Fortbildungen 2. Halbjahr 2018 - Diakonie in Südwestfalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Kalender Juli - Oktober 2018 Oktober - Dezember 2018 Kalender 3 Juli Donnerstag, 11.10.18 QM Dokumentenmanagementsystem S. 56 Montag, 9.7.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit (Bethesda) S. 6 Montag, 15.10.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit (JSK) S. 40 Montag, 16.7.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit (JSK) S. 40 Dienstag, 16.10.18 Arbeits- & Datenschutzpflichtfortbildung – amb. Pflege ADD S. 41 Donnerstags Rückenfit – Kurse für Mitarbeiter S. 50 Mittwoch, 17.10.18 Notfall in der Alten- und ambulanten Pflege S. 22 Mittwoch, 17.10.18 Umgang mit Betäubungsmitteln S. 42 Donnerstag, 18.10.18 Transkulturelle Pflege S. 29 August Donnerstag, 18.10.18 Einführung Herzensgebet S. 61 Mittwoch, 1.8.18 Einkehrtage im Kloster S. 60 Freitag, 19.10.18 DEGUM Anwenderseminar S. 11 Mittwoch, 1.8.18 Freudenberger Fortbildungsreihe S. 6 Montag, 22.10.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit (JSK) S. 40 Mittwoch, 22.8.18 Notfall in der Alten- und ambulanten Pflege S. 22 Dienstag, 23.10.18 Essen macht Laune S. 50 Montag, 27.8.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit S. 40 Mittwoch, 24.10.18 Diagnostik und Therapie des Bauchaortenaneurysmas S. 12 Dienstag, 28.8.18 Grundlagen des Datenschutzes S. 40 Mittwoch, 24.10.18 Einführung Herzensgebet S. 61 Mittwoch, 29.8.18 Qualitätsmanagement ist Führungssache S. 54 Donnerstag, 25.10.18 Umgang mit Medikamenten S. 29 Freitag, 26.10.18 Intensivtransport-Kurs nach dem Curriculum der DIVI S. 13 Samstag, 27.10.18 „Mir wird nichts mangeln!“ – Ein Klang-Tag S. 65 Montag, 29.10.18 Hämotherapie im Diakonie Klinikum S. 14 September Dienstag, 30.10.18 Grundlagen des Datenschutzes S. 40 Dienstag, 4.9.18 Vaskuläre Neurochirurgie – Aneurysma, SAB und AVM S. 7 Mittwoch, 31.10.18 Einführung Herzensgebet S. 61 Mittwoch, 5.9.18 Freudenberger Fortbildungsreihe S. 6 Mittwoch, 5.9.18 Der einheitliche Pflegeüberleitungsbogen S. 22 Mittwoch, 5.9.18 GYN Aktuell S. 8 November Donnerstag, 6.9.18 Deeskalationsmanagement – Basisseminar über 3 Tage S. 58 Montag, 10.9.18 Forum „Glaube und Denken“: Gespräche & Diskussionen S. 63 Montag, 5.11.18 Palliativ Care Kurs S. 30 Dienstag, 11.9.18 Umgang mit der Portanlage S. 23 Montag, 5.11.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit (Bethesda) S. 40 Donnerstag, 13.9.18 EDV-Schulung Excel S. 48 Mittwoch, 7.11.18 Freudenberger Fortbildungsreihe S. 6 Freitag, 14.9.18 Basisausbildung Notfallsonographie S. 9 Mittwoch, 7.11.18 Gyn Aktuell S. 8 Dienstag, 18.9.18 Burnout – erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt S. 23 Donnerstag, 7.11.18 Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz S. 14 Mittwoch, 19.9.18 Notfall in der Alten- und ambulanten Pflege S. 22 Dienstag, 13.11.18 Arbeits- & Datenschutzpflichtfortbildung – amb. Pflege ADD S. 41 Donnerstag, 20.9.18 Schulung Medizinproduktegesetz S. 41 Mittwoch, 14.11.18 Notfall in der Alten- und ambulanten Pflege S. 22 Samstag, 22.9.18 Mut zur Reife – Workshop S. 64 Mittwoch, 14.11.18 2. Symposium Rettungsdienst S. 15 Dienstag, 25.9.18 Herbst im Kopf S. 24 Mittwoch, 14.11.18 10. Freudenberger Gelenktag – UPDATE 2018 S. 7 Mittwoch, 26.9.18 Arbeitssitzungen erfolgreich und zielführend moderieren S. 55 Donnerstag, 15.11.18 EDV-Schulung Power Point S. 48 Donnerstag, 27.9.18 Diabetes und verschiedene Patiententypen S. 25 Donnerstag, 15.11.18 Expertenstandard Chronische Wunden S. 31 Samstag, 29.9.18 Kein Raum wie jeder andere S. 64 Dienstag, 20.11.18 Hatha Yoga S. 52 Mittwoch, 21.11.18 Moderne operat. Therapie des benignen Prostatasyndroms S. 16 Donnerstag, 22.11.18 Fehlerquellen und ihre Vermeidung in der Labordiagnostik S. 17 Donnerstag, 22.11.18 Herz außer Takt – Herzwochen 2018 S. 19 Oktober Mittwoch, 28.11.18 Pflegerische Aspekte der Transfusionsmedizin S. 31 Montag, 1.10.18 Nosokomiale Infektionen S. 38 Mittwoch, 28.11.18 Kardiologie – Rückblick 2018 S. 20 Donnerstag, 4.10.18 Kinästhetik Grundkurs S. 26 Donnerstag, 29.11.18 Fehlerquellen und ihre Vermeidung in der Labordiagnostik S. 17 Samstag, 6.10.18 Ultraschall in der Akut- und Intensivmedizin S. 10 Donnerstag, 29.11.18 QM Dokumentenmanagementsystem S. 56 Montag, 8.10.18 Brandschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit (JSK) S. 40 Dienstag, 9.10.18 Expertenstandards akuter und chronischer Schmerz S. 28 Mittwoch, 10.10.18 Deeskalationsmanagement – Basisseminar über 3 Tage S. 58 Mittwoch, 10.10.18 Freudenberger Fortbildungsreihe S. 6 Dezember Mittwoch, 10.10.18 Nosokomiale Infektionen S. 38 Donnerstag, 5.12.18 Umgang mit Zytostatika S. 42 Mittwoch, 10.10.18 Einführung Herzensgebet S. 61 Donnerstag, 6.12.18 EDV Schulung Outlook S. 48 Donnerstag, 11.10.18 EDV-Schulung Word S. 48 Mittwoch, 12.12.18 Notfall in der Alten- und ambulanten Pflege S. 22
4 Kalender Januar - März 2019 / Inhalt X 5 Januar Dienstag, 15.1.19 Basisqualifikation gem. §45 SGB XI S. 32 Mittwoch, 16.1.19 Basale Stimulation Grundkurs S. 33 Februar Donnerstag, 28.2.19 Strahlenschutzkurs Fachkunderichtlinie (Röntgenschein) S. 44 März Montag, 4.3.19 Strahlenschutzkurs OP Personal S. 45 Montag, 11.3.19 Weiterbildung Praxisanleiter S. 34 Mittwoch, 13.3.19 Aktualisierung der Fachkunde §18a RöV S. 46 April Mittwoch, 10.4.19 3. Siegener Pflegekongress S. 35 Auf Anfrage: Prager Eltern-Kind-Programm (PEKIP) S. 63 Kalendarischer Überblick S. 2 Bildungsangebote 1. Medizin S. 5 2. Pflege S. 21 3. Hygiene S. 37 4. Arbeitssicherheit S. 39 5. Strahlenschutz S. 43 1 6. EDV S. 47 7. Gesund & Fit S. 49 8. Qualität S. 53 9. Ethik & Recht S. 57 Medizin 10. Kirche, Glaube & Spiritualität S. 59 11. Orga & Anmeldung S. 67
6 Medizin Medizin Medizin Medizin 7 Freudenberger Fortbildungsreihe 10. Freudenberger Gelenktag im Diakonie Klinikum Bethesda Update 2018 Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt. An jedem ersten Mittwoch im Monat veranstaltet das Diakonie Klinikum Bethesda Fortbildun- Termin: 14.11.2018 gen für Mediziner, Pflegende und Interessierte. Aktuelle Themen sowie Themenkomplexe aus Uhrzeit: 17.30 - 21.30 Uhr dem besonderen Behandlungsangebot der Freudenberger Klinik stellen ein interessantes und 4 vielseitiges Programm dar. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden jeweils mit zwei Ort: Haus der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Str. 24, 57072 Siegen Punkten über das Zertifizierungsverfahren der Ärztekammer Westfalen-Lippe bewertet. Anmeldung: Sekretariat Chirurgie Diakonie Klinikum Bethesda Freudenberg Telefon: 0 27 34 2 79-43 00 Leitung: Dr. Patrick Sweeney, Chefarzt Chirurgie & Dr. Birgit Schulz, Oberärztin Chirurgie Termine: jeder erste Mittwoch im Monat Diakonie Klinikum Bethesda Freudenberg Uhrzeit: jeweils 16 - 17.30 Uhr Ort: Diakonie Klinikum Bethesda, UG, Euelsbruchstr. 39, 57258 Freudenberg Inhalte: • Update Schulterchirurgie (Dr. Birgit Schulz) Anmeldung: Telefon 0 27 34 2 79-0 • Update Hüftendoprothetik/Knieendoprothetik (Dr. Patrick Sweeney) • Update minimalinvasive Gefäßchirurgie (Dr. Marius Passon) • Update Osteosynthese hüftgelenksnaher Frakturen (Dr. Markus Boller) Die Themen der Freudenberger Fortbildungsreihe werden zeitnah bekannt gegeben. • Update gelenkerhaltende Chirurgie bei Arthrose (Dr. Dietrich Pape, Pr. Dr., Centre Hospitalier de Luxembourg) Die Fortbildungen sind zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt. Fortbildung in der Neurochirurgie Vaskuläre Neurochirurgie – Aneurysma, SAB und AVM Die vaskuläre Neurochirurgie umfasst Diagnosen und Therapien akuter sowie chronischer Erkrankungen der Gefäße des Gehirns und des Rückenmarks. Aufgrund der Komplexität dieser Erkrankungen und der daraus resultierenden unterschiedlichen Behandlungsmöglichen, nehmen diese Krankheitsbilder in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung ein. Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte 2 Termin: Dienstag, 4.9.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Referent: Dr. Peter Vomhof, Oberarzt Neurochirurgie, Diakonie Klinikum Jung-Stilling Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 40, Siegen Kursgebühr: 25 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web
8 Medizin Medizin Medizin Medizin 9 GYN aktuell Notfallsonographie 120 Minuten informativ, aktuell, kompakt DEGUM-Basisausbildung Teil 1+2 & Grundkurs 2 Anästhesie Gemeinsam stärker und besser zum Wohle der Patientinnen: In der Fortbildungsreihe „Gyn Dieses interdisziplinär ausgerichtete Kurskonzept entspricht sowohl dem Curriculum des aktuell“ beleuchten Klinikmediziner und niedergelassene Ärzte die unterschiedlichen Aspekte in Arbeitskreises Notfallsonographie der DEGUM, wie auch dem der Sektion Anästhesiologie für der Frauenheilkunde von beiden Seiten – informativ, aktuell und kompakt. den Grundkurs 2 und wird daher von beiden Fachbereichen entsprechend zertifiziert. Der Blick über den jeweiligen Tellerrand hinaus soll die Zusammenarbeit und das wechselseiti- Mit der Basisausbildung Notfallsonographie wird das Prinzip der symptomorientierten ge Verständnis fördern mit dem Ziel, die Patientinnen medizinisch stets optimal zu versorgen. sonographischen Untersuchung des Notfallpatienten verfolgt. Damit ist dieses Format Spezialisten aus der Region stehen dabei genauso zur Verfügung wie auswärtige Referenten. besonders für die Vorbereitung auf Tätigkeiten in den typischen akutmedizinischen Bereichen Diese wünschen sich einen regen Austausch und eine hohe Akzeptanz der Fortbildungsreihe. wie Notaufnahmen, Intensivstationen, OP und präklinischer Notfallmedizin geeignet. Darüber hinaus ermöglicht dieses Kursformat einen strukturierten Einstieg in die Ultraschalldiagnostik des Abdomens und der Lunge sowie in die Echokardiographie. Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte Termine: 1) Mittwoch, 5.9.2018 Termine: Freitag, 14.9.2018, Uhrzeit: 8.30 - 18 Uhr Uhrzeit: 17.30 - 19.30 Uhr Samstag, 15.9.2018, Uhrzeit: 8.30 - 17.30 Uhr Referenten: Professor Dr. Werner Mendling, Helios Klinik Wuppertal, zum Thema: Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, Siegen „Gutartige Erkrankungen der Vulva“ Veranstalter: SonoSchool Siegen in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen und dem Diakonie Klinikum (Abteilungen für Anäs- Dr. Volker Müller, Diakonie Klinikum Jung-Stilling, zum Thema: thesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie Innere Medizin, DEGUM-zertifi- „Bösartige Erkrankungen der Vulva“ zierte Abteilungen für qualifizierte Ultraschall-Weiterbildung) Kursleitung: Dr. Armin Seibel, Stellv. Leiter des AK Notfallsonographie der DEGUM, 2) Mittwoch, 7.11.2018 DEGUM Kursleiter Stufe III, Siegen Uhrzeit: 17.30 - 19.30 Uhr Dr. Wolfgang Heinz, Leiter des AK Notfallsonographie der DEGUM, Referenten: Dr. Jörg Sauer, Klinikum Arnsberg, zum Thema: „Radikale und palliative chirurgische DEGUM Kursleiter Stufe III, Stuttgart Therapie bei Peritonealkarzinose“ Dr. Thomas Ermert, DEGUM Kursleiter Stufe III Anästhesie, Münster Professor Dr. Christoph Keck, Klinikum Hamburg, zum Thema: „Das PCO-Syndrom“ Anmeldung: Ihre Anmeldung für den Kurs übersenden Sie uns bitte formlos per E-Mail: sonoschool.dis@gmail.com. Sie erhalten nach Prüfung auf freie Kursplätze Leitung: Dr. Osama Shamia (Praxis Kreuztal) umgehend eine Buchungsbestätigung mit einer Zahlungsaufforderung für die Dr. Volker Jung (Praxisklinik Siegen) Teilnahmegebühr. Aus didaktischen Gründen steht für den Kurs nur eine Dr. Volker Müller (Chefarzt Gynäkologie, Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen) begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung. Übermitteln Sie Ihre Anmeldung Dr. Dieter Hofmann (MVZ Betzdorf-Kirchen) daher bitte zeitnah. Die Mitgliedschaft in der DEGUM ist keine Voraussetzung Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, Siegen für die Teilnahme. Kursgebühr: kostenfrei Kursmanagement: Jana Seibel, sonoschool.dis@gmail.com, Telefon: 01 51-75 00 85 65 Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Kursgebühr: Kursteil I (14.9.) und Kursteil II (15.9.): je 280 Euro Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web Anästhesie Grundkurs 2: nur beide Teile zusammen. Die Kurse sind durch den DEGUM-Ar- beitskreis Notfallsonographie und die Sektion Anästhesiologie zertifiziert. Kursteil II ist inhaltlich deckungsgleich mit dem DGAI AFS-Modul 4 und wird nach den Vorgaben des AK Ultraschall der DGAI als solches anerkannt. Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt. Westfalen/Lippe vorgelegt.
10 Medizin Medizin Medizin Medizin 11 Ultraschall in der Akut- und Intensivmedizin Didaktik der Ultraschallausbildung DEGUM-Anwenderseminar DEGUM-Anwenderseminar Lungensonographie für Intensivmediziner In fast jedem medizinischen Fachbereich gehört die Ultraschallbildgebung zu den Standards Die sonographische Bildgebung der Lunge hat in den vergangenen Jahren als wertvolle Er- der Diagnostik. Patienten wie Kostenträger erwarten in diesem Zusammenhang zu Recht eine gänzung der intensivmedizinischen Patientenversorgung einen stetig wachsenden Zuspruch gute Ausbildung im strukturierten und qualifizierten Umgang mit dem Sonogerät. erfahren. Gerade für die tägliche bettseitige Zustandsbeurteilung der Lunge durch den behan- Die dafür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten können in einem breiten Angebot von delnden Intensivmediziner, kann die Lungensonographie Hilfestellung in der zeitnahen Beant- zertifizierten Ultraschallkurse erworben werden, wobei jedoch der nachhaltige Lernerfolg stark wortung differentialdiagnostischer Fragen sein, was letztlich auch den Weg zu einer zielorien- von den didaktischen Fähigkeiten der Praxisanleiter abhängt. Eine didaktisch strukturierten tierten Therapie verkürzt. Praxisanleitung hat somit einen hohen Mehrwert für alle Bereiche der Ultraschallausbildung. In diesem Anwenderseminar werden die typischen Artefakte der Lungensonographie mit ihren Dieses Kursformat ist an motivierte Ultraschallausbilder adressiert, die ihre Fähigkeiten als physikalischen Eigenarten erläutert, Pitfalls im Rahmen von Darstellung und Interpretation Ausbilder strukturiert weiterentwickeln möchten. Das Konzept des Seminars basiert auf moder- besprochen und ihre Aussagekraft im Zusammenhang mit häufig auftretenden pulmonalen Pa- nen Methoden der Lernforschung und Erwachsenenbildung und ermöglicht einen intensiven thologien wie Belüftungsstörungen (Atelektasen, Infiltrate), Pneumothorax, Pleuraergüsse oder Lernerfolg durch vorbereitende Aufgaben, interaktive Zusammenarbeit und über 50 Prozent Überwässerung dargestellt. praktisches Lernen und Lehren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration der Lungensonographie in die Planung Das Seminar wird von der DEGUM zertifiziert und von Arbeitskreisen und Sektionen, die eine einer Beatmungstherapie bis hin zur Unterstützung im Weaningprozess. entsprechende Voraussetzung zum Erreichen von Ausbilderstufen definiert haben, anerkannt. Termin: Samstag, 6.10.2018, Uhrzeit: 8.30 - 18 Uhr Termine: Freitag, 19.10.2018, Uhrzeit: 18 - 21 Uhr und Samstag, 20.10.2018, Uhrzeit: 10.45 - 17.30 Uhr Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Veranstalter: SonoSchool Siegen in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum der Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Diakonie in Südwestfalen und dem Diakonie Klinikum Abteilungen für Anäs- Veranstalter: SonoSchool Siegen in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum der thesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und Innere Medizin Diakonie in Südwestfalen und dem Diakonie Klinikum Abteilungen für Anäs- thesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und Innere Medizin Dr. Armin Seibel, Siegen (Stellv. Leiter des AK Notfallsonographie der DEGUM, DEGUM Kursleiter Stufe III Notfallsonographie) Kursleitung: Dr. Armin Seibel, Siegen (Stellv. Leiter des AK Notfallsonographie der DEGUM, Kursleitung: Dr. Wolfgang Heinz, Stuttgart (Leiter des AK Notfallsonographie der DEGUM, DEGUM Kursleiter Stufe III Notfallsonographie) DEGUM Kursleiter Stufe III) Anmeldung: Ihre Anmeldung für den Kurs übersenden Sie uns bitte formlos per E-Mail: Anmeldung: Ihre Anmeldung für den Kurs übersenden Sie uns bitte formlos per E-Mail: sonoschool.dis@gmail.com. Sie erhalten nach Prüfung auf freie Kursplätze sonoschool.dis@gmail.com. Sie erhalten nach Prüfung auf freie Kursplätze umgehend eine Buchungsbestätigung mit einer Zahlungsaufforderung für die umgehend eine Buchungsbestätigung mit einer Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Aus didaktischen Gründen steht für den Kurs nur eine Teilnahmegebühr. Aus didaktischen Gründen steht für den Kurs nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung. Übermitteln Sie Ihre Anmeldung begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung. Übermitteln Sie Ihre Anmeldung daher bitte zeitnah. Die Mitgliedschaft in der DEGUM ist keine Voraussetzung daher bitte zeitnah. Die Mitgliedschaft in der DEGUM ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. für die Teilnahme. Kursmanagement: Jana Seibel, sonoschool.dis@gmail.com, Telefon: 01 51-75 00 85 65 Kursmanagement: Jana Seibel, sonoschool.dis@gmail.com, Telefon: 01 51-75 00 85 65 Kursgebühr: 280 Euro Kursgebühr: 280 Euro Der Kurs ist durch den DEGUM-Arbeitskreis Notfallsonographie als Anwenderseminar zertifiziert. Der Kurs ist durch den DEGUM-Arbeitskreis Notfallsonographie als Anwenderseminar zertifiziert. Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt. Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt.
12 Medizin Medizin Medizin Medizin 13 Fortbildungen in der Gefäßchirurgie Intensivtransport-Kurs Bauchaortenaneurysma – Therapie und Diagnostik nach dem Curriculum der DIVI Die Zahl der Bauchaortenaneurysmen steigt In den vergangenen Jahren ist die Anzahl an notwendigen Sekundär- und Intensivtransporten mit zunehmender Lebenserwartung der Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte bedingt durch Strukturveränderungen im Gesundheitswesen deutlich gestiegen. Menschen in unserem Lande. Man geht Termin: Mittwoch, Damit der instabile, kritisch kranke oder verletzte Patient auch auf dem Transport die adäquate davon aus, dass etwa knapp zehn Prozent der 24.10.2018 Therapie erfahren kann und sich weiterhin in einer sicheren Umgebung befindet, muss der Deutschen über 65 Jahre unter einer Erweite- Transport dem Niveau der Intensivstation entsprechen. Dies bedeutet, dass neben den tech- Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr rung der Hauptschlagader leiden. Dabei nischen Voraussetzungen wie Monitoringsysteme, Beatmungsgeräte etc. auch die fachspezifi- handelt es sich überwiegend um Männer. In Referent: Dr. Ahmed Koshty, schen Kenntnisse des begleitenden Personals diesen Anforderungen gerecht werden müssen. der Regel merkt der Betroffene vom Aneurys- Chefarzt Gefäßchirurgie, Unser Kurs richtet sich daher sowohl an ärztliches als auch an das nicht-ärztliche Personal. Wir ma an der Bauchaorta nichts. Ab einer Diakonie Klinikum Jung-Stilling legen Wert auf eine teamorientierte und interaktive Ausbildung in Theorie und Praxis. Der Kurs bestimmten Größe besteht jedoch die Gefahr, Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, beinhaltet die von der DIVI vorgegebenen curricullären Lehrinhalte für Intensivtransporte und ist dass das Aneurysma perforiert und der Gebäude B, Wichernstraße 40, in diesem Sinne zertifiziert. Patient auf der Stelle verblutet. Schwerpunkt 57074 Siegen Während des Kurses besteht ausreichend Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaus- dieses Vortrages werden die Diagnose bzw. Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de tausch. Als besonderes Highlight werden Sie sicherlich den 3. Kurstag erleben. An diesem Tag Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) Indikationsstellung für die therapeutischen werden wir von Beginn an Gäste der Quick-Air am Flughafen Köln-Bonn sein. Dort haben wir DiS@Web Verfahren sein sowie die prae- und postope- u.a. die Gelegenheit, unter realistischen Bedingungen Übergabe- und Transportszenarien im rativen Maßnahmen. Flächenflugzeug zu trainieren. Bitte erscheinen Sie daher an diesem Tag in Einsatzkleidung Die Veranstaltung ist zur CME-Zertifizierung bei der ÄKWL gemeldet. Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte Termine: Freitag, 26.10.2018, Uhrzeit: 9.30 - 18.30 Uhr, Samstag, 27.10.2018, Uhrzeit: 8.30 - 18.30 Uhr und Sonntag, 28.10.2018, Uhrzeit: 9.30 - 15.45 Uhr Die Fortbildung ist zur Zertifizierung Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen bei der Ärztekammer Westfalen/ Leitung: Dr. Jörg Conzen, Oberarzt Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Lippe vorgelegt. Diakonie Klinikum Michael Heinelt, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Leiter Intensivtransport Siegen Kursgebühr: 450 Euro (Ärzte), 390 Euro (Nicht-ärztliches Personal) Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web 12
14 Medizin Medizin Medizin Medizin 15 Hämotherapie 2. Symposium Rettungsdienst im Diakonie Klinikum Einblicke in die klinische Notfallversorgung In den kommenden Jahren ist mit zunehmen- Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte Nur durch das perfekte Zusammenspiel zwischen Rettungsdienst und Klinik kann eine den Engpässen in der Versorgung mit Blut- optimale Versorgung von Notfallpatienten erreicht werden. Das 2. Symposium Rettungsdienst Termin: Montag, produkten zu rechnen, insbesondere durch des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen soll nicht nur dazu beitragen, die eigentliche 29.10.2018 den demographischen Wandel. Eine strenge Schnittstelle im Schockraum zu verbessern. Wir möchten Ihnen Einblicke in die klinische Indikation bei der Behandlung mit Blutproduk- Uhrzeit: 16 - 17.30 Uhr Weiterversorgung des Patienten in unserem Haus geben und Sie über die Therapiemöglich- ten muss die Konsequenz sein, sowohl be- keiten der verschiedenen Fachkliniken informieren. Im Rahmen von Kurzvorträgen mit Referent: Dr. Bernd Zimmerschied, züglich wirtschaftlicher Aspekte, als auch Diskussionsmöglichkeit erhalten Sie Einsicht in die klinische Therapie der Notfallpatienten. Oberarzt Anästhesie, aufgrund der nach wie vor hohen Komplikati- Diakonie Klinikum Bethesda onsrate bei Transfusionen. Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, In dieser Veranstaltung werden die Indikatio- Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte Gebäude B, Wichernstraße 40, nen, Durchführungsstandards und Grundsätze 57074 Siegen Termin: Mittwoch, 14.11.2018, Uhrzeit: 17 - 20 Uhr in der Anwendung der Hämotherapie im Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Diakonie Klinikum thematisiert. DiS@Web Leitung: Dr. Michael Pausch, Leitender Oberarzt Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Diakonie Klinikum Jung-Stilling Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt. 2 Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web Herzinsuffizienz 2 Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Therapie und Diagnostik Interessierte Termin: Mittwoch, 7.11.2018 Die Entwicklung im Bereich der Diagnostik Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr und Therapie der Herzinsuffizienz ist so Referent: Dr. Johannes Rixe, rasant, dass es eine Herausforderung Oberarzt Kardiologie, darstellt, aktuelle Verfahren und Innovationen Diakonie Klinikum Jung-Stilling in diesem Bereich immer präsent zu haben. Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in Gebäude B, Wichernstraße 40, der Vorstellung der medikamentösen und 57074 Siegen interventionellen Therapie sowie diagnosti- Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de scher Verfahren für die schwer erkrankten Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web Patienten. Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt.
16 Medizin Medizin Medizin Medizin 17 Fortbildung in der Urologie Fehlerquellen und ihre Vermeidung Moderne operative Therapie des benignen Prostata-Syndroms: in der Labordiagnostik Resektion, Wasserstrahl, Laser, Roboter? Unter Präanalytik versteht man alle administrativen und praktischen Prozesse der Gewinnung und Aufarbeitung, der Lagerung und des Transports eines labormedizinischen Untersuchungs- Etwa die Hälfte aller Männer über 60 leidet Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte materials vor der Durchführung der eigentlichen Laboruntersuchung. unter einer benignen Prostatahyperplasie, Termin: Mittwoch, Die präanalytische Phase beinhaltet die Vorbereitung des Patienten, z.B. Einhalten einer deren Symptome heute als „benignes Nahrungskarenz, die Organisation in der Praxis oder Klinik, Ausfüllen der Untersuchungsanfor- 21.11.2018 Prostatasyndrom“ zusammengefasst werden. derung sowie die Beschriftung der Probenröhrchen. Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Häufiges Wasserlassen – oft auch nachts – Im Labor geht es insbesondere um die Erfassung und Überprüfung des Analysenauftrages, Blasenentleerungsstörungen mit Restharnbil- Lagerung des Untersuchungsgutes vor der Analyse und die Aufbereitung des zu untersuchen- Referent: Dr. Peter Weib, dung bis auf völligen Harnverhalt können Chefarzt Urologie, den Materials für die Analytik. Bei vielen Parametern sind die Fehler der präanalytischen Phase erhebliche Probleme im Alltag und unange- Diakonie Klinikum Jung-Stilling weit größer als die unvermeidbaren Ungenauigkeiten in der eigentlichen Analytik. Es ist daher nehme Komplikationen bedeuten. Die Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, wichtig, die einzelnen Teilschritte der präanalytischen Phase zu kennen und die jeweiligen Indikationen moderner Therapieformen Gebäude B, Wichernstraße 40, Einflussgrößen und Störfaktoren zu beachten, um Fehler zu vermeiden. werden im Fokus dieser Veranstaltung stehen. 57074 Siegen Kursgebühr: kostenfrei Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) Zielgruppe: Ärzte, Pflegende und Interessierte DiS@Web Termine 1) Donnerstag, 22.11.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen 2) Donnerstag, 29.11.2018, Uhrzeit: 14.15 - 15.45 Uhr Ort: Diakonie Klinikum Bethesda, Schulungsraum im Untergeschoss, Euelsbruchstraße 39, 57258 Freudenberg Referenten: Michaela Kipping, Leitung Zentrallabor Matthias Merschhoff, QM Zentrallabor Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei Diakonie Klinikum Jung-Stilling der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt. Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web 2
18 Medizin Medizin Medizin Medizin 19 Herzwochen 2018 – Deutsche Herzstiftung Wir leben Herz außer Takt – Vorhofflimmern & Gerinnungshemmung In diesem Jahr widmen sich die Herzwochen der deutschen Herzstiftung den Herzrhythmus- störungen, insbesondere dem Vorhofflimmern. Vorhofflimmern kann anfallsweise oder dauerhaft auftreten, kann wenige Minuten, Stunden oder auch Tage mit und ohne größeren Beschwerden anhalten. Die große Gefahr resultiert die Region. aus sich bildenden Blutgerinnseln, die in den Vorhöfen infolge des geringen Blutflusses entstehen und in den Blutkreislauf geschwemmt werden. Gelangt ein solches Blutgerinnsel ins Gehirn, kann es zu einem Schlaganfall kommen. Unbedingt erforderlich ist die Therapie mit Antikoagulantien. Worauf kommt es bei der Einnahme von Gerinnungshemmern bei Vorhofflimmern an? Wie wirken die traditionellen und die neuen Medikamente? Welche Dosierungen sind korrekt? Mit welchen Nebenwirkungen ist am häufigsten zu rechnen? Zielgruppe: Patienten, Ärzte, Pflegende, Interessierte Termin: Donnerstag, 22.11.2018, Uhrzeit: 17.30 - 19.30 Uhr Ort: Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen Referenten: Prof. Dr. Dursun Gündüz, Sektionsleiter Kardiologie und Angiologie, PD Dr. Damir Erkapic, Oberarzt, Leitung Elektrophysiologie, Dr. Werner Meyners, Oberarzt Kardiologie, Dr. Korkut Sözener, Oberarzt Rhythmologie Weil wir Weitblick schützen, Prof. Dr. Christian Tanislav, Chefarzt, Neurologe, Geriater, Intensivmediziner Diakonie Klinikum Jung-Stilling um Freiräume zu schaffen. Kursgebühr: kostenfrei Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de | Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) | DiS@Web Das ist unsere Kultur. Seit 1842. Die Sparkasse Siegen begleitet die Menschen in der Region und ihre Ideen, 2 die heimische Wirtschaft und den technologischen Fortschritt. sparkasse-siegen.de
20 Medizin Medizin 2 Rückblick Kardiologie: Was gibt es Neues 2018? Pflege Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Interessierte Termin: Mittwoch, 28.11.2018 Uhrzeit: 17.30 - 20 Uhr Leitung: Prof. Dr. Dursun Gündüz, Sektionsleiter Kardiologie und Angiologie, PD Dr. Damir Erkapic, Oberarzt, Leitung Elektrophysiologie, Diakonie Klinikum Jung-Stilling Ort: Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) DiS@Web © Jakub Jirsak / Fotolia Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt.
22 Pflege Pflege Pflege Pflege 23 Die Notfallsituation Umgang mit der Portanlage in der Altenpflege und ambulanten Pflege Auffrischung fachpraktischer Kenntnisse In dieser Veranstaltung werden Kenntnisse und Fertigkeiten in klassischen Notfallsituationen In dieser Veranstaltung werden die Anlage eines Ports sowie die erforderlichen Maßnahmen der von alten Menschen, insbesondere in Pflegeeinrichtungen und Ambulanzen oder auch im Pflege bei Patienten mit diesem speziellen venösen Zugang vorgestellt mit dem Ziel, kompeten- Privatbereich vermittelt. Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung werden geübt. tes pflegerisches Handeln, Hygienemaßnahmen und Reaktionen im Rahmen daraus resultieren- der Komplikationen zu beherrschen. Zielgruppe: Pflegende der Alten- und ambulanten Pflege sowie Medizinische Fachangestellte Zielgruppe: Pflegende und Interessierte Termine: Mittwoch, 22.8. / 19.9. / 17.10. / 14.11. / 12.12.2018 Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Termin: Dienstag, 11.9.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Referent: Martin Frevel, Ausbilder für Erste Hilfe Referent: Alexander Zahn, Fachpfleger Anästhesie und Intensivpflege, Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, Siegen Diakonie Klinikum Jung-Stilling Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, Siegen Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web 2 Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web 2 Der einheitliche Pflegeüberleitungsbogen Burnout des Kreises Siegen-Wittgenstein Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt Pflegeüberleitung umfasst die Planung und Organisation einer systematischen Begleitung Burn-out bezeichnet eine Krise mit körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit pflegebedürftiger Menschen über die Versorgungsgrenzen der Pflegeeinrichtungen hinaus, psychosomatischen Begleiterscheinungen. Die emotionale Beanspruchung durch die Konfron- von der akuten Krankenhausbehandlung hin zur ambulanten- oder stationären Pflegeeinrich- tation mit Menschen, seien es Mitarbeiter, Patienten, Klienten oder Bewohner ist erheblich und tung. Sie dient der Sicherung bzw. Erhaltung der Pflegequalität und lückenlosen Pflege nach so tritt zunehmend – insbesondere in Gesundheitsberufen – das „Burn-Out“ Syndrom auf. der Entlassung bzw. Verlegung. Ausbrennen kann aber nicht nur zur Krise im Beruf, sondern auch zur Krise der eigenen Identität Damit eine unkomplizierte einheitlich dokumentierte Pflegeüberleitung im Kreis Siegen/ führen. Konsequenzen sind oft lange Ausfallzeiten und sogar das Ausscheiden aus dem Beruf. Wittgenstein optimiert werden kann, ist der einheitliche Pflegeüberleitungsbogen erstellt In dieser Veranstaltung werden der Symptomenkomplex, Vorboten des Burnout und Strategien worden und wird in dieser Veranstaltung detailliert vorgestellt. zur Prävention bzw. Behandlung vorgestellt. Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 2 Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 2 Termin: Mittwoch, 5.9.2018 Termin: Dienstag, 18.9.2018 Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Referentin: Stefanie Kremer, Dipl.-Pflegepädagogin FH, Dipl.-Sozialgerontologin Referentin: Andrea Faller, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Kursgebühr: kostenfrei Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web
24 Pflege Pflege Pflege Pflege 25 Herbst im Kopf Die Welt der Alzheimer-Demenz-Erkrankten verstehen Wer als Betreuer oder pflegender Angehöriger kann nicht davon berichten, wie problematisch die Barrieren im Umgang mit Menschen sind, deren Denken nicht mehr als real zu bezeichnen ist? Wenn alte Menschen hochgradig verwirrt sind, stellt sich bisweilen die Frage, ob es noch Sinn macht, diese beharrlich mit der Realität zu konfrontieren. In diesem Seminar sollen Strategien der Konflikt- und Stressbewältigung sowie Grundinformationen validierenden Arbeitens mit dementen Menschen vermittelt werden. Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 8 Termine: Dienstag, 25.9.2018, und Mittwoch, 26.9.2018 Uhrzeit: jeweils 12.30 - 16 Uhr Referentin: Andrea Faller, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen Kursgebühr: externe Teilnehmer 70 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Diabetes und verschiedene Patiententypen im Klinikalltag und in der mobilen Pflege Die therapeutischen Varianten in der Behandlung des Diabetes mellitus entwickeln sich rasant im Sinne einer optimalen Versorgung und Lebensqualität der Patienten. Konservative und moderne Insulintherapien sowie neue und traditionelle Produkte werden in dieser Veranstaltung vorgestellt, um Gelegenheit zu geben, den Wissensstand der Mitglieder der unterschiedlichen therapeutischen Teams auf einem sicheren aktuellen Stand zu halten. Zielgruppe: Ärzte, Pflegende und Interessierte 2 Termin: Donnerstag, 27.9.2018 Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Referentin: Eva van der Pütten, Diabetesberaterin DDG & Simone Moser, Firma Lilly Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Kursgebühr: kostenfrei Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web
26 Pflege Pflege Kinästhetik in der Pflege Grundkurs Die Kinästhetik befasst sich mit der Wahrnehmung der menschlichen Bewegung. Sie vermittelt Pflegenden, wie die Fähigkeit zum Helfen in der pflegerischen Arbeit entwickelt und erweitert werden kann, um zu verhindern, dass die vielfältigen Belastungen im Pflegealltag zur dauern- den Überlastung werden. Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und Schreibmaterial mit. Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 12 Termine: Donnerstag, 4.10. und Freitag, 5.10.2018, sowie Donnerstag, 15.11. und Freitag, 16.11.2018 Uhrzeit: jeweils 8.30 - 16 Uhr Referentin: Brigitte Brandes, Kinästhetik-Trainerin Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen Kursgebühr: externe Teilnehmer 175 Euro plus 25 Euro Lizenzgebühr Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web
28 Pflege Pflege Pflege Pflege 29 Expertenstandards Transkulturelle Pflege Akute und chronische Schmerzen Sitten & Gebräuche türkischer Kultur im Gesundheitswesen Akute oder chronische Schmerzen haben Auswirkungen auf das physische, psychische und Kulturelle und religiöse Werte ausländischer Patienten und Bewohner können durchaus auch das soziale Befinden der Betroffenen. Die Schmerzauswirkungen reichen von einer verkannt oder fehlinterpretiert werden. Für eine optimale ganzheitliche pflegerische Versorgung aktuellen Belastung und Reduzierung der Lebensqualität bis zu kontinuierlichen Einschränkun- von Patienten und Bewohnern gehört auch, die religiösen und kulturellen Werte zu kennen, gen der gesamten Lebenssituation. Zudem können sie erheblichen Einfluss auf den Heilungs- wertzuschätzen und Menschen die Umsetzung Ihrer Werte auch weitestgehend zu ermöglichen. prozess haben. Der Vortrag vermittelt Kenntnisse für ein am Patientenbedürfnis ausgerichtetes Die Gesundheits- und Krankenpflegerin Demet Karabina wird am Beispiel der türkischen Kultur Schmerzmanagement. Die Teilnehmer sollen lernen, durch ihr Handeln und ihre Beziehung auf Varianten der kultursensiblen Pflege erörtern und ganz praktische Kenntnisse für den berufli- das Schmerzerleben der Patienten Einfluss zu nehmen und es aktiv und positiv mitzugestalten. chen Alltag in der Praxis vermitteln. Zielgruppe: Pflegende und Interessierte Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 2 2 Termin: Dienstag, 9.10.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16.30 Uhr Termin: Donnerstag, 18.10.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16.30 Uhr Referent: Han-Jost Graffmann, Gesundheits- und Krankenpfleger, Stationsleitung Referentin: Demet Karabina, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliativstation, Diakonie Klinikum Jung-Stilling Diakonie Klinikum Jung-Stilling Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Umgang mit Medikamenten im Stationsalltag Bei der Umsetzung der Verordnung, Verschreibung und Applikation von Medikamenten ist höchste Sorgfalt geboten, nicht nur, um die Regeln des Arzneimittel- oder Betäubungsmittelge- setzes zu erfüllen. In dieser Veranstaltung werden die korrekten Verfahrensweisen bei der Vorbereitung, Aufbereitung und Vergabe von Medikamenten sowie deren Lagerung, Wirkungen, Sophienheim Siegen Neben- und Wechselwirkungen thematisiert. Fliedner-Heim Siegen Haus Obere Hengsbach Siegen Haus Höhwäldchen Wilnsdorf Altenzentrum Freudenberg Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 2 02 71 3 87 88-202 | andrea.wolf@diakonie-sw.de Termin: Donnerstag, 25.10.2018 Uhrzeit: 14.30 - 16.30 Uhr Siegen, Eiserfeld, Weidenau, Geisweid & Seelbach Referent: Axel Frisch, Apotheker, Diakonie Klinikum Jung-Stilling Freudenberg Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen Wilnsdorf Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro 02 71 3 87 88-101 | sigrid.beschorner@diakonie-sw.de www.diakonie-sw.de Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web
30 Pflege Pflege Pflege Pflege 31 Weiterbildung Palliativ Care Expertenstandard Nach dem Basiscurriculum Palliativ Care Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Palliativ Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen mit Nach Schätzungen von Experten leiden in Deutschland zirka drei bis vier Millionen Menschen einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter an chronischen Wunden. In der Fachliteratur besteht weitgehende Einigkeit darüber, Wunden Lebenserwartung und der Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung als chronisch zu bezeichnen, wenn diese innerhalb von vier bis zwölf Wochen nach Wundent- belastender Symptome und die professionelle Begleitung, die Lebensqualität optimal zu stehung – hier spielen Wundart und Kontextfaktoren eine bedeutende Rolle – unter fachgerech- verbessern. Im Mittelpunkt der Qualifikation steht die Entwicklung eines individuellen, auf die ter Therapie keine Heilungstendenzen zeigen. Der Expertenstandard fokussiert konkret und Betroffenen ausgerichteten Pflege- und Betreuungskonzeptes. Diese Fortbildung greift die praktikabel die Versorgung von Menschen mit Dekubitus, Diabetischem Fußsyndrom und zentralen Fragen und Probleme der palliativen Versorgung auf und vermittelt Einsichten, gefäßbedingtem Ulcus cruris für alle Bereiche der pflegerischen Versorgung. Damit werden die Standpunkte sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen, kommunikativen und methodi- drei häufigsten Wundarten aufgegriffen, mit denen Pflegekräfte in Ihrer Praxis befasst sind. schen Kompetenzen. Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbil- dung in einem pflegerischen Beruf und eine zweijährige Berufstätigkeit. Zielgruppe: Pflegende und Interessierte 2 Termine: 1. Teil: 5. bis 8.11.2018 Termin: Donnerstag, 15.11.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16.30 Uhr 2. Teil: 7. bis 11.1.2019 20 Referent: Dirk Debus, Gesundheits- und Krankenpfleger, Wundexperte, Ev. Hospiz Siegerland 3. Teil: 6. bis 10.5.2019 Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen 4. Teil: 26. bis 30.8.2019 Kursgebühr: externe Teilnehmer 25 Euro Uhrzeit: jeweils montags bis freitags, 9 - 16 Uhr Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Kursleitung: Han-Jost Graffmann, Gesundheits- und Krankenpfleger, Stationsleitung Palliativ- station am Diakonie Klinikum Jung-Stilling Referenten: Fachdozenten aus dem Bereich der Palliativ- und Hospizversorgung Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen Pflegerische Aspekte der Transfusionsmedizin Gebühren: externe Teilnehmer 1290 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web im Diakonie Klinikum Inhalte nach Basiscurriculum (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer): In den kommenden Jahren ist mit zunehmenden Engpässen in der Versorgung mit Blutproduk- 1. Grundlagen von Palliativ Care und Hospizarbeit ten zu rechnen, insbesondere durch den demographischen Wandel. Eine strenge Indikation bei 2. Anwendungsbereiche von Palliativ Care der Behandlung mit Blutprodukten muss die Konsequenz sein, sowohl bezüglich wirtschaftli- 3. Körperliche Aspekte der Pflege (Krankheitsbild Krebs im fortgeschrittenen Stadium, Schmerz- cher Aspekte, als auch aufgrund der nach wie vor hohen Komplikationsrate bei Transfusionen. therapie, Mundpflege, Ernährung, Übelkeit und Erbrechen, Obstipation, Respiratorische Symp- In dieser Veranstaltung werden die Indikationen, Durchführungsstandards und Grundsätze in tome (Verwirrtheit), Lymphödem, Dekubitus und (ex)ulcerierende Tumoren, Basale Stimulation) der Anwendung der Hämotherapie in den Abteilungen der Diakonie Kliniken thematisiert. 4. Psychosoziale Aspekte der Pflege (Wahrnehmung und Kommunikation, psychische Reaktionen, Familie und sozialer Hintergrund, Sexualität, Trauer) 5. Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege (Lebensbilanz, Krankheit, Leid und Tod in spirituel- ler Sicht, Vorstellung über das Leben nach dem Tod) Zielgruppe: Ärzte, Pflegende und Interessierte 1 6. Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege (Euthanasie, Wahrheit am Krankenbett, Umgang Termin: Mittwoch, 28.11.2018, Uhrzeit: 14.30 - 15.30 Uhr mit Verstorbenen) Referent: Dr. Bernd Zimmerschied, Oberarzt Anästhesie, Diakonie Klinikum Bethesda 7. Teamarbeit und Selbstpflege Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, 57074 Siegen 8. Qualitätssicherung Kursgebühr: kostenfrei Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Der Abschluss dieses Basiskurses wird durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert und berechtigt zur Teilnahme an weiteren Aufbaukursen in der Palliativ Care.
32 Pflege Pflege Pflege Pflege 33 Angebote zur Unterstützung und Förderung von Basale Stimulation Menschen im Alltag gem. SGB XI § 45 - Basisqualifikation Grundkurs gem. Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in NRW (AnFöVO) Basale Stimulation ist ein Konzept, das ursprünglich aus der Sonderpädagogik kommt. Das Ziel - Basisqualifikation (40 Stunden) - besteht darin, in einen Dialog mit Menschen zu treten, die sich über Sprache nicht mehr oder nur unzureichend verständlich machen können. Dazu zählen beispielsweise demente, beatmete Inhalte und auch komatöse Menschen sowie unter anderem Patienten im Wachkoma. Kontaktaufnah- me und Beziehungsaufbau werden über nonverbale Kommunikationskanäle initiiert und • Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder und Umgang mit Personen in der gestaltet. Dieser Kurs bietet Ihnen grundlegende Informationen zur basalen Stimulation. jeweiligen Zielgruppe Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer durch praktische Übungen, wie sie das Konzept im • Basiswissen zum Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. berufspraktischen Alltag von Pflege und Betreuung umsetzen können. Die Bereitschaft, sich auf Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Übungen zur Selbsterfahrung einzulassen, wird vorausgesetzt. Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein Kissen und eine Wolldecke mit. über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 21. Dezember 2008 • Auf das Handlungsfeld abgestimmte, wesentliche inhaltliche Grundsätze (beispielsweise Zielgruppe: Pflegende und Interessierte der Haushaltsführung und Hauswirtschaft, der Betreuungsangebote) • angemessenes Grund- und Notfallwissen im Umgang mit Pflegebedürftigen Termin: Mittwoch, 16. bis Freitag, 18.1.2019 • Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Uhrzeit: jeweils 9 - 16 Uhr Unterstützungsbedarfs Referent: Georges El Haddad, Lehrer für Pflegeberufe und Trainer für Basale Stimulation • Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation mit Personen in Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen der jeweiligen Zielgruppe Kursgebühr: externe Teilnehmer 200 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web • Selbstmanagement und Reflexionskompetenz • Rahmenbedingungen • Möglichkeiten der Konfliktlösung 12 Zielgruppe: Assistenzkräfte der Alten- und Ambulanten Pflege und Interessierte Termine: dienstags, 15.1. bis 30.4.2019 Uhrzeit: jeweils 13.30 - 16 Uhr Referenten: Frank Fehlauer, Leiter der Krankenpflegeschule der Diakonie in Südwestfalen Bernhard Schuppener, Stellvertretender Schulleiter Brigitte Brandes, Lehrerin für Pflegeberufe Lioba Petruck, Lehrerin für Pflegeberufe und weitere Dozenten Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen Kursgebühr: externe Teilnehmer 175 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web
34 Pflege Pflege Pflege Pflege 35 Vorankündigung: Vorankündigung: Weiterbildung zum Praxisanleiter 3. Siegener Pflegekongress Gemäß Erlass des Ministeriums GSFF NRW vom 15.3.2004 „Pflege kann Siegen“ Seit der Novellierung des Krankenpflegegesetzes und des Altenpflegegesetzes besteht die Nach dem von den Teilnehmern sehr gut bewerteten ersten beiden Pflegekongressen in den Verpflichtung der praktischen Ausbildungsstätten, Praxisanleiter mit einer berufspädagogischen vergangenen Jahren 2015 und 2017 ist im kommenden Frühjahr 2019 bereits der 3. Pflegekon- Qualifikation vorzuhalten. Das berufsbegleitende Seminar umfasst 274 Stunden theoretische gress terminiert und in Planung. Die Mitarbeiter der Fortbildungszentren des Kreisklinikums, des und praktische Inhalte der Pflege, Pädagogik, Medizin und anderer Bezugswissenschaften. Marien-Krankenhauses, der Kinderklinik und des Diakonie Klinikums werden aktuelle Themen unserer Pflegeberufe auswählen, um den Kollegen der Region die Gelegenheit zu bieten, ihr Fachwissen zu aktualisieren, aber auch einen Tag zu verleben, an dem Pflegekräfte aller Zielgruppe: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger 25 Versorgungsstufen sich begegnen, austauschen und trotz bestehender Wettbewerbssituationen Termine: jeweils montags ab 11.3. bis 2.12.2019 näher kommen. Uhrzeit: 7.30 - 14.45 Uhr Referenten: Lehrer für Pflegeberufe der Krankenpflegeschule der Diakonie in Südwestfalen Ort: Fortbildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen, Virchowstraße 13, 57074 Siegen Zielgruppe: Pflegende aller Versorgungsbereiche und andere interessierte Berufsgruppen Kursgebühr: externe Teilnehmer 990 Euro Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Termin: Mittwoch, 10.4.2019 Uhrzeit: 9 - 17 Uhr Ort: Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 15, 57074 Siegen Kursgebühr: externe Teilnehmer 80 Euro Anmeldung: Mitarbeiter der Diakonie in Südwestfalen unter Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ) Geplante Themen: • Bedeutung der Berührung – Christel Bienstein, Institut für Pflegewissenschaft Uni Herdecke • Podiumsdiskussion Pflegeberufegesetz – Uwe Mayenschein, Frank Fehlauer, N.N.; N.N. • Expertenstandard Demenz – Prof Michael Isfort, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung Köln Weil´s so viel mehr • Das Günter Prinzip – So motivieren Sie Ihren inneren Schweinehund – Henriette Frädrich, Köln • Kommunikation – Michael Wachholz, Essen als nur ein Job ist Gesundheits- und Krankenpflege Krankenpflegeschule am Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen 02 71 3 33-64 81 | kpz-fbz-dis@diakonie-sw.de Virchowstraße 13 | 57074 Siegen www.diakonie-sw.de
36 PflegeReinigung Hygiene Pflege Pflege Gesundheit Umwelt Praxis X 37 Herzlich willkommen in unserem FORUM-Klein – Ihrer Plattform für individuelle Weiterentwicklung. Mittels unserer Gastreferenten und eigenem Fachper- sonal bieten wir Ihnen einen Mix aus unseren Ever- greens, der hauseigenen GVS Ordermanager-Schulung Hygiene für optimales Objektmanagement und aktuell disku- tierten Themenfeldern verschiedener Fachgebiete. Die Balance aus Theorie und Praxis steht dabei besonders im Vordergrund. Für uns ist wichtig, dass Sie Produkte auch testen können, um so einen ersten eigenen Ein- druck zu erhalten. Sollte Ihnen etwas fehlen, können 3 Tobias Siebel wir Ihnen auch individuell abgestimmte Schulungen in Schulungsleiter Ihrem Haus anbieten. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an. Für Informationen besu- chen Sie uns auf www.forum-klein.de oder wenden sich telefonisch oder per Email direkt an unsere Schulungs- mitarbeiter. Lindita Sojeva Schulungsbetreuerin Jetzt vormerken! Unsere Schulungstermine 2018 15.02.2018 Grundlagen des hygienischen Waschens ...innouvracthiv Bildung 15.03.2018 Schadensbilder der Gebäudereinigung d 12.04.2018 26.04.2018 Hautschutzsymposium Industriereinigung 07.06.2018 Grundlagen der Gebäudereinigung 14.06.2018 Verkaufstraining mit dem MehrVerkaufs-Trainer 21.06.2018 Lebensmittelhygiene 06.09.2018 Professionelles maschinelles Spülen 20.09.2018 Führungskräfte-Seminar mit Business-Coach 07.11.2018 Desinfektionsschulung Wilhelm Klein GmbH +49 (0) 2739- 89 44 753 forum@w-klein.de Gießener Str. 7 57234 Wilnsdorf +49 (0) 2739- 42 30 www.forum-klein.de
38 Hygiene Hygiene Arbeitssicherheit 39 Arbeitss Nosokomiale Infektionen icherhei t Häufigkeit, Erkennen, Behandlung, Vermeidung 4 Rund 30 000 Menschen sterben jährlich an den Folgen einer Klinik-Infektion. Krankenhaushygi- eniker gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl viel höher ist, als bisher vermutet. Fest steht nur: Viele Fälle wären vermeidbar. Darüber hinaus verursachen nosokomiale Infektionen auch ökonomische Belastungen durch verlängerte Krankenhausaufenthalte und höhere Behandlungskosten. Die Maßnahmen, Krankenhaus-Infektionen zu verhindern, sind jedoch grundsätzlich nicht unmöglich, wenn man in Handlungsprozessen die Hygieneregeln einhält. Zielgruppe: Ärzte, Pflegende und Interessierte 2 Termine: 1) Montag, 1.10.2018, Uhrzeit: 16.30 - 18 Uhr 2) Mittwoch, 10.10.2018, Uhrzeit: 14.30 - 16 Uhr Referent: Thomas El Ansari, Leitender Oberarzt Anästhesie, Hygienebeauftragter Arzt Diakonie Klinikum Ort: Hörsaal am Diakonie Klinikum, Gebäude B, Wichernstraße 42, Siegen Kursgebühr: kostenfrei Anmeldung: fortbildung@diakonie-sw.de, Telefon 02 71 3 33-64 81 (FBZ), DiS@Web Die Fortbildung ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Westfalen/Lippe vorgelegt.
Sie können auch lesen