2021 Innovations- & Unternehmerpreis Preisträger - Kreissparkasse Göppingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 Grußwort Mit dem Innovations- und Unternehmer- preis des Landkreises Göppingen 2021 Innovationen – Wegbereiter in die Zukunft zeichnen wir Betriebe und eine Unter- nehmerpersönlichkeit aus, die mit Ideen, Wo wird unsere Wirtschaft in einem, in fünf oder zehn Kreativität, Gestaltungskraft, Mut und Jahren stehen? Diese Fragen hat sich wohl jede und jeder der Bereitschaft Verantwortung zu über- in den letzten Monaten irgendwann gestellt. Noch wissen nehmen ins Licht hinaustreten. Mit ihren wir nicht, wie sich Transformation, Digitalisierung und Ideen gestalten sie unsere zukunftsfähige Pandemie für die Unternehmen in der Region auswirken. Wirtschaft. Mit ihnen und allen Partnern Prognosen sind schwer zu stellen. Eines jedoch ist gewiss: des Innovations- und Unternehmerpreises Wir haben die Möglichkeit, die Gegenwart zu gestalten und erreichen wir unser gemeinsames Ziel: Edgar Wolff die Weichen für die Zukunft zu stellen. Viele unserer Unter- Innovationen eine Bühne zu bieten. Landrat des Landkreises Göppingen nehmen nutzen diese Chance! Mit dem Preis möchten wir den Mut an der Der diesjährige Innovations- und Unternehmerpreis des Teilnahme belohnen, aber auch Mut ma- Landkreises Göppingen steht unter dem Eindruck der chen, neue Wege zu gehen. Wir glauben beschleunigten Veränderungen unserer Gesellschaft. CO- fest daran, dass es sich lohnt, gerade jetzt VID-19 und seine sozialen und wirtschaftlichen Folgen sind Innovationen gezielt anzugehen. eine einschneidende Gesundheits- und Wirtschaftskrise, wie sie unsere Generation noch nie erlebt hat. Wir sehen Wir danken allen Teilnehmern des Innova- aber auch, mit welcher Entschlossenheit und Kreativität die tions- und Unternehmerpreises für ihre Be- Menschen die Krise als treibende Kraft für Innovationen teiligung. Kompliment und Glückwunsch zu nutzen. Ihrer Innovationskraft! Reiner Lohse Geschäftsführer Zahlreiche Betriebe stehen aktuell vor wirtschaftlichen Her- Es grüßen Sie herzlich der WIF GmbH ausforderungen und sind zu Veränderungen gezwungen. Vielen Menschen kamen die unerwarteten Veränderungen Ihr zu schnell. Waren doch längst nicht alle Unternehmen auf diesen Umbruch vorbereitet. In dieser epochalen Verände- rung liegen aber auch neue Chancen für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell überarbeiten, digitalisieren und sich neu aufstellen. Mut zum Wandel und Zuversicht in Innova- Edgar Wolff, Landrat Landkreis Göppingen tionen sind gefragter denn je. Innovationen liefern Antworten auf Herausforderungen, lassen neue Unternehmen entstehen und stellen ganze Branchen auf den Kopf. Sie sind der Motor unserer Wirt- Reiner Lohse, Geschäftsführer WIF schaft. Der „Sprung der Unternehmen nach vorne“ zeigt sich auch im Landkreis Göppingen. Hier werden Potenziale gehoben, hier wird Zukunft gestaltet. Beides sichtbar zu machen ist der Kern des Innovations- und Unternehmer- preises.
2021 Liebe Leserin und lieber Leser, Dass Tradition und Innovation keine Widersprüche sind, beweist auch in die- „Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als sem Jahr der Preis für das unternehmeri- Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat“, das hat sche Lebenswerk. Wer ihn bekommt? Das der amerikanische Schriftsteller Mark Twain einmal gesagt. erfahren Sie, wenn Sie in dieser Broschüre Auch wenn das ein wenig spitz formuliert ist, ist doch et- blättern. was Wahres daran: Wer neue Ideen voranbringen und umsetzen möchte, bekommt in vielen Fällen zunächst Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Gegenwind zu spüren. Anders formuliert: Innovationen Teilnehmern, im Publikum ebenso wie auf sind ohne den Mut und die Disziplin, die Risikobereitschaft der Bühne und vor den Bildschirmen, eine und das Selbstvertrauen ihrer Entwicklerinnen und Ent- inspirierende und in Erinnerung bleibende wickler kaum denkbar. Veranstaltung. Dr. Hariolf Teufel Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Göppingen Wertschätzung ist hier mehr als angebracht. Denn unsere Wirtschaft ist – ebenso wie Gesellschaft ganz generell – auf neue Impulse angewiesen. Innovationen sind die Hefe Herzlich im Teig. Sie bringen Bewegung ins Spiel und stoßen Ver- änderungen an. Nur so können wir uns den immer neuen Ihr Herausforderungen der Zeit stellen und sie meistern. Das gilt heute, rund anderthalb Jahre nach Beginn der Corona- pandemie, noch mehr als in den Jahren davor. Eben deshalb freue ich mich in diesen Tagen ganz beson- ders auf die Verleihung des Innovations- und Unterneh- Dr. Hariolf Teufel merpreises des Landkreises Göppingen. Über 40 Bewer- berinnen und Bewerber haben in diesem schwierigen Jahr Vorschläge eingereicht. Jedem und jeder einzelnen danke ich für dieses Engagement! In der Jury haben wir in den letzten Wochen innovative Produkte, Dienstleitungen und Verfahren geprüft und vier davon ausgewählt. Es war keine leichte Entscheidung.
