UNTERFÖHRING G emeindeblatt - Gemeinde Unterföhring
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Unterföhring G emeindeblatt UNTERFÖHRING 7. Jahrgang 26. November 2021 Nr. 47/ 2021 Bis in den späteren Abend hinein dauerte die Impfbus-Aktion vor dem Bürgerhaus in Unterföhring. Foto: Gemeinde Ufg/bue Herzlichen Dank für Impfungen und Tee Beim sechsten Besuch des Impfbusses werden 284 Menschen geimpft Seit Juli 2021 lädt die Gemeinde Unterföhring den Impfbus Von 9 bis 17.30 Uhr war die Aktion angesetzt und schon des Landkreises München und des Malteser Hilfsdienstes re- ab 7 Uhr standen die ersten an, um ganz sicher zu gehen. gelmäßig auf den Bürgerhausvorplatz ein, um den Menschen Schnell wuchs die Reihe der Wartenden, zog sich vor dem so ein unkompliziertes Corona-Impfangebot machen zu Bürgerhaus entlang die Feuerwehrzufahrt hinunter, ent- können. Ohne Termin, ohne aus Unterföhring sein zu müs- lang der Kanalstraße und dann weiter auf der Münchner sen – bei der Impfbus-Aktion kann einfach jeder und jede Straße Richtung Süden, einmal rund um den Bürgerhaus- vorbeikommen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Platz. Die Nachfrage nach Impfungen war gigantisch und der Malteser stehen bereit. In den vergangenen vier Mona- die Menschen waren sogar bis aus Erding angereist, um ihre ten kamen zu den sechsstündigen Aktionen in Unterföhring Impfung zu erhalten. Irgendwann mussten die Helfer ein pro Termin rund 100 Menschen, um sich eine Impfung abzu- vorläufiges Ende der Schlange bestimmen und den Warten- holen. Vergangenen Samstag, am 20. November, waren es den raten, es vielleicht am Nachmittag nochmals zu ver- fast dreimal so viele. Die immer bedrohlichere Infektionsla- suchen. ge aber auch die strengeren Zutrittsregeln mit 3G oder gar 2G zeigten offensichtlich Wirkung. Fortsetzung auf Seite 3
Aus Rathaus und Gemeinde (amtlich) Coronavirus – Hilfe und Unterstützung www.infektionsschutz.de/coronavirus Unterföhringer Corona-Telefon Schwangerenkonfliktberatung Tel. 089 / 950 81-125 Tel. 089 / 6221-1148 Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung AWO-Beratungsstelle für Einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Eltern, Kinder und Jugendliche Corona-Geschehen: Tel. 089 / 122 220 Tel. 089 / 329 46 30 Bürgertelefon des Landkreises München E-Mail: eb.garching@kijuhi.awo-obb.de Tel. 089 / 6221-1234 www.eb-garching.awo-obb.de Staatliches Gesundheitsamt im Landratsamt München Kath. Pfarramt St. Valentin Tel. 089 / 6221-1000 Kontakt zur katholischen Seelsorge Tel. 089 / 958 47 68-0 Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt E-Mail: st-valentin.unterfoehring@ebmuc.de Tel. 089 / 6221 -1221, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: interventionsstelle@lra-m.bayern.de Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ismaning-Unterföhring Bundesweites Hilfe-Telefon: Tel. 08000 / 116 016 Seelsorgerliche Begleitung Büro Unterföhring: Tel. 089 / 740 382 46 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Büro Ismaning: Tel. 089 / 966 566 Tel. 116 117 (bei medizinischen Fragen) In Notfällen immer Notruf 110 anrufen! Weisheit der Woche Bereitschaftsdienste Apotheken Apotheken-Notdienstfinder: Festnetz: 0800 / 00 22 8 33 (kostenlos) Das Bekannte ist darum, weil es bekannt ist, Handy: 22 8 33 (gebührenpflichtig) nicht erkannt. SMS: „apo“ an 22 8 33 (gebührenpflichtig) In der App „Apothekenfinder“. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) Bitte hören Sie zur Sicherheit die Telefonansage der jeweiligen Apotheke ab. Öffnung immer von 8 Uhr bis 8 Uhr. Ihr Kontakt zur Gemeinde Unterföhring Freitag, 26. November: Amalien Apotheke Bahnhofstraße 17, Ismaning, Tel. 968 454 Rathaus, Münchner Str. 70 Feringahaus Telefon 950 81-0 Seniorenberatung Samstag, 27. November: Kurfürsten-Apotheke Telefax 950 81-939 St.-Valentin-Weg 20 Franz-Joseph-Str. 48, München, Tel. 271 01 58 Öffnungszeiten Telefon 923 344 98-11 und -12 Sonntag, 28. November: Riesenfeld-Apotheke Mo. bis Fr. 8 – 12 Uhr Bibliothek im Bürgerhaus Riesenfeldstr. 74, München, Tel. 359 16 75 Mo. 13.30 – 17.30 Uhr Münchner Straße 65 Montag, 29. November: Schloß-Apotheke Freiwillige Feuerwehr Telefon 950 81 -507 Schloßstr. 9, Ismaning, Tel. 969 145 Gerätehaus Kartenvorverkauf Dienstag, 30. November: Feringa-Apotheke St.-Florian-Straße 5 im Bürgerhaus Föhringer Allee 6, Unterföhring, Tel. 950 013 13 Telefon 95 82 09 40 Münchner Straße 65 Notruf 112 Telefon 950 81 -506 Mittwoch, 1. Dezember: Luitpold-Apotheke Ismaninger Str. 78, München, Tel. 980 142 Bauhof, Telefon 950 81-810 Grundschule Kläranlage Bahnhofstraße 3 Donnerstag, 2. Dezember: Falken-Apotheke Telefon 94 00 33 80 Münchener Str. 38, Ismaning, Tel. 962 004 12 Notruf 0171 / 525 57 51 Jugendfreizeitstätte FEZI Feringahaus Jahnstr. 3, Telefon 950 54 86 Notdienste der Ärzte Seniorenbegegnung Ärztlicher Notdienst, Tel. 116 117 (aus allen Netzen ohne Vorwahl) Kinder- und Jugendfarm St.-Florian-Straße 2 Jahnstr. 1, Telefon 379 567 67 Krankentransport, Tel. 089/19 222 Telefon 950 81-725 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 089/723 30 93 Wertstoffhof Tiernotruf Birkenhofstraße 12 Öffnungszeiten Tierklinik Ismaning – 24h Notdienst Telefon 950 37 56 Montag: 8 – 12 Uhr Tel. 089/540 456 40 Mittwoch, Freitag: 14 – 18 Uhr Oskar-Messter-Straße 6, Ismaning Samstag: 9 – 15 Uhr Tierrettung München e.V., Tel. 01805/84 37 73 Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr und Rettungsleitstelle 112 Wasserwache (Stadtwerke München) 18 20 52 Notruf Polizei 110 Gaswache (Stadtwerke München) 15 30 16 Polizeiinspektion Ismaning 962 43 10 Telefonseelsorge (katholisch) 0800 / 1 11 02 22 Feuerwehr Einsatzzentrale LK München 66 20 23 Telefonseelsorge (evangelisch) 0800 / 1 11 01 11 Gift-Notruf 192 40 Beratungsstelle für Suizidgefährdete 33 40 41 Notruf der GEOVOL Unterföhring GmbH 969 98 41 11 Alkohol- und Drogenberatung (24 Std./anonym) 28 28 22 Störungsstelle Strom (Bayernwerk AG) 0941 / 28 00 33 66 Frauennotruf München (15 bis 24 Uhr und AB) 76 37 37 Gemeindeblatt Unterföhring Seite 2 Nr. 47 / 2021
