Biolandbau 2019/2020 LFI Oberösterreich Kurse und Seminare Einladung

Die Seite wird erstellt Albert Junker
 
WEITER LESEN
Biolandbau 2019/2020 LFI Oberösterreich Kurse und Seminare Einladung
© Vera Kuttelvaserova - stock.adobe.com
LFI Oberösterreich
Kurse und Seminare
Einladung

Biolandbau
2019/2020

  ooe.lfi.at
Biolandbau 2019/2020 LFI Oberösterreich Kurse und Seminare Einladung
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunter-
nehmen der Landwirtschaftskammer OÖ und versteht sich
als Bildungsdrehscheibe für den ländlichen Raum.

Unsere Seminare stehen ALLEN Interessierten zur Verfü-
gung. Eine Mitgliedschaft bei der Landwirtschaftskammer
ist NICHT erforderlich.

HEUTE SCHON
EIN STÜCK GEWACHSEN?
Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter
der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und wachsen Sie
über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und
Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinsti-
tutes. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

DAS BILDUNGSPROGRAMM
DES LFI OBERÖSTERREICH
Gerne senden wir Ihnen das aktuelle Kursprogramm GRATIS
zu (erscheint Mitte September 2019). Teilen Sie uns dazu
Ihre Postadresse mit. Wir nehmen Sie auch gerne in unseren
Postverteiler auf und übermitteln damit automatisch bei
Neuerscheinung das aktuelle Bildungsprogramm.

Alle Veranstaltungen, die aktuellen Termine und viele weite-
re Informationen finden Sie auf der Webseite ooe.lfi.at.

BILDUNGSGUTSCHEIN –
DAS GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS!
Bildung ist ein wertvolles Gut und darum auch ein schönes
Geschenk. Beschenken Sie Ihre Partner, Freunde, Bekannte
oder Verwandte doch einmal mit einem LFI-
Bildungsgutschein.

QUALITÄTSGARANTIE
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist nach der internationa-
len Qualitätsnorm der ISO 9001 zertifiziert und mit dem Gü-
tesiegel für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-
Cert ausgezeichnet.

          2 
Biolandbau 2019/2020 LFI Oberösterreich Kurse und Seminare Einladung
INHALT
                                      Biolandbau                                   4
                                      Biolandbau Ackerbau                          5
                                      Biolandbau Grünland                         10
                                      Biolandbau Tierproduktion                   11
                                      Raritäten und seltene Rassen                21
                                      Ausbildung                                  23
                                      Naturschutz                                 23
                                      Betrieb & Unternehmen                       26
                                      Bauen und Wohnen                            26
                                      Erfolgs- & Unter-
                                      nehmensmanagement                           27
                                      Recht und Steuern                           29
                                      Heiz- & Energietechnik                      29
                                      Gemüse- und Obstbau                         30
                                      Pflanzenschutz                              31
                                      tierproduktion                              32
                                      Rinderhaltung                               33
                                      Schafe und Ziegen                           36
                                      Schweinehaltung                             38
                                      Sonstige Tiere                              39
                                      Pferdehaltung                               39
                                      Boden und Wasser                            40
                                      Almwirtschaft                               41
                                      Förderung                                   42
                                      Geschäftsbedingungen                        43
LFI OBERÖSTERREICH

  Auf der Gugl 3, 4021 Linz
                                          MEHR ALS 1.500 SEMINARE
   050/6902-1500                         In dieser Broschüre finden Sie Seminare
                                          aus dem Bereich Biolandbau, sowie aus-
   050/6902-91500                        gewählte Kurse aus anderen Bereichen.
   info@ooe.lfi.at
                                          Alle Veranstaltungen finden Sie tagesak-
   ooe.lfi.at                            tuell auf der LFI Webseite unter ooe.lfi.at

Öffnungszeiten:
Mo bis Do: 08.00 bis 12.00 Uhr
            13.30 bis 16.00 Uhr
Fr:         08.00 bis 12.00 Uhr

                                   3 
Biolandbau 2019/2020 LFI Oberösterreich Kurse und Seminare Einladung
BIOLANDBAU                                         Kursort wird noch bekannt gegeben
                                                    Zeitraum Jänner – Mai (genaue Terminbe-
                                                    kanntgabe erfolgt)
BODENPRAKTIKER/-IN FÜR                              Kursbetreuung: Ing. Josef Gruber
DAS ACKERLAND
 8181          81 Unterrichtseinheiten         BIOWOCHE: ACKERBAU UND
                                                 GRÜNLAND AUF DER SPUR
Zertifikatslehrgang
Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes           8171           40 Unterrichtseinheiten
landwirtschaftlichen Betriebes. Mit der rasan-
                                                 Speziell für Absolventen der Meisterausbil-
ten Marktentwicklung und steigendem Preis-       dung in Oberösterreich wurde die Biowoche
druck sind auf Bio-Betrieben der sorgsame
                                                 kreiert. Diese beinhaltet drei wesentliche Teil-
Erhalt und die Steigerung der Bodenfrucht-       bereiche der biologischen Bewirtschaftung:
barkeit entscheidend. Mit dieser Ausbildung
                                                 Grünland - Ackerbau - Bio-Märkte. Im Grün-
erhalten Sie die Grundlagen wie das Kapital      land wird der Fokus auf den abgestuften Wie-
Boden nachhaltig aufgebaut und schonend
                                                 senbau sowie die optimierte und moderne
bewirtschaftet werden kann und wie Sie Ihr       Weidehaltung gelegt. Der Ackerbau themati-
erworbenes Wissen an andere weitergeben.
                                                 siert die Futtergrundlagen sowie die Frucht-
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung        folge und Bodenbearbeitung. Am letzten Tag
laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
                                                 werden die Bio-Märkte im Überblick darge-
idgF.: 2 Stunden                                 stellt.
   Kursbeitrag: gefördert € 360,- | ungeför-    Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
    dert € 1.780,-                               laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
  Kursort wird noch bekannt gegeben             idgF.: 2 Stunden
   Zeitraum Jänner – Mai (genaue Terminbe-         Kursbeitrag: gefördert € 94,- | ungeför-
   kanntgabe erfolgt)                                dert € 188,-
   Kursbetreuung: Ing. Josef Gruber               Rohrbach, Landwirtschaftskammer
                                                    Rohrbach
                                                    Mo 15./Di 16./Mi 17./Do 18.6.2020, 8.30 -
BODENPRAKTIKER/-IN FÜR                              17.15, Fr 19.6.2020, 8.30 - 13.30
DAS GRÜNLAND                                        Trainer/-in: DI Josef Stummer,
                                                    DI Marion Gerstl, Johannes Trautendorfer,
 8183          81 Unterrichtseinheiten            Stefan Rudlstorfer ABL
Zertifikatslehrgang
Grünlandböden stellen ein sensibles und viel-
                                                 EINFÜHRUNGSKURS FÜR
schichtiges Ökosystem dar. Von der Weide bis
                                                 NEUEINSTEIGENDE IN DEN
zum nachwachsenden Rohstoff - wertvolles
                                                 BIOLOGISCHEN LANDBAU
Grünland ist die Basis für hochwertiges
Grundfutter und von großem Wert für Land-         8170           16 Unterrichtseinheiten
schaftspflege und Naturschutz. Beim Zertifi-     Der "Biologische Schritt" erfordert Mut und
katslehrgang geht es um Ökologie und Biolo-      gutes fachliches Wissen. Im Seminar erhalten
gie der verschiedenen Wiesentypen und -          Sie umfassende Informationen über rechtli-
nutzungen mit praktischen Lösungs- und           che und biologische Grundlagen zum Ein-
Verbesserungsansätzen für das eigene Grün-       /Umstieg.
land.                                            Als Vertiefung zu Produktionsschwerpunkten
   Kursbeitrag: gefördert € 360,- | ungeför-    werden 2 Aufbaumodule angeboten:
    dert € 1.780,-                               8172 Biologischer Ackerbau und Veredelung