2021 Preisträger Auszeichnung August Mink KG Innofluid GmbH & Co. KG Autenbachstraße 24-30 Im Gewerbepark 7 73035 Göppingen 73329 Kuchen www.mink-buersten.de www.innofluid.de Maximale und punktgenaue Abdichtung mit Intelligenter Raumluftreiniger mit CO² -und Mink Fasertechnologie in Windkraftanlagen Feinstaubsensor für optimale Raumluftüber- wachung per Smartphone oder PC OSG EX-CELL-O GmbH Salacher Straße 93 Kartsana Medical GmbH 73054 Eislingen Robert-Bosch-Straße 19 www.osg-excello.com 73117 Wangen Kaltwalzmaschinenserie XK8-Evolution www.kartsana.de CHAMP 2-in-1 Immobilisations-System Wilhelmshilfe e.V. Hohenstaufenstraße 4 Sonderpreis 73033 Göppingen www.wilhelmshilfe.de Bionic Mesh Design GmbH Individuelles Wohnen im Alter 4.0 Maximilian-Kolbe-Weg 7 73079 Süßen www.bionicmeshdesign.com Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG Schneller, kostenneutraler Leichtbau durch Schlossstraße 20 Subdivisionmodelling 73054 Eislingen www.zeller-gmelin.de LED härtende Druckfarbenserie für Lebens- mittelverpackungen / DIVINOL AquaChainFluid Ehrung für das Lebenswerk Günter Schwarz L. Wackler Wwe. Nachf. GmbH Louis-Wackler-Straße 2 73037 Göppingen www.wackler.de Gesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer der L. Wackler Wwe. Nachf. GmbH
2021 Weitere Teilnehmer in der engeren Auswahl Gaus Architekten der Jury Stuttgarter Straße 50 73033 Göppingen 3P-Factory GmbH www.gaus-architekten.de Uhlandstraße 42 Architektursprechstunde und Bewerbungstalk 73092 Heiningen (Innovative Kommunikationskanäle) www.3p-factory.de 3P-Portal - Digitale Beschaffung von 3D-Blechkonstruktionen HEITEC PTS GmbH Hauptstraße 49 73329 Kuchen ABR-Elektronik GbR www.heitec-pts.de Geislinger Straße 47 Schnellste InlineCT für großvolumige Gußteile 73312 Geislingen www.abrelektronik.de ABR alles aus einer Hand Kaiser Brauerei GmbH Schubartstraße 24-26 73312 Geislingen Campus Boulderhalle Göppingen GmbH www.kaiser-brauerei.de Steinzeit Boulderhalle Sixpacks aus 100% Altpapier Kornbergstraße 6 73054 Eislingen www.steinzeit-gp.de Kothe Destillationstechnik Qualitätsmanagement und Kooperation Beltstraße 3 73054 Eislingen www.kothe-dt.de Delta Datentechnik GmbH Destillationsanlage Modell „Softline“ Uferstrasse 44 73084 Salach www.deltadatentechnik.de Medical Direkt MailCrypt - Software zur Emailverschlüsselung Esslinger Straße 8 73037 Göppingen www.hartlieb.de ETP Steuerungstechnik GmbH co-working-space 2.0 Daimlerstraße 6 73333 Gingen www.etp-gingen.de MOOVERGY Nähautomat ETRAM Rechbergstraße 23 73101 Aichelberg www.moovergy.com Kabellose Energieversorgungseinheit mobil
2021 Sänger GmbH Tool-Arena GmbH Daimlerstraße 15 Maybachstraße 1 73037 Göppingen 73066 Uhingen www.te21.de www.tool-arena.com Batteriebetriebenes Schienenfahrzeug für Tool-Arena Plattform höhere Geschwindigkeit TopoMetric GmbH Simon Wotton Wilhelm-Zwick-Straße 7 Tälesbahnstraße 36 73035 Göppingen-Jebenhausen 73312 Geislingen/Steige www.topometric.de www.wotton.de Kombinierte Vibrometer- & 3D-Scanning- Maschinenalarm @ Telegram Messenger Bot Prüfanlage softwarewerkstatt GbR Werbeagentur B2bee Hinter dem Hag 2 Lauchstraße 12 73116 Wäschenbeuren 73312 Geislingen www.softwarewerkstatt.io www.b2-bee.de Digitalisierte Geräte- und Werkzeugverwaltung Nachhaltige B2B-Netzwerkagentur. in Handwerk & Bau Kostenvernünftig ohne Wasserkopf. Stahlbau Süssen GmbH Wüst GmbH Lauterstraße 8-12 Römerstraße 91 73079 Süßen 73066 Uhingen www.stahlbau-suessen.de www.wuest-metall.de Stadionbau - Tragkonstruktion einer Oberflächenbeschichtung Besonnungsanlage für Sportrasen durch Wassertransferdruck supra quam gmbh Ziegler+Schenk GmbH & Co. KG Weilerstraße 20 Jahnstraße 84 73312 Geislingen 73037 Göppingen www.supra-quam.de www.ziegler-schenk.de KonTra-Studio – digitalisierte Entwicklung Fertigungsanlagen zur Produktion von von Software Schutzmasken
2021 Er erhält Stipendien in Florenz, Paris und Rom und ent- wickelt in allen seinen verschiedenen Werkphasen seine eigene künstlerische Handschrift. Dabei war es Heider im- mer wichtig, stilistisch und inhaltlich nicht festgelegt und katalogisiert zu werden. Sowohl inhaltlich als auch von den Techniken her ist das Gesamtwerk des Künstlers entspre- chend vielfältig. Heider lehrte von 1983 bis 2000 als Professor für Malerei, Fotografie und angrenzende Gebiete an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim. Klaus Heider (1936 – 2013) Den Innovationspreis 2021 begleitet eine Serigrafie von Zu Lebzeiten vermachte Heider seinen gesamten künstle- Klaus Heider mit dem Titel „Kreissegment“. Die Symbo- rischen Nachlass der Kunsthalle Göppingen in Form einer lik des Kreises ist überaus vielschichtig und vielfältig. Er Schenkung. Im „Salone“ werden dort in wechselnden For- umschließt eine Fläche, er bildet ein Innen und bestimmt maten Einblicke in das Leben und das Werk gegeben. damit das Zugehörige, das Integrierte. Er grenzt gleich- zeitig das Außen ab, schließt es aus. Die Kreislinie ohne Anfang und Ende steht für die Unendlichkeit aber auch für den Abschluss und die Gesamtheit. Der „Kreis schließt sich“ bringt Klarheit, das Ende eines Prozesses – durchaus eine Parallelität zu einer Innovation. Der Kreis steht aber auch für die Zeit - den Kreislauf des Lebens - die Sekunden, Minuten und Stunden auf unserer Uhr und den Lebenszy- klus eines Produktes oder einer Dienstleistung, beginnend mit einer Idee. Nur die Wenigsten entwickeln sich zu einer echten Innovation. In einer wichtigen Phase in Klaus Heiders Arbeit spielten geometrische Formen wie Pyramiden, Linien und insbe- sondere Kreise eine tragende Rolle. Heider beschäftigt sich intensiv mit Raum, Licht und Zeit. Die Originalgrafik Klaus Heiders, die den Innovationspreis 2021 symbolisiert, ist eine ganz typische Arbeit. Sie stammt aus dieser Zeit und wurde von Heider exklusiv für die „Edition Kreissparkasse Göppingen“ geschaffen. Klaus Heider Nach dem Studium an der Akademie der Bildenden Künste „Kreissegment“, Serigrafie auf Bütten, Auflage 100, nummeriert, handsigniert, in Stuttgart und der Hochschule für Bildende Künste in 94 x 76,5 cm, Berlin lebte er in Bad Boll. Edition Kreissparkasse Göppingen
