaufmann und Pfarrer Christian Stranz     Klettern in der Halle, ein kurzer Klettersteig und
                                                                                                      feierlich eröffnet. Das Wetter spielte mit und so    eine Wanderung auf die Winnebachseehütte wa-
                                                                                                      kamen zahlreiche Besucher aus Politik, Wirtschaft,   ren dann unsere Ausflugsziele. Das schlechte Wet-
                                                                                                      anderen Blaulichtorganisationen und der Bevölke-     ter tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch.
                                                                                                      rung, um diesen Zubau zu besichtigen. Der Polizei-
                                                                                                      hubschrauber Libelle und vom ÖAMTC der Cristo-       In Summe hat unsere Mannschaft weit mehr als
                                                                                                      phorus 8 waren auch vor Ort. Die Feierlichkeiten     1000 ehrenamtliche Stunden geleistet. Dazu ge-
                                                                                                      dauerten bis in die frühen Morgenstunden.            hören die ganzen Übungen, Einsätze, die Diens-
                                                                                                                                                               te auf der Firsthütte und der Pistendienst im
                                                                                                                                                               Ebnit. Es wurden auch diverse Rodelrennen,
                                                                                                                                                               Lauf- und Mountainbike-Veranstaltungen
                                                                                                                                                               betreut.

                                                                                                                                                                Ein herzliches Dankeschön an alle meine
Auch dieses Jahr hat unser Ausbildungsleiter Lu-   der langersehnte Spatenstich. In schnellen                                                                   Bergrettungskollegen/innen. Sie haben wie-
kas Müller den landesweiten Canyoning Kurs or-     Schritten wurde an der Ostseite des bestehen-                                                                der unermüdlichen Einsatz bei den unter-
ganisiert. Nebst Bergrettern aus ganz Vorarlberg   den Gebäudes ein schöner Anbau realisiert. Jür-                                                              schiedlichsten Aktivitäten in unserer Orts-
waren auch Wasserrettung und Alpinpolizei am       gen Albrich als Ortsstellenleiter-Stellvertreter                                                             stelle und im Dienst am Nächsten gezeigt.
Kurs beteiligt. Die Kursteilnehmer wurden opti-    wurde in dieses Bauprojekt stark eingebunden.                                                                Den Mitgliedern der befreundeten Rettungs-
mal geschult und alle hatten ihren Spaß.           Ihm gilt ein recht herzliches Dankeschön! Ich                                                                und Hilfsorganisationen, sowie der Exekuti-
                                                   möchte es nicht unterlassen an dieser Stelle                                                                 ve danke ich für die gute Zusammenarbeit.
Seit geraumer Zeit hatte unsere Ortsstelle ein     der Stadt Dornbirn, mit Bürgermeisterin And-                                                                 Unser Dank gilt auch allen Familienmitglie-
massives Platzproblem. Nach intensiven Ge-         rea Kaufmann und der Bevölkerung Dornbirns                                                                   dern für deren Verständnis, sowie allgemein
sprächen mit der Stadt Dornbirn wurde ein          ein großes Dankeschön von der ganzen Mann-                                                                   allen Freunden, Förderern und Gönnern der
Baukredit bewilligt. Im Herbst 2018 erfolgte       schaft auszusprechen.                              Ein besonderer Anlass in unserem Vereinsjahr ist           Bergrettung für ihre Unterstützung.
                                                                                                      der Ausflug. Alle zwei Jahre sind unsere Partne-
                                                                                                      rinnen und Partner ebenfalls dazu eingeladen. In                                           Marcel Senn
                                                                                                      diesem Jahr ging unsere Reise ins Ötztal. Leider                             Ortsstellenleiter Dornbirn

                                                                                                            Aushub- und Planierarbeiten                     GmbH & Co KG
                                                                                                            Kiestransporte
                                                                                                            A-6971 Hard, Neulandstraße 18
                             Hard - Lebensqualität am Bodensee                                              Telefon: (05574) 74907, Fax (05574) 78017
                                                                                                            e-mail: kalb-bonetti@aon.at
                             www.hard.at

                                             26                                                                                                            27
Hohenems Ortsstelle

