2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft

Die Seite wird erstellt Moritz Schrader
 
WEITER LESEN
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
2022
Bonjour Unterfranken
Das dritte Heft

                  Bezirk
                  Unterfranken
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
Bonjour, liebe Freundinnen und Freunde!

Partnerschaft braucht Zeit zum Wachsen. Das gilt im Kleinen wie im Großen, das gilt zwischen Ehepart-
nern ebenso wie zwischen Partnerregionen. Der Bezirk Unterfranken und das Departement Calvados
gaben sich 1986 das „Ja-Wort“ im Calvados. Damals stand in Berlin noch die Mauer. Portugal und Spa­
nien waren zu Beginn des Jahres der Europäischen Gemeinschaft beigetreten, und ein Gipfeltreffen
zwischen dem sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow und US-Präsident Ronald Reagan im Okto-
ber in Reykjavik scheiterte an den damals unüberbrückbaren Gegensätzen. 1987 wurde ein zweites Mal
eine Urkunde, dieses Mal in Unterfranken, unterzeichnet.

Seither ist viel passiert – in der Weltpolitik, aber auch bei uns vor Ort. Vor allem ist die europäische Fami-
lie deutlich größer und wesentlich vielfältiger geworden. Was vor 35 Jahren noch utopische Schwärme-
rei war, ist heute selbstverständliche Realität. Gerade für junge Leute ist dieses neue Europa Perspektive
und Zukunfts-Chance zugleich.

Auf die Entwicklung unserer Regionalpartnerschaft blicken in diesem Heft zwei Zeitzeugen zurück, die
von Anfang an dabei waren: Doris Rouxel und Wolfgang O. Hugo. Nach 35 Jahren war es zudem an der
Zeit, die Fühler unseres Partnerschaftsreferats in andere Himmelsrichtungen auszustrecken. Auch wenn
unser Hauptaugenmerk zwar nach wie vor unseren Freundinnen und Freunden im Calvados gilt, wollen
wir künftig nicht mehr nur ausschließlich die deutsch-französischen Beziehungen fördern. Einige unse-
rer Angebote stehen künftig auch Partnerschaften mit anderen europäischen Ländern offen.

In diesem Heft richtet sich deshalb der Blick nach Tschechien und nach Italien. Bad Neu-
stadt pflegt nämlich lebendige Partnerschaften sowohl mit dem tschechischen Bílovec,
als auch mit dem italienischen Cerro Maggiore. Dettelbach hat schon vor Jahren eine
Städtepartnerschaft mit Rufina in der Toskana besiegelt und unterhält eine Patenschaft
mit der Heimatgruppe Haslau und Umgebung. Außerdem kommen mit Karolina
Voráčková eine junge Europäerin und mit Roberto Furno ein junger Europäer zu Wort, die
beide in Unterfranken eine neue Heimat gefunden haben.

Für einen Historiker sind 35 Jahre keine aufregend lange Zeit. Aber in den vergangenen
35 Jahren sind die Menschen im Calvados und in Unterfranken eng zusammenge-
wachsen. Jetzt gehen wir gemeinsam einer neuen, noch europäischeren Zukunft
entgegen.

Werner Elsässer, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees

       Impressum:

       Herausgeber:	Bezirk Unterfranken –
                     Partnerschaftsreferat                                     Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht
                     Silcherstr. 5, 97074 Würzburg,                            unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
       		www.frankreich-forum-unterfranken.de                                  Alle Daten und Informationen nach bestem
       Redaktion:		        Alice Heller und Team                              Wissen, jedoch ohne Gewähr.
       Layout:		            CMS – Cross Media Solutions GmbH
       Druck:		Graphischer Betrieb des Bezirkskrankenhauses
                Lohr am Main, Januar 2022
       Titelbild:		Chianti, Roberto Furno

 2
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
35 Jahre Regionalpartnerschaft Unterfranken – Calvados

