JUNGES STAATSTHEATER Spielzeit 19/20 - Oldenburgisches Staatstheater
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Andersland LIEBES PUBLIKUM! Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird flacher, man fängt an zu schwitzen — Flucht? Die Muskeln span- nen sich an, die Pupillen weiten sich — Kampf? Schwin- del, Zittern, Atemnot, Übelkeit — Erstarren? Wir alle kennen jenes mächtige archaische Gefühl, das die oben genannten körperlichen Reaktionen auslöst: Angst. Was aber will die Angst eigentlich von uns? Ist sie einfach ein unnütz gewordenes Relikt aus einer längst vergangenen Zeit? Heute zeigen sich existen- zielle Bedrohungen nur noch selten in Form von wil- den Tieren, die es auf uns abgesehen haben. Dafür sind andere Ängste in unserem Leben aufgetaucht. Zum Beispiel Lampenfieber oder Prüfungsängste, die uns im besten Fall zu einer Leistungssteigerung füh- ren und somit durchaus auch positive Effekte für uns haben können. Gesunde Angst ist richtig und wich- tig. Es gibt aber auch ziemlich überflüssige Ängste, die besser behandelt werden sollten. Beispielsweise die Arachnophobie (Angst vor Spinnen), die Klaustro- phobie (Angst vor engen Räumen) oder die zurzeit weit verbreitete Xenophobie (die Angst vor Fremden). Kann Angst auch Spaß machen? Aber ja! Märchen und Geschichten, die von gefährlichen Situationen han- deln, lassen sich durchaus zur Angstverarbeitung nut- zen. Denn aus Situationen besiegter Angst geht man erleichtert, befreit und glücklich hervor. Den Nerven- kitzel empfinden bereits kleine Kinder als besonders lustvoll. Die Stücke des Jungen Staatstheaters be- schäftigen sich in der kommenden Spielzeit auf durch- aus unterhaltsame Weise mit der Angstverarbeitung. Augen auf und durch ist die Devise. Matthias Grön Leiter Junges Staatstheater/Dramaturg
!Knall! — Wasnlosalter — INHALT Vorwort PREMIEREN, FESTIVAL UND WIEDERAUFNAHMEN Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Jugendtheatertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wiederaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 THEATERCLUBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 VERMITTLUNGSKUNST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 THINK TANK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 KLANGHELDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kinder im Orchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 KlangHelden-Chöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Jugendorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 SERVICE Vorverkauf und Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Ermäßigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Abonnements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Der Räuber Hotzenplotz KEINE PANIK! UR AUF F ÜHRUNG –––––––––––– PR EMIER E — 06.09.2019 von Marc Becker ab 9 Jahren EXER ZIER H A L L E Für Peter Panikakis steht fest: Angst ist nur ein peinliches Relikt aus grauer Vorzeit. Früher mag die Angst vor wilden Löwen oder Spinnen ja noch ganz praktisch gewesen sein. Aber heutzutage? Wozu soll die Angst vor einem Diktat gut sein? Oder vor einem Kopfsprung vom Dreimeterbrett? Und überhaupt, wie kommt es, dass Menschen sich vor ganz unterschiedlichen Dingen fürchten? Während Peter Panika- kis sich etwa bei Panflötenmusik entspannt, ist diese für andere der reinste Horror. Am Beispiel von Gabi, der amtierenden Angstweltmeis- terin, will er zeigen, wie man ein vollkommener Mensch werden kann. Doch noch hockt Gabi hinter der Bühne und traut sich nicht aufzutre- ten. Und daran ist nicht nur das Lampenfieber schuld. Denn was keiner weiß: Gabi ist gar kein Mensch. Sie ist ein Hase. Oder besser gesagt: ein Angsthase. Dabei wäre sie nur zu gerne ein echter und vor allem angst- 10 freier Mensch. Ob Waldi ihr helfen kann? Waldi war mal ein Hund und 11 hat sich noch nie vor irgendwem oder irgendwas gefürchtet. In seinem neuen Stück lotet Marc Becker die verschiedenen Aspekte der Angst aus. In einer Art theatraler Verhaltenstherapie konfrontiert er Figuren wie Publikum mit den Auslösern der Angst. –––––––––––– Regie — Marc Becker Bühne / Kostüme — Sandra Münchow Musik — Johannes Winde Theaterpädagogik — Dario Köster TERMINE Fr 06.09.2019 18.00 Uhr Mi 18.09.2019 10.30 Uhr Mo 09.09.2019 10.30 Uhr Do 19.09.2019 10.30 Uhr Di 10.09.2019 10.30 Uhr Sa 21.09.2019 18.00 Uhr Do 12.09.2019 10.30 Uhr Di 01.10.2019 10.30 Uhr Fr 13.09.2019 10.30 Uhr Mi 02.10.2019 10.30 Uhr Di 17.09.2019 10.30 Uhr Weitere Termine im Februar 2020 Änderungen vorbehalte
De Lütte Herr Jemine BAMBI. EINE LEBENSGESCHICHTE AUS DEM WALDE. PR EMIER E — 20.10.2019 –––––––––––– SPIEL R AUM nach dem Roman von Felix Salten Fassung von Eike Gerrit Hannemann Niederdeutsch von Cornelia Ehlers in niederdeutscher und hochdeutscher Sprache ab 7 Jahren Im schützenden Dickicht des Waldes wird Bambi geboren. Schon we- nige Stunden später wird das Rehkitz von seiner Mutter auf eine Lich- tung geführt. Hier streiten die Elstern ums Futter, schlagen die Hasen Haken auf der Flucht vor dem Fuchs, und Bambi lernt seine spätere Freundin Faline und ihren Bruder Gobo kennen. Mit ihnen durchlebt er einen ersten herrlichen Sommer. Doch dann kommt es zur großen Jagd. Die Tiere werden eingekreist und müssen fliehen. Bambis Mut- ter wird getötet und auch der erschöpfte Gobo muss zurückgelassen werden. Fortan schlägt Bambi sich alleine durch, bis sein totgeglaub- ter Freund unverhofft zurückkehrt, denn ein Mensch hat ihn gesund gepflegt. Was ist das für ein Wesen, das Tiere mal tötet, mal heilt? 12 Gobo verehrt den Menschen und ist frei von jeder Angst. Doch Bambi 13 bleibt misstrauisch. Kann er dem Menschen wirklich trauen? Walt Disneys Verfilmung von ‚Bambi‘ prägte ganze Generationen, ob- wohl sie weit entfernt von ihrem Original ist. Eike Gerrit Hannemann entdeckt das Meisterwerk von Felix Salten neu und erzählt eine Ge- schichte über den Lauf des Lebens — über Kindheit und Erwachsen- werden, über Alter und Abschied und über den ewigen Kreislauf der Dinge. –––––––––––– Regie — Eike Gerrit Hannemann Bühne / Kostüme — Philipp Weigand Theaterpädagogik — Dorothee Hollender Sprachpate — Herwig Dust TERMINE So 20.10.2019 11.00 Uhr Fr 15.11.2019 10.30 Uhr Mi 23.10.2019 10.30 Uhr Mo 18.11.2019 10.30 Uhr So 27.10.2019 11.00 Uhr Di 19.11.2019 10.30 Uhr So 03.11.2019 11.00 Uhr Mi 20.11.2019 10.30 Uhr Di 12.11.2019 10.30 Uhr Do 21.11.2019 10.30 Uhr Mi 13.11.2019 10.30 Uhr Sa 23.11.2019 16.00 Uhr Do 14.11.2019 10.30 Uhr Änderungen vorbehalte
