Programm 2019 Frühjahr/sommer - Evangelischer Kirchenkreis Aachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ansprechpartner Jürgen Groneberg Leitung Frère-Roger-Straße 8-10 52062 Aachen juergen.groneberg@ekir.de Simone Glup Geschäftsstelle Frère-Roger-Straße 8-10 52062 Aachen Telefon: 0241 453-162 Fax: 0241 453 55 62 simone.glup@ekir.de Sprechstunden / Öffnungszeiten Mo.–Fr. | 9:00–12:00 Uhr Konto Verwaltungsamt des Kirchenkreises Aachen, Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Sparkasse Aachen IBAN: DE 42 3905 0000 0000 0002 16 Haushaltsstelle M100/52200100404100 www.kirchenkreis-aachen.de 3
Programmübersicht Theologie – Religion Unsere Veranstaltungen Veranstaltungstermine zur Vorbereitung des Unsere Veranstaltungen sind Angebote im Sinne des Weltgebetstages 2019........................................................................... 7 1. Weiterbildungsgesetzes NRW. Seminar Aufbruch der Theologie ins 20. Jahrhundert Karl Barths Lektüre des Römerbriefes wird 100 Jahre................... 8 Wir sind Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbil- Kultur dungswerk Nordrhein e. V., dem Trägerverein einer nach Kulturkirche St. Josef Strass..............................................................9 § 23 des 1. Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein-West- ÝÝ Klavierkonzert Roland Vossebrecker falen anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, bei ÝÝ Theater Antigone der die Verantwortung für die Planung und Durch- ÝÝ Konzert Tribute to Rio Reiser/Bob Dylan führung der von uns angebotenen Weiterbildungsver- anstaltungen liegt. Kultur- und Studienfahrten Kunst und Glaube Teilnahmebedingungen: Bruder Klaus und Marc Chagall in Mechernich................................10 Mehr als Kaffee, Krieg und Koka Die Veranstaltungen sind grundsätzlich für alle zu- Studien- und Begegnungsreise nach Kolumbien ...........................12 gänglich. Politik – Gesellschaft Zu allen Veranstaltungen bitten wir um frühzeitige Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“.................................14 Anmeldung beim Evangelischen Erwachsenenbil- Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“........................................15 dungswerk. ÝÝ Climate Warriors – Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten.....................................................15 Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wenn das Se- ÝÝ Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen..........................16 minar besetzt ist, erhalten Sie umgehend Nachricht. ÝÝ Food Inc. – Was essen wir wirklich?.....................................16 ÝÝ Planet Re:think........................................................................16 Bei kurzfristiger Abmeldung oder Nichterscheinen kön- ÝÝ Zwischen Himmel und Eis......................................................17 nen Ausfallgebühren bis zur vollen Höhe des jeweiligen ÝÝ 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?..........................18 Teilnahmebetrages erforderlich werden. Vortrag & Diskussion Photovoltaik-Altanlagen: Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen Weiterbetrieb oder Abbau?............................................................19 finden Sie Vortrag & Diskussion Die Ware Pflege............................................20 Vortrag & Diskussion Nach der Braunkohle: Strukturwandel ÝÝ ab Seite 75 dieser Broschüre, für gutes Leben und gute Arbeit ..................................................21 ÝÝ unter www.kirchenkreis-aachen.de oder Vortrag & Diskussion (Reihe Einwände) Das bedingungslose Grundeinkommen ......................................21 ÝÝ können bei unserer Geschäftsstelle Bericht & Diskussion Alle Dörfer bleiben.......................................22 angefordert werden. Vortragsreihe Globale Zukunft: Made in China?...........................23 ÝÝ Teil I: Belt and Road – Wohin führt uns die neue Seidenstraße?...........................23 ÝÝ Teil II: Harmonische Gesellschaft oder Überwachungsalbtraum?......................................................24 ÝÝ Teil III: Chinas grüne Zukunft................................................24 Reihe „Einwände!“...............................................................................25 ÝÝ Vortrag & Diskussion Das bedingungslose Grundeinkommen – überzeugende Antwort auf die Digitalisierung oder Todesstoß für den Sozialstaat?..........................................26 Vortrag Frieden geht anders! Alternativen zur Gewalt .................27 Vortrag & Diskussion Mit Demokratie Ernst Machen.......................28 5
Theologie – Religion Seminarreihe Ausgesuchte Themen aus Politik und Wirtschaft...........................29 ÝÝ Weltgebetstag 2019 Film-Event Judith und der Mann von Schindlers Liste ...................31 Fortbildungen Mitarbeiterfortbildung Fastenaktion 2019......................................32 Workshop „Meine Biografie“ in einer netten Gruppe schreiben......................................................33 Gruppen souverän leiten.....................................................................34 Kommunikation – Eine Einführung....................................................35 Grundlagen Finanzwissen An was sollte ich denken und was gibt es?......................................36 Bewerbungstraining – Das persönliche Bewerbungsgespräch mit seiner Vorbereitung.......................................................................37 Sprachen Französisch.............................................................................................38 Latein.......................................................................................................39 Niederländisch.......................................................................................39 VERANSTALTUNGSTERMINE Film CineCafé Film und Frühstück am Morgen........................................41 ZUR VORBEREITUNG DES “FILMCAFÉ“ im Klösterchen................................................................44 WELTGEBETSTAGES 2019 “Freitagskino“ im Klösterchen............................................................45 “Blue Monday“ im Metropolis.............................................................46 Landinformation Slowenien Veranstaltungen in den Gemeinden 2019 Ev. Kirchengemeinde Aachen Mitte..................................................47 Freitag, 11.1. 