                                         4 
8177 Biologische Grünlandbewirtschaftung
und Wiederkäuerhaltung                         BODEN - FACHTAG 2019
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 1 Stunde.
   Kursbeitrag: gefördert € 70,- | ungeför-    8182            8 Unterrichtseinheiten
    dert € 140,-                               BodenERleben
   Trainer/-in: DI Joachim Mandl,
                                               Heuer wird der alljährlich stattfindende Bo-
    DI Josef Stummer, Petra Doblmair,
                                               denfachtag dem Thema Bodenlebewesen
    Stefan Rudlstorfer ABL
                                               gewidmet. In dieser Fachtagung wird speziell
  Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-       auf die Bedeutung der Bodenlebewesen für
   mer Ried Schärding                          den Aufbau eines gesunden Bodens einge-
  Di 4./Mi 5.2.2020, 9.00 - 17.00             gangen.
                                               Folgende Referenten konnten wir zu ver-
  Linz, Seminarhaus auf der Gugl              schiedenen Schwerpunkten gewinnen:
   Mi 4./Do 5.3.2020, 9.00 - 17.00            Roman Braun vom Maschinenring zum The-
                                               ma Vermeidung von Verdichtungen
                                               Pia Euteneuer von der Universität für Boden-
BIOLANDBAU ACKERBAU                            kultur zum Thema Regenwurm und deren
                                               Bedeutung für die Bodengesundheit
                                               Johannes Kamptner von der Firma Bodenkalk
BIOLOGISCHER ACKERBAU
                                               wird über den Einfluss der Bodenchemie auf
                                               das Bodenleben referieren
 8172            8 Unterrichtseinheiten
                                               Katharina Wechselberger von der AGES
Schwerpunkt:                                   spricht über die Bodenfauna auf landwirt-
Aufbauend auf den "Einführungskurs für Neu-    schaftlichen Flächen.
einsteigende in den biologischen Landbau"      Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
bietet dieses Modul einen vertiefenden Ein-    laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
blick in den biologischen Ackerbau sowie in    idgF.: 2 Stunden
die Bio-Schweine- und Geflügelproduktion,         Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungeför-
Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfol-       dert € 60,-
ge, Unkrautregulierungen und Aktivierung          St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian
des Bodenlebens.                                   Di 24.9.2019, 9.00 - 17.00
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
den.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung      HUMUSFACHTAGUNG
laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
idgF.: 2 Stunden                                8442            8 Unterrichtseinheiten
   Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungeför-   Gerald Dunst berichtet über die Ökoregion
    dert € 80,-                                Kaindorf mit dem Humusaufbauprojekt
  Linz, Seminarhaus auf der Gugl              Wie kann ich von einer humuszehrenden auf
   Mi 12.2.2020, 9.00 - 17.00                 eine humusaufbauende Bewirtschaftungs-
   Trainer/-in: Ingmar Prohaska,              weise umstellen? Gerald Dunst aus der Öko-
   Johannes Kamptner                           region Kaindorf berichtet über das Hu-
                                               musaufbauprojekt. Durch Berichte aus der
                                               Praxis können neue Ideen für den eigenen
 NEWSLETTER                                    Betrieb mit nachhause genommen und um-
 Einfach anmelden und ca. 14-tägig den         gesetzt werden. Welche Bedeutung dem Hu-
 LFI Newsletter erhalten:                      mus zukommt und wie ich Humusaufbau auf
 ooe.lfi.at/newsletter                         meinem Betrieb fördern kann, sind Inhalte
                                               dieser Veranstaltung.
                                          5 
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung        delt, wie die mechanische Beikrautpflege,
laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991      Zeigerpflanzen, Problemunkräuter und deren
idgF.: 1 Stunde                                  Behandlung, Betriebsmittelkatalog etc.
   Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungeför-     Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
    dert € 90,-                                  laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
                                                 idgF.: 5 Stunden
  Waizenkirchen, LBFS Waizenkirchen                Kursbeitrag: € 20,-
   Di 19.11.2019, 9.00 - 17.00
   Trainer/-in: Gerald Dunst                      Braunau, Landwirtschaftskammer
                                                    Braunau
FACHTAG BEDEUTUNG DER                              Do 14.11.2019, 9.00 - 14.00
                                                   Trainer/-in: DI Marion Gerstl,
FRUCHTFOLGE IN DER BIO-                             Elisabeth Hartinger, Petra Doblmair
LOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT
                                                   Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
 8111            7 Unterrichtseinheiten           Grieskirchen Wels
                                                   Mo 18.11.2019, 17.00 - 20.00
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Bio-
                                                   Trainer/-in: DI Marion Gerstl,
Ackerbau ist die Fruchtfolge. In diesem Kurs
                                                    Elisabeth Hartinger, Petra Doblmair
stellen Experten und Landwirte zentrale Ein-
flussfaktoren in der Fruchtfolgegestaltung         Windhaag bei Freistadt, Gh Sengst-
vor. Themen, wie der Humusaufbau, Frucht-           schmied
folgekrankheiten, (un)geeignete Vorfrüchte,        Do 21.11.2019, 8.30 - 13.30
Verhältnis der Kulturpflanzen, aber auch die       Trainer/-in: DI Marion Gerstl,
richtige Einhaltung der zeitlichen Anbauab-         Elisabeth Hartinger, Petra Doblmair
stände stellen diesbezüglich eine wichtige
Basis dar.                                         Ried im Innkreis, Landwirtschaftskam-
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung           mer Ried Schärding
laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991        Mi 18.12.2019, 8.15 - 13.15
idgF.: 2 Stunden                                   Trainer/-in: DI Marion Gerstl,
    Kursbeitrag: € 20,-                            Elisabeth Hartinger, Petra Doblmair