2021 Die Auswahl Preise Der Innovationspreis wurde Anfang des Jahres 2021 zum Es werden Preise in Höhe von 15.000 Euro vergeben, vierzehnten Mal von der Kreissparkasse Göppingen in en- die sich wie folgt verteilen: ger Zusammenarbeit mit der WIF- Wirtschafts- und Innova- tionsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen 7 x Preise: je 1.000 Euro ausgeschrieben. Kooperationspartner sind die IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Göppingen sowie die Kreishand- Die Preisträger erhalten neben einem Kunstwerk einen werkerschaft Göppingen. Imagefilm über die Innovation. Über Publikationen in der regionalen und lokalen Presse sowie über das Internet wurden Unternehmen und Ein- Mitglieder der Jury: richtungen mit Sitz im Landkreis Göppingen über den Wettbewerb informiert. Die eingereichten innovativen Dr. Hariolf Teufel Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Projekte sollten Vorsitzender des Vorstands sich zwischen 2018 und 2020 bereits erfolgreich am Markt der Kreissparkasse Göppingen bewährt haben. Bis zum Bewerbungsschluss am 28. Febru- ar 2021 gingen insgesamt 43 Anträge bei der WIF ein. Die- Klaus Meissner se wurden durch die Projektleiter der WIF aufbereitet. 29 Vorstand der Kreissparkasse Göppingen Anträge kamen in die engere Auswahl und wurden durch die Jury begutachtet und auf ihren Innovationsgehalt, ihre Prof. Dr. Michael Auer Umsetzbarkeit und ihr gesamtwirtschaftliches Potenzial Vorstandsvorsitzender der Steinbeis Stiftung überprüft. für Wirtschaftsförderung, Stuttgart Die in dieser Broschüre dokumentierten Unternehmen wur- Reiner Lohse den als Preisträger festgelegt. Übereinstimmend wurden Geschäftsführer der WIF – Wirtschafts- und vom Gremium alle eingereichten Projekte als positiv ein- Innovationsförderungsgesellschaft für den gestuft. Letztlich wurden die Projekte ausgewählt, die den Landkreis Göppingen mbH vorgegebenen Anforderungen nach Auffassung der Jury am besten entsprachen. Die Angaben zu den vorgestellten Gernot Imgart Produkten und Verfahren, sowie zur Marktsituation und zu Leitender Geschäftsführer der Industrie- und Konkurrenzunternehmen beruhen auf Angaben der ausge- Handelskammer Region Stuttgart, zeichneten Unternehmen (Kenntnisstand 2/2021). Die WIF Bezirkskammer Göppingen GmbH übernimmt dafür keine Gewähr. Alexander Gonzalez Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Göppingen Prof. Dr. Ulrich Ammann Hochschule Esslingen, Campus Göppingen Fakultät Mobilität und Technik
2021 Preisträger Bereichen bereits eingesetzten Mink Produkte führte dazu, dass einer der Weltmarktführer mit einer weiteren Pro- blemstellung Mink Bürsten um Hilfe bat. Die neuartige Mink Bürstendichtung wurde in Koope- ration mit Weltmarktführern im Bereich der Windkraft entwickelt und erprobt. Diese innovative Bürstendichtung schützt rotierende Teile von Windkraftanlagen optimal vor unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen sowie Das Unternehmen dem Eindringen von Schmutz, Staub und Sand oder auch Mink Bürsten ist Weltmarktführer in der modernen Faser- salzhaltiger Meeresluft. Durch ihr spezielles Design trägt und Bürstentechnologie. Als Partner tausender namhafter die Mink Bürstendichtung zu einer optimalen Kühlung des Unternehmen weltweit, vor allem im Maschinen- und Generators bei und sorgt so für einen um 7% geringeren Anlagenbau, blickt die August Mink GmbH & Co. KG seit Energieeinsatz bei der Kühlung der Anlage. Die Wirk- ihrer Gründung im Jahr 1845 auf eine traditionsreiche samkeit und Lebensdauer der Bürstendichtung wurde im Geschichte zurück. Diese ist gekennzeichnet durch innova- Labor auf eigens entwickelten Prüfständen unter möglichst tives Denken, stetige Weiterentwicklung, höchste Quali- realen Bedingungen simuliert und erprobt. Ein zusätzlicher tätsansprüche und das primäre Ziel der absoluten Kun- Nutzen der Bürstendichtung ist der Schutz vor Öl- und denzufriedenheit. Mink Bürsten konnte zuletzt ein stetiges Schmierstoffschäden und dadurch verursachten Ver- Wachstum auf über 55 Mio. Euro Jahresumsatz verzeich- schmutzungen an den Turmwänden. Weiterhin konnte der nen. Das Portfolio an unterschiedlichsten Bürstentypen Einsatz in Wüstenstandorten immens verbessert werden. für verschiedenste Anwendungsbereiche, zum Beispiel Die durch die neu konzipierte Mink Bürstenleiste erreich- der Oberflächenbearbeitung, dem Abdichten, dem scho- ten Werte bestätigen längere Wartungsintervalle und somit nenden Tragen und Transportieren empfindlicher Bauteile reduzierte Kosten, eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit oder dem Breitstrecken von Warenbahnen ist riesig. Mink sowie eine spürbare Leistungssteigerung. Bürsten liefert weltweit an jährlich mehr als 15.000 aktive Kunden in über 60 Branchen. Ein ergänzender Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Gummidichtung besteht in den deutlich geringeren Reib- Aktuell unterstützt Mink Bürsten mit seinen Produkten werten und dem damit reduzierten Verschleiß der Mink auch bei der Herstellung medizinischer Masken zum Schutz Bürste auf den rotierenden Bauteilen. Zusätzlich werden vor COVID-19, bei der Abfüllung des Impfstoffes sowie bei stark schwankende Spaltmaße in der Anlage durch die der Verpackung und Etikettierung. flexiblen Fasern zuverlässig und sicher ausgeglichen. Die Innovation Eingesetzt werden diese neuartigen Mink Bürstenlei- Maximale und punktgenaue Abdichtung mit Mink Faser- sten an unterschiedlichen rotierenden Bauteilen, z. B. im technologie in Windkraftanlagen Bereich der Rotorblattverstellung (Blattlagerung) oder als Azimut-Abdichtung. Beschreibung der Innovation Neben der Stromgewinnung aus Sonne und Wasser hat Die klaren Vorteile, die die Mink Bürstenleiste mit sich sich die Windenergie als Grundpfeiler der Energiewende bringt, konnten folglich auch auf weitere führende Wind- etabliert. Die bereits 30-jährige Erfahrung von Mink kraftanlagenhersteller übertragen werden. Bürsten in der Windindustrie, das tiefgreifende Branchen- wissen und das weiter gestiegene Ansehen der in vielen