2019 | 15:00–17:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Aachen Süd......................................................52 Haus der Evangelische Kirche Ev. Kirchengemeinde Aachen West...................................................57 Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Ev. Christusgemeinde Nordkreis Aachen Leitung: Inge Flachskampf Alsdorf – Würselen – Hoengen – Broichweiden..............................65 Ev. Kirchengemeinde Baesweiler/Setterich Siersdorf...................67 Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde Schleidener Tal..............................67 Werkstatt zur Liturgie Ev. Lydia-Gemeinde Herzogenrath-Merkstein.................................68 Ideen und Informationen Ev. Kirchengemeinde Roggendorf.....................................................69 Ev. Kirchengemeinde Stolberg...........................................................70 Freitag, 18.1.2019 | 15:00–18:45 Uhr Haus der Evangelische Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Leitung: Angela Reinders, Bärbel Büssow und ökumenisches Team Eine Kampagne des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein 6 7
Theologie – Religion Kultur ÝÝ Seminar ÝÝ Kulturkirche St. Josef Strass Roland Vossebrecker Klavierkonzert Benefiz Gedenkkonzert anlässlich der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 Aufbruch der Theologie ins 20. Jahrhundert Freitag, 25.1.2019 | 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) Karl Barths Lektüre des Römerbriefes wird 100 Jahre In Zusammenarbeit mit der Antigone Ev. Kirchengemeinde Aachen / Bereich Süd Jean Anouilh | aixpertentheater Das völlige Versagen von Theologie und Kirche zu Be- In dieser Tragödie von Jean Anouilh, ginn des 20. Jahrhunderts, symbolträchtig ausgedrückt der den antiken Stoff in die heutige in der Formel von der Allianz von „Thron und Altar“, Zeit transferiert hat, stelt sich die führt unter anderem zu einer Zustimmung allergrößter Frage: „Kann konsequentes Handeln protestantischer Kreise zu den Kriegskrediten des Jah- menschlich sein?“ res 1914 und den entsprechenden Folgen. Gegen diese Verwechslung von Gott und Welt, Politik und Kirche, menschlicher Vernunft und göttlicher Weisheit protes- Freitag, 29.3.2019 | 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) tiert ein junger Schweizer Pfarrer: Karl Barth. Er wurde später zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Tribute to Rio Reiser/Bob Dylan Theologen des 20. Jahrhunderts. Der berühmteste und erste Ausdruck des Aufbruchs des jungen Karl Barth ist Freitag, 17.05.2019 | 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) seine sprachgewaltige Neuauslegung des Römerbriefes. O-B-A | Wikipedia | CC BY-SA 3.0 Dieser geniale Wurf markiert so etwas wie den theo- logischen Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine Textvorlage zu Karl Barths Römerbrief-Kommentar wird am ersten Abend verteilt. donnerstags, 19:30–21:00 Uhr 28.3.2019 | 4.4.2019 | 11.4.2019 Immanuelkirche Siegelallee 2, 52066 Aachen Leitung: Harald Steffes Kulturkirche St. Josef Strass Evangelische Stadtakademie Düsseldorf Josefstraße 6, 52134 Herzogenrath Pfarrer Redmer Studemund und Manfred Wussow Karten: 02406/2255 (auch AB), Ev. Kirchengemeinde Karten-Vorverkauf: Pfarrbüro St. Josef, Infothek Anmeldung bis zum 20.3.2019 im Rathaus, Buchhandlungen Katterbach bei Redmer Studemund: Tel. 61774 oder Mail: Eintritt 10,00 Euro VVK, 12,00 Euro AK redmer.studemund@ekir.de (alle Ausnahmegruppen die Hälfte) 8 9
Kultur- und Studienfahrten Kultur- und Studienfahrten ÝÝ Kunst und Glaube Kunst und Glaube Die Studienfahrt führt in die Eifel zu zwei außergewöhn- Klaus D.Peter, CC |BY Clearwaterfish lichen Programm-punkten. Kunst und Glaube sind eine Bruder Klaus und Marc Chagall Symbiose eingegangen und bieten uns beachtenswerte künstlerische Ausdrucksformen: zum einen in der Archi- in Mechernich tektur, zum anderen in der Malerei. Wir besuchen zu- Wikipedia erst die beeindruckende Bruder-Klaus-Feldkapelle des 2.0 de Star-Architekten Peter Zumthor, die auf private Initiative eines Ehepaars mitten in die Felder gebaut wurde. | CC BY-SA 3.0 Nach der Mittagspause wartet die Ausstellung „Fenster zur Bibel“ mit Original-Lithografien und –Radierungen und Drucken des Werks von Marc Chagall (1887 – 1985) auf uns. „Ich habe die Bibel geträumt, nicht gelesen“, soll der berühmte Maler einmal gesagt haben. Er war als Jude tief in der Bibel verwurzelt und bringt diese Verbundenheit immer wieder in seinem künstlerischen Schaffen zum Ausdruck. Eine besondere Führung öffnet uns die Fenster zur Bibel mit Chagall. Nicht zuletzt: für die Mittagspause reservieren wir wie gewohnt ein Restaurant, wo Sie aus einer kleinen Karte wählen können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie essen möchten. Samstag, 30.3.2019 | 9:00 – ca.18:30 Uhr Leitung: Antje Wiese, Geografin Birgit Esser, Kulturwissenschaftlerin Teilnahmegebühr: 59,00 € Im Preis enthalten: Fahrt im komfortablen Reisebus, fachkundige Begleitung, geführter Besuch der Bru- der Klaus-Kapelle, Besuch der Ausstellung „Fenster zur Bibel – Marc Chagall“ mit Präsentation und Vor- trag, kleine Leckerei Mittagessen nach Anmeldung zusätzlich Abfahrt: 9:00 Uhr Aachen, Bushaltestelle Franzstraße (am Media Markt) Anmeldeschluss: Montag, 25.2.2019 Anmeldung telefonisch unter: 0241/453-162 oder per email: simone.glup@ekir.de 10 11
Kultur- und Studienfahrten Kultur- und Studienfahrten Mehr als Kaffee, ÝÝ Studien- und Begegnungsreise nach Kolumbien Krieg und Koka Das südamerikanische Land, das bei uns lange oft nur mit Kriegs- und Krisenszenarien auftauchte, blickt auf Jahrtausende alte Kulturen und auf 500 Jahre Christen- Studien- und Begegnungsreise tum zurück. Neben dem Erbe der (Missions-)Geschichte nach Kolumbien bietet Kolumbien einen großen geografischen, kultu- rellen und religiösen Reichtum. Viele Menschen schaf- Für das Jahr 2020 fen es immer wieder, kreativ mit den oft schwierigen Lebensbedingungen umzugehen. Seit knapp 60 Jahren besteht eine freundschaftliche Verbindung zwischen dem Bistum Aachen und der ka- tholischen Kirche Kolumbiens, die sich inzwischen auf zahlreiche Bereiche des partnerschaftlichen Miteinanders ausgeweitet hat. Lauter Gründe, sich mit anderen Interessierten einen eigenen Eindruck zu verschaffen! Die Studien- und Begeg- nungsreise bietet Gelegenheit, etwas von der Vielfalt der Landschaften und Kulturen selbst zu erleben. Geschich- te, Gesellschaft und kirchliches Leben im Partnerland des Bistums Aachen werden durch Begegnungen mit Menschen und besonderen Orten in unterschiedlichen Regionen Kolumbiens (be)greifbar. Mindestpersonenzahl: 11 Teilnehmer*innen Höchstpersonenzahl: 20 Teilnehmer*innen Reisepreis: ca. 3.645,- € Inkl. Interkontinentalflüge, drei Inlandsflüge, Reisebus- transfers, 14 Übernachtungen in ***-Hotels, 14 Früh- stücke, 4 Mittagessen, 9 Abendessen, Eintritte für die genannten Orte, geführte Wanderungen/Besichtigun- gen von Innenstädten/Einrichtungen mit deutschspra- chigem Reisebegleiter Zusatzleistungen: Einzelzimmerzuschlag: 440,- € Rail&Fly Bahntransfer: 59,- € Veranstalter der Reise: Bischöfliche Generalvikariat und das Evangelisches Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Aachen Nähere Informationen erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Geschäftsstelle. 12 13
