75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Reinhold Baier
 
WEITER LESEN
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
seit 1945

  75 Jahre
Begeisterung
für den
   Sport!
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Vorwort
    Verband

                                                                  Wolfgang Urban                          Christian Purrer
                                                                  Präsident ASVÖ Vorarlberg               Präsident ASVÖ Österreich

    Wir stehen in der Halle, auf der Piste, auf       Der ASVÖ Vorarlberg steht heute für rund
    dem Sportplatz, kämpfen um Punkte, Meter,         115.000 Mitglieder in 660 Vorarlberger Ver-
    Sekunden, fiebern mit und feuern an. Wir          einen – diese Verantwortung bestärkt uns,
    erleben Höhepunkte, Triumphe, Tiefschläge         weiterhin unser Bestes zu geben, für den
    und so manche Durststrecke mit dem Verein         Nachwuchs, für den Breitensport, für mehr
    und den Sportlern.                                Bewegung für alle, für ehrlichen und span-
                                                      nenden Wettkampf, für eine Sportwelt ohne
    Zum Sport gehört noch viel anderes dazu, auch     Benachteiligung, Diskriminierung und Über-
    die kleinen Dinge, die hinter den Kulissen ab-    griffe, für Nachhaltigkeit.
    laufen. Wir arbeiten abseits von Wettkämp-
    fen und Turnieren mit dem Nachwuchs und           Wie sich der Verband seit den Vierzigerjahren
    begeistern Kinder und Jugendliche für alle        entwickelt hat, wie die Präsidenten den ASVÖ
    Arten von Bewegung; wir bereiten Hallen und       Vorarlberg geprägt haben, welche interna-
    Sportplätze vor, damit alles wie am Schnür-       tional erfolgreichen Sportler und Sportlerin-
    chen läuft, wir sitzen zu den unmöglichsten       nen Mitglieder unserer Vereine waren und
    Zeiten im Auto oder nächtelang miteinander        sind – das können Sie in dieser Broschüre
    am Tisch, wo wir uns die Köpfe zerbrechen;        nachlesen, die wir hiermit mit Freude der
    wir organisieren Trikots, Bälle, Skier, Shirts,   Öffentlichkeit in die Hand geben.
    Tore und andere Ausrüstungsgegenstände;
    wir kümmern uns um Papierkram, Sponso-            Wir wünschen allen Fechterinnen, Skifahrern,
    ren und Förderungen – das alles in so vielen      Boxern, Fußballerinnen, Turnern, Seglern,
    Fällen meist ehrenamtlich.                        Leichtathleten und Eishockeycracks usw. samt
                                                      allen Trainern und Funktionären, die für den
    1945 wurde der Vorarlberger Sportverband          Sport in Vorarlberg da sind, auch in Zukunft
    gegründet und trat 1949 dem ASVÖ (All-            viel Leidenschaft, Enthusiasmus und Freude!
    gemeiner Sportverband Österreichs) bei.
    Stolz können wir sagen, dass es uns auch          Ihr seid das Rückgrat des Sports
    2021 noch gibt. Wir sind sehr lebendig und        in Vorarlberg!
    sprühen vor Enthusiasmus! So manche
    Hürde hat der Verband in diesen sieben
    Jahrzehnten überwunden, manchen Erfolg
    errungen. Gerade im letzten Jahr hatten
    wir das zweifelhafte Vergnügen, mit der
    Covid-19-Pandemie etwas ganz Neues be-
    wältigen zu müssen.

                                                       Wolfgang Urban                  Christian Purrer

2                                                                                                         3
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Vorwort
Land Vorarlberg

                                 Herzlichen Glückwunsch

                                 Wir freuen uns mit dem ASVÖ Vorarlberg, der im Jahr
                                 2020 sein rundes Jubiläum feierte. 75 Jahre im Dienste des
                                 Vorarlberger Sportgeschehens aktiv zu sein, bedeutet
Mag. Markus Wallner              ein Stück Vorarlberger Sportgeschichte mitgeschrieben
Landeshauptmann Vorarlberg       zu haben. Nur durch viel Einsatz und Engagement ist es
                                 möglich, einen Dachverband über einen so langen Zeit-
                                 raum – mit Höhen und Tiefen – erfolgreich zu führen.

                                 Besonders am Herzen liegt uns eine engagierte Jugend-
                                 arbeit. Sie ist die Grundlage eines funktionierenden
                                 Vereinslebens und ein wichtiger Eckpfeiler einer ver-
                                 antwortungsvollen Gesellschaft. Schon viele Jahre setzt
                                 der ASVÖ Vorarlberg starke Akzente im Nachwuchsbe-
                                 reich. Damit erfüllt der Dachverband einen wertvollen
                                 gesellschaftlichen Beitrag.

                                 Das letzte Jahr war gerade auch für die Dachverbände
                                 eine sehr herausfordernde Zeit. Es freut uns daher ganz
Martina Rüscher, MBA MSc         besonders, dem ASVÖ Vorarlberg zu seinem 75-jährigen
Sportlandesrätin                 Jubiläum gratulieren zu dürfen.

                                 Wir wünschen dem ASVÖ Vorarlberg weithin viel
                                 Energie und Kraft und bedanken uns namens der
                                 Vorarlberger Landesregierung bei allen Mitwirkenden
                                 rund um Geschäftsführer Clemens Fiel.

                                 Markus Wallner                Martina Rüscher

                             4                                                                5
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Der Wieder-
                                                                                                                                                                                                     12.000
                                                                                                                                                                                                    Eröffnung des Bodenseestadions am
                                                                                                                                                                                                    1. Mai 1946 mit einem Spiel einer
                                                                                                                                                                                                                                                   Mitglieder hat der
                                                                                                                                                                                                                                                   Verband 1949

aufbau
                                                                                                                                                                                                    kombinierten Bregenzer und Lustenauer
                                                                                                                                                                                                    Mannschaft gegen Rapid Wien.

des Sports in                                                                                                                                                                                                                                      Wie Fußball ist Turnen

Vorarlberg
                                                                                                                                                                                                                                                   eine der ersten Sektionen,
                                                                                                                                                                                                                                                   welche 1945/46 gegründet
                                                                                                                                 Karl Schmidler – von bescheidenen                                                                                 werden.
                                                                                                                                 Anfängen zu großen Erfolgen
                                                                                                                                 Erster Präsident des Vorarlberger Sportverbands wird                   1949 tritt der Vorarlberger Sportverband, welcher
                                                                                                                                 Karl Schmidler, er wird den Verband über Jahrzehnte                inzwischen 136 Vereine zählt, der neu gegründeten
                                                                                                                                 prägen. Karl Schmidler, 1908 in Lustenau geboren, ist              österreichischen Bundesorganisation ASVÖ (Allgemei-
                                                                                                                                 mehrfacher Mittel- und Hochschulmeister im Fünf-                   ner Sportverband Österreichs) bei. Auch hier ist Karl
                                                                                                                                 kampf (ÖHVfK) und staatlich geprüfter Skilehrer – ein              Schmidler federführend beteiligt – seiner Eigenwillig-
                                                                                                                                 Vollblutsportler also, und menschlich integer noch dazu:           keit und dem unbedingten Streben nach dem Wohl
Am 10. Juli 1945 – nur einen Monat, nachdem in Europa        „Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass ein‚ Vor-               1944 wird Gefreiter Schmidler aufgrund seiner Betäti-              seines Verbands verdankt er in Wien den Beinamen
der Zweite Weltkrieg geendet hat – wird in Feldkirch         arlberger Sportverband‘ gegründet worden ist, um                    gung in einer Widerstandsbewegung über mehrere                     „Armenier des ASVÖ“. Einerseits ist dieser Beitritt als
der Vorarlberger Sportverband gegründet. Die Sport-          die Wiederaufnahme des Sportbetriebes im Lande                      Monate inhaftiert und muss um sein Leben fürchten.                 Zusammenschluss mit Innerösterreich zu verstehen,
struktur liegt nach dem Krieg vollkommen brach und           Vorarlberg zu ermöglichen. Die Kommandanten                             1947 bekommt der Sport in Vorarlberg auch eine                 andererseits profitiert der Sportverband von Subven-
es herrschen Versammlungsverbot und Passierschein-           der einzelnen Zonen werden den Sportvereinigungen                   politische Basis: Der Vorarlberger Sportbeirat wird                tionen, die über die Toto-Wetten generiert werden:
pflicht, aber eine Gruppe von Idealisten lässt sich          des Landes alle Erleichterungen gewähren und ihnen                  gegründet; Vertreter des Vorarlberger Sportverbands                Im Oktober 1949 wird die erste Toto-Runde durchge-
davon nicht abhalten.                                        die Benutzung der Sportplätze gestatten. Ebenso                     beraten Landesstatthalter Martin Schreiber in allen                führt, dabei ist von Anfang an geplant, den Einnah-
                                                             können Begegnungen zwischen Militär- und Zivil-                     Belangen des Sports.                                               menüberschuss nach der Gewinnauszahlung für die
Die Gründer Dr. Karl Schmidler (Feldkirch), Adolf            mannschaften vereinbart werden.“                                        Die ersten großen Erfolge Vorarlberger Sportler                Sportförderung zu verwenden. Der Vorarlberger Sport-
Salzmann (Bregenz), Ferdinand Grubhofer (Dornbirn),              Unverzüglich werden die ersten Sektionen gegründet:             stellen sich bald ein: Nach zahlreichen Siegen in der              verband erhält 300.000 Schilling pro Jahr und teilt
Ing. Willy Bösch und Josef Peintner (Lustenau) wollen        Fußball, Ski alpin, Segelfliegen, Turnen, Radsport in               Saison 1947/48 (unter anderem dem Weltmeistertitel                 sorgsam auf zwischen Verbandsleitung und den ein-
den Sport in Vorarlberg unpolitisch und demokratisch         den Jahren 1945/46; Handball, Tennis, Schwimmen und                 in der Kombination) gewinnt Trude Jochum-Beiser                    zelnen Sektionen von Skilauf (43.500 Schilling) und
wieder aufbauen, und die französischen Besatzer              Kraftsport folgen bis 1948. Den Sektionen gehören die               bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz im                 Turnen (42.000 Schilling) über Fußball (37.500 Schil-
unterstützen die Verbandsgründung – Oberkomman-              jeweiligen Vereine an – die teils auf eine lange Geschichte         Februar 1948 die Silbermedaille in der Abfahrt und                 ling), Leichtathletik (33.000 Schilling), Radsport
deur General Paul Henri Dumas an die BH Feldkirch,           zurückblicken können: Einer der ältesten Mitglieds-                 Gold in der Kombination – zweiteres wiederholt sie                 (27.000 Schilling) und Handball (21.000 Schilling) bis
Bregenz und Bludenz:                                         vereine ist der 1896 gegründete Bregenzer Segelclub.                1952 in Oslo prompt. Und der Turner Hans Sauter                    zu Kraftsport, Boxen und Flugsport (je 15.000 Schil-
                                                                                                                                 nimmt von 1948 bis 1960 an vier Olympischen Spielen                ling), Tennis und Schwimmen (je 9.000 Schilling) und
                                                                                                                                 teil und sammelt stolze 43 Staatsmeistertitel.                     Tischtennis (3.000 Schilling).

Stationen
in der Geschichte des
ASVÖ Vorarlberg

                                                                                                   1951
                  1945                                                                             In Feldkirch wird das Wald-
                                                                                                                                  1953                                                                                                   1965
                  Prof. Dr. Karl Schmidler –                                                       bad-Stadion errichtet –        Die Leitung des ASVÖ Österreich                                                                        Die Summe der Vereinsförde-
                  einer der Gründer und
                  erster Präsident des
                                                      1948                                         maßgebliche Projekt-
                                                                                                   finanzierung durch den
                                                                                                                                  wird föderalistisch erklärt. Der
                                                                                                                                  autonome Status wird von
                                                                                                                                                                               1957                                                      rungen im Jahre 1965 beträgt
                                                                                                                                                                                                                                         535.510,– Schilling, das entspricht
                  Vorarlberger Sportverbands.         Trude Jochum-Beiser aus                      Verband.                       den einzelnen Landesverbänden                Adolf Knoll aus Feldkirch                                 38.917,– Euro.
                  1945– 1980                          Lech gewinnt als erste                                                      beibehalten.                                 feiert sein Debüt in der
                                                      Vorarlbergerin Olympia-Gold                                                                                              österreichischen Fußball-
                                                      in St. Moritz.                                                                                                           Nationalmannschaft.

                                                                     1949
                                  1947                                                                                                                                                                              1964
                                  Der Vorarlberger Sport-
                                                                     Der Vorarlberger Sport-
                                                                     verband tritt der Bundes-
                                                                                                                                                       1955                                                         Der Verband ist in allen bedeutenden
                                  beirat wird gegründet.             organisation ASVÖ                                                                 Der Verband zählt 184 Mitglieds-                             Sportgremien des Landes vertreten.
                                                                     Österreich bei.                                                                   vereine. Der österreichische                                 In Innsbruck finden die Olympischen
                                                                                                                                                       Staatsvertrag wird im Schloss                                Winterspiele statt.
                                                                                                                                                       Belvedere unterzeichnet.

                        6                                                                                                                                                                                                            7
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Sport braucht aber nicht nur Willen und Können der
Organisatoren und Sportler, sondern auch Sportstätten –
und so wird 1951 in Feldkirch das Waldbad-Stadion
errichtet. Der Vorarlberger Sportverband beteiligt sich
                                                                                                                                                  Nachwuchsarbeit ist in jedem Verein wichtig. Eine
                                                                                                                                               Investition in die Zukunft ist die Errichtung der Landes-
                                                                                                                                               sportschule in Dornbirn 1970, wobei die Dachverbände
                                                                                                                                               mit der Errichtung, Finanzierung und Verwaltung
                                                                                                                                               betraut sind.
                                                                                                                                                  1975 gehören dem Verband 370 Mitgliedsvereine an,
                                                                                                                                                                                                                             370                         Vereine gehören 1975
                                                                                                                                                                                                                                                         dem Verband an
                                                                                                                                                                                                                    Motivierend für Nachwuchs-, Freizeit- und Ama-
                                                                                                                                                                                                                 teursportlerInnen wirken sichtbare Erfolge in greif-
maßgeblich an der Projektfinanzierung, um bundes­­­­­­-                                                                                        und im selben Jahr feiert ein bis heute stattfindendes            barer (Verbands-)Nähe, und dafür sorgen Vorarlbergs
weite Sportbewerbe austragen zu können. Im selben Jahr                                                                                         Event seine Premiere: das Mehrkampf-Meeting in                    Sportler nach wie vor: 1975 hat Bruno Pezzey seinen
wird Karl Schmidler Vizepräsident im ASVÖ Österreich.                                                                                          Götzis, wo sich alljährlich im Frühling die Weltspitze            ersten Einsatz für die österreichische Fußball-National-
    Seit 1953 ist der ASVÖ Österreich eine dezidiert                                                                                           des Zehn- und Fünfkampfs (seit 1981 auch des Sieben-              mannschaft absolviert, 1978 spielt er bei der WM in
föderalistische Organisation, die einzelnen Landesver-                                                                                         kampfs) trifft und bald auch Weltrekorde aufgestellt              Argentinien, Pokal- und Meistertitel säumen seine
bände behalten ihren autonomen Status. Diese Form hat                                                                                          werden.                                                           Karriere bis 1990. Und der bis heute populäre Ski-
sich bis heute bewährt.                                               „Steherrennen der Asse“ – Länderkampf                                       Das Waldbad-Stadion in Feldkirch ist inzwischen                springer Toni Innauer holt 1980 bei den Olympischen
    Immer wieder lassen Vorarlberger Sportler mit                     Österreich/Polen der Amateurbahnradrennfahrer                            fast dreißig Jahre alt, 1979 ist es Zeit für eine Sanierung       Winterspielen in Lake Placid eine Goldmedaille.
Erfolgen aufhorchen: 1957 debütiert Adolf Knoll aus                   1968 in Bregenz                                                          und eine Erweiterung; hier finden schließlich nach                   Die Achtzigerjahre sind geprägt vom Kalten Krieg,
Feldkirch in der österreichischen Fußball-Nationalmann-                                                                                        wie vor zahlreiche ASVÖ-Bewerbe und -Wettkämpfe                   der mit dem Ende des Jahrzehnts ebenfalls zu Ende
schaft, mit der er es bei der Europameisterschaft 1960 bis                                                                                     statt, und die Sportbegeisterung ist ungebrochen.                 geht, von Umweltkatastrophen – man denke an den
ins Viertelfinale schafft. Der Schütze Hubert Hammerer                     Der Vorarlberger Sportverband ist deutlich gewach-                  Im selben Jahr werden in Zell am See die ersten ASVÖ-             Super-GAU in Tschernobyl und den Sandoz-Großbrand,
erringt 1960 bei den Olympischen Sommerspielen in Rom                 sen, 1965 sind in zwanzig Sektionen 243 Vereine organi-                  Jugendspiele ausgerichtet, zu denen auch eine Vor-                der zur Verseuchung des Rheins führt – und gleichzeitig
Gold – wenig überraschend bei einem 43-fachen Staats-                 siert, die insgesamt an die vierzigtausend Mitglieder                    arlberger Delegation anreist.                                     von wachsendem Umweltbewusstsein und der Erweite-
meister. 1964 finden die Olympischen Winterspiele in                  haben – was bedeutet, dass etwa jeder und jede sechste                                                                                     rung des Parteienspektrums durch die Grünen. Die
Innsbruck statt, und die Vorarlberger Sportler haben                  Vorarlberger*in Mitglied in einem Sportverein ist. Dass                  Willi Aberer – Nachwuchs-                                         politischen Spannungen haben natürlich auch Auswir-
wieder Grund zur Freude: Egon Zimmermann gewinnt in                   alpiner Skilauf und Fußball die meisten Vereine und                      förderung im Fokus                                                kungen auf den Sport: Die Olympischen Sommerspiele
der Herren-Abfahrt die Goldmedaille, Edith Zimmermann                 Mitglieder versammeln, dürfte nicht weiter verwun-                       1980 bringt eine Zäsur im Vorarlberger Sportverband:              in Moskau 1980 werden von 65 westlichen Staaten
holt bei den Damen – ebenfalls in der Abfahrt – Silber.               dern … Dieser Basis in der breiten Bevölkerung entspre-                  Karl Schmidler legt seine Präsidentschaft aus Alters-             boykottiert, die Olympischen Sommerspiele in Los
    Was beim Vereinssport neben den glänzenden                        chend erarbeitet der Vorarlberger Sportverband 1968                      gründen nieder und übergibt sein Amt. Präsident Willi             Angeles 1984 umgekehrt von fast allen Ostblockstaaten.
Erfolgen meist unsichtbar im Hintergrund bleibt, ist die              einen Grundsatz, dessen oberstes Ziel „das Streben                       Aberer – geboren 1927 – hat in seiner Jugend begeistert           Sport ist ungebrochen wichtig für die Vorarlberger:
notwendige Struktur und Organisation, die alles andere                nach körperlicher Betätigung und persönlicher                            Fußball gespielt und sich als Landtagsabgeordneter,               1985 sind im Sportverband in 30 Verbandssektionen
erst ermöglicht. Vor allem in den ersten Jahrzehnten wird             Entfaltung für alle im Vereinssport, unabhängig von                      Funktionär im Vorarlberger Fußballverband und                     418 Vereine mit 57.194 Mitgliedern vertreten. Unspekta-
im Verband eifrig genau daran gearbeitet, um dem Sport                Alter, Geschlecht, Leistungsfähigkeit und Einkommen“                     Landesobmann des Seniorenbundes für den Sport                     kulär dagegen scheint die kontinuierliche Arbeit des
eine stabile Grundlage zu geben. Bis 1964 ist der Vorarl-             ist. Konkret bedeutet das eine deutliche Trennung vom                    engagiert. Er wird die Präsidentschaft bis 2002 inne-
berger Sportverband in allen bedeutenden Sportgremien                 Spitzen- und Leistungssport der Fachverbände und                         haben; ein besonderes Anliegen ist ihm die Nach-                                                          Empfang von Toni
des Landes vertreten. Das Resort Sport unterliegt direkt              entspricht immer noch den demokratischen Idealen,                        wuchsförderung, was er schon in seiner Antrittsrede                                                       Innauer nach seinem
                                                                                                                                                                                                                                                         Olympiasieg durch
Landeshauptmann Dr. Herbert Keßler. 1966 wird das erste               die die Gründer unmittelbar nach dem Zweiten Welt-                       deutlich macht: Er setzt sich für einen Erweiterungsbau
                                                                                                                                                                                                                                                         Landeshauptmann
Bundessportfördergesetz beschlossen, womit der Sport                  krieg im Sinn hatten.                                                    der Landessportschule ein, möchte die Turnhallen an                                                       Dr. Herbert Keßler,
erstmals gesetzlich verankert ist und 1969 wird die                        Das Wachstum des Verbands bedeutet natürlich                        Vorarlbergs Schulen besser ausgestattet sehen und                                                         Andelsbuch 1980
österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) ge-                    mehr Verwaltungs- und Organisationsaufwand, und                          die Trainer und Übungsleiter besser ausgebildet,
gründet. Die BSO ist eine zentrale Koordinations- und                 so bezieht der Vorarlberger Sportverband 1968 erstmals                   und das in möglichst vielen Sportarten und Vereinen.
Beratungsplattform innerhalb des österreichischen                     eigene Räumlichkeiten in Hohenems. Stephan Hopp                          Das ehrenamtliche Engagement stößt dabei an seine
Sportsystems, welche heute unter dem Namen „Sport                     übernimmt in seiner Funktion als Schriftführer das                       Grenzen, das ist Willi Aberer klar – eine finanzielle
Austria“ bekannt ist.                                                 Verbandssekretariat.                                                     Abgeltung wäre wünschenswert.

                                                                                                                                                                          1980
                                                                                                                  1975
 1966                                                                                                             370 Mitgliedsvereine
                                                                                                                                                                          Willi Aberer wird neuer
                                                                                                                                                                          Präsident des Vorarlberger
 Das Bundessportfördergesetz
                                           1969                                                                   gehören dem Verband an.                                 Sportverbands und bleibt
 wird beschlossen, damit wird
 der Sport erstmals gesetzlich             Die Österreichische
                                                                                                                  Das Mehrkampf-Meeting
                                                                                                                  in Götzis feiert Premiere.
                                                                                                                                                                          bis 2002 im Amt.
                                                                                                                                                                                                                 1985
 verankert.                                Bundes-Sportorganisation                                                                                                                                              Die Anzahl der
                                           (BSO) wird gegründet.                                                                                                                                                 „Sport-Sektionen“
                                                                                                                                                                                                                 ist auf 30 gestiegen.

                                                                                                                                                1979                                                                                           1986
                                 1968
                                 Der Vorarlberger Sportverband
                                                                             1970                                                               Das Waldbad-Stadion in Feldkirch
                                                                                                                                                wird saniert und erweitert, es
                                                                                                                                                                                                       1984                                    Eröffnung des Verbandsbüros
                                                                                                                                                                                                                                               in Hohenems. Das Jahr wird
                                 definiert eine klare Trennung zum           Errichtung der Landessportschule                                   finden zahlreiche ASVÖ-Bewerbe                         Die Zahl der Verbandsmitglieder         überschattet von der Nuklear-
                                 Spitzen- und Leistungssport der             in Dornbirn, die Dachverbände sind                                 und -Wettkämpfe statt.                                 ist auf 57.194 gestiegen – von rund     katastrophe in Tschernobyl.
                                 Fachverbände.                               mit der Errichtung, Finanzierung                                                                                          12.000 Mitgliedern 1949!
                                                                             und Verwaltung betraut.

                            8                                                                                                                                                                                                                 9
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Hans Ludescher – Sportdiplomat
                                                                                                                                          mit Handschlagqualität
                                                                                                                                          Willi Aberer hat den Verband über 22 Jahre geführt,
                                                                                                                                          nun übernimmt Ing. Hans Ludescher das Präsidenten-
                                                                                                                                          amt des Vorarlberger Sportverbands. Ludescher –
                                                                                                                                          geboren 1943 – hat sich dem (Rad-)Sport verschrieben
                                                                         Nach fünfzig Jahren voller Engagement und Begeiste-              und ist insgesamt 55 Jahre als Funktionär in den ver-
                                                                         rung ist es allmählich Zeit für eine Professionalisierung        schiedensten Positionen tätig. Im Vorarlberger Sport-
                                                                         der Administration: 1996 bekommt der Verband mit                 verband engagiert er sich 25 Jahre lang als dritter
                                                                         Christian Vetter erstmalig einen hauptberuflichen                Präsident.
                                                                         Geschäftsführer. Er löst Stephan Hopp ab, der dieses                   2004 feiert der ASVÖ Österreich die ersten 55 Jahre
                                                                         Amt dreißig Jahre lang gewissenhaft ausgeführt hat.              seines Bestehens mit einer ASVÖ-Sport-Gala. Im
                                                                         Technische Entwicklungen vereinfachen Verwaltungs-               Oktober findet diese Feier im Dornbirner Kulturhaus
                                                                         tätigkeiten und Kommunikation – folgerichtig entsteht            unter anderem mit den Athener Olympiasiegern Kate
Präsidium des Vorarlberger Sportverbands 1986                            1997 die erste Website des Verbands, Verwaltung und              Allen (Triathlon) und Roman Hagara / Hans-Peter                 Dr. Gernot Wainig, Präsident des ASVÖ Österreich, und
                                                                         Datenerhebung werden digitalisiert.                                                                                              Ing. Hans Ludescher, Präsident des Vorarlberger Sportverbands,
                                                                                                                                          Steinacher (Segeln), mit vielen Gästen aus Sport und
                                                                                                                                                                                                          bei der Sport-Gala 2004 in Dornbirn
Verbands, der immerhin 1986 sein Verbandsbüro in der                         In den Neunzigern zeigt sich, wie schnell sportliche         Politik statt.
Hohenemser Goethestraße eröffnen kann. 1987 geht                         Erfolge die Begeisterung für eine Sportart entfachen                   605 Vereine mit rund 70.000 Mitgliedern – diese
der Stern einer großen Vorarlberger Skirennläuferin                      können: Die VEU Feldkirch dominiert zuerst das Eis-              stolze Summe muss erst einmal verwaltet und organi-
auf: Anita Wachter gewinnt ihr erstes Weltcuprennen.                     hockey-Geschehen in Österreich und beeindruckt an-               siert werden; 2005 – im Jahr des verheerenden Jahr-                 Sport gilt nach wie vor als eher männliche Domäne,
Bis zum Ende ihrer Karriere im Jahr 2000 sichert sie                     schließend sogar mit internationalen Titeln – 1998               hunderthochwassers – werden die Förderrichtlinien               was sich auch daran zeigt, dass 2013 mit Dr. Bernadette
sich unter anderem Olympiagold in Calgary und                            gewinnt die VEU die European Hockey League, und nie              und die Struktur des Landesverbandes transparent                Mennel erstmals eine Frau Sportlandesrätin wird. Auch
einmal den Gesamt-Weltcup.                                               war Eishockey in Vorarlberg populärer!                           gestaltet und entflochten. Die Bundes-Sportprojekte             die Administration geht mit der Zeit: Eine CRM-basierte
    In den Neunzigerjahren wächst der Verband weiter                         Im selben Jahr gewinnt der Rankweiler Mario Reiter           und -Bewegungsinitiativen fordern mehr Aufmerk-                 Datenbank hält Einzug beim Verband und optimiert
und zählt 1993 452 Vereine mit rund 66.000 Mitglie-                      in Nagano Olympisches Gold in der Kombination,                   samkeit, also wird 2006 mit Manfred Entner ein Fit-             die Verwaltung. Die Fit-Sport-Austria wird – ebenfalls
dern – jeder und jede Fünfte in Vorarlberg ist also Mit-                 Jürgen Egle sichert sich bei den paralympischen Spielen          für-Österreich-Koordinator installiert.                         2013 – von den drei Dachverbänden gegründet.
glied in einem dieser Vereine, was die Breitenwirksam-                   im Slalom ebenso Gold.                                                 Die Paralympics in Turin 2006 bringen wieder                  Nach zwölf Jahren endet 2014 die Ära von Hans
keit und Wichtigkeit des Sports eindrücklich aufzeigt.                       Die Entwicklung des Verbands ist nach wie vor                einmal Ski-Alpin-Gold nach Vorarlberg: Robert                   Ludescher als Präsident des Vorarlberger Sportver-