Aus Rathaus und Gemeinde (amtlich) Fortsetzung von Seite 1 Aus Rathaus und Gemeinde (amtlicher Teil) Im Rathaus gilt 3G Im Rathaus und in allen gemeindlichen Einrichtungen gilt ab sofort 3G und FFP2-Maskenpflicht. Um Infektionen zu verhindern, ist ein Besuch im Rathaus Unterföhring auch weiterhin nur nach Terminvereinbarung möglich. Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen gerne zu den Öff- nungszeiten telefonisch zur Verfügung, diese sind wie folgt: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Montag nachmittags: 13.30 bis 17.30 Uhr Gerne nutzen Sie bitte zur Terminvereinbarung mit dem Ein- wohnermeldeamt auch unser Online-Terminbuchungs-Tool unter www.unterfoehring.de. Schon morgens gegen 10 Uhr standen die Impfwilligen rund um den Bür- gerhausvorplatz und entlang der Münchner Straße. Foto: Gemeinde Ufg/rumb Kostenfreie Antigen-Schnelltests im Mit großer Geduld und professionell begannen die Helferin- Schnelltestzentrum Bürgerhaus nen und die, zunächst eine, Ärztin mit ihrer Arbeit, erfassten die Impflinge, machten Aufklärungsgespräche und berieten Seit dem 13. November sind die Antigen-Schnelltests wieder unzählige Menschen, die noch Fragen hatten. Am frühen für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Die Testzeiten im Vormittag kam ein weiterer Arzt hinzu und nun impften sie Bürgerhaus sind (kurzfristige Änderungen möglich): zu zweit, Spritze um Spritze. Insgesamt wurden am Samstag Montag: 8 bis 10 Uhr in Unterföhring 284 Menschen geimpft, aufgeteilt in 61 Erst-, Mittwoch: 14 bis 16 Uhr 32 Zweit- und 191 Auffrischungsimpfungen, die sogenannten Freitag: 15 bis 17 Uhr und Booster. Bis neun Uhr abends ackerten sie, weit über das für Sonntag: 9 bis 11 Uhr die Aktion angesetzte Ende hinaus, um so viele Impfungen wie möglich zu setzen. Erst gegen 23 Uhr meldeten sie sich Wichtiger Hinweis zur Testung: Essen und trinken Sie nicht im Impfzentrum Haar zurück. direkt vor dem Abstrich (mindestens 30 Minuten!), damit das Testergebnis nicht verfälscht wird! Ein großartiges Engagement, für das den Helferinnen und Helfern ein großer Dank gebührt! Kommen Sie auf keinen Fall in das Bürgerhaus zum Testen, wenn Sie sich krank fühlen! Im Bürgerhaus gilt FFP2-Mas- Beeindruckt hat am Samstag auch der spontane Einsatz der kenpflicht. Unterföhringer BRK-Wasserwacht: Eins ihrer Mitglieder Personen, die sich aufgrund einer medizinischen Kontraindi- wollte sich zunächst eigentlich selbst eine Impfung abho- kation nicht impfen lassen können, Schwangere und Stillen- len, entschied sich angesichts der Warteschlange aber an- de können sich kostenlos mittels PCR-Test in den Arztpra- ders. Weil es so kalt war und die Wartenden so viele, orga- xen oder in der Ismaninger Falken-Apotheke mit Termin, nisierte der Mann stattdessen – nach Rücksprache mit dem www.falken-apotheke-ismaning.de, testen lassen. Impfteam – zwei Kollegen, ein Fahrzeug und eine mobile Teeküche. Bis zum Ende der Impfaktion blieben sie vor Ort, verteilten zusammen rund 600 Becher mit Kaffee oder Tee, Landkreis München damit den Wartenden nicht die Puste ausging. Ein riesiges Dankeschön auch für diese beeindruckende und Landkreis aktuell selbstlose Hilfsbereitschaft. Dank auch an die Beamten der PI Ismaning Unterföhring, die einen großen Teil des Tages vor Ort waren und ein Auge auf die Lage hatten. Zwei neue Impfzentren, mehr mobile Teams, Es wird weitere Impfaktionen auch in Unterföhring geben, regelmäßige Gemeinde-Impftage den Impfbus und andere, wie die Kapazitäten aller Beteilig- Am vergangenen Freitag hat die Bayerische Staatsregierung ten sie hergeben. Die Verwaltung steht in ständigem Kon- die dringend erwartete Freigabe zur Schaffung aller für er- takt mit dem Landkreis und den Koordinatoren des Impfzen- forderlich gehaltenen Impf-Kapazitäten erteilt. Damit ist der trums in Haar. Wir informieren Sie über das Gemeindeblatt, Weg im Landkreis München frei für den dringend benötigten die Website und unseren Instagram-Kanal. Siehe auch Seiten Aufbau weiterer Impfkapazitäten und die bereits seit länge- www.landkreis-muenchen.de und rem geführten Gespräche mit den örtlichen Wohlfahrtsver- www.wasserwacht-unterfoehring.de. bänden und weiteren Akteuren. Fortsetzung auf Seite 5 Gemeindeblatt Unterföhring Seite 3 Nr. 47 / 2021
Aus Rathaus und Gemeinde (amtlich) Impfbustour durch den Landkreis München A 92 Isar Unter- Unte schleiß- heim A9 S1 Garching U6 Ismaning Oberschleißheim S8 Unterföhring Unte A 99 Kirchheim Aschheim S2 Feldkirchen Landratsam Landratsamt München Haar Planegg S4 Putzbrunn Neubiberg Neubiberg Grasbrunn A 99 Neuried A 95 Perlacher Forstenrieder Pullach Forst Unterhaching Ottobrunn Park Hohenbrunn Taufkirchen Grünwald S3 S7 A 995 S7 Baier- Grünwalder brunn Forst Höhenkirchen- Siegertsbrunn A8 Straßlach- Schäftlarn Dingharting Ober- haching Brunnthal Aying Sauerlach Isar Die genauen Standorte, Zeiten und mehr Informationen finden Sie unter: www.landkreis-muenchen.de/jetztimpfen 15.11. Neuried 23.11. Ismaning 30.11. Unterhaching 07.12. Oberhaching 16.11. Planegg 24.11. Aschheim 01.12. Taufkirchen 08.12. Schäftlarn 17.11. Gräfelfing 25.11. Kirchheim 02.12. Höhenkirchen-Siegertsbrunn 09.12. Straßlach-Dingharting 18.11. Unterschleißheim 26.11. Grasbrunn 03.12. Hohenbrunn 10.12. Baierbrunn 19.11. Oberschleißheim 27.11. Neubiberg 04.12. Aying-Großhelfendorf 11.12. Grünwald 20.11. Unterföhring 28.11. Ottobrunn 05.12. Brunnthal 12.12. Pullach 22.11. Garching 29.11. Putzbrunn 06.12. Sauerlach 13.12. Feldkirchen Gemeindeblatt Unterföhring Seite 4 Nr. 47 / 2021