Grußworte

Mit großer Freude und Engagement habe ich mein neues                       Internationale Zusammenarbeit setzt Kontinuität, Motivati-
Amt als Französische Generalkonsulin in München im Sep-                    on und Standhaftigkeit voraus. Nur langsam kann Vertrauen
tember 2021 angetreten.                                                    wachsen, und nur nach einer gewissen Zeit können die
Seit 2000 bin ich Diplomatin im französischen Außenminis-                  Früchte des Engagements geerntet werden. Das gilt für die
terium. Während meiner bisherigen Karriere habe ich mich                   internationalen Beziehungen ganz allgemein, für Staaten
sehr viel mit den deutsch-französischen Beziehungen be-                    und Unternehmen ebenso wie für gesellschaftliche Kräfte.
schäftigt. Ich war nämlich u.a. Stellvertretende Leiterin des              Und es gilt in besonderem Maße für die Gebietskörperschaf-
Referats Mitteleuropa und Referentin für Deutschland in der                ten, denn hier kommen die politische Ebene der Bürgermeis-
Europaabteilung. Am Anfang meiner Karriere hatte ich sogar                 terinnen und Bürgermeister, der Kreis- und Landräte mit den
die Möglichkeit, ein Jahr beim Auswärtigen Amt in Berlin als               Kräften der Zivilgesellschaft zusammen.
Austauschdiplomatin zu verbringen. Von 2004 bis 2007 war                   35 Jahre sind der Zeitraum einer Generation, eine kurze Zeit-
ich Leiterin der Rechts- und Konsularabteilung beim Franzö-                spanne in der Geschichte, aber eine ausreichend lange Perio-
sischen Generalkonsulat in München.                                        de, um die Ernte des dauerhaften Engagements einfahren zu
                                       Die aktuelle Pandemie                                                     können. Die Zusammen-
                                       hat gezeigt, dass die                                                     arbeit zwischen deut-
                                       deutsch-französischen                                                     schen und französischen
                                       Beziehungen nicht nur                                                     Kommunen und Regio-
                                       nützlich, sondern unver-                                                  nen erlebt in den letzten
                                       zichtbar sind, damit Eu-                                                  Jahren eine erfreuliche
                                       ropa in einer besonders                                                   Renaissance. Oft als ver-
                                       schwierigen Zeit beste-                                                   staubtes und überholtes
                                       hen bleibt. Zu diesen Be-                                                 Relikt der Nachkriegszeit
                                       ziehungen gehören auch                                                    in eine Ecke der Ge-
                                       die Regional- und Städ-                                                   schichte gestellt, zeigen
                                       tepartnerschaften, über                                                   die Partnerschaften in
                                       deren Vielfältigkeit ich                                                  ganz Europa im Moment
                                       sehr erfreut bin. Dazu                                                    ihre Kraft. Unabhängig
                                       zählt ebenfalls die Regio-                                                von der Regierungsar-
                                       nalpartnerschaft      zwi-                                                beit pflegen die Akteure
Corinne Pereira,                                                           Prof. Dr. Frank Baasner,
                                       schen Unterfranken und                                                    an der gesellschaftlichen
französische Generalkonsulin                                               Direktor des Deutsch-Französischen
in München                             dem Calvados, deren                 Instituts Ludwigsburg                 Basis die Beziehungen,
                                       35-jähriges Jubiläum ge-                                                  stärken das praktische
                                       feiert wird.                                                              Europabewusstsein und
Die Städtefreundschaften und die Regionalpartnerschaft                     realisieren gemeinsame Projekte. Die Tatsache, dass jedes
Unterfranken/Calvados ermöglichen es, ein gemeines Ver-                    Jahr neue deutsch-französische Partnerschaften entstehen,
ständnis zwischen uns aufzubauen und unsere in Europa                      ist der beste Beleg dafür, dass das Instrument kommunaler
einzigartige Freundschaft zu pflegen. Die Austauschmög-                    internationaler Zusammenarbeit keineswegs überholt ist.
lichkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern aus Unter-                     Am Deutsch-Französischen Institut haben wir uns in mehre-
franken und Frankreich, die von dem Partnerschaftsreferat                  ren Forschungs- und Beratungsprojekten mit den Gegeben-
angeregt und unterstützt werden, sind bereichernde Erfah-                  heiten der kommunalen und regionalen deutsch-französi-
rungen.                                                                    schen Zusammenarbeit beschäftigt. Dabei ist eines deutlich
Für das Zusammenleben der deutsch-französischen Jugend                     geworden: Jede einzelne Partnerschaft ist wichtig, leidet
sowie für die europäische Jugend sind diese Mobilitätsmög-                 aber oft darunter, alleine politisch nicht sichtbar zu sein und
lichkeiten vielversprechend. Durch das Erlernen und Beherr-                sich zudem als Einzelkämpfer zu fühlen. Deshalb ist die Part-
schen der Sprache des Partners können europäische Bürger                   nerschaft auf Bezirksebene so wichtig: Ein Bezirk in Deutsch-
nämlich ein gegenseitiges Verständnis entwickeln und kul-                  land, in Frankreich ein Département können den zahlreichen
turelle Unterschiede überwinden.                                           Partnerschaften genau die Sichtbarkeit verleihen, die sie ver-
Mein Ziel ist es deshalb, die politischen, wirtschaftlichen und            dienen. Die Partnerschaft auf Bezirksebene ist an und für
kulturellen Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich zu                  sich wertvoll, hat aber darüber hinaus einen hohen Wert für
stärken und somit die bayerisch-französische Freundschaft                  jede einzelne Partnerschaft auf kleinerer kommunaler Ebene.
zu pflegen.                                                              Von daher ist die Partnerschaft des Bezirks Unterfranken mit
                                                                           dem Calvados vorbildlich. Über 35 Jahre gewachsene Bezie-
                                        Bild: Consulat Général de France
                                                                           hungen bieten allen Altersgruppen und Bevölkerungsgrup-
                                                                           pen die Möglichkeit zum Austausch und zu gemeinsamen
                                                                           Projekten. Möge die Partnerschaft auch in Zukunft immer wie-
                                                                           der neue Impulse setzen und viele Menschen anziehen!         
                                                                                                                          Bild: dfi Ludwigsburg

                                                                                                                                            3  
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
35 Jahre Regionalpartnerschaft Unterfranken – Calvados

Seit 1986 bringt die Partnerschaft zwischen dem Bezirk Unterfranken und dem Departement Calvados Menschen zusammen
und ermöglicht es ihnen, neue Facetten des jeweiligen Nachbarlandes zu entdecken. Das 35-jährige Jubiläum dieser Partner-
schaft ist Anlass, einen kleinen Blick zurück zu werfen und zwei Menschen zu Wort kommen zu lassen, die die Beziehungen von
Anfang an begleitet und auch geprägt haben.

