2019 SPORT NIDWALDNER - Kanton Nidwalden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NIDWALDNER SPORT 2019 PUMPTRACK «ON TOUR» Projekt realisiert und bereits sehr beliebt DAS EIDGENÖSSISCHE IM BLICK Marcel Mathis über seine Vorbereitungen GUTE SEELEN FÜR DEN SPORT Freiwillige in Lagerküche oder am Spielfeldrand GRÖSSTER MULTISPORTANLASS Der Gigathlon in Ob- und Nidwalden 1
Inhaltsverzeichnis EDITORIAL3 Wir sind «on tour» IM FOKUS 4 Mit dem Pumptrack «Fans gewinnen» IM FOKUS 8 Engagiert in vielen Bereichen IM FOKUS 10 Die Form soll Ende August passen FREIWILLIGER SCHULSPORT 12 Seit vielen Jahren am Spielfeldrand SCHWEIZERISCHER SCHULSPORTTAG 14 Mit 14 Teams nach Basel gereist SWISSLOS-SPORTFONDS16 Beiträge an Sportanlagen sind gefragt LEISTUNGSSPORTFÖRDERUNG NACHWUCHS 18 Unterstützungsbeiträge 2018 JUGEND + SPORT 20 Kinder- und Jugendausbildung Nidwalden 2018 GIGATHLON IN OB- UND NIDWALDEN 21 Drei intensive Tage in der Zentralschweiz KALENDER22 Sportanlässe in Nidwalden IMPRESSUM23 Titelbild: An der «iheimisch» 2019 stand der mobile Pumptrack der Abteilung Sport während vier Tagen im Dauereinsatz. Der Rundkurs erfreute sich bei bestem Sommerwetter grosser Beliebtheit.
EDITORIAL Wir sind «on tour» Liebe Sportlerinnen und Sportler die Nachfrage mittlerweile gross ist und Geschätzte Sportinteressierte man von einem gewissen «Aufholbedarf» sprechen muss: Verschiedene Fussball- «Übung macht den Meister!» Das hat plätze werden aktuell saniert, es gibt wohl schon jede und jeder einmal zu Pläne für Spielhallen und Tennishallen, Ohren bekommen – sei es im Schulun- für den Ausbau von Bike-, Kanu-, Ruder- terricht, bei der Arbeit oder im Training. oder Schwinginfrastruktur. Wir können Dies gilt momentan auch für die Kinder nicht dauernd davon sprechen, dass und Jugendlichen, die mit ihren Bikes, sich unsere Kinder zu wenig bewegen Scooters oder Skateboards auf dem und ihnen den nötigen Raum nicht zur mobilen Pumptrack, der aktuell in Nid- Verfügung stellen. Leisten wir unseren walden «on tour» ist, Runde für Runde Beitrag! drehen. Mit jedem gefahrenen Meter ver- bessern sie dabei ihre Fahrfertigkeiten Im Weiteren blicken wir im aktuellen und werden sicherer im Umgang mit dem Magazin auf Personen, welche sich für Sportgerät. Dieses Projekt ist eines von den Sport in verschiedener Weise enga- vielen kleinen Zahnrädchen im grossen gieren – beispielsweise Alice Zimmer- «Motor» der Kinder- und Jugendförde- mann, welche mit ihren Kochkünsten rung in Nidwalden. Damit dieser «Motor» schon manches Sportlager beglückt hat richtig zum Laufen kommt, braucht es oder Res Renggli und Jonny Näf, die für aber viele weitere Zahnrädchen, die inei- das Kantonale Fussballturnier seit Jah- nandergreifen. Und hier sind die Kinder ren im Einsatz stehen. und Jugendlichen darauf angewiesen, dass der Kanton, die Gemeinden, Priva- Letztlich blicken wir mit Marcel Mathis te und auch die Eltern ihren Beitrag dazu auf das diesjährige Sport-Grossereig- leisten. nis – das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Zug und erfahren mehr über Neben dem mobilen Pumptrack sind in den Gigathlon in Ob- und Nidwalden. den letzten Jahren im Kanton Nidwal- den wenig neue Sportanlagen entstan- Philipp Hartmann, den. Deshalb erstaunt es nicht, dass Leiter Abteilung Sport 3
IM FOKUS Mit dem Pumptrack «Fans gewinnen» Neben Spiel und Spass können Pump- Für diese Kick-off Veranstaltung der Lehr- tracks das Gleichgewicht und die personen ist Christian Graf zusammen Koordination gezielt fördern. Seit März mit Dario Küffer, Yannick Niedermann, dieses Jahres ist der mobile Pump- Nathanael Würsch und Christian Fürsin- track des Kantons Nidwalden bereits ger zuständig. Doch das Team hat auch «on tour». Etwa alle zwei Monate wird weitere Aufgaben: Nathanael Würsch er seinen Standort wechseln und somit übernimmt beispielsweise die technische möglichst viele Kinder, Jugendliche Wartung der Bikes und Dario Küffer hat und Erwachsene für diese Sportart eigens für das Projekt eine Webseite begeistern. Die Gemeinden, welche erstellt und kümmert sich um den Soci- den Pumptrack mieten, haben dafür al-Media-Auftritt des Pumptracks. nur einen kleinen Unkostenbeitrag zu bezahlen. Christian Graf, der ausgebildete Sport- lehrer, Eventmoderator und Instruktor Im Frühling 2018 stand man bei der Abtei- für verschiedene Sommer- und Winter- lung Sport des Kantons Nidwalden mit- sportarten, liebt es, Menschen mit