DER GESTIEFELTE KATER PR EMIER E — 10.11.2019 –––––––––––– GROSSES H AUS von Thomas Freyer nach den Gebrüdern Grimm ab 7 Jahren Nach dem Tod des Müllers haben die älteren Söhne Hof und Mühle geerbt. Für den Jüngsten blieb nur der Kater. Dabei hatte Hans so große Träume. Bald stellt sich heraus, dass die „Mietz“ ein ziemlich TERMINE gewitztes Tierchen ist, das ganz eigene Vorstellungen von der Zu- So 10.11.2019 15.00 Uhr So 15.12.2019 18.00 Uhr kunft seines Besitzers hat. Von Hans fordert der Kater nur zwei schi- So 10.11.2019 18.00 Uhr Mo 16.12.2019 10.00 Uhr cke Stiefel, damit er ordentlich Eindruck schinden kann, und macht Sa 16.11.2019 15.00 Uhr Mo 16.12.2019 12.15 Uhr sich so ausstaffiert auf den Weg zur Prinzessin, die sich langweilt, weil Sa 16.11.2019 18.00 Uhr Di 17.12.2019 11.00 Uhr sie nur Prinzessin sein darf. Und zum König, der aus Angst, er könne * So 17.11.2019 11.00 Uhr Mi 18.12.2019 11.00 Uhr pleitegehen, alle Angestellten entlassen hat. Und dann sind da noch So 24.11.2019 15.00 Uhr Do 19.12.2019 11.00 Uhr Gustav, des Königs treuer Diener, der vor lauter Arbeit niemals Zeit So 24.11.2019 18.00 Uhr Fr 20.12.2019 11.00 Uhr zum Träumen hat, und ein paar Musiker, die einfach weiterspielen, Mo 25.11.2019 10.00 Uhr Sa 21.12.2019 19.30 Uhr 14 obwohl sie längst gefeuert sind ... * Mo 02.12.2019 11.00 Uhr So 22.12.2019 11.00 Uhr 15 Und siehe da: Der gewiefte Kater bringt nicht nur all diese verzwei- Fr 06.12.2019 11.00 Uhr Mi 25.12.2019 15.00 Uhr felten Glückssucher*innen zusammen, er verhilft ihnen auch zu einem So 08.12.2019 16.00 Uhr Mi 25.12.2019 18.00 Uhr Märchenschloss. Und als wäre das nicht genug, rettet er den König Mo 09.12.2019 10.00 Uhr Do 26.12.2019 11.00 Uhr vor dem drohenden Bankrott und sorgt dafür, dass Hans und die Prin- Di 10.12.2019 11.00 Uhr Fr 27.12.2019 15.00 Uhr zessin zueinander finden. Mi 11.12.2019 11.00 Uhr Fr 27.12.2019 18.00 Uhr Do 12.12.2019 11.00 Uhr Sa 28.12.2019 11.00 Uhr Thomas Freyer erzählt die Geschichte vom Kater, der seinem Herrn Fr 13.12.2019 11.00 Uhr Änderungen vorbehalten. ein besseres Leben verschaffen will, in einer ebenso behutsamen wie humorvollen Adaption des Grimm’schen Märchens. –––––––––––– Regie — Krystyn Tuschhoff Bühne — Uta Materne Kostüme — Mascha Schubert Musik — Cindy Weinhold Theaterpädagogik — Lea Schreiber * Diese Vorstellungen werden in Gebärdensprache gedolmetscht. Der Vorverkauf für die Schulvorstellungen beginnt am 11.09.2019.
Die Mitte der Welt EINE LACHT, EINE WEINT, EINE BLEIBT In 20 Jahren um die Welt PR EMIER E — 16.11.2019 –––––––––––– von Finegan Kruckemeyer EXER ZIER H A L L E In 20 Jahren um die Welt ab 12 Jahren Es waren einmal drei Schwestern, die auf ihre Art doch sehr verschie- den waren. Nachdem ihre Familie auseinandergebrochen ist, machen sich Albienne und Beatrix in entgegengesetzten Richtungen auf die Reise um die Welt. Erst 20 Jahre später werden sie einmal den Glo- bus umrundet haben und wieder dort ankommen, wo ihre Schwester Carmen die ganze Zeit über auf sie gewartet und ihr Leben gelebt hat. In ihren abenteuerlichen Biographien probieren die drei Schwestern ganz unterschiedliche Rollen aus. Sie sind Hausfrau, Kriegerin, Kö- chin, Superstar, Mutter, Forscherin, sie wechseln Berufe und Berufun- gen und bleiben sich dabei doch immer treu. 16 In vielen der preisgekrönten Kinderstücke von Finegan Kruckemeyer 17 stehen Kinder vor großen Entscheidungen. In diesem märchenhaf- ten Stück zeigt er, dass manche Entscheidung auch revidiert werden muss und Lebenswege veränderbar sind, selbst wenn es länger dau- ert als gedacht; zur Not findet man doch immer wieder nach Hause zurück — oder zumindest zu sich selbst. –––––––––––– Regie — Franziska Stuhr Bühne / Kostüme — Anna Brandstätter Theaterpädagogik — Lea Schreiber Musik — Jan Paul Werge TERMINE Sa 16.11.2019 18.00 Uhr Mo 02.12.2019 10.30 Uhr Di 19.11.2019 10.30 Uhr Di 03.12.2019 10.30 Uhr Mi 20.11.2019 10.30 Uhr Mi 11.12.2019 10.30 Uhr Do 21.11.2019 10.30 Uhr Fr 13.12.2019 10.30 Uhr Sa 23.11.2019 18.00 Uhr Mo 16.12.2019 10.30 Uhr Mo 25.11.2019 10.30 Uhr Mi 18.12.2019 10.30 Uhr Mi 27.11.2019 10.30 Uhr Sa 21.12.2019 18.00 Uhr Do 28.11.2019 10.30 Uhr Weitere Termine im Mai/Juni 2020 Änderungen vorbehalte
ORPHEUS UND DIE APARTMENT 7A ZAUBERHARFE UR AUF F ÜHRUNG PR EMIER E — 08.07.2020 –––––––––––– Ballett für Kinder UR AUF F ÜHRUNG –––––––––––– K L EINES H AUS von Alessandra Corti ab 9 Jahren PR EMIER E — 13.05.2020 Ein Opern-Pasticcio von Stephanie SPIEL R AUM Twiehaus und Christoph von Bernuth mit Musik von Christoph Willibald Gluck, Joseph Haydn, Claudio Monteverdi und Georg Philipp Telemann, eingerichtet von Felix Pätzold ab 6 Jahren Wer kennt dieses Gefühl nicht? Einmal ohne die Eltern, die Ge- Seit der Sänger und Saitenspieler Orpheus im Jahre 1600 zum ersten schwister oder die Oma wohnen zu wollen? So wie Peter Pan, Kevin Mal die Opernbühne betrat, wurde er zur zentralen Figur von weit McCallister oder Pippi Langstrumpf leben die jungen Protagonist*in- über 50 Opern, in denen er Höllenwesen, Meeresungeheuer und Göt- nen an einem Ort — ganz allein, unbestimmt und frei von Strukturen ter ebenso mit seiner Musik verzauberte wie seine Geliebte Eurydike. und Regeln. Ein Ort — eine Wohnung, ein Haus, ein ganz anderes Land? Allerdings ist über dieser berühmten Geschichte ganz in Vergessen- —, an dem seltsame und bis dahin unerklärliche Dinge geschehen. Der heit geraten, dass auch Orpheus’ Bruder Linus das Harfenspiel höchst bunt zusammengewürfelten Gemeinschaft wird sehr schnell klar, dass virtuos beherrschte und immerhin Musiklehrer von Hercules war … ein Leben miteinander ohne Regeln und vielleicht auch ohne Erwach- Auch er wirbt um die schöne Eurydike. Sie entscheidet sich zunächst sene auf Dauer doch nicht so einfach und toll ist. Braucht es eine*n für Orpheus, doch ihre Halbschwester Eris bereitet vor lauter Eifer- Anführer*in, wer darf Gesetze bestimmen und wer muss sie einhalten? sucht der fröhlichen Hochzeits-Fete ein jähes Ende, indem sie die Was passiert, wenn man plötzlich auf sich alleine gestellt ist, und war- 18 Braut mit einer Giftschlange in die Unterwelt befördert. Verzweifelt um sind alle Eltern weg? 19 müssen Orpheus und Linus feststellen, dass es auch mit einer Zauber- harfe gar nicht so einfach ist, Eurydike aus den Klauen des Höllenhun- Zur Auftragskomposition von Anton Berman entwickelt Alessandra des zu befreien. Corti in ihrer Choreografie ein Szenarium, in dem sich das Ensemble sehr schnell mit diesen Fragen auseinandersetzen muss. Ob die jungen Auszüge aus den Orpheus-Opern von Gluck, Haydn, Monteverdi und Menschen in ,Apartment 7a‘ lernen wollen, selbständig zu leben oder Telemann wurden neu zusammengefügt zu einem zeitlosen spannen- ob sie geflüchtet sind, um für immer Kind zu bleiben, wird sich aller- den Märchen, das nicht nur von der Macht der Musik erzählt, sondern dings erst zeigen. auch zeigt, welcher Zauber alten Mythen bis heute innewohnt. –––––––––––– –––––––––––– Musikalische Leitung — Felix Pätzold Choreografie — Alessandra Corti Musik — Anton Berman Bühne/Kostüme — Anike Sedello Regie — Christoph von Bernuth BallettCompagnie Oldenburg Bühne/Kostüme — Oliver Helf TERMINE IM MAI 2020 TERMINE Mi 08.07.2020 18.00 Uhr So 12.07.2020 15.00 Uhr Do 09.07.2020 11.30 Uhr Mo 13.07.2020 11.30 Uhr Fr 10.07.2020 11.30 Uhr Di 14.07.2020 11.30 Uhr Änderungen vorbehalte
E N D FESTIVAL JUGENDTHEATERTAGE 2020 G J EATER U TH GE [energiegeladen, spannend, divers] TA 20 0 4. — 10. JUL I 2020 EXER ZIER H A L L E , KULT UR ETAGE , IN T ER NAT IONA L ES JUGENDPROJEK T EH AUS Auf den Jugendtheatertagen in Oldenburg treffen spielbegeisterte junge Menschen aufeinander und stellen in verschiedenen Inszenierun- gen ihre Perspektive auf zeitkritische Themen dar. Diese Inszenierun- 20 10 . J U LI EISS E RO S E1 gen sind Endprodukte kreativer Probenprozesse, die die Jugendlichen in verschiedenen Gruppen gemeinsam beschritten haben. Zentral sind 04 . — ZI E R HAL LE JEK TE HAU SW E XE R RO dabei die Jugendlichen selbst und ihr Blick auf das, was sie beschäf- G E NDP JU INT. GE tigt. Die Bühne dient als Plattform, um ihren Gefühlen und Gedanken LT U R E TA freien Lauf zu lassen, sich mit sich selbst und den anderen auseinan- KU derzusetzen. Mal politisch, mal persönlich, mal poetisch, mal provoka- tiv, aber vor allem spannend, energiegeladen und divers. Das Festival hat sich zu einer avancierten Plattform für Jugendthea- 20 ter in der Region entwickelt und gilt als Treffpunkt für die Theatersze- 21 ne junger Menschen. Eine Woche lang zeigen Jugendtheatergrup- pen, Schultheater-AGs, freie Jugendtheatergruppen, Darstellendes -Spiel-Kurse und die Jugendclubs des Staatstheaters ihre aktuellen Theaterinszenierungen. Die Spielenden selbst nehmen an Theater- workshops teil, diskutieren über Gesehenes, feiern zusammen und las- sen sich für zukünftige Theaterprojekte inspirieren. Veranstaltet werden die Jugendtheatertage vom Theaterpädagogi- schen Netzwerk Oldenburg. Ihr wollt dabei sein? Bewerbt euch mit euren Theaterarbeiten und Pro- jektideen bis zum 07. Januar 2020. Neben einer Projektbeschreibung ist ein kurzer Video-Probenmitschnitt wünschenswert! Bewerben kön- nen sich Theater-AGs, freie Jugendtheatergruppen, Darstellendes- Spiel-Kurse und sonstige Theatergruppen mit jugendlichen Darstel- ler*innen. BEWERBUNGEN AN Anna Mittelstaedt Tel 0441/2225-343 anna.mittelstaedt@staatstheater-ol.niedersachsen.de Motiv der Jugendtheatertage 2019
!Knall! — Wasnlosalter — 22 23
Die Mitte der Welt DIE MITTE DER WELT W IEDER AUF NA HME — –––––––––––– 24.09.2019 nach dem Roman EXER ZIER H A L L E von Andreas Steinhöfel Fassung von Matthias Grön ab 13 Jahren Die Mitte der Welt, das war für Phil bisher Visible, jenes traumverhan- gene Anwesen am Rande einer Kleinstadt, in dem er zusammen mit seiner Zwillingsschwester Dianne und seiner jungen Mutter Glass lebt. Doch seit den Sommerferien ist plötzlich alles anders. Zwischen Glass und Dianne herrscht eine rätselhafte Eiszeit, und dann ist da dieser neue Mitschüler, in den sich Phil von einer Sekunde auf die andere un- sterblich verliebt. Nicholas scheint seine Gefühle zwar zu erwidern, doch er gibt Phil auch viele Rätsel auf. Gut, dass wenigstens auf seine beste Freundin Kat Verlass ist, mit der er entspannt abhängen und rum- albern kann. 24 „Der Fokus liegt auf den hervorragenden Darstellern [...] 25 [,Die Mitte der Welt‘] ist ein Plädoyer für mehr Toleranz und Akzeptanz. Dafür gab es zu Recht viel Applaus.“ Nordwest Zeitung –––––––––––– Regie — Franziska Stuhr Bühne / Kostüme — Janna Keltsch Musik — Philipp Koelges Theaterpädagogik — Hanna Puka TERMINE Di 24.09.2019 11.00 Uhr Weitere Termine im Mai/Juni 2020 Mi 25.09.2019 11.00 Uhr Sa 28.09.2019 20.00 Uhr Änderungen vorbehalten.
!Knall! — Wasnlosalter — !KNALL! — WASNLOSALTER — UR AUF F ÜHRUNG –––––––––––– W IEDER AUF NA HME — von Marc Becker ab 11 Jahren 20.10.2019 EXER ZIER H A L L E Es hat geknallt. In einem sonderbaren Raum versucht sich eine Art Zauberer zu orientieren. Sehr wahrscheinlich, so meint er, befindet er sich in einer von ihm phantasierten Geschichte. Darin trifft er auf eine Frau, die den äußerst dringenden Wunsch hat, sich zu verlie- ben. Schwierig! Da fällt ihr Blick auf einen Prospekt: „Bestelle dir den idealen Mann“ steht darauf. Die Frau überlegt nicht lange. Sie erhält David, eine Mann-Puppenmaschine mit Knöpfen, über die man ihn programmieren kann. Dann kann’s ja losgehen mit dem Verlieben … Früher richteten sich Menschen nach Göttern, heute ist die Technik die neue Allmacht. Längst sind auch die privatesten Bereiche digita- lisiert. Diese Thematik, die sich zwischen Vergnügen und Unbehagen 26 bewegt, ist der Schauplatz des neuen Stückes von Marc Becker. 27 „Regisseur Marc Becker schafft es, mit seinem Jugend- stück [...] humorvoll auf Missstände in der Gesellschaft hinzuweisen. [...] Das Stück schafft es, nicht ins Lächerliche abzudriften, aber auch nicht zu ernst zu sein — Marc Becker produziert Theater für Klein und Groß.“ Nordwest Zeitung –––––––––––– Regie — Marc Becker Bühne / Kostüme — Sandra Münchow Musik — Peter M. Glantz Theaterpädagogik — Dario Köster TERMINE So 20.10.2019 18.00 — 19.15 Uhr Mo 28.10.2019 11.00 — 12.15 Uhr Di 22.10.2019 11.00 — 12.15 Uhr Di 29.10.2019 11.00 — 12.15 Uhr Fr 25.10.2019 11.00 — 12.15 Uhr Mi 30.10.2019 11.00 — 12.15 Uhr So 27.10.2019 18.00 — 19.15 Uhr Weitere Termine im März 2020 Änderungen vorbehalten.
Ellbogen ELLBOGEN W IEDER AUF NA HME — –––––––––––– 21.01.2020 nach dem Roman EXER ZIER H A L L E von Fatma Aydemir ab 14 Jahren Hazal ist eine, die immerzu beleidigt ist, die weint und lügt und klaut und flucht, für die alle Deutschen dumme Kartoffeln sind. Ihre Eltern verachtet sie, weil die nicht im Hier und Jetzt leben, sondern einer fer- nen Türkei hinterherträumen, die es so schon längst nicht mehr gibt. Sie trifft ihre Freundinnen, sie takeln sich auf, ziehen um die Häuser. Doch dann passiert es. In einer U-Bahn-Station wird sie zur Täterin. Einfach so. Und bereut nichts. Hazal ist auf der Suche nach Leben oder etwas, das sich zumindest so anfühlt. In einer Gesellschaft, in der scheinbar nur die anderen alles haben, diese Menschen ohne „Migrationshintergrund“. Sie will dazu- gehören und sich gleichzeitig absetzen. Ihre Geschichte ist eine über 28 Angst, Scham, Wut, aber auch über die Bedeutung von Freundschaft. 29 „Am Ende bleibt nur ein Wunsch offen: Mehr Vorstellungen am Abend, damit auch junge und ältere Erwachsene die Gelegenheit haben, sich dieses beeindruckende Fragment einer jugendlichen Realität anzuschauen.“ radiobremen.de „Was bleibt, ist eine transkulturelle Tragödie. Und zwar eine sehenswerte“ Nordwest Zeitung –––––––––––– Regie — Jana Milena Polasek Bühne / Kostüme — Marina Stefan Musik — Johannes Winde Theaterpädagogik — Dario Köster TERMINE Im Januar/Februar 2020 Änderungen vorbehalten.
AndersLand ANDERSLAND UR AUF F ÜHRUNG –––––––––––– W IEDER AUF NA HME — Objekttheater übers 24.03.2020 Weggehen und Ankommen SPIEL R AUM ab 7 Jahren Weil es in dem Land, in dem sie lebt, immer düsterer wurde, muss sie es verlassen. Nun packt sie still ihren Koffer, verabschiedet sich von ihren Freunden und verlässt ihre Heimat. Nach einer langen Überfahrt auf einem Ozeandampfer erreicht sie eine gigantische Stadt. Alles hier ist fremd, die Schrift, die Sprache, das Essen, sogar die Uhren messen die Zeit nach einem anderen System. Richtig willkommen fühlt sie sich zu- nächst nicht. Doch dann trifft sie auf Hilfsbereitschaft und Gastfreund- schaft sowie Männer und Frauen, die ein ähnliches Schicksal erlebt ha- ben, die vor Krieg, Bedrohung und Verfolgung ihre Heimat verlassen mussten. Von der Einsamkeit einer Auswanderin in einem fremden Land, ih- 30 ren Versuchen, dort Fuß zu fassen — davon erzählt ‚AndersLand‘ in 31 starken Bildern. In der Inszenierung von Sara Ostertag verschmelzen Objekte, Figuren und Projektionen mit der eindringlichen Musik von Simon Dietersdorfer zu einem magischen Theater. „Die Darstellung der Flüchtenden — tief ergreifend dargestellt von Helen Wendt — wird glänzend begleitet von Christian Schlechters und Simon Dietersdorfers multi- funktionalem Spiel. Das Konzept von Christian Schlechter und Birgit Kellner, die für Bühne, Kostüme und Figurenbau verantwortlich zeichnen, ist nahezu perfekt.“ Nordwest Zeitung –––––––––––– Regie — Sara Ostertag Bühne / Kostüme — Birgit Kellner, Christian Schlechter Musik — Simon Dietersdorfer Theaterpädagogik — Lea Schreiber Eine Koproduktion mit makemake Produktionen, Wien TERMINE Im März 2020 Änderungen vorbehalten.
THEATERCLUBS [radikal, stürmisch, direkt]
THEATERCLUBS KINDERCLUBS/PLATT’N’STUDIO 8+ [radikal, stürmisch, direkt] JUNGE SPIELER*INNEN GESUCHT 8 — 12 Jahre AUFTAKT-WORKSHOP FÜR KINDERCLUBS SA 31.08.2019 | 14 — 18 Uhr Liebe spielbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, BITTE ANMELDEN BEI lea.schreiber@staatstheater-ol.niedersachsen.de ORT Probenzentrum an der Cäcilienstraße, direkt hinter dem Theater auch in dieser Spielzeit habt ihr die Möglichkeit, an einem un- PROJEKTZEITRAUM September 2019 — März 2020 serer Theaterclubs teilzunehmen. Verrückt, laut, leise, sanft, TEILNAHMEBEITRAG Kauf eines Gutscheins für Theaterkarten schnell, langsam, kreativ und vor allem mit sehr viel Begeis- im Wert von 40€ terung wollen wir mit euch Theater machen. Wir möchten ZUSATZINFO einige Kinderclubs fahren auf Theaterfahrt wissen, was euch beschäftigt. Träume, Ängste, Hoffnungen oder Sehnsüchte, alles hat hier sei- Wer immer nen Platz und kann im Theater zum nur zuschaut, Ausdruck gebracht werden. Ob schon mal auf der Bühne gestanden ENTSCHEIDE DICH! an dem geht oder nicht ist egal, hauptsache ihr das Leben habt Lust mitzumachen und euch ak- Früh aufstehen oder den Wecker in der Hoffnung auf noch ein wenig tiv an einem intensiven Probenpro- vorbei! zess zu beteiligen. Bis zur Premiere Schlaf klingeln lassen? Toast oder Müsli zum Frühstück? An den See oder ins Freibad? 34 in der Exerzierhalle trefft ihr euch einmal wöchentlich, um Situationen wie diese sind für dich und mich alltäglich, doch bewusst 35 verschiedene Theatertechniken zu erforschen, euch spiele- oder unbewusst hören wir stets in unserem Kopf: Entscheide dich! Ent- risch kennen zu lernen und gemeinsam ein Stück zu erar- scheidungen zu treffen ist oft gar nicht so einfach. Es gibt zu viele Aus- beiten. Geleitet werden unsere Theaterclubs von uns Thea- wahlmöglichkeiten, zu viele Argumente und zu viele Konsequenzen. terpädagog*innen, von Schauspieler*innen und von jungen Und als wäre das nicht schon genug, reden noch deine Freunde, deine Regisseur*innen, die mit euch zusammenarbeiten wollen, um Eltern und deine Geschwister auf dich ein. Wer soll sich da überhaupt Kunst zu schaffen. noch frei entscheiden? Was würde passieren, wenn ich heute nicht zur Schule gehe? Oder wenn ich anstatt zum Zahnarzt doch lieber auf den Wir freuen uns auf eine spannende, erlebnisreiche und ener- Spielplatz gehe? giegeladene Spielzeit mit euch. Es gibt kein zurück. Wie kann ich die richtige Wahl treffen? Solange wir uns nicht entscheiden, bleiben alle Möglichkeiten offen. Gibt es über- haupt eine „richtige“ und „falsche“ Entscheidung? Euer Team der Theaterpädagogik Gemeinsam werden wir dem Ursprung und den Auswirkungen unserer Entscheidungen spielerisch auf den Grund gehen und aus den Ideen Lea Schreiber, Dario Köster, Anna Mittelstaedt, Hanna Puka ein eigenes poetisches Theaterstück entwickeln. Lasst uns Entschei- dungen treffen! WÖCHENTLICHER PROBENTAG Mi 16 — 18 Uhr LEITUNG Lea Schreiber, Kira Gronewold Lea Schreiber Dario Köster Anna Mittelstaedt Hanna Puka PREMIERE 21.03.2020, Exerzierhalle
Stumm unterwegs WILD. „Die wilden Kinder brüllten ihr fürchterliches Brüllen und fletschten ihre fürchterlichen Zähne und rollten ihre fürchterlichen Augen und zeigten ihre fürchterlichen Krallen.‘‘ Maurice Sendak Wir wollen mit euch auf die Insel der wilden Kinder. Hier könnt ihr spie- len, schreien, rennen, lachen, weinen, fallen und wieder aufstehen, ver- rückt sein und euch ausprobieren. Keine Schule, keine Hausaufgaben, keine Erwachsenen. Diese Insel ist eure Welt. Habt ihr Lust, mit uns auf Abenteuerreise zu gehen? Dann kommt vorbei, wir freuen uns schon auf euch. WÖCHENTLICHER PROBENTAG FR 15 — 17 Uhr LEITUNG Aisha Abo-Mostafa, Dario Köster PREMIERE 14.03.2020, Exerzierhalle Platt’n’Studio 8+ MÄDCHEN GEGEN JUNGS/JUNGS GEGEN MÄDCHEN Mädchen mögen Einhörner, Glitzer, Schminke, Puppen, Shopping, Pferde, Ballett und alles, was rosa ist. Deswegen gibt es ja auch extra 36 ein Überraschungsei in rosa für Mädchen: weil Mädchen nicht gerne 37 Sachen zusammenbauen, ausprobieren und erforschen. Mädchen sind 1800 Sekunden ruhig, schüchtern und schlecht in Mathe. Jungs nicht! Alle Jungs sind gut in Naturwissenschaften, machen gerne Sport, sind laut und stark, haben kurze Haare, mögen Autos, Video- spiele, die Farbe Blau, Lego, Piraten, Abenteuer. Dafür haben Jungs aber auch kein extra Überraschungsei designt bekommen — die müs- sen sich mit dem normalen begnügen. Mädchen mögen keine Jungs und Jungs keine Mädchen. Auf gar keinen Fall können sie befreundet sein, denn mit was sollte man denn dann spielen? Es gibt ja anscheinend nichts für beide. Du findest, dass das alles Blödsinn ist? Und beim Überraschungsei ist dir die Farbe egal? Dann sattle dein Einhorn, schnapp dir dein Lego-Schwert und lass uns beweisen, dass man die Welt nicht nur in Rosa und Blau unterteilen kann. WÖCHENTLICHER PROBENTAG DO 15 — 17 Uhr LEITUNG/ASSISTENZ Mareike Schulz/Merit Hake SPRACHPATIN Rike Harms PREMIERE 14.03.2020, Exerzierhalle
JUGEND(TANZ)CLUBS/PLATT’N’STUDIO SCHÖNHEIT/PERFEKTION — GLÜCK? 14+ Eine klare Sternennacht. Ein kleines Dreieck auf dem Handgelenk. Eine rote Tulpe im Garten. JUNGE SPIELER*INNEN GESUCHT 14 — 19 Jahre Oft empfinden wir etwas als schön, wenn eine gewisse Ordnung vor- AUFTAKT-WORKSHOP FÜR JUGENDCLUBS SO 08.09.2019 | 11 — 15 Uhr handen ist. Wie in der Symmetrie eines Objekts, in harmonischen Me- BITTE ANMELDEN BEI dario.koester@staatstheater-ol.niedersachsen.de lodien eines Liedes oder in sich reimenden Worten eines Gedichts. ORT Probenzentrum an der Cäcilienstraße, direkt hinter dem Theater Aber was geschieht, wenn diese gewisse Ordnung einmal nicht vor- PROJEKTZEITRAUM September 2019 — Juli 2020 handen ist? TEILNAHMEBEITRAG Kauf eines Jugend-Wahlabonnements Der Theaterclub ,Schönheit/Perfektion — Glück?‘ befasst sich mit un- im Wert von 60€ serem Drang zu Schönheit und Perfektion, mit unserem Bild von uns ZUSATZINFO Theaterfahrt 20.05. — 24.05.2020 selbst, wie wir gerne wären, was andere meinen, wie wir sein sollten, und mit dem Menschen, der wir wirklich sind. Was macht dich perfekt? KONSUM. WÖCHENTLICHER PROBENTAG MO 15.30 — 18 Uhr Du konsumierst Kaffee, Eis, Pizza, Wasser, Cola, Spaghetti, Marzipan, LEITUNG Linda Thölking, Klaas Schramm Tortellini, Bananen, Gurken, Chips, Saft, Serien, Videos und noch vie- PREMIERE 04./05.07.2020, Exerzierhalle les mehr. Einige Sachen konsumierst du täglich, andere wöchentlich, jährlich oder nur ein einziges Mal. Wenn du etwas Bestimmtes haben möchtest, kannst du es dir kaufen: im Supermarkt, im Modegeschäft DREAMS ARE MY REALITY oder per Klick über dein Smartphone. Sobald du dein Produkt vor dir Obwohl die Menschheit rasante Fortschritte macht, ist eine Sache bis- hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, es zu konsumieren. Einen Apfel lang nicht abschließend geklärt worden: Warum müssen Lebewesen 38 kann man langsam essen, schnell verschlingen oder mit kleinen Bissen schlafen? 39 genüsslich abknabbern. Man kann ihn wütend oder fröhlich, ängstlich Was genau sind Träume? Sind sie die Verarbeitung des über den Tag oder schüchtern, traurig oder verbittert essen. Nur wo kommt der Ap- Erlebten? Sind sie eine Art zweite Realität? Und wenn ja, welche von fel ursprünglich her? Warum ist Milch eigentlich nie ausverkauft? Wie den beiden Realitäten ist die echte? geht es dir, nachdem du den ganzen Tag Serien geguckt hast? Es ist möglich, die eigenen Träume unter eine gewisse Art von Kon- trolle zu bringen. Mit speziellen Techniken und nach einer längeren Gemeinsam mit euch wollen wir unser Konsumverhalten spielerisch un- Vorbereitungsphase kann man sogenannte Klarträume erleben. Ist es ter die Lupe nehmen. Wir freuen uns schon auf einen spannenden und gerade damit nicht eventuell reizvoller nur zu träumen? Würde man kreativen Probenprozess mit euch. nicht glücklicher werden? Ausgehend von diesen Umständen und Fragen wollen wir einen Thea- WÖCHENTLICHER PROBENTAG DO 17 — 19.30 Uhr LEITUNG Dario Köster, Verena Schweicher, Kira Gronewold terabend entwickeln. PREMIERE 04./05.07.2020, Exerzierhalle WÖCHENTLICHER PROBENTAG Di 15.30 — 17.45 Uhr LEITUNG Rebecca Seidl, Fabian Kulp PREMIERE 04./05.07.2020, Exerzierhalle
Platt’n’Studio 14+ MEHRGENERATIONEN-TANZPROJEKT AUERHAUS — OUR HOUSE — US HUUS Jugendstück mit RAP-Musik nach dem Roman von Bov Bjerg TOGETHER III auf Grundlage der Theaterfassung von Robert Koall für alle von 14 bis 99 Jahren Frieder ist 17 und hat einen Selbstmordversuch begangen. Sein bester Bereits in die dritte Runde geht der Mehrgenerationen-Tanzclub in die- Freund Höppner möchte ihn nicht allein lassen und zieht mit ihm in das ser Spielzeit. Gemeinsam wollen wir unsere körperliche Forschungs- leerstehende Haus seines verstorbenen Großvaters. Vera, Höppners ei- reise fortsetzen, mit schon erfahrenen Teilnehmer*innen genauso gensinnige Freundin, und Cäcilia, Tochter reicher Eltern, schließen sich wie mit solchen, die sich neu darauf einlassen mögen. Toll war, dass an. Zu viert starten sie das Abenteuer einer WG-Gründung auf dem in der vergangenen Spielzeit auch mehrere junge Männer zu unserem Dorf. Und dann stoßen da noch die Pyromanin Pauline und der leiden- Tanzclub gehörten, vielleicht gibt es zusätzlich auch ältere, die sich schaftliche Kiffer Harry dazu. Das Auerhaus wird lebendig. Bewegung zutrauen? Unser Stück, das wir im Rahmen der Jugend- Mit RAP-Musik, Parties und schrägen Aktionen mischen die WG-Be- theatertage auf die Bühne bringen wollen, wird immer vielfältiger und wohner*innen die ländliche Nachbarschaft auf. Und sie erfahren zum nimmt neue Formen an. Wir können musikalische Rhythmen tänzerisch ersten Mal, was es heißt, Verantwortung zu tragen — für sich selbst, zeigen und auch Melodien mit unseren Körpern nachspüren. ‚Together‘ für die Gemeinschaft und für jemanden, der nicht sicher ist, ob er noch soll wieder ein gemeinsamer Prozess sein, in dem jede*r ihren/seinen weiterleben möchte. Raum innerhalb der vielfältigen Gruppe ausfüllt. WÖCHENTLICHER PROBENTAG MI 18.30 — 21 Uhr WÖCHENTLICHER PROBENTAG MO 18.30 — 20 Uhr LEITUNG Dorothee Hollender, André Kozma LEITUNG Antoine Jully PREMIERE 04./05.07.2020, Exerzierhalle PREMIERE 04./05.07.2020, Exerzierhalle 40 41 JUGENDTANZCLUB PERFORMANCECLUB #INSTA(NT)MOVE für alle von 13 bis 20 Jahren EXPERIENCE. Was bewegt die Centennials, auch Generation Z genannt? Wollen Men- „Kluge Menschen suchen sich die Erfahrungen selbst aus, die sie zu schen, die im 21. Jahrhundert auf die Welt gekommen sind, wirklich vor machen wünschen.“ (Aldous Huxley) allem chillen? Oder was zeichnet „die Jugend von heute“ aus, welche Was ist Performance-Kunst? Welche verschiedenen Möglichkeiten bie- sozialen Dynamiken treibt sie an? Vieles wird geshared, geliked und tet sie? Wie unterscheidet sich Performance-Kunst vom Theaterspie- getweeted, Kommunikation funktioniert meistens digital und ist bald len? Welchen Zweck erfüllt sie? In welchem Verhältnis steht der/die von fast jedem Punkt der Welt aus möglich, ohne dass reale Begeg- Performant*in zum Publikum? Im Performanceclub ,Experience‘ be- nung stattfindet. So der Eindruck von (älteren!) Sozialwissenschaft- treiben wir Recherche, um Antworten auf diese Fragen zu finden, und ler*innen. Im Jugendtanzclub wollen wir uns damit beschäftigen, was werden selbst zu Perfomance-Künstler*innen. Hier habt ihr die Mög- unsere Themen sind, und vor allem: Wie bewegen wir uns? Haben oder lichkeit, euch eigene Performances zu erarbeiten und diese innerhalb finden wir sogar ganz eigene Moves?! Lasst uns ein Tanzstück von und der Gruppe zu präsentieren. für die aktuelle Generation kreieren. Kommt zum Infoabend am 13. September 2019 um 17.30 Uhr ins Pro- WÖCHENTLICHER PROBENTAG MI 18.30 — 20 Uhr LEITUNG Lester René González Álvarez benzentrum an der Cäcilienstraße, direkt hinter dem Theater! PREMIERE 04./05.07.2020, Exerzierhalle BITTE ANMELDEN BEI dario.koester@staatstheater-ol.niedersachsen.de PROBENTAG wird noch bekanntgegeben PREMIERE Mai 2020 im Rahmen des Banden!-Festivals
