Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Sauer
 
WEITER LESEN
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015):
Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen
Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung
Werl, 23. September 2021
Dr. Ralf Petercord, Leiter des Referats III-2
Waldbau, Klimawandel im Wald, Holzwirtschaft
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Alles richtig gemacht – trotzdem gescheitert!

                        vs.

Unfassbare Fehler gemacht – erwartbar gescheitert!
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Klimawandel

              2-Grad Ziel (9,5 °C)

              1981-2010 (8,9 °C)

              1961-1990 (8,2 °C)
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Klimasignal

              (Quelle: Landesbetrieb Wald und Holz NRW, 2021)
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Folgen des Klimawandels:
•   Die natürliche Zusammensetzung der Waldgesellschaften ist vorwiegend klimatisch
    bedingt. In Folge des anthropogen verursachten Klimawandels ist daher mit
    schwersten Störungen der Biocönose zu rechnen.
•   Extreme Witterungsereignisse werden extremer!
•   Gleichgewichtszustände kollabieren – auch in naturnahen Wäldern!
•   Schadorganismen reagieren am schnellsten, da sie direkt (schnellere Entwicklung,
    geringere Mortalität) und indirekt (Schwächung der Wirtspflanzen) gefördert werden.
•   Ökosystemare Neubewertung der Waldökosysteme und der sie bewirtschaftenden
    Forstwirtschaft durch einheimische und invasive Schadorganismen – dynamische
    Anpassungsprozesse führen zu immer neuen Gleichgewichtszuständen bis sich das
    Klima stabilisiert.
•   Walderhalt als prioritäres Ziel wird schwieriger.
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Foto: Harald Üblacker, AFZ-DerWald
5/2009 S. 263
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Schematische Darstellung
der jährlichen Generationsabfolge des Buchdruckers
                                                            Diapause
                                   (P-GB)   S2               F2

                                            (F1-GB)    S3

                         (P-GB)   S1              F2               F3

               P          F1                F2                F3

                                                            Kalenderwoche
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Waldschäden in Nordrhein-Westfalen

 ▪   Klimawandel ist in Mitteleuropa angekommen
 ▪   Sturmtief Friederike (18.01. 2018)
 ▪   Dürresommer in 2018 + 2019 + 2020
 ▪   32,37 Mio. m³ Schadholz in NRW (2018 – 2020)
 ▪   40 % Vorratsverlust bei der Baumart Fichte
 ▪   ca. 70.000 ha wiederzubewaldene Fläche
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Populationsdynamik

                     (Quelle: Landesbetrieb Wald und Holz NRW, 2021)
Die Borkenkäferkalamität seit 2018 (2015): Ursachen, Verlauf und Schlussfolgerungen - Forstlicher Betriebsvergleich NRW Plenartagung Werl, 23 ...
Fichten-Schadholzanfall
in ausgewählten europäischen Staaten (1945 bis 2018)

                                               Quelle: Hlásny et al., 2021)
Vorratsentwicklung

                     (Quelle: Landesbetrieb Wald und Holz NRW, 2012)
Nadelholzeinschlag in Nordrhein-Westfalen
                                2011 – 2020 [Efm o.R.]
m²                      Preisindex Fi-Stammholz (2015 = 100)                                                       %

16000000                                                                                                           120
14000000
                                                                                                                   100
12000000
                                                                                                                   80
10000000
 8000000                                                                                                           60
 6000000
                                                                                                                   40
 4000000
                                                                                                                   20
 2000000
      0                                                                                                            0
            2011   2012        2013        2014        2015    2016      2017      2018      2019       2020
                                                                                                            Jahr

       Schadholz          Nadelholzeinschlag (total)          Schadholzanteil[%]          Preisindex Fi Sth (2015 = 100)

                                                       (Quelle: veränd. n. IT.NRW & Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021 )
Fallstudie 1: Sturmtief „Niklas“ 31.3.2015
Vergleich zweier Forstbetriebe mit

                                           Schadholzanfall durch Borkenkäfer [Efm]
unterschiedlicher Aufarbeitungsstrategie
                                                                                     70.000
bei ähnlichem Sturmwurfanfall und
                                                                                     60.000
Schadverteilung (im Wesentlichen
Einzel- und Nesterwürfe).                                                            50.000

                                                                                     40.000
Forstbetrieb A:
                                                                                     30.000
verzögerte Aufarbeitung mit dem Ziel
                                                                                     20.000
den Holzmarkt zu entlasten.
                                                                                     10.000

                                                                                         0
Forstbetrieb B:                                                                               2015         2016              2017      2018

schnellstmögliche Aufarbeitung „nach                                                                 Forstbetrieb A   Forstbetrieb B

allen Regeln der Kunst“
Kalamitätsmenge vs. Schadholzeinschlag

                                                                                                14,0 Mio.