  Linz-Urfahr, HBLA Elmberg
   Mi 26.2.2020, 9.00 - 16.00
                                                 BIOLOGISCHE
   Trainer/-in: DI Marion Gerstl                PFLANZENZUCHT
                                                  8112            7 Unterrichtseinheiten
PFLANZENSCHUTZ
SACHKUNDENACHWEIS -                              Im biologischen Landbau soll grundsätzlich
EXKLUSIV FÜR BIOBETRIEBE                         biologisch erzeugtes Saat- und Pflanzgut ein-
                                                 gesetzt werden. Von vielen Kulturen steht den
 8110            5 Unterrichtseinheiten        Landwirten ein Sortenangebot in Bioqualität
                                                 zur Verfügung. Dieses Seminar ist eine spezi-
Sobald ein Landwirt Mittel verwendet, welche     elle Weiterbildung für Bio-Landwirte, welche
im Pflanzenschutzmittelregister des Bundes-      im Bereich biologischer Pflanzenzucht sowie
amtes für Ernährungssicherheit registriert       biologischem Saatgut ihr Wissen vertiefen
sind, muss der Landwirt einen Sachkunde-         wollen.
ausweis für Pflanzenschutz besitzen. Damit       Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
dieser nicht an Gültigkeit verliert, muss eine   laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
Weiterbildung im Ausmaß von fünf Stunden         idgF.: 1 Stunde
gemacht werden. Im Rahmen dieser Weiter-            Kursbeitrag: gefördert € 32,- | ungeför-
bildung werden speziell Fragen im Bereich            dert € 64,-
Pflanzenschutz und Biolandwirtschaft behan-
                                         6 
 Linz, Seminarhaus auf der Gugl                   Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungeför-
   Fr 8.11.2019, 9.00 - 16.00                       dert € 30,-
   Trainer/-in: Peter Kunz                         St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian
                                                     Fr 29.5.2020, 9.00 - 13.00
DAMMKULTUR – ACKERBAU-                               Trainer/-in: Christoph Berndl
SYSTEM DER ZUKUNFT
                                                  KRAUTLAND, ERDÄPFELACKER -
 8114            7 Unterrichtseinheiten         BIOLOGISCH SELBST VERSORGEN
Praktiker berichten
Praktiker berichten über ihr System, welche
                                                   8186             8 Unterrichtseinheiten
diese anwenden, wobei es grundsätzlich zwei       Kultivierung von Kartoffeln und Gemüse
Tendenzen gibt. Zum einen der Häufelpflug         für die Selbstversorgung
nach Turiel und zum anderen ein ähnliches         Traditionsgemäß spielen Kartoffeln, Kraut,
System. Dammkulturen stellen eine Möglich-        Kohl- und Blattgemüse in Oberösterreich als
keit dar, wie der Klimaerwärmung und aktuell      Selbstversorgungskultur eine große Rolle. Im
fast jährlich langanhaltende Trockenheit ent-     Seminar beantworten Spezialisten/-innen die
gegengewirkt werden kann. Dazu braucht es         wichtigsten Fragen zur Kultivierung von der
die richtige Technik, aber auch Erfahrung in      Bezugsquelle von Bio-Saatgut und der geeig-
der Bewirtschaftung mit Dammsystemen.             neten Gemüsekultur für die Region bis hin zu
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung         Pflanzenschutz und Düngung im Biolandbau.
laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991       Anerkannt lt § 17 Abs 8 OÖ Bodenschutzge-
idgF.: 1 Stunde                                   setz 1991 idgF: 2 Stunden.
   Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungeför-         Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungeför-
    dert € 80,-                                       dert € 120,-
  St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian          Allhaming, Biobetrieb Mayr-Lamm
   Mi 27.11.2019, 9.00 - 17.00                      Di 24.3.2020, 9.00 - 17.00
   Trainer/-in: DI Josef Mayr LK,                   Trainer/-in: DI (FH) Franziska Lerch,
   DI Tobias Linsel, Johannes Doppelbauer,           DI Margit Mayr-Lamm
   Martin Wiethaler
                                                  LEGUMINOSENANBAU IM
MECHANISCHE BEIKRAUT-                             BIOLOGISCHEN LANDBAU
REGULIERUNG IM BIOLANDBAU
                                                   8192             6 Unterrichtseinheiten
 8422            3 Unterrichtseinheiten
                                                  Heimische Bio-Eiweißfrüchte sind gesucht.
Die Beikrautregulierung im Biolandbau be-         Dieses Seminar gibt einen Überblick zu den
ruht auf geeigneter Fruchtfolge, richtiger Kul-   wichtigsten Körnerleguminosen für die biolo-
turwahl für den jeweiligen Standort und auf       gische Produktion. Dabei werden einzelne
angepasster Bodenbearbeitung und Dün-             Kulturen vom Anbau über Unkrautregulie-
gung. Trotz dieser vorbeugenden Maßnah-           rung, Stellung der Leguminosenarten in der
men ist oftmals zusätzlich eine mechanische       Fruchtfolge bis hin zur Ernte und Vermark-
Beikrautregulierung notwendig. Im Rahmen          tung beschrieben.
dieser Veranstaltungen werden Wirkungswei-           Kursbeitrag: gefördert € 28,- | ungeför-
se und Möglichkeiten unterschiedlicher Gerä-          dert € 55,-
te, sowie deren optimaler Einsatz, behandelt.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung           Linz, LFI Linz
laut § 17 Abs. 8 Oö Bodenschutzgesetz 1991
                                                     Di 10.3.2020, 9.00 - 15.00
idgF.: 2 Stunden                                     Trainer/-in: DI Marion Gerstl,
                                                     DI Waltraud Hein
                                          7 
 Trainer/-in: Alexandra Depisch, BSc., DI
MEIN BODEN - I STEH DRAUF,                          Wolfgang Palme, Günther Achleitner
WAS SAGT ER AUS?
 8441            2 Unterrichtseinheiten        DRAHTWURMSCHÄDEN - WIE
                                                 VERMEIDEN?
Regenwurmaustreibung, einfache Beurtei-
lung für die Praxis, Spatenprobe
                                                  8473            3 Unterrichtseinheiten
Der Boden ist die Grundlage der Landwirt-
schaft. Ein gesunder Boden ermöglicht ein        Der Drahtwurm verursacht im Bio-Ackerbau
gutes Pflanzenwachstum mit besserer Wider-       große Probleme vor allem bei Kartoffeln, Mais
standskraft gegenüber Krankheiten und            und Bio-Feldgemüse. In diesem Seminar wird
Schädlingen. Bodenabtrag wird durch einen        die Biologie des Schädlings beleuchtet, aktu-
intakten Boden vermindert und hohe Nieder-       elle Forschungsergebnisse zur Bekämpfung
schlagsmengen können besser aufgenom-            dargestellt und über vorbeugende Maßnah-
men werden. Ein gesunder Boden betrifft uns      men zur Vermeidung und Bekämpfung disku-
alle. Aber wie erkenne ich den Bodenzustand      tiert.
und in welchem Zusammenhang sind die ver-        Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
schiedenen Bodenparameter zu sehen?              laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung        idgF.: 1 Std.
laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991          Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungeför-
idgF.: 1 Stunde                                       dert € 60,-
    Kursbeitrag: € 20,-                           Linz, Seminarhaus auf der Gugl
  Burgkirchen, LWBFS Burgkirchen                   Mi 22.1.2020, 13.00 - 17.00
   Mi 1.4.2020, 14.00 - 16.00                      Trainer/-in: Dr. Bernhard Kromp
   Trainer/-in: DI Marion Gerstl
                                                 EINFÜHRUNG IN DEN
BIO-WINTERGEMÜSE - ANBAU                         BIOLOGISCHEN GEMÜSEBAU
UND KULTIVIERUNG
                                                  8474            8 Unterrichtseinheiten
 8457            8 Unterrichtseinheiten        Die Bio-Gemüseproduktion stellt eine interes-
Winterzeit ist Erntezeit. Viele Gemüsearten      sante Alternative in der Produktion und eine
sind, wenn man die richtigen Pflegemaßnah-       zusätzliche Einkommensmöglichkeit in der
men kennt, frostfester als es in unseren Lehr-   Vermarktung dar. Im Seminar werden die
büchern steht. Kommen Sie mit auf eine           wichtigsten Fragen zum Einstieg in die Bio-
Abenteuerreise durch die Welt der Winterge-      Gemüseproduktion beantwortet und ein Bio-
müsevielfalt in Bild und am lebenden Objekt -    Betrieb zum Austausch mit dem/der Betriebs-
Verkostung inklusive. Im Seminar erfahren Sie    führer/-in besichtigt.
Nützliches über Aussaat-, Pflanz- und Ernte-     Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
termine von mehr als 50 verschiedenen Win-       laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
tersalaten, -kräutern und anderen Gemüsear-      idgF.: 2 Stunden.
ten. Die Referenten geben Ihnen praktische          Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungeför-
Tipps, damit der Winteranbau im ungeheizten          dert € 80,-
Foliengewächshaus, im Frühbeet oder im             Eferding, Achleitner Biohof GmbH
Freiland gelingt.                                   Mi 15.4.2020, 9.00 - 17.00
   Kursbeitrag: gefördert € 47,- | ungeför-        Trainer/-in: Alexandra Depisch BSc.,
    dert € 94,-                                     Günther Achleitner
  Eferding, Achleitner Biohof GmbH
   Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00
                                         8 
EINSTIEGSKURS IN DIE                               EINFÜHRUNG IN DEN
BIOLOGISCHE PILZPRODUKTION                         BIOLOGISCHEN KRÄUTERANBAU
 8413             7 Unterrichtseinheiten          8477           16 Unterrichtseinheiten
Biologische Pilzzucht bietet vor allem für klei-   Im Seminar werden die wichtigsten Rahmen-
ne Betriebe mit wenig Flächenausstattung           bedingungen im Bio-Kräuteranbau (spezielle
eine interessante Einkommensalternative und        Bio-Richtlinien, Qualitäts-, Hygieneanforde-
ist eine gute Möglichkeit, die Direktvermark-      rungen) und Kulturanleitungen, Ernte- und
tungspalette aufzuwerten. In diesem Seminar        Nachernteverfahren (Aufbereitung, Trock-
erfahren Sie, wie Pilze ohne großen materiel-      nung) der wichtigsten Kräuter, deren Verar-
len Aufwand und mit geringem bis keinem            beitungsmöglichkeiten und Vermarktungs-
energetischen Aufwand erzeugt werden kön-          schienen aufgezeigt.
nen.                                               Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
    Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungeför-      laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
     dert € 150,-                                  idgF.: 2 Stunden.
    Trainer/-in: Andreas Huber                       Kursbeitrag: gefördert € 65,- | ungeför-
                                                       dert € 130,-
  Mitterkirchen, Betrieb Huber Elisabeth
   und Andreas                                       Hirschbach, Österreichische Bergkräu-
   Mi 13.5.2020, 9.00 - 16.00                        tergenossenschaft eGen
                                                     Di 5./Mi 6.5.2020, 9.00 - 17.00
  Mitterkirchen, Betrieb Huber Elisabeth            Trainer/-in: DI Dieter Böhme,
   und Andreas
                                                      Ing. Stefan Binder, Karl Dirnberger
   Mi 20.5.2020, 9.00 - 16.00

                                                   EINSTIEG IN DEN BIO-OBSTBAU
BIOLOGISCHE PILZPRODUKTION                         UND BIO-BEERENANBAU
 8414             6 Unterrichtseinheiten
                                                    8416            7 Unterrichtseinheiten
Praxistag                                          Hohe Wertschöpfung mit wenig Fläche als
Bio-Pilze können eine wert- und sinnvolle Er-      Alternative zum Betriebswachstum
gänzung im Vermarktungsangebot eines
                                                   Bio-Obstbau und Bio-Beerenanbau sind als
landwirtschaftlichen Betriebes darstellen. Die-    Alternative mit großer Wertschöpfung von
ser Praxistag soll den Teilnehmenden zum
                                                   kleinen Flächen geeignet, aber die Produkti-
einen die Möglichkeit des Erfahrungsaustau-        onstechnik verlangt ein hohes Maß an Lern-
sches untereinander bieten und zum anderen
                                                   bereitschaft und Selbstorganisation. Mit die-
werden       Produktionsmethoden/-techniken        sem Seminar werden die Fragen zum Einstieg
aus der Praxis durch einen erfahrenen
                                                   beantwortet und im Austausch mit Bio-
Pilzproduzenten vorgestellt, und es steht ge-      Obstbau-Betrieben ein Eindruck direkt aus der
nügend Zeit zur Verfügung die Theorie gleich
                                                   Praxis gewonnen.
in die Praxis umzusetzen.                          Anerkannt lt. § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzge-
   Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungeför-       setz 1991 idgF.: 2 Std.
    dert € 120,-                                      Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungeför-
  Mistelbach, Waldviertler Pilzgarten                 dert € 110,-
   Mi 3.6.2020, 9.00 - 16.00                        Neumarkt im Mühlkreis, Sabine Reiter
   Trainer/-in: DI Joachim Mandl,                    Do 26.9.2019, 9.00 - 16.00
   DI Magdalena Wurth, Moritz Wildenauer              Trainer/-in: Mag. Karl Waltl