All of me ERWACHSENENCLUB IRGENDWOHIN UNTERWEGS „Wir sind unterwegs, mit allem was wir haben!“ (Kettcar) Immer weiter, mit voller Kraft voraus, und ja nicht die Ziele aus den Augen verlieren: 1. Karriere, 2. Finanzielle Absicherung, 3. Beziehung, 4. Kinder, 5. Ein lückenloser Lebenslauf! Scheinbar ohne Innehalten und Verweilen, ohne Lücken zum Fragen, ohne Pausen zum Luftholen zeigen Lebensläufe gradlinig nach vorne. Doch beim genauen Hinschauen finden sie sich doch: erst kleine Frage- zeichen, dann langsam Risse und Brüche, bis hin zu großen Sprüngen oder verworrenen Umwegen. Wie verändern sich Lebensläufe, wenn Berufe langsam aussterben, wenn Mieten explodieren, wenn Perspek- tiven fehlen oder die Auswahlmöglichkeiten einfach zu groß werden? Wir sammeln Abstiegs- und Ausstiegsgeschichten von Menschen, die eben noch unsere Nachbar*innen waren. Wir sammeln Geschich- ten von Menschen, die in einen günstigeren Stadtteil ziehen, die sich eine Bahncard 100 kaufen und ein Leben im Zug beginnen, die im Wä- 42 schesalon leben oder ihren Rucksack packen und ein One-Way-Ticket 43 nach Australien buchen. Wir sammeln Geschichten von den letzten Together Goldschmiedenden, Glasbläser*innen und Mitarbeiter*innen von Vi- deotheken — wir fragen uns: Was kommt danach? Wie verändert Aus- steigen, Absteigen und Umsteigen das Leben und vielleicht sogar eine Gesellschaft? Frei nach dem Motto „Video killed the radio star!“ suchen wir diese Augenblicke, die Ziele und Lebensgeschichten umgeschrieben haben. Dabei wollen wir sowohl mit Textvorlagen als auch (auto)biografischen Elementen arbeiten. In diesem Sinne: Lasst uns vom Weg abweichen! Lasst uns unsere Playlist erneuern! Lasst uns die Fotos von unserem Leben neu zusammenpuzzeln! Lasst uns Spielregeln auf den Kopf stel- len oder aus dem Spiel aussteigen! Kommt zum Auftaktworkshop am 10. September 2019 um 19 Uhr ins Probenzentrum an der Cäcilienstraße, direkt hinter dem Theater! BITTE ANMELDEN BEI anna.mittelsteadt@staatstheater-ol.niedersachsen.de PROJEKTZEITRAUM September 2019 — März 2020 WÖCHENTLICHER PROBENTAG DI 19.30 — 22 Uhr THEATERFAHRT 10.01. — 12.01.2020 PREMIERE 21.03.2020, Exerzierhalle LEITUNG Caroline Eisenträger, Anna Mittelstaedt PROBENBEGINN 17.09.2019
The Creature GASTSPIEL THE CREATURE: A RETELLING OF FRANKENSTEIN NACH MARY SHELLEY VON CIARAN MCCONVILLE in englischer Sprache Exerzierhalle Auf dem Weg zum Nordpol rettet die Mannschaft eines rostigen alten Trawlers einen Mann aus dem kalten Nordmeer. Der Fremde erzählt ihnen die schier unglaubliche Geschichte einer Kreatur, die von Wis- senschaftlern geschaffen wurde. Die Neuerzählung von Mary Shelleys bahnbrechendem Meisterwerk durch Ciran McConville ist ein packender Thriller, der den bekannten Frankenstein-Stoff in eine gefährliche neue Welt entführt. Ciaran McConville leitete viele Jahre die Abteilung Education and Par- ticipation am Rose Theatre in Kingston upon Thames. Er ist Regisseur und trat verschiedentlich auch als Autor in Erscheinung. So schrieb er u. a. eine neue Fassung der bekannten ‚Weihnachtsgeschichte‘ von 44 Charles Dickens und von ‚1984‘ nach George Orwell. Die Neu-Inszenie- 45 rung von ‚The Creature‘ übernahm seine Nachfolgerin am Rose The- atre, Lucy Morell. Es spielen Mitglieder des Rose Youth Theatre aus Kingston upon Thames. Ein Austauschprojekt zwischen dem Rose Youth Theatre Kingston und den Theaterclubs des Oldenburgischen Staatstheaters im Rahmen der Begegnungen United Kingdom der Stadt Oldenburg. TERMINE Mi 23.10.2019 11.00 Uhr & 20.00 Uhr Änderungen vorbehalte
VERMITTLUNGSKUNST 46 [Austausch, Auseinandersetzung, Reflexion] 47
Lauschangriff Staatstheater VERMITTLUNGSKUNST [Austausch, Auseinandersetzung, Reflexion] Vermittlungskunst gehört auch zur theaterpädagogischen Praxis außerhalb von beziehungsweise in Kooperation mit Schulen. In verschiedenen Formaten wie LAUSCHANGRIFF STAATSTHEATER, KLANGWERKSTATT, stückbezogenen Workshops, Nachgesprächen, TheaterSTARTER, ENTER und GEBÄRDENSPRACHE wollen wir als Kunstvermittler*innen mit dem Medium Theater die konkreten Lebenswelten der (jungen) Menschen mit den künstlerischen Interessen auf der professionellen Bühne verbinden und konstruktive Anreize für eine Begegnungskultur schaffen. Die Ziele unserer Vermittlungsarbeit richten sich letztlich auf verantwortungsvolle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Hierfür wollen wir mit unseren Mitteln einen Beitrag leisten. Die kulturelle Teilhabe ist in Deutschland noch immer im gro- 48 ßen Umfang vom Bildungsmilieu und der familiären Situation 49 mitbestimmt. Die Lebensrealitäten von Kindern und Jugend- lichen sind dabei oft durch ein konfliktreiches Zusammen- wirken verschiedener Traditionen und Werte in der familiä- ren und schulischen Umgebung gekennzeichnet. Kulturelle Bildung ist deshalb auch ein wichtiger Weg zum Abbau von Zugangsbarrieren, ein wesentlicher Beitrag zur Herstel- lung von Chancengerechtigkeit im Sinne von Inklusion und Entwicklung von Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben. KONTAKT VERMITTLUNGSKUNST Lea Schreiber Tel 0441.2225.345 lea.schreiber@staatstheater-ol.niedersachsen.de