                                                                    6,2 Mio.

                                    2,7 Mio.

                       Schadholzeinschlag

                                            (Quellen: veränd. n. Landesbetrieb Wald und Holz NRW, 2021 / IT.NRW, 2021)
Stehendbefallenes Holz und Preisentwicklung

                                   (Quelle: veränd. n. Landesbetrieb Wald und Holz NRW, 2021)
Dürrständer

              (Quelle: veränd. n. Landesbetrieb Wald und Holz NRW, 2021)
Aufarbeitung des Käferholzes im Winterhalbjahr 2020/21

                                                         Stand 31.03.2021
                                                         einschl. Veränderung
                                                         seit November 2020

     + 5,3 Mio.

                                                    (Quelle: veränd. n. Landesbetrieb Wald und Holz
                                                            Nordrhein-Westfalen 2021)
Borkenkäferverteilung in der Latenz
Was passiert, wenn ich eine Pheromonfalle aufstelle?
Was passiert, wenn ich eine Pheromonfalle aufstelle?

▪ Konzentration der
  Käfer im Bereich der
  Pheromonquelle!
▪ Falle fängt niemals
  alle Käfer!
▪ Regelmäßige
  (wöchentliche!)
  Kontrolle der Falle
  und der Randbäume!
▪ Haben Sie dafür Zeit?
Borkenkäferbefall nach Sturmwurf
Wo beginnt die
Aufarbeitung?
Der Holzpreis ist im
freien Fall!
Der Unternehmer hat
nur eine Woche Zeit
und/oder will was
verdienen!
Welche Bäume könnten befallen werden?
Wo beginnt die Aufarbeitung?

Bei den Einzel- und
Nesterwürfen!
Ziel ist es die
Randlinien zu
minimieren!
Fallstudie 2: Sturmtief „Kolle“ 18.8.2017
Ausgangssituation:                         Waldschutzempfehlung:
• Lokales Schadgeschehen,                  • Aufarbeitung der Borkenkäfernester hat höchste
• ca. 2 Millionen Festmeter Schadholz in     Priorität
  zwei Landkreisen,                        • Sturmwurfflächen als natürliche Fangschläge für
• vornehmlich Fichte,                        dritte Generation und eventuell erste Generation
                                             im Frühjahr verwenden
• ca. 15.000 ha Schadfläche,
                                           • Sturmwurfflächen sukzessive von klein nach
• hoher Privatwaldanteil,
                                             groß aufarbeiten
• bereits ausgeprägter
  Borkenkäferbefall in der Region und in   Ablauf der Aufarbeitung:
  angrenzenden Regionen.                   • Unternehmer verlagern Aufarbeitungskapazität
                                              in das Schadgebiet – „Aufarbeitungs-Rallye“
                                           • Ende Oktober sind bereits 60 % des
                                              Schadholzes aufgearbeitet.
Schlüsselfaktoren der Borkenkäferbekämpfung

                            14 Tage!
„Finde die grünen“

 Sateliten
 Drohnen
 Fernerkundung
funktioniert nicht!

                      grey-attack   red-attack   green-attack   unbefallen
„Finde die grünen“

             Erster
             Befall

                      grey-attack   red-attack   green-attack   unbefallen
„Finde die grünen im Sommer“

                                                                        Hohe Temperaturen
           2. Generation                                                       > 30° C

         1. Generation
                                                                        Notwendigkeit der
                                                                        terrestrischen Suche!
                                             Zweite Schwarmperiode (Anfang Juli) →
              Letztes Jahr                   befallenen Bäume der ersten Schwarmperiode
                                             werden rot → Luftbilder zur Suche der roten
                                             Bäume als Hinweis auf Frischbefallene (grüne
                                             Bäume) in deren Nähe → Terrestrische Suche.