                                                                                                         sind solche Unfälle dann auch der Anlass, um Din-    Lawinenübung zu fliegen. Dadurch wurde ein
             s                                                                                           ge zu überdenken und entsprechend zu handeln.        sehr realistischer Einsatzablauf möglich und alle
      enem
Hoh                                                                                                      Das Resultat war die Beschaffung eines speziellen    Kursteilnehmer konnten davon profitieren.
                                                                                                         Kopfschutzes für unsere Schleifkorbtrage, um Pa-
                                                                                                         tienten beim Abtransport im Kopfbereich bestens      So ein Jahresrückblick ist jedoch auch immer ein
    Das heurige Bergrettungsjahr                                                                         schützen zu können.                                  Zeitpunkt um Danke zu sagen. Insbesondere
    stand ganz im Zeichen der neuen                                                                                                                           unseren Familien, die uns das ganze Jahr unter-
    Rettungszentrale, welche nach                                                                        Unser Einsatzgebiet geht vom Schi- und Touren-       stützen, um Zeit für die Bergrettung zu haben.
    langer Planungs- und Bauphase                                                                        gebiet Schuttannen über die Löwenzähne zu den        Aber auch den vielen Förderern und Gönnern, die
    im Mai bezogen werden konnte.                                                                        Klettersteigen in Götzis und von dort weiter zum     durch ihre großzügigen Spenden den finanziellen
                                                                                                         Kummenberg, der ein beliebtes Naherholungsziel       Spielraum schaffen, damit die notwendige Aus-
                                                                                                         für Jung und Alt ist. Natürlich nicht zu vergessen   rüstung organisiert werden kann, um Menschen
                                                                                                         unser kleines, aber feines Skigebiet Schuttannen,    in einer alpinen Notlage zu helfen.
                                                                                                         bei dem wir immer wieder zu Pisteneinsätzen ge-
                                                                                                         rufen werden. Auch im letzten Jahr hatten wir        Abschließend möchte ich auch meinen Kameraden
                                                                 Sommerübung                             wieder den Schwerpunkt Prävention auf unserer        danken, denn nur durch deren Idealismus sind die
                                                                                                         Agenda und so konnten wir vielen begeisterten        Aktivitäten wie oben beschrieben erst möglich. 
                                                                                                         Schitourengehern einen Einblick in die effiziente
                                                                                                         LVS Suche vermitteln. Sowohl Profis, als auch An-                                   Fenkart Karl-Heinz
                                                                                                         fänger waren begeistert bei dem schon traditio-                            Ortsstellenleiter Hohenems
                                                                                                         nellen LVS (Lawinen Verschütteten Suche) Tag,
                                                                                                         der in Kooperation mit Sicheres Vorarlberg veran-
                                                                                                         staltet wurde, dabei.

                                                                                                         Aber auch die Bergrettung benötigt Nachwuchs
                                                                                                         und daher sind Kurse, um die Bergrettungsan-
                                                                                                         wärter auszubilden, ein wesentlicher Bestandteil
                                                                                                         im Jahresprogramm. Da der Bereich Schuttannen
Dank der großzügigen finanziellen Unterstüt-      Die Einsätze waren in diesem Jahr im Vergleich zum     mit unserem Stützpunkt - der Wendelins Hütte -
zung unserer Einsatzgemeinden, der Hilfe durch    letzten Jahr etwas rückläufig. Doch auch heuer war     ein idealer Übungsort für einen Landeskurs dar-
den Bergrettungslandesverband, sowie mit viel     wieder der eine oder andere Einsatz dabei, der uns     stellt, haben wir den Winterkurs auch heuer wie-
Eigeninitiative konnte hier ein langersehnter     körperlich sehr gefordert hat. Daher sind wir froh,    der in dieser Gegend durchgeführt. Dabei werden                       Winterübung
Wunsch nach einem zeitgemäßen Stützpunkt für      dass unserer Einsatzmannschaft diese ohne grö-         alle winterrelevanten Themen geschult und ge-
unsere Ortsstelle umgesetzt werden.               ßere Blessuren abschließen konnten. Dies ist mit       meinsam im Gelände angewendet. Der Hang am
                                                  Sicherheit auch den vielen Übungsstunden ge-           Schwarzenberg eignet sich bestens um Spitzkeh-
Gemeinsam mit der Rettungsabteilung nutzbare      schuldet, bei denen wir regelmäßig mögliche Ein-       ren zu üben. Die allerorts vorhandenen Schnee-
Schulungsräume, sowie die Möglichkeit die Fahr-   satz-Szenarien proben. Doch wie schnell aus einer      verwehungen bieten auch bei sonst magerer
zeuge nach den Einsätzen auch im Winter frost-    Übung ein Ernstfall wird, haben wir festgestellt,      Schneelage genügend Schnee, um Übungspup-
sicher zu reinigen, sind wertvolle Neuerungen,    als sich bei einer Übung ein kleiner Stein löste und   pen 1,5 Meter tief zu vergraben und dann mittels
die von der Dienstmannschaft sehr geschätzt       einen unserer Kameraden im Gesicht getroffen hat.      Sondierung zu suchen. Da immer mehr Einsätze
werden. Zudem haben wir nun auch mehr Platz       Nicht auszudenken was passieren hätte können.          in Zusammenarbeit mit dem Hubschrauber orga-
für das gesamte Einsatzmaterial und die beiden    Auch bei maximaler Vorsicht lässt sich ein Stein-      nisiert werden, hatten wir heuer die besondere
                                                                                                                                                               Verankerung
Einsatzfahrzeuge.                                 schlag leider nie ganz verhindern. Doch wie so oft     Möglichkeit alle Kursteilnehmer zur vorbereiteten