KOOPERATIONSPROGRAMM ENTER — STARTER UND ENTER PROGRAMM FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN ENTER ermöglicht von der 5. bis zur 7. Klasse zwei Theaterbesuche pro Schuljahr und in den Jahrgängen 8 bis 10 einen Vorstellungsbe- Das Kooperationsprogramm gibt Kindern und Jugendlichen aus Ol- such im Schauspiel, Musiktheater und Konzert. Die Sechstklässler*in- denburg und der Region im Laufe ihrer schulischen Ausbildung die nen erwartet die spannende Führung ENTER-BACKSTAGE durch das Möglichkeit, ganz unterschiedliche Theaterformen zu erleben gesamte Theater. und aktiv mitzugestalten. Wir nutzen die Reibung zwischen den zwei unterschiedlichen Institu- 5. Klasse — ‚Kinder im Orchester‘ | ‚Keine Panik!‘ tionen, um neue Kräfte auf beiden Seiten freizusetzen und wertvolle 6. Klasse — ENTER-Backstage | ‚!Knall! — Wasnlosalter —‘ Impulse für eine neue Lern- und Unterrichtskultur sowie eine lebendi- 7. Klasse — ‚Eine lacht, eine weint, eine bleibt‘ ge Theaterentwicklung zu geben. 8. Klasse — ‚Die Mitte der Welt‘ 9. Klasse — ‚Ellbogen‘ Inzwischen sind über 45 Schulen der Region aus unterschiedlichen 10. Klasse — Option 1 ‚Flight‘, Option 2 ‚Effi Briest‘, Option 3 ‚1984‘ Schulformen in die Kooperationen TheaterSTARTER und ENTER in- volviert und erleben das Theater als einen „anderen“ Bildungsort, der keine Antworten liefert, sondern Fragen stellt, zum Entdecken und Teilnehmende STARTER-Schulen Durchdenken der eigenen Lebensentwürfe und Wirklichkeit. Altes Gymnasium, Cäcilienschule, Graf-Anton-Günther-Schule, Gymnasium Eversten, Gymnasium Jade, Gymnasium Westerstede, Herbartgymnasium, IGS Flötenteich, Helene-Lange-Schule, 50 TheaterSTARTER — IGS Kreyenbrück, Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, 51 PROGRAMM FÜR GRUNDSCHULEN Letheschule Wardenburg, Liebfrauenschule, KGS Wiesmoor, OBS Grundschulklassen besuchen in jedem Schuljahr eine Aufführung des Bösel, OBS Alexanderstraße, OBS Friedrichsfehn, OBS Obenstrohe, Jungen Staatstheaters im Schauspiel, Ballett, Musiktheater und Nie- OBS Emstek, OBS Eversten, OBS Holdorf, OBS Jade, OBS Ostern- derdeutschen Schauspiel. Begleitet wird das auf vier Jahre angelegte burg, OBS Wiefelstede, Paulus-Schule, Peter-Ustinov-Schule, Programm für die 1. Klassen mit einem TheaterSTARTER-Pass, in dem Schule Vielstedter Straße, Waldschule Hatten die steigende Theatererfahrung dokumentiert wird. Für die STAR- TER-Lehrer*innen wird ein praxisorientierter Workshop angeboten, der Impulse für die eigene Theaterarbeit gibt. 1. Klasse — ‚Orpheus und die Zauberharfe‘ (Oper) 2. Klasse — ‚Bambi‘ (Niederdeutsches Schauspiel) 3. Klasse — ‚AndersLand‘ (Objekttheater) 4. Klasse — ‚Apartment 7a‘ (Ballett) Teilnehmende STARTER-Schulen GS Auf der Wunderburg, GS Bloherfelde, GS Dietrichsfeld, GS Dri- elake, GS Donnerschwee, GS Friedrichsfehn, GS Hermann-Ehlers, GS Hundsmühlen, GS Klingenbergstraße, GS Kreyenbrück, GS Metje- ndorf, GS Ofenerdiek, GS Paul-Maar, GS Staakenweg, GS Wallschule, TERMINE St.-Peter-Grundschule Do 19.09.2019 18.00 Uhr Spielplanvorstellung Änderungen vorbehalte
GEBÄRDENSPRACHE BASICS Daumen- und Zeigefinger berühren sich mit den Fingerkuppen und Beratung/Newsletter bilden so einen geschlossenen Kreis. Die restlichen Finger sind locker Welche Inszenierung ist für welche Klasse geeignet? Wir beraten und ausgestreckt und nach vorne gespreizt. Beide Hände bewegen sich in helfen bei der Auswahl von Stücken und Themen für Ihre Gruppe und dieser Form gleichzeitig orthogonal hoch und runter, als ob man mit bei der Planung eines Theaterbesuches. Vielfältige Aktivitäten und den Händen eine Marionette bewegen möchte. So sieht eine mögliche Aktionen rund um den Spielplan warten darauf, entdeckt zu werden. Übersetzung für das Wort „Theater“ aus. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter, den wir ein- mal im Monat per E-Mail verschicken. Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Sprache, die sich über die Hände, Mimik und Körperhaltung ausdrückt. Materialmappen In dieser Spielzeit werden drei verschiedene Theaterstücke aus dem Zu vielen Inszenierungen stellen wir Materialmappen mit Anregungen (Jungen) Schauspiel und Musiktheater an ausgewählten Terminen und Informationen für die Vor- und Nachbereitung einer Inszenierung mit Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) gezeigt: das zur Verfügung. Das Material erscheint nach der Premiere des Stückes Familienstück zur Weihnachtszeit ,Der gestiefelte Kater‘, das Schau- und wird Ihnen auf Anfrage per Mail zugeschickt. spiel ,Über meine Leiche‘ von Stefan Hornbach und das Musical ,The Rocky Horror Show‘. Workshops Die Dolmetscherinnen befinden sich die meiste Zeit mit den Schau- In den inszenierungsbegleitenden Workshops, die wir zu vielen Stü- spieler*innen auf der Bühne, treten zusammen mit ihnen auf und ge- cken anbieten, machen wir uns anhand theatraler Mittel mit den Inhal- hen mit ihnen ab. Während der Vorstellung sind sie Teil des Bühnen- ten und verschiedenen Inszenierungsansätzen vertraut. Wir reflektie- 52 geschehens, setzen oder stellen sich neben die Schauspieler*innen, ren szenisch das Erlebte und die gesehenen Bilder. Die Workshops 53 überqueren die Bühne und integrieren sich ins Bühnenbild. finden im Probenraum des Theaters statt und dauern in der Regel 90 Das Ergebnis ist eine sehr lebendige und kunstvolle Interpretation Minuten. der Szenen und Lieder, die über eine bloße Übersetzung der Textin- halte weit hinausgeht. Stimmungen, Gefühle und Musik werden eben- Nachgespräche so transportiert, um gehörlosen und hörgeschädigten Zuschauer*in- Im Anschluss an alle Vorstellungen des Jungen Staatstheaters sind nen ein vollständiges Theatererlebnis zu verschaffen. Nachgespräche mit Schauspieler*innen, Dramaturg*innen oder Thea- Durch die zweite Sprache auf der Bühne bekommt das Stück eine terpädagog*innen möglich. Hier ist Raum für Fragen und das Mittei- poetische Ebene, die tauben Menschen ermöglicht zu verstehen und len erster Eindrücke. Auf Anfrage bieten wir auch Nachgespräche zu für alle einen ästhetischen Gewinn bedeutet. Stücken anderer Sparten an. Bitte vorher bei der Theaterpädagogik Vor Beginn jedes Stückes gibt es eine kleine Einführung, in der die anmelden. Gebärdennamen der Personen vorgestellt werden. Probenklassen TERMINE Schulklassen können den Entstehungsprozess einer Inszenierung mit- ROCKY HORROR SHOW Sa 07.09.2019 19.30 Uhr verfolgen. Die Schüler*innen erleben auf diese Weise, wie einzelne So 22.09.2019 19.30 Uhr Szenen entstehen, sich im Laufe der Proben verändern und wie sich ein Stück durch Bühnenbild, Licht und Ton, Kostüme und Maske ent- DER GESTIEFELTE KATER So 17.11.2019 11 Uhr wickelt. Wichtig ist uns der Gedanken- und Ideenaustausch zwischen Mo 02.12.2019 11 Uhr den Schüler*innen und den Beteiligten des künstlerischen Ergebnisses. ÜBER MEINE LEICHE Im April 2020 Änderungen vorbehalten.
In Kooperation mit dem Rotary Club Oldenburg-Schloss Probenklassen Sinfoniekonzert KLANGWERKSTATT Schulklassen, Musik-Leistungskurse und andere musikalisch inter- Orchesterinstrumente entdecken und erleben essierte Jugendgruppen (ab etwa 15 Jahren) haben die Möglichkeit, eine Generalprobe zu den Sinfoniekonzerten mitzuerleben. Diese Die Klangwerkstatt Oldenburg lädt Grundschulklassen ein, in die Probe findet meist am Samstagvormittag vor dem Konzert statt. Zu- Welt der Orchesterinstrumente einzutauchen, diese zu entdecken, zu vor erzählt die jeweils betreuende Konzertdramaturgin von den Hin- erleben und selbst auszuprobieren. tergründen und Besonderheiten des Konzertes. Neben dem Besuch einer exklusiven Orchesterprobe des Oldenbur- Anmeldung und Information: gischen Staatsorchesters, bei der sie live Einblick in die musikalische stefanie.twiehaus@staatstheater-ol.niedersachsen.de Arbeit des Dirigenten und in das Zusammenspiel des Orchesters be- kommen, lernen die Kinder in einem Instrumentenworkshop die ver- schiedenen Instrumentengruppen des Orchesters spielerisch kennen. LAUSCHANGRIFF STAATSTHEATER Warum ist die Geige die Königin unter den Streichern? Warum wird Audiowalk durch das Theater das Horn unter Musiker*innen meist als Glücksspirale bezeichnet? Eine besondere Führung für Menschen ab 6 Jahren Und wie klingt der tiefste Ton des Fagotts? Höhepunkt der Veranstaltung ist das eigenständige Ausprobieren der Wir kennen das Theater aus der Perspektive des Zuschauerraumes Streich-, Holzblas- und Blechblasinstrumente sowie unterschiedlicher mit Blick auf die Bühne — doch was uns außerhalb des bekannten Be- Schlagwerkinstrumente. reiches hinter der Bühne erwartet, bleibt meist verborgen. Wie funktioniert eigentlich ein Theater? Welche Menschen arbeiten KONZEPT Hanna Puka hier und welche Geschichten verbergen sich hinter den Kulissen? Was UMSETZUNG Studierende des Instituts für Musik, 54 gibt es in den unzähligen Kammern, Gängen und Winkeln des Hauses Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 55 zu entdecken? ANMELDUNG anna.mittelstaedt@staatstheater-ol.niedersachsen.de Wir tauchen in eine spannende Geschichte ein, die von Kindern er- forscht, entwickelt und vertont wurde, und erfahren mehr über das Theater hinter den Kulissen. ZUKUNFTSTAG Der Audiowalk ,Lauschangriff Staatstheater‘ eröffnet dem Publikum Auch dieses Jahr gibt es für 40 Schüler*innen die Möglichkeit, den eine Sichtweise auf das Theater, wie sie während eines Stückbesu- Zukunftstag am Oldenburgischen Staatstheater zu verbringen. Wie ches nicht möglich ist. Interviews mit Mitarbeiter*innen des Hauses entsteht eigentlich ein Theaterstück? Wer arbeitet am Theater? Und mischen sich zusammen zu einer doku-fiktiven Geschichte. wie sieht es wohl hinter den Kulissen aus? Auf diese Fragen wollen Ausgestattet mit Kopfhörern und MP3-Playern werden die Besu- wir euch Antworten geben. Nach einer Führung durchs Haus erwar- cher*innen durch das Labyrinth des Oldenburgischen Staatstheaters ten euch weitere spannende Aktivitäten, die euch einen Einblick in geführt. die vielseitige Welt des Oldenburgischen Staatstheaters geben. Wir freuen uns schon auf euch. ANMELDUNG lea.schreiber@staatstheater-ol.niedersachsen.de, Tel.0441.2225-345 WANN 26.03.2020 ANMELDUNG fsj@staatstheater-ol.niedersachsen.de HINWEIS Anmeldungen werden ausschließlich am 26.02.2020 per E-Mail entgegengenommen (alle Mails, die vor diesem Datum bei uns eingehen, werden nicht berücksichtigt). Unter allen Bewer- ber*innen werden 40 ausgelost.
THINK TANK 56 [umwandeln, umformen, umgestalten]57
THINK TANK FACHTAGUNG: Trans·for·ma·tion [umwandeln, umformen, umgestalten] 22.11.2019 In unserer Denkfabrik ,Think Tank‘ richten wir uns an theater- „Wir möchten die Welt verändern — in ökonomischer, sozialer Hin- interessierte Menschen, die ihren Erfahrungsbereich in Bezug sicht, aber es scheint mir, dass eine wesentliche äußere Veränderung auf künstlerische und theaterpädagogische Herangehenswei- nicht möglich sein wird, wenn es keine radikale psychologische Revo- sen erweitern möchten. ,Think Tank‘ steht für den gegensei- lution, eine Transformation gibt.“ Jiddu Krishnamurti tigen Austausch, das Lernen von- und miteinander. Gemein- sam wollen wir verschiedenste Denk- und Handlungsweisen Kriege, Armut und Ignoranz stehen auf der einen Seite, Liebe, Ge- definieren und erforschen. Zentral in dieser Spielzeit ist dabei rechtigkeit und Toleranz auf der anderen. Wie können wir unseren die Frage, wie wir durch unsere theaterbezogene Arbeit Ver- Teil dazu beitragen, dass sich die Welt nicht zu einem Ort entwickelt, änderungsprozesse in Gang setzen können, um die Teilneh- vor dem wir uns fürchten, sondern zu einem Ort, an dem wir uns (wei- mer*innen dabei zu unterstützen, eine respektvolle und offen- terhin) wohl fühlen? Es ist an der Zeit, diese Frage mit Taten zu be- herzige Weltsicht zu entwickeln. Auch wollen wir uns damit antworten, von vergangenen Fehlern und Fortschritten zu lernen und beschäftigen, wie wir als Leiter*innen innerhalb einer Gruppe neu zu handeln, nicht morgen, sondern jetzt. Wir tragen Verantwor- Kreativität hervorrufen und szenisch umsetzen können. Wir tung. Was wir brauchen? Einen sicheren Raum, in dem wir uns frei laden euch dazu ein, gemeinsam mit uns auf die Suche zu bewegen können, in dem wir uns nicht verstecken möchten, sondern gehen und möchten euch dazu ermutigen, neue theaterbe- zeigen wollen, in dem wir reden, schweigen, weinen, lachen, schreien, zogene Methoden, Arbeitsformen und Herangehensweisen langsam und schnell und laut und leise sein können, ernst und albern kennen zu lernen. Theoretisch aber auch praktisch setzen wir und wütend und sanft. Persönlich, träumerisch, konfrontativ, radikal, 58 uns mit Theater auseinander. Wir erläutern den Ablauf von anders und gleich. Wir wollen unsere Kreativität hervorzaubern, sie 59 kreativen Arbeitsprozessen mit Kindern, Jugendlichen und spüren und leben lassen. Wir wollen handeln, anstatt paralysiert da- Erwachsenen und bieten euch in verschiedenen Workshops zustehen und abzuwarten. Hier, an diesem Ort, in diesem Augenblick, die Möglichkeit, an themenbezogenen Theaterübungen teil- findet Veränderung statt, können wir transformieren. zunehmen. Außerdem wollen wir in dieser Spielzeit Teilneh- In der diesjährigen Fachtagung ‚Transformation und Theater‘ be- mer*innen aus diversen Theatergruppen in unserem ,Think schäftigen wir uns mit der Wichtigkeit von Veränderungsprozessen Tank‘ zu Wort kommen lassen, um euch einen vielschichtigen innerhalb der theaterpädagogischen Projektarbeit. Wie schafft man Einblick in die bunte Welt der Theaterpädagogik zu ermögli- einen Ort, an dem Transformation stattfindet? Wie sorgen wir für ei- chen. Meldet euch an und kommt vorbei, denn Erfahrungen nen sicheren Rahmen? Wie gehen wir mit Konflikten/Widerstand um? sollten geteilt werden. Wie lösen wir Spannungen und Unsicherheiten? Welche Verantwor- tung tragen wir als Spielleiter*innen? Und was wünschen sich eigent- lich die teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen von KONTAKT THINK TANK der Theaterarbeit? Dario Köster Tel 0441.2225.344 Die Fachtagung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Theater-AG- dario.koester@staatstheater-ol.niedersachsen.de Lehrer*innen und Spielleiter*innen von Darstellendes-Spiel-Kursen. oldenburgische landschaft
Sie können auch lesen