                                                                                                                                                                                                                       47
Im Großen wie im Kleinen gibt es 1993 einen Wandel:                      dynamisch, wozu auch gehört, dass neue Sportarten                ­M eusburger gewinnt den Slalom.                                bands. Er hat den Verband nicht nur durch seinen
Die „Vorarlberger Nachrichten“ werden erstmals in                        eingebunden werden. 1999 steigt mit Trendsportarten                    Um den Spitzensport weiter professionalisieren            konsequenten Einsatz für den Sport und sein Bemühen
Vierfarbdruck produziert – und „Raider“ heißt jetzt                      wie Taekwondo und Sportklettern die Zahl der Mit-                 zu können, entsteht 2007 in Dornbirn das Olympia­­­­           um den Nachwuchs geprägt, seine diplomatische Art
„Twix“.                                                                  gliedsvereine auf 562. Und im Folgejahr wird das An-              zentrum Vorarlberg, und zum ersten Mal ist die Welt­-          und seine Handschlagqualität zeigen zudem, wie
    Im Februar 1994 stirbt Karl Schmidler, der den                       gebot für die Vereine um einen bis heute gern genutz-             gymnaestrada im Ländle zu Gast. Im Sport geht es               wichtig Umsicht und Humor auch im Sport sind.
Vorarlberger Sportverband so unübersehbar geprägt                        ten Aspekt erweitert: Der erste Vereinsbus wird ange-             nicht nur um Spitzenleistungen, vor allem die Bewe-
hat. 1995 – dem Jahr des EU-Beitritts Österreichs – wird                 schafft. Auch am Aus- und Fortbildungsangebot wird                gung im Alltag soll nachhaltig etabliert werden. So
ein wichtiges Jubiläum gefeiert: Den Sportverband gibt                   gearbeitet: Neben den spezifischen Sport-Lehrgängen               wird seit 2009 das Bundesprojekt „Kinder gesund
es nun fünfzig Jahre. Die Feierlichkeiten erleben ihren                  werden ab 2001 auch Kurse im Sportmentalcoaching                  ­b ewegen“ in Vorarlberger Schulen umgesetzt.
Höhepunkt bei der Sportlergala im Dornbirner Kultur-                     angeboten; Sport ist schließlich keine rein körperliche                2010 müssen Verbandsstruktur und Statuten über-
haus. Zum Jubiläum erscheint das Buch „50 Jahre                          Angelegenheit.                                                     arbeitet werden, die Förderstruktur wird ebenfalls
Vorarlberger Sportverband“ der Autoren Josef Kessler                         2001 feiert Handball Bregenz die österreichische               angepasst. Auch abseits des Sports sorgen Vorarlberger
                                                                                                                                                                                                                                                        Sektionen zählt
und Mag. Hans-Peter Schuler. Präsentiert wird die                        Meisterschaft – und der Euro wird eingeführt. 2002 ist             für Aufsehen: Der Hit „Vo Mello bis ge Schoppernou“
                                                                                                                                                                                                                                                        der ASVÖ Vorarlberg
Hommage an die Sportbegeisterung in der Radsport-                        wieder ein Jahr des Wechsels an der Spitze.                        geht überraschenderweise durch die Decke.
                                                                                                                                                                                                                                                        im Jahre 2005
halle Hohenems.

                                                                                     1998                                                                                                                      2002
                                  1996                                               Die VEU Feldkirch gewinnt die European                1999                                                                Ing. Hans Ludescher über-
                                  Der Verband professionalisiert                     Hockey League.                                        Trendsportarten wie Taek-                                           nimmt das Präsidentenamt
                                  die Administration und installiert                 Mario Reiter holt Olympisches Gold in                 wondo und Sportklettern                                             des Vorarlberger Sport-
                                  mit Christian Vetter erstmalig einen               der Kombination, Jürgen Egle sichert                  werden in den Verband                                               verbands und übt dieses
                                  hauptberuflichen Geschäftsführer,                  sich ebenso Gold im Slalom bei den para-              eingebunden, die Zahl                                               bis 2014 aus.
                                  dieser löst Stephan Hopp ab.                       Olympischen Spielen.                                  der Mitgliedsvereine steigt
                                                                                                                                           auf 562.

 1995                                                                                                                                                                     2001
                                                          1997
 50 Jahre Vorarlberger Sportverband: Die
 Feierlichkeiten erleben ihren Höhepunkt                  Die erste Website des Verbands
                                                                                                                                                                          Das Aus- und Fortbildungsangebot wird
                                                                                                                                                                          zukunftsorientiert gestaltet. Neben spezi-
                                                                                                                                                                                                                                   2004
 bei der Sportlergala im Dornbirner Kultur-               entsteht – Verwaltung und Daten-                                                                                fischen Sport-Lehrgängen werden Kurse                    Der erste Verbandsbus wird ange-
 haus. Es ist das Jahr, in dem Österreich der             erhebung werden digitalisiert.                                                                                  im Sportmentalcoaching angeboten.                        schafft, das Serviceangebot für
 EU beitritt.                                             Siegmund Stemer wird als neuer                                                                                  Handball Bregenz gewinnt die österrei-                   die Vereine wird erweitert.
                                                          Vorarlberger Sportlandesrat bestellt.       In einem Entwicklungsprozess wird                                   chische Meisterschaft.
                                                                                                      der Markenauftritt erneuert.
                             10                                                                                                                                                                                                             11
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
1896                     w ird der Bregenzer Segelclub
                         gegründet – mit 145 Jahren einer
                         der ältesten Mitgliedsvereine
                                                                    sexualisierte Übergriffe im Sport“ wird der Öffentlich-
                                                                    keit präsentiert. Unter anderem mit dem Slogan
                                                                    „Schweigen schützt die Falschen“ soll das sensible
                                                                    Thema Aufmerksamkeit bekommen.
                                                                        Am 8. Juni 2018 wird der „Vorarlberger Sportver-
                                                                    band“ bei der Generalversammlung in „ASVÖ Vorarl-
                                                                    berg“ umbenannt, womit die namentliche Anpassung
                                                                    an die Bundesorganisation vollzogen ist. Und auch
                                                                    sonst ändert sich im Organisatorischen wieder einiges:
                                                                    Seit 2019 werden nun Subventionen von den Vereinen
                                                                                                                                                                                                         Die Förderung des Nachwuchses im Sport, wie beim Fußballcamp
                                                                    online beantragt, Formulare sind Relikte der Vergan-
                                                                                                                                                                                                         in Lingenau oder beim Support des Hallenmeetings der TS Lustenau,
 Wolfgang Urban – Reformen                                          genheit. Die Weltgymnaestrada gastiert zum zweiten                                                                                   ist eine zentrale Aufgabe des ASVÖ Vorarlberg.
 in Richtung Zukunft                                                Mal in Vorarlberg, und mit MBA Martina Rüscher
 2014 übernimmt Wolfgang Urban die Präsidentschaft –                agiert wieder eine Frau als Sportlandesrätin.
 nach dem Fünfkämpfer und Wintersportler Karl                           2020 bringt Veränderungen für die ganze Welt: Die
 Schmidler, dem Fußballer Willi Aberer und dem Rad-                 Covid-19-Pandemie bricht aus und bringt das gesell-
 sportler Hans Ludescher steht bis heute ein ehemaliger             schaftliche Leben international für mehrere Monate
 Eishockey-Spieler an der Spitze des Vorarlberger Sport-            zum Erliegen. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg
 verbands. Wolfgang Urban – geboren 1958 – ist von 1975             steht die Sportstruktur in Vorarlberg komplett still;
 bis 1984 aktiv im Eishockeysport bei der VEU Feldkirch             entsprechend ohne Pomp feiert der Verband sein                         Und die Arbeit geht weiter, so wird zum Beispiel 2020         bildungen, die Jugendförderung und so banale, aber
 sowie beim EHC Lustenau tätig und leitet die Geschicke             75-jähriges Bestehen. Die Bilanz zeigt – das soll auch              einer der jüngsten Vereine im Verband gegründet:                 essenzielle Dinge wie den Verleih des Vereinsbusses –
 des Vorarlberger Eishockeyverbandes von 2004 bis 2011              während Covid-19 nicht vergessen werden – rund 660                  „Karkinos – Netzwerk Onko Sport“. Karkinos bietet                Interessenvertretung also, wie sie sein soll!
 als Präsident. Die Förderung des Nachwuchssports und               Vereine aus 55 Verbandssektionen, die rund 115.000                  Bewegungs-, Sport- und Freizeitangebote für Menschen                 Beim Sport geht es ja nicht nur um Leistung und
 die Ehrenamtlichkeit in den Vereinen werden intensiv               Mitglieder vereinen. Einer der größten Vereine ist der              mit einer Krebserkrankung sowie deren Angehörige,                Wettkampf, Sport hat eine soziale, integrative Funk-
 ausgebaut.                                                         Skiclub Arlberg mit derzeit mehr als 9.000 Mitgliedern –            was wieder einmal beweist, welche wichtigen Funktionen           tion, Sport reicht über Weltanschauungen, Religionen
     Das Präsidiumsgremium ist nun mit sechs Personen               kein Wunder im Skiland Vorarlberg.                                  Sport abseits des Leistungssports erfüllt. Die Pandemie          und Sprachen hinaus, Sport bildet die Persönlichkeit,
 besetzt, zugleich ist 2014 auch das Jahr, in dem der                                                                                   zeigt zudem überdeutlich, wie sehr Vereinssport im All-          Sport ist die Basis für einen gesunden Lebensstil bis