                         grey-attack   red-attack    green-attack      unbefallen
Fällen der waldschutzrelevanten Bäume

                   grey-attack   red-attack   green-attack   unbefallen
Brut vor dem Ausflug unschädlich machen

                                                                  •   Abtransport
                                                                  •   Zwischenlagerung
                                                                      min. 500 m
 ▪   Verbrennen                                                       außerhalb Wald
 ▪   Hacken                                                       •   Entrinden
                                                                  •   Insektizideinsatz

                   grey-attack   red-attack   green-attack   unbefallen
Situationsanalyse I
• Borkenkäferschäden sind nach Sturmwurfereignissen unvermeidbar!
• aber: minimierbar!
• Schäden treten unabhängig von der Bewirtschaftungsform auf – Folge eines extrem starkes
  Klimasignals
• Hohe Disposition des Waldes für Schäden (Alter, Vorrat)
• Unzureichende Wahrnehmung des Schadensausmaßes → unzureichendes Reaktionssignal
• Privatwaldbesitzer mit frühzeitiger Befallserkennung überfordert (Unkenntnis der
  Befallssymptome, Urbane Waldbesitzer),
• Borkenkäferbefall teilweise Folge handwerklicher Fehler bei der Sturmholzaufarbeitung
  (Lebendkonservierung, Aufarbeitung großer Flächen vor Einzel- und Nesterwürfen, fehlende
  Bereitschaft zu Insektizideinsatz),
• Strukturprobleme der Forstverwaltungen: Fachkräfte, Qualifizierung
Situationsanalyse II
• Strukturelle Probleme bei der Aufarbeitung: Anzahl Forstwirte/Harvester
• (Entrindungskapazität)
• Transportkapazität, Anzahl LKW-Fahrer
• Beschränkte Lagerkapazität außerhalb des Waldes
• Angespannte Holzmarktsituation bis Ende 2020 – Aufnahmekapazität der
  verarbeitenden Betriebe – Aufarbeitung ohne Verkaufsoption – Liquiditätsprobleme der
  Forstbetriebe → Einstellung der Borkenkäferaufarbeitung
• Forstschädenausgleichsgesetz wurde zu spät aktiviert
• Fehlende Motivation zur Bekämpfung – „Fichte hat doch ohnehin keine Chance im
  Klimawandel“ – grundsätzliche Ablehnung der überkommenden Fichtenwirtschaft
• „Störfeuer“ der Naturschutzverbände – z.B. Klagen gegen Aufarbeitungsmaßnahmen
• Zunehmende Verkehrs- und Arbeitssicherheitsrisiken (Dürrständer-Problematik)
Was ist zu tun?

• Schlagkräftige Aufarbeitungskette, einschließlich der Maßnahmen des integrierten
  Pflanzenschutzes, muss aufrecht erhalten werden!
• Gefahr der „Resignation“ der Privatwaldbesitzer/ Forstleute angesichts des
  Schadausmaßes auf Landschaftsebene und der Holzpreise
• Beratung und Unterstützung der Privatwaldbesitzer ist von entscheidender Bedeutung
• Entschlossenes, gemeinsames Handeln aller Akteure
    • zum Walderhalt und Waldumbau
    • zur Sicherung der heimischen Rohstoffquelle (Flächenstilllegung?)
Anforderungen an den Waldschutz der Zukunft

•   Konsequent integrierter Pflanzenschutz
•   Stärkung des klassischen, integrierten Waldschutzes in der Ausbildung
•   Vorbeugung durch Förderung der Biodiversität, Bodenschutz, Quarantäne
•   Ganzheitlicher Waldbau ist Grundlage eines integrierten Pflanzenschutzes
•   Neue Monitoringverfahren (auch Fernerkundung, aber nicht nur!)
•   Nationales Waldschutzmeldewesen zur Politikberatung
•   Zusammenarbeit der Forschungseinrichtungen (NetProtect)
•   Waldschutzinfrastruktur und Logistik (Erschließung, Lager, Einsatzkräfte, Technik)
•   Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen