4MatchMakers Event IKT der Zukunft | Ausschreibung 2020 - FFG

Die Seite wird erstellt Hans Wiese
 
WEITER LESEN
4MatchMakers Event IKT der Zukunft | Ausschreibung 2020 - FFG
4MatchMakers Event
IKT der Zukunft | Ausschreibung 2020

URSULA EYSIN & XAVER KETTELE | RED SWAN
Wien, 13. Jänner 2021
Moderation
4MatchMakers Event IKT der Zukunft | Ausschreibung 2020 - FFG
Programm 4MatchMakers – 13.1.2020 | 10:00-12:30
4MatchMakers Event IKT der Zukunft | Ausschreibung 2020 - FFG
IMPULS-
STATEMENT
RESILIENZ
URSULA EYSIN | RED SWAN
Wien, 13. Jänner 2021
ZUKUNFTSSZENARIEN „ÖKONOMISCHE PUFFER“
In Unternehmen sollte es darum gehen, langfristig etwas von Wert zu schaffen. Die COVID19-Krise hat aber
gezeigt, dass viele der derzeit gängigen Geschäftsmodelle dieses Ziel zugunsten von Effizienz und Wachstum
aus den Augen verloren haben. Wie sehen neue, resilientere Geschäftsmodelle aus, in denen, ähnlich wie in
der Natur, genügend Puffer vorhanden sind?

End the Zero-sum Games – Neue Business-Modelle
Wie können Nullsummenspiele vermieden werden und nachhaltigere Geschäftsmodelle
entstehen? à The Wolf of Wallstreet, Hunger Games, Der Pate und Tomorrowland

Too Fast and Too Furious – Neue Management-Bonussysteme
Wie kann langfristiges statt kurzfristigem Denken in Management-Bonussysteme implementiert
werden? à Value Washing, Pippi Langstrumpf, Too Much to Handle und Six Feet Under

House of Cards – Produktions- und Lieferketten
Wie können krisenfestere Produktions- und Lieferketten geschaffen werden?
à Titanic, The Last Waltz, Running in Circles und The Sustainables

Ideen einbringen: https://popuphub.at/de/consultation/35756
Mitdiskutieren: Präsentation Zukunftsszenarien „Ökonomische Puffer“28.1.2021, popuphub.at
Challenges | House of Cards
Produktions- und Lieferketten – „Lieferkette“ an sich sind nicht resilient:
In der Diskussion hat ich gezeigt, dass lineare Lieferketten an sich als nicht krisenfest
eingeschätzt werden. Eine Kette kann nie stabil sein. Daher die Fragen:
§ Wie können resilientere Alternativen zu linearen Ketten in der Produktion und
  Lieferung aussehen? (z.B. Circular Economy, Lifecycle-Ansätze, etc.)
     •   Noch keine Erfahrungen bei großen disruptiven cyclischen Konzepten: da brauchen wir
         globale Anreize und ganz neue Innovationskonzepte
     •   Continuous Improvement: Optimierungskonzept – Verbesserung des Systems durch
         Rückkopplungssystem, damit das Kreislaufsystem besser wird

§ Wie kann das Spannungsfeld zwischen Qualität und Quantität und permanenter
  Verfügbarkeit gelöst werden?
Challenges | Too Fast and Too Furious

IKT-Lösungsansätze für langfristiges statt kurzfristigem Denken in
Management-(Bonus)-Systemen
§ Welchen Beitrag kann IKT leisten, um soziale KPIs zu definieren, zu messen und
  zu errechnen?
§ Wie schaffen wir es, soziologische und ökologische Faktoren zu digitalisieren?
§ Und welchen Beitrag kann KI leisten, um Auswirkungen von KPIs in Algorithmen
  wirklich abzubilden und zu berechnen? Unser Verstand bzw. menschliche
  Intelligenz stoßen hier nämlich ganz klar an ihre Grenzen.
    • Einsatz von AI, um neuralgische Steuergrößen zu identifizieren (mehr als 8
        Parameter sinnlos)
Challenges| End the Zero Sum Games
Die Rolle von IKT bei der Veränderung von Geschäftsmodellen
In der Diskussion hat sich gezeigt, dass IKT als essenzieller Baustein und Treiber für neue
Geschäftsmodelle gesehen wird. Die Frage ist jetzt:

§ Wie kann IKT dazu beitragen, nachhaltigere, verantwortungsvollere und krisenfestere
  Geschäftsmodelle zu entwickelt und umzusetzen?
§ Wie kann das Spannungsfeld zwischen mehr Wettbewerb und mehr Kooperation
  gelöst werden?
Was wir nicht wollen                               Was wir statt dessen wollen

§   Rücksichtslose Disruption                      §   Achtsame, nachhaltige Innovation
§   Technologie als Selbstzweck                    §   Bedürfnisse erkennen
§   Manipulation durch IKT                         §   Verantwortungsvoller Einsatz von IKT
§   Masse statt Klasse                             §   Qualität
§   Aufoktroyierte Werte                           §   Verbindende Werte/Mindset & freie
§   Profit um jeden Preis und auf Kosten anderer       Entscheidung
§   Kurzfristiges Maximierungsdenken               §   Wertschätzung versch. Rollen
§   Missachtung von Menschen und deren                 (Vielfalt&Diversität)
    Rollen                                         §   multidimensionale Kennzahlen
§   Ausschließlich monetäre Kennzahlenlogik            (ökolog,/ökonom./sozial)
§   Ausbeutung & Unterdrückung                     §   vielfältige Mitsprachemechanismen
§   Silodenken und Machtspiele                     §   Nachvollziehbarkeit und Transparenz
§   Fokus auf Vergangenheit und Kurzfristigkeit    §   Agilität
§   Systemerhalt um jeden Preis                    §   Gesamtverantwortung
§   Rücksichtsloser Ressourcenverbrauch            §   Bewusster und verantwortungsvoller
§   Rein lineare Produktions- und Lieferketten         Ressourcenverbrauch
                                                   §   Cyclische Systeme
THANK YOU!

KONTAKT:

Mag. Ursula Eysin, MAS Geschäftsführerin Red Swan
ursula.eysin@redswan.at

Mag. Xaver Kettele, BSc Strategic Consultant Red Swan
Xaver.kettele@redswan.at
Sie können auch lesen