2021 Neuigkeitsmerkmal der Innovation Umweltrelevante Auswirkungen der Innovation Neu an der vorgestellten Mink Abdichtbürste mit Dichtlippe Durch die neuartige Mink Bürstendichtung können Wind- sind folgende Aspekte: kraftanlagen mit 12 % höherer Effizienz und 7 % gerin- gerem Energieeinsatz betrieben werden. Die Bürstendich- Eine flexible Bürstendichtung in dieser tung kann den erforderlichen Druck im Inneren der Anlage Ausführung war bisher nicht bekannt konstant aufrechterhalten. Es entstehen keine Leckagen, Die Mink Bürstenleiste stoppt die Leckage der die durch die Anlage ausgeglichen werden müssen. Bei teuer erzeugten Kühlluft Offshore-Anlagen muss die Kühlluft, die aus der stark Hält Fledermäuse, Vögel, Insekten etc. aus salzhaltigen Meeresluft gewonnen wird, energieintensiv dem Inneren der Anlage fern entsalzt werden. Die Mink Bürstendichtung reduziert die- Flüssigkeiten und Schmieröle werden sen Energieaufwand um 7 %. zuverlässig und kontrolliert aufgenommen Das Produkt wurde auf eigens von Mink Bür- Weiterhin weist die Mink Bürstendichtung einen deutlich sten entwickelten Prüfständen auf Druck- geringeren Verschleiß als konventionelle Gummidich- dichtigkeit, Temperaturverhalten und tungen auf. Verschleiß optimiert und validiert. Das Produkt ist wesentlich verschleißfreier als eine klassische Gummidichtung und schont dabei die Umwelt durch den Einsatz von Ressourcen Der Montageaufwand wird deutlich reduziert Das Produkt entspricht den hohen Brand- schutzanforderungen
2021 Preisträger Diesbezüglich versteht sich das Unternehmen als Techno- logiepartner für seine Geschäftspartner und entwickelt zielgerichtet innovativste Bearbeitungslösungen. Das Pro- duktportfolio umfasst modernste, automatisierte CNC-Kalt- walzmaschinen, als auch Modernisierungen an bestehenden Anlagen. Des Weiteren gehören hochpräzise, eigens gefer- Das Unternehmen tigte Walzwerkzeuge, Prototypen- und Kleinserienfertigun- Die OSG Corporation mit Hauptsitz in Japan ist der welt- gen, als auch Kundenservices zu den Kernkompetenzen. weit größte Hersteller von Schaft- und Umformwerkzeugen. Gegründet im Jahr 1938 hat OSG einen exzellenten Ruf Beschreibung der Innovation als Anbieter von Gesamtlösungen für Schneidwerkzeuge, Die neue XK8-Evolution Kaltwalzmaschinenserie enthält Umformwerkzeuge sowie Prüfmittel in der gesamten Ferti- eine patentierte CNC-Konizitätsverstellung der Werk- gungsindustrie. zeugschlitten, welche thermisch bedingte Verzüge an den Profilen, die im anschließenden Härteprozess entstehen, vorhalten kann. Innerhalb der OSG Gruppe ist OSG EX-CELL-O in Eislingen/ Fils seit Dezember 2019 Teil der Division Umformtechno- Damit können die Kunden sowohl im Bereich des klassi- logie mit Produktionsstandorten in Japan, Korea, China, schen Antriebsstrangs als auch in Zukunftsprojekten, wie Taiwan, Indien, Thailand, USA, Mexico und Deutschland und z.B. in der stark wachsenden Elektromobilität ihre Werk- der Maschinenhersteller für die Division und deren globa- stücke hocheffizient und in hervorragender Qualität produ- len Kunden. zieren. Weitere Vorteile und Neuheiten: Kern der inhaltlichen Ausrichtung von OSG EX-CELL-O in Moderne App-basierte Steuerung mit Touch-Screen- Eislingen ist das Massivumformen von Passverzahnungen, Bedienoberfläche Gewinden oder anderen ähnlichen Profilen an Wellen, die Konfigurierbar als 2, 4, 6 oder 8-achsige Maschine vorwiegend im Automotive- und Nutzfahrzeugbereich Flexibel in Bezug auf ein breites Werkstück- und für Wellen/Nabenverbindungen eingesetzt werden. Auch Werkzeugspektrum andere Märkte, wie zum Beispiel die Schiffsantriebs- oder Schnellere Achsgeschwindigkeiten Elektromotorenindustrie verwenden die hocheffizienten Umformverfahren von OSG EX-CELL-O in ihren Fertigungs- prozessen.
2021 Die Innovation Um genau diese Verzüge kontrolliert vorhalten zu können, Kaltwalzmaschinenserie XK8-Evolution enthält die patentierte Lösung der XK8-Evolution-Serie eine CNC-Konizitätsverstellung der Werkzeugschlitten. Die beiden Werkzeugschlitten können damit auf wenige tausendstel Millimeter genau um die Längsachsen ge- schwenkt werden, womit eine automatische konische An- stellung der Walzwerkzeuge ermöglicht wird. Durch diese Funktionalität werden Umrüstvorgänge nun erheblich effi- zienter, oder sogar überflüssig. Beim bisherigen Stand der Technik wird diese Konizität manuell durch eine zeit- und kostenintensive Nacharbeit der Walzwerkzeuge erreicht. Die Neuerfindung war in vergangenen Maschinenserien nicht verfügbar und stellt im globalen Wettbewerb ein Al- leinstellungsmerkmal dar. Umweltrelevante Auswirkungen der Innovation Durch die CNC gesteuerte Konizitätsverstellung wird zum Neuigkeitsmerkmal der Innovation bisherigen Prozess deutlich weniger Ausschussmaterial Die zu bearbeitenden Bauteile müssen im späteren Einsatz während des Einstellprozesses benötigt (Erstteil in Tole- höchsten Belastungen standhalten. Aus diesem Grund wer- ranz). den diese üblicherweise gehärtet. Das Härten ist allerdings erst nach der Fertigung des Profils durch Kaltwalzen mög- Der Energiebedarf ist im Vergleich zu den bisher angebo- lich. Dies führt in der Regel dazu, dass an dem erzeugten tenen Kaltwalzmaschinen deutlich geringer auf Grund der Profil beim Härten ein konischer Verzug entsteht. Bedarfsorientierung.
2021 Preisträger die Möglichkeit zur kognitiven und körperlichen Aktivierung (Spiele- und Gymnastikplattform). Hierfür wurde das Programm PAUL geschrieben, welches bequem am eigenen Tablet genutzt werden kann. PAUL fördert und erleichtert die Kommunikation unter Nutzern Das Unternehmen (Familie und Nachbarschaft) sowie den geplanten Aufbau Die Wilhelmshilfe e.V. bietet ein breites Unterstützungs- einer Video-Telefonie mit Ärzten. Die angestrebte Installa- angebot für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Das tion einer Online-Shopping-Plattform zum örtlichen Einzel- Angebot ist vielfältig: von der ambulanten und stationären handel wird das Angebot abrunden und attraktiver machen. Pflege wie Tagespflege oder auch die Kurzzeitpflege über verschiedene Wohnangebote bis hin zum Hausnotruf und Neuigkeitsmerkmal der Innovation einem Mittagstisch. An insgesamt sieben Standorten im In Verbindung mit dem Gesamtangebot der Wilhelmshilfe Landkreis Göppingen bietet die Wilhelmshilfe e.V. alles e.V. ermöglicht Wohnen 4.0 eine lückenlose Versorgung rund um die Themen Pflege und Leben im Alter. Das breite im Falle eines Hilfe- oder Pflegebedarfs. Sollte der Bedarf Angebot der Wilhelmshilfe e.V. wurde im Laufe der Jahre nur stundenweise oder an einzelnen Tagen anfallen, kann immer weiter ausgebaut. der ambulante Dienst Leistungen in der eigenen Häuslich- keit erbringen. Die Unterstützung bezieht sich auch auf Die Innovation die Anwendung und Schulung von PAUL. Wird eine regel- Individuelles Wohnen im Alter 4.0 mäßige Betreuung notwendig werden, kann diese in der Tagespflege auf dem Gelände stattfinden, ebenso wie der Beschreibung der Innovation Besuch des Friseurs, der Fußpflege oder des offenen Mit- „Individuelles Wohnen im Alter 4.0“ ist ein neuer Dreiklang tagstisches. in der Pflege. Das Projekt ging 2019 in Betrieb und wird zukünftig bei immer mehr Neubauten der Wilhelmshilfe Für den Fall, dass die Betreuung und Pflege in der Häuslich- realisiert. Ziel ist es, Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf keit nicht mehr gewährleistet ist, kann der Umzug in eine den Umzug in Pflegeeinrichtungen zu ersparen und mit stationäre Einrichtung im Quartier angeboten werden, sei Ressourcenmanagement in einer vertrauten Wohnsituation es auf Dauer oder nur vorübergehend. Dank des innovati- flexible Hilfsangebote zu schaffen. Das innovative Konzept ven Konzeptes der Wilhelmshilfe e.V. lässt sich würdevolles bietet Bewohnern moderne technische Infrastruktur, ver- Altwerden und die passende Unterstützung – auch in digi- bunden mit einer barrierefreien Architektur und nützlichen taler Form - ideal kombinieren. Leistungen die bequem zugebucht werden können. Die zukunftsweisende Wohnform schafft ein hohes Maß an Wohnen 4.0 ist ein innovatives Konzept, das sicherlich der Sicherheit (Sensorische Hilflosigkeitserkennung). Sie bietet kompletten Pflegebranche zu Gute kommt. mit modernster Smart-Home-Technik viele Erleichterungen mit einfachster Bedienung, wie Steuerung der Rollläden, Umweltrelevante Auswirkungen der Innovation des Lichts und der Herdabschaltung. Sie schafft Teilhabe Mit digitaler Kontaktaufnahme zu den Kund*innen kann am gemeinschaftlichen Leben am Wohnort, da alle Veran- eine optimale Koordinierung der Aufträge bzw. online- staltungsinformationen über ein intuitiv zu bedienendes Beratung erfolgen, die insbesondere Mobilitätskosten Tablet abgefragt werden können. Darüber hinaus besteht und somit CO2 einspart.
2021 Preisträger Beschreibung der Innovation Seit 1970 sind strahlungshärtende Druckfarbensysteme ein Spezialgebiet der Forschung und Entwicklung von Zeller+Gmelin. Die Druckfarben und Lacke für die Anwen- dungsbereiche Narrow Web, Packaging, Commercials und Metaldecoration überzeugen mit zuverlässiger Premi- umqualität. Heute gehört Zeller+Gmelin zu den weltweit führenden Anbietern von strahlungshärtenden Druckfarben Das Unternehmen und Lacken. Zeller+Gmelin (ZG) ist ein konzernunabhängiges, mittel- ständisches Familienunternehmen welches 1866 in Eis- Im Etiketten- und Verpackungsdruck werden bisher haupt- lingen gegründet wurde. Über die Jahrzehnte entwickelte sächlich konventionelle UV-Systeme eingesetzt. Dies sind sich ZG zu einem internationalen Partner für hochwertige sichere und etablierte Systeme, die allerdings wirtschaft- Schmierstoffe für Industrie, Fahrzeuge und Maschinen lich und ökologisch auch Nachteile besitzen. Durch die Ent- sowie Druckfarben und Chemieprodukte. Mit 15 Tochterge- wicklung der migrationsarmen LED-Offsetfarbserie UVALUX sellschaften liefert Zeller+Gmelin in 80 Länder der Welt und U581 ist es Zeller+Gmelin gelungen, eine umweltbewusste hat neben Eislingen noch je einen Produktionsstandort in und ressourcenschonende Druckfarbe zu entwickeln, die den USA, China und Großbritannien. Erfolgsfaktoren sind wirtschaftlich wie auch ökologisch Vorteile bringt. Dazu eine hohe Kundenorientierung sowie ein ausgeprägtes zählt der geringe Energieverbrauch ebenso wie die hohe Anwendungs- und Prozessverständnis. Lebensdauer der LED-Strahler, bei der keine nennens- werten Leistungsverluste zu verzeichnen sind. Zusätzlich Die hochwertigen Produkte nehmen am internationalen fällt der Einsatz von Quecksilberdampflampen vollständig Markt eine Spitzenstellung ein. Dabei bietet Zeller+Gmelin weg. Im Produktionsprozess befindet sich kein Quecksilber individuelle und ganzheitliche Lösungen aus einer Hand mehr und somit wird die Umwelt geschont. Durch den Ge- von Forschung und Entwicklung bis zur Produktion. Zel- brauch einer spezifischen Wellenlänge beim Einsatz von ler+Gmelin steht für gesundes und nachhaltiges Wachs- LED-Strahlern entsteht kein Ozon an der Maschine, der tum. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen erfolgreich an Hitzeeintrag reduziert sich auf ein Minimum und es wird der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks und keine kritische UV-C-Strahlung emittiert. Zudem sind die darf sich seit Januar 2020 als erstes Chemieunternehmen Druckfarben enorm sicher bzgl. Migration. Das moderne in der Region Stuttgart „klimaneutraler Standort“ nennen. Farbsystem enthält deutlich weniger migrierfähige Stoffe, Mittelfristig will ZG die CO2-Kompensationsleistungen als strahlungshärtende Systeme, die nicht für den Einsatz sukzessive zurückfahren und dafür seinen Versorgungs- für Lebensmittelverpackungen entwickelt sind. anteil an regenerativen Energien erhöhen und weiter in die Energieeffizienz seiner Standorte investieren. Langfristig Neuigkeitsmerkmal der Innovation strebt das Unternehmen an, seinen Kunden auch CO2-neu- Bisherige konventionelle UV-Drucksysteme benötigen zur trale Produkte zu verkaufen. Härtung spezielle UV Lampen, die Quecksilber enthalten. Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall, dessen Einsatz in Die Innovation 1 Produktionsprozessen sehr kritisch gesehen wird. Zudem LED härtende Druckfarbenserie für Lebensmittelverpackungen haben die eingesetzten Quecksilberdampflampen eine ge- ringere Lebensdauer, das System hat einen hohen Energie- verbrauch und es wird Ozon freigesetzt, so dass spezielle Lüftungs- bzw. Absaugungsanlagen benötigt werden.
2021 Zudem dürfen Lebensmittel durch die Verpackung nicht ge- ruchlich beeinträchtigt werden. Die UVALUX FCM LED U581 Farbserie weist hier vorbildliche Eigenschaften auf. Der gehärtete Farbfilm ist mit seiner extremen Geruchsarmut auch für sensibelste Anwendungen geeignet. Zusätzlich ist die Farbserie gut deinkbar, was den Recyclingprozess ver- einfacht. Dies macht die LED-Druckfarben-Entwicklung zu einem sehr wirtschaftlichen, anwender- und umweltfreund- lichen System! Umweltrelevante Auswirkungen der Innovation Deutliche Einsparung an Energie beim Druckprozess Kein Quecksilber mehr im Druckprozess Keine Ozonbildung Keine Entwicklung kritischer UV-C-Strahlung Prinzipiell ist der Polymerisationsprozess einer LED-Far- Minimaler Wärmeeintrag be identisch zu dem eines UV-Systems. Der Unterschied Geringe Migration besteht darin, dass ein LED-System bei einer spezifischen Wellenlänge trocknet. Die Vernetzungsreaktion wird also Die Innovation 2 durch Anregung bei einer spezifischen Wellenlänge aus- DIVINOL AquaChainFluid gelöst, auf die die Formulierung der Druckfarben entspre- chend abgestimmt werden muss. Durch die LED-Techno- Beschreibung der Innovation logie bzw. das Arbeiten in einer spezifischen Wellenlänge Zeller+Gmelin ist seit Jahrzehnten Hersteller von Schmier- entstehen wirtschaftliche und ökologische Vorteile. stoffen für Motorsägen. Je nach Anwendung basieren diese Produkte bislang entweder auf Mineralöl oder nachwach- Bei den Druckfarben handelt es sich um hochreaktive Sys- senden Rohstoffen. Trotz sorgfältiger Rohstoffauswahl teme, die dank ihrer Formulierung ohne jegliche Art von stellen diese Produkte eine Belastung für den Anwender flüchtigen Rohstoffen auskommen. Dies macht die Druck- in Form von Ölnebel bzw. Mikrotropfen dar. In einem über farben lösemittel- und emissionsfrei! Die Farbserie erreicht mehrere Jahre andauernden Entwicklungsprojekt ist es Härtungsleistungen, die mit konventionellen UV-Systemen Zeller+Gmelin gelungen ein Kettensägefluid für Motorsä- vergleichbar sind. Die LED-UV-Technologie bietet eine gen auf Wasserbasis zu entwickeln, welches diese Belas- Reihe von Vorteilen. Dazu zählt der geringe Energiever- tung deutlich minimiert. brauch ebenso wie die hohe Lebensdauer der LED-Strahler. LED-Lampen sind sofort einsatzbereit, so dass Stand- Neuigkeitsmerkmal der Innovation by- oder Aufheizzeiten wegfallen. Die Lampen können im Hohe Sägekettengeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s er- »switch on-switch off«-Modus betrieben und somit die fordern eine Schmierung der Reibpartner der Schneidegar- Prozesse getaktet werden. Zusätzlich können LED-Einhei- nitur der Motorsäge. Dabei bestehen die Hauptaufgaben ten aufgrund ihres Aufbaus partiell geschaltet werden. des hierzu verwendeten Schmierstoffes in der Reibungs- Beim Druck mit LED-UV-Technologie findet außerdem ein reduktion des Metalls / Metall-Kontaktes, der Abfuhr der wesentlich geringerer Wärmeeintrag in den Bedruckstoff erzeugten Reibungswärme und dem Verhindern von An- statt, so dass auch temperaturempfindliche Substrate ver- haftungen aus Holzbestandteilen. Bedingt durch die hohen arbeitet werden können. Kettengeschwindigkeiten werden die bislang verwendeten Schmierstoffe feinst als Ölnebel bzw. Mikrotropfen in der
2021 Umgebung verteilt. Dabei befindet sich der Operator wäh- Umweltrelevante Auswirkungen der Innovation rend der Arbeit an der Kettensäge ständig in diesem feinst Jährlich gelangen aufgrund der Verlustschmierung bei der verteilten Ölnebel, was langfristig Auswirkungen auf die Sägekettenschmierung von Motorsägen mehrere 10.000 t Gesundheit der Arbeitenden haben kann. Darüber hinaus Kettenschmierstoffe in die Umwelt. Aus diesem Grund ist üben viele auf dem Markt befindliche Kettenschmierstoffe der Einsatz von human- und umweltverträglichen Ketten- negative Einflüsse auf Böden und Grundwasser aus. Es ist schmierstoffen von besonderer Bedeutung. auch bekannt, dass die zur Arbeitssicherheit getragenen Schnittschutzhosen durch Verunreinigung mit mineralöl- Durch unbedenkliche Inhaltsstoffe und eine leichte biologi- basiertem Kettenschmierstoff an Schutzwirkung verlieren. sche Abbaubarkeit der Formulierung besteht das Potential diese Auswirkungen deutlich zu reduzieren. Im Gegensatz Diese beschriebenen Nachteile sind mit der Neuentwick- zur Verwendung von Sägekettenschmierstoff auf nativer lung auf ein Minimum reduziert. Durch unbedenkliche Roh- Basis, die hauptsächlich aus Rapsölen bestehen, lässt sich stoffe sinkt sowohl die Belastung der Arbeitenden als auch durch Verwendung der Innovation der „Teller-Tank-Konflikt“ die Auswirkungen auf die Umwelt. Als besonders positiv in diesem Bereich erheblich reduzieren. beurteilen die Anwender die geringere Geruchsentwick- lung. Durch die Wasserlöslichkeit des Produktes lässt sich die Motorsäge nach der Arbeit leicht mit Wasser reinigen. Das wasserbasierte Sägekettenfluid steht den traditionel- len Varianten des Kettenöls in den Punkten wie Haft- und Schmiereigenschaften, Alterungsbeständigkeit und Kälte- festigkeit in nichts nach und ist in der Lage, Schmierstoffe aus Mineral- oder Pflanzenöl technisch voll zu ersetzen. Beim 168-stündigen Luftbadtest erreicht Divinol Aqua- ChainFluid ein dauerhaftes Kältefließverhalten bis -24 °C. Das Produkt hat inzwischen eine Gebrauchstauglichkeits- bescheinigung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forst- technik e.V. (KWF) erhalten. Der Schmierstofftank und die Leitungen der Motorsäge müssen bei dem Wechsel auf das AquaChainFluid nicht gereinigt werden. Der Wechsel auf die neue Technologie findet durch ein Leerfahren des Tanks im Einsatz mit anschließender Befüllung mit dem neuen Produkt statt.
arbeiten. Die Priorität war für Günter Schwarz stets klar: erst 2021 das Unternehmen, dann das Privatleben. 1963 folgte ein jäher Einschnitt: Georg Schwarz starb völlig unerwartet und ein Jahr Ehrung später wurde Günter Schwarz von den Gesellschaftern zum Geschäftsführer bestellt. Anfang der 70er-Jahre trat Schwarz der Industrie- und Handelskammer Stuttgart bei. 1981 wurde er Vorsitzender des Verkehrsausschusses von der IHK-Region Stuttgart. Von 1989 bis 2004 war er Präsident der Bezirkskammer Göppingen. Zudem war Günter Schwarz von 1975 bis 2003 Vorstandsmit- glied des Verbands Spedition und Logistik Baden-Württem- berg e. V.. Auch an der Fusion der Speditionsverbände Baden und Württemberg 2001 beteiligte er sich maßgeblich – und das sind nur einige Beispiele seiner Betriebsamkeit. Zum 150-jährigen Jubiläum von Wackler erhielt er das Bundes- verdienstkreuz am Bande vom baden-württembergischen Verkehrsminister Hermann Schaufler. Ehrung für das Lebenswerk Immer wieder stellte er seinen unternehmerischen Weitblick unter Beweis: 1969 bewarb sich Wackler für die Müllentsor- Erst das Unternehmen, dann das Privatleben gung der Stadt Göppingen und erhielt den Zuschlag. Günter Schwarz hat das familiengeführte Unternehmen, in Ein Meilenstein war, dass dieses Geschäftsfeld in ein dem bereits die 5. Generation aktiv ist, maßgeblich zu dem eigenständiges Unternehmen, nämlich in die ETG, 1983 gemacht, was es heute ist: ein erfolgreiches, modernes ausgegliedert wurde, da Müllentsorgung und die Spedition Logistikunternehmen mit rund 800 Mitarbeitern. nicht mehr zusammenpassten. Auch die Gründung der CargoLine Gesellschaft, die Schwarz gemeinsam mit sieben Anfangs sah es nicht danach aus, dass er ins Familien- weiteren Speditionen 1993 auf die Beine stellte, zählt er zu unternehmen einsteigt. Gegen den Willen seines Vaters einem Meilenstein in seiner Karriere. Georg Schwarz machte er eine Lehre als Speditionskauf- mann in Stuttgart und ging 1956 nach Hamburg, um bei Weitblick bewies der rührige Unternehmer einmal mehr, als er einer Spedition zu arbeiten, die speziell auf das Übersee- 1986 seine Fühler Richtung Ostdeutschland ausstreckte. Mit geschäft ausgerichtet war. Doch Georg Schwarz zitierte 12 Beschäftigten baute er 1991 die erste Niederlassung dort seinen Sohn zurück nach Göppingen: Er wollte unbedingt, auf. Heute arbeiten 250 Mitarbeiter beim Standort Wilsdruff. dass das Geschäft in Familienhand blieb. So begann am 45 Millionen investierte Schwarz bislang „in sein Baby”, 1. April 1957 für den 21-Jährigen die Laufbahn bei Wackler. wie er es voller Stolz formuliert. Der Schlüssel zum Erfolg war nicht nur Günter Schwarz’ Weitblick, sondern auch sein Er wollte am Aufschwung teilhaben und erkannte, dass die kaufmännisches Geschick: So war die Ausschüttung an die Zukunft dem Lkw- und nicht dem Bahnverkehr gehörte. Gesellschafter stets limitiert, um immer in neue Gebäude und 1960 erwirtschaftete das Unternehmen erstmals eine Geschäftsfelder investieren zu können. Million D-Mark. Energisch brachte Günter Schwarz den Betrieb voran, der kontinuierlich wuchs. Auch privat Der heute 85-Jährige hat seine Ziele erreicht und übergibt änderte sich für ihn einiges: Ende 1962 heirateten er und sein Lebenswerk vertrauensvoll in die Hände der nächsten Dagmar Lange. Sie bekamen zwei Töchter, Gabriele und Generationen. Dass sie es erfolgreich weiterführen, haben sie Beate, die beide bereits seit 25 Jahren im Unternehmen längst bewiesen.
2021 Auszeichnung Beschreibung der Innovation Der Höhepunkt des Jahres 2020 bei Innofluid war das Raumluftreinigungsprojekt „Airwolf“. Dabei wurden in extrem kurzer Zeit spektakuläre Ergebnisse bei der Raum- luftreinigung erzielt. Das Team aus ehrgeizigen Ingenieu- ren, Entwicklern und anderen Spezialisten widmeten ihre Das Unternehmen Zeit und ihr Wissen der Herstellung von Raumluftreini- Die Firma Innofluid GmbH & Co.KG entwickelt und produ- gungsgeräten, damit diese Geräte in Zukunft das öffentli- ziert seit 2006 Filteranlagen und Filterhilfsstoffe für die che Leben wieder möglich machen können. Zusammen mit Industrie in den Bereichen Automobilzulieferer, Uhren- Filtrations- und Internet of Things- Experten hat Innofluid u. Schmuckindustrie, Waffenhersteller, Medizintechnik die Forschung betrieben in Bezug auf die optimale Anord- und Chemieindustrie. Ob es sich hier nun um kleinste Gold- nung der Filterelemente, um die maximale Reinigungsleis- partikel, die bei der Herstellung von Uhren und Schmuck tung der Luft sicherzustellen, den Zertifizierungsprozess entstehen, oder gefährliche Aerosole wie z. B. Öl-Luft- der Filterelemente abgeschlossen, eine Prototypenserie Gemisch / Virenbehaftete Aerosole / Feinstaub-Aerosole entworfen und für die Massenproduktion vorbereitet. handelt, spielt keine Rolle. Innofluid filtert mit einer sehr hohen Präzision bis 99,995%. Mit dem primären Ziel, erschwingliche intelligente Raum- luftreinigungsgeräte für alle öffentliche Gebäude, Einzel- Das Kundenklientel reicht von den größten Automobilzulie- handelsgeschäfte und Büros herzustellen, damit ein dauer- ferern mit über 200 CNC-Bearbeitungszentren, bis zu Klein- haft sicheres und nachhaltig öffentliches Leben möglich serien-Herstellern mit 3 CNC-Bearbeitungszentren. Viele ist. Innofluid hat sich mit dem neu geschaffenen Bereich Maschinenbauer nutzen das Knowhow um ihren Endkun- zum Ziel gesetzt, Geräte zu entwickeln, die die Raumluft- den innovative Filter-Vorschläge unterbreiten zu können. qualität verbessern, Menschen helfen und sie schützen. Die Innovation Intelligenter Raumluftreiniger mit CO²- und Feinstaubsensor für optimale Raumluftüberwachung per Smartphone oder PC
2021 Auszeichnung Beschreibung der Innovation Das 2-in-1 Immobilisations-System CHAMP ist eine inno- vative und praktische Stabilisierungs- und Transporthilfe bei Becken- und/oder Schenkelbrüchen zur direkten Ver- sorgung am Unfallort (z.B. bei schweren Motorrad- und Autounfällen). Mit dem Anlegen einer Beckenschlinge und/ oder auch der Traktionsschiene am Patienten, lassen sich weitere Verletzungen während des Patiententransports Das Unternehmen vermeiden. Beckenbrüche können stabilisiert werden. Mit KARTSANA Medical GmbH bietet professionelle und an- der Streckung der Extremität und Ausrichtung der gebro- wendungsorientierte Lösungen für Rettungsdienste und chenen Knochen können dem Patienten unnötige weitere Patiententransport. Ziel des Unternehmens ist es, Ret- Schmerzen erspart bleiben. Innere Blutungen und weitere tungspersonal bei der täglichen Arbeit bestmöglich zu Verletzungen werden vermieden. Aktuell gibt es auf dem unterstützen und den Rettungstransport für Patienten so Markt keine vergleichbaren Produkte, die eine gleichzeitige sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten. Behandlung von Becken- und Beinbruch ermöglichen. Das Immobilisationsset wird von zwei Rettungskräften ange- Seit der Gründung entwickelt sich die KARTSANA Medical legt. GmbH zu einem stetig wachsenden Familienunternehmen. Mit ihrer Marktnähe zum Kranken- und Rettungstransport gewinnt das Unternehmen kontinuierlich neue Kunden und Rettungsdienste, die mit Hilfe von KARTSANA Medizin- produkten den Arbeitsalltag erleichtern. Der Kundenkreis umfasst private und öffentliche Rettungsdienste. Zum KARTSANA Produktangebot gehören eine Vielzahl elektri- scher und manueller Fahrtragensysteme zur erleichterten Patientenbeförderung. Die Innovation CHAMP 2-in-1 Immobilisations-System für Bein und Becken verletzte Personen
2021 Sonderpreis Das Unternehmen Bionic Mesh Design wurde 2020 in Süßen von Thomas Spoida gegründet. Bionic Mesh Design verfolgt das Ziel, Leichtbau aus einem Nischendasein für bestimmte Produkte und Branchen he- rauszuführen. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung von Strukturbauteilen für Massenproduktionsverfahren wie z.B. Gießen und Schmieden. Fertigungsverfahren für Klein- serien wie Fräsen und 3D-Druck gehören aber ebenso zum Portfolio. Die Innovation Beginnend mit Topologieoptimierungen, bei denen die Schneller, kostenneutraler Leichtbau durch Subdivision- ideale Bauteilgestalt ermittelt wird, entsteht mittels eines modelling innovativen und bis dato einzigartigen Konstruktionspro- zesses und weiterer Formoptimierungsschritte ein Bau- Beschreibung der Innovation teil, das sämtliche Fertigungsbedingungen erfüllt und in Topologieoptimierung ist eine weitverbreitete Methode zur Punkto Gewicht seines Gleichen sucht. Die Entwicklungs- Ermittlung der idealen Bauteilgestalt gemäß der auf das dienstleistungen umfassen sämtliche Simulations-, Opti- Bauteil aufgebrachten Lasten und der gewünschten Ziele mierungs- und Konstruktionsschritte. Zusammen mit den wie z.B. Steifigkeiten, Festigkeiten oder Zielgewichte. Die Fertigungsexperten der Kunden wird die uneingeschränkte Ergebnisse der Topologieoptimierungen sind normaler- Herstellbarkeit der Bauteile gewährleistet. Durch die Bei- weise sehr komplexe, organische Formen, die sich in Stan- behaltung der Standardfertigungsverfahren der Kunden dard-CAD-Programmen nur sehr schwer und zeitaufwändig und dem reduzierten Materialeinsatz entstehen somit in nachbilden lassen. Dabei geht zudem häufig Leichtbau- kürzester Zeit Leichtbauteile, die dem Kunden Geld sparen. potential verloren. Kunden finden sich vor allem im Automobilsektor und der Luft- und Raumfahrt. Aber auch Bereiche wie die Landma- 3D-Modellierungsprogramme werden normalerweise be- schinentechnik oder Schienenfahrzeuge kommen durch die nutzt, um digitale dreidimensionale Inhalte für Animations- geringeren Bauteilkosten in Frage. Im Maschinenbau, wie filme und Computerspiele zu erzeugen. z.B. bei der Umformtechnik kann durch die geringere Mas- se der Anlagen im Einsatz Energie gespart werden und die Durch die Anwendung dieser Programme ist es möglich, Taktzeiten erhöht werden. Topologieoptimierungsergebnisse direkt und in sehr kur- zer Zeit in fertigbare Bauteile zu wandeln.
2021 Partner des Innovations- und Unternehmerpreises 2021 Marktstraße 2 73033 Göppingen 0 71 61/6 03-0 www.ksk-gp.de Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen 0 71 61/6 06 49-0 www.wif-gp.de in Kooperation mit Bezirkskammer Göppingen Jahnstraße 36 73037 Göppingen Kreishandwerkerschaft Göppingen Davidstraße 29 73033 Göppingen
Sie können auch lesen