                                            28                                                                                                                29
die Personen lokalisiert werden konnten. Sie wa-
                                                                                                                         ren in steiles, felsdurchsetztes Gelände im Leseto-
                                                                               il
                                                                           kwe
                                                                     Ran                                                 bel geraten. Aufgrund der Dunkelheit, des Wetters
                                                                                                                         und der Schneemassen gestaltete sich die Ber-
                                                                                                                         gung äußerst schwierig. Es wurden 300 Meter Seil
                                                                     Übung mit                                           benötigt um die Personen leicht unterkühlt, aber
                                                                                                                         unverletzt zu bergen. Erst lange nach Mitternacht
                                                                     anschließendem                                      kamen wir dann im Heim - müde, aber froh, einer
                                                                                                                         jungen Familie geholfen zu haben - an.

        Sie wollen ein neues Bad? – Wir wissen wie!
                                                                     schwierigen Einsatz
                                                                                                                         Fast jedes Jahr haben wir in dem Gebiet einen oder
                                                                     Anfang Jänner hatten wir unsere jährliche Lawi-     mehrere ähnlich gelagerte Einsätze. Viele lassen
                                             ART BAD                 neneinsatz-Übung, diesmal nahe dem Skigebiet        sich durch die schön geneigten Hänge verleiten
                                             ZUDER DIETER            Gapfohl. Das Wetter war nicht besonders gut und     und fahren diese ab, ohne zu wissen, dass es da-
                                                 Straussenweg 52A    darum freute sich jeder nach der erfolgreichen      nach kein Weiterkommen mehr gibt. Daher ein
                                                    6912 Hörbranz
                                              T. +43 664 2207914     und anstrengenden Übung auf die Falbastuba,         Appell an alle, sich nur in Gelände zu begeben, das
                                                  office@artbad.at
                                                     www.artbad.at
                                                                     um dort die Nachbesprechung durchzuführen           man kennt, bzw. zuvor in der Karte genau studiert
                                                                     und etwas Warmes zu essen.                          hat. Auch das Mitführen von entsprechender Not-
                               Wenn Sie das Besondere lieben!                                                            fall-Ausrüstung (u.a. ein aufgeladenes Mobiltele-
                                                                     Leider wurde daraus nichts, denn gerade als die     fon) ist nicht für alle selbstverständlich. Hätte die
                                                                     Mannschaft vom Übungsfeld abgerückt war, kam        Familie nicht per Telefon auf ihre Lage aufmerk-
                                                                     eine Pagermeldung, dass eine Familie mit 2 Er-      sam machen können, hätte das sehr leicht in einer
                                                                     wachsenen und 2 Kindern im freien Skiraum nicht     Katastrophe geendet, da die Urlauberfamilie so
Kompetent • Innovativ • Professionell                                mehr weiterkommt. Die gemachten Ortsangaben         schnell niemandem gefehlt hätte und ein selbstän-
                                                                     stimmten nicht und so dauerte es einige Zeit, bis   diges Aufsteigen unmöglich gewesen wäre.

               Inh. Optometrist H. Mangold

  optik+hörakustik
  Schulgasse 4 – A-6900 Bregenz

                         30                                                                                              31
Ortsstelle Rankweil                                                                                                                                                        Rankweil Ortsstelle

Ausbildungsstand/Einsätze                      Unsere Alpinausbilder lassen sich für die Heim-       Um möglichst realistisch zu üben, erfährt die
Mit bis dato etwas über 100 Einsätzen (inkl.   abende, die wir im 2-wochen Rhythmus durch-           Mannschaft erst bei Übungsbeginn, was sie er-         Mitgliederstand unserer Ortsstelle
Pistendiensteinsätze) ist das Jahr 2019 ein    führen, immer wieder spezielle Themen einfal-         wartet bzw. welches Unfallszenario gelöst wer-        Unsere Ortsstelle besteht aus 60 Mitgliedern,
Durchschnittsjahr was die Einsätze betrifft    len. So stand bei einem Heimabend im Februar          den muss. Bei einer Bergeübung im Mai war die         wovon 45 im Aktivstand sind.
und die Unfallszenarien sind wie immer breit   zum Beispiel der Biwak-Bau auf dem Programm.          Aufgabe zwei verunfallte Paragleiter aus sehr
                                                                                                                                                           Davon sind:
gestreut. Von Suchaktionen über Biker-Unfäl-   Ein Biwak bauen zu können, ist für uns ein wich-      steilem Gelände zu bergen. Dabei versuchen die
le und Verkehrsunfälle (gemeinsam mit Feuer-   tiges Detail, das bei solchen Einsätzen, wie den zu   Übungsverantwortlichen auch immer verschie-           18      Alpinausbilder
wehr und Rettung) bis zum Lawineneinsatz       Beginn genannten auch schon im Realeinsatz ge-        dene allgemeine Themen einzubauen, wie z.B.            8      alpine Notfall- bzw. Alpinsanitäter
                                                                                                                                                            6      Canyoningretter
war alles dabei.                               braucht worden ist.                                   den Umgang mit GPS-Koordinaten oder die Ver-
                                                                                                                                                            4      Hundeführer
                                                                                                     wendung von LIS-Mobile.
                                                                                                                                                            2      Ärzte
Wir haben derzeit 11
                                                                                                                                                           11      Anwärter (davon 3 im Probejahr)
Anwärter in unserer                                                                                                                                         2      Bergführer
Ortsstelle. Damit wir
die Ausbildungsquali-
tät gewährleisten kön-                                                                                                                                An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Bergret-
nen, haben wir uns                                                                                                                                    tungs-Kameradinnen und Kameraden, sowie bei
zu einem vorläufigen                                                                                                                                  den anderen Rettungsorganisationen recht herz-
Aufnahmestopp ent-                                                                                                                                    lich für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr
schlossen. Von den 11                                                                                                                                 bedanken.
Anwärtern haben drei
2019 ins Probejahr ge-                                                                                                                                          Martin Schreiber, Ortsstellenleiter Rankweil
startet, andere werden
heuer die Grundausbil-
dung abschließen.

                                                 Industriestraße 5 · 6971 Hard
                                 Tel & Fax 05574/70795 · Mobil 0664/3427327
                                                   spenglerei.vonbank@aon.at

                                          32                                                                                                          33
I­nsassen ­organisiert. An dieser Übung beteiligten   Traditionell wird beim ersten Heimabend des neu-
                        nz
                   rasta                                             sich neben der Ortsstelle Feldkirch-Frastanz, die    en Jahres der Vereinsausschuss von der Mann-
         k ir ch-F
 Fe   ld                                                             Feuerwehr Feldkirch-Tisis, die Feuerwehr Feld-       schaft gewählt. Nach acht Jahren im Amt des Orts-
                                                                     kirch-Stadt, sowie das Rote Kreuz.                   stellenleiters, konnte Thomas Bertsch sein Amt
                                                                                                                          erfolgreich an Ronny Tschiggfrei übergeben. Im

Führungswechsel                                                     Passend zum Wintereinbruch haben wir uns im
                                                                    Dezember mit der Entstehung von Lawinen, der
                                                                                                                          Namen der gesamten Mannschaft bedanken wir
                                                                                                                          uns ganz herzlich für das Engagement und die

bei der Ortsstelle                                                  Risikobeurteilung auf Schitouren und der Pisten-
                                                                    dienstvorbereitung beschäftigt. Beim jährlichen
                                                                                                                          unzähligen Stunden, die Thomas für die Führung
                                                                                                                          und Weiterentwicklung des Vereins aufgebracht
Feldkirch-Frastanz                                                  Pistendienst-Einfahrtag im Schigebiet Sonnen-         hat. Vielen Dank Thomas!
                                                                    kopf wurde aus einer Übungsfahrt mit dem Akija
Um eine optimale Einsatzbereitschaft zu ge-                         plötzlich ein Einsatz und so musste der als Ballast   Unsere Ortsstelle hatte dieses Jahr die ehrenvolle
währleisten, wurden im vergangen Jahr zahl-                         dienende Bergretter aus dem Akija aussteigen          Aufgabe den Wiederholer-Felskurs der Gebiets-
reiche Heimabende und Übungen durchgeführt.                         und einer verletzen Person Platz machen.              stelle Rheintal durchzuführen. Dank der sorgfäl-     Die bei Übungen und Ausbildungen erlernten
Die Ausbildungsinhalte erstreckten sich von der                                                                           tigen Vorbereitung durch den Kursleiter Harald        Fähigkeiten galt es auch in diesem Jahr wie-
Einsatzabwicklung, über technische Weiter-                                                                                Hugl und seinem Ausbilderteam konnte                           der mehrfach bei realen Einsätzen
bildungen, bis hin zur Erstversorgung der                                                                                 der Kurs vom 14. bis 16. Juni auf der                              anzuwenden. So wurden wir
Patienten. Im Oktober 2018 standen unsere                                                                                 Feldkircher-Hütte abgehalten                                          2019 zu mehreren Suchein-
beiden Fahrzeuge samt Anhänger im Fokus                                                                                   werden. Der Kursinhalt setz-                                             sätzen alarmiert, bei denen
der Ausbildung. Dabei musste sich die Mann-                                                                               te sich aus Fachvorträgen,                                                die vermissten Personen
schaft mit der Handhabung der Fahrzeuge                                                                                   Klettertouren im Bereich                                                   überwiegend wohlbehal-
im Gelände, der Kommunikation über Funk                                                                                   der drei Schwestern und                                                     ten aufgefunden werden
und der Orientierung auseinandersetzen.                                                                                   der Garsellitürme, sowie                                                    konnten. Leider mussten
                                                                                                                          einem Übungseinsatz im                                                      wir im April auch zu einer
Da im Einsatzfall meist mehrere Rettungs-                                                                                 alpinen Gelände zusammen.                                                  Totbergung ausrücken. Im
organisationen aufeinandertreffen, gilt es                                                                                                                                                         Mai wurde ein schwer ver-
die Zusammenarbeit in regelmäßigen Ab-                                                                                                                                                           letzter Kletterer im Klettergar-
ständen zu trainieren. Hierzu wurde im No-                                                                                                                                                   ten Stadtschrofen Feldkirch von
vember 2018 eine Bergeübung eines abge-                                                                                                                                                    der Mannschaft der Bergrettung
stürzten Fahrzeuges mit mehreren verletzten                                                                                                                                                Feldkirch-Frastanz geborgen. Alle
                                                                                                                                                                                           Einsätze und Übungen konnten un-
                                                                                                                                                                                           fallfrei abgewickelt werden.