Am Anfang steht „eine interessante Aus-       die Pfälzerin und der Bretone (wie Anne     sammenarbeit mit den Ministerialbe-
sage“, die Bezirkstagspräsident Dr. Franz     d’Ornano es formulierte). Fast symbol-      auftragten für Gymnasien und Real-
Gerstner in einem Interview im Fränki-        haft für das, was folgt: Im Frühjahr 1986   schulen), Bourse Franck et Simone Dun-
schen Volksblatt (16.09.1982) liest: Mi-      rekrutiert Simone Duncombe Doris Rou-       combe, Dr. Franz Gerstner-Stipendium.
chel d’Ornano bezeichnet darin eine           xel für das Partnerschaftsbüro im Calva-
Ausweitung der vorbildlichen Partner-         dos.
schaft zwischen Würzburg und Caen auf
eine regionale Ebene für „wünschens-          Die Perspektive für Gemeinden, unter ei-
wert“. Und Gerstner antwortet im Inter-       nem neuen Dach Jumelages einzuge-
view mit Klaus M. Höynck (23.09.1982):        hen, entwickelt Dynamik. Bereits bei der
„Vielleicht ergibt sich in näherer Zukunft    Unterzeichnung der Charta im Schloss
die Gelegenheit zum unmittelbaren             Bénouville am 27. September 1986 ist
Kontakt mit ihm...“                           klar, vier Gemeinden machen den An-
Weniger als ein Jahr später, am 6. Sep-       fang: Rottendorf mit Troarn, Hettstadt
tember 1983: Die beiden Präsidenten           mit Argences, Bretteville-sur-Odon mit
treffen sich in Caen zum ersten Mal,          Glattbach sowie Frammersbach mit Or-
sprechen miteinander, tauschen Bücher,        bec. Heimbuchenthal mit Thury-Har-
Geschenke und Ideen aus. Auf dem his-         court und über 30 weitere Gemeinden
torischen Foto stehen Dr. Franck und Si-      folgen, auch Verbände, wie Veteranen
mone Duncombe quasi als „Paten“ an            und 1992, eine Jugendcharta, die in eine
der Seite, sie hatten schon die 1971 besie-   Jugendvertretung mündet.
gelte Partnerschaft zwischen Calvados
und Devon begleitet.                          Eine große Stabilität bei den Leiterinnen
Rückblende zum September 1982: Ende           der Partnerschaftsbüros, die eng, effek-
des Feriensprachkurses der Deutsch-           tiv und vertrauensvoll zusammenarbei-
Französischen Gesellschaft Würzburg in        ten: Alice Heller (1990 bis heute) und
Caen. Letzter Strandnachmittag, letztes       Doris Rouxel (bis 2016). Dazu kommt die
Baden im „Manche“: Dann, große Über-          Ausweitung der Aktivitäten wie Prakti­
raschung in Luc-sur-Mer: Doris und Alain      kantennetz, Europäischer Freiwilligen-
Rouxel sind mit ihren Kindern auch am         dienst, Förderung von Früh-Französisch,
Strand. Ein deutsch-französisches Paar,       Französisch-Lehrer*innen-Tag (in Zu-

                                                         Wolfgang O. Hugo
                                                         Bild: Dr. Markus Mauritz

 4
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
Zuletzt die Ausweitung auf Europa, im                     auch klein(er)en Gemeinden in beiden                       bei denen, die die Partnerschaften tra-
Calvados schon Alltag, sie erfolgt in Un-                 Regionen die Chance gegeben wurde,                         gen. Auch beim Schüleraustausch hat
terfranken seit 2020.                                     „ihre“ Jumelage mit einem Partner im                       sich viel verändert: War früher die erste
Effektiv war in der Rückschau die Über-                   anderen Land zu wagen und damit Tau-                       Begegnung mit dem Partnerland der Be-
zeugung von Dr. Gerstner, die regionale                   senden von Unterfranken und Calvado-                       ginn von langen, oft lebenslangen
Partnerschaft auf der Basis bestehender                   sianern eigene partnerschaftliche Akti-                    Freundschaften, ist die Welt junger
Partnerschaften, wie Würzburg-Caen,                       vitäten zu ermöglichen.                                    Menschen multipolarer geworden.
Handwerkskammern Unterfranken-Cal-                                                                                   Und auch für die Zukunft: Bon courage,
vados und den Universitäten Würzburg-                     Freilich gibt es momentan in nicht weni-                   bonne continuation....                
Caen aufzubauen, und dabei Synergien                      gen Gemeinden das Problem der Überal-                                                  Bericht: Wolfgang O. Hugo
zu nutzen. Unbestreitbar, dass damit                      terung und des Generationswechsels                                Redaktionelle Änderungen: Partnerschaftsreferat

Ein historisches Foto: Die erste Begegnung zwischen Dr. Franz Gerstner und Michel d’Ornano in Caen am 6. September 1983. Mit dabei: Dr. Franck und Simone Duncombe
(rechts), die bereits die 1971 besiegelte Partnerschaft zwischen Calvados und Devon begleiteten. Links Dolmetscherin Marie-Louise Briard.
                                                                                                                                                      Bild: Wolfgang O. Hugo

                                                                                                                                                                         5  
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
Es war einmal…

Erste Szene: Mein erster Tag in Frank-       den internationalen Handel
reich, im Oktober 1975, als Sprachassis-     gehen wollten und Deutsch
tentin in einem Collège in Caen. In der      als erste Sprache lernten,
Mensa stellte ich mich den Lehrkräften       hatten diese Aufbruchstim-
vor, die um einen Tisch saßen. Der junge     mung, diese Aufgeschlos-
Geschichtslehrer sagte: „Und du, du          senheit. War das ausrei-
Deutsche, du traust dich in die Norman-      chend?
die zu kommen - die Region, über die         Ganz sicher nicht!
dein Volk während des Krieges so viel        Die Unterzeichnung der
Leid brachte“.                               Partnerschaftsurkunde zwi-
Zweite Szene: 14 Jahre später. Meine         schen dem Calvados und
Tochter, 9 Jahre alt, in der Grundschule.    Unterfranken 1986 und vor
Ein Mädchen aus Deutschland in ihrem         allem die Schaffung einer
Alter besuchte für zwei Wochen ihre          Stelle als Partnerschaftsbe-
Schule. Die Direktorin hatte sie der Klas-   auftragte stellten eine ech-
se meiner Tochter, die Deutsch spricht,      te Möglichkeit dar, diesen
zugewiesen, sodass sich die deutsche         Austausch       auszubauen:
Schülerin in den ersten Tagen in Frank-      Zwischen Menschen aus
reich nicht zu sehr verloren fühlte.         Partnergemeinden, Schüle-
Abends sagte ich zu meiner Tochter: „Du      rinnen und Schülern im Col-
hast sicherlich dem Mädchen gesagt,          lège, Studierenden sowie
dass du oft zu deinen Großeltern nach        Jugendlichen, die von Vi-
Deutschland fährst, weil deine Mama          deos, Sport und Musik be-
                                                                              Doris Rouxel
Deutsche ist“. Ihre prompte Antwort:         geistert waren.                  Bild: Dr. Markus Mauritz
„Du glaubst doch nicht wirklich, dass ich
sage, dass du Deutsche bist!“ – mit 9        Neues entdecken, sich un-
Jahren!                                      terhalten, eine Leidenschaft teilen (Pé-       dafür, sich Europa zugehörig zu fühlen,
                                             tanque, Handball…), gemeinsam Musik            als sämtliche Lektionen in den Ge-
Es gab noch andere Situationen, in de-       machen, vergleichen wie in der Land-           schichtsbüchern.
nen mich Worte verletzten…                   wirtschaft, in der Stadtplanung oder im
Und doch war es die Zeit der deutsch-        sozialen Bereich in beiden Ländern gear-       Mein Einsatz als langjährige Leiterin des
französischen Aussöhnung (für einige         beitet wird… all dies half, anfängliche        Partnerschaftsreferats im Departement
war sie bereits erfolgt...), der europäi-    Vorurteile zu hinterfragen.                    Calvados und der meiner Mitstreiterin-
schen Idee, der Treffen auf höchstem Ni-                                                    nen und Mitstreiter in Verwaltung und
veau zwischen Valéry Giscard d’Estaing       Ein Berufsaustausch, bei dem eine Heb-         Politik trägt heute Früchte.
und Helmut Schmidt…                          amme aus Unterfranken den Ar-                  Ich bin stolz, meine Energie in den Dienst
                                             beitsalltag ihrer Kollegin aus dem Calva-      dieses wunderbaren Projekts gestellt zu
Und vor Ort?                                 dos für fünf Tage kennenlernte, trug           haben und habe niemals bereut, dafür
Eines wurde für mich immer klarer: Um        dazu bei, die Lebens- und Arbeitsweise         meinen Beruf als Lehrerin aufgegeben
zu vermeiden, dass meine Kinder (und         im Nachbarland besser zu verstehen             zu haben.
ihre Freunde) künftig dasselbe erleben       und trieb somit die deutsch-französi-
müssen, war es nötig, viel mehr Franzö-      sche Freundschaft mehr voran als viele         Der Partnerschaft Unterfranken-Cal­
sinnen und Franzosen zu ermöglichen,         Reden.                                         vados wünsche ich für die nächsten
sich selbst ein Bild zu machen: Nach         Tausende von Menschen hätten ohne              30 Jahre bon vent und weiterhin alles
Deutschland zu fahren, Deutsche zu           diese Partnerschaft niemals die Partner-       Gute!                             
treffen und damit musste man vor allem       region kennengelernt; für sie alle war
bei den Jugendlichen beginnen!               das Eintauchen in den Alltag der Nach-                                        Text: Doris Rouxel
Meine Schülerinnen und Schüler, die in       barn wertvoller und gewinnbringender                          Übersetzung: Partnerschaftsreferat

       Seit Beginn der Partnerschaft konnten sich Tausende von Bürgerinnen und Bürgern beider Regionen austau-
       schen und gegenseitig bereichern, ihren Blick öffnen und als wichtigen Teil Europas erfahren.
       Auf unserer Internetseite können Sie jeden Monat Statements zur Regionalpartnerschaft von je einer Person
       aus dem Calvados und aus Unterfranken lesen. Entdecken Sie die vielen Facetten der Regionalpartnerschaft auf
       www.frankreich-forum-unterfranken.de (Unterpunkt Aktuelles/Aktivitäten)

 6
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
Unterfränkische Kommunen und ihre Partnerschaften in Europa

Das Partnerschaftsreferat öffnet 2022 zwei seiner Förderprogramme, die bislang auf Frankreich begrenzt waren, auf
alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. In diesem Heft widmen wir uns insbesondere den unterfränkisch-ita-
lienischen und unterfränkisch-tschechischen Beziehungen.

