2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg

Die Seite wird erstellt Heiner Nowak
 
WEITER LESEN
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
Evangelische Erwachsenenbildung

                                                           ches
                                                      elis    ungswe
                                                    ng enbild       rk
                                                     e pe e.V.
                                                      n

                                                    Erwa Eva
                                                         p

                                                            s
       chen un

                                                         ch
Mens

                                                          i
                                              tfalen und L
                 dR

                                            es
                   ec
                                                           W

                                            Seminare
                    ht                    Workshops
                      es                Weiterbildung
                        ind
                            unteilbar
                                            Januar bis
                                                 Juni

                                         2020
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
Unser Leitbild   21
                            1 1- 0 1 0
                             zert
                                  ifi   ziert durch

                      gü                                1
                           ltig                   202
                                bis   November

                                          BRANCHENMODELL
                                          WEITERBILDUNG

2
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
ches
                                                                                                    elis    ungswe
                                                                                                  ng enbild       rk
                                                                                                   en pe e.V.

                                                                                                  Erwa Eva
                                                                                                       p

                                                                                                          s
                                                                                                       ch
                                                                                                        i
                                                                                            tfalen und L
Inhaltsverzeichnis

                                                                                          es
                                                                                                         W

Seite                                           26 Salz - weißes Gold
02   Unser Leitbild                             27 WunderWorteWerkstatt / Kalligrafie
03   Inhaltsverzeichnis                         29 Kunstwerkstatt
04   Impressum
05   Information & Anmeldung                       Generation 60Plus
   Kultur und Begegnung                         30 Chorsingen im Alter / FORUM 60 Plus
06 Lüchterkark - Folk meets Classic             31 Seniorentreff Ibbenbüren
07 Geschwister der Bibel - mit Margot Käßmann
                                                   Ehrenamt
08 Zwingli - Der Film
                                                32 Ideenbörse / Presbyterfortbildung
     Was bleibt                                 33 JuBi-Angebote für junge Teamer
09   Ausstellung mit Begleitprogramm
                                                     Themen für Frauen
10   Eröffnungsveranstaltung
                                                34   Weltgebetstagsvorbereitungen 2020 - Teil 1
11   Letzte-Hilfe-Kurs
                                                35   Weltgebetstagsvorbereitungen 2020 - Teil 2
12   Ein-Frau-Theaterstück mit R. Neumann
                                                36   Judika-Gottesdienst
13   Sterben für Anfänger / Sternenreise
                                                37   Meditatives Tanzen / Nähcafé
   Ökologie und Nachhaltigkeit                  38   Frauenhilfe Westerkappeln
14 Leben ohne Plastik / Filmdokumentation       39   Frauenhilfe Kattenvenne
15 Ökoroutine mit Michael Kopatz                40   Frauenkreis Lienen
16 Film für Kita-Kinder / Vielfalt im Garten
                                                   Themen für Männer
   Nachlese zum Karl-Barth-Jahr                 41 Männerkreis Westerkappeln
17 Biografischer Roman “Zu Dritt”
                                                   Berufliche Weiterbildung
   Fremde aufnehmen                             47 Kindergartenverbund
19 Arbeitsimigration und mod. Lohnsklaverei          Hospizverein
   Menschen und Rechte sind unteilbar           52   Frühstückstreffen
20 ProAsyl-Ausstellung                          53   Trauercafé
21 Picknick der Kulturen                        54   Patientenverfügung
22 Dokumentarfilm - Geliebt & Geächtet          55   Informationsabende
                                                58   Berufliche Weiterbildung
   Werkstatt 50plus
                                                61   Wichtige Informationen
23 Kunst und Kultur gemeinsam entdecken
24 Pilgern im Museum / Beauty is a line         62   Kooperationen
25 Hoffnung in der Kunst                        63   ReferentInnen / Verantwortliche

                                                                                                                3
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
Impressum
    Herausgeber:
     Ev. Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Tecklenburg
     Sonnenwinkel 1, 49545 Tecklenburg

    Druck:
     die UmweltDruckerei GmbH Hannover

    Fotonachweise:
      Titelfoto (und Fotos S. 20): Pro Asyl; Weitere Fotos: S. 6 © LAWAY; S. 7 Pressefoto
      Käßmann © Joerg Klaus; S. 8 www.wfilm.de/zwingli; S. 9 André Ost; S. 10 Pressebild
      Christoph Gilsbach; S. 11/16/21/42/44/46/48 Pixabay.com; S. 12 Pressefoto Regina
      Neumann; S. 12 Susanne Conrad; S. 15 Pressefoto Michael Kopatz, www.oekoroutine.
      de; S. 16 Peter Freitag, pixelio.de; S. 17 Karl Barth 2019 - Gott trifft Mensch, www.karl-
      barth-jahr.eu; S. 18 Pressefoto Pfordt/Kubiczek, www.musica-sacra-ensemble.de; S. 19
      Uschi Dreiucker, pixelio.de; S. 23 Kugelmenschen 2012 Courtesy Stephan Balkenhol
      an SENDA Gallery, VG Bild-Kunst 2019; S. 25 Draiflessen Collection; www.draiflessen.
      com; S. 26 S. 26 Bernhard Borgert; S. 29 Anja Feldmann, www.anja-feldmann.de; S. 31
      oneinchpunch, fotolia; S. 34 Freddy Dutz/EMW, Bild: Nonhlanhla Mathe, www.weltge-
      betstag.de; S.36/49/52/53 A. Zühlsdorf-Maeder;

    Auflage:
      1.000 Stück

4
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
ches
                                                                                  elis    ungswe
                                                                                ng enbild       rk
                                                                                 en pe e.V.

                                                                                Erwa Eva
                                                                                     p

                                                                                        s
                                                                                     ch
                                                                                      i
                                                                          tfalen und L
Information & Anmeldung

                                                                        es
                                                                                       W

Evangelische Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg
                   Sonnenwinkel 1 - 49545 Tecklenburg

                         Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                         Telefon: 05482 68133
                         Telefax: 05482 68197
                         E-Mail: zuehlsdorf-maeder@jubi-te.de

                         Dirk Schoppmeier
                         Telefon: 05482 68133
                         Telefax: 05482 68197
                         E-Mail: schoppmeier@jubi-te.de

                         Astrid Philipp
                         Telefon: 05482 68133
                         Telefax: 05482 68197
                         E-Mail: philipp@jubi-te.de

                         Anmelden können Sie sich auch bei den im
                         Programmheft verzeichneten Kontaktadressen.
                         Für weitere Informationen und Fragen zu den einzelnen
                         Veranstaltungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

                                                                                              5
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
Kultur und Begegnung in der Kirche
    Lüchterkark - Folk meets Classic
                         Kurs 001    Lüchterkark - Folk meets Classic
                    12.01.2020       Die “Musik in d’ Lüchterkark - Folk Meets Classic” ist eine
            17.00 Uhr - 19.15 Uhr    musikalische Weltreise zur Winter- und Weihnachtszeit. Von
    Ev. Stadtkirche Westerkappeln    Norddeutschland geht es über die Grenzlandregion, von
                      Kirchplatz 5   Schweden und Norwegen über den Atlantik nach Neufund-
            49492 Westerkappeln      land, über Lateinamerika nach Spanien und über Frankreich
                                     und England zurück in den Nordwesten Deutschlands - nach
                        Karten:      Ostfriesland, wo die “Musik in d’ Lüchterkark” 2001 in einer
 Abendkasse: 23 Euro / 20 Euro       kleinen Kirche zu Nüttermoor bei Leer entstand.
  Vorverkauf: 20 Euro / 17 Euro
       bei Buchhandlung Esch,        Alle Interessierten sind eingeladen zu dieser besonderen Ver-
          Lotto-Toto Bensmann        anstaltung, bei der Musik Grenzen überwindet und besinnli-
              in Westerkappeln;      che Impulse gibt in der nachweihnachtlichen Epiphaniaszeit.
          Osnabrück Marketing
                                     Die musikalische Darbietung wird bereichert mit Gedanken
                   & Tourismus,
                                     und Hinführungen zu den Musikstücken, deren Herkunft
erwachsenenbildung@jubi-te.de,
                                     und Geschichte. In der Pause und im Anschluss besteht wie-
           www.ticketmaster.de
                                     der die Möglichkeit mit den Künstlern dieses spannenden
                                     Musikprojektes und miteinander ins Gespräch zu kommen.
                                                Referent: Gerd Brandt und Folkensemble LAWAY
                                         Verantwortlich: Olaf Maeder, Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                                                         Eine Veranstaltung von LAWAY
                                                                in Kooperation mit

                                            MUSIK IN D‘ LÜCHTERKARK
                                                    der Ev. Kirchengemeinde Westerkappeln
                                                            FOLK MEETS CLASSIC

6
                                           LA KEJOCA TRIANGEL LAWAY
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
ches
                                                                                               elis    ungswe
                                                                                             ng enbild       rk
                                                                                              en pe e.V.