                                                                                                                                                                                            Interessieren Sie sich für unsere
        EN
V E R M E
        V SEDS
             REU
               RM N
                  VEeG
                     rm
                     S SeB
                       S s sÜ
                         U  u nR
                            N  GgO
                                 SZ T
                                    BGÜmRbO
                                          H                                                                                                                                                 Aktivitäten und unseren Verein, so
DIPL.-ING.
        DIPL.-ING.
            FH ENDER  FHBernhard
                         ENDER Bernhard                                                                                                                                                     besuchen Sie uns doch auf unserer
                                                                                                                                                                                            Homepage:
Staatlich geprüfter undStaatlich
                        beeidetergeprüfter
                                   Ingenieurkonsulent
                                           und beeideter
                                                      fürIngenieurkonsulent
                                                          Vermessungswesen       ZIVILGEOZ
                                                                            für Vermessungswesen MIEVTIELR
                                                                                                         GEOMETER
                                                                                                                                                                                            www.bergrettung-
A-6932 LANGEN
          A-6932
               bei
                 LANGEN
                   Bregenzbei
                           • Dorf
                              Bregenz
                                  275 • Dorf 275                                                                                                                                            feldkirch-frastanz.at
Tel. 05575-20071
            Tel. 05575-20071
                  • Mobil 0699-19569240
                              • Mobil 0699-19569240
                                         • Fax 05574-2099202728
                                                     • Fax 05574-2099202728                                                                                                                 Ein Besuch lohnt sich!
www.vermessung.bernhardender.at
            www.vermessung.bernhardender.at
                                  • vermessung@bernhardender.at
                                              • vermessung@bernhardender.at
                                                                                                                                                                                                              Ronny Tschiggfrei
                                                                                                                                                                                            Ortsstellenleiter Feldkirch-Frastanz

                                                           34                                                                                                                  35
Tel & Fax 05574/70795 · Mobil 0664/3427327
                                                    spenglerei.vonbank@aon.at
                                                    spenglerei.vonbank@aon.at
                                                  spenglerei.vonbank@aon.at

                                                                                                                          ze   rwald
                                                                                                                    regen
                                                                                                          s te lle B
                                                                                                  ie   ts
                                                                                           G eb

                                                                                               Die Nase in den Wind zu halten, oder den richtigen
                                                                                               Riecher zu haben, hieß es im Winter 2018/19.

                                                                                           Mit viel Neuschnee und einem Naturjuwel an           Know how und Ausbildung:
           A-6971 Hard, Heimgartstraße 5,Tel.:05574/72 553, e-mail:office@seeapotheke.at
                                                                                           Winterkulissen ergaben sich zeitgleich spannen-      Gemeinsam mit der BM.I Flugeinsatzstelle Hohe-
                                                                                           de Situationen und auch Einsätze, mit leider teils   nems wurde pro Bergrettungsgebietsstelle ein
                                                                                           tragischen Ausgängen.                                Recco-Hubschrauberdetektor-Operator (Anwen-
                                                                                                                                                derspezialist) ausgebildet. Dieses System ist für
                                                                                           Vorbereitung und Zusammenarbeit:                     die Flächensuche konzipiert und wird mit dem
                                                                                           Die Bergrettungsgebietsstelle Bregenzerwald          Polizeihubschrauber in den Einsatz eingebun-
                                                                                           hält unterschiedlichste Materialien und Gerät-       den. Auch hier bleiben immer wiederkehrende
                                                                                           schaften für etwaige Einsätze bereit. Unsere         Trainings und Fortbildungen nicht aus.
                                                                                           Ortsstellen pflegen eine sehr aktive Zusammen-
                                                                                           arbeit mit den befreundeten Blaulichtorganisa-                                      Libelle (Ecureuil)
                                                                                           tionen. Einsatzfahrzeuge werden gemeinsam                                              mit Suchgerät
                                                                                           mit Materialien bestückt und je nach Einsatz-
                                                                                           alarmierung durch die zuständige Organisation
                              Mo-Do   07:30-12:00 &                                        verwendet. Vor allem die Feuerwehr unterstützt
                                      13:00 - 18:00
                                                                                           uns bei Einsätzen, wie beispielsweise einer La-
                                 Fr   07:30 - 18:00
                                                                                           wineneinsatzalarmierung – hier sind es die Feu-
                                                                                           erwehr-Kameraden, welche uns als Schreiber,
      12
     12                                                                                    Einsatzfahrer, Hubschraubereinweiser, Park-
12                                                                                         platzwächter und so weiter stärken.
           Ideen, die bestehen.
           Rhomberg Bau                                                                    Suchgerät RECCO

           Wir bauen wertvoll für diese
           Generation, und die Folgenden.
           Tel. 05574 403-0, www.rhomberg.com

                                                 36                                                                                             37
Sie können auch lesen