                                                                                                                                                                                                         115.000
 Vorarlberger Sportverband die neue Geschäftsstelle in                                                                                  tag fehlt, wenn er nicht ausgeübt werden darf.                   ins hohe Alter, und nicht zuletzt: Sport macht einfach
 Hohenems bezieht. Dank des Einsatzes des damaligen                                                                                                                                                      Freude!
 Geschäftsführers Christian Vetter können so die Weichen                                                                                Wofür steht der ASVÖ Vorarlberg
 für eine professionalisierte Zukunft gestellt werden.                                                                                  bis heute?
     Immer wieder beweist Vorarlberg, wie perfekt orga-                                                                                 Der ASVÖ Vorarlberg agiert überparteilich und unab-
 nisiert internationale Ereignisse stattfinden können:                                                                                  hängig für inzwischen über Sportarten von Aikido
 2015 wird das „Europäische Olympische Winter Jugend-                                                                                   bis Radsport, von Boccia bis Fußball, von Fechten bis
 festival (EYOF)“ in Vorarlberg und Liechtenstein aus-                                                                                  Eiskunstlauf, von Reitsport bis Hundesport, die – ab-
 getragen.                                                                                                                              gesehen von den überpräsenten Sportarten Ski-Alpin
     2017 ist nicht zufällig das Jahr, in dem die „#MeToo-                                                                              und Fußball – in Vorarlberg ausgeübt werden. Weiters
 Initiative“ Schlagzeilen macht – es ist höchst an der                                                                                  engagiert sich der ASVÖ Vorarlberg ohne Einschrän-                                                      Rund 115.000 Mitglieder
 Zeit, gegen sexuelle Übergriffe auf alle, die sich in der                                                                              kungen für Sportbegeisterte aller Alters- und Leis-                                                     zählt der ASVÖ Vorarlberg
 unterlegenen Position befinden, vorzugehen, auch im                Präsidium des ASVÖ Vorarlberg(v. l.): Wolfgang Urban,               tungsstufen. Das umfasst Unterstützung für Vereine                                                      im Jahre 2020
 Sport. Die „100 % Sport AG“ ruft eine bundesweite Initia-          Annires Marchetti, Johannes Eberle, Josef Lampert, Clemens Fiel,    in allen Belangen: Erhalt von Sportanlagen, die Ver-
 tive ins Leben: „Für Respekt und Sicherheit – gegen                Werner Eberle                                                       anstaltung von Lehrgängen, Rechtsberatung, Fort-

             2006                                                                                                                                          2014
                                                                              2009                                                                                                                          2018 wird das Erscheinungs-
             Der Verband verstärkt sich
             personell und installiert einen                                  Das Bundesprojekt
                                                                                                                                                           Wolfgang Urban, geboren am
                                                                                                                                                           6. Oktober 1958 in Feldkirch,
                                                                                                                                                                                                            bild an die Dachorganisation
                                                                                                                                                                                                            angepasst.
                                                                                                                                                                                                                                                2020
             „Fit-für-Österreich“-Koordinator,
             welcher die Bundes-Sportpro-
                                                                              „Kinder gesund bewegen“
                                                                              wird in Vorarlberger
                                                                                                                                                           übernimmt das Verbandszepter
                                                                                                                                                           und steht dem Vorarlberger
                                                                                                                                                                                               2017                                             Die Covid-19-Pandemie bringt
                                                                                                                                                                                                                                                das gesellschaftliche Leben zum
             jekte und Bewegungsinitiativen                                   Schulen und Kinder­-­                                                        Sportverband bis heute als          Das Bundesprojekt 100 % Sport                    Erliegen. Erstmalig seit dem Zweiten
             strukturiert sowie betreut.                                      gärten umgesetzt.                                                            vierter Präsident vor.              „Für Respekt und Sicherheit – gegen              Weltkrieg steht die Sportstruktur
                                                                                                             Die neue Geschäftsstelle                                                          sexualisierte Übergriffe im Sport“               in Vorarlberg komplett still.
                                                                                                             in Hohenems 2014                                                                  wird der Öffentlichkeit präsentiert.             Der Verband feiert sein 75-jähriges
                                                                                                                                                                                                                                                Bestehen.

 2005                                                                                           2010                                                                                                                      2019
 Förderrichtlinien und Struktur des Landes-
                                                 2007                                           Die Verbandsstruktur und Statuten
                                                                                                                                                              2015                                                        Subventionen werden von den Vereinen
 verbandes werden transparent gestaltet          In Dornbirn entsteht das Olympia-              werden in einem Prozess überarbeitet,                         Das Europäische Olympische Winter                           online beantragt, Formulare sind Relikte
 und entflochten. Der Verband zählt 605          zentrum Vorarlberg, es ermöglicht die          die Förderstruktur wird angepasst.                            Jugendfestival (EYOF) wird in Vorarlberg                    der Vergangenheit. Die Weltgymnaestrada
 Mitgliedsvereine, in Vorarlberg verwüstet       Professionalisierung des Spitzensports.        Der Vorarlberger Hit „Vo Mello bis ge                         und Liechtenstein ausgetragen.                              gastiert zum zweiten Mal in Vorarlberg, und
 das Jahrhunderthochwasser weite Teile.          Die Turnwelt ist zum ersten Mal Gast           Schoppernou“ geht durch die Decke.                                                                                        Martina Rüscher wird neue Sportlandesrätin.
                                                 bei der Weltgymnaestrada in Dornbirn.

                               12                                                                                                                                                                                                          13
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Zahlen                                                              Anzahl

  sprechen
                                                                      Vereinsmitglieder
                                                                    2020

für sich
                                                                    2005
                                                                                                      115.000
                                                                                                 70.000
                                                                                               51.194
                                                                    1985

                                                                                             41.720
                                                                                         12.000
                                                                    1968
                               Statistiken, die das Wachstum
                               des ASVÖ Vorarlberg und die ­
                               Begeisterung für den Sport           1949
                               eindrücklich dokumentieren!

                                                                                                  2005

                                                                    Anzahl
                                                                      Vereine                                  605
                                                                                                                      660
                                                                                          1985

Top 10 Vereine                                                                                     418                             2020

   nach
  Sektionen                      Stand 2021                                               1968           243
                                                                                                               136
1 . Skisp or t
                                                               99                                1949

                                                                                                  55
                                                   72
                                                                    Anzahl
2 . F ußb all

                                                                                               47
                                 36
                                                                      Sportarten
3 . Tennis

                                                                                            30
4 . T ur nen / Reit en
                                33
5 . Eisho c k e y
                              29
6 . L eic ht athle t ik

7. Hunde sp or t
                            24
                              28
                                                                           5 20
8 . D ar t
                           22
9 . Volle yb all
                           21
10 . S c hießen
                          20                                               1949   1965           1985          2005         2020

                          14                                                                                           15
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
1965 – Reitturnier in Bregenz.

Dokumente
                                                                               1951 – Plakat für
                                                                               das Internationale
                                                                               Nachtkriterium
                                                                               in Dornbirn.

aus 75 Jahren
Sport in Vorarlberg

Das Kassabuch aus
dem Jahre 1945 um-
fasst erste Einträge
und Buchungen.

                            Mit 145 Jahren ist
                            der Bregenzer Segel-
                            club einer der ältesten
                            Vereine Vorarlbergs.

                                                                                      1968 – Inge Aigner gewinnt den
                                                                                      100-m-Lauf bei den österrei-
                                                                                      chischen Leichtathletikmeister-
                                                                                      schaften in Feldkirch.
1987 – Manfred Schneider
und Dietmar Schneider vom
Radfahrer-Club Höchst.

                                                                                        1986 – Aufwärmtraining
                                                                                        in der Rheinhalle Lustenau.

                   16                                                          17
75 Jahre Begeisterung für den Sport! - seit 1945 - ASVÖ Vorarlberg
Durch das österreichische
                                                                 Sport-Toto wird der Sport
                                                                 finanziell unterstützt.

                                                                      1968 – SW Bregenz gegen die
                                                                      Young Boys aus Bern im Bregenzer
                                                                      Bodenseestadion.

1963 – österreichische
nordische Jugendski-
meisterschaft auf dem
Pfänder.

                              1966 – Weltmeisterschaft
                              Feldhandball auf der Birken-
                              wiese in Dornbirn.

                                                             1934 – der erste Flugtag des
                                                             selbst gebauten Stahlrohrzöglings
                                                             am Bödele.

                         18                                          19
Sport
  im
                                                                                                                                                                                                                          Von rechts nach links:
                                                                                                                                                                                                                          Wolfgang Urban,
                                                                                                                                                                                                                          Mag. Hans-Peter Schuler,
                                                                                                                                                                                                                          Annires Marchetti und
                                                                                                                                                                                                                          Sigi Härle
                                             Wolfgang Urban, Annires Marchetti,

 Fokus
                                             Sigi Härle und Mag. Hans-Peter Schuler
                                             im Gespräch

Wir haben die langjährigen ASVÖ-Vorarlberg-Weg-
gefährten und -Verbandsfunktionäre Wolfgang
Urban, Annires Marchetti, Sigi Härle und Mag.                                                                        Annires Marchetti: Mein Herz schlägt für den Turn-           Ludescher war hingegen ein dezenter, kollegialer und
Hans-Peter Schuler zu einem Interview nach Dorn-                                                                     sport und die Gymnastik, deshalb vertrete ich auch die       sehr angenehmer Typ. Der Sport, die Vereine und die
birn geladen. Dabei haben wir einen spannenden                                                                       Interessen verbandsintern. Turnen ist in Vorarlberg          Funktionäre waren immer im Mittelpunkt seines
Rückblick auf Vergangenes sowie eine Vorschau auf                                                                    eine große Sportart mit vielen Vereinen und noch mehr        Tuns. Der Stil von Wolfgang Urban ist strukturiert,
Zukünftiges erhalten.                                                                                                Mitgliedern. Mir liegt sehr viel an der Zusammenarbeit       ich schätze die gemeinsame Arbeit mit dem Präsidiums-
                                                                                                                     des Fach- und Dachverbandes.                                 team sehr. Die Aufgaben sind gut und klar verteilt.
    Wie bist du dem Sport derzeit verbunden                                                                          Wolfgang Urban: Nach meiner aktiven Karriere wollte          Mag. Hans-Peter Schuler: Für mich besonders den
    und welchen Sport machst du?                                                                                     ich dem Sport etwas zurückgeben. Mir war immer               Stempel aufgedrückt hat ebenso Willi Aberer. Unter
Wolfgang Urban: Aktiv betreibe ich Radfahren, ein                                                                    wichtig, die Kinder weg vom Bildschirm, hin zu mehr          ihm wurde die Geselligkeit unter den ehrenamtlichen
wenig Joggen und Walken.                                                                                             Bewegung und zum Sport zu bekommen. Das ist unser            Funktionären großgeschrieben. Nach den Sitzungen
Annires Marchetti: Ich bin aktuell Trainerin und                                                                     aller Auftrag und ein Gewinn für die Zukunft.                wurde manchmal auf der Kreiers Alp (oberhalb
Kampfrichterin in der Rhythmischen Gymnastik. Das                                                                                                                                 Hohenems) Unausgesprochenes nachverhandelt und
ist ein absolut cooler Sport, insbesondere für Mädchen.                                                                  In der 75-jährigen Verbandsgeschichte gab es erst        nochmals diskutiert. Hans Ludescher war eine absolut
Mag. Hans-Peter Schuler: Wir stehen aktuell auf meinem                                              Wolfgang Urban       vier Präsidenten. Wo sind für dich die größten           gute Seele und wollte alle Funktionäre zufrieden sehen –
Metier, dem Beachvolleyballplatz. Ich bin im ASVÖ Vor-                                                                   Unterschiede der einzelnen Präsidenten, und              bei zig Sportarten und deren Vertretern ein Ding der
arlberg verantwortlich für Volley- und Beachvolleyball.   sidiumsmitglied, dann Finanzreferent und Vizepräsi-            welche Persönlichkeit war herausragend?                  Unmöglichkeit. Dies hat aus meiner Sicht Wolfgang
Sigi Härle: Aus gesundheitlichen Gründen sind meine       dent. Seit 2014 habe ich die Präsidentschaft inne, wel-    Wolfgang Urban: Als ich das Amt übernommen habe,             Urban erkannt und dem Verband die nötige Struktur
sportlichen Aktivitäten auf Spazierengehen und ein        che auch an einen Sitz mit Stimme im ASVÖ Österreich       hatte ich nicht nur Ziele, sondern auch ein klares Bild,     verliehen. Ich denke, jeder Präsident hatte letzten Endes
wenig Gymnastik reduziert. Manchmal kommt auch            geknüpft ist.                                              wie gemeinsam gearbeitet werden muss. Diese Idee             so seine Vor- und Nachteile, das ist menschlich und
der Hometrainer zum Einsatz.                                                                                         habe ich damals gemeinsam mit dem Präsidium ab-              braucht es auch.
                                                              Was war oder ist deine Motivation, dich auf der        gestimmt. Das ermöglicht uns bis heute ein einfaches
    Welche Rolle hast bzw. hattest du                         Ebene des Verbandes ehrenamtlich zu engagieren?        Arbeiten mit kurzen Wegen. Die drei Vizepräsidenten              Sind die derzeitige Verbandsstruktur
    im ASVÖ Vorarlberg?                                   Mag. Hans-Peter Schuler: Meine Motivation ist und          Annires Marchetti, Josef Lampert und Werner Eberle               und Hierarchie stimmig?
Sigi Härle: Ich war Präsidiumsmitglied und Finanz-        war immer der Sport, also der Volleyballsport in Vorarl-   besetzen gleich mehrere Aufgaben und sind auch in            Annires Marchetti: Großes Kompliment, das passt
referent für einige Jahre. Säckelwart, der Mann fürs      berg. Vielen Athleten und Athletinnen haben wir da-        erweiterten Gremien vertreten. Wir haben eine schlan-        zu 100 % , das würde ich mir für meine Kollegen in den
Finanzielle, wenn man so will. Hans-Peter und ich sind    durch ermöglicht, bei den Landesturnieren im Ländle        ke und dennoch schlagkräftige Struktur, dafür bin ich        Bundesländern auch wünschen.
in dieser Runde auch Ehrenmitglieder.                     dabei zu sein und Ranglistenpunkte zu sammeln.             dankbar.                                                     Mag. Hans Peter Schuler: Klares Ja. Die Vernetzung
Mag. Hans-Peter Schuler: Ich war Vizepräsident im         Sigi Härle: Ich komme aus der Leichtathletik, ich hatte    Sigi Härle: Willi Aberer war ein Politiker par excellence,   zwischen Präsidium und Geschäftsstelle mit Bundes-
ASVÖ Vorarlberg, aktuell bin ich Bundes- und Landes-      nach meiner Karriere im Verein auch im Vorarlberger        seine Netzwerke und Verbindungen waren einmalig,             und Landesfachwarten hat sich sehr bewährt, das
fachwart für Volleyball.                                  Sportverband diverse ehrenamtliche Funktionen              davon hat auch der Verband stark profitiert. Ich glaube,     wurde clever ausgerichtet.
Annires Marchetti: Zunächst war ich im ASVÖ Vorarl-       inne. Als man mich dann seitens des ASVÖ Vorarlberg        dass der ASVÖ Vorarlberg letztendlich von jedem Präsi-       Sigi Härle: Ein schlankes und starkes Präsidium, da-
berg einfaches Präsidiumsmitglied, zwischenzeitlich       gefragt hat, habe ich diese Aufgabe dann auch noch         denten bestmöglich ausgerichtet worden ist.                  hinter haben wir ein innovatives und junges Team in
bin ich Vizepräsidentin.                                  mitgemacht. Zur damaligen Zeit war ein verbandsüber-       Annires Marchetti: Dr. Karl Schmidler war mein               der Geschäftsstelle. Ich sehe das auch sehr positiv für
Wolfgang Urban: Nach meiner aktiven Laufbahn habe         greifendes Wirken gang und gäbe. Ich habe die Arbeit       Professor zu Schulzeiten, seine militärische Art – im        den Sport und den ASVÖ Vorarlberg.
ich – wie so mancher – eine Aufgabe im Fachverband        immer gerne gemacht, dadurch konnte ich interessante       aktiven Sport wie auch im Verband – werde ich nie            Wolfgang Urban: Dem kann ich fast nichts mehr hin-
übernommen, in meinem Fall im Eishockeyverband.           Persönlichkeiten kennenlernen und bin viel herumge-        vergessen. Willi Aberer kam aus dem Fußball und hat          zufügen, ich denke, wir sind gut aufgestellt.
Im ASVÖ Vorarlberg war ich zunächst einfaches Prä-        kommen. Das hat mir einfach Spaß gemacht.                  die Präsidentschaft ähnlich stramm geführt. Hans

                       20                                                                                                                                                                                       21
Sigi Härle