neu- ten in der Vorbereitung zur Beschaffung en Themen zu verbinden. Bei der Kick-off eines mobilen Pumptracks. Nun, ein Jahr Veranstaltung zum mobilen Pumptrack später, konnte Hergiswil als erster Stand- werden einerseits Methodik, Didak- ort bereits während zwei Monaten vom tik und Sicherheit thematisiert, so dass Pumptrack profitieren. Zahlreiche Kinder Lehrpersonen spannende Lektionen und Jugendliche durften sich in Sportlek- möglichst 1:1 für ihren Sportunterricht tionen oder während ihrer Freizeit auf den übernehmen können. «Andererseits geht Wellen und Steilwandkurven des Rund- es darum, die Beteiligten für die Sache zu kurses austoben. Der Schule Hergiswil begeistern und neue Fans zu gewinnen», wurde dafür lediglich ein Unkostenbei- so Christian Graf. Bei der ersten Kick-off trag von pauschal CHF 800 in Rechnung Veranstaltung in Hergiswil sei dies auch gestellt. Darin enthalten waren die Miete super gelungen – bei Lehrpersonen und des Pumptracks, Transport, Auf- und Behördenmitgliedern konnte die Freude Abbau, Lagerung, Zubehör (8 Fahrräder an dieser neuen Sportinfrastruktur defi- in unterschiedlichen Grössen, 8 Scooter nitiv geweckt werden. Und der mobile und 10 Helme), Materialwartung sowie Pumptrack wird sicherlich viele weitere die Kosten für die Kick-off Veranstaltung Sportlerinnen und Sportler begeistern inklusive einer Lehrpersonen-Weiter- – er ist nämlich bereits bis im Sommer bildung. Für rund CHF 48’000 hat der 2021 fix ausgebucht! Kanton Nidwalden die Anlage gekauft. Finanziert wurde dies aus dem Swiss- los-Sportfonds. Die nächsten Tour-Daten des mobilen Pumptracks: 03.06. – 07.07.2019 Stans, Kollegium 08.07. – 18.08.2019 Camping Buochs-Vierwaldstättersee 19.08. – 13.10.2019 Beckenried, Schulhaus 14.10. – 08.12.2019 Stansstad, Oberstufenschulhaus 4
Pumptrack «on Tour» Während den Sommermonaten wechselt die mobile Pumptrack-Anlage innerhalb des Kantons Nidwalden mehrmals ihren Standort. Die Drohnenaufnahme stammt vom Schulhaus Matt in Hergiswil.
Ein Besuch in Hergiswil bestätigte diese Jugendliche in der Schlange, um selber positive Sicht: Während der Pause waren mit den bereitgestellten Scooters oder zahlreiche Primarkinder mit ihren Scoo- BMX-Bikes einige Runden zu drehen – tern auf dem Pumptrack unterwegs, und um sich dabei mit der Zeit eines Pro- danach folgte die 1. ORS mit ihrem Leh- fisportlers zu messen, die täglich beim rer Fabio Hafner für eine Doppelstunde Pumptrack der Abteilung Sport für einen Bewegung und Sport. «Es war toll, dass kurzen Besuch vorbeischauten. wir am Kick-off viele gute Ideen erhalten haben, welche man im Unterricht gut Philipp Hartmann, Leiter der Abteilung umsetzen kann», erklärt Fabio Hafner. So Sport des Kantons Nidwalden, hebt konnten die Jugendlichen ihrem Niveau vor allem die Bewegungsförderung her- entsprechend an den Pumptrack heran- vor, die man mit dem mobilen Pump- geführt werden und hatten auch sichtlich track erreichen will. Gleichgewicht und Spass daran. Koordination sind die entsprechenden Stichworte – vor allem mit Blick auf das Fabio Hafner ist überzeugt, dass das Radfahren im dichten Strassenverkehr Fahren auf dem Pumptrack einerseits die zwei elementare Kompetenzen. Es gibt Rumpfmuskulatur stärkt, andererseits aber noch ein weiteres Ziel, wie Hart- auch eine positive Wirkung auf die Sta- mann erklärt: «Letztlich möchten wir die bilität und die Sicherheit beim Radfah- Gemeinden dazu animieren, fixe Pump- ren hat und meint: «Man kann sich dabei track-Anlagen zu bauen. Als erste Grund- auch selber immer mehr herausfordern, lage soll mit dem mobilen Pumptrack das es gibt kein Ende und es wird damit auch nötige Feuer dafür entfacht werden.» Im nicht langweilig.» Für die Sicherheit der Kanton Luzern sind kürzlich gleich zwei Anlage spricht, dass auf einem Pump- solcher festen Anlagen eröffnet worden track nur so hohe Kräfte auf den Fahrer – vergangener November bei der Schule wirken, wie er selber aufbauen kann. Die Wartegg in der Stadt Luzern oder im Mai Oberfläche des Pumptracks ist zudem dieses Jahres in Schüpfheim im Entle- aus Fiberglas und kann auch bei Nässe buch. Auch im Kanton Nidwalden zei- ohne Risiko befahren werden. gen bereits einige Gemeinden Interesse an solchen fixen Pumptrack-Anlagen, so Als der mobile Pumptrack während der Hartmann weiter, und hofft zusammen «iheimisch», der Gewerbe- und Erlebnis- mit zahlreichen Kindern und Jugendli- ausstellung in Nidwalden, für vier Tage chen auf deren Wille zur Umsetzung. im Dauereinsatz stand, war das Inter- esse riesig. Immer standen Kinder und Martin Dominik Zemp @pumptrack_nw – Folge dem Pumptrack Nidwalden auf Instagram und tagge deine eigenen Bilder und Videos! Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.pumptrack-nidwalden.ch. 6
Alexander Denier, J+S-Experte Ski Alpin «Mit dem 1418coach-Programm bekommen die Hilfsleiter in den Clubs mehr Verantwortung, Eigenständigkeit und Wertschätzung. Dies verstärkt die Bindung mit ihrem Verein.» 7
IM FOKUS Engagiert in vielen Bereichen In Vereinen und bei Sport- oder Feri- lich oder politisch engagiert. «Durch die enlagern ginge es oft nicht ohne die erste Freiwilligenarbeit wurde ich regel- wichtige Arbeit von vielen Volunteers. recht hineingezogen, hatte immer mehr Mit Alice Zimmermann aus Emmetten Verknüpfungen und wurde so auch für wird hier eine Helferin vorgestellt, die weitere Tätigkeiten angefragt», erklärt sich in unterschiedlichen Bereichen der sie. Das Organisatorische liegt ihr seit je Gesellschaft tatkräftig engagiert. her, denn ihr Ehemann Mike war beruf- lich oft im Ausland unterwegs und so lag Wer schon selber in einem Sport- oder es an der zweifachen Mutter, in diesen Ferienlager war, weiss um die gros- Zwischenzeiten den Alltag mit ihren Kin- se Bedeutung einer guten Verpflegung dern zu meistern. durch das Küchenteam. Beim kantona- len Polysportlager in Tenero übernimmt Organisationstalent kann auch beim Alice Zimmermann mit ihrem Team die- Reisen gut gebraucht werden. Eine Lei- sen Sommer bereits zum 14. Mal diese denschaft, welche sich Alice und Mike wichtige Aufgabe und kocht dabei feine, seit Jahren teilen. «Nur Südamerika gesunde Mahlzeiten für die Nidwaldner fehlt mir noch, Mike war schon über- Jugendlichen. Die dazu benötigte Erfah- all», meint sie schmunzelnd. Einige neue rung stammt aber nicht bloss von Einsät- Orte konnte Alice Zimmermann auch zen als Küchenchefin in Jugendlagern. durch das Bogenschiessen entdecken, Als gelernte Köchin hat Alice Zimmer- zu welchem sie vor rund zehn Jahren mann schon früh für viele Leute gekocht durch ihren Ehemann gekommen ist. – von verschiedenen Stellen in der Gas- Jährlich nehmen die beiden an fünf bis tronomie bis hin zu First-Class-Menüs sechs Turnieren in der Schweiz und vier bei der damaligen Swissair. «Auch wenn bis fünf Wettkämpfen im Ausland teil, die Menge für die Jugendlichen im Lager darunter auch Europa- und Weltmeis- etwas schwieriger abzuschätzen ist, hat terschaften. Während Alice heute gerne man mit der Zeit gute Erfahrungswer- wandern geht oder beim Pilze suchen te», so die 58-Jährige. Da hilft sicherlich anzutreffen ist, versucht sie sich auch im auch, dass die «Stammcrew» im Nid- Landrat positiv für den Sport einzuset- waldner Tenerolager seit vielen Jahren zen. «Jedoch braucht es dort manchmal nur wenige Wechsel erfahren hat. viel, um etwas zu verändern und es geht langsam vorwärts.» Trotz den vielen Auf- Frauenverein Emmetten und Frauenbund gaben glaubt sie, die richtige Balance Nidwalden, Landrat Nidwalden, Gemein- zwischen Arbeit und Freizeit gefunden zu derat Emmetten, Vorstand Winterhilfe haben. So werden es die vielen Jugend- Nidwalden, OK Dorfmarkt Emmetten, lichen auch dieses Jahr wieder danken, Präsidentin des Sozialfonds Nidwal- wenn Alice Zimmermann in Tenero ihre den, Verwaltungsrätin der Waldibahn in Kochkünste zelebriert. Emmetten – dies sind nur einige Beispie- le, wo sich Alice Zimmermann ehrenamt- Martin Dominik Zemp 8
Alice Zimmermann, neben vielen anderen Tätigkeiten auch Küchenchefin im Tenerolager «Lager sind für Kinder eine super Erfahrung. Sie lernen viel Soziales und werden wieder einmal etwas abgelenkt von der digitalen Welt.» 9
IM FOKUS Die Form soll Ende August passen Mit neun Jahren hat Marcel Mathis mit starken Jahrgang profitiert», so Mathis. dem Schwingsport angefangen. Dass Grosse Vorbilder habe er keine gehabt er diesen Sommer den bereits dritten und sei danach auch eher etwas in die Eidgenössischen Kranz anstrebt, hatte Karriere als Schwinger hineingerutscht. sich der zurückhaltende Landwirt aus Spätestens nach seinem Sieg am Eid- Büren früher nie erträumt. genössischen Nachwuchsschwinger- tag 2006 in Interlaken sowie dem ersten Mit mittlerweile 51 Kränzen (Stand: 27. Kranz bei den Aktiven im gleichen Jahr Mai 2019) ist Marcel Mathis der zur- wurde aber klar, dass Marcel Mathis zeit erfolgreichste aktive Schwinger der mehr erreichen konnte. Schwingersektion Nidwalden. Diese besteht aus den Nidwaldner Gemeinden Zur Vorbereitung auf das Eidgenössische Stans, Stansstad, Ennetmoos, Ennet- in Zug versucht der Landwirt aus Büren bürgen, Buochs, Oberdorf, Dallenwil, ab und zu den Rhythmus über zwei Tage Wolfenschiessen sowie dem Schwing- zu trainieren. Konkret wird so beispiels- verein Engelberg. Da der 30-Jährige aus weise am Tag nach einem Schwingfest Büren bereits Eidgenössische Kränze gleich wieder ein hartes Training einge- 2013 in Burgdorf und 2016 in Estavay- schoben. «Nach meiner ersten Lehre als er geholt hat, ist das Eidgenössische Metallbauer war es noch schwieriger, Schwing- und Älplerfest Ende August in die Trainingseinheiten zeitlich reinzubrin- Zug das klare Highlight und Ziel in dieser gen», so Mathis. Heute als Landwirt gehe Saison. «Ich hatte in den letzten Jahren dies alles etwas flexibler – sowohl für die immer etwas Startschwierigkeiten zum harten Trainings als auch für die ebenso Anfang der Saison», erklärt Mathis. Er wichtigen Ruhe- und Erholungsphasen. habe sich jedoch immer steigern kön- nen «und so stehen die Chancen gut, Wichtig ist aber auch der mentale dass der Formstand aufs Eidgenössi- Aspekt. Immer wieder versetzt sich der sche dann auch wirklich passt». Ganz Schwinger in die Wettkampfsituationen so gross waren die Startschwierigkeiten und besitzt auch fixe Rituale, welche in dieser Saison dann aber doch nicht. ihn in der Vorbereitung unterstützen. Denn während Mathis beim Zuger Kan- Auch wenn in der Schwingersektion tonalschwingfest Anfang Mai in Rotkreuz Nidwalden jeweils gemeinsam trainiert den insgesamt 50. Kranz seiner Karriere wird, geniesst Mathis auch gerne etwas um einen Viertelpunkt noch ganz knapp zurückgezogen die Ruhe. Dass der eher verpasst hatte, holte er diesen Mitte Mai zurückhaltende Nidwaldner seinen eige- am Urner Kantonalen in Bürglen dann nen Weg geht, zeigt sich auch darin, souverän – und beim Ob- und Nidwald- dass er beispielsweise eine spezielle ner Kantonalen Ende Mai platzierte er Variante des Fussstichs beherrscht oder sich in den vordersten Rängen! Schwünge auf die ungewohnte Seite zieht und so schon manchen Kampf für Der heute 190 Zentimeter grosse und sich entscheiden konnte. So darf man 107 Kilogramm schwere Athlet hat mit wohl zuversichtlich auf einen dritten Eid- neun Jahren mit dem Schwingsport genössischen Kranz in Zug hoffen! begonnen. «Ich war damals nur mit- telmässig erfolgreich, habe aber vom Martin Dominik Zemp 10
Marcel Mathis, Eidge nössischer Kranzschwinger «Es ist ein Privileg in dieser Zeit zu schwingen, wo der Schwingsport so populär ist wie noch nie. Zudem ist es eindrücklich, welch grosser Aufwand überall für das Schwingen betrieben wird.» 11
FREIWILLIGER SCHULSPORT Seit vielen Jahren am Spielfeldrand Im freiwilligen Schulsport werden mit Schon seit 18 Jahren heisst der Platz- dem NSV-Klassencup jährlich ver- chef beim Kantonalen Fussballturnier schiedene Wettkämpfe organisiert. in Buochs Jonny Näf. Mit seinen zwei Beim Kantonalen Fussballturnier ste- Freunden Thomas Odermatt und Urs hen zwei Männer schon seit vielen Jah- von Wyl bildet Jonny ein eingespieltes ren als treue Helfer am Spielfeldrand Trio. «Jeder hat seine Aufgabe und so und ermöglichen damit vielen Jugend- lange es so toll funktioniert, machen wir lichen tolle Erlebnisse in ihrer Freizeit. das auch weiter», meint der 69-jährige Näf. Für ihn haben sich in der Vergan- Die verschiedenen Wettkämpfe des frei- genheit vor allem zwei Dinge sehr stark willigen Schulsports laufen im Kanton verändert: Erstens zeigten die Jugend- Nidwalden seit dem Schuljahr 2017/2018 lichen heute viel mehr Fairness als frü- unter dem Namen «NSV-Klassencup». her und seien anständiger – wohl auch Gemäss Yves Pillonel, Koordinator freiwil- deshalb, weil sich die Schülerinnen und liger Schulsport beim Kanton Nidwalden, Schüler heute trotz verschiedenen Schul- lag die Schülerbeteiligung im aktuellen orten meist gut kennen. Zweitens sei die Schuljahr auf einem ungebrochen hohen Erstellung der Spielpläne am Computer Niveau. Ein erfreulicher Trend zeige im Vergleich zu früher die wohl grösste zudem, dass der Mädchenanteil an den Erleichterung. Turniertagen insgesamt etwas gestiegen sei und sich mittlerweile Jungen und Res Renggli, ein weiterer langjähriger Mädchen etwa die Waage halten würden, Helfer, amtete für das Kantonale Fuss- so Pillonel. Die beliebten Wettkämpfe ballturnier bereits während zwölf Jahren umfassen die Sportarten Leichtathletik, als Platzchef in Stans. Seit drei Jahren Unihockey, Fussball, Handball, Basket- ist er nun die direkte Verbindungsperson ball und Volleyball. Die Siegerteams des zwischen dem CS-Cup und der Abtei- diesjährigen Klassencups kommen im lung Sport des Kantons, mit welcher 7. Schuljahr aus Wolfenschiessen, im 8. das Turnier jeweils in enger Zusammen- Schuljahr aus Buochs und im 9. Schul- arbeit organisiert wird. Auch mit seinen jahr vom Kollegi Stans. 61 Jahren denkt Res Renggli nicht ans Aufhören und will auch weiterhin dem Das alljährliche Kantonale Schüler-Fuss- Fussball treu bleiben – sei dies für das ballturnier ist zugleich auch die kantonale Kantonale Fussballturnier oder auch als Ausscheidung für die offizielle Schweizer J+S-Coach und Juniorentrainer beim FC Schulfussball Meisterschaft, den Cre- Stans. «Ich bin überzeugt, dass mich die dit-Suisse-Cup. Die Teams der vierten bis Arbeit mit Jugendlichen selber jung hält», neunten Klasse können sich dabei für das meint Res Renggli, der beispielsweise Schweizer Finalturnier qualifizieren. In Nid- auch bei seinem Arbeitgeber Lernende walden wurde das Kantonale Fussballtur- ausbildet. nier bereits am 15. und 22. Mai in Buochs, Hergiswil und Stans ausgetragen. Martin Dominik Zemp @nsvklassencup – Folge dem NSV-Klassencup auf Instagram für Bilder und Ranglisten! 12
Res Renggli, Mitorganisator des Kantonalen Fussballturniers, J+S-Coach und Juniorentrainer «Ich habe im Verein oder im Unternehmen schon immer gerne mit Jugendlichen zusammengearbeitet. Ich bin überzeugt, dass mich dies selber jung hält.» 13
SCHWEIZERISCHER SCHULSPORTTAG Mit 14 Teams nach Basel gereist An den Turnieren des NSV-Klassen- treten ist. Speziell auf den Finaltag hatten cups können sich die Siegerteams des sich die Schüler jedoch nicht vorbereitet, 9. Schuljahres jeweils für den Final am erklärt Weber. «Wir werden aber vor Ort Schweizerischen Schulsporttag quali- die anderen Teams genauer beobach- fizieren. 2019 fand dieser Final am 22. ten und zusammen schauen, wie wir Mai in Basel statt – mit insgesamt 14 sie schlagen können», erklärte Daniel Teams aus Nidwalden. Weber vor dem Finalturnier in Basel. Erfahrungsgemäss seien aber vor allem Am 22. Mai 2019 wurde Basel zur Haupt- die Westschweizer Teams im Basketball stadt des Schulsports: Rund 500 Teams eine Klasse für sich, das Niveau somit und über 2’500 Schülerinnen und Schü- entsprechend hoch. Mit dem erreichten ler aus der ganzen Schweiz kämpften in 18. Rang sowie dem Siegerteam aus der zwölf Sportarten um die Titel. Teamgeist Waadt bewahrheitete sich diese Progno- und Freude am gemeinsamen Sporttrei- se denn auch – ein Erlebnis war die Teil- ben standen dabei im Zentrum. Wie beim nahme in Basel aber allemal. kantonalen Fussballturnier konnten sich die Nidwaldner Teams für die verschie- Hier ein kurzer Auszug der besten Resul- denen Sportarten über den NSV-Klas- tate der Nidwaldner Teams am diesjäh- sencup qualifizieren. Im Gegensatz zum rigen Schweizerischen Schulsporttag: Fussball ist die Teilnahme am Schweize- Knaben Oberdorf, Handball, 9. Rang; rischen Schulsporttag jedoch nur Schü- Mädchen Kollegi, Basketball, 10. Rang; lerinnen und Schülern des 9. Schuljahres Mädchen Beckenried, Leichtathletik, vorbehalten. 10. Rang; Mädchen Wolfenschiessen, Unihockey, 11. Rang; Mädchen Stans Mit von der Partie waren auch insge- Pestalozzi, Handball, 11. Rang. Die samt 14 Nidwaldner Teams, welche den letzten Schweizerischen Schulsportta- Sprung ins Finale in Basel geschafft ge in der Zentralschweiz fanden 2015 haben. Davon waren es gleich vier in Luzern und 2014 in Sarnen statt. Und Teams vom Kollegi Stans – unter ande- 2020 wird dieser am 27. Mai in Chur rem das Basketballteam vom 3. Kollegi, durchgeführt. welches mit Sportlehrer Daniel Weber als Coach und Betreuer in Basel ange- Martin Dominik Zemp Sportarten am Schweizerischen Schulsporttag 2019 in Basel: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Geräteturnen, Handball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Polysportive Stafette, Schwimmen, Tischtennis, Unihockey und Volleyball. 14
Stefan Novitovic, Sieger im NSV-Klassencup 9. Schuljahr mit dem Kollegi Stans «Der Schweizerische Schulsporttag war ein cooles Erlebnis. Die Herausforderung gegen die Besten in meinem Jahrgang zu spielen hat grossen Spass gemacht.»