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ PROAKTIV Filmreihe „Umwelt und Nachhaltigkeit“ HANDELN Cineplex Aachen zeigt diese Reihe in Kooperation mit: INFORMIEREN Ingenieure Ohne Grenzen e. V. – RG Aachen Evangelisches Erwachsenenbildungswerk ZIELE Energybirds e. V. ENTSCHEIDEN Misereor ZUKUNFT Eine Welt Forum Aachen e. V. Regionale Resilienz Aachen e. V. Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. GESTALTEN Fossil Free Aachen Volkshochschule Aachen Cinekarree-KinoPark Aachen | Borngasse 30 Eintritt: 6,50 Euro (Karten an der Kinokasse, auch im Vorverkauf) MOTIVATION UNTER- CHANCEN STÜTZUNG Climate Warriors – Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten Dokumentarfilm, Deutschland, 2018, 86 Minuten Mittwochs-Werkstatt 100 Prozent erneuerbare Energie – das ist technisch „Zukunft gestalten“ längst möglich. Doch die weltweite Energiewende Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) stockt, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, und das Evangelische Erwachsenenbildungswerk laden Gas und Erdöl. Wie können wir der Gier der Energie- zu dieser Veranstaltungsreihe unter dem Motto konzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des „Zukunft gestalten“ ein. Planeten richten? Eine globale Veränderung kann nur Immer mittwochs gibt es dazu um 18:00 Uhr im Haus durch eine Bewegung von unten entstehen! der Ev. Kirche, Frère-Roger-Str. 8-10 (Falls nicht anders Carl-A. Fechner zeigt mit seinem neuen Dokumentar- angegeben) ein „Werkstattgespräch“ zu einem aktu- film, wie die Energiewende tatsächlich gelingen kann ellen Thema aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie – und zwar weltweit. Er gibt den Menschen eine Stim- oder Politik. me, die unermüdlich für eine nachhaltige und gerechte Beginn der Reihe am 23. Januar 2019. Zukunft kämpfen. Sie alle glauben an die Möglichkeit Der Eintritt ist frei. einer Energie-Revolution, wenn sich jeder Einzelne engagiert. Ein ermutigendes Plädoyer für Frieden und Die Veranstaltungsformate werden von offenen Ge- soziale Gerechtigkeit. sprächsrunden, über Vorträge mit anschließender Diskussion, bis hin zu experimentellen Veranstal- Im Anschluss des Films steht der Regisseur tungsformen reichen. In den Schulferien sind keine Carl-A. Fechner für ein Gespräch zur Verfügung. Veranstaltungen. Mittwoch, 23.01.2019 | 18:00 Uhr 14 15
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ | Filmreihe ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ | Filmreihe Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen der Europäischen Umwelt Agentur EEA und dem UN Resource Panel reist Hardt quer über den Globus, zeigt Dokumentarfilm, Frankreich, 2015, 120 Minuten umweltbelastete Minen in Kanada und die Wasser- Cyril Dilon und Schauspielerin Mélanie Laurent inszenie- verschmutzung in Indien. Mit seinem Kommentar hält ren einen Dokumentarfilm mit etwas anderem Ansatz. sich der Regisseur dabei zurück. Er lässt Experten zu Laurent und Dion versuchen allen voran Lösungswege Wort kommen, stellt die Bilder und Geschichten sowie zu finden, wie dem Klimawandel entgegenzukommen deren schockierende Wirkung auf den Betrachter in ist. Im Sinne einer positiven Botschaft schließen die den Vordergrund. Gleichzeitig zeigt der Film aber auch beiden sich mit allerhand Gleichgesinnten zusammen globale Ansätze der nachhaltigen Verwendung von und machen sich auf die Reise. Dabei besuchen sie zehn Ressourcen und stellt Menschen und Projekte vor, die Länder und konsultieren Wissenschaftler, Landwirte, die Hoffnung nicht aufgeben, den blauen Planeten Umweltschützer und Organisationen, um Antworten zu erhalten und zu retten. Zu spät ist es dafür noch zu erhalten, wie die Energiewende und der Umwelt- nicht. Doch der Countdown läuft. Eine wichtige und schutz umgesetzt werden sollten. Der im Original auf nachhaltige Dokumentation über ein Thema, dass uns den Titel “Demain“ hörende “Tomorrow“ feierte auf alle betrifft. dem Filmfestival im französischen Sarlat im Dezember Mittwoch, 8.5.2019 | 18:00 Uhr 2015 Weltpremiere. Mittwoch, 6.3.2019 | 18:00 Uhr Zwischen Himmel und Eis Frankreich, 2015, 89 Minuten Food Inc. – Was essen wir wirklich? Mit seiner Dokumentation „Zwischen Himmel und Eis“ USA, 2008, 94 min setzt der französische Regisseur Luc Jacquet seinem Diese Dokumentation behandelt die großen Nahrungs- Landsmann Claude Lorius und dessen aufsehenerre- mittelhersteller, von denen es weltweit eine handvoll genden Forschungen in der Antarktis ein filmisches gibt. Sie beherrschen den Markt der Nahrungsmittel- Denkmal. Lorius hat sich bereits als junger Mann im produktion, profitieren von staatlichen Subventionen Jahr 1955 erstmals in die endlos scheinende Schnee- und generieren riesige Profite; die Gesundheit der Tiere landschaft des weißen Kontinents begeben und dort und Menschen, die in diesen Prozess involviert sind, über viele Jahre unter schwersten Bedingungen die bleibt dabei allzuoft auf der Strecke. massiven Eismassen untersucht. Bei seinen zahlreichen ausgedehnten Expeditionen ist es ihm unter anderem Mittwoch, 10.4.2019 | 18:00 Uhr gelungen, mittels der im Eis eingeschlossenen Luftbla- sen fundierte Erkenntnisse zu den Klimaveränderungen Planet Re:think im Laufe der vergangenen 800.000 Jahre zu sammeln und so auch die vom Menschen in Gang gebrachte glo- Dokumentarfilm, Dänemark, 2013, 86 Minuten bale Erwärmung nachzuweisen sowie Aussagen zu Ob Erdöl, Wasser, Kohle oder Energie: Die Erde liefert dessen generellem Einfluss auf die Umwelt abzuleiten. dem Menschen ihre Ressourcen, doch diese sind be- Mittwoch, 5.6.2019 | 18:00 Uhr grenzt. Diesen Teufelskreis der Ausbeutung und die Wirkung auf den Menschen zeigt der Dokumentarfilm des dänischen Filmemachers Eskil Hardt auf drastische und breit gefächerte Weise. In Zusammenarbeit mit 16 17
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ | Filmreihe ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ Photovoltaik-Altanlagen: Weiterbetrieb oder Abbau? Zum 1. Januar 2021 werden die ersten Photovoltaik- anlagen aus der EEG-Förderung herausfallen. Dies be- trifft zunächst die Anlagen, die bis zum 31.12.2000 in Betrieb gesetzt wurden. Anlagen mit insgesamt über 100 Megawatt stehen im ersten Jahr vor dem Aus. In den Folgejahren kommen sukzessive immer mehr An- lagen hinzu. In Aachen, der Geburtsstadt der „kostendeckenden Ein- speisevergütung für Solarstrom“, gibt es viele Solaran- lagen aus dieser Zeit. Sie wurden in den Anfangsjahren von Energiewende-Pionieren auf die Dächer gebracht - trotz hoher finanzieller Risiken und trotz mangelnder Langzeiterfahrungen auf dem Gebiet der Photovoltaik. Durch das Engagement der Pioniere erhielt eine junge Technik die Chance zur Marktreife. 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? Wenn die EEG-Förderung endet, gibt es keine sichere Deutschland, 2015, 107 Minuten Finanzierungsgrundlage, die Solaranlagen weiterhin Im Rahmen des 33. Aachener Weltfestes zu betreiben. Und obwohl noch einige Zeit vergehen Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliar- muss, diskutiert schon heute Anlagenbetreiber und den Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung Fachleute darüber, ob und wie die robuste, leistungs- für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich her- fähige Solartechnik weiter betrieben werden könnte. stellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder Einig ist man sich darüber, dass es aus ökologischer baut jeder bald seine eigene Nahrung an? und energiewirtschaftlicher Sicht geboten wäre, den Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Weiterbetrieb von PV-Altanlagen nach Ablauf der ge- Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche setzlichen Vergütungspflichten zu stützen. Intakte nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern und funktionsfähige Solaranlagen zu demontieren, zu können, dass die Menschheit durch die hemmungslose recyceln oder ungenutzt auf den Dächern zu belassen Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für sollte vermieden werden. ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Der SFV hat Informationen zusammengetragen und Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Vorschläge erarbeitet, die zur Diskussion gestellt wer- Im Anschluss des Films steht der Regisseur den können. Valentin Thurn für ein Gespräch zur Verfügung. Mittwoch, 6.2.2019 | 18:00 Uhr Mittwoch, 4.7.2019 | 10:30 Uhr Referentin: Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) 18 19
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ Das bedingungslose Grundeinkommen – überzeugende Antwort auf die Digitalisie- rung oder Todesstoß für den Sozialstaat? Mittwoch, 13.03.2019 | 18:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Christoph Butterwegge Politikwissenschaftler Reihe Einwände (weiter auf Seite 26) Nach der Braunkohle: Strukturwandel für gutes Leben und gute Arbeit Egal wie schnell der Ausstieg aus der Braunkohle kommt – das der Kohleausstieg bald kommt steht fest. Umso wichtiger ist es, bereits jetzt den erforderlichen Struk- turwandel in unserer Region einzuleiten. Dabei ist da- rauf zu achten, dass dieser von und für die Menschen gemacht wird und nicht einseitig nur wirtschaftliche Die Ware Pflege Interessen bedient. Es sind die Menschen, die die Re- Für ein Pflegesystem, in dem Menschen mehr gion ausmachen – und es sind die Menschen die am zählen als Markt und Profit besten beschreiben können, wie sie zukünftig leben und arbeiten wollen. Immer mehr Menschen sind auf Pflege angewiesen. Doch dem System Pflege droht der Kollaps. Es fehlt an In der Veranstaltung wird ein Konzept präsentiert wel- allen Ecken und Enden – an Personal, an Geld, an Heim- ches ein Koordinierungskreis aus dem rheinischen Revier plätzen, an ambulanten Diensten. Zwar werden viele gemeinsam erarbeitet hat. In acht Themenfeldern, Millionen in die Pflege investiert, doch diese kommen die miteinander verknüpft sind, wird ein nachhaltiges oft von Finanzinvestoren, die vor allem am Gewinn, aber Strukturwandel Konzept beschrieben und vorgestellt. weniger an den Pflegebedürftigen interessiert sind. Erste Beispiele zeigen, dass das Konzept funktioniert und in unserer Region als Pilotregion weiterentwickelt In seinem Vortrag zeigt der Wirtschaftspublizist Wolf- und getestet werden kann – und dann auf andere, ver- gang Kessler, Chefredakteur der christlichen Zeitschrift gleichbare Regionen in Deutschland aber auch darüber Publik-Forum, wie diese missliche Lage entstanden hinaus übertragen werden kann. ist und welche Veränderungen zu einer nachhaltigen humanen Pflege notwendig sind. Mittwoch, 20.3.2019 | 18:00 Uhr Mittwoch, 27.2.2019 | 18:00 Uhr Haus der Evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Haus der Evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Referent: Andreas Büttgen Referent: Dr. Wolfgang Kessler Chefredakteur von Publik Forum, Ökonom Leitung: Malte Duisberg, Jürgen Groneberg 20 21
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ Oestliche Spitze des Braunkohletagebau Hambach mit Blick nach Nordwest Globale Zukunft: Made in China? Dreiteilige Veranstaltung mit den Schwerpunkten auf die ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftli- che Entwicklung der Volksrepublik China und seinen globalen Auswirkungen. Alle Dörfer bleiben Referentin: Madeleine Genzsch Wandelwerk Aachen Veranstaltung zur aktuellen Situation in den Braunkohlerevieren. Eingeladen sind Initiativen aus der Lausitz und dem Teil I: Belt and Road – Wohin führt uns die Leipziger Revier, sowie Antje Grothus und Hannelore neue Seidenstraße? Wodtke als unsere Vertreterinnen in der Kohlekom- Die „neue Seidenstraße“ gilt als größtes Infrastruktur- mission. projekt der Menschheit. Doch hinter dem Großprojekt ÝÝ Berichte aus den Dörfern in Ost und West zum Ausbau interkontinentaler Handelsbeziehungen ÝÝ Bericht aus der Kohlekommission – steckt weitaus mehr als wirtschaftliche Potenziale. Was folgt daraus? China träumt von einer gigantischen Staatenallianz, mit ÝÝ Imbiss mit Spezialitäten aus den Regionen dem Ziel enger internationaler Zusammenarbeit in Luft- ÝÝ Podiumsdiskussion und Raumfahrt, Energie und Zukunftstechnologien, sowie einer neuen Sicherheits- und Finanzarchitektur Mittwoch, 3.4.2019 | 18:00 Uhr zur globalen Friedenssicherung. Im Vortrag werden Stärken, Schwächen, Chancen & Risiken des Projektes vorgestellt, Kritiker und Befürworter gehört. Wir nä- hern uns dem Ende der westlichen Deutungshoheit - was bedeutet Xi Jinpings „chinesischer Traum“ für die globale Ordnung? Mittwoch, 15.5.2019 | 18:00 Uhr 22 23
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Mittwochs-Werkstatt „Zukunft gestalten“ Teil II: Harmonische Gesellschaft oder Überwachungsalbtraum? Vor 100 Jahren lässt China unter Druck der Imperialis- ten sein altes Wertesystem hinter sich. Nach Dekaden der Rückständigkeit und Armut gelingt der einstigen Hochkultur in nur 40 Jahren ein beispielloses Wirt- schaftswachstum und die Rückkehr zur Weltspitze. Doch der amerikanische Traum hat Spuren hinterlas- sen, die Ökologie und Gesellschaft des Landes schwer destabilisieren. Mit seiner Vision einer „harmonischen Gesellschaft“ besinnt sich die Regierung zurück auf alte, konfuzianische Werte. Ein Sozialpunktesystem soll die Gesellschaft unterstützen zu mehr Aufrichtigkeit, ökologischem und sozialem Verhalten zurück zu finden. Zeigt China angesichts globaler Herausforderungen und der derzeitigen Krise westlicher Demokratie neue Wege auf? Mittwoch, 26.5.2019 | 18:00 Uhr Teil III: Chinas grüne Zukunft Reihe „Einwände!“ In Kooperation mit: Eine Welt Forum Aachen und Einwände! ist eine Veranstaltungsreihe des Ev. Erwachse- nenbildungswerk Aachen, in Kooperation mit Attac Aachen, Heinrich Böll Stiftung NRW dem Eine Welt Forum Aachen e. V., dem LOGOI Institut für In keinem Land der Welt ist das Ausmaß globaler ökolo- Philosophie und Diskurs und der Volkshochschule Aachen. gischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden regelmäßig so spürbar wie in China. Referenten eingeladen, die die verschiedenen Aspekte der Krise (Wirtschaftspolitik, Demokratie, Alternativen usw.) auf Katalysiert durch den enormen Innovationsdruck hat die neue Weise beleuchten. Regierung der Volksrepublik die Weichen für eine nach- haltige Entwicklung gestellt. Mittels verschärfter Um- Ziel ist es, mit gängigen Klischees, Vorurteilen und Missver- ständnissen rund um das Thema „Krise“ aufzuräumen und weltgesetze und kontinuierlicher Investments, nimmt gängige Denkmuster zu durchbrechen. der einstig führende Klimasünder eine aufstrebende, globale Führungsrolle in nachhaltigen Technologien ein. Beweist China, dass eine Vereinbarkeit von Nachhaltig- keit und Wirtschaftswachstum möglich ist? Mittwoch, 3.7.2019 | 18:00 Uhr 24 25
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Reihe „Einwände!“ ÝÝ Vortrag & Diskussion Das bedingungslose Grundeinkommen – überzeugende Antwort auf die Digitalisie- rung oder Todesstoß für den Sozialstaat? Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit vieler Länder kon- trovers diskutiert. Es handelt sich hierbei um einen steuerfinanzierten Universaltransfer, den sämtliche Bürger zwecks Sicherstellung ihres Lebensunterhalts ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit erhalten sollen. Die BGE-Befürworter sehen darin eine Lösung für Arbeitsplatzverluste im Zuge der Digitalisierung und weiteren Modernisierung der Wirtschaft. Von einem Grundeinkommen erwarten sie mehr individuelle Kreativität und gesellschaftliche Produktivität. Christoph Butterwegge, der das Grund- einkommen für eine nur auf den ersten Blick faszinie- rende Idee hält, stellt unterschiedliche Modelle vor und Frieden geht anders! formuliert drei Prüfsteine für das Konzept: Alternativen zur Gewalt ÝÝ Handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzung oder Vorstellung der Aktion eine gleichwertige Alternative zum Sozialstaat der „Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ Bundesrepublik? ÝÝ Genügt das bedingungslose Grundeinkommen den Da hilft nur noch Militär! So lautet häufig die Forderung, Anforderungen eines zeitgemäßen Gerechtigkeits- wenn ein Konflikt soweit eskaliert ist, dass Menschen- verständnisses (z.B. der Forderung nach Bedarfs-, rechte massiv verletzt werden. Leistungs- und Verteilungsgerechtigkeit)? ÝÝ Eignet es sich zur Bekämpfung der Armut in Doch die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz militärischer Deutschland? Mittel die Situation meist verschlimmert: Tod, Zerstö- rung, weitere Opfer sind die Folgen. Menschen müssen Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrte bis 2016 Politik- ihre Heimat verlassen. wissenschaft an der Universität zu Köln. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen: „Hartz IV und die Folgen. Dieser Vortrag zeigt an konkreten Beispielen, wie mit Auf dem Weg in eine andere Republik?“, Weinheim/ unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege ver- Basel (Beltz Juventa) 2018; „Grundeinkommen kontro- hindert oder beendet worden sind und geht dabei auch vers. Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell“, auf das Friedenswort der EKiR „Auf dem Weg zum ge- Weinheim/Basel (Beltz Juventa) 2018; „Armut“, Köln rechten Frieden“ ein. (PapyRossa) 2019 21.1.2019 | 18:30 Uhr Mittwoch, 13.3.2019 | 18:00 Uhr Ev. Gemeindezentrum Referent: Prof. Dr. Christoph Butterwegge Grevenberger Straße | Würselen Politikwissenschaftler Referent : Jürgen Groneberg 26 27
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Vortrag & Diskussion ÝÝ Seminarreihe „Politik & Wirtschaft“ Mit Demokratie Ernst Machen In Kooperation mit „Aachener Mutbürger gegen Rechts“ Ausgesuchte Themen aus Da die Kenntnisse auf ökonomischem Gebiet aber ent- weder unterentwickelt oder deformiert sind, plädiert Politik und Wirtschaft der Referent für „eine radikale ökonomische Aufklä- In Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Aachen und rung“. Seine These ist, dass es zwar Rassisten oder Regionale Resilienz Aachen e. V. Faschisten gibt, die per se Gefallen an dieser Ideologie haben, dass aber viele Vorurteile und Radikalisierungen Die Referenten besprechen aktuelle Themen und ver- auch aus konkret erfahrenen oder erfahrbaren Entde- tiefen bestehende oder sich in Zukunft abzeichnende mokratisierungstendenzen und ökonomisch-sozialer Problemfelder. Neben den Brennpunkten Italien und Prekarisierung und Entsolidarisierung entspringen – dem handelspolitischen Paradigmawechsel in den USA und/oder dadurch verstärkt und begünstigt werden. werden sozialpolitisch relevante Themenfelder wie Altersarmut oder technologische Arbeitslosigkeit be- Das bedeutet für den Referenten, die Entdemokratisie- handelt. rungs- und Entsolidarisierungstendenzen ökonomischer Strukturen offenzulegen und anzugehen. samstags, 9:30–13:00 Uhr (10 Termine) Damit wird auch ein wichtiges Fundament für nationa- Haus der Evangelischen Kirche listisches und rechtsradikales Gedankengut brüchig. Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Freitag, 1.2.2019 | 17:30 Uhr Referenten: Detlef Baer | Studiendirektor i.R. Haus der Evangelischen Kirche für Geschichte und Sozialwissenschaften mit dem Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Schwerpunkt Wirtschaft Referent: Herbert Storn Ralf Welter | Ökonom, Dozent für Der erfahrene Berufsschullehrer, Personalrat beim Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Aachen Kultusministerium und aktive Gewerkschafter öffnet den Blick für die realen aktuellen Entschei- Aus aktuellem Anlass kann die Thematik eines Ter- dungsmechanismen. Er schaut zurück auf 50 Jahre mins geändert werden, was rechtzeitig bekannt ge- 68er-Bewegung und hinter die Fassade von Demo- geben wird. Termine s. Seite 30 kratie und deutschem Exportüberschussmodell. 28 29
Politik – Gesellschaft Politik – Gesellschaft ÝÝ Seminarreihe „Politik & Wirtschaft“ ÝÝ Film und Lesung ÝÝ 16. Februar 2019 Werden die Volkswirtschaften in eine menschenleere Arbeitswelt abgleiten? ÝÝ 9. März 2019 Externe Effekte am Beispiel Mobilität ÝÝ 23. März 2019 Altersarmut – wie können unsere Renten in der Zu- kunft gesichert werden? ÝÝ 6. April 2019 Erpresst Italien die Euro-Länder? – Die Schulden Italiens als Problem für Europa ÝÝ 11. Mai 2019 Wie erzieht man Menschen zu einem Judith und der Mann von Schindlers Liste besseren Leben? – Nudges als Konzept eines In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie libertären Paternalismus bei der Umsetzung von und der Volkshochschule Aachen Gesetzen/Normen ÝÝ 25. Mai 2019 Die wirtschaftliche Bedeutung kirch- Die Premiere des Films Schindlers Liste jährt sich dieses licher Unternehmen in Deutschland Jahr zum 25 mal. Die Lesung und der Dokumentarfilm handeln von einer berührenden Begegnung. Jerzy Gross ÝÝ 14. September 2019 Cornucopians – mit Technik stand als Kind auf Schindlers berühmter Liste und be- gegen Klimaschäden? gegnet als Überlebender der elf-jährigen Judith. ÝÝ 5. Oktober 2019 Freihandel nach Trumps Bedin- Sie sucht seinen Kontakt, weil sie jemandem in die Au- gungen? Veränderungen des Welthandels gen schauen möchte, der das „Schlimme“ (wie sie als ÝÝ 9. November 2019 Reminiszenz an Helmut Creutz – Kind den Holocaust nennt) erlebt hat. Nach anfängli- Aachener Ökonom und Publizist chem Zögern lässt sich Jerzy trotz Judiths jungen Alters darauf ein, ihr zu erzählen. Aus dieser Begegnung ist ÝÝ 30. November 2019 Das Konzept der regionalen eine Freundschaft geworden, die beide, das Mädchen Resilienz für die Gestaltung einer kommunalen und den alten Mann, verändert hat. Nachhaltigkeitsstrategie Für die ARD ist Jerzy mit Judith nach Polen an die Ori- ginalschauplätze von Oskar Schindlers Fabrik in Krakau und seiner Odyssee durch zwei Ghettos und Konzen- trationslager gereist, um Judith seine Geschichte vor Ort zu erzählen. Die Journalistin Angela Krumpen hat über die bewegende Reise und die berührende Freund- schaft das Jugendbuch „Spiel mir das Lied vom Leben“ geschrieben. Sonntag, 24.2.2019 | 14:00 Uhr Apollo Kino Pontstraße 141-149, 52062 Aachen Referentin: Angela Krumpen | Autorin Eintritt: 7,00 Euro Um Anmeldung / Kartenreservierung wird gebeten. www.bak-ac.de oder 0241-4799622 30 31
Fortbildungen Fortbildungen ÝÝ Workshop Biografie-Schreibkurs „Meine Biografie“ in einer netten Gruppe schreiben Wir wollen Erinnerungen wecken und in Worte fas- sen. Wir wollen kleine und große Erlebnisse zu Papier bringen und uns die gegenseitig vorlesen. Wir lassen unsere persönlichen Geschichten entstehen. In diesen Schreibkursen werden wir uns als Gruppe mit unserer Biografie beschäftigen. Wir machen mit Hilfe von ein- fachen Übungen Erinnerungen lebendig. Dabei können wir das Schreiben üben und verfeinern. Besondere Schreibkenntnisse sind nicht notwendig. Mitarbeiterfortbildung Samstag, 26.1.2019 | 10:00–14:30 Uhr Fastenaktion 2019 Gemeindehaus Annastraße 35, Aachen Eröffnungsveranstaltung zur Fastenaktion MISEREOR In Kooperation mit dem Bistum Aachen und der KAB Dozentin: Helena Stjerna Kosten: 10,00 Euro Frau Dr. Kolletzk (MISEREOR) führt in das Thema der max. Teilnehmerzahl: 15 Fastenaktion 2019 ein und stellt die MISEREOR-Projekte aus der diesjährigen Beispielregion in El Salvador und das neue MISEREOR-Hungertuch vor. Anschließend : Sie lernen die Materialien kennen und bekommen kon- montags, 10:00–11:30 Uhr | 10 Termine krete Anregungen, wie Sie die Fastenaktion in Ihrer 4.2., 11.2., 18.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 1.4. Gemeinde, Gruppe oder Schule umsetzen können. und 8.4.2019 Friedenskirche Die Veranstaltung ist öffentlich. Passstraße 92, 52070 Aachen Freitag, 1.2.2019 | 18:00 Uhr dienstags, 14:00–15:30 Uhr | 10 Termine Misereor-Hauptgeschäftsstelle 5.2., 12.2., 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3., 26.3., 2.4. Mozartstraße 9, 52064 Aachen und 9.4.2019 Referentin: Dr. Claudia Kolletzki Klösterchen Misereor Dahlemer Str. 28, 52134 Herzogenrath Leitung: Thomas Hoogen mittwochs, 10:00–11:30 Uhr | 10 Termine Pastoralreferent Bistum Aachen 6.2., 13.2., 20.2., 27.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 3.4. Jürgen Groneberg und 10.4.2019 Ev. Erwachsenenbildungswerk im KK Aachen Pfarre St. Josef Strass Eintritt frei Josefstraße 6, 52134 Herzogenrath Kursgebühren jeweils 60,00 Euro 32 33
Fortbildungen Fortbildungen ÝÝ Fortbildung & Gespräch Gruppen souverän leiten Gruppen zu leiten ist eine Kunst. Gruppenleiter*innen sind immer mit verschieden hohen Erwartungen der Gruppenmitglieder konfrontiert, sollen motivieren und alles im Blick haben, auch das Zusammenspiel der Teil- nehmer*innen. Doch Menschen sind eckig und kantig und Konflikte bis Dramen können in Gruppenprozessen Kommunikation – Eine Einführung entstehen. Hilfreich ist es, sich der eigenen Rolle und Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Verantwortung bewusst zu werden und schon die ersten Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzung und Hinweise auf Konflikte zu erkennen. Leid zur Folge - bei anderen und auch bei uns selbst. Jede/r Gruppenleiter*in muss für sich eine Balance Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, bewusster finden zwischen den unterschiedlichen Aufgaben einer zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Auf- Gruppe und den verschiedenen Erwartungen der Teil- merksamkeit zu schenken. nehmer*innen. Diese Reihe gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen mittwochs | 10:00–12:30 Uhr der (non-verbalen) Kommunikation. Ein besonderer 23.1.2019 | 30.1.2019 | 6.2.2019 | 13.2.2019 und Aspekt wird auf die Gewaltfreie Kommunikation gelegt. 20.2.2019 (5 Termine) mittwochs | 10:00–12:15 Uhr Haus der Evangelischen Kirche 27.3.2019 | 3.4.2019 | 10.4.2019 Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Haus der Evangelischen Kirche Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Leiter/innen Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen von Gruppen, Referent/innen, Interessierte Leitung: Jürgen Groneberg Leitung:Gunhild Großmann Ev. Erwachsenenbildungswerk Aachen Ev. Initiative „Engagiert älter werden“ Jürgen Groneberg Ev. Erwachsenenbildungswerk Aachen 34 35
Fortbildungen Fortbildungen Grundlagen Finanzwissen An was sollte ich denken und was gibt es? Unser Leben hält viele Überraschungen bereit. Das The- ma Geld und Absicherung wird hier ganz besonders Bewerbungstraining wichtig. Das zur Verfügung stehende Geld ist jedoch be- grenzt und somit kommen sehr schnell folgende Fragen Das persönliche Bewerbungsgespräch auf: Was ist in der jetzigen Lebenslage für mich wirklich mit seiner Vorbereitung sinnvoll? Welche Angebote gibt es? Wer kann mir ver- Ein herzliches Willkommen an Alle, die sich beruflich trauenswürdige Antworten geben? verändern möchten. Diese Informationsveranstaltung zeigt Ihnen eine ver- Praktische Tipps zur Organisation sowie Techniken ständliche Entscheidungsgrundlage. Das Zusammenspiel zur authentischen Darstellung der eigenen Motivlage zwischen einer sinnvollen Absicherung, Formen des sind nur einige Themen, die wir in diesem Workshop Geldaufbaus und einer strategischen Altersvorsorge behandeln. Darüber hinaus erhalten Sie auf Ihre Per- wird für Sie transparent. Und nicht zuletzt halten wir sönlichkeit abgestimmt und individuell Hilfestellungen das Wichtigste … das Leben im Hier und Jetzt … stets beim praktischen Üben. im Blick. Fragen und ein reger Austausch sind gewünscht und helfen unterschiedliche Sichtweisen zu berück- Nehmen Sie gerne die Möglichkeit wahr, in Rollenspie- sichtigen. Auf diesem Wege erhält jeder Teilnehmer len die stilsichere Beantwortung typischer Fragen eines die Möglichkeit, für sich fundiertes Wissen mit nach Personalers zu trainieren. Hause zu nehmen. samstags | 10:00–11:30 Uhr donnerstags | 18:00–19:30 Uhr 30.3.2019 | 11.5.2019 (2 Termine) 14.3.2019 | 4.4.2019 (2 Termine) Haus der Evangelischen Kirche Haus der Evangelischen Kirche Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen Referentin: Sonja Beckers Referentin: Sonja Beckers Staatl. geprüfte Betriebswirtin, zertifizierte Vermö- Staatl. geprüfte Betriebswirtin, zertifizierte Vermö- gensberaterin und seit März 2016 Finanzkirchmeis- gensberaterin und seit März 2016 Finanzkirchmeis- terin ev. Kirchengemeinde Monschauer Land terin ev. Kirchengemeinde Monschauer Land 36 37
Sprachen Sprachen Latein Gemeindehaus Annastraße Annastr. 35, 52062 Aachen Verantwortlich: Gunhild Großmann EB 292/2019 ÝÝ Latein für Fortgeschrittene 7.1.2019 bis 16.12.2019 (37 Termine) montags,10:30–12:00 Uhr Referentin: Frau Agnes Charlier Französisch Gemeindehaus Annastraße Niederländisch Annastr. 35, 52062 Aachen Kurse auf verschiedenen Niveaus Verantwortlich: Gunhild Großmann Kursleitung: Babette Lemmer EB 287/2019 Kosten: 70,00 € ÝÝ Französisch für Fortgeschrittene Gemeindehaus Annastraße 7.1.2019 bis 16.12.2019 (37 Termine) Annastr. 35, 52062 Aachen montags,10:00–11:30 Uhr EB 26/2019 Referent: Herr Wieland Wegener ÝÝ 16.1.2019 bis 20.3.2019 (10 Termine) EB 288/2019 mittwochs, 17:00–18:30 Uhr ÝÝ Französisch für Anfänger EB 27/2019 7.1.2019 bis 16.12.2019 (37 Termine) montags,10:30–11:30 Uhr ÝÝ 16.1.2019 bis 20.3.2019 (10 Termine) mittwochs, 19:00–20:30 Uhr Referent: Herr Robert André Gagnon ÝÝ EB 28/2019 EB 289/2019 ÝÝ 17.4.2019 bis 19.6.2019 (10 Termine) ÝÝ Französisch mit Vorkenntnissen mittwochs, 17:00–18:30 Uhr 7.1.2019 bis 16.12.2019 (37 Termine) montags,12:30–13:30 Uhr EB 29/2019 Referent: Herr Robert André Gagnon ÝÝ 17.4.2019 bis 19.6.2019 (10 Termine) EB 290/2019 mittwochs, 19:00–20:30 Uhr ÝÝ Französisch mit geringen Vorkenntnissen Genezareth-Kirche 7.1.2019 bis 16.12.2019 (37 Termine) Vaalser Str. 341-349, Aachen montags,14:00–15:30 Uhr Referent: Herr Robert André Gagnon EB 8/2019 EB 291/2019 ÝÝ 21.1. 2019 bis 1.4.2019 (10 Termine) ÝÝ Französisch Konversation montags, 9:30–11:00 Uhr 7.1.2019 bis 16.12.2019 (37 Termine) EB 9/2019 montags,16:15–17:45 Uhr ÝÝ 21.1. 2019 bis 1.4.2019 (10 Termine) Referent: Herr Robert André Gagnon montags, 17:00–18:30 Uhr 38 39
Sprachen Filme EB 10/2019 ÝÝ 23.1.2019 bis 27.3.2019 (10 Termine) mittwochs, 9:30–11:00 Uhr EB 11/2019 ÝÝ 29.4. 2019 bis 8.7.2019 (10 Termine) montags, 9:30–11:00 Uhr EB 12/2019 ÝÝ 29.4. 2019 bis 8.7.2019 (10 Termine) CineCafé montags, 17:00–18:30 Uhr Film und Frühstück am Morgen EB 13/2019 Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk und das ÝÝ 8.5.2019 bis 10.7.2019 (10 Termine) CINEPLEX Aachen zeigen im zweiwöchigen Rhythmus mittwochs, 9:30–11:00 Uhr preisgekrönte Kino-Highlights. Haus der Evangelischen Kirche Zum besonderen Rahmen der Filmreihe CINECAFÉ ge- Frère-Roger-Str. 8-10, 52062 Aachen hören Einführungen, die auf den jeweiligen Film einstim- men und ein Frühstücksangebot, das zum Verweilen, EB 17/2019 Austauschen und Kennenlernen einlädt. ÝÝ 22.1.2019 bis 2.4.2019 dienstags, 9:30–11:00 Uhr Beginnen Sie den Vormittag ab 9 Uhr mit einem lecke- ren Frühstück und freundlichem Service im Foyer des EB 18/2019 Kinos. Um 10.30 Uhr erfahren Sie im Kinosaal zunächst ÝÝ 22.1.2019 bis 2.4.2019 Wissenswertes zum Film und dann heißt es FILM AB! dienstags, 17:00–18:30 Uhr Wir präsentieren Ihnen anspruchsvolle Unterhaltung EB 19/2019 in vergnügter Atmosphäre mit filmischen Schätzen ÝÝ 22.1.2019 bis 2.4.2019 und kritischen Sichtweisen. Das CINECAFÉ ist ein Treff- dienstags, 19:00–20:30 Uhr punkt für alle, die wissen, dass Kino Spaß macht, den EB 20/2019 Horizont erweitert und ein sehr geselliges Ereignis ist. ÝÝ 30.4.2019 bis 9.7.2019 Wir freuen uns auf Sie! dienstags, 17:00–18:30 Uhr Jeden zweiten Donnerstag EB 21/2019 Start: 10.1.2019 ÝÝ 30.4.2019 bis 9.7.2019 Frühstück: ab 9:00 Uhr dienstags, 17:00–18:30 Uhr Film mit Einführung: 10:30 Uhr EB 22/2019 Cineplex Aachen ÝÝ 30.4.2019 bis 9.7.2019 Kapuziner Karree, Borngasse 30, Aachen dienstags, 19:00–20:30 Uhr Programm & Filmeinführungen: Birgit Esser, M.A., Filmwissenschaftlerin Tickets inkl. Frühstücksangebot: 7,40 € im Vorverkauf | 8,40 € an der Tageskasse Eintritt ohne Frühstück: 6,40 € (VVK) | 7,40 € (Tageskasse) 40 41
Filme Filme ÝÝ CineCafé | Film und Frühstück am Morgen ÝÝ CineCafé | Film und Frühstück am Morgen Donnerstag | 10.1.2019 Donnerstag | 2.5.2019 BOOK CLUB – IN DEN GÄNGEN DAS BESTE KOMMT NOCH Literaturverfilmung Ensemble-Komödie | Regie: Bill Holderman Regie: Thomas Stuber USA 2018 | 103 Min. | FSK 0 DE 2018 | 120 Min. | FSK 12 Donnerstag | 24.1.2019 Donnerstag | 16.5.2019 DER TRAFIKANT MEIN HERZ TANZT Literaturverfilmung Drama Regie: Nikolaus Leytner Regie: Eran Riklis A, DE 2018 | 113 Min. | FSK 12 Israel, DE, F 2014 | 104 Min. | FSK 6 Donnerstag | 30.5.2019 Donnerstag | 7.2.2019 DAS LEBEN IST EIN FEST GEGEN DEN STROM Komödie Drama Regie: Oliver Nakache, Eric Toledano Regie: Benedikt Erlingsson F 2018 | 116 Min. | FSK 0 Island 2018 | 101 Min. | FSK 12 Donnerstag | 13.6.2019 Donnerstag | 21.2.2019 25 KM/H KINDESWOHL Roadmovie Literaturverfilmung Regie: Markus Goller Regie: Richard Eyre DE 2018 | 116 Min. | FSK 6 GB 2017 | 106 Min. | FSK 12 Donnerstag | 27.6.2019 Donnerstag | 7.3.2019 ASTRID MEINE GLÜCKLICHE FAMILIE Biopic Drama | zum Weltfrauentag Regie: Pemille Fischer Christensen Regie: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß SE, DE, DK 2018 | 123 Min. | FSK 0 GEO, DE, F 2017 | 114 Min. | FSK 0 Donnerstag | 11.7.2019 Donnerstag | 21.3.2019 DER GROSS TRIP – WILD Roadmovie LA CHANA – Regie: Jean Marc Vallée MEIN LEBEN EIN TANZ (OmU) USA 2014 | 115 Min. | FSK 12 Dokumentarfilm | Regie: Lucija Stojevic ES, Island 2017 | 86 Min. | FSK 0 Donnerstag | 25.7.2019 Donnerstag | 4.4.2019 MAMMA MIA – SWIMMING WITH MEN – HERE WE GO AGAIN Musical | Regie: Ol Parker BALLETT IN BADEHOSEN USA , GB 2018 | 114 Min. | FSK 0 Komödie | Regie: Oliver Parker GB 2017 | 103 Min. | FSK 0 Donnerstag | 18.4.2019 PAPST FRANZISKUS – EIN MANN SEINES WORTES Dokumentarfilm | Regie: Wim Wenders USA 2018 | 96 Min. | FSK 0 42 43
Filme Filme “FILMCAFÉ“ “FREITAGSKINO“ im Klösterchen im Klösterchen Film & Frühstück, einmal monatlich montags freitags | 19:00 Uhr Start: 7.1.2019 Start: 18.1.2019 Frühstück ab 9:00 Uhr Programm und Einführungen: Film mit Einführung um 10:00 Uhr Birgit Esser, M.A. Filmwissenschaftlerin Programm und Einführungen: Soziokulturelles Zentrum Klösterchen Birgit Esser, M.A. Filmwissenschaftlerin Dahlemer Straße 28, Herzogenrath Soziokulturelles Zentrum Klösterchen Eintritt: 8,50 € Abendkasse Dahlemer Straße 28, Herzogenrath (inkl. kleinem Gericht) Eintritt: 9,80 € (inkl. Frühstück) Montag | 7.1.2019 Freitag | 18.1.2019 MAMMA MIA – HERE WE GO AGAIN DIE VERLEGERIN Musical | Regie: Ol Parker | USA , GB 2018 | 114 Min. | FSK 0 Politdrama | Regie: Steven Spielberg | USA 2017 | 117 Min. | FSK 6 Mit u.a. Amanda Seyfried, Meryl Streep, Cher Mit u.a. Meryl Streep und Tom Hanks Montag | 11.2.2019 Freitag | 15.2.2019 DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG DAS LEBEN – EIN PFEIFEN Roadmovie | Regie: Paolo Virzi | F, I 2017 | 113 Min. | FSK 12 Kuba-Film (OmU) | Regie: Fernando Perez Mit u.a. Helen Mirren + Donald Sutherland Kuba 1998 | 112 Min. | FSK 0 Montag | 11.3.2019 Freitag | 22.3.2019 MUSTANG MEINE GLÜCKLICHE FAMILIE Drama | zum Weltfrauentag Drama | zum Weltfrauentag | Regie: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß Regie: Deniz Gamze Ergüven | F, DE, Türkei 2015 | 97 Min. | FSK 12 GEO, DE, F 2017 | 114 Min. | FSK 0 Montag | 8.4.2019 Freitag | 12.4.2019 DAS LEBEN IST EIN FEST WACKERSDORF Gesellschaftskomödie | Regie: Oliver Nakache, Eric Toledano Politdrama | Regie: Oliver Haffner F 2018 | 116 Min. | FSK 0 DE 2018 | 122 Min. | FSK 6 Montag | 13.5.2019 Freitag | 17.5.2019 LUCKY IN DEN GÄNGEN Drama | Regie: John Carroll Lynch | USA 2017 | 88 Min. | FSK 0 Literaturverfilmung | Regie: Thomas Stuber | DE 2018 | 120 Min. | FSK 12 Mit u.a. Harry Dean Stanton Mit u.a. Sandra Hüller und Franz Rogowski Montag | 17.6.2019 Freitag | 14.6.2019 SWIMMING WITH MEN – BALLETT IN BADEHOSEN 25 KM/H Komödie | Regie: Oliver Parker | GB 2017 | 103 Min. | FSK 0 Roadmovie | Regie: Markus Goller | DE 2018 | 116 Min. | FSK 6 Montag | 8.7.2019 Freitag | 15.7.2019 JACQUES – ENTDECKER DER OZEANE GEGEN DEN STROM Biopic | Regie: Jérôme Salle | F, BE 2016 |122 Min. | FSK 6 Umweltdrama | Regie: Benedikt Erlingsson Mit u.a. Lambert Wilson und Audrey Tautou ISL 2018 | 101 Min. | FSK 12 44 45
Filme Evangelisches Erwachsenenbildungswerk “BLUE MONDAY“ im Kirchenkreis Aachen im Metropolis Veranstaltungen Jeden 1. Montag im Monat ab 15:00 Uhr in den Gemeinden 2019 Start: 7.1.2018 Filmbeginn mit Einführung: 15:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Aachen Mitte Programm und Einführungen: Margarete-Eichholz-Heim Birgit Esser, M.A. Filmwissenschaftlerin Wichernstr. 2-3, Aachen Metropolis Filmkunsttheater Seniorenkreis Bahnhofstraße 165, 52146 Würselen Verantwortlich Inge Flachskampf Eintritt: 7,50 € (inkl. Kaffee & Kuchen) EB 265/2019 Montag | 7.1.2019 Donnerstag, 17.1.2019 | 15:30–17:00 Uhr DAS LEBEN IST EIN FEST „Alle Wege führen nach ...“ Vortrag, Gespräch und Übungen Gesellschaftskomödie | Regie: Oliver Nakache, Eric Toledano Geselliges Gedächtnistraining F 2018 | 116 Min. | FSK 0 Pfarrer Armin Drack Montag | 4.2.2019 EB 266/2019 MAUDIE Donnerstag, 31.01.2019 | 15:30–17:00 Uhr Biopic | Regie: Aisling Walsh | Kanada, Irland 2017 / 115 Min. / FSK 12 Die Dresdner Frauenkirche Vortrag, Gespräch Mit u.a. Sally Hawkins und Ethan Hawke Friedenszeichen gegen Hass und Unversöhnlichkeit Montag | 4.3.2019 Jürgen Groneberg MEINE GLÜCKLICHE FAMILIE Drama | zum Weltfrauentag | Regie: Nana Ekvtimishvili, Simon EB 267/2019 Groß GEO, DE, F 2017 | 114 Min. | FSK 0 Donnerstag, 14.2.2019 | 15:30–17:00 Uhr Die Mütter des Grundgesetzes Vortrag, Gespräch Montag | 1.4.2019 Frauen der ersten Stunde mit einem kurzen Rück- PAULETTE blick auf die 50er Jahre der Bundesrepublik Komödie | Regie: Jérome Enrico | F 2012 | 87 Min. | FSK 12 mit u.a. Bernadett Lafont Marlis Funk EB 268/2019 Montag | 6.5.2019 Mittwoch, 27.2.2019 | 15:30–17:00 Uhr DINOSAURIER – GEGENUNS SEHT IHR ALT AUS Weltgebetstag 2019 Vortrag, Gespräch Komödie | Regie: Leander Haußmann | DE 2009 | 105 Min. | FSK 0 u.a. mit Eva Maris Hagen, Ezard Haußmann, Daniel Brühl Slowenien | Geschichte, Kultur & Frauen Inge Flachskampf Montag | 3.6.2019 EB 269/2019 SWIMMING WITH MEN – BALLETT IN BADEHOSEN Donnerstag, 14.3.2019 | 15:30–17:00 Uhr Komödie | Regie: Oliver Parker | GB 2017 | 103 Min. | FSK 0 Eifersucht Vortrag, Gespräch Montag | 1.7.2019 Wozu dient dieser Affekt uns Menschen und was DAS LABYRINTH DER WÖRTER kann er kaputt machen? Beziehungen können zer- Literaturverfilmung | Regie: Jean Becker | F 2010 | 85 Min. / FSK o.A. brechen und gerade solche, die von außen besonders Mit u.a. Giséle Casadesus, Gérard Depardieu harmonisch erscheinen. Dr. Berthold Viertmann 46 47
Sie können auch lesen