                                                                                             Erwa Eva
                                                                                                  p

                                                                                                     s
                                                                                                  ch
                                                                                                   i
                                                                                       tfalen und L
Kultur und Begegnung in der Kirche

                                                                                     es
                                                                                                    W

Geschwister der Bibel mit Margot Käßmann
                      Kurs 009   Geschwister der Bibel - Geschichten über Zwist und Liebe
                 26.01.2020      Geschwister sind die längste Beziehung des Lebens. Sie
         17.00 Uhr - 19.15 Uhr   prägen die gesamte Kindheit, sie prägen die Persönlichkeit
               Ev. Stadtkirche
                                 jedes Einzelnen. Sind wir Älteste oder Sandwichkind oder
                Kirchstraße 5
        49492 Westerkappeln
                                 Nesthäkchen? Gibt es große Liebe, große Konkurrenz oder
                                 vor allem Abgrenzung und Distanz? Margot Käßmann setzt
                   Zielgruppe:   sich mit Geschwistern auseinander, Geschwistern der Bibel.
        Allgemeininteressierte   Jakob und Esau, Lea und Rahel, Ger und Onan, Dina und ihre
                       Karten:   Brüder, Jesus und seine Geschwister, die Schwester von Pau-
       Abendkasse 8,00 Euro,     lus und viele andere kommen zu Wort. “Je älter ich werde,
         Vorverkauf 5,00 Euro    desto spannender finde ich das Thema Geschwister. [...] Da
       bei Buchhandlung Esch     gibt es große Liebe zueinander und große Konkurrenz, Soli-
     und Lotto-Toto Bensmann     darität und Abgrenzung, Zusammengehörigkeitsgefühl und
            in Westerkappeln,    Auseinandersetzung”, so Margot Käßmann. Auf faszinie-
erwachsenenbildung@jubi-te.de    rende Art zeigt sie, die selbst mit zwei älteren Schwestern
                                 aufgewachsen ist, was man von den Geschwistern und ihrer
                                 Beziehung lernen kann, wie sie heute inspirieren und auf
                                 welche Weise sie das Leben beeinflussen können. Lesung
                                 mit anschließender Diskussion.
                                                                Referentin: Margot Käßmann
                                     Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder, Olaf Maeder

                                                              In Kooperation mit
                                                          Ausschuss für Frauenfragen
                                                             und Ev. Frauenhilfe im
                                                        Kirchenkreis Tecklenburg sowie
                                                     Ev. Kirchengemeinde Westerkappeln

                                                                                                           7
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
Kultur und Begegnung
    im Kino
                       Kurs 051     Zwingli - Der Reformator
                  02.04.2020        Sein Lebenswerk machte ihn weltbekannt: Der Schweizer
          20.00 Uhr - 22.15 Uhr     Ulrich Zwingli war vor 500 Jahren neben Martin Luther einer
       SONDERAUFFÜHRUNG             der wichtigsten Reformatoren der Kirche. Mit messerschar-
              Apollo-Kino-Center    fem Verstand sezierte er das religiöse und gesellschaftliche
                Bachstraße 15A      System und forderte die Mächtigsten seiner Zeit heraus.
              49477 Ibbenbüren      Seine Ideen einer sozialen Gesellschaft, die sich um die Ar-
                                    men und Kranken kümmert und die Rechte von Frauen und
                      Zielgruppe:
                   Allgemein an
                                    Kindern schützt, sind bis heute aktuell. Doch wer war dieser
      Weiterbildung Interessierte   außergewöhnliche Mann? In der schweizer-deutschen Film-
                                    produktion (Regie Stefan Haupt) “Zwingli - Der Reformator”
                        Karten:     wird Zwinglis Leben nicht nur aus seiner, sondern auch aus
              Abendkasse 8 Euro     der Perspektive seiner Ehefrau Anna erzählt. Anna, die zu
                                    Beginn stark dem katholischen Glauben verbunden ist, wird
                                    in ihrer Entwicklung am eigenen Leib erfahren, was Wan-
                                    del zur Selbstbestimmung bedeutet. Dem Aufruf des refor-
                                    matorischen Glaubenssatzes ,Sola Scriptura’ (,allein durch
                                    die Schrift’) folgend, wandelt sie sich von einer passiven zu
                                    einer aktiven Frau. Eine Frau, die in der Lage ist, ihre Ängste
                                    abzulegen, und ihr Leben selbst zu bestimmen. Gemeinsam
                                    mit Anna erleben wir Zwingli als komplexen Menschen, der
                                    weit mehr ist als eine historische Figur. “Zwingli - Der Refor-
                                    mator” wird so zu einem Film über Mut und Visionen, ein Film
                                    über den Kampf für die eigenen Ideale und über die Frage,
                                    ab welchem Zeitpunkt man noch für die Sache kämpft, oder
                                    sich bereits selbst verrät. Eine Sonderaufführung mit einer
                                    Einführung in den Film und Diskussion.
                                                                        Referent: Harald Klöpper
                                                      Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                                               In Kooperation mit dem Apollo-Kino-Center
                                              Ibbenbüren sowie den Ev. Kirchengemeinden
8                                                    Lengerich und Westerkappeln.
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
ches
                                                                                               elis    ungswe
                                                                                             ng enbild       rk
                                                                                              en pe e.V.

                                                                                             Erwa Eva
                                                                                                  p

                                                                                                     s
                                                                                                  ch
                                                                                                   i
                                                                                       tfalen und L
Was bleibt

                                                                                     es
                                                                                                    W

Ausstellung mit Begleitprogramm
     17.05. bis 14.06.2020   Austellung - Was bleibt, wenn ich einmal nicht mehr da bin
           Christuskirche    „Was bleibt, wenn ich einmal nicht mehr da bin.“ Woran er-
          Kanalstraße 11     innern Sie sich, wenn Sie auf Ihr Leben zurückschauen? An
        49477 Ibbenbüren     den geliebten abgewetzten Teddy aus der Kinderzeit, an das
                             Gute-Nacht-Gebet mit Ihren Eltern oder an den duftenden
                             Apfelkuchen der Oma? Der Blick zurück aufs eigene Leben
                             ist sehr persönlich und individuell. Oft sind es schöne Erin-
                             nerungen an Menschen, Ereignisse und Geschichten, die wir
                             dauerhaft mit uns tragen. Was bleibt, wenn Sie selbst nicht
                             mehr da sind? Auch wenn es sehr nüchtern klingt: Das Bes-
                             te ist es, wenn Sie Wünsche und Vorstellungen schriftlich in
                             einem Testament festhalten. Sorgen Sie schon heute dafür,
                             dass alles, was Ihnen wichtig ist, weiter wirkt. Über das eige-
                             ne Leben hinaus.
                             In der Ausstellung „Was bleibt.” werden an sieben Stationen
                             Schatzkästchen voller Lebensgeschichten geöffnet: Erfahren
                             Sie, welche Erinnerungen verschiedene Menschen bewegen
                             und begeistern. Lassen Sie sich inspirieren und berühren.
                             Und überlegen Sie gemeinsam mit uns, was ganz persönlich
                             in Ihrem Leben wichtig ist und bleiben soll. Damit es weiter
                             wirken kann.
                             Begleitprogramm mit vielen Veranstaltungen (Theater,
                             Lesung, Konzert, Informationsveranstaltungen zu den
                             Themen Hospiz und Sterbebegleitung, Testament und Stif-
                             tung, Vorsorge, u.a.

                                „Was bleibt.“ ist eine gemeinsame Initiative Evange-
                               lischer Landeskirchen und ihrer Diakonischen Werke.
                                 Weitere Infos zur Ausstellung mit Begleitprogramm
                                   (Flyer) unter www.kirchenkreis-tecklenburg.de
                                                                                                           9
2020 Seminare Workshops Weiterbildung - Evangelische Erwachsenenbildung - Kirchenkreis Tecklenburg
Was bleibt
 Eröffnungsveranstaltung

                    Kurs 114   Pantomime mit Christoph Gilsbach.
                17.05.2020     Eine lebendige Begegnung mit dem Tod
       17.00 Uhr - 19.15 Uhr   In unserer modernen und schnelllebigen Zeit haben wir den
            Christuskirche     Tod aus den Augen verloren. Christoph Gilsbachs Pantomi-
           Kanalstraße 11      me „DAS LEBEN. Eine lebendige Begegnung mit dem Tod“
         49477 Ibbenbüren      ist eine Einladung, den Tod wieder in unser Leben aufzuneh-
                               men und ihn als Teil von uns zu begreifen, nicht nur, weil wir
                               weiterleben, sondern weil der Tod kein ENDE ist. In dieser
                               Veranstaltung wird die Ausstellung „Was bleibt.“ (17.05.-
                               14.06.2020) in der Christuskirche in Ibbenbüren eröffnet.
                               Die Teilnehmenden sind eingeladen zu einer pantomimi-
                               schen Einstimmung.

                               		 Grußworte zur Eröffnung mit
                               		Reinhard Lohmeyer
                               		 Stiftung Ev. Kirche Ibbenbüren
                               		Hansjörg Federmann
                               		 Ev. Kirche von Westfalen, Fundraising
                               		 Superintendent André Ost
                               		 Ev. Kirchenkreis Tecklenburg

                               		Anschließend Ausstellungsbegehung!

10
ches
                                                                                                    elis    ungswe
                                                                                                  ng enbild       rk
                                                                                                   en pe e.V.

                                                                                                  Erwa Eva
                                                                                                       p

                                                                                                          s
                                                                                                       ch
                                                                                                        i
                                                                                            tfalen und L
Was bleibt

                                                                                          es
                                                                                                         W

Letzte-Hilfe-Kurs

                      Kurs 116    “Letzte-Hilfe-Kurs“ - am Ende wissen, wie es geht
                  23.05.2020      Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmen-
          9.30 Uhr - 13.30 Uhr    schen oft hilflos. Der Basis-Kurs “Letzte Hilfe” richtet sich an
                                  ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Ster-
          LWL-Klinik Lengerich    ben, Tod und Palliativversorgung informieren und ein paar
                  Parkallee 10
                                  einfache Handgriffe lernen möchten. Sterbebegleitung ist
            49525 Lengerich
                                  keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit,
                    Zielgruppe:   die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist.
                 Allgemein an     Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermuti-
    Weiterbildung Interessierte   gen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das,
             15 Teilnehmende      was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Anmeldeschluss: 11. Mai 2020             Verantwortliche / Referent/in: Sabina Krappmann-Klute
             Anmeldung unter:                               (Krankenschwester, palliativ care FB)
    letzte-hilfe-kurse@gmx.de                          und Dr. Dirk Klute (Pfarrer, Dipl.-Psych.)

                                                                                                                11
Was bleibt
 Ein-Frau-Theaterstück

                      Kurs 029   “Oskar und die Dame in Rosa” -
                  27.05.2020     Ein-Frau-Theaterstück mit Regina Neumann
         19.00 Uhr - 21.15 Uhr   Der zehnjährige Leukämie kranke Oskar hat nur mehr zwölf
            Ev. Gemeindehaus     Tage zu leben. Ärzte und Eltern weichen dieser schmerz-
                   blick.punkt   haften Tatsache aus - aber Oskar hat auch Oma Rosa, eine
               Kanalstraße 16    engagierte Betreuerin: “Von heute an betrachtest du jeden
            49477 Ibbenbüren     Tag als wären es zehn Jahre”. Das ist Oma Rosas Idee, die
           Kartenreservierung:   für Hoffnung, Mut und Lebensfreude streitet. Oskar lässt
 erwachsenenbildung@jubi-te.de   sich auf Oma Rosas Vorschlag ein und erlebt so doch noch
                                 auf wundersame Weise ein erfülltes Leben “im Schnell-
                                 durchlauf”: Pubertät, erste Liebe, Heirat, Midlife Crisis - das
                                 Altern bis hin zu seinem Tod. Eine Seelen-Gratwanderung
                                 zwischen Nicht-Kitsch und Betroffenheit, eine brillante Mix-
                                 tur aus Fantasie, Humor und Gefühl erwartet die Teilnehmen-
                                 den in dieser Veranstaltung. Die Osnabrücker Schauspielerin
                                 Regina Neumann spielt unter der Regie von Valerij Persikov
                                 gleich beide Rollen im Theaterstück nach der gleichnamigen
                                 Erzählung des französischen Schriftstellers Éric-Emmanuel
                                 Schmitt von 2002.
                                                                Referentin: Regina Neumann
                                                   Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

12
ches
                                                                                                 elis    ungswe
                                                                                               ng enbild       rk
                                                                                                en pe e.V.

                                                                                               Erwa Eva
                                                                                                    p

                                                                                                       s
                                                                                                    ch
                                                                                                     i
                                                                                         tfalen und L
Was bleibt

                                                                                       es
                                                                                                      W

Sterben für Anfänger / Abschlussveranstaltung „Sternenreise“

                    Kurs 117     Sterben für Anfänger - Vortrag und Diskussion
               04.06.2020        Wir wissen, dass der Mensch sterblich ist, und wollen es
       19.00 Uhr - 21.15 Uhr     trotzdem nicht wahrhaben. Wir haben den Umgang mit Tod
            Ev. Christuskirche   und Sterben verlernt, doch beides braucht einen festen Platz
             Kanalstraße 11a     in unserem Leben. Susanne Conrad, Journalistin und ZDF-
           49477 Ibbenbüren      Redakteurin, wurde doppelt mit dem Sterben konfrontiert:
                                 2002 erhielt sie die Diagnose Brustkrebs und musste dem
                   Zielgruppe:   eigenen Tod ins Auge blicken. Dann starben ihre beiden El-
                Allgemein an     tern, und sie begleitete sie bis zum Ende. Aus ihrer Kindheit
   Weiterbildung Interessierte
                                 im Schwarzwald kennt sie noch die alten Rituale im Umgang
                                 mit Tod und Trauer. Dahin müssen wir wieder zurück, meint
                                 Susanne Conrad. Wir müssen uns beherzt und ehrlich mit
                                 Tod und Sterben auseinandersetzen. Vortrag mit anschlie-
                                 ßender Diskussion.
                                                                Referentin: Susanne Conrad
                                                  Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                    Kurs 115     „Sternenreise“ - Abschlussveranstaltung der Ausstellung
               13.06.2020        Die „Sternenreise“ bewegt sich zwischen den Themen Tod
       19.00 Uhr - 21.15 Uhr     und Trauer, Leben und Hoffnung, Glaube und Transzendenz.
            Ev. Christuskirche   Andreas Schmidt (Orgel) und Norbert Ammermann (Sitar)
             Kanalstraße 11a     nehmen die Zuhörenden mit auf eine musikalische Reise
           49477 Ibbenbüren      durch diese Welten, eine Reise vom klassischen Orgelreper-
                   Zielgruppe:
                                 toire bis zu neuen ungewohnten Klängen. Texte und Lesun-
                Allgemein an     gen ergänzen die Musikbeiträge. Anstelle eines Kostenbei-
   Weiterbildung Interessierte   trages bitten die Verantwortlichen um eine Spende.
                                                                Referenten: Andreas Schmidt
                                                          Verantwortlich: Norbert Ammerman

                                                                                                             13
Ökologie und Nachhaltigkeit
 Leben ohne Plastik / Filmdokumentation
                      Kurs 112     Wertvoll leben ohne Plastik
                  25.02.2020       Nach mehr als zwei Jahren intensiver Beschäftigung mit dem
          19.00 Uhr - 21.15 Uhr    Thema Plastikvermeidung ist Birgitta Bolte sowohl Expertin
       Dietrich-Bonhoeffer-Haus    als auch Überzeugungstäterin und sie gibt ihre alltagstaug-
                  Kirchstraße 5    lichen Erfahrungen gerne weiter. In ihrer Präsentation zeigt
          49492 Westerkappeln      sie ganz konkret, wie sich Plastikprodukte durch alternative
                     Zielgruppe:
                                   Produkte ersetzen lassen. Sie zeigt, wie Verbraucher*Innen
     Allgemein an Weiterbildung    ihre Macht durch die Veränderung des eigenen Konsumver-
                   Interessierte   haltens gezielt und sinnvoll nutzen können, vermittelt prakti-
                                   sche Tipps und lädt ein zum Nachdenken und zur Diskussion.
                                                                       Referentin: Birgitta Bolte
                                                                Verantwortlich: Franziska Müller

                       Kurs 061    Das Jenke Experiment - “Das Plastik in mir: Wie der Müll
                   17.03.2020      uns krank macht” - Filmdokumentation mit Diskussion
          19.00 Uhr - 21.15 Uhr
                                   Gezeigt wird die RTL-Film-Dokumentation “Das Jenke Experi-
       Dietrich-Bonhoeffer-Haus    ment - Das Plastik in mir: Wie der Müll uns krank macht”.
                  Kirchstraße 5    Darin geht es um die Konsequenzen und Gefahren des welt-
          49492 Westerkappeln      weit stetig wachsenden Plastikkonsums- und Plastikmülls.
                     Zielgruppe:   Die Teilnehmenden sind eingeladen zu Information und an-
     Allgemein an Weiterbildung    schließender Diskussion. Die Veranstaltung richtet sich vor
                   Interessierte   allem an die Eltern von Kita- und Schulkindern, aber darüber
                                   hinaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
                                                  Referentin / Verantwortlich: Franziska Müller

                                        Beide Veranstaltungen in Kooperation mit der
                                        Klimamanagerin der Kommune Westerkappeln
                                             und allen Kitas in Westerkappeln.
14
ches
                                                                                                 elis    ungswe
                                                                                               ng enbild       rk
                                                                                                en pe e.V.

                                                                                               Erwa Eva
                                                                                                    p

                                                                                                       s
                                                                                                    ch
                                                                                                     i
                                                                                         tfalen und L
Ökologie und Nachhaltigkeit

                                                                                       es
                                                                                                      W

Ökoroutine
                      Kurs 043   Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten ...
                 03.03.2020      Dr. Michael Kopatz, Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt
         19.00 Uhr - 21.15 Uhr   Umweltpolitik/Umweltplanung und wissenschaftlicher Pro-
      Dietrich-Bonhoeffer-Haus   jektleiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und
                 Kirchstraße 5   Energie macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen.
         49492 Westerkappeln     Macht »Öko« zur Routine!, lautet seine Devise.
                       Karten:
                                 Über 90 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger wün-
       Abendkasse 8,00 Euro,     schen sich mehr Klimaschutz, doch im Alltag fällt es uns
         Vorverkauf 5,00 Euro    enorm schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Mo-
       bei Buchhandlung Esch     ralische Appelle haben bewirkt, dass wir mit schlechtem
     und Lotto-Toto Bensmann     Gewissen fliegen und Auto fahren. Auf der anderen Seite füh-
            in Westerkappeln,    len sich Menschen benachteiligt, wenn »nur sie allein« auf
           Kartenreservierung:   den Flug verzichten oder weniger Auto fahren. Dies lässt sich
erwachsenenbildung@jubi-te.de    mit dem Konzept der »Ökoroutine« ändern. Michael Kopatz
                                 hält die dafür notwendigen politischen Vorschläge bereit.
     In Kooperation mit          Wir alle wissen, was zu tun wäre - aber nur wenige handeln
  der Ev. Kirchengemeinde        danach. Doch wie entkommen wir diesem Dilemma? “Ganz
  Westerkappeln und dem          einfach”, sagt der Sozial- und Umweltwissenschaftler Mi-
   Sozialseminar Lienen          chael Kopatz, “wir machen ÖKO zur Routine!” In seinem Buch
                                 “Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten” zeigt
                                 er, wie sich der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebensstil
                                 so gestalten lässt, dass er nicht als Bevormundung, sondern
                                 als Selbstverständlichkeit empfunden wird. Ökoroutine trägt
                                 dem wachsenden Umweltbewusstsein unserer Gesellschaft
                                 Rechnung. Was wir zur Durchsetzung brauchen, sind mu-
                                 tige und entschlossene Entscheidungsträger sowie aktive
                                 Bürger, die dabei helfen, unser Leben und Wirtschaften ins-
                                 gesamt umweltfreundlicher zu gestalten. Damit unser Alltag
                                 einfacher und lebenswerter wird. Vortrag mit Diskussion und
                                 Möglichkeit für Rückfragen.
                                                                    Referent: Michael Kopatz
                                     Verantwortlich: Olaf Maeder, Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                                                                                                             15
Ökologie und Nachhaltigkeit
 Film für Kita-Kinder / Vielfalt im Garten
                      HINWEIS        Filmvorführung für Kita-Kinder
                 18.03.2020          Gezeigt wird ein bekannter Animationsfilm mit einer ökolo-
         10.00 Uhr - 11.00 Uhr       gischen Botschaft. Held des Films ist ein flauschiges Wesen,
      Dietrich-Bonhoeffer-Haus       das sich als Meister der Wälder für den Schutz der Natur
                 Kirchstraße 5       einsetzt.
         49492 Westerkappeln
                                                                 Verantwortlich: Franziska Müller
                    Zielgruppe:
                    Kita-Kinder          Eine Kooperation der 5 Kitas aus Westerkappeln
                        (FSK 0)
                    Eintritt frei!

                      Kurs 062       Vielfalt im Garten - Lebensräume für Insekten und Co
                  10.03.2020         Frau Helm informiert über die vielen Möglichkeiten und
         19.00 Uhr - 20.30 Uhr       Vorteile der Anlage eines naturnahen und vielgestaltigen
       Dietrich-Bonhoeffer-Haus      Gartens und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
                  Kirchstraße 5      Gemeinsam mit Ihnen möchten wir unter anderem über
          49492 Westerkappeln        den aktuellen Trend versteinter Gärten diskutieren und
                     Zielgruppe:
                                     Ideen sammeln, wie wir als Bürgerinnen und Bürger mehr
     Allgemein an Weiterbildung      Artenvielfalt im privaten Umfeld schaffen und auch andere
                   Interessierte     dafür begeistern können. Saskia Helm ist Dipl.-Landschafts-
                                     ökologin von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW.
                                     Die Veranstaltung richtet sich an Hobbygärtner*Innen,
                                     Kleingärtner*Innen, Bienenhalter*Innen und alle, die sich
                                     für das Thema Vielfalt im Garten oder auf dem Balkon inte-
                                     ressieren. Um Anmeldung unter Tel. 05404/887-147 oder
                                     E-Mail: franziska.mueller@westerkappeln.de wird gebeten
                                                                        Referentin: Saskia Helm
                                                                 Verantwortlich: Franziska Müller
                                                     In Kooperation mit der Klimamanagerin
                                                          der Kommune Westerkappeln
16
ches
                                                                                                     elis    ungswe
                                                                                                   ng enbild       rk
                                                                                                    en pe e.V.

                                                                                                   Erwa Eva
                                                                                                        p

                                                                                                           s
                                                                                                        ch
                                                                                                         i
                                                                                             tfalen und L
Nachlese zum Karl-Barth-Jahr

                                                                                           es
                                                                                                          W

Biografischer Roman „Zu Dritt“
                     Kurs 113     Spannende Nachlese zum Karl- Barth-Jahr 2019: “Zu Dritt”
                16.01.2020        “Zu Dritt” - oder warum sind biografische Romane so be-
        19.30 Uhr - 21.00 Uhr     sonders anziehend? Wohl deshalb: Sie erzählen vom geleb-
 Kulturkirche St. Christophorus   ten Leben - und haben damit per se einen härteren Grad von
                   Birkenweg 1    Authentizität. Zudem wird an einer “Lebensgeschichte” eine
             49549 Ladbergen      historische Spanne Zeit miterlebbar. Karl Barth jedenfalls ge-
                   Zielgruppe:
                                  hörte zu den großen historischen Persönlichkeiten des 20.
   Allgemein an Weiterbildung     Jahrhunderts, brachte es auf die Cover von “Spiegel” und
                 Interessierte    “New York Times Magazine”. Er gilt als der Kopf der “Beken-
                                  nenden Kirche” im Kampf gegen Hitler und die “Deutschen
                                  Christen” - und ist gewissermaßen der evangelische “Kir-
                                  chenvater des 20. Jahrhunderts”. Weniger bekannt ist: 35
                                  Jahre lebte er mit seiner Mitarbeiterin und Geliebten Char-
                                  lotte von Kirschbaum und seiner Ehefrau unter einem Dach.
                                  Klaas Huizing hat dazu seinen biographischen Roman über
                                  den Theologen Karl Barth geschrieben. Der Roman konzen-
                                  triert sich vor dem Hintergrund der großen Dramen des 20.
                                  Jahrhunderts auf das private Drama. Mit Zustimmung der
                                  Ehefrau Nelly, die als letzte stirbt, ruhen sie zu dritt in einer
                                  Grabstätte auf dem Friedhof in Basel.
                                  Eine spannende Nachlese zum Karl- Barth-Jahr 2019. Prof.
                                  Dr. Dr. Klaas Huizing, geboren 1958, Niederländer, stu-
                                  dierte in Münster, Hamburg, Kampen (NL), Heidelberg und
                                  München Philosophie und Theologie. Promotion, Habilita-
                                  tion, lehrt seit 1998 als Professor für Ästhetische Theologie
                                  und Ethik an der Universität Würzburg. In dieser Veranstal-
                                  tung liest er selbst aus seinem Roman. Im Anschluss an die
      In Kooperation              Lesung kommen die Teilnehmenden mit ihm ins Gespräch.
          mit der
        Kulturkirche                                            Referent: Prof. Dr. Klaas Huizing
     St. Christophorus                                           Verantwortlich: Raimund Pfohl

                                                                                                                 17
VORSCHAU 2020.2
 Vortragsreihe zum Thema „Organtransplantation“

                             Freitag,        Organspende -
                         14.08.2020          psychosomatische Aspekte für Spender und Empfänger
                                             mit Prof. Dr. Dr. med. Gereon Heuft (Klinik für Psychosomatik
                                             und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster)
                             Freitag,        Organtransplantation – medizinische Aspekte
                         21.08.2020          mit Prof. Dr. med. Jan Gummert (Ärztlicher Direktor des Herz-
                                             und Diabetes-Zentrum NRW, Direktor der Klinik für Thorax-
                                             und Kardiovaskularchirurgie Bad Oeynhausen)
                             Freitag,        Zukunft der Organtransplantation -
                         25.09.2020          Möglichkeiten und Bioethik
                                             mit René Röspel (Diplom-Biologe, MdB, Enquete-Kommis-
 Beginn jeweils 18.00 Uhr,                   sion „Ethik und Recht der modernen Medizin“)
         Orte der einzelnen
  Veranstaltungen werden                        In Kooperation mit dem Ev. Kirchenkreis Tecklenburg,
   noch in einem ausführ-                               Hospizverein Lengerich e.V., und der
      lichen Flyer ab 2020                              Ev. Erwachsenenbildung Tecklenburg
         bekannt gegeben.

                                              Konzert in Büren
                                mit Benjamin Pford und Florian Kubizcek
                                          Wir laden herzlich ein:
                       “Festliche Musik mit Trompete und Orgel”
                          26. April 2020 um 18:00 Uhr
                                                   Ev. Friedenskirche
                                  Bergstraße 14 , 49504 Lotte-Büren

     Veranstaltungs-

      TipP                                     In Kooperation mit der
                                        Ev. Kirchengemeinde Büren.

18
ches
                                                                                                   elis    ungswe
                                                                                                 ng enbild       rk
                                                                                                  en pe e.V.

                                                                                                 Erwa Eva
                                                                                                      p

                                                                                                         s
                                                                                                      ch
                                                                                                       i
                                                                                           tfalen und L
Fremde aufnehmen

                                                                                         es
                                                                                                        W

Arbeitsmigration und moderne Lohnsklaverei
                   Kurs 002      Arbeitsmigration und moderne Lohnsklaverei -
               23.01.2020        zur Situation der Leiharbeiter aus Osteuropa
      18.30 Uhr - 20.45 Uhr      Peter Kossen, katholischer Pfarrer in Lengerich, setzt sich für
                Alte Schule      faire und würdige Arbeitsbedingungen sowie eine gerechte
           Kanalstraße 11        Entlohnung aus christlicher Überzeugung ein. Er kritisiert
         49477 Ibbenbüren        moderne Formen der Sklaverei im Bereich der Arbeitsmigra-
                  Zielgruppe:
                                 tion. Der Lohn von Leiharbeitern liegt vielfach unterhalb des
                   Engagierte    Mindestlohnes, so dass diese kaum davon leben können
     in der Flüchtlingsarbeit,   und auf weitere Sozialleistungen angewiesen sind, während
       Allgemeininteressierte    Unternehmer profitieren: „Das EU-Aufenthaltsrecht, kombi-
                                 niert mit Hartz IV („nur der Mensch in Arbeit hat Recht auf
                                 Aufenthalt und Bezug von Sozialleistungen“) wird für viele
 In Kooperation mit dem          EU-Bürger aus Rumänien und Bulgarien zur Falle, weil sie
 ökumen. Netzwerk Asyl           gezwungen sind, notfalls auch ausbeuterische Job-Ange-
  Christus- und Ludwig-          bote in der Fleischindustrie, auf dem Bau oder bei den Pa-
  gemeinde Ibbenbüren            ketzustellern anzunehmen. Frauen sind aus diesem Grund
                                 leicht Opfer von Zwangsprostitution. Wie lange kann eine
                                 Gesellschaft wegschauen?“ (Peter Kossen). Vortrag mit Dis-
                                 kussion und Erfahrungsaustausch. Alle Interessierten sind
                                 herzlich eingeladen. Um besser planen zu können, bittet das
                                 Organisationsteam um Voranmeldung!

                                                                       Referent: Peter Kossen
                                                 Verantwortlich: Ingeborg Paul, Reiner Ströver

                                                       Anmeldungen und Auskünfte:
                                                         Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                                                     Telefon: 05482 68133, vormittags

                                                                                                               19
Eine
PRO-ASYL
Ausstellung
9.06 - 26.06 2020

           FLYER
          ab 2020
          erhältlich
 20
ches
                                                                                                 elis    ungswe
                                                                                               ng enbild       rk
                                                                                                en pe e.V.

                                                                                               Erwa Eva
                                                                                                    p

                                                                                                       s
                                                                                                    ch
                                                                                                     i
                                                                                         tfalen und L
                                                                                       es
                                                                                                      W

Menschen & Rechte sind unteilbar
Picknick der Kulturen

                     Kurs 041     Picknick der Kulturen
                26.06.2020        Einheimische, ZuwandererInnen, Geflüchtete, (Nicht-)Wes-
        18.00 Uhr - 21.00 Uhr     terkappelnerInnen sind zum Picknick der Kulturen herzlich
Ev. Stadtkirche Westerkappeln     eingeladen. Ein verständnisvolles Miteinander und die Stär-
                  Kirchplatz 5    kung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind die Anlie-
        49492 Westerkappeln       gen dieser Veranstaltung. Picknick der Kulturen - Tischlein-
                                  deck-dich ... Wir wollen zusammen essen, in Austausch und
                   Zielgruppe:    Gespräch kommen und feiern. Wie leben, kochen, feiern wir
                    Engagierte    in den verschiedenen Kulturen? Bitte eine Kleinigkeit zu es-
      in der Flüchtlingsarbeit,   sen mitbringen und mitmachen! Tische und Bänke werden
        Allgemeininteressierte    gestellt, Getränke können käuflich erworben werden. Ab-
                Kosten: keine     schlussveranstaltung der Ausstellung.

                                                  Verantwortlich / Referentin: Frauke Helmich
 In Kooperation mit WABE
 Westerkappeln e.V. sowie
 der Ev. Kirchengemeinde
      Westerkappeln

                                                                                                             21
Menschen & Rechte sind unteilbar
 Dokumentarfilm und Diskussion

                      Kurs 110     “Geliebt & Geächtet - Kinder des Krieges” -
                 16.06.2020        Dokumentarfilm und Diskussion
         19.00 Uhr - 21.15 Uhr     „Kinder des Krieges“ - das sind Kinder von Frauen, die im
      Dietrich-Bonhoeffer-Haus     Krieg vergewaltigt wurden. Es gibt sie überall auf der Welt,
                 Kirchstraße 5     doch oft werden sie ausgegrenzt und in den Hintergrund ge-
         49492 Westerkappeln       drängt. Das ist in diesem Film anders. Vier starke Frauen be-
                                   richten über das schreckliche Trauma der Vergewaltigung im
                    Zielgruppe:    Krieg und die unendliche Freude einer Mutter über ihr Baby.
                     Engagierte    Grace Acan, ugandische Aktivistin und Überlebende von Ver-
       in der Flüchtlingsarbeit,   gewaltigung, schildert, wie es war, in Gefangenschaft Kinder
         Allgemeininteressierte    zur Welt zu bringen. Ajna Jusic, Psychologin und bosnisches
                 Kosten: keine     Kind des Krieges, berichtet von Stigma, Diskriminierung und
                                   der Liebe ihrer Mutter. Dr. Monika Hauser, Gründerin und
  Um Anmeldung wird gebeten!       Vorstandsvorsitzende von medica mondiale, und Prof. Ingvill
                                   Mochmann, Politikwissenschaftlerin, appellieren, dass die
                                   Kinder des Krieges von heute unsere Hilfe brauchen. Unter
                                   den Kindern des Krieges der heutigen Zeit sind die Kinder
  in Kooperation mit der           von yezidischen Frauen, die in IS-Gefangenschaft gezeugt
 WABE Westerkappeln e.V.           wurden. Wie so viele Kinder des Krieges vor ihnen sind sie
 sowie der Ev. Kirchenge-          konfrontiert mit Liebe einerseits und Ächtung andererseits.
  meinde Westerkappeln.            In den Film führen ein Caroline Siems und Lina Stotz. Sie in-
                                   formieren über die Arbeit der GfbV (Gesellschaft für bedrohte
                                   Völker) und stehen für Fragen und Diskussion im Anschluss
                                   an den Film bereit. Um besser planen zu können, bitten die
                                   Organisatorinnen um Voranmeldung!
                                                     Referentinnen: Caroline Siems, Lina Stotz
                                                    Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder
              Eine Veranstaltung im
             Rahmen der zeitgleichen
             Ausstellung „Menschen &
              Rechte sind unteilbar“
22                   (Pro Asyl)
ches
                                                                                                   elis    ungswe
                                                                                                 ng enbild       rk
                                                                                                  en pe e.V.

                                                                                                 Erwa Eva
                                                                                                      p

                                                                                                         s
                                                                                                      ch
                                                                                                       i
                                                                                           tfalen und L
Werkstatt 50plus

                                                                                         es
                                                                                                        W

Kunst und Kultur gemeinsam entdecken

                    Kurs 003       Liebe - Teil 2 der Ausstellungstrilogie
               16.01.2020          Glaube - Liebe - Hoffnung
       11.00 Uhr - 14.00 Uhr       In dieser Veranstaltung geht es um Liebe als eine Form (be-
        Draiflessen Collection     sonderer) sozialer Beziehungen und Bindungen, nicht als
               Georgstraße 18      kurzlebigen Affekt oder leidenschaftliches Gefühl. Ihr Augen-
            49497 Mettingen        merk richtet sich vielmehr auf Liebe als Qualitätsmerkmal
                                   zwischenmenschlicher Verhältnisse. Die aktuelle Sonder-
                  Zielgruppe:
                                   ausstellung “Liebe - Teil 2 der Ausstellungstrilogie Glaube
       Allgemeininteressierte
           Generation 50plus
                                   - Liebe - Hoffnung” - der Draiflessen Collection präsentiert
                                   ausgewählte Kunstwerke der Moderne und Gegenwart, die
    Maximal 20 Teilnehmende        über Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche des Verbun-
      Anmeldung erforderlich       denseins reflektieren. Ausgehend von ihren individuellen
          Kosten: 10,00 Euro       Erlebnissen der Liebe sowie Beobachtungen ihrer eigenen
                (inkl. Eintritt)   Umwelt zeigen Künstlerinnen und Künstler ihr Ringen um
                                   Harmonie, ihre Sehnsucht nach Schutz, aber auch Erfahrun-
                                   gen von Enge und Schmerz. Die Teilnehmenden sind einge-
Anmeldungen und Auskünfte:         laden zu einem Ausstellungsrundgang sowie zu Betrachtun-
Adelheid Zühlsdorf-Maeder          gen, Deutungen und Gesprächen in der Gruppe.
  Telefon: 05482 68133
        vormittags                                                 Referentin: Katja Pahlmann
                                                    Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                                                                                                               23
Werkstatt 50plus
 Pilgern im Museum / Beauty is a line

                       Kurs 037       Pilgern im Museum
       13.02.2020/02.04.2020          Ausgewählte weltliche und religiöse Kunstwerke unter-
                   07.05.2020         schiedlicher Epochen und Stilrichtungen laden beim “Pilgern
          10.00 Uhr - 13.00 Uhr
                                      im Museum” ein zum genauen Hinsehen, zur Entschleuni-
                LWL-Museum für        gung und Achtsamkeit mitten im Alltag. Sie weiten den Hori-
      Kunst und Kulturgeschichte      zont, bieten neue Sichtweisen und geben Impulse für das
                    Domplatz 10       Leben und für den Austausch in der Pilgergruppe. Dabei er-
                 48143 Münster        fahren die Teilnehmenden manches verblüffende Detail zu
             Kosten: 10,00 Euro       den verschiedenen Kunstwerken. Im Anschluss an den Pil-
          inkl. Eintritt pro Termin   gergang durch das Museum sind alle Teilnehmenden einge-
      (Anmeldung ist erforderlich)    laden, ihre Pilger-”Erfahrungen” bei einer Tasse Kaffee im
                                      Museumscafé miteinander zu teilen.
                     Zielgruppe:
          Allgemeininteressierte                                Referentin: Christa Heistermann
       Maximal 12 Teilnehmende                         Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                        Kurs 097      Beauty is a line - Von Cy Twombly bis Gerhard Richter
                    27.02.2020        In dieser Veranstaltung wenden wir uns der Linie als Gestal-
           10.00 Uhr - 13.00 Uhr      tungsmittel sowie ihrer Schönheit und Funktion in der Kunst-
     Kunstmuseum Pablo Picasso        und Kulturgeschichte zu. Ausgangspunkt für Betrachtungen,
                Picassoplatz 1        Deutungen und Diskussion in der Teilnehmendengruppe sind
               48143 Münster          ausgewählte Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Assemblagen,
                                      Filme, Installationen, Performances und Einrichtungsgegen-
                      Zielgruppe:
                                      stände der aktuellen Ausstellung des Picasso-Museums in
           Allgemeininteressierte
               Generation 50plus
                                      Münster “Beauty is a line - Von Cy Twombly bis Gerhard Rich-
                                      ter”. Bei einer spannenden Entdeckungstour durch die Aus-
       Maximal 20 Teilnehmende        stellung erarbeiten wir uns einen exemplarischen Überblick
             Kosten: 10,00 Euro       über Gestaltungsmöglichkeiten und Richtungen der Kunst
          inkl. Eintritt pro Termin   im Verlauf der Kunst- und Kulturgeschichte.
      (Anmeldung ist erforderlich)
                                                                    Referent: Dr. Alfred Pohlmann
                                                       Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder
24
ches
                                                                                                   elis    ungswe
                                                                                                 ng enbild       rk
                                                                                                  en pe e.V.