                                                          Sigi Härle: Junge Leute wollen sich heute leider nicht      und Fachverbänden gilt es zudem auszubauen, das
                                                          mehr in der Form ehrenamtlich engagieren, wie unsere        Credo „von der Breite zur Spitze“ hat auch heute noch
                                                          Generation es gepflegt hat. Und wenn, nur mit entspre-      eine entscheidende Bedeutung.
                                                          chender Gegenleistung. Ich glaube aber auch, dass die       Mag. Hans-Peter Schuler: Der ASVÖ Vorarlberg ist
                                                          jungen Leute selbst vermehrt Freizeit haben möchten         überparteilich und deshalb unverzichtbar. Er steht
                                                          und Individualsport betreiben wollen. Heutzutage            für die Förderung im Nachwuchs- und Breitensport.
                                                          kann Sport völlig unabhängig vom Verein betrieben           Sigi Härle: Ich sehe den Verband in zehn Jahren genau
                                                          werden, das war zu meiner damaligen Zeit nicht so.          da, wo er jetzt ist, fokussiert auf den Breitensport und
                                                          Mag. Hans-Peter Schuler: Das Ehrenamt geht unver-           auf einem guten Weg, die Vereine zu unterstützen.
                                                          kennbar zurück. Ich möchte es offen aussprechen: Was
                                                          dem heutigen Nachwuchs an Ehrenamtlichkeit zur                  Was würdet ihr euch von der Politik in Österreich
                                                          Verfügung gestellt wurde, wird nur von einem sehr               für den Sport wünschen?
                                                          kleinen Bruchteil der Vereinsmitglieder in gleicher         Mag. Hans-Peter Schuler: Dass man erkennt, wie wichtig
                                                          Form zurückgegeben. Ich kann das bereits jetzt bei den      das Ehrenamt für den Sport und damit für unsere
    Welches Ereignis oder Erlebnis                        Volleyballvereinen erkennen, das ist eine bedenkliche       Gesellschaft ist. Mir persönlich fehlt da die Wertschät-
    bleibt euch unvergessen?                              Situation. Ob es die Vielfalt an Volleyballvereinen in      zung, das fängt beispielsweise bei der Entschädigung
Sigi Härle: (lacht) Mein schönstes Erlebnis im ASVÖ       20 Jahren noch so geben wird, wage ich zu bezweifeln.       der Übungsleiter an. Das gehört nach zwei Jahrzehnten
Vorarlberg ist die Bekanntschaft von Annires Marchetti.   Annires Marchetti: Man findet immer weniger Leute,          angepasst und gewürdigt.
Spaß beiseite: Ich habe die Reisen mit Hans Ludescher     die anpacken und Verantwortung im Verein in einer           Wolfgang Urban: Ich wünsche mir mehr Wertschät-
nach Wien zu den Bundespräsidiumssitzungen sehr           Funktion übernehmen. Insbesondere auf der Trainer-          zung und Unterstützung für die Vereine und Funktio-
genossen. Wir wurden von den Wiener Kollegen an           ebene. Dieses Übel betrifft den Sport ganzheitlich.         näre. Auf Landes- und Bundesebene. Unser Präsident
besondere Orte und Gaststätten entführt, das bleibt       Die Leute sind heute maximal bereit, einen Tag als          Christian Purrer und das ganze Präsidiumsteam
mir unvergessen in Erinnerung.                            HelferInnen für den Verein zu fungieren.                    kämpfen für diese Anerkennung, das braucht der
Annires Marchetti: Die Errichtung der Geschäftsstelle                                                                 Breitensport, da geht’s auch um die Gesundheit
in Hohenems im Jahre 2014 ist für mich ein Meilen-            Welche Rolle hat ein Dachverband                        unserer Bevölkerung. Ich fordere auch einen Ausbau
stein in der Verbandsgeschichte. Mit unserem Haus             wie der ASVÖ Vorarlberg in der Zukunft?                 der Sportinfrastruktur, Schwimmbecken, Hallen,
des Sports wurden die Weichen für eine professionelle     Annires Marchetti: Der ASVÖ Vorarlberg ist und bleibt       Sportplätze, Eisflächen. Wenn wir unseren Nachwuchs
Zukunft gestellt.                                         die unabhängige Servicestelle für die Sportvereine,         bewegen wollen, muss es die entsprechenden Anlagen
Wolfgang Urban: Die eine große Leuchtrakete im            insbesondere kleine Vereine profitieren davon.              dazu geben.                                                                                    Mag. Hans-Peter Schuler
Verband gibt es für mich nicht. Für mich sind es die      Wolfgang Urban: Die Dachverbände waren in den               Annires Marchetti: Dass der Sport nicht mehr als An-
vielen kleinen Veranstaltungen und Begegnungen mit        letzten Jahren wiederholt in der Kritik. Ich denke, wir     hängsel diverser Ressorts fungiert und wirklich auf die
Menschen, die den ASVÖ Vorarlberg ausmachen und           vom ASVÖ Vorarlberg haben in der Covid-19-Pandemie          Themen und Anliegen eingegangen wird. Hier braucht
prägen. Vom Familiensporttag angefangen bis hin           eindrücklich beweisen können, wie immens wichtig            es Experten, die den Sport auf der politischen Ebene
zu den Vereinsveranstaltungen, welche Wochenende          eine Interessenvertretung und Service-Institution für       vertreten. Ich finde, Sport spielt eine sehr wichtige Rolle
für Wochenende im Ländle im Winter wie im Sommer          die Vereine ist. Diese Arbeit wollen wir fortsetzen und     in unserer Gesellschaft, daher wäre ein eigenes Minis-
stattfinden.                                              zugleich die Menschen zu mehr Bewegung und zum              terium ein wichtiger Schritt. Auch auf Landesebene
Mag. Hans-Peter Schuler: Vor 20 Jahren hat der da-        Sport motivieren. Die Vernetzung mit den Partnern           würde ich mir einen expliziten politischen Vertreter
malige Präsident mich beauftragt, Beachvolleyball zu                                                                  nur für den Sport und die knapp tausend Vereine wün-          Annires Marchetti: Die Zeit unmittelbar vor Corona
forcieren. Daraus ist die ASVÖ-Beachtour entstanden,                                                                  schen. In der Vergangenheit gab es auf der politischen        war ermunternd, es gab gute Gespräche mit den poli-
                                                                                                  Annires Marchetti                                                                 tischen Vertretern. Ein Beispiel: Dem Turnsport und
welche bis heute Bestand hat. Die Tour wird zwischen-                                                                 Bundes- wie Landesebene einfach zu viele Wechsel.
zeitlich im Westen und Süden Österreichs gespielt,                                                                    Der Sport wird umhergereicht wie eine heiße Kartoffel.        der Gymnastik wurde vor Corona eine neue, qualitativ
daraus ist wiederum die Beach-Trophy entstanden.                                                                      Sigi Härle: Der ASVÖ Vorarlberg hat weit über 700             hochwertige Halle mit passender Höhe und ausrei-
Damit ist die Tour bzw. Trophy die größte Nachwuchs-                                                                  Sektionen und Vereine, ich würde mir einen entspre-           chend Bodenfläche zugesichert. 18 Monate später
Beachvolleyball-Veranstaltung in Österreich, die der                                                                  chenden Ausgleich für den Verband wünschen. Hier              wurden unsere Pläne drastisch reduziert. Und was mich
ASVÖ Österreich macht.                                                                                                hat es seit Jahrzehnten keine entsprechende Anpassung         dabei ärgert: dass dem Fußball zeitgleich finanzielle
                                                                                                                      gegeben, auch nicht inflationär. Das gehört korrigiert.       Rettungs-Zuschüsse und Stadion-Projekte zugesagt
   Freiwilliges Engagement ist das Rückgrat                                                                           Ansonsten bin ich mit dem Sport in Vorarlberg zu­             wurden. Das versteht niemand.
   unserer Gesellschaft, insbesondere im Sport.                                                                       frieden, man darf nicht den Fehler machen und alles           Mag. Hans-Peter Schuler: Wir müssen unseren Kindern
   Wie gelingt es, die Ehrenamtlichkeit in den                                                                        schlecht heißen.                                              wieder klarmachen, wie wichtig Sport und Bewegung
   Sportvereinen in Zukunft zu stärken?                                                                                                                                             im wöchentlichen Vereinstraining ist. Zu viele Kinder
Wolfgang Urban: Auch wenn die ehrenamtliche Tätig­                                                                       Hat Covid-19 eine Veränderung im Sport                     verweilen tagtäglich an den Spielkonsolen, am Handy
keit in Vorarlberg nach wie vor einen hohen Stellen-                                                                     herbeigeführt, und wenn ja, welche?                        bzw. leiden an Bewegungsarmut. Das bewerte ich zum
wert genießt – Beispiel Gymnaestrada – die letzten                                                                    Wolfgang Urban: Das Hauptproblem war der Bewe-                einen sehr negativ, zum anderen sehe ich hier eine
Jahre zeigen eine klar negative Tendenz. Es wird immer                                                                gungsmangel der Bevölkerung, insbesondere bei den             wichtige Aufgabe für unseren Verband, den Breiten-
schwieriger, Eltern und Funktionäre für die Arbeit im                                                                 Kindern und Jugendlichen. Es gab zwar viele innovative        sport und die Bewegung zu fördern.
Verein zu begeistern. Das melden uns die Vereine auch                                                                 Video-Angebote, welche zur Bewegung in den eigenen            Sigi Härle: Ich hoffe, dass sich der Sport erholt und
regelmäßig zurück, das bereitet uns als Verband schon                                                                 vier Wänden animiert haben. Das kann den Sport aller-         wieder Fahrt aufnehmen kann, wie es vor Corona ein-
großes Kopfzerbrechen.                                                                                                dings nur befristet bzw. bedingt ersetzen.                    mal war. Ich bin zuversichtlich.