                                           9 
Entwicklungspotenzial besitzen. Es geht um
BETRIEBSMITTELBESCHAFFUNG                        Themen, welche die Potenziale auf den Be-
IM BIOLANDBAU FÜR                                trieben erhöhen können, neue Erkenntnisse
ACKERBAUBETRIEBE                                 aus der Forschung bringen, aber auch um
                                                 Themen, die immer mehr ins gesellschaftspo-
 8497, 1 Stunde Bearbeitungszeit               litische Interesse rücken.
Onlinekurs auf e.lfi.at                          Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutz-
In diesem Kurs lernen Sie die Regelungen bei     gesetz 1991 idgF.: 2 Stunden.
Beschaffung       von      Betriebsmitteln  im       Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungeför-
biologischen Landbau näher kennen. Sie                dert € 80,-
erfahren Grundlegendes über die Bio-               Ort wird vegatationsbedingt kurzfristig
Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung          festgelegt
sowie Aufzeichnungen und Kontrolle. Im              Mi 10.6.2020, 9.00 - 17.00
Lernkapitel      Pflanzenbau      werden   die      Trainer/-in: DI Peter Frühwirth,
Düngung,        das      Saatgut    und    der      Stefan Rudlstorfer ABL
Pflanzenschutz behandelt. Weiters wird die
Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise im
ÖPUL 2015" erläutert.                            DÜNGEPLANUNG IM KONTEXT
Der Onlinekurs dauert für Ackerbaubetriebe       DES ABGESTUFTEN WIESENBAUS
ca. 60 Minuten.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Um-           8151             4 Unterrichtseinheiten
gang mit der EDV                                 Praktisches Arbeiten mit dem LK Dünge-
Technische Voraussetzungen: Breitband-           planungstool 'AGw'
internetzugang mind. ADSL empfohlen
                                                 Die abgestufte Grünlandwirtschaft bezeich-
(mobiles Internet nicht empfohlen), PC,
Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser       net die Differenzierung (bzw. „Abstufung“)
                                                 der Nutzungsintensitäten am Grünland auf
(Internet Explorer), Lautsprecher empfohlen
Informationen zu weitere Onlinekursen auf        einzelbetrieblicher Ebene. So schafft es diese
                                                 Form der Grünlandnutzung, unter der Zielset-
https://ooe.lfi.at/elearning
    Kursbeitrag: € 20,-                         zung hoher Futterqualitäten für eine leis-
                                                 tungsgerechte Fütterung eine ausgewogene
  Sie können jederzeit loslegen und die-        Nährstoffversorgung am Grünland zu verwirk-
   sen Kurs binnen einem Jahr absolvie-          lichen. Speziell Betriebe, die keine externen
   ren.                                          Stickstoffdünger einsetzen, können von die-
                                                 sem Konzept profitieren. Auf sehr viehstarken
                                                 Betrieben hingegen kann die abgestufte
BIOLANDBAU GRÜNLAND                              Grünlandwirtschaft dabei helfen, die gesetzli-
                                                 chen Auflagen im Rahmen der Nährstoffbi-
                                                 lanzierung zu erfüllen.
GRÜNLANDFACHTAG
                                                 Nach Einführung in das Thema der abgestuf-
 8440            8 Unterrichtseinheiten        ten Grünlandwirtschaft arbeiten die Teilneh-
Grünland.Zukunft.Denken                          mer selbstständig mit dem LK Düngepla-
                                                 nungstool AGw. Das Planungstool ermöglicht
Es gibt viele tolle Grünlandseminare und Vor-    eine Simulierung einer abgestuften Grün-
führungen, in denen man sich Wissen über         landbewirtschaftung auf einzelbetrieblicher
zeitgemäße Grünlandbewirtschaftung aneig-        Ebene und dient gleichzeitig als Werkzeug für
nen kann. "Grünland.Zukunft.Denken" wid-         eine optimierte Düngeplanung. Für Fragen
met sich zukunftsnahen Themen, die noch          zur Anwendung des Planungstools steht wäh-
nicht im bäuerlichen Alltag Einzug gehalten      rend des Kurses ein Berater zur Seite.
haben und für die weiteren Jahre auch noch
                                         10 
 Kursbeitrag: gefördert € 16,- | ungeför-        me an die Produktion, den Rindern Zugang zu
    dert € 32,-                                     Weideflächen zu gewähren – speziell im Bio-
   Trainer/-in: Stefan Rudlstorfer ABL             Bereich. Andererseits sind es aber auch inner-
                                                    betrieblich Chancen, die erkannt werden, bei
  Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl            passender Flächenausstattung am Betrieb zu
    Landw. Fachschule
                                                    nutzen.
   Fr 10.1.2020, 8.30 - 12.30                      Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
  Lengau, Gh Jägerwirt                             den
   Mi 18.3.2020, 9.00 - 13.00                         Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungeför-
                                                        dert € 40,-
                                                       Trainer/-in: Stefan Rudlstorfer ABL
BIOLANDBAU                                            Münzkirchen, Gh Wirt in Kaltenmarkt
TIERPRODUKTION                                         Fr 28.2.2020, 9.00 - 17.00
                                                      Mondsee, Betrieb Mondseemilch
GEHT'S DEM TIER GUT -                                   Johannes Strobl
GEHT'S DEN MENSCHEN GUT!                               Mi 22.4.2020, 9.00 - 17.00

 7264             4 Unterrichtseinheiten          GRUNDFUTTERBASIERTE
Wenn es unseren Tieren im Stall nicht gut           MILCHVIEHFÜTTERUNG
geht und sie etwa ein verändertes Verhalten
zeigen, dann bedeutet dies für die Landwirtin        8152             8 Unterrichtseinheiten
bzw. den Landwirt oft enormen zusätzlichen          Effizienzsteigerung abseits einer Hochleis-
Arbeitsaufwand und Mühen. Gerade bei Ver-           tungsstrategie
haltensauffälligkeiten ist es oft schwierig, Hil-
fe zu finden. Nicht jedes Tier muss sofort den      Spricht man von Strategien in der Milchpro-
                                                    duktion, wird nicht selten zwischen „High-
Betrieb verlassen. Hier setzt dieser Workshop
an. Sie lernen wieder mehr und bewusst auf          Input“ und „Low-Input“ –Strategien unter-
                                                    schieden. Dabei wird oft vergessen, dass es
ihre Wahrnehmung und ihr Bauchgefühl zu
achten und ihrer Intuition zu vertrauen.            dazwischen auch noch etwas gibt. Dieses Se-
                                                    minar soll Bewusstsein schaffen, unter wel-
   Kursbeitrag: € 52,-
                                                    chen Produktionsaspekten Milch produziert
  Linz, Seminarhaus auf der Gugl                   werden soll.
   Do 14.11.2019, 9.00 - 13.00                     Betriebe, die gezielt eine Strategie verfolgen,
   Trainer/-in: Markus Thauerböck                  stecken sehr viel Know-How in die Umset-
                                                    zung und hinterfragen ihre Schritte sehr ge-
                                                    nau. Gibt es keine klare Strategie, passiert dies
ZEITGEMÄßE WEIDEHALTUNG                             schon sehr viel seltener. Ergebnisse aus einem
BEI RINDER                                          Forschungsprojekt und aus dem Arbeitskreis
                                                    „Low-Input“ zeigen, dass genau bei dieser
 8150             8 Unterrichtseinheiten
                                                    Zielgruppe das größte Potenzial zur Effizienz-
Weide erfolgreich umsetzen                          steigerung liegt.
Durch die Entwicklungen der Grünlandwirt-           Der Zielgruppe entsprechend geht es in die-
schaft hatte die Weidehaltung in den letzten        sem Seminar nicht um Leistungsoptimierung,
Jahrzehnten an Bedeutung verloren. Doch             sondern um Optimierung der Grundfutterleis-
nun scheint dieser Trend durch ein gewecktes        tung und um Effizienzsteigerung insgesamt.
Interesse gestoppt zu sein.                         Kraftfutter spielt dabei natürlich eine Rolle, es
Einerseits ist es natürlich der gestiegene Er-      soll aber nicht
wartungsdruck einzelner Qualitätsprogram-           a) der Antrieb zur Leistungssteigerung sein,
                                                    sondern
                                            11 
b) die Bedarfslücke aus der Grundfutterver-
sorgung schließen.
                                                  HEILPFLANZEN UND HAUSMITTEL
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
                                                  IN DER TIERHALTUNG -
den
                                                  AUFBAUKURS
   Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungeför-
    dert € 60,-
                                                   8166             5 Unterrichtseinheiten
   Trainer/-in: Fütterungsberater reg.,          Aufbauend zum Basiskurs "Heilpflanzen und
    Landwirt, Stefan Rudlstorfer ABL              Hausmittel" widmet sich der Kurs der Verdau-
                                                  ung, dem Stoffwechsel und der Hautpflege
  Vöcklamarkt, Bahngasthof Fellner
                                                  Ihrer Tiere. Dabei wird auf der Spur gegangen:
   Di 11.2.2020, 9.00 - 17.00
                                                  Welche Pflanzen unterstützen unsere Tiere
  Hagenberg, ABZ Hagenberg                       bei Verdauungs- und Stoffwechselstörungen?
   Do 13.2.2020, 9.00 - 17.00                    Wie kann die Heilung von Hauterkrankungen
                                                  und Verletzungen unterstützt werden? Diese
                                                  und weitere Fragen werden durch die erfah-
HEILPFLANZEN UND HAUSMITTEL                       rene Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger beantwor-
IN DER TIERHALTUNG -                              tet.
GRUNDKURS                                         Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
                                                  den
 8169             8 Unterrichtseinheiten           Kursbeitrag: gefördert € 39,- | ungeför-
Pflanzliche Arznei- und Heilmittel in der Tier-        dert € 78,-
haltung sind anerkannt und erlauben meist            Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
den Verzicht auf herkömmliche Medikamente.
                                                    Rohrbach, Landwirtschaftskammer
Im Seminar geht es um die Herstellung von            Rohrbach
Tees und Salben, bewährter "Hausmittel" bei
                                                     Di 3.12.2019, 9.00 - 14.00
Durchfall, Hautpflege, äußere Verletzungen,
Eiterung und Husten, sowie um rechtliche            Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
Grundlagen zu den Grundanforderungen der             Grieskirchen Wels
Arzneibuchqualität.                                  Do 20.2.2020, 9.00 - 14.00
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
den.                                                Braunau, Landwirtschaftskammer
                                                     Braunau
   Kursbeitrag: gefördert € 53,- | ungeför-
     dert € 106,-                                    Fr 21.2.2020, 9.00 - 14.00
    Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
  Rohrbach, Landwirtschaftskammer                TROCKENSTELLEN UND
   Rohrbach                                       EUTERGESUNDHEIT
   Di 29.10.2019, 9.00 - 17.00
                                                   8489             5 Unterrichtseinheiten
  Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
   Grieskirchen Wels                              Ein langes Kuhleben braucht gesunde Euter.
   Mi 4.12.2019, 9.00 - 17.00                    In den Phasen der Trockenstehzeit können
                                                  sich aber oft folgenschwere Euterentzündun-
  St. Georgen im Attergau,                       gen entwickeln. Im Seminar werden daher der
   Gh Kirchenwirt Familie Kiefer                  Aufbau des Euters und die einzelnen Phasen
   Mo 13.1.2020, 9.00 - 17.00                    des Trockenstellens, die Risikofaktoren bei
  Reichenau, Landgasthof Seyrlberg               bestimmten Kühen und wie man sie erkennt,
   Sa 18.1.2020, 9.00 - 17.00                    neben geeigneten Vorbeugemaßnahmen für
                                                  eine gesunde Trockenstehzeit, behandelt.
  Braunau, Landwirtschaftskammer                 Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
   Braunau                                        den.
   Di 11.2.2020, 9.00 - 17.00
                                          12 
 Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungeför-       Rohrbach, Landwirtschaftskammer
   dert € 70,-                                     Rohrbach
                                                   Mo 28.10.2019, 8.30 - 12.30
  Rohrbach, Landwirtschaftskammer                 Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
   Rohrbach
  Mo 2.12.2019, 8.30 - 13.30
  Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger            GESUNDE LÄMMER UND KITZE -
                                                LÄMMERAUSFÄLLE VERMEIDEN
EINSTIEG IN DIE BIO-                             8411             4 Unterrichtseinheiten
SCHWEINEHALTUNG
                                                Milchmangel, Clostridien, Parasiten, Kok-
 8405            7 Unterrichtseinheiten       zidien und Durchfälle rasch erkennen und
                                                vorbeugen
Grundlagen für Neueinsteigende und Inte-
ressierte                                       In diesem Halbtagesseminar lernen Sie häufi-
                                                ge Ausfallursachen in der Aufzucht von Läm-
Bioschweinehaltung ist in Österreich am auf-    mern und Kitzen kennen, bzw. welche Ursa-
steigenden Ast. Welche Anforderungen in der
                                                chen es zu vermeiden gilt. Dazu zählen häufig
Bioschweinehaltung erfüllt werden sollen,       ein Milchmangel, Clostridien, Parasiten, Kok-
von der Planung des Einstiegs in die
                                                zidien. Eine zentrale Rolle spielt es dabei die
Bioschweinehaltung über Detailfragen wie        Krankheitssymptome bereits frühzeitig zu er-
Fütterung, Zucht und Haltungssysteme bis
                                                kennen und vorbeugende Maßnahmen um-
hin zur Tierbehandlung und Vermarktung der      zusetzen, damit Ihre Lämmer und/oder Kitze
Bioschweine soll an diesem Einsteigertag kei-
                                                gesund bleiben.
ne Frage unbeantwortet bleiben.                 Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
                                                den
den.                                               Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungeför-
   Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungeför-        dert € 70,-
    dert € 90,-
                                                  Linz, Seminarhaus auf der Gugl
  Linz, Seminarhaus auf der Gugl                  Do 5.12.2019, 14.00 - 18.00
   Mo 24.2.2020, 9.00 - 17.00                     Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
   Trainer/-in: Dr. Simone Schaumberger,
   Helmuth Raser, Petra Doblmair
                                                STOFFWECHSELSTÖRUNGEN
                                                BEI SCHAF UND ZIEGE
EUTERGESUNDHEIT BEI
MILCHSCHAF UND ZIEGE                             8412             4 Unterrichtseinheiten
 8410            4 Unterrichtseinheiten       Fütterungsbedingt Krankheiten, v. a. Träch-
                                                tigkeitstoxikose, Pansenazidose, Blähungen
Im Seminarhalbtag befassen Sie sich mit der     und Spurenelementemangel (Selen, Jod und
Anatomie des Euters sowie dessen krankma-
                                                Zink), sind keine Seltenheit. An diesem Halb-
chenden Faktoren. Nicht nur dies, sondern       tag wird speziell auf die Verdauung und dem
auch mit der Früherkennung von Verände-
                                                Stoffwechsel eines gesunden Tiers eingegan-
rungen bis hin zur richtigen Diagnose und       gen, um fütterungsbedingte Krankheiten
Behandlungsmöglichkeiten versucht Dr. Eli-
                                                möglichst zu vermeiden.
sabeth Stöger Euterkrankheiten auch vorzu-      Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-
beugen.
                                                den
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-         Kursbeitrag: gefördert € 37,- | ungeför-
den
                                                    dert € 74,-
   Kursbeitrag: gefördert € 39,- | ungeför-
    dert € 78,-
                                        13 
 Rohrbach, Landwirtschaftskammer               tierhaltende Betriebe dauert der Onlinekurs
    Rohrbach                                     ca. 120 Minuten.
   Mo 28.10.2019, 13.30 - 17.30                 Voraussetzungen:          Grundkenntnisse im
   Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger            Umgang mit der EDV Bei diesem Onlinekurs
                                                 absolvieren Sie die Lehreinheit zu einer selbst
                                                 gewählten        Zeit    direkt     vor  Ihrem
RASCHE HILFE IM SCHAF- UND                       Internetarbeitsplatz. Sie benötigen einen
ZIEGENSTALL                                      gängigen        PC      oder      Laptop    mit
                                                 Internetverbindung.
 8431             5 Unterrichtseinheiten
                                                 Technische                    Voraussetzungen:
Tiersignale erkennen und handeln                 Breitbandinternetzugang          mind.    ADSL
Dieser Kurs zielt darauf ab, durch einfache      empfohlen        (mobiles      Internet   nicht
und praktische Maßnahmen (Körperkonditi-         empfohlen), PC, Notebook oder Tablet mit
onsbeurteilung, Fieber messen, Verdauungs-       aktuellem Browser (Internet Explorer),
beurteilung) den Gesundheitsstatus im            Lautsprecher empfohlen
Kleinwiederkäuerstall besser einschätzen zu      Informationen zu weitere Onlinekursen auf
können und gegebenenfalls richtige Verbes-       https://ooe.lfi.at/elearning
serungsmaßnahmen zu treffen. Der Kurs be-            Kursbeitrag: € 25,-
steht aus einem Theorie- und einem Praxisteil.     Sie können jederzeit loslegen und die-
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 2 Stun-          sen Kurs binnen einem Jahr absolvie-
den.                                                ren.
   Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungeför-
    dert € 70,-
                                                 MEHR NATUR AM BIOBAUERNHOF
  Linz, Seminarhaus auf der Gugl
   Do 5.12.2019, 9.00 - 14.00                    8491            4 Unterrichtseinheiten
   Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
                                                 Streuobstwiesen oder Hecken oder Blu-
                                                 menwiese
BETRIEBSMITTELBESCHAFFUNG                        Landwirte können mit wenigen Maßnahmen
IM BIOLANDBAU FÜR                                für mehr Artenvielfalt auf ihrem Betrieb sor-
TIERHALTENDE BETRIEBE                            gen. Streuobstwiesen mit erhaltenswerten
                                                 Sorten, Feldhecken mit heimischen Wildge-
 8498, 2 Stunden Bearbeitungszeit              hölzen und die Erhaltung artenreicher Wiesen
Onlinekurs auf e.lfi.at                          sind die ersten wichtigen Schritte für mehr
In diesem Kurs lernen Sie die Regelungen bei     Natur auf dem Biohof. Durch richtige Anlage
Beschaffung     von     Betriebsmitteln    im    und Pflege dieser Landschaftselemente wer-
biologischen Landbau näher kennen. Sie           den wertvolle Biotope geschaffen und es
erfahren Grundlegendes über die Bio-             kann auch der Betrieb seinen Nutzen daraus
Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung       ziehen.
sowie Aufzeichnungen und Kontrolle. Im              Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungeför-
Lernkapitel   Pflanzenbau      werden     die        dert € 40,-
Düngung,      das     Saatgut     und     der      Dorf/Pram, Baumschule Junger Ernst
Pflanzenschutz behandelt. Weiters wird die          Fr 20.9.2019, 13.00 - 17.00
Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise im           Trainer/-in: Dr. Marlies Ortner,
ÖPUL 2015" erläutert. Tierhaltende Betriebe         Ernst Junger
erfahren     zusätzlich      Wichtiges     zu
Einstreumaterialien und Zusätze, Futtermittel,     Altenfelden, Kleebauer Biohof GmbH
Futter         aus         Flächenzugängen,         Sun 29.9.2019, 13.00 - 17.00
Tierbehandlungen, Tierzu- und -verkäufe. Für        Trainer/-in: Ernst Junger, Julia Kropfberger
                                         14 
 Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungeför-
BIODIVERSITÄT IM ACKERBAU:                          dert € 40,-
WINTERBEGRÜNUNG UND
ZWISCHENFRUCHTANBAU                                Grünau im Almtal, Wimmergreuth
                                                    Grünau Familie Schwarz
 8446            4 Unterrichtseinheiten           Mi 3.6.2020, 13.00 - 17.00
                                                    Trainer/-in: Norbert Pühringer,
Wie die Bienen davon profitieren können!
                                                    Stefan Rudlstorfer ABL
Der Anbau von Begrünungen und Zwischen-
früchten ist ein wichtiger Beitrag für den Er-
halt und die Steigerung der Biodiversität im     GRUNDLAGEN DER BÄUERLICHEN
Ackerbau. In diesem Seminar erfahren Sie mit     KOMPOSTIERUNG
welchen Maßnahmen Honigbienen gezielt
unterstützt werden können und worauf beim         8466             8 Unterrichtseinheiten
Anbau besonders geachtet werden muss.            Die Aufbereitung von Wirtschaftsdünger
   Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungeför-
    dert € 40,-                                  Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes
                                                 landwirtschaftlichen Betriebes. Kompostie-
  Sipbachzell, Neubauer Biohof                  rung trägt zum Humusaufbau positiv bei und
   Do 26.9.2019, 13.00 - 17.00                  unterstützt die Bodenfruchtbarkeit optimal.
   Trainer/-in: Karl Neubauer,                  Im Seminar werden die Grundsätze der Kom-
   Mag. Peter Meindl                             postierung (Sauerstoff, Feuchtigkeit, Aus-
                                                 gangsmischung, Zusätze, Homogenisierung)
                                                 und die Verrottungsförderung praxisnahe
BIODIVERSITÄT IM GRÜNLAND:                       vermittelt. Am Nachmittag wird das Wissen
ABGESTUFTE                                       auf einem Praxisbetrieb durch den Erfah-
WIESENBEWIRTSCHAFTUNG                            rungsbericht eines Praktikers abgerundet.
                                                    Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungeför-
 8445            4 Unterrichtseinheiten
                                                     dert € 80,-
Eine Chance für Betrieb und Natur                   Trainer/-in: Gerald Dunst
Die Grünlandflächen optimal nutzen und der         St. Johann am Wimberg, Jausenstation
Natur trotzdem ihren Raum geben - das bietet        Hansberg
das Konzept der abgestuften Grünlandbe-             Di 8.10.2019, 9.00 - 17.00
wirtschaftung. Dabei lassen sich hohe Grund-
futterqualitäten mit der Schaffung und Erhal-      Suben, Gh Labmayer
tung von Flächen für die Artenvielfalt in Ein-      Do 18.6.2020, 9.00 - 17.00
klang bringen. In diesem Kurs lernen Sie die
Prinzipien des abgestuften Wiesenbaues und       JUGEND IM BIOLANDBAU
einer ertragsbetonten Grünlandnutzung. Wei-
ters erfahren Sie vieles über die Zusammen-       8493             8 Unterrichtseinheiten
hänge zwischen Bewirtschaftungsintensität
und Biodiversität insbesondere auf die heimi-    Eine Veranstaltung für unsere jungen Bio-
sche Vogelwelt.                                  bäuerinnen und -bauern
Blumenwiesen haben nicht nur einen ästheti-      Voller Tatendrang und vieler guter Ideen
schen Wert. Sie schützen den Boden, das          geht’s los am elterlichen Betrieb. Unterschied-
Wasser und das Klima und sind vor allem Le-      liche Vorrausetzungen auf jedem Hof bringen
bensraum für zahlreiche, zum Teil seltene        ganz unterschiedliche Herausforderungen für
Tier- und Pflanzenarten. Auch leisten diese      die jungen Biobäuerinnen und -bauern.
artenreichen Wiesen mit einem hohen Anteil       Was das heißt und wie gut so etwas gelingen
an Kräutern, einen wichtigen Beitrag zu Ge-      kann, erfahren wir bei der Hofbesichtigung
sundheit des Viehs.                              bei den jungen Thauerböcks, Monika und Ma-
                                         15 
rio aus Kaltenberg im Mühlviertel, die uns ih-   über informiert, welche Pflanzen sich beson-
ren Betrieb vorstellen und uns ihre Geschichte   ders gut für die Auslaufgestaltung eignen.
erzählen. Mit großer Dankbarkeit durften sie     Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 1 Stunde
den Betrieb von Marios Eltern übernehmen.           Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungeför-
Was diese einst begonnen haben wird nun              dert € 50,-
von Mario und Monika weitergeführt, man-
ches beibehalten, vieles verändert und vor         Hinterbuch, Pendlerparkplatz Regau
allem ergänzt und erweitert. Mit großer Viel-
                                                    Di 22.10.2019, 9.00 - 14.00
falt wird ihr Hof im Vollerwerb nach dem Mot-       Trainer/-in: Ing.Andreas Hager,
                                                     Ing. Manuel Böhm
to „Klein aber Fein“ geführt.
Zum Mittagessen geht’s dann zum Biohof
Seyr nach Gutau. Nach einem gemütlichen          FOKUS: BIO-GEFLÜGEL
Schmaus lernen wir dort den Betrieb von
Christa und Thomas kennen. Neben der Bio-
Landwirtschaft wird für Gäste die Möglichkeit     8118             4 Unterrichtseinheiten
zum Feiern und Tagen geboten. Neuerdings
öffnet an bestimmten Tagen im Jahr, am           Biobauern erhalten aktuelle Informationen im
Seyrsonntag, der Seyrhof die Tore für alle die   Diskurs mit anderen Praktikern, um so neue
gerne gut essen. Wir werden auch dort erfah-     Informationen über Marktchancen zu gene-
ren, wie sehr und mit welcher Leidenschaft       rieren, aber auch die Erarbeitung von Hand-
sich ihre vier Kinder im Betrieb einbringen.     lungsalternativen. Dies dient dazu einmal an-
Nach den vielen anschaulichen Inputs,            ders über die eigene Produktionssparte Ge-
gibt’sim Anschluss Zeit seine eigenen Vorha-     flügel zu reflektieren.
ben anzusprechen, zu diskutieren, sich auszu-        Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-
tauschen und über zukünftige Projekte nach-           dert € 20,-
zudenken.                                            Trainer/-in: Dipl. Tierarzt, Dr. Beate Katha-
    Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-         rina Schuller, Ing. Manuel Böhm
     dert € 20,-                                 Fokusgruppe: Legehennen
  Erster Kursort:                                 Linz, Seminarhaus auf der Gugl
    Kaltenberg, Biohof Thauerböck Ing.              Di 10.3.2020, 8.30 - 12.30
    Mario Thauerböck BEd
    Zweiter Kursort:                             Fokusgruppe: Mastgeflügel
    Gutau, Seyrhof, Schöferhof 14
   Sa 19.10.2019, 9.00 - 17.00                    Linz, Seminarhaus auf der Gugl
   Trainer/-in: Mario Thauerböck BSc               Di 10.3.2020, 13.30 - 17.30

BIO-GEFLÜGELHALTUNG IN                           MIT BIO-TIERWOHL IN DIE
THEORIE UND PRAXIS                               ZUKUNFT

 8427              5 Unterrichtseinheiten       8429             8 Unterrichtseinheiten

Auslaufgestaltung                                Wer die Verhaltensmuster einer Kuh versteht,
                                                 hat im Umgang mit ihr entscheidende Vortei-
Auslaufgestaltung: Ein attraktiver Auslauf ist
                                                 le. Gefährliche Situationen können so redu-
nicht nur für das Geflügel wichtig, sondern
                                                 ziert werden und die Handhabung der Tiere
auch für die Betriebsführer und die Konsu-
                                                 wird einfacher.
menten. Im Seminar werden Beispiele ge-
                                                 Den Kursteilnehmenden wird das notwendige
zeigt, wie man die Weide richtig gestaltet,
                                                 Wissen dafür in Theorie und Praxis vermittelt.
damit sie ordentlich genutzt wird und auch
                                                 Sie werden erfahren, warum Rinder bestimm-
optisch was hermacht. Es wird fachlich dar-
                                                 te Reaktionen zeigen, etwa beim Treiben, Ver-
                                         16 
laden oder in der Herde. Wichtig ist auch,        Thema nähern. Anerkannt lt. § 11 der TGD-
mögliche Reaktionen der Tiere bereits im Vor-     Verordnung: 2 Stunden.
feld zu erkennen und so "steuern" zu können.         Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungeför-
Das Verhalten der Tiere zu beobachten und             dert € 30,-
ihre Reaktionen richtig zu interpretieren, un-
terstützt dabei, die Beziehung zwischen
                                                    Garsten, Betrieb Mörwald
Mensch und Tier zu intensivieren und ermög-          Di 5.11.2019, 9.00 - 14.00
licht ein sicheres Arbeiten.
                                                     Trainer/-in: Dr. med. vet. Doris Gansinger
Jeder Teilnehmende sollte nach diesem Kurs-
tag in der Lage sein, das Erlernte am eigenen     TIERWOHL IN DER BIO-
Betrieb routinemäßig umzusetzen.                  RINDERHALTUNG
Anerkannt lt. § 11 TGD-Verordnung: 3 Stun-
den                                                8483             5 Unterrichtseinheiten
    Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-
     dert € 20,-                                  Bio-Konsumentinnen und Bio-Konsumenten
    Trainer/-in: DI Christoph Mairinger          erwarten, dass die Tiere am Bio-Hof gut be-
                                                  treut und versorgt werden und sich wohlfüh-
  Grünbach bei Freistadt, Pizzeria Torino        len. Für Biobäuerinnen oder Biobauern ist es
   Di 29.10.2019, 9.00 - 17.00                   wichtig, dass die Tiere gesund sind. Als Tier-
                                                  halter stehen sie täglich im Stall und sind da-
  Natternbach, Biobetrieb Schauer Jo-
                                                  her der Experte in der Bio-Tierhaltung. Trotz-
   hann
                                                  dem kann es oft hilfreich sein, wenn man sei-
   Do 12.3.2020, 9.00 - 17.00
                                                  ne Herde einmal aus einem anderen Blickwin-
                                                  kel betrachtet.
TIERWOHL IN DER BIO-                              Anhand des Leitfaden Tierwohl kann das
GEFLÜGELHALTUNG                                   Wohlergehen der Herde einfach und vor al-
                                                  lem rasch beurteilt werden. Die Bewertung
 8483            5 Unterrichtseinheiten         erfolgt anhand von tierbezogenen Indikato-
                                                  ren. Ein Blick auf ein Ampelsystem zeigt un-
Bio-Konsumentinnen und Bio-Konsumenten
                                                  mittelbar nach der Bewertung, wo man be-
erwarten, dass die Tiere am Bio-Hof gut be-       reits gut unterwegs ist und wo noch Hand-
treut und versorgt werden und sich wohlfüh-
                                                  lungsbedarf besteht. Er dient zur vor allem zur
len. Für Biobäuerinnen oder Biobauern ist es      Selbstevaluierung am Betrieb. Mit Dr. Doris
wichtig, dass die Tiere gesund sind. Als Tier-
                                                  Gansinger haben wir eine Mitentwicklerin des
halter stehen sie täglich im Stall und sind da-   Leitfadens für das Seminar gewinnen können.
her der Experte in der Bio-Tierhaltung. Trotz-
                                                  In Theorie und Praxis werden wir uns dem
dem kann es oft hilfreich sein, wenn man sei-     Thema nähern. Anerkannt lt. § 11 der TGD-
ne Herde einmal aus einem anderen Blickwin-
                                                  Verordnung: 2 Stunden.
kel betrachtet.                                      Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungeför-
Anhand des Leitfaden Tierwohl kann das
                                                       dert € 30,-
Wohlergehen der Herde einfach und vor al-             Trainer/-in: DI Joachim Mandl
lem rasch beurteilt werden. Die Bewertung
erfolgt anhand von tierbezogenen Indikato-          Pöndorf, Vöcklakäserei
ren. Ein Blick auf ein Ampelsystem zeigt un-         Di 11.2.2020, 9.00 - 14.00
mittelbar nach der Bewertung, wo man be-
reits gut unterwegs ist und wo noch Hand-           Pöndorf, Vöcklakäserei
lungsbedarf besteht. Er dient zur vor allem zur
                                                     Do 27.2.2020, 9.00 - 14.00
Selbstevaluierung am Betrieb. Mit Dr. Doris
Gansinger haben wir eine Mitentwicklerin des
Leitfadens für das Seminar gewinnen können.
In Theorie und Praxis werden wir uns dem
                                          17 
und auch einen Einblick in das alltägliche Le-
BIO - WURSTHERSTELLUNG                           ben am Bauernhof zu geben. Auf diese Weise
EINFACH GEMACHT                                  werden Kundenbeziehungen aufgebaut und
                                                 der Mehrwert der Direktvermarktung hervor-
 8481            8 Unterrichtseinheiten        gehoben.
Handwerkliches Können und das Verstehen          Doch der gezielte Umgang mit sozialen Medi-
der biochemischen Prozesse sind für die er-      en benötigt Ressourcen und Know-how. In
folgreiche Herstellung von Würsten gemäß         diesem Vortrag gibt der Medien- und Online-
den Bio-Richtlinien sehr wesentlich, da nur      Marketing-Experte Michael Reiter (Agentur
sehr wenige Zusatzstoffe erlaubt sind.           New Media) praxisnahe Tipps zum erfolgrei-
Der international bekannte Referent Hermann      chen Einsatz neuer Medien, um Kunden ge-
Jakob aus Franken (D) lehrt im Seminar die       zielt erreichen zu können und digital sichtba-
Grundlagen der Bio-Wurstherstellung, insbe-      rer zu werden.
sondere von Koch- und Brühwürsten und gibt       Biobauer Johannes Steinmayr – Direktver-
Tipps bezüglich Investitionen und Rezepte für    markter und Betreiber der Jausenstation
Neueinsteiger sowie für schwer verkäufliche      Hansberg – erzählt von seinen persönlichen
Fleischteile.                                    Erfahrungen mit „neuen Medien“ für seinen
Die Kursteilnehmer stellen in Gruppenarbeit      Betrieb und zeigt konkrete Umsetzungsbei-
unter seiner Anleitung verschiedenste Pro-       spiele.
dukte her (mit Wolf bzw. Cutter). Es können         Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungeför-
auch Produkte aus eigener Herstellung zur            dert € 70,-
sensorischen Beurteilung und für Optimie-          Eidenberg, Lamahof Weixlbaumer
rungsvorschläge mitgebracht werden.                 Mi 11.3.2020, 9.00 - 13.00
Weiters wird darauf eingegangen, was für die        Trainer/-in: DI Johannes Steinmayr,
Verarbeitung und Vermarktung von Bio-               Michael Reiter
Fleisch- und -Wurstwaren speziell zu berück-
sichtigen ist.
Das Seminar richtet sich an interessierte Bio-   BIO-SCHINKEN UND ROHWURST
betriebe, die in die Fleischverarbeitung ein-
steigen möchten oder bereits Erfahrung ge-        8125             8 Unterrichtseinheiten
sammelt haben.
                                                 Seminar mit Hermann Jakob
   Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungeför-
    dert € 110,-                                 Roh- und Kochschinken sowie Rohwürste aus
                                                 biologischer Landwirtschaft sind stark nach-
  Hagenberg, ABZ Hagenberg                      gefragte Produkte und für eine Angebotser-
   Mi 6.11.2019, 9.00 - 17.00                   weiterung für Biobetriebe sehr interessant. Im
   Trainer/-in: Hermann JAKOB                   Seminar werden die Zuschnitte für den Ver-
                                                 kauf bzw. für die Schinkenherstellung behan-
FOKUS BIO-DIREKTVERMARKTUNG                      delt, die einzelnen Verarbeitungsschritte zur
                                                 Herstellung von Schinken - einsalzen und pö-
 8123            4 Unterrichtseinheiten        keln, reifen, trocknen, räuchern und garen der
                                                 Schinken - in Theorie und Praxis anhand er-
Soziale Medien sind in der modernen Kom-         probter Rezepte erlernt.
munikation nicht mehr wegzudenken. Aus           Variationsmöglichkeiten bei Rezepturen, ein
Unternehmersicht bieten diese Kanäle viel        ausführlicher Theorieteil inklusive Kostenkal-
Potential, um mit bestehenden Kunden in          kulation der Produkte, sowie das Erkennen
Kontakt zu bleiben, aber auch neue Zielgrup-     kritischer Produktionsbereiche runden das
pen zu erschließen. Bio-Direktvermarkter ha-     Programm ab.
ben auf Facebook, Instagram, Google & Co.           Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungeför-
die Möglichkeit ihre Produkte zu vermarkten           dert € 110,-