Aus Rathaus und Gemeinde (amtlich) Fortsetzung von Seite 3 rin wird – aufbauend auf den bisher geltenden Maßnahmen – Folgendes neu geregelt: Am 23. November wurden entsprechende Aufträge an die Johanniter-Unfall-Hilfe sowie an das Bayerische Rote Kreuz Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte/Nichtgenesene erteilt. Gemeinsam mit dem Impfmanagement im Landrats- landesweit: Maximal insgesamt fünf Personen aus maximal amt arbeiten die Verbände aktuell mit Hochdruck an der zwei Haushalten dürfen sich treffen. Geimpfte, Genesene Einrichtung neuer stationärer Impfzentren. Während in und Kinder unter 12 Jahren zählen nicht mit. Oberhaching voraussichtlich die bereits bewährte Immobi- Die 2G-Regelung gilt auch für: Körpernahe Dienstleistungen lie am Keltenring erneut zum Einsatz kommen wird, befindet (inklusive Friseure), Hochschulen, außerschulische Bildung sich die Unterkunftssuche in Unterschleißheim noch in den (Musikschulen, Fahrschulen, Volkshochschulen etc.), die letzten Zügen. Zeitnah sollen dann die finalen Standorte so- berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, Bibliotheken und wie der Betriebsumfang festgelegt werden. Archive. Darüber hinaus setzt der Landkreis auch weiterhin auf nie- Ausnahmen unter anderem: Groß- und Einzelhandel, me- derschwellige Angebote zur wohnortnahen Impfung. In ei- dizinische, therapeutische und pflegerische Leistungen, nem ersten Schritt werden mobile Teams der Johanniter vor- Prüfungen (3Gplus), ungeimpfte 12- bis 17-Jährige, die in der aussichtlich schon ab dem Wochenende ihre Kolleginnen Schule regelmäßig negativ getestet werden bis Ende Dezem- und Kollegen des Malteser Hilfsdienstes bei der Durchfüh- ber. Dieser letztmalige Übergangszeitraum sollte dringend rung der kommenden Impfbus-Aktionen unterstützen. Auch für eine Impfung genutzt werden. der bereits bewährte Impf-Drive-in an der Jochen Schweizer Landesweit und für alle gilt außerdem: Sperrzeit für die Arena wird künftig wieder jeweils montags und dienstags Gastronomie zwischen 22 und 5 Uhr. Diskos, Clubs, Bor- geöffnet sein. delle und vergleichbare Freizeiteinrichtungen sowie Bars Aktuell konzipiert das Impfmanagement im Landratsamt zu- werden geschlossen. Jahres- und Weihnachtsmärkte sowie dem in Abstimmung mit den Kommunen regelmäßige Ge- Volksfeste unterbleiben. Im Groß- und Einzelhandel gilt eine meinde-Impftage, die in verfügbaren Immobilien vor Ort Kundenbegrenzung auf einen Kunden je 10 m² Ladenfläche. veranstaltet werden sollen. Geprüft wird zudem, inwieweit Im Schulsport ist innen künftig Maske zu tragen. An Schu- auch für die weiteren Impfbus-Aktionen Termine über die je- len, die an Pool-Testungen teilnehmen („Lolli-Tests“) wird weiligen Kommunen vergeben werden können, um die War- ein zusätzlicher Schnelltest am Montagmorgen eingeführt. tezeiten für Impfwillige zu verkürzen und die Impfteams, die Für Dritte, insbesondere Eltern, gilt 3G im Schulgebäude. derzeit an und über die Grenzen ihrer Belastbarkeit hinaus- Regionaler Hotspot-Lockdown für Landkreise und kreisfreie gehen, zu entlasten. Das Landratsamt wie auch die Impf- Städte, die eine 7-Tage-Inzidenz von 1.000 überschreiten: teams informieren hierzu jeweils aktuell. Alle Informationen Insbesondere Schließung von Freizeit-, Kultur- und Sport- sind jederzeit im Sonderaktions-Kalender abrufbar unter veranstaltungen, der Gastronomie, des Beherbergungswe- www.landkreis-muenchen.de/jetztimpfen. sens, von körpernahen Dienstleistungen (ausgenommen Friseure), Sport- und Kulturstätten sowie – hinsichtlich ihrer Mit Termin ins Impfzentrum Haar Präsenzangebote – von Hochschulen, außerschulischen Bil- dungseinrichtungen und der beruflichen Aus-, Fort- und Aufgrund der großen Nachfrage und der daraus resultieren- Weiterbildung. Schulen und Kindertagesstätten bleiben ge- den langen Wartezeiten wird gebeten, für eine Impfung im öffnet. Der Groß- und Einzelhandel bleibt geöffnet, es gilt Impfzentrum Haar einen Termin zu vereinbaren. Entweder eine Kundenbegrenzung auf einen Kunden je 20 m² Laden- unter Tel. 248 806 660 oder online über das Registrierungs- fläche. portal der bayerischen Impfzentren BayIMCO: Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung www.impfzentren.bayern. Das Impfzentrum Haar, Wasserburger Straße 43-47, ist von Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Feuerwehreinsätze im Oktober Die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring rückte im Oktober Bericht aus der Sitzung des Bayerischen Kabinetts zu insgesamt 29 Einsätzen aus, davon wurde elf Mal der First Responder gerufen. Die Feuerwehrleute mussten zu- am 23. November 2021 (Auszüge) dem mehrere Brände löschen, unter anderem einen kleinen Die Lage in den bayerischen Krankenhäusern und Intensiv- Brand im Freien, einen brennenden Müllgroßbehälter, ein stationen ist sehr ernst: Nahezu jedes verfügbare Intensiv- Gebäudebrand am Ortsrand sowie einen LKW-Brand auf bett in Bayern ist belegt und die Infektionszahlen erreichen der Autobahn nach einem Unfall. Die Floriansjünger wurden täglich neue Höchststände: In zehn bayerischen Landkreisen noch zu zwei weiteren Unfällen an der Autobahn gerufen, liegt die 7-Tages-Infektionsinzidenz derzeit über 1.000 Fällen. einmal hatte sich ein PKW überschlagen und sie beseitigten Die von der gefährlicheren Delta-Variante dominierte vierte eine Ölspur sowie Kraftstoff, der von einem Pkw ausgetre- Welle ist damit schwerer als alle bisherigen. ten war. Zweimal retteten sie Tiere und leisteten zweimal technische Hilfe. Auch Fehlalarmierungen gab es in diesem Mit Wirkung ab dem 24. November ist eine neue Bayerische Monat. Doch im Zweifelsfall rücken die Einsatzkräfte einmal Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft, die 15. Da- zu viel aus als einmal zu wenig. Gemeindeblatt Unterföhring Seite 5 Nr. 47 / 2021
G emeinde UNTERFÖHRING E-Ladepunkte in Unterföhring – Standorte und Nutzung In Unterföhring gibt es derzeit 45 kommunale öffentliche Standorte von Normalladepunkten für E-Mobilität, 99 weitere Standorte werden geprüft. Standort Anzahl Jah nstr Fering Ladepunkte aße Bahn r. St hofstr Tiefgarage VHS, Am Bahnhof 13 3 aße Tiefgarage Bürgerfestplatz er hn 8 Normalladepunkte nc Med Mü ienalle S-Bahnhof Unterföhring 4 Tiefgarage VHS S-Bahnhof ße 3 Normalladepunkte r Schulcampus Unterföhring, Mitterfeldallee 17 20 Isa 4 Normalladepunkte -Stra Parkhaus Dieselstraße 10 Beta Schulcampus Mitterfeldallee 20 Normalladepunkte ch ißa Tiefgarage Bürgerfestplatz, Jahnstraße 9 8 Gle Parkhaus Diesel-/Beta-Str. elstr. 10 Normalladepunkte Dies Gesamtes Gemeindegebiet 45 M3 Fö hr in Die Normalladepunkte stammen von verschiedenen Herstellern, es sind Wallboxen und Ladesäulen mit einer ge Grafiken designed by freepik.com rR Leistung von AC 22 kW, die sowohl von E-Autos, E-Bikes und E-Rollern genutzt werden können. In den Gara- in g 3 gen ist die erste Stunde parken kostenfrei, jede weitere Stunde kostet 50 Cent, ein TagM kostet maximal 5 Euro. Um die Geräte wartungsarm und resistent gegen Vandalismus zu machen, verfügen sie über keine eigenen Ladekabel. Sie müssen bitte Ihr eigenes Ladekabel mitbringen! Die Ladeinfrastruktur ist zum Landkreis-Einheitspreis von derzeit 38 Cent/kWh nutzbar. Beachten Sie unbedingt: Nur durch die direkte Nutzung des Dienstleisters Wirelane können wir den genann- ten Preis für die Ladung Ihres E-Autos zusichern. Den Ladevorgang starten Sie mit Hilfe entweder • der kostenlosen APP von Wirelane, • über die Webseite www.wirelane.com, • indem Sie den QR-Code am Ladepunkt mit dem Smartphone scannen, • oder eine RIFD-Karte von Wirelane nutzen. Hilfe bei der Nutzung, oder bei Problemen mit der Hard- oder Software erhalten Sie über die Service Hotline +49 (0)800 399 499 599. Der Anruf ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie, falls definitiv ein Laden am gewählten Ladepunkt nicht möglich ist, einen anderen der zahlreichen Ladepunkte der Gemeinde zum „volltanken“. Ein Hinweis an die Fahrer von Verbrennern: Seit dem 9. November 2021 kann beim Parken eines Verbrenners auf einem gekennzeichneten E-Parkplatz nach der StVO ein Bußgeld von 55 Euro fällig werden. WWW.UNTERFOEHRING.DE
Kinder und Jugend Aus Rathaus und Gemeinde Sie haben allgemein Fragen zur Babysprechstunde? Sabine Krammer, Beratungszentrum am St.-Valentin-Weg 20, hilft (nichtamtlicher Teil) Ihnen gerne weiter: krammer@unterfoehring.de. Herzlichen Dank für die Teilnahme Kinder und Jugend am Volkstrauertag KJR München – Land Jugendfreizeitstätte FEZI Kinder- und Jugendfarm Unterföhring www.fezi-ufg.de, Tel. 950 54 86, kontakt@fezi-ufg.de www.farm-ufg.de, Tel. 379 567 67, kontakt@farm-ufg.de Viele Angebote auf der Farm und im Fezi Du kannst nach wie vor an vielen Aktivitäten auf der Kin- der- und Jugendfarm und im Fezi teilnehmen. Sie finden in kleinen Gruppen und mit den nötigen Schutz- und Hygie- nemaßnahmen statt. Die jeweils aktuellen Regelungen zum Zutritt der Treffmöglichkeiten und Aktionen findet Ihr auf Viele Vereine beteiligten sich mit ihren Fahnenabordnungen am gemein- unserer Website. Bei der Anmeldung über unser Buchungs- samen Gedenken vor dem Kriegerdenkmal. Foto: Gemeinde Ufg/foe system gibt es weitere Infos. Bei Fragen sind wir natürlich Mit einem schönen Gottesdienst unter dem Marktdach vor auch telefonisch und per E-Mail für Euch erreichbar. dem Bürgerhaus und einer feierlichen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal haben am 14. November – wie in ganz Dienstag, 30. November Deutschland – die Unterföhringer Vereine, Bürgerinnen und 17.00 – 18.00 Uhr Abendversorgung Farmtiere (ab 6 J.) Bürger der Opfer der beiden Weltkriege, von Krieg und Ge- 17.30 – 18.00 Uhr Fahrradwerkstatt (ab 6 Jahren) walt, von politischer und religiöser Verfolgung gedacht. Be- 18.00 – 19.00 Uhr Fahrradwerkstatt (ab 13 Jahren) gleitet von der Musik der Blaskapelle, den Liedern des Män- 18.00 – 19.00 Uhr Bouldern (ab 9 Jahren) nergesangvereins und den Salven der Böllerschützen war es Mittwoch, 1. Dezember ein bewegendes Ereignis. Die Gemeinde dankt allen Beteilig- 15.00 – 16.00 Uhr Offene Werkstatt (ab 8 Jahren) ten recht herzlich für ihr Dabeisein! 16.30 – 18.00 Uhr Holzwerkstatt (ab 9 Jahren) 16.30 – 18.00 Uhr Schneekugeln (ab 9 Jahren) Nur noch PKW-Parken an Föhringer- und 17.00 – 18.00 Uhr Abendversorgung Farmtiere (ab 6 J.) Straßäckerallee Donnerstag, 2. Dezember 16.00 – 17.00 Uhr Ponys führen lernen (ab 12 Jahren) Ab sofort dürfen auf den Querparkplätzen entlang der Föh- 17.00 – 18.00 Uhr Ponys versorgen (ab 9 Jahren) ringer- und Straßäckerallee nur noch PKWs parken, für 17.00 – 18.00 Uhr Abendversorgung Farmtiere (ab 6 J.) Transporter gilt hier nun ein Parkverbot. Im Gegenzug wird 18.00 – 19.00 Uhr Bouldern (ab 9 Jahren) ein Teil der Längsparkplätze (neben der freien Fläche an der Föhringer Allee) für alle Kraftfahrzeuge, also auch für Trans- Freitag, 3. Dezember porter, freigegeben. Beschlossen wurde diese Maßnahme 15.00 – 18.00 Uhr Museumsbesuch „MUCA“ (ab 12 J.) bei der Verkehrsschau im Herbst diesen Jahres, nachdem es 15.30 – 16.30 Uhr Freundschaftsbänder (ab 7 Jahren) immer wieder zu Beschwerden gekommen war, weil die lan- 15.00 – 16.00 Uhr Ponys pflegen und putzen (ab 9 J.) gen Transporter in den Straßenraum hineinragten und es so 16.00 – 18.00 Uhr Makramee (ab 12 Jahren.) zu Behinderungen kam. 17.00 – 18.00 Uhr Abendversorgung Farmtiere (ab 6 J.) 17.00 – 18.00 Uhr Bommel selber machen (ab 6 Jahren) 18.00 – 19.00 Uhr Bouldern (ab 9 Jahren) Telefonische AndErl-Babysprechstunde Samstag, 4. Dezember In Zusammenarbeit mit dem Projekt MAMA der Gemein- 10.30 – 11.30 Uhr Morgenversorgung Farmtiere (ab 6 J.) de Unterföhring bietet die Beratungsstelle des Landkrei- 13.00 – 14.00 Uhr Vogelfutter Anhänger (ab 7 Jahren) ses München „AndErl – Frühe Hilfen“ coronabedingt am 14.00 – 15.00 Uhr Kerzengießen (ab 8 Jahren) Freitag, 3. Dezember von 9 bis 11 Uhr eine telefonische 15.30 – 16.30 Uhr Kerzengießen (ab 8 Jahren) Babysprechstunde an unter Tel. 6221-1250. Kinderkranken- schwester Heidrun Dietrich steht Eltern mit Kindern bis zu 17.00 – 18.00 Uhr Abendversorgung Farmtiere (ab 6 J.) einem Alter von drei Jahren für Fragen zur Verfügung. Die 17.00 – 18.00 Uhr Vogelfutter Anhänger (ab 9 Jahren) Sprechstunde ist ein Zusatzangebot zum Kinderarztbesuch Fortsetzung auf Seite 9 und ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Gemeindeblatt Unterföhring Seite 7 Nr. 47 / 2021
AWO Mittagsbetreuung Christkindlpostamt für die Grundschule Unterföhring AWO Elternbeirat MiB Liebe Kinder, es dauert nicht mehr lange, dann ist endlich wieder Weihnachten! Das Christkind wartet schon auf Deinen Wunschzettel! Hier kannst Du Deinen persönlichen Wunschzettel für das Christkind gestalten. Diesen gibst Du dann einfach beim Christkindlpostamt auf dem Platz vor dem Bürgerhaus ab am: Freitag, 3. Dezember von 16-19 Uhr, Samstag, 4. Dezember von 10-15 Uhr oder Sonntag, 5. Dezember von 11-16 Uhr Wenn Du möchtest, kannst Du auch eine schöne Schleife für unseren Wunschbaum basteln und sie an einem der Zweige aufhängen. Unser Baum soll so bunt werden, dass ihn das Christkind gar nicht übersehen kann. Info für die Eltern: Bitte auf den Wunschzettel gut leserlich Name und Adresse des Kindes angeben! Unkosten für den Brief an das Christkind: 2,50 Euro. Gegen eine kleine Spende kann auch eine Wunschschleife direkt am Christkindlpostamt abgeholt und an den Christbaum gehängt werden. Viele Grüße vom Elternbeirat der AWO Mittagsbetreuung Name und Adresse:
Senioren Fortsetzung von Seite 7 ausgerichteten Bildungsangebot motivieren wir sie, die Na- Zeit für Dich auf der Farm und im Fezi turwissenschaften und die Freude am Forschen für sich zu Von Dienstag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr, und am Samstag, entdecken.“ Dabei dankt sie den Lehrerinnen und Lehrern 13 bis 18 Uhr, wird für Dich eine Stunde reserviert, die Du am Gymnasium für ihr Engagement. mit Tieren, im Garten, in den Werkstätten, beim Hüttenbau Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer verfolgte die di- oder im Fezi-Saal verbringen kannst. Melde Dich über unser gitale Preisverleihung am 18. November: „Wir sind unglaub- Buchungssystem an. Gerne können auch eine Freundin oder lich stolz auf unser Unterföhringer Gymnasium, das mo- ein Freund mitkommen, dann ruf uns bitte vorher an oder dernste Pädagogik, digitales Know-how und ganz viel Herz sende eine E-Mail. erfolgreich miteinander verbindet.“ Fezi-Treff Elena Schedlbauer (stellv. Schulleiterin) Von Dienstag bis Samstag, jeweils von 15 bis 21 Uhr, öffnet der Fezi-Treff seine Tore. Es gibt auch Snacks (Pizza, Pasta und Salate) und Getränke vom Jugendcafé Cafezinho. Cafezinho Straßenverkauf Senioren Von Dienstag bis Samstag, jeweils von 15 bis 20 Uhr, bietet Gemeinde Unterföhring das Cafezinho-Team einen Straßenverkauf mit Eis und Ge- tränken an. Feringahaus Seniorenberatung: Mo: 9-16 Uhr, Di-Fr: 9-12 Uhr St.-Valentin-Weg 20, Tel. 923 344 98-11 und -12 Gymnasium seniorenberatung@unterfoehring.de Seniorenbegegnung: Mo bis Do: 9-16 Uhr, Fr: 9-14 Uhr Unterföhring St.-Florian-Straße 2, Tel. 950 81-725 www.gym-ufg.de seniorenbegegnung@unterfoehring.de Exzellent in Naturwissenschaften: Der Unterföhringer Kalender 2022 ist da Auszeichnung „MINTfreundliche Schule“ Mit Freude präsentieren wir Ihnen den ein- Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ hat das zigartigen Kalender für und von Unterföhrin- Gymnasium am 18. November – bereits ein Jahr nach dem ger:innen für das Jahr 2022. Dank der vielen Start der Schule – für sein herausragendes Engagement als schönen Einsendungen von Fotos an die „MINTfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Mit vielfältigen Seniorenbegegnung in diesem Jahr ist ein Projekten und Unterricht auf modernstem Stand bietet das toller, sogar doppelseitiger Monatskalen- Gymnasium innovative Ideen, um die Schülerinnen und der entstanden. Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern. Das her- Vielen Dank an alle Mitwirkenden! vorragende Angebot reicht von Robotik über Forscherfüch- se, Experimentier-Gruppen bis hin zur Sternwarte. Der Kalender kostet 15 Euro, der Erlös wird dem Christkindlmarktkonto, also wohltätigen Zwecken, zugeführt. Reservieren Sie sich ein bis mehrere Exemplare unter Tel. 950 81-725 (auch Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbegegung@unterfoehring. de. Nennen Sie bitte die Anzahl, Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir werden die Bestellung in den nächsten Tagen vorbereiten und zeitnah einen Übergabetermin mit Ihnen vereinbaren. Helfen Sie mit – Stolperstellen in Unterföhring finden Schulleiterin Betina Liebe Seniorinnen und Senioren, wir wollen für Sie die Un- Mäusel freut sich über terföhringer Wege noch sicherer machen. Deshalb bitten wir die Auszeichnung. Sie, uns lose Gehwegplatten oder Stolperstellen in Unter- Foto: Gym Ufg föhring zu melden. Richten Sie dabei gern Ihre Informatio- Schulleiterin Betina Mäusel betont: „Wir ermöglichen unse- nen an unsere Kollegin im Tiefbauamt, Alexandra Hentschel, ren Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Förderung Tel. 950 81-821, oder an Andrea Mahner (Leitung Sachgebiet ihrer individuellen Interessen und Begabungen – besonders Bildung, Familie und Soziales), Tel. 950 81-153. in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaf- ten und Technik. Mit unserem vielfältigen und ganzheitlich Fortsetzung auf Seite 10 Gemeindeblatt Unterföhring Seite 9 Nr. 47 / 2021
Senioren Fortsetzung von Seite 9 te Ihre Sortenwünsche mit der jeweiligen Anzahl, Ihren Programm bis 3. Dezember Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir wer- den die Bestellung in den nächsten Tagen vorbereiten Montag, 29. November und zeitnah einen Übergabetermin mit Ihnen vereinba- 9.00 – 9.30 Uhr Wassergymnastik (1D) ren. 10.00 – 10.30 Uhr Wassergymnastik (2D) 10.00 – 11.30 Uhr Gedächtnistraining Die Seniorenberatung informiert im Feringasaal Trauerangebot der Caritas in Unterföhring mit einem 10.30 – 12.30 Uhr Nordic Walking (1) Offenen Trauertreff am Donnerstag, 2. Dezember, 18 bis 14.30 – 16.30 Uhr Gedichte-Nachmittag 20 Uhr, im Zentrum für Ambulante Hospiz- und Palliativ- im Feringasaal Versorgung an der Münchner Straße 113. Dienstag, 30. November Einen geliebten Menschen zu verlieren, lässt manchmal 9.00 – 10.30 Uhr Italienisch-Kurs 1 in der VHS alles zusammenbrechen, nichts ist mehr, wie es ein- 10.00 – 11.00 Uhr Qi-Gong im Feringasaal (1) mal war. Darüber zu sprechen fällt schwer und unseren 10.35 – 11.35 Uhr Italienisch-Kurs 4 in der VHS Mitmenschen ebenso. Sie wissen nicht, wie sie mit der 11.15 – 12.15 Uhr Qi-Gong im Feringasaal (2) Trauer umgehen sollen oder weil nach einiger Zeit er- wartet wird, dass man doch allmählich darüber hinweg Mittwoch, 1. Dezember sein sollte. 9.00 – 9.45 Uhr Gymnastik im Feringasaal (2A) Jede Trauer ist anders, ein Ende der Trauer gibt es nicht, 10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik im Feringasaal (2B) nur ein steter Wandel der Intensität. Es gibt kein Rich- 11.00 – 11.45 Uhr Sturzprophylaxe im Feringasaal tig und kein Falsch. Die Gemeinschaft mit anderen Be- 13.00 – 16.00 Uhr Spiele-Nachmittag troffenen in einem geschützten Rahmen bietet aber die im Feringasaal Möglichkeit, sich über das Erlebte, die Trauer und die 15.00 – 17.00 Uhr PC-Stammtisch im PC-Raum damit verbundenen Erfahrungen auszutauschen und ge- am St.-Valentin-Weg meinsam herausfinden, wie mit der Trauer gelebt wer- Donnerstag, 2. Dezember den kann. Keine Veranstaltungen Der Offene Trauertreff mit Susanne von Müller findet Freitag, 3. Dezember jeden 1. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr statt. 9.00 – 10.00 Uhr Yoga im Gymnastikraum Der Eintritt und eine kleine Verpflegung sind frei. Die am St.-Valentin-Weg (2) Veranstaltung findet unter Einhaltung von 2Gplus statt. 10.15 – 11.45 Uhr Englisch-Kurs in der VHS Die Anmeldung zu den Veranstaltungen, Ausflügen und Sportgruppen ist unter Tel. 950 81-725 oder per E- Mail an seniorenbegegung@unterfoehring.de möglich. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können! Beachten Sie bitte, dass die 2G-Regel auch für Veranstal- Ein Gruß zum 1. Advent tungen, Ausflüge und Sportgruppen des Feringahauses gilt. Halten Sie Ihren Nachweis bereit, dass Sie geimpft A guade Hoamat oder genesen sind. In Unterföhring muaß ma sag´n, Marmeladen 2021 – mit Liebe gemacht konnst s`oid wern ganz schee guad vatragn. Dank der vielen Obstspenden auch in diesem beson- deren Jahr konnten unsere fleißigen Seniorinnen der Wenn da was feiht, dann duast net rum, Bastelgruppe im Feringahaus viele leckere Marmeladen- dann schaugst de nach a Hilfe um. sorten einkochen. Da der Unterföhringer Christkindl- markt 2021 nicht stattfinden wird, möchten wir Ihnen Gemeinde huift und bsondre Leit, auf diesem Wege die bereits vorbereiteten Marmeladen de san zum heifa gern bereit. anbieten: freepik.com Erdbeermarmelade 350 ml für 3,50 Euro Was soi ma sag´n und des is gwieß, Heidelbeermarmelade 450 ml für 4,00 Euro da bist scho fast im Paradies. Kirschmarmelade 350 ml für 2,50 Euro W. Riess aus Unterföhring Der Reinerlös wird selbstverständlich auch heuer wie- der wohltätigen Zwecken zugeführt. Um die köstlichen Marmeladen zu erwerben, bestellen Sie bitte unter Tel. 950 81-725 (auch Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbegegung@unterfoehring.de. Nennen Sie bit- Gemeindeblatt Unterföhring Seite 10 Nr. 47 / 2021
Vereinsleben Seniorenbeirat der Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an sämtlichen FSD-Veranstaltungen die 2G-Regel gilt. Gemeinde Unterföhring Gerne können Sie sich mit Anfragen und auch Problemen seniorenbeirat@unterfoehring.de telefonisch an den FSD wenden, Tel. 950 46 99, FSD-Vor- sitzende Edith Michal. Oder Sie schreiben uns einfach eine Einladung zur Sprechstunde E-Mail, wir melden uns zurück. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch unsere Website. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 30. Novem- ber von 11 bis 12 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, St.-Valen- Gertrud Mörike (Öffentlichkeitsarbeit) tin-Weg 20/EG links, statt. Bis dahin sind wir für Sie natürlich wie immer unter Tel. 923 791 07 oder per E-Mail erreichbar. Nachbarschaftshilfe Unterföhring e.V. Wolfgang Schwaiger (Jahrgang 1953) Tel. 0151/701 347 15 www.nachbarschaftshilfe-unterfoehring.de Seine Ziele im Seniorenbeirat: Tel. 392 918 16 Der Stimme der Senioren Nachdruck verleihen. Ihr Seniorenbeirat Gesucht: Helfer und Spender mit Herz Sechs Tage die Woche sammeln unsere Helfer:innen bei lo- kalen Supermärkten gute Lebensmittel, die über den Unter- Vereinsleben föhringer Tisch ausgegeben werden. Für die Sammelschicht am Mittwochvormittag suchen wir einen weiteren engagier- ten Mitstreiter mit Führerschein – männlich und mit gesun- Förderverein Soziale Dienste dem Kreuz, denn die Kisten sind oft recht schwer – für etwa Unterföhring 2 bis 3 Stunden. Interessenten melden sich bitte bei uns im www.fsd-unterfoehring.de Büro. info@fsd-unterfoehring.de Besuchsdienst im Pflegeheim und zu Hause – Wenn Sie selbst zu Lebensmittel- und Drogerieartikelspen- Kummerkasten – Trauerbegleitung: Termine nach Absprache. dern werden wollen, können Sie in dieser Adventszeit et- Einzelgespräche sind jederzeit möglich. was Gutes tun. An diesem Samstag, 27. November finden Diskretion ist selbstverständlich. Sie von 8 bis 20 Uhr beim Rewe an der Feringastraße ein Team der Nachbarschaftshilfe hinter den Kassen. Erweitern Programm bis 3. Dezember Sie Ihren Einkauf um eine kleine Sachspende in Form von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln, und geben FSD-Selbsthilfegruppe Sie uns, was Sie gern teilen möchten. Die Spenden werden in Freitag, 26. November, 17 und 18 Uhr. der Adventszeit über den Unterföhringer Tisch ausgegeben. Montag, 29. November, 14 und 19 Uhr. Mittwoch, 1. Dezember, 10 Uhr. Weiterhin gesucht: ein gut erhaltener Auto-Kindersitz für Donnerstag, 2. Dezember, 18 Uhr. Kinder ab einem Jahr. Freitag, 3. Dezember, 17 und 18 Uhr. Geboten: Babysitter als Familienunterstützung. Gerade Bewegungsbad St.-Valentin-Weg 20. konnten (über einen unserer regelmäßig stattfindenden Kur- Leitung. Kurt Seiler se) engagierte Jugendliche für die Betreuung von Babys und FSD-Mittagessen Kindern fit gemacht werden. Sie freuen sich nun auf erste Dienstag, 30. November, 12.30 Uhr im Gasthof zur Post. Für Einsätze. alle, die sich der gemütlichen Runde zum gemeinsamen Mit- Wenn Sie vielleicht in der Vorweihnachtszeit stundenweise tagessen anschließen möchten. familiäre Unterstützung brauchen, um den Nachwuchs zu betreuen, wenden Sie sich gerne an unsere Ressortleitung FSD-Italienisch Familien, Daniela Thewald, Tel. 0176/241 653 061 521. Dienstag, 30. November, 17.15 Uhr im FSD-Büro im Bürger- haus. Leitung: Fulvia Khorsand Nachbarschaftshilfe unterstützt Polizistin FSD-Tanzen Jung und Alt Dienstag, 30. November, 18.30 Uhr in der Schulturnhalle an Am vergangenen Samstag konnten die Unterföhringer wie- der Münchner Straße 74a. der im Kaufhaus der besonderen Art einkaufen – im „Schup- Unser Angebot „Tanzen Jung und Alt“ mit den Tanzpädago- pen“. Das hat mit Anmeldung und 2G bestens funktioniert ginnen Patricia Scharf und Laura Huttner richtet sich an alle, und auch einen stattlichen Umsatz von 520 Euro einge- die Spaß haben an Bewegung. bracht. Die Nachbarschaftshilfe verdoppelt auf 1.040 Euro und wird diesen Betrag in den nächsten Tagen Herrn Bauer FSD-Spiele-Treff von der Ismaninger Polizei übergeben. Das Geld ist für die Donnerstag, 2. Dezember, 13 Uhr im Café Valentin. Ab 13 schwerverletzte Polizistin bestimmt. Uhr gemeinsames Mittagessen. Nach dem Essen wird ab 14 Uhr gespielt. Leitung: U. Kulkies, G. Sanders-Hilterscheid Fortsetzung auf Seite 12 Wir bitten um Anmeldung bei Edith Michal, Tel. 950 46 99. Gemeindeblatt Unterföhring Seite 11 Nr. 47 / 2021
Vereinsleben Fortsetzung von Seite 11 Vier Jahre ist es nun schon her, dass die junge Polizistin im Zukunft Unterfairing Einsatz von einem geistig verwirrten Mann in der Unter- www.zukunft-unterfairing.de föhringer S-Bahnstation angeschossen wurde. Seitdem liegt info@zukunft-unterfairing.de sie im Wachkoma und wird seit einiger Zeit im Haus ihrer Eltern gepflegt. Dabei möchte die Nachbarschaftshilfe mit Danke für die nachhaltigen Adventskalender-Ideen ihrer Spende unterstützen. Wir möchten uns bei den Einsenderinnen für die wunderba- Haben Sie noch Fragen? Das Büro der Nachbarschaftshilfe ren nachhaltigen Adventskalender-Ideen bedanken: Selbst- ist dienstags von 9 bis 12.30 Uhr, mittwochs von 9 bis 12.30 gemachtes Kalenderbild, weihnachtlich verzierte Schraub- Uhr, donnerstags nach Vereinbarung und freitags von 14 bis gläser, gefüllte Säckchen und die umgekehrte Variante, bei 17 Uhr geöffnet. Sie erreichen uns unter Tel. 392 918 16 oder der zum Ausmisten und Spenden angeregt wird. Wir haben per E-Mail. uns sehr über Eure Anregungen gefreut und beschenken Anja Grothe (Öffentlichkeitsarbeit) alle Teilnehmerinnen mit einem Gutschein für „UFG-unver- packt“. Als Gewinnerin darf sich Ricarda über den Haupt- preis freuen. Der „Adventskalender umgekehrt“ hat uns so AWO-Ortsverein Unterföhring sehr überrascht und gefallen, dass wir uns im Team schnell www.awo-kvmucl.de/kreisverband/ AWO einig waren. Vielleicht ist das ja auch für Euch ein Anreiz, ortsvereine/ortsverein-unterfoehring-e-v in dieser Adventszeit etwas Platz statt Konsum einzulassen. Absage der adventlichen Feier Liebe Mitglieder, schweren Herzens mussten wir aufgrund der aktuellen Pandemielage unsere für den ersten Advent ge- plante Weihnachtsfeier absagen. Wir hätten sehr gerne mit Euch gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag in vorweihnachtlicher Atmosphäre verbracht. Bei der aktuellen Corona-Entwicklung wäre dies aber nicht un- beschwert und sicher möglich gewesen. Deshalb hat sich der Vorstand geschlossen für eine Absage ausgesprochen. Weitere Idee: Advents- kalenderpäckchen aus Lasst uns hoffen, dass wir alle gut und vor allem gesund Verpackungen gebastelt. durch diese außergewöhnlichen Zeiten kommen. Foto: L. Schüle Bleibt zuversichtlich! Seht Euch alle Tipps aus diesem sowie letztem Jahr zu nach- Sabine Fister im Namen der gesamten Vorstandschaft haltigeren Adventskalendern auch in unserem Blog unter www.zukunft-unterfairing.de/blog-tipps an. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Basteln und einen be- ÖKUS – sinnlichen ersten Advent! Ökumenische Frauengruppe Adventsstammtisch wieder online Unterföhring Zum letzten Stammtisch in diesem Jahr laden wir Euch auf Einladung zum Gedenkgottesdienst eine gemütliche Adventsrunde am Dienstag, 30. November um 19.30 Uhr ein. Leider wird es wieder eine Online-Variante. Auch dieses Jahr feiern wir – kfd und Ökus – den Gedenk- Wir freuen uns aber dennoch auf einen schönen Austausch gottesdienst am Mittwoch, 1. Dezember für unsere verstor- mit Euch zu nachhaltigen Advents- und Weihnachtsideen – benen Mitglieder um 9 Uhr in der katholischen Pfarrkirche bringt gerne Eure Bastelanleitungen, Rezepte oder einfach St. Valentin. offene Ohren mit. Damit wir Euch den Link zur Teilnahme Zu unserer großen Freude begleitet uns Frau Reitmeier zuschicken können, bitte wir um Anmeldung per E-Mail. wieder an der Orgel. Nach der Kommunion hören wir noch Fürbitten und eine Meditation. Zur Erinnerung: Wer an der Euer Netzwerk Zukunft Unterfairing Kommunion teilnehmen möchte, findet die Hostien-Tüt- chen rechts vom Eingang auf einem Tischchen vor dem Familienhaus Beichtstuhl. Nach Möglichkeit sollten wir auch ein kleines Schälchen mitbringen. Unterföhring e.V. www.familienhaus-unterfoehring.de Bitte melden Sie sich telefonisch im Pfarrbüro an: Tel. 958 info@familienhaus-unterfoehring.de 476 80, Montag und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr. Dass wir eine FFP2-Maske tragen und beim Eingang die Hände des- infizieren müssen, wissen wir ja schon längst. Termine bis 2. Dezember Bleiben Sie gesund! Montag, 29. November, 10 bis 12 Uhr: Offener Eltern-Treff in Christl Trundt der VHS Unterföhring. Gemeindeblatt Unterföhring Seite 12 Nr. 47 / 2021
Vereinsleben Donnerstag, 25. November, 9 bis 11 Uhr: Mütterberatung die schon Reservierungen vorgenommen haben, wurden be- für Schwangere und junge Eltern in der Geschäftsstelle in reits informiert. Auch mit den Chorproben werden wir trotz der alten Pfarrvilla. Anmeldung per E-Mail, 2G-Regel gilt. Al- unserer strengen Corona-Regeln pausieren und sind auch ternativ ist eine telefonische Beratung möglich. hier zuversichtlich, im neuen Jahr wieder starten zu können. Donnerstag, 2. Dezember, 11 bis 13 Uhr: Stilltreff in der Ge- Franz Solfrank (1. Vorsitzender) schäftsstelle in der alten Pfarrvilla. Anmeldung per E-Mail, 2G-Regel gilt. Julia Mey (Pressearbeit) Katholische Frauengemeinschaft Laienspielgruppe Unterföhring Unser Weihnachtsbasar – ein voller Erfolg www.lsg-unterfoehring.de Bereits kurz vor 13 Uhr kamen am Samstag die ersten Be- Erfolgreiches Herbsttheater sucher zum katholischen Pfarrzentrum, um einen der vie- len, liebevoll dekorierten Adventskränze oder Gestecke zu Liebe Theaterfreunde, wir freuen uns sehr, dass wir unser erwerben. Sehr schnell lichteten sich die großräumig im ge- für März 2020 geplantes Stück „Deifi Sparifankerl“ nun end- samten Pfarrsaal aufgestellten Tische. So wurde kurzfristig lich diesen Herbst auf die Bühne bringen konnten. Demnach beschlossen, zumindest für Sonntag, noch für Nachschub zu bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem begeisterten sorgen. Bis abends wurden unermüdlich sechs weitere Ad- Publikum für den Zuspruch und den Applaus während unse- ventskränze und fünf Gestecke angefertigt, damit auch am rer vier Aufführungen. Sonntag noch genügend Auswahl vorhanden war. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei al- Die katholische Frauengemeinschaft sagt allen Besuchern len Mitwirkenden vor und hinter der Bühne und die Unter- recht herzlichen Dank für ihren Kauf und ihre Unterstüt- stützung der Mitarbeitenden des Kulturamts bedanken. zung. Insgesamt können als Reinerlös dieses Weihnachts- basars 1.800 Euro an das Objekt Omnibus, eine Einrichtung Wir freuen uns, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder für der Franziskaner in der Haunerschen Kinderklinik zur Un- Sie auf der Bühne stehen dürfen. Bleiben Sie bitte gesund! terstützung von Eltern krebskranker Kinder, gespendet wer- Ihre Laienspielgruppe den. Bedanken möchten wir uns auch für Ihr Verständnis bei der Überprüfung der Impfnachweise. Wenn es die Gesundheit zulässt, dann will man auch 2022 Männergesangverein wieder einen Weihnachtsbasar durchführen, hoffentlich Unterföhring dann wieder mit dem beliebten und sehr vermissten Kaffee- www.mgv-unterfoehring.de und Kuchenverkauf! Ilse Geier Trauer und Zuversicht Museum- und Heimatverein Wir trauern um unser förderndes Mitglied Feringer Sach www.feringer-sach.byseum.de Maria Nieberler Advent–Vorfreude auf das Weihnachtsfest Sie ist letzte Woche plötzlich und unerwartet verstorben. Durch ihre Hilfe und Mitarbeit hat sie das Vereinsleben Die Adventszeit wurde mit den vier Sonntagen vor Weih- bei vielen Gelegenheiten belebt und bereichert. Genau- nachten im Jahr 1570 durch Papst Pius V. festgelegt und gilt so hat sie ihren Ehemann Toni, bei uns aktiv im 2. Tenor, auch als Beginn des Kirchenjahres. Der weihnachtliche Fest- unterstützt. Wir wünschen Toni viel Kraft. kreis war schon immer mit vielen alten Volksbräuchen ver- bunden. Wir werden Maria immer in unserer Bevor der Adventskranz bei uns Einzug hielt, schmückten Erinnerung behalten. die Menschen in vorchristlicher Zeit in den Wintermonaten ihre Behausungen mit immergrünen Zweigen. Diese sollten Neben dieser traurigen Nachricht ist es fast schon neben- im Winter den guten Geistern Schutz bieten und die bösen sächlich, dass unsere Weihnachtsfeier auch in diesem Jahr Dämonen vertreiben. Das Brauchtum vom unwandelbaren ausfallen muss. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir die da- Grün wurde später in der christlichen Symbolik mit aufge- für vorgesehenen Ehrungen aus 2020 und 2021 in einer Kom- nommen. Es gilt als Zeichen für die Geburt und das Leben bination aus Jahreshauptversammlung und entsprechender Christi. Feier möglichst bald nachholen können. Der Adventskranz entstand ursprünglich im Jahr 1839 im Dass wir den „Unterföhringer Advent“ am 5. Dezember im „Rauhen Haus“ in Hamburg. Bürgerhaus abgesagt haben, wurde von vielen erwartet. Alle, Fortsetzung auf Seite 14 Gemeindeblatt Unterföhring Seite 13 Nr. 47 / 2021
Vereinsleben Fortsetzung von Seite 13 Das Museumsteam wünscht Ihnen eine besinnliche Ad- ventszeit mit dem Duft von Plätzchen und den Kindern viel Dieses war eine Einrichtung der evangelischen Inneren Mis- Freude beim Öffnen des ersten Türchens am Adventskalen- sion für hilfsbedürftige Kinder. Für die tägliche Adventsan- der als auch am Nikolaustag. dacht steckte Pfarrer Johann Hinrich Wichern vier große weiße Kerzen und 20 kleine rote Kerzen auf ein Wagenrad, Birgit Kullmann das die Form eines Holzkranzes hatte. Zur Freude der ihm anvertrauten Kinder erstrahlte jeden Tag das Licht im Betsaal um eine Kerze heller. Zugleich lernten Bayerisches Rotes Kreuz die Kinder die Zahlen und das Zählen, denn das Weihnachts- Wasserwacht fest wurde sehnlichst erwartet. Später ab dem Jahr 1860 Ortsgruppe Unterföhring schmückte Pfarrer Wichern den Holzkranz mit grünem Rei- wasserwacht-unterföhring.de sig und nur noch mit vier Kerzen für jeden Adventssonntag. Dieser zunächst nur im protestantischen Norden gepflegte Unterstützung des Impfbusses in Unterföhring Brauch setzte sich später auch im katholisch geprägten Süd- deutschland durch. Seit Mitte November ist der Impfbus, betreut durch die Mal- teser, im Landkreis München unterwegs. Jeden Tag steht die mobile Impfstation in einer anderen Gemeinde und bietet ein terminfreies Impfangebot an. Am 20. November war der Anlässlich einer Bus in Unterföhring (siehe auch Seite 1). Weihnachtsaus- stellung im Feringer Ein Mitglied der Wasserwacht bemerkte den unglaublichen Sach fand „Das Andrang der Impffreiwilligen, die auch bei den etwas frosti- Knusperhäuschen“ gen Temperaturen in der Schlange ausharrten. In Absprache als Adventskalender mit dem Impfteam und seiner Ortsgruppenleitung, organi- aus dem Jahr 1930 besonders bei den sierte die Wasserwacht Unterföhring spontan einen Trupp, vielen Kindern große der die wartenden Personen kostenfrei mit heißen Geträn- Bewunderung. Foto: ken versorgte. Die frierenden Menschen nahmen das Ange- V. Kullmann bot dankend an, so dass unsere Mitglieder vor Ort bis in die Nacht über 600 Becher Tee und Kaffee verteilen konnten. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der grüne Kranz in seiner heutigen Form mit den vier Kerzen zum allgemeinen Symbol An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! der Adventszeit in den Kirchen und Haushalten geworden. Besonders für die Kinder gehört zur Vorfreude auf Weih- nachten damals wie heute auch der Adventskalender. Ein früher Beleg für eine Art Adventskalender stammt aus einem alten Kinderbuch von Elise Averdieck aus dem Jahr 1851. Wenn die kleine Elisabeth ins Bett ging, erzählte ihr die Mutter immer etwas von der Weihnachtsgeschichte. So kam jeden Abend ein neues Bild an die Wand. Wenn alle 24 Bilder aufgehängt waren, dann wusste sie, Weihnachten ist da. Auch Kreidestriche an der Tür, von denen täglich einer weg- gewischt wurde oder täglich in die Krippe gelegte Strohhal- me dienten damals dem kindlich nachvollziehbaren Abzäh- len. Die ersten Adventskalender wurden noch „Nikolauskalen- der“ genannt, da sie am 6. Dezember zum Nikolaustag ver- schenkt wurden. Bald schon begann der Kalender aber mit dem 1. Dezember. Wir freuen uns sehr, dass die Impfaktion einen so hohen Anklang findet Als „Erfinder“ des gedruckten Adventskalenders gilt jedoch und hoffen den Impfbus bei seinem nächsten Besuch in Unterföhring Gerhard Lang. Erinnert an seine Kindheit, die Mutter nähte wieder unterstützen zu können. Foto: WW Ufg ihm 24 Gebäckstücke auf einem Karton von dem er täglich Tobias Meindl in der