Musik verbindet – Die Partnerschaften Bad Neustadts mit Bílovec (Tschechien) und Cerro Maggiore (Italien)

Bad Neustadt und das im Calvados gele-       den verschiedene Begegnungen durch-
gene Falaise sind seit dem Jahr 1969 ver-    geführt. Bis heute finden im kommunal-
schwistert, was sie zur zweitältesten        politischen, sozialen und kulturellen Be-
deutsch-französischen Kommunalpart-          reich zahlreiche Austausche statt, so z. B.
nerschaft in Unterfranken macht. Darü-       Bürgerfahrten, Treffen zwischen Chören,
ber hinaus unterhält Bad Neustadt eine       den Polizeibehörden sowie zwischen
innerdeutsche Partnerschaft mit Ober-        Schülerinnen und Schülern. Nach der
hof in Thüringen und weitere europäi-        Pandemie soll der bestehende Aus-
sche Partnerschaften mit Kommunen in         tausch zwischen den Schulen fortge-
England, Österreich sowie in Tschechien      setzt werden. Zudem haben die Schüle-
und Italien.                                 rinnen und Schüler der Mittelschule im
                                                                                           Rathaus von Cerro Maggiore
                                             Jahr 2021 das 20-jährige Jubiläum der                                      Bild: Stadt Bad Neustadt
Partnerschaft Bad Neustadt – Bílovec         Partnerschaft mit Fähnchen, Luftballons
Die Partnerschaft der unterfränkischen       und Grüßen nach Bílovec gefeiert, was         den ist: Ihren Ursprung stellte die enge
Stadt mit dem tschechischen Bílovec be-      deutlich macht, dass die Freundschaft         Freundschaft des deutsch-italienischen
steht seit 2001. Jedoch reicht die ge-       auch in Pandemiezeiten nicht vergessen        Ehepaares Wagner aus der jetzigen Part-
meinsame Geschichte der beiden Kom-          ist.                                          nerkommune mit einem Bad Neustäd-
munen noch weiter zurück:                    Englisch, der Einsatz von Händen und          ter dar. Beide Städte haben sich das Ziel
Bílovec (ehemals Wagstadt) war die Hei-      Füßen wie auch die Offenheit der Teil-        gesetzt, jedes Jahr mindestens eine Be-
mat vieler Deutscher, welche nach Ende       nehmenden trugen zur Verständigung            gegnung durchzuführen. Die organisier-
des Zweiten Weltkriegs in Folge von Ent-     bei. Vor allem auch die Musik habe, laut      ten Aktivitäten richten sich an alle inter-
eignungen und Vertreibung nach Wes-          der Partnerschaftsbeauftragten Rita           essierten Bürgerinnen und Bürger der
ten flüchten mussten. Rund einhundert        Rösch, eine große Rolle gespielt: „Auch       beiden Kommunen. Ein besonderer Fo-
Wagstädter fanden damals ein neues           wenn wir sprachlich manchmal nicht            kus liegt auf der Vereinsarbeit. Vor allem
Zuhause in Bad Neustadt. 1958 über-          weiterkamen, der Gesang und die Musik         die Musik- und Sportjugend lebt die
nahm die Stadt deshalb eine Paten-           brachten uns jedes Mal zusammen“.             Partnerschaft intensiv. Die Herzlichkeit
schaft für Bílovec, aus der schließlich am                                                 der Italienerinnen und Italiener hat es
08. September 2001 die Städtepartner-        Partnerschaft Bad Neustadt – Cerro            leicht gemacht, dass schnell tiefe
schaft entstand.                             Maggiore                                      Freundschaften entstanden sind. So
Bereits in den Jahren vor der Unterzeich-    Dies gilt auch für die 2009 gegründete        manche beeindruckend große Stücke
nung der Partnerschaftsurkunde wur-          Partnerschaft Bad Neustadts mit Cerro         parmigiano hatten die italienischen
                                             Maggiore in der italienischen Lombar-         Gäste als Geschenk im Gepäck! Außer-
                                             dei, die ebenfalls nicht zufällig entstan-    dem berichtete die Partnerschaftsbeauf-
                                                                                           tragte Viola Neugebauer, dass man bei
                                                                                           einer Abendveranstaltung mit Musike-

Lago di Como
Bild: Viola Neugebauer

                                                                                                                                             7  
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
Aktion an der Mittelschule
Bild: Michaela Greier

rinnen und Musikern aus beiden Län-         nen Teilnehmender unterschiedlicher         Cerro Maggiore hatten an diesem Abend
dern spontan zu den Instrumenten ge-        Länder, die Entstehung von trinationa-      das italienische Lied volare angestimmt,
griffen habe und somit aus einem gesel-     len Freundschaften und somit das wei-       welches alle in der Stadthalle mitsan-
ligen Abend ein fröhliches Fest wurde.      tere Zusammenwachsen Europas er-            gen. Was für ein schönes Beispiel dafür,
                                            möglicht. So wurde 2017 beispielsweise      dass Musik verbindet – über Kultur- und
Ab und an finden Veranstaltungen statt,     ein großer Europafestabend organisiert,     Landesgrenzen hinweg!                
bei denen mehrere Partnerstädte von         der unter anderem durch länderspezifi-      Text: Partnerschaftsreferat auf Basis der von den für die
Bad Neustadt gleichzeitig eingeladen        sche Aufführungen der Partnerstädte          jeweiligen Partnerschaften zuständigen Beauftragten
sind, was das gegenseitige Kennenler-       gestaltet wurde. Die Teilnehmenden aus        der Stadt Bad Neustadt übermittelten Informationen

                                            Tutto bene bzw. dobře – Dettelbachs Kontakte zu Rufina und der Heimatgruppe
                                            Haslau und Umgebung

                                            Die Stadt am Main pflegt neben der seit     auch die Toskana und vor allem Rufina
                                            1986 bestehenden Partnerschaft mit          ist für seinen hervorragenden Wein be-
                                            dem niederösterreichischen Poysdorf seit    kannt. Diese Gemeinsamkeiten veran-
                                            Jahrzehnten internationale Kontakte         lassten einen Frankfurter Geschäfts-
                                            zum italienischen Rufina sowie zur Hei-     mann, der auf der Suche nach einer
                                            matgruppe Haslau und Umgebung. Die-         deutschen Partnerstadt für Rufina war,
                                            se Patenschaft mit den vertriebenen         Dettelbach vorzuschlagen. Der Kontakt
                                            Deutschen aus Haslau (Tschechien) be-       zwischen den beiden Kommunen wurde
                                            steht seit dem 07. Mai 1983, während der    anschließend dank Frau Dr. Rosaria Sa-
                                            Städtepartnerschaftsvertrag mit Rufina      betta-Fuß, einer gebürtigen Italienerin,
                                            am 29. Juli 2006 unterzeichnet wurde.       und ihrem Mann hergestellt.
                                                                                        Normalerweise wird mindestens einmal
                                            Partnerschaft Dettelbach – Rufina           im Jahr eine Begegnung mit Rufina
                                            Die kleine toskanische Stadt, welche 20     durchgeführt: Die Deutsch-Italienische
                                            km östlich von Florenz am Fluss Sieve       Gesellschaft Dettelbach organisiert re-
                                            liegt, hat ungefähr so viele Einwohnerin-   gelmäßige Fahrten in die italienische
                                            nen und Einwohner wie Dettelbach. Au-       Partnergemeinde, in deren Rahmen sich
                                            ßerdem ähneln sich die Landschaften         z.B. Sportvereine und Feuerwehren be-
                                            der beiden Kommunen, die von Weinber-       gegneten. Daneben fanden auch mehre-
Geographische Lage der Partnerkommunen
Quelle: https://d-maps.com/carte.php?num_   gen geprägt sind. Weinbau ist nicht nur     re gegenseitige Besuche offizieller Dele-
car=260675&lang=fr                          für Franken charakteristisch, sondern       gationen statt, ein regelmäßiger Aus-
 8
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
de Punkte für die Entstehung der Paten-
                                                                                                      schaft. Zudem kannte Rudolf Mähner,
                                                                                                      Gründer des Vereins der Heimatvertrie-
                                                                                                      benen aus Haslau und Umgebung, Det-
                                                                                                      telbach dank eines Fußballspiels, bei
                                                                                                      dem er in den 1950er Jahren mitspielte.
                                                                                                      Im Rahmen der Patenschaft Dettelbachs
                                                                                                      zur Heimatgruppe Haslau und Umge-
                                                                                                      bung findet im zweijährigen Turnus ein
                                                                                                      „Haslauer Heimattreffen“ in Dettelbach
                                                                                                      statt. Zudem erfolgten bisher insgesamt
                                                                                                      fünf Tagesfahrten ins heutige Hazlov;
                                                                                                      teilweise auch mit Treffen der dortigen
                                                                                                      Gemeindevertreterinnen und -vertreter.
                                                                                                      Für April 2022 ist das 21. Haslauer Hei-
                                                                                                      mattreffen mit der Feier zum 40-jähri-
                                                                                                      gen Jubiläum der Patenschaft in Dettel-
                                                                                                      bach geplant.
                                                                                                      Trotz dieser regelmäßigen Aktivitäten
                                                                                                      muss die deutsch-tschechische Paten-
Dettelbacherinnen und Dettelbacher helfen bei der Olivenernte
                                                                                                      schaft derweil Mittel und Wege finden,
                                                                                                      um der Überalterung des Vereins entge-
tausch zwischen Schulen aus Nachbar-                     dem sie sich hauptsächlich auf Englisch      genzuwirken.
gemeinden von Dettelbach und Rufina                      unterhalten. Während Italien zudem für
etablierte sich und viele dabei geknüpf-                 Deutsche ein beliebtes Reiseziel ist, gilt   Tutto bene bzw. dobře – so würde der
te Kontakte halten an. Bei den unter-                    dies nicht unbedingt umgekehrt und es        Partnerschaftsbeauftragte der Stadt
schiedlichen Treffen waren auch die be-                  stellt sich die Frage, wie man Franken für   Dettelbach Volker Heilmann die Bezie-
handelten Thematiken sehr abwechs-                       Italienerinnen und Italiener attraktiver     hungen in einem Wort zusammen­
lungsreich: So stellte zum Beispiel die                  machen kann.                                 fassen. Insbesondere einige Momente,
Deutsch-Italienische Gesellschaft deut-                                                               wie ein historischer Umzug in Rufina, bei
sche Weihnachtsbräuche in der Grund-                     Patenschaft Dettelbach – Heimatgrup-         dem die Kinder aus Dettelbach in his­
schule von Rufina vor, im Rahmen von                     pe Haslau und Umgebung                       torischen Kostümen teilnahmen, oder
Schulaustauschen fanden Besuche der                      Haslau (heute: Hazlov) liegt zwischen        auch die Verabschiedung des Bürger-
Parlamente in Rom und Berlin statt.                      dem Fichtel- und Elstergebirge. Zum          meisters Mauro Pinzani waren, so Volker
Eine Herausforderung bei den Begeg-                      Zeitpunkt der Vertreibung der Deut-          Heilmann, besonders prägend und
nungen stellt oftmals die Verständigung                  schen im Jahr 1946 betrug die Einwoh-        werden sehr herzlich in Erinnerung
                                                                                                      ­
dar. Zwar erleichtern auf deutscher Seite                nerzahl des damaligen Marktes Haslau         ­bleiben. Das Gleiche gilt für die Heimat-
die von der Deutsch-Italienischen Ge-                    mit Eingemeindungen etwa 4500 Perso-          treffen, die stets ein sehr emotionales
sellschaft angebotenen Italienischkurse                  nen, was ungefähr der damaligen Größe         Ereignis sind.                        
die Kommunikation bei Begegnungen,                       von Dettelbach entsprach. Abgesehen
                                                                                                           Text: Partnerschaftsreferat auf Basis der von dem
aber leider ist ein solches Angebot in Ru-               von dieser Gemeinsamkeit waren die
                                                                                                           Partnerschaftsbeauftragten der Stadt Dettelbach
fina nicht zu finden. Die jungen Teilneh-                zentrale Lage Dettelbachs sowie deren                                 übermittelten Informationen
menden umgehen dieses Problem, in-                       günstige Infrastruktur ausschlaggeben-                                        Bilder: Reinhard Feisel

Rufina

                                                                                                                                                          9  
2022 Bonjour Unterfranken - Das dritte Heft
In Unterfranken gibt es nicht nur Kommunen, die in Tschechien und Italien verschwistert sind, sondern auch junge
Menschen aus beiden Ländern, die sich dazu entschlossen haben, hier zu leben. Wie es dazu kam und was es für sie
bedeutet, berichten eine junge Europäerin und ein junger Europäer.

Es kommt immer anders, als                                                                         dienst eine Stelle antreten. Die
man denkt?                                                                                         nächsten 10 Jahre sind wie im
                                                                                                   Flug passiert. Ich arbeitete als
Hätte ich Anfang zwanzig                                                                           Managementassistenz in der
gedacht, dass ich einmal                                                                           Jubi und begleitete im Rah-
Deutschland als meine Hei-                                                                         men des EFDs und später des
mat betrachten werde? Nie-                                                                         ESKs junge Menschen auf dem
mals, und jetzt bin ich hier                                                                       Weg ins Ausland. Es war nicht
und tue es.                                                                                        immer einfach, aber es hat
So stand ich damals da, mit                                                                        sich immer gelohnt. Durch das
perfekten Englisch Kenntnis-                                                                       ESK Programm kann man so
sen, Auslands­  erfahrung in                                                                       viel bewegen und so viele Ver-
den USA und wollte das Le-                                                                         netzungen über die Grenzen
ben als Studierende in Prag                                                                        hinaus gestalten. Es sollte hier
genießen. Nur es sollte an-                                                                        kein Werbetext für den ESK
ders laufen… Durch Zufall                                                                          (Freiwilligendienst im Rahmen
(und/oder durch die Liebe)                                                                         des Europäischen Solidaritäts-
bin ich in Würzburg gelan-                                                                         korps; Anmerkung der Redakti-
det. Ich kam an, ohne deut-                                                                        on) entstehen, aber ich bin von
sche Sprache, sozialisiert mit                                                                     dem Programm aus tiefsten
vielen Vorurteilen gegen-                                                                          Herzen überzeugt.
über den Deutschen und mit                                                                         Vor 1,5 Jahren habe ich dann
vielen großen Fragenzeichen,                                                                       endlich mein berufsbegleiten-
wie das hier alles funktionie-                                                                     des Studium mit dem Schwer-
ren sollte???                                                                                      punkt Diversität abgeschlos-
15 Jahre später bin ich immer                                                                      sen und gönnte mir ein Jahr
noch da. Und ja, Würzburg ist                                                                      Elternzeitpause mit meiner
meine Heimat geworden, es             Karolina Voráčková                                          kleinen Tochter zuhause.
schlagen zwei Herzen in                                                                            Und jetzt bin ich wieder da
meiner Brust.                                                                                      und tue, was ich am liebsten
Wie kam es dazu, dass ich hierblieb?            loren“ bzw. das zweite/andere            tue – Menschen bewegen und begleiten
Als europäische Freiwillige (2007 noch          Herz gefunden. Hier habe ich ge-         im Rahmen meiner Stelle an der Jubi –
im Rahmen des Europäischen Freiwilli-           lernt, dass es gar nicht darum           ab jetzt im Bereich vernetzt, sowie im
gen Dienstes der Jugend in Aktion) kam          geht, woher man kommt. Es zählt          Rahmen meines Ehrenamts als Spreche-
ich an die Jubi Unterfranken (migrati-          „nur“ der Mensch an sich, mit al-        rin im Würzburger Bündnis für Demo-
onspädagogische Facheinrichtung des             len seinen Ecken und Kanten. Das         kratie und Zivilcourage e.V..          
Bezirksjugendrings Unterfranken). Es            wurde und wird hier wertge-
war für mich wie eine kleine Insel und          schätzt. Als EU-Privilegierte durfte                            Text: Karolina Voráčková
hier habe ich vermutlich mein Herz „ver-        ich direkt nach dem Freiwilligen-                                     Bild: Christian Zink

Aurea mediocritas – der goldene Mittelweg                                                                                         Neapel

… so lässt sich mein Leben bis zum heuti-    schon immer mit unterschiedlichen ita-
gen Tag zusammenfassen. Seitdem ich 11       lienischen Dialekten konfrontiert wurde:
Jahre alt bin, beschäftige ich mich mit      Als gebürtiger Neapolitaner wuchs ich
der deutschen Kultur und Sprache. Alles      zunächst mit dem neapolitanischen Di-
begann mit dem ersten Sprachkurs in          alekt auf. Dann, als meine Familie in die
der Schule und heute kann ich Deutsch-       Toskana zog, musste ich mich als Klein-
land mit allen Herausforderungen, die        kind (2 Jahre alt) mit dem standardnähe-
das Leben außerhalb der Heimat mit           ren Dialekt Toskanisch auseinanderset-
sich bringen kann, Stück für Stück erle-     zen. Hier bin ich schon den ersten Kom-
ben. Schließlich stand die Erkundung an-     promiss meines Lebens eingegangen:
derer Kulturen und Sprachen schon im-        Etwas aus der lebhaften neapolitani-
mer im Mittelpunkt meines Lebens.            schen Kultur in meine weitere persönli-
                                             che Entwicklung mitnehmen und mit
Die Fähigkeit, relativ schnell neue Spra-    vollem Stolz aufbewahren.
chen zu lernen, wurde mir meiner Mei-        Nach dem toskanischen Lebensab-
nung nach in die Wiege gelegt, da ich        schnitt im wunderschönen Chianti-Ge-
 10
biet überlegte ich mir nach                                                                 jeweiligen anderen Ländern
dem schulischen Austausch                                                                   auseinandergesetzt       haben,
mit dem Würzburger Rie-                                                                     von den politischen Entschei-
menschneider-Gymnasium,                                                                     dungen mit Auswirkung auf
in diese schöne Stadt am                                                                    europäischer Ebene sowie von
Main zu ziehen. Sprachen,                                                                   dem allgemeinen Volkswissen
vor allem die Neuerkundung                                                                  täuschen lassen. Daraus ent-
meiner eigenen Mutterspra-                                                                  steht eine verallgemeinerte
che durch mein Studium, ha-                                                                 Einstellung zum „Anderen“,
ben mich hier auch bis zum                                                                  die das Verhältnis zwischen
Hochschulabschluss in all-                                                                  den beiden Ländern verzerren
gemeiner und angewandter                                                                    kann.
Sprachwissenschaft beglei-                                                                  Was ich für mich neu entdeckt
tet. 6 Jahre lang habe ich mir,                                                             habe und was ich mir für Euro-
entfernt von Zuhause, Ge-                                                                   pa und insbesondere für mei-
danken gemacht, wie die                                                                     ne Heimat und Wahlheimat
Sprache die Weltanschau-                                                                    wünsche, ist eine Integration
ung einer Gesellschaft prä-                                                                 der positiven Charakteristika
gen kann und was für eine                                                                   der anderen Unionsmitglieder,
enorme Bereicherung die in-                                                                 um sich selbst zu verbessern.
terkulturelle Kommunikati-                                                                  Als Beispiel dafür fällt mir
on für die Allgemeinheit ist.                                                               spontan die (nicht von mir)
                                                                                            stereotypisierte deutsche Zu-
Offenheit und Neugier ha-                                                                   verlässigkeit, die perfekt zur
ben mich dazu geführt, eine                                                                 italie­
                                                                                                  nischen Flexibilität pas-
völlig neue Kultur zu verste-                                                               sen würde, ein.
hen und meine Heimat aus
einer anderen Perspektive zu            Roberto Furno                                       So ist es nicht als Nachteil
beobachten. Selbstverständ-                                                                 wahrzunehmen, im Ausland
lich nimmt man vor allem                                                                    zu leben, sondern vielmehr als
(und leider) am meisten die negativen turen einen riesigen Beitrag für die eige-   Chance. Die einzigartige Gelegenheit als
Seiten an beiden Gesellschaften (Italien ne Entwicklung als europäischer Bürger    europäisches Individuum zu wachsen,
und Deutschland) wahr. Jedoch wird bei leisten kann.                               nicht nur 100% Italiener oder 100%
einer genaueren Reflexion klar, dass vie-                                          Deutscher zu sein, sondern eine Mi-
le Stereotypen nicht der Wahrheit ent- Darüber hinaus habe ich das Gefühl ge-      schung der positiven Eigenschaften bei-
sprechen und dass die Aufnahme der habt, dass sich viele Bekannte und              der Länder.                          
positiven Eigenschaften aus beiden Kul- Freunde, die sich nicht intensiv mit den                     Text und Bilder: Roberto Furno

Chianti

                                                                                                                               11  
Bezirk
Unterfranken

Silcherstraße 5
97074 Würzburg
Tel. 0931 / 7959-0
Fax 0931 / 7959-3799

www.bezirk-unterfranken.de
Sie können auch lesen