                                         18 
 Hagenberg, ABZ Hagenberg
   Mi 5.2.2020, 9.00 - 17.00                   FOKUS: BIO-RIND – WEIDE
   Trainer/-in: Hermann JAKOB                  BRINGTS!
                                                 8121              4 Unterrichtseinheiten
FOKUS: BIO-MILCH
                                                Biobauern erhalten aktuelle Informationen im
                                                Diskurs mit anderen Praktikern, um so neue
 8119             4 Unterrichtseinheiten      Informationen über Marktchancen zu gene-
                                                rieren, aber auch die Erarbeitung von Hand-
Biobauern erhalten aktuelle Informationen im    lungsalternativen. Dies dient dazu einmal an-
Diskurs mit anderen Praktikern, um so neue      ders über die eigene Produktionssparte Rind
Informationen über Marktchancen zu gene-        zu reflektieren.
rieren, aber auch die Erarbeitung von Hand-         Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-
lungsalternativen. Dies dient dazu einmal an-        dert € 20,-
ders über die eigene Produktionssparte Milch
zu reflektieren.                                  Natternbach, Biobetrieb Schauer
    Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-        Johann
     dert € 20,-                                     Fr 27.3.2020, 13.30 - 17.30
                                                     Trainer/-in: Ing.Andreas Hager,
  Schlierbach, Bildungszentrum Stift                Stefan Rudlstorfer ABL
   Schlierbach
  Do 13.2.2020, 9.00 - 13.00
  Trainer/-in: Dr. Andreas Steinwidder,        FOKUS: BIO-ACKERBAU
   Ing. Andreas Hager
                                                 8117              3 Unterrichtseinheiten
FOKUS: BIO-SCHWEIN-
HERDENMANAGEMENT                                Biobauern erhalten aktuelle Informationen im
                                                Diskurs mit anderen Praktikern, um so neue
 8120             4 Unterrichtseinheiten      Informationen über Marktchancen zu gene-
                                                rieren, aber auch die Erarbeitung von Hand-
Biobauern erhalten aktuelle Informationen im    lungsalternativen. Dies dient dazu einmal an-
Diskurs mit anderen Praktikern, um so neue      ders über die eigene Produktionssparte
Informationen über Marktchancen zu gene-        Ackerbau zu reflektieren.
rieren, aber auch die Erarbeitung von Hand-     Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung
lungsalternativen. Dies dient dazu einmal an-   laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991
ders über die eigene Produktionssparte Milch    idgF.: 1 Stunde
zu reflektieren.                                    Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-
    Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungeför-        dert € 20,-
     dert € 20,-                                    Trainer/-in: Ing.Andreas Hager,
                                                     Ing. Manuel Böhm
  Pollham, Biohof Moar im Berg
   Mo 2.3.2020, 13.00 - 17.00                  Thema: Neue Leguminosenstrategien – der
   Trainer/-in: Dr. Simone Schaumberger, Dr.   Grundstein für einen gesunden Bio-
   Sonja Wlcek, Ing. Andreas Hager              Ackerbau
                                                  Linz, Seminarhaus auf der Gugl
                                                   Mi 12.2.2020, 9.00 - 13.00
 ANMELDUNG
                                                Thema: Erfahrungsaustausch zur regenera-
 LFI-Kundenservice
                                                tiven Landwirtschaft
 Telefon: 050/6902-1500
                                                   Gutau, Privatstiftung Schloss Tannbach
 info@lfi-ooe.at | ooe.lfi.at
                                                    Mo 8.6.2020, 13.30 - 17.30
                                            19 
ARBEITSRINDER - AUS DER                          EXKURSION FÜR BIO-
GESCHICHTE IN DIE ZUKUNFT                        DIREKTVERMARKTER NACH
                                                 NIEDERÖSTERREICH
 8423           16 Unterrichtseinheiten
                                                  8124           11 Unterrichtseinheiten
Der Einsatz von Rindern für die schwere Zuga-
rbeit war früher ganz normal, ist heute aber     Ideen für den eigenen Betrieb von innova-
bereits in Vergessenheit geraten. Wir werden     tiven Bio-Direktvermarktern
an diesem Tag zeigen, wie man beginnt mit        Die Exkursion mit dem Schwerpunkt Bio-
einem Rind am Halfter zu gehen, es an das        Direktvermarktung führt uns zu drei Bio-
Geschirr und die zu ziehende Last zu gewöh-      Betrieben in Niederösterreich mit innovativen
nen. Gerne können alte Geschirre mitge-          Vermarktungsideen.
nommen werden, um sie dann direkt vor Ort        Am Biohof Harbich in Aderklaa im Marchfeld
zu besprechen und praktisch zu erproben.         ist die Herde mittlerweile auf 230 (behornte!)
Anerkannt lt. §11 TGD-Verordnung: 1 Stunde.      Rinder, 60 Schweine und 18 Ziegen ange-
   Kursbeitrag: gefördert € 85,- | ungeför-     wachsen. Der Betrieb hat sich stark auf die
    dert € 170,-                                 Fleischverarbeitung spezialisiert, es gibt eine
  Oftering, Hödlgut Wolfgang und Eva            eigene Schlachterei. Spezielle Trockenreife-
   Ehmeier                                       verfahren beim Rindfleisch („Dry Aging“) und
   Fr 17./Sa 18.4.2020, 9.00 - 17.00            auch z.T. beim Schweinefleisch durch trocke-
   Trainer/-in: Ing. Wolfgang Ehmeier           ne Reifung am Knochen sind entwickelt wor-
                                                 den. Im Bio-Hofladen werden neben Frisch-
                                                 fleisch und Feinkostprodukten von Harbich's
BIO-BODEN - NÄHRSTOFFE                           WeideBeef und Harbich's Wühlschwein auch
UND DEREN VERFÜGBARKEIT -                        Bio-Produkte ausgesuchter Partnerbetriebe
AUSSAGEKRAFT DER                                 angeboten.
BODENUNTERSUCHUNG                                Weiter geht es zum bekannten Biohof Ada-
                                                 mah in Glinzendorf mit dem Schwerpunkt
 8495           11 Unterrichtseinheiten        Bio-Gemüse, das über ein Biokistl-System
Dem Boden unter die Lupe nehmen, als Ziel        (Großraum Wien) und das eigene Bio-
dieses Kurses. Boden dient vor allem in der      Geschäft mit Vollsortiment (inkl. webshop)
biologischen Landwirtschaft als Grundlage        vermarktet wird. Gerhard Zoubek führt uns
des gesamten Produktionsprozesses. Vielfach      durch seinen Betrieb – von der landwirt-
unterschätzt wird die Nährstoffzusammenset-      schaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung
zung sowie Verfügbarkeit der eigenen Grün-       und Vermarktung der Produkte.
de. In diesem Kurs wird selbstständig eine       Nach zwei großen Vermarktungsbetrieben
Bodenprobe gezogen, im Detail analysiert         sehen wir uns bei der Rückfahrt den Biobe-
und es dazu gibt es Empfehlungen hinsicht-       trieb Wosa in St. Valentin an mit kleiner und
lich des Nährstoffhaushaltes.                    feiner Direktvermarktung von Getreide (Müh-
    Kursbeitrag: gefördert € 200,- | ungeför-   le, Backstube, Verarbeitung zu Brot, Gebäck,
     dert € 400,-                                Teigwaren). Reich an Ideen für den eigenen
                                                 Betrieb geht es zurück nach Linz.
  Haag, Seminarhof Rabengruber Öller-               Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungeför-
   hof                                                dert € 80,-
   Do 7.11.2019, Do 20.2.2020, 13.00 - 17.00
   Trainer/-in: Dr. Dominik Christophel           Linz, Seminarhaus auf der Gugl
                                                     Zustiegsstelle 2: Parkplatz Landzeit, St.
                                                     Valentin
                                                    Mi 29.4.2020, 7.00 - 20.00
                                                    Kursbetreuung: DI Claudia Grasser-Elias
                                          20 
Sie können auch lesen