                        22                                                                                                                                                                                      23
Nachwuchs,
Talente – unsere
                                                                                                                                                                                „ Alex Morgan ist mein
                                                                                                                                                                                  großes Vorbild!“

Youngsters
                                                                                                                                                                                Den Weg zum Fußball und in den FC Mellau hat Lindas Bruder in
                                                                                                                                                                                der U7 geebnet. Anfangs stand sie mit ihren Eltern noch zuschauend
                                                                                                                                                                                an der Seitenlinie, ihr Drang, dem runden Leder selbst nachzujagen,
                                                                                                                                                                                verfestigte sich damit sehr schnell. Im Alter von zehn Jahren gelang
                                                                                                                                                                                ihr bereits der Sprung in die VFV-Mädchenauswahl, es folgten Probe-
                                                                                                                                                                                trainings und ein Engagement bei ihrem aktuellen Verein, dem SPG
                                                                                                                                                                                SCR Altach/FFC Vorderland, welcher in der 1. ÖFB Frauenliga spielt.
                                                                                                                                                                                Fünf Trainingseinheiten und ein Spiel pro Woche absolviert die
                                                                                                                                                                                junge Wälderin derzeit. Die Leistungen der Stürmerin blieben den
                                                               „ Meine Stärken sind Vorhand-                                                                                    Scouts des ÖFB freilich nicht verborgen, es folgten Einladungen zu
                                                                 und Aufschlagspiel“                                         Name         Linda Natter                          Sichtungslehrgängen ins Nationalteam. „Für das Skifahren konnte
                                                                                                                                                                                ich mich nicht wirklich begeistern, ich liebe das Spiel und mit meinen
                                                               Julian Knowle, Tamira Paszcek und Philipp Oswald. Der         Alter        16 Jahre
                                                                                                                                                                                Freundinnen auf dem Platz zu stehen.“ Die sportliche Zukunft for-
                                                               Vorarlberger Tennissport hat in den letzten zwei Jahrzehn-    Verein       Fußballclub Mellau                    muliert die Stürmerin sehr direkt: „Ich arbeite derzeit an meiner Aus-
                                                               ten wiederholt Spieler und Spielerinnen geformt, die es an
                                                                                                                                                                                dauer und am Kopfballspiel, damit ich meinem Ziel – dem Stamm-
                                                               die Spitze bzw. auf die ATP- und WTA-Tour geschafft ha-       aktiv seit   2010                                  platz im A-Nationalteam – näherkomme. Das ist mein Traum.“
                                                               ben. Mit Joel Schwärzler aus Hard steht bereits das nächste
                                                               hoffnungsvolle Talent auf dem Sprungbrett. „Ich trainiere
                                                               derzeit zweimal pro Tag, am Platz oder in der Kraftkam-
                                                               mer in Dornbirn. 2021 möchte ich mir einen Top-500-Platz
                                                                                                                             „ Pain is temporary,
                                                               im ITF Junior Ranking sichern, bis 2023 habe ich die Top        greatness is forever“
                                                               50 anvisiert. Damit wäre mir dann der Weg zum Jugend          Bereits im Kindesalter kam Hanna         Olympiazentrum Dornbirn trainiert,       Jahr 2020, wo die ganze Familie mit
                                                               Grand Slam geebnet. Dazu möchte ich mich im mentalen          erstmals mit Karate in Berührung.        gerne auch mit guter Musik für die       dabei war, zu ihren schönsten sport-
                                                               Bereich verbessern.“                                          Damals noch aus den Zuschauerrei-        Extraportion Motivation.                 lichen Erlebnissen zählt.
                                                               Der großgewachsene Harder konnte in seiner bisherigen         hen wurde Papa Daniel – selbst er-       Eine große Rolle spielen auch Han-       Im Visier sind bereits die nächsten
                                                               Laufbahn den internationalen Bambinicup in Kufstein           folgreicher Karateka – bei Wettkämp-     nas Eltern – zu ihrem Papa hat sie       großen Ziele: eine Top-8-Platzierung
                                                               gewinnen, zudem nennt er sechs Staatsmeistertitel in          fen tatkräftig unterstützt. Heute ist    eine ganz besondere und enge Ver-        bei der Nachwuchs-Europameister-
Name         Melina Märk                                       der jeweiligen Altersklasse – Einzel und Doppel – sein Ei-    das Wettkampffeld ihre Bühne. Was        bindung, denn er ist auch ihr Trai-      schaft im August in der Klasse U21
                                                               gen. In den nächsten Wochen und Monaten stehen gleich         Karate so besonders macht? Für Han-      ner. Ihrer Mama schenkt sie ebenfalls    sowie ein Startplatz bei der allgemei-
Alter        12 Jahre                                          mehrere Reisen zu internationalen Turnieren an, wo Joel       na ist es die Vielseitigkeit – mentale   große Bewunderung für die Art, wie       nen Weltmeisterschaft der Erwachse-
Verein       Turnerschaft Röthis                               Schwärzler weitere ITF-Punkte sammeln möchte.                 Stärke, Schnelligkeit sowie Grund-       sie alles meistert. Naheliegend, dass    nen in Dubai.
                                                                                                                             ausdauer und Koordination sind ge-       der 3. Platz in der Klasse U18 bei der
aktiv seit   2014                                              Name         Joel Schwärzler                                  fragt. Mehrmals wöchentlich wird im      Europameisterschaft in Budapest im
                                                               Alter        15 Jahre
„ Am coolsten finde ich                                        Verein       Tennisclub Hard                                                                                                                    Name              Hanna Devigili
  die Staatsmeisterschaft“                                     aktiv seit   2011                                                                                                                               Alter             18 Jahre
Durch das Kinderturnen hat Melina im Alter von fast                                                                                                                                                            Verein            Karateclub Götzis
fünf Jahren zum Sport gefunden. Gleich ihr erster Bewerb,
das Nikolausturnen, hat sie für die Rhythmische Sport-                                                                                                                                                         aktiv seit        2011
gymnastik begeistert. Seitdem eifert die junge Sportlerin
ihrem großen Vorbild Nicol Ruprecht nach. Mindestens
fünf Mal in der Woche steht die junge Sportlerin in der
Halle. Das Ergebnis des regelmäßigen Trainings kann sich
sehen lassen. Im Jahr 2020 gelang Melina ihr erster großer
Erfolg. Sie schaffte es, sich den Titel der österreichischen
Jugendmeisterin im Ballfinale zu holen. Auch wenn sie
den ersten großen Erfolg mit dem Ball verzeichnet hat,
gefällt Melina das Training mit allen Geräten gut. Ihr Fa-
vorit momentan ist das Training mit der Keule. Sich zum
Training zu motivieren, fällt Melina trotz straffen Zeit-
plans nicht schwer, Zeit für Freunde und Privates bleibt
am Wochenende.

                          24                                                                                                                                                                                                25
„ Im Behindertensport
  gab es für mich nur
  nette Begegnungen
  mit meinen Gegnern“
Handbike und Rollstuhltennis, das sind die Dis-
ziplinen, in denen Maxi gerne einmal an den
Paralympischen Spielen teilnehmen möchte.
Mit seinen ca. zwei Stunden Training pro Tag
und Marcel Hirscher als Vorbild steht einem
solchen Ziel nichts mehr im Weg. Über das
Handbike ist Maxi 2016 zum RC Vorarlberg
gekommen. 2017 begann er mit dem Rollstuhl-
tennis, in welchem der junge Hohenemser 2018
Jugendstaatsmeister wurde. Das Besondere am
Behindertensport ist laut Maxi, dass immer
alle sehr nett sind – auch die Gegner. Eine sehr      Name         Victoria Olivier
wichtige Rolle spielt für den energiegeladenen
Nachwuchssportler seine Familie. Seine Eltern         Alter        17 Jahre
unterstützen ihn, wo sie nur können. Auch sei-        Verein       WSV Au Bregenzerwald
ne Schwester ist immer da und hilft tatkräftig
mit. Es fällt Maxi nicht schwer, sich für das Trai-   aktiv seit   2014
ning zu begeistern. „Egal wie ein Training oder
ein Wettkampf läuft, es gibt immer etwas Po-
sitives, das man sich für das nächste Mal mit-        „ No pain,
nehmen kann.“ Sein Motto lautet: Man darf nie           no gain“
aufgeben; wenn man hart daran arbeitet, kann          Schon in der Volksschule wurde der Grundstein für Victorias Kar-
man im Leben vieles schaffen.                         riere gelegt, hier gab es einst das Angebot vom WSV, neben der Schule
                                                      auch Skifahren zu gehen. Das Interesse war schnell geweckt, doch
Name          Maxi Taucher                            Leidenschaft und Talent alleine reichen nicht aus. Mehrmals wö-
Alter         13 Jahre                                chentlich wird intensiv trainiert und an der Technik gefeilt – in Zei-
                                                      ten der Pandemie keine Selbstverständlichkeit. „Wir haben es total
Verein        Rollstuhlclub Vorarlberg                gut erwischt. Bei uns ist es eigentlich normal weitergelaufen, klar
aktiv seit    2016 Handbike                           mit diesen ganzen Hygienemaßnahmen und allem, aber wir konn-
                                                      ten alle Rennen fahren und überall hingehen – auch Auslandsren-
              2017 Rollstuhltennis                    nen mit einer Spitzensportbestätigung“, so Victoria. Motivierend
                                                      im Training wirkt vor allem die starke Gruppe, mit welcher es gilt
                                                      mitzuhalten – im Rennen sorgt der Gedanke, am schnellsten den
                                                      Berg runterzufahren, für den nötigen Boost. Was Skifahren für Vic-
                                                      toria so besonders macht? Die Möglichkeit, immer an der frischen
                                                      Luft zu sein. Doch auch die Tatsache, dass Österreich im Ski-Alpin
                                                      stark vertreten ist und die SportlerInnen dadurch besonders gefor-
                                                      dert werden, räumt der Sportart einen hohen Stellenwert ein.
                                                      Das schönste sportliche Erlebnis der Skifahrerin ist ihr erster FIS-
                                                      Sieg in Gaal. Victorias große Stütze sind ihre Eltern, die stets für
                                                      sie da sind und ihr Rückhalt geben. Ehrgeizig werden auch schon
                                                      die nächsten Ziele anvisiert. Hierbei stehen Punktegewinne beim
                                                      nächsten Europacup sowie der Weltcup und eine Olympiateilnahme
                                                      ganz oben auf der Liste.

                                                                   „Egal wie ein Training
                                                                   oder ein Wettkampf läuft,
                                                                   es gibt immer etwas
                                                                   Positives.“
                                                                                             Maxi Taucher

                          26                                                                                                   27
Sie können auch lesen