SWISSLOS-SPORTFONDS Beiträge an Sportanlagen sind gefragt Die Zahl der Gesuche an den Swiss- Nidwaldner Sport profitiert los-Sportfonds ist in den letzten Jahren Der Kanton Nidwalden unterstützte im stetig gestiegen. Jahr 2018 den Nidwaldner Sport mit ins- gesamt CHF 799‘535 aus dem Swiss- Immer mehr Organisationen und Institu- los-Sportfonds. Der grösste Teil des tionen stellen ein Gesuch um finanzielle Geldes ging in den allgemeinen Sport- Unterstützung aus dem Swisslos-Sport- betrieb von 89 Nidwaldner Sportverei- fonds. Auf der einen Seite ist das sehr nen und -verbänden. Weitere Beiträge erfreulich, da dies von einer aktiven flossen in neues Sportmaterial der Ver- Sportszene und einem grossen Sport- eine, Sportprojekte und in verschiedens- angebot in Nidwalden zeugt. Zum ande- te Sportveranstaltungen. 40 Nidwaldner ren führt dies aber zunehmend zu einem Nachwuchstalente profitierten von einer finanziellen Engpass im Swisslos-Sport- finanziellen Unterstützung in der Höhe fonds des Kantons. Der Umstand, dass von insgesamt CHF 64‘000. Im Rahmen der Bedarf an Sportanlagen kontinuierlich der kantonalen Leistungssportförderung steigt und aktuell viele Sportinfrastruktu- Elite wurden 2018/19 folgende fünfzehn ren im Kanton erneuert und saniert wer- Nidwaldner Leistungssportlerinnen und den müssen, lässt die Gesuchszahlen in -sportler unterstützt: die Höhe schnellen und verschärft die Situation weiter. Deshalb überprüft die Leana Barmettler, 22, Ski Alpin Abteilung Sport aktuell ihre Beitragsan- Carole Bissig, 22, Ski Alpin sätze für Sportinfrastrukturen und behält Semyel Bissig, 21, Ski Alpin sich mögliche Anpassungen vor. Nina Christen, 25, Sportschiessen Andrea Ellenberger, 26, Ski Alpin Swisslos hat im vergangenen Jahr einen Nathalie Gröbli, 22, Ski Alpin Gewinn von CHF 372 Mio. erwirtschaf- Ayla Huser, 27, Badminton tet. Davon erhielt der Kanton Nidwalden Jessica Keiser, 25, Snowboard Alpin insgesamt CHF 2‘409‘547 für die Berei- Alessandra Keller, 23, Mountainbike che Kultur, Sport, Denkmalpflege und Petra Lustenberger, 28, Sportschiessen gemeinnützige und wohltätige Zwecke. Marco Odermatt, 21, Ski Alpin 30 Prozent dieser kantonalen Mittel flos- Géraldine Reuteler, 20, Fussball sen in den Swisslos-Sportfonds. Jan Schäuble, 19, Rudern Reto Schmidiger, 27, Ski Alpin Beatrice Zimmermann, 28, Telemark SPORTFONDS 2018 – Aufwand Sportbetrieb (89 Sportvereine und -verbände) CHF 327‘780 Sportinfrastruktur CHF176‘601 Sportgeräte/Sportmaterial CHF14‘072 Sportveranstaltungen CHF30‘910 Leistungssportförderung (Nachwuchs + Elite) CHF 224‘669 Sportförderungsprojekte CHF25‘503 Total CHF799‘535 16
Beatrice Zimmermann, Nationalkader Telemark und 34 Weltcup-Podestplätze «Dieses Jahr an der WM reichte es mir leider knapp nicht zu einer Medaille. In zwei Jahren gibt es dann eine Heim-WM und dort werde ich dies nachholen!» 17
LEISTUNGSSPORTFÖRDERUNG NACHWUCHS Unterstützungsbeiträge 2018 Im Jahr 2018 erhielten 40 Nidwaldner Rudern Sporttalente eine finanzielle Unterstüt- Egli Gian Luca, Beckenried zung von insgesamt CHF 64‘000 durch Häfeli Luca, Obbürgen den Kanton. Häfeli Sina, Obbürgen Handball Ski Alpin Mau Felix, Beckenried Arnold Jan, Ennetbürgen Arnold Jill, Ennetbürgen Kanu Abfahrt Bayl Leonie, Hergiswil Bretscher Cornel, Buochs Bayl Noah, Hergiswil Clavadetscher Luis, Ennetbürgen Bissig Chiara, Grafenort Müller Hannah, Buochs Chabloz Yannick, Beckenried Müller Jonah, Buochs Christen Anja, Oberrickenbach Christen Ladina, Beckenried Kitesurfen Durrer Delia, Oberdorf Chabloz Maxime, Beckenried Imhasly Michaela, Büren Imholz Gian, Oberdorf Langlauf Lütolf Joel, Sempach Näpflin Andrin, Beckenried Marty Mika, Stans Näpflin Avelino, Beckenried Mathis Jasmin, Buochs Matti Anna, Buochs Leichtathletik Murer David, Beckenried Baumgartner Nora, Beckenried Niederberger David, Dallenwil Baumgartner Tina, Beckenried Odermatt Alina, Buochs Blättler Rahel, Stans Stössel Eliane, Ennetmoos Niederberger Julia, Buochs Portmann Nino, Beckenried Skicross Kaiser Lars, Hergiswil Pentathlon Jurt Huggler Anna, Beckenried Jurt Huggler Florina, Beckenried Jurt Huggler Katharina, Beckenried Jurt Huggler Marlena, Beckenried 18
Maxime Chabloz, dreifacher Kiteboarding Freestyle Junior World Champion «In den letzten Jahren sind viele meiner Erfolge recht unerwartet gewesen. Dies hat mich aber super für diese Saison gepusht und ich bin jetzt noch mehr motiviert als je zuvor.» 19
JUGEND + SPORT Kinder- und Jugendausbildung Nidwalden 2018 Teilnahmen CHF Sportart Kurse & Lager Knaben Mädchen Total Leitende Auszahlungen Allround 22 179 184 363 68 21‘258 Badminton 5 30 9 39 16 3‘912 Bergsport 2 10 8 18 2012‘634 Fussball 53 555 69 624 78 63‘322 Geräteturnen 8 43 103 146 5215‘296 Gewehr 7 73 42 115 32 6‘278 Handball 13 115 85 200 34 30‘177 Judo 1 6 4 10 1 594 Kanusport 6 24 16 40 73 6‘365 Karate 6 47 45 92 19 4‘652 Korbball 4 12 31 43 15 4‘042 Lagersport/Trekking 24 372 342 714 145 55‘615 Leichtathletik 8 52 86 138 5215‘565 Mehrere Sportarten 8 70 89 159 2612‘720 Nationalturnen 2 20 3 23 8 1‘407 Orientierungslauf 3 9 36 45 22 2‘608 Radsport 1 6 10 16 61‘172 Rhönrad 4 0 29 29 20 3‘322 Rudern 6 24 14 38 1911‘499 SK Kletterwand 2 11 16 27 13 1‘729 Schwingen 8 70 10 80 46 9‘890 Segeln 1 6 2 8 4 996 Skifahren 30 233 256 489 244 65‘806 Skilanglauf 5 21 29 50 34 5‘375 Snowboard 3 10 29 39 7 2‘024 Tennis 39 223 110 333 122 13‘400 Turnen 20 128 192 320 77 19‘188 Unihockey 4 52 6 58 9 7‘844 Volleyball 6 2 60 62 14 5‘036 Total 301 2‘403 1‘915 4‘318 1‘276 403‘726 Vergleich 2017 324 2‘703 1‘916 4‘619 1‘291 436‘048 Vergleich 2016 288 2‘614 1‘758 4‘372 1‘167 408‘844 20
GIGATHLON IN OB- UND NIDWALDEN Drei intensive Tage in der Zentralschweiz Vom 28. bis 30. Juni 2019 findet der in Richtung Engelberg wieder allmäh- nächste Gigathlon statt – der grösste lich aus Nidwalden verabschieden. Die Multisportanlass der Schweiz. Sarnen Wechselzone Ennetbürgen-Buochs liegt fungiert dabei als Zentralort, während direkt am Vierwaldstättersee und damit in Nidwalden in und um Ennetbürgen auf den Anlagen des Sportplatzes See- und Buochs am zweiten von drei Tagen feld und angrenzend an die Anlagen des einiges los ist. Nach 2006 und 2013 ist Strandbades Buochs-Ennetbürgen. man hier bereits zum wiederholten Male Organisator einer Gigathlon-Stätte. Für den Gigathlon stehen gemäss dem Veranstalter rund 400 Helfer im Einsatz, Die beiden Gastgeberkantone Ob- und die insgesamt über 8‘000 Stunden har- Nidwalden tragen dieses Jahr gemein- te Arbeit leisten. Die Gigathleten werden sam den Schweizer Gigathlon aus. Vom zusammen während den drei Tagen 28. bis zum 30. Juni ist der grösste Mul- rund 230‘000 Kilometer schwimmen, tisportanlass des Landes in der Zent- laufen und rollen. Und es werden 6‘500 ralschweiz unterwegs. Beim Zentralort Frühstückbags und 10‘000 Nachtessen Sarnen sind am Freitag beim Prolog für die Helfer, Supporter und Gigathle- und am Sonntag verschiedene Diszipli- ten benötigt. Weitere Informationen zur nen und Streckenteile des Gigathlons Streckenführung und zu den weite- zu sehen. Bei der Wechselzone Ennet- ren Tagesabläufen finden sich unter bürgen-Buochs spielt sich am Samstag www.gigathlon.com/switzerland. so einiges ab (siehe Tabelle), bis sich die Athletinnen und Athleten zu Fuss Martin Dominik Zemp Tagesablauf Key Saturday, 29. Juni 2019 Disziplinen Ort Startzeit Start Velo Kantonsschule Sarnen Single/Couple 5.00 Uhr / Team of Five 6.00 Uhr Erwarteter erster Gigathlet Kontrollschluss Velo – Schiff (Start neutral. Strecke) Brunnen 06.55 Uhr 10.00 Uhr Velo (Ende neutral. Strecke) Treib 07.25 Uhr Velo – Schwimmen Ennetbürgen-Buochs 08.00 Uhr 12.00 Uhr Schwimmen – Inline/Laufen Ennetbürgen-Buochs 08.30 Uhr Inline/Laufen – Schwimmen Ennetbürgen-Buochs 09.30 Uhr 15.20 Uhr Schwimmen – Trailrun Ennetbürgen-Buochs 10.00 Uhr 16.20 Uhr Trailrun – Bike Engelberg 11.55 Uhr 19.30 Uhr Bike – Bergbahn (Start neutral. Strecke) Trübsee 12.25 Uhr 20.30 Uhr Bike (Ende neutral. Strecke) Jochpass 12.35 Uhr Ziel Bike Kantonsschule Sarnen 14.20 Uhr 00.15 Uhr 21
KALENDER Sportanlässe in Nidwalden Schulsportanlässe 18.09.2019 Kant. Schulsporttag Leichtathletik ORS, Ennetbürgen 16.10.2019 OL sCool-Cup PS und ORS, Sarnen 06.11.2019 Kant. Unihockeyturnier PS, Beckenried 20.11.2019 Kant. Unihockeyturnier ORS, Buochs, Hergiswil, Beckenried, Ennetbürgen 29.01.2020 Kant. Volleyballturnier ORS, Beckenried, Kollegi Stans, Wolfenschiessen 05.02.2020 Lehrer-Volleyballturnier, Buochs 12.02.2020 Kant. Schwimmwettkampf PS, Stans 07.–08.03.2020 Kant. Handballturnier (BSV) PS und ORS, Stans 21.03.2020 School Dance Award, Cham (ZG) 23.03.2020 Lehrer-Eishockeymatch: NW vs. OW, Engelberg 08.04.2020 Kant. Basketballturnier ORS, Buochs, Kollegi Stans, Wolfenschiessen 13./20.05.2020 Kant. Fussballturnier (CS-Cup) PS und ORS, Buochs, Stans, Hergiswil 27.05.2020 Schweizerischer Schulsporttag, Chur 17.06.2020 Schweizerisches Fussballturnier Finaltag (CS-Cup), Basel Mai/Juni 2020 Finalturnier Swiss Unihockey Games Kantonale Sportveranstaltungen 23.06.2019 31. Bannalper Berglauf, Wolfenschiessen 07.07.2019 33. Stanserhorn-Berglauf, Stans 11.–17.08.2019 Kantonales J+S-Polysportlager, Tenero 01.09.2019 Schweizermeisterschaft Sprint-OL, Stans 02.–20.09.2019 Feste OL-Bahn, Kernwald 08.09.2019 84. Allweg-Schwinget, Ennetmoos 28.09.2019 5. Kanu Marathon, Buochs 17.10.2019 Nidwaldner SPORTforum, Emmetten 07.02.2020 NSV-Nachtsprint, Engelberg März 2020 Internationale FIS-Rennen, Klewenalp März 2020 Hill Jam, Buochs 03.05.2020 Nidwaldnerlauf, Stans 16.05.2020 Ob- und Nidwaldner Kantonal Schwingfest, Giswil 29.–30.05.2020 Tug of War Seilziehen, Stans 03./10./17.06.2020 OL Trophy, Kernwald 22
Kontakt Impressum Abteilung Sport Nidwalden Herausgeber Stansstaderstrasse 54 Abteilung Sport Nidwalden Postfach 1251 6371 Stans Redaktion Telefon: 041 618 74 07 Martin Dominik Zemp sportamt@nw.ch Philipp Hartmann www.sport.nw.ch Bilder Philipp Hartmann Titelbild, Martin Dominik Zemp Leiter Abteilung Sport Bild Seite 5, Martin Dominik Zemp Telefon: 041 618 74 06 Bild Seite 7, Céline Tschopp philipp.hartmann@nw.ch Bild Seite 9, Martin Dominik Zemp Bild Seite 11, Tobias Meyer-Stöckli Rumo Lussi Bild Seite 13, Martin Dominik Zemp Administrator Sport Bild Seite 15, Martin Dominik Zemp Telefon: 041 618 74 07 Bild Seite 17, Etienne Bornet rumo.lussi@nw.ch Bild Seite 19, Fabio Ingrosso Céline Tschopp Druck und Gestaltung Projektleiterin Sport Engelberger Druck AG, Stans Telefon: 041 618 73 55 celine.tschopp@nw.ch Auflage 1‘500 Exemplare Yves Pillonel Erscheinungsweise: jährlich Koordinator freiwillige Schulsportanlässe Telefon: 041 618 73 55 © Copyright Abteilung Sport Nidwalden yves.pillonel@nw.ch Instagram: @sportnidwalden
@sportnidwalden
Sie können auch lesen