                                                                                                 Erwa Eva
                                                                                                      p

                                                                                                         s
                                                                                                      ch
                                                                                                       i
                                                                                           tfalen und L
Werkstatt 50plus

                                                                                         es
                                                                                                        W

Kunst und Kultur gemeinsam entdecken

                     Kurs 098      Hoffnung in der Kunst
                28.05.2020         Menschen machen sich Hoffnungen, halten an diesen fest,
        11.00 Uhr - 13.15 Uhr      können die Hoffnung verlieren, neue Hoffnung schöpfen
        Draiflessen Collection     oder hoffnungslos verzweifeln. Was aber bedeutet Hoff-
               Georgstraße 18      nung? Darüber kommen wir ins Gespräch in dieser Veranstal-
            49497 Mettingen        tung. Ausgangspunkt sind ausgewählte Werke des letzten
                  Zielgruppe:
                                   Teils der Ausstellungstrilogie “Glaube, Liebe, Hoffnung” der
       Allgemeininteressierte      Draiflessen Collection Mettingen Dieser widmet sich dem
           Generation 50plus       Konzept Hoffnung als einem Prinzip der Offenheit gegenüber
                                   faktisch (noch) nicht verfügbaren Möglichkeiten. Auch mit
    Maximal 20 Teilnehmende        den Mehrdeutigkeiten und möglichen Widersprüchen der
      Anmeldung erforderlich       Hoffnung werden wir uns beschäftigen: Ist Hoffnung das
          Kosten: 10,00 Euro       Vertrauen, dass “alles gut geht” oder eher blinder Irrglaube?
                (inkl. Eintritt)   Ist sie stärkender Antrieb oder lähmt sie nicht sogar? Die
                                   ausgestellten Werke zeigen, dass sich im Prozess des Hof-
                                   fens die Grenzen von Wissen, Erfahrung und Bewusstsein
Anmeldungen und Auskünfte:         verschieben, dass sie überschritten oder komplett aufgelöst
Adelheid Zühlsdorf-Maeder          werden können. Über das Medium ausgewählter Kunstwerke
  Telefon: 05482 68133             wird die Hoffnung in dieser Veranstaltung zu einem spannen-
        vormittags                 den Gegenstand der Betrachtung, Selbstbefragung und der
                                   Diskussion in der Gruppe.
                                                                   Referentin: Katja Pahlmann
                                                    Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                                                                                                               25
Werkstatt 50plus
 Kunst und Kultur gemeinsam entdecken

                    Kurs 052    Salz - weißes Gold
               19.03.2020       Salz ist unter allen Edelsteinen, die uns die Erde schenkt, der
       12.00 Uhr - 14.15 Uhr    kostbarste.” (Justus von Liebig). Salz, das “weiße Gold” hatte
            Hotel-Restaurant    und hat auch noch jetzt, nach 1000 Jahren, für die Stadt
                  Gottesgabe    Rheine eine große Bedeutung. In dieser Veranstaltung ge-
             Salinenstraße 1    hen wir auf eine spannende Entdeckungsreise rund um das
              48432 Rheine      Thema. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Salzge-
                                winnung in Rheine und erkunden auf unserem Weg Gradier-
                  Zielgruppe:
       Allgemeininteressierte
                                werk und antike Salzsiedepfannen. Wir lernen die Methode
           Generation 50plus    des Salzsiedens praktisch-anschaulich kennen an der neuen
                                Schausiedepfanne. Wir kommen ins Gespräch mit Bernhard
        8 - 20 Teilnehmende     Borgert, Mitglied des Fördervereins der Saline Gottesgabe.
      Anmeldung erforderlich    Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
                                                                  Referent: Bernhard Borgert
                                                  Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                                                   Anmeldungen und Auskünfte:
                                                    Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                                                Telefon: 05482 68133, vormittags

26
ches
                                                                                                 elis    ungswe
                                                                                               ng enbild       rk
                                                                                                en pe e.V.

                                                                                               Erwa Eva
                                                                                                    p

                                                                                                       s
                                                                                                    ch
                                                                                                     i
                                                                                         tfalen und L
Werkstatt 50plus

                                                                                       es
                                                                                                      W

WunderWorteWerkstatt / Kalligrafie

                                             Auf meinem Weg:
                                        Frauen erzählen aus ihrem Leben
                                      Biografische Texte von 20 Teilnehmerinnen
                                      der Kurse zum „Biografischen Schreiben“
                                      DAS 2. BUCH DER WUNDERWORTEWERKSTATT
                                      IST ERSCHIENEN UND IM BUCHHANDEL
                                      AB SOFORT ERHÄLTLICH ISBN 978-3-7497-6386-3

                                                                                  skünfte:
                                                        en    Anmeldungen und Au aeder
                                Interessentinnen könn                          rf-M
            Neuer Kurs                  sic h ge rne schon    Adelheid Zühlsdo
                                                              Telefon: 05482 6813
                                                                                    3, vormittags
                                          jetzt anmelden!
            ab 2020.2

                    Kurs 050    Kalligrafie - Schönes Schreiben leicht gemacht
               06.03.2020       Schöne Schriften begeistern und mit speziellen Kalligrafie-
       10.00 Uhr - 16.00 Uhr    Faserschreibern - Calligraphy Pens - ist der Einstieg ohne
     Ev. Jugendbildungsstätte   große Vorbereitungen möglich: Kappe runter und los geht’s!
              Sonnenwinkel 1    Sie erfahren, worauf es beim Schönschreiben ankommt
           49545 Tecklenburg    und gestalten ein persönliches Zitat oder ein kleines Falt-
           Kosten: 40,00 Euro
                                objekt. Wer Lust hat, kann nach der Einführung mit dem
   (inklusive Mittagessen und   Faserschreiber auch das Schreiben mit Feder und Tinte
     Getränke, ohne Material)   ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurze
                                Texte zum Schreiben mitbringen. Liste des mitzubringenden
      Max. 15 Teilnehmende      Schreib-Materials nach der Anmeldung.
      Anmeldung erforderlich
                                                                   Referentin: Sabine Pfeiffer
Zielgruppe: Generation 50plus                     Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                                                                                                             27
Werkstatt 50plus
 VORSCHAU: Kalligrafie und Brushpen
                  VORSCHAU        Schriftenvielfalt mit Spitzpinsel und Brushpen
                      Kurs 049    Klassische Spitzpinsel oder die derzeit angesagten Brush-
                  10.09.2020      pens (Pinselfilzstifte) erzeugen je nach Handhabung und
         10.00 Uhr - 16.00 Uhr
                                  Druck auf das Schreibwerkzeug ganz unterschiedliche Strich-
      Ev. Jugendbildungsstätte    formen - eine Vielzahl von Schriftcharakteren ist möglich!
               Sonnenwinkel 1     Das Spektrum reicht von filigranen Schreibschriften bis hin
            49545 Tecklenburg     zu expressiven Schriftzügen. Ein Kalligrafietag für Anfänger,
             Kosten: 40,00 Euro   Fortschreitende und Experimentierfreudige! Vorkenntnisse
     (inklusive Mittagessen und   sind nicht erforderlich. Ausführliche Materialliste nach An-
       Getränke, ohne Material)   meldung. Bitte um frühzeitige verbindliche Anmeldungen!
        Max. 15 Teilnehmende                                        Referentin: Sabine Pfeiffer
                                                   Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                    Zielgruppe:
         Allgemeininteressierte
             Generation 50plus

                  VORSCHAU        Kalligrafie - schreibend in den Advent
                      Kurs 048    Kalligrafische Tätigkeit lässt innehalten, zur Ruhe kommen
                 26.11.2020       und ein handgeschriebener Weihnachtsgruß stellt etwas
         10.00 Uhr - 16.00 Uhr
                                  ganz Besonderes dar! Im Mittelpunkt des Kalligrafietages
      Ev. Jugendbildungsstätte    stehen die “Römischen Kursiven” - historische Alltagsschrif-
               Sonnenwinkel 1     ten, die sich in flotte handschriftliche Formen verwandeln
            49545 Tecklenburg     lassen. Wir setzen sie bei (weihnachtlichen) Schriftzügen
             Kosten: 40,00 Euro   oder auf Faltobjekten phantasievoll ein. Vorkenntnisse sind
     (inklusive Mittagessen und   nicht erforderlich. Liste des mitzubringenden Schreib-Mate-
       Getränke, ohne Material)   rials nach Anmeldung. Ein Workshop für (Wieder-)Einsteiger
                                  und Fortgeschrittene.
        Max. 15 Teilnehmende
                                                                    Referentin: Sabine Pfeiffer
        Anmeldung erforderlich
                                                   Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                    Zielgruppe:
         Allgemeininteressierte

28           Generation 50plus
ches
                                                                                                 elis    ungswe
                                                                                               ng enbild       rk
                                                                                                en pe e.V.

                                                                                               Erwa Eva
                                                                                                    p

                                                                                                       s
                                                                                                    ch
                                                                                                     i
                                                                                         tfalen und L
Werkstatt 50plus

                                                                                       es
                                                                                                      W

Kunstwerkstatt
                  Kurse 047       Kunstwerkstatt: Acrylmalerei für EinsteigerInnen und
                07.03.2020        Fortgeschrittene - Der Natur auf der Spur
        10.00 Uhr - 17.00 Uhr     Wir orientieren uns in diesem Workshop am Farb- und For-
     Dietrich-Bonhoeffer-Haus     menspektrum der Natur, lernen neu zu sehen und unsere
                Kirchstraße 5     Beobachtungen individuell umzusetzen. Wie können wir einen
        49492 Westerkappeln       Baum gestalten, welche Form hat eine Wolke, und muss das
          Kosten: 20,00 Euro
                                  Gras immer grün sein? Mit Hilfe verschiedener Techniken
               (inkl. Getränke,   wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie Ihre Natur gestalten können.
      keine Tagesverpflegung)     Dabei ist es keineswegs zwingend, realistisch zu bleiben,
                                  denn je abstrakter Sie gestalten, umso mehr befreien Sie
   zzgl. Materialkosten: 8 Euro   sich von üblichen Vorstellungsmustern. So ist nicht nur der
(Farben, Papier, Strukturpaste)   Farbauftrag mit dem Pinsel möglich. Manchmal kann es
             Bitte Keilrahmen     sinnvoll sein, die Hand, einen Spachtel oder ausgedienten
Wasserbecher, Pinsel, Lappen      Spülschwamm zu Hilfe zu nehmen. Acrylfarben und Struk-
         und Fön mitbringen       turpaste bieten die besten Voraussetzungen, um Materi-
    (detaillierte Materialliste   alien, wie z.B. Muscheln, Sand, Perlen, Steine oder sonstige
            nach Anmeldung)       kleine Fundstücke einzuarbeiten. Gerne können Sie Ihre
                                  Lieblingsstücke mitbringen. Erste Bildbeispiele sollen Ihnen
                   Zielgruppe:
        Allgemeininteressierte
                                  helfen, einen Anfang zu finden. Auch bei der weiteren Um-
            Generation 50plus     setzung werden Sie tatkräftig unterstützt! Ziel ist es, dass
                                  alle am Ende des Kurses ein fertiges Bild mit nach Hause
                                  nehmen, doch im Vordergrund steht natürlich der Spaß am
                                  Gestalten sowie der Austausch in der Teilnehmendengruppe.
                                  Um verbindliche Anmeldungen bis zum 28. Februar wird
                                  gebeten.
                                                                   Referentin: Anja Feldmann
                                                  Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder

                                                          Anmeldungen und Auskünfte:
                                                           Adelheid Zühlsdorf-Maeder
                                                       Telefon: 05482 68133, vormittags

                                                                                                             29
Generation 60 plus
 FORUM 60 PLUS / Chorsingen im Alter
                        Kurs 040   Seniorenkantorei - Chorsingen im Alter
     15.01.2020 bis 17.06.2020     Die Kursreihe richtet sich an alle erfahrenen Chorsängerin-
           10.00 Uhr - 11.30 Uhr   nen und Chorsänger im Kirchenkreis, die vormittags gerne
          wöchentlich mittwochs
                                   gemeinsam weiter singen möchten - ohne Druck und ohne
             Martin-Luther-Haus    Defiziterfahrungen, aber mit viel Freude, musikalischem
                Schulstraße 71     Anspruch und speziellem Training. Singen tut gut und ist
              49525 Lengerich      heilsam. In jedem Alter ist es schön, wichtig, gesund und be-
                    Zielgruppe:    reichernd.
     erfahrene ChorsängerInnen                      Referentin / Verantwortlich: Ursula Mittring
                      Senioren
                                              In Kooperation mit der Kirchenmusik
                                                im Ev. Kirchenkreis Tecklenburg

                      Kurs 039     FORUM 60 PLUS
       18.01.2020/24.01.2020
                                   Es handelt sich um eine aktivierende offene Seniorenarbeit
       31.01.2020/14.02.2020
       21.02.2020/28.02.2020
                                   der Ev. Kirchengemeinde Lengerich. In einzelnen Projekten
       06.03.2020/13.03.2020       mit sehr unterschiedlichen Themen arbeiten Interessierte
       20.03.2020/27.03.2019       wochenweise gemeinsam an Lösungen, Ergebnissen, sicht-
       24.04.2020/08.05.2020       baren Abschlüssen. Von Erinnerungsthemen, kirchlich-theo-
       15.05.2020/05.06.2020       logischem Lernstoff mit Diskussionen über praktisches
                   19.06.2020      Arbeiten bis zu Lebenshilfen aus der neueren Alterspsy-
                jeweils freitags   chologie reicht die Spannweite der Inhalte. Ganz von selbst
        15.00 Uhr bis 17.15 Uhr    bekommt bei dem intensiven Austausch die Biographiear-
                                   beit einen besonderen Stellenwert, wobei Unverarbeitetes
             Martin-Luther-Haus
                                   aus der Vergangenheit Einzelner durch aktuelle Gespräche
                Schulstraße 71
              49525 Lengerich
                                   neue Sichtweisen bekommt.

            Zielgruppe: Senioren                    Referentin / Verantwortlich: Ursula Mittring

     In Kooperation mit der                       Anmeldungen und Auskünfte:
      Ev. Kirchengemeinde                               Ursula Mittring
            Lengerich                                Telefon: 05481 4691
30
ches
                                                                                             elis    ungswe
                                                                                           ng enbild       rk
                                                                                            en pe e.V.

                                                                                           Erwa Eva
                                                                                                p

                                                                                                   s
                                                                                                ch
                                                                                                 i
                                                                                     tfalen und L
Generation 60plus

                                                                                   es
                                                                                                  W

Seniorentreff Ibbenbüren
                    Kurs 038    Miteinander in der dritten Lebenshälfte -
  09.01.2020 bis 25.06.2020     Aktivierung für Körper, Geist und Seele
     wöchentlich donnerstags    In den wöchentlichen Treffen steht die Kommunikation und
        14.30 Uhr - 17.00 Uhr
                                Bewegung im Mittelpunkt. Es werden aktuelle Themen aus
           Ev. Gemeindehaus     Gesellschaft, Politik und Kirche ganzheitlich erarbeitet.
                  blick.punkt   Gedächtnistraining, biografisches Arbeiten, Bewegungs-
              Kanalstraße 16    übungen und Informationsverarbeitung sind Bestandteil die-
           49477 Ibbenbüren     ser Treffen.
                  Zielgruppe:
                    Senioren           Referentinnen: Ingeborg Grau, Gabriele Landmesser,
                                                           Ingeborg Paul, Elke Stalljohann
                                                       Verantwortlich: Dr. Uta Wiggermann

                                                                   In Kooperation mit der
                                                        Ev. Kirchengemeinde Ibbenbüren

                                                              Anmeldungen und Auskünfte:
                                                                     Dr. Uta Wiggermann
                                                                    Telefon: 05451 2436

                                                                                                         31
Ehrenamt
 Ideenbörse und Fortbildung / Presbyterfortbildung
                       Kurs 059    Ideenbörse und Fortbildung für ehrenamtliche Gruppenlei-
                  16.03.2020       tende in der Senioren- und Frauenarbeit: Welche Themen
          09.00 Uhr - 12.15 Uhr    bestimmen unser Jahresprogramm?
            Diakonisches Werk      Ein ansprechendes Programm für die Senioren- und Frauen-
               Sonnenwinkel 1      gruppe zu erarbeiten und interessante Themen zu finden,
            49545 Tecklenburg      ist für ehrenamtliche Gruppenleitende eine jährlich neue He-
                     Zielgruppe:   rausforderung. In dieser Veranstaltung geht es um Tipps und
           Ehrenamtliche in der    Anregungen bei der Themenfindung für die Gruppe vor Ort.
     Senioren- und Frauenarbeit    Darüberhinaus werden Gestaltungsvorschläge zu den The-
                                   men im Jahresverlauf vorgestellt, miteinander erarbeitet und
                                   Erfahrungen ausgetauscht. Eine Anmeldung ist erforderlich.
 Anmeldungen und Auskünfte:
 Adelheid Zühlsdorf-Maeder                                               Referent(inn)enteam
   Telefon: 05482 68133                                           Verantwortlich: Ingeborg Paul
        (vormittags)
                                            In Kooperation mit dem Ausschuss für
                                      Seniorenarbeit des Ev. Kirchenkreises Tecklenburg.

                       Kurs 063    Presbyterfortbildung: Gemeinsam sind wir Kirche -
                  15.05.2020       Kirchenkreis und synodale Dienste stellen sich vor
          18.00 Uhr - 21.00 Uhr    Sind Sie neu im Presbyterium Ihrer Gemeinde? Der Ev. Kirchen-
       Dietrich-Bonhoeffer-Haus    kreis Tecklenburg möchte Sie an diesem Abend begrüßen.
                  Kirchstraße 5    Wir möchten Sie einführen in das Netzwerk “Kirche” mit
          49492 Westerkappeln      seinen verschiedenen Arbeitsfeldern und Ansprechpartnern.
                                   Kirchenkreis und synodale Dienste stellen sich in dieser
                   Kosten: keine   Veranstaltung vor. Beim gemeinsamen Abendessen lernen
        Verbindliche Anmeldung     wir uns kennen und kommen ins Gespräch.
          bis zum 04. Mai 2020
                                                                          Referent(inn)enteam
                    Zielgruppe:                                       Verantwortlich: André Ost
                 Ehrenamtliche
                                                 Anmeldungen und Auskünfte:
                                       Superintendentur, Sekretariat Frau Christina Blom,
32                                     05482-68-380 , E-Mail: christina.blom@kk-ekvw.de
ches
                                                                                            elis    ungswe
                                                                                          ng enbild       rk
                                                                                           en pe e.V.

                                                                                          Erwa Eva
                                                                                               p

                                                                                                  s
                                                                                               ch
                                                                                                i
                                                                                    tfalen und L
Ehrenamt

                                                                                  es
                                                                                                 W

JuBi-Angebote für junge Teamer
     Kompaktfortbildungen      Kompaktfortbildungen für Ehrenamtliche
    Ev. Jugendbildungsstätte   in der Kinder- und Jugendarbeit
             Sonnenwinkel 1    Die Ausbildungsangebote richten sich an Ehrenamtliche,
          49545 Tecklenburg    die sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den
                               Regionen und Gemeinden des Kirchenkreises engagieren.
                 Zielgruppe:
                               Mit der Grundausbildung werden die Grundlagen der Projekt-
                Jugendliche
                               und Gruppenarbeit vermittelt, die in Verbindung mit einem
                               Erste-Hilfe-Kurs die Standards und Voraussetzungen zum
                               Erwerb der Jugendleitercard erfüllen.

                               Die sich anschließenden Kompaktfortbildungen dienen der
                               Vertiefung der Ausbildung und der weiteren Qualifizierung
                               der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Möglichkeit,
                               das Gruppenleiter(innen)-Zertifikat zu erwerben.

                               Grundkurs 2020
                               Teil 1: 13. - 15.03.2020 Einstieg in die Grundausbildung
                               Teil 2: 14. - 19.04.2020 Pädagogische Grundlagen /
                               			Projektgestaltung
 In Kooperation mit der        Kompaktfortbildungen 2020
     Ev. Jugend im
    Ev. Kirchenkreis           28.02. - 01.03.2020     Politik begreifen
      Tecklenburg              08.05. - 10.05.2020     Spiel
                               20.06. - 21.06.2020     Alles für die Freizeit.
                               			                     Erste Hilfe und Recht
                               02.10. - 04.10.2020     Konfi & Co
                               20.11. - 22.11.2020     Austauschzeit

                                              Anmeldungen und Auskünfte:
                                                  Dirk Schoppmeier
                                                Telefon: 05482 68135
                                                                                                        33
Themen für Frauen
 Weltgebetstagsvorbereitung 2020 - Teil 1
                   Kurs 058    Simbabwe: “Steh auf und geh!” (Joh 5, 2-9a)
               14.01.2020      Wir lernen Simbabwe kennen: Land, Kultur, Geschichte. Wir
       17.00 Uhr - 19.15 Uhr   setzen uns mit den Problemen im Land auseinander, speziell
         Ev. Gemeindehaus      der Frauen. Wir probieren landestypische Rezepte Simbab-
                blick.punkt    wes aus. Wir kommen ins Gespräch über das Motto des Welt-
            Kanalstraße 16     gebetstages 2020: “Steh auf und geh!” (Joh 5, 2-9a) und
         49477 Ibbenbüren      seine Bedeutung.
           20 Teilnehmende
                                                              Referentin: Kerstin Hemker
                 Zielgruppe:                                Verantwortlich: Ingeborg Paul
      Allgemeininteressierte

                                                 In Kooperation mit der
                                           Ev. Kirchengemeinde Ibbenbüren.

34
ches
                                                                                             elis    ungswe
                                                                                           ng enbild       rk
                                                                                            en pe e.V.

                                                                                           Erwa Eva
                                                                                                p

                                                                                                   s
                                                                                                ch
                                                                                                 i
                                                                                     tfalen und L
Themen für Frauen

                                                                                   es
                                                                                                  W

Weltgebetstagsvorbereitung 2020 - Teil 2
                  Kurs 056     Simbabwe: “Steh auf und geh!” (Joh 5, 2-9a)
               05.02.2020      In Deutschland und über 120 anderen Ländern organisieren
      14.30 Uhr - 18.00 Uhr    und gestalten Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag. In den
                    Kurs 057   Vorbereitungsteams sind Frauen verschiedener christlicher
               06.02.2020      Konfessionen und aller Altersgruppen aktiv. Das ökumenische
       17.30 Uhr - 21.00 Uhr   Miteinander wird beim Weltgebetstag seit Jahrzehnten ganz
                               selbstverständlich gelebt. Am Weltgebetstag erzählen uns
         Ev. Gemeindehaus
                               Frauen aus ganz unterschiedlichen Ländern von ihrem Alltag
                blick.punkt
            Kanalstraße 16
                               und Glauben. Rund um den Erdball bringen wir im gemeinsa-
         49477 Ibbenbüren      men Gebet ihre Sorgen, Wünsche und Hoffnungen vor Gott.
                               Gemeinsam setzen wir uns ein für Gerechtigkeit, Frieden
    Es wird um einen kleinen   und ein würdevolles Leben für Frauen und Mädchen weltweit
    Unkostenbeitrag gebeten    - im Gebet genauso wie im Handeln. Frauen, Männer, Kinder
                Zielgruppe:    und Jugendliche unterschiedlicher Konfessionen weltweit
         Ehrenamtliche und     werden mit den Frauen aus Simbabwe zusammen einen Got-
              Interessierte    tesdienst am 06. März 2020 feiern. Die Bibelstelle, Heilung
                               des Gelähmten, (Joh 5, 2-9a) steht im Mittelpunkt des Got-
                               tesdienstes. Darin geht es um Jesu Heilung des Gelähmten
 In Kooperation mit der        mit den Worten “Steh auf und geh”. Die Gottesdienstliturgie
    Ev. Frauenhilfe im         haben Frauen aus Simbabwe vorbereitet. Sie geben darin
Kirchenkreis Tecklenburg       einen Anstoß, Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher
                               Veränderung zu erkennen und zu gehen.
                               Zu dieser Veranstaltung sind Ehrenamtliche und weitere In-
                               teressierte eingeladen, Thema und Land kennenzulernen.
                               Verschiedene methodische und inhaltliche Möglichkeiten,
                               den Weltgebetstag mit Einführung und Gottesdienst vor Ort
                               zu gestalten, werden vorgestellt und erprobt.

                                                                       Referentinnenteam
                                                         Verantwortlich: Claudia Raneberg

                                                                                                         35
Themen für Frauen
 Judika-Gottesdienst
                     Kurs 054    Schaffe mir Recht. Applaus für die Pflege
                 29.03.2020      Im Gottesdienst am Sonntag “Judika” möchte der Ausschuss
         11.00 Uhr - 13.15 Uhr   für Frauenfragen des Ev. Kirchenkreises Tecklenburg alle
             Ev. Kirche Hohne    Menschen würdigen, die beruflich oder privat in der Pflege
             Lienener Str. 109   tätig sind. Denn das Jahr 2020 ist von der Weltgesundheits-
             49525 Lengerich     organisation zum “Internationalen Jahr der Pflegenden und
                   Zielgruppe:
                                 Hebammen” ausgerufen worden. Damit soll die Bedeutung
                        Frauen   der Pflegenden für die einzelnen Bedürftigen aber auch für
                                 das gesundheitliche Wohlergehen der ganzen Gesellschaft in
                                 den Mittelpunkt gerückt werden. Ebenso soll auf die schlech-
                                 ten Arbeitsbedingungen, die permanente Überbelastung vie-
                                 ler Menschen in der Pflege und den Pflegefachkräftemangel
                                 aufmerksam gemacht werden. In diesem Gottesdienst wird
                                 es darum gehen, den biblischen Auftrag der Nächstenliebe
                                 in eine wertschätzende Beziehung zu setzen zu den Bedürf-
                                 nissen und Forderungen von Menschen in der Pflege. Anlass
                                 für den besonderen Gottesdienst in der Passionszeit ist die
                                 Tatsache, dass am Sonntag Judika die Kollekte für die Evan-
                                 gelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. gesammelt wird. Diese
                                 hat auch wieder den Entwurf für den Judika-Gottesdienst
                                 2020 erarbeitet. Alle Interessierten sind herzlich willkom-
                                 men. Im Anschluss an den Gottedienst sind die Teilnehmen-
                                 den zu einem weiteren thematischen Erfahrungsaustausch
         In Kooperation          und Gesprächen bei einer Tasse Kaffee eingeladen.
      mit dem Ausschuss
     für Frauenfragen des                                        Referentin: Sigrid Holtgrave
       Ev. Kirchenkreises                                   Verantwortlich: Ingrid Klammann
     Tecklenburg und der
      Ev. Kirchengemeinde
        Lengerich-Hohne

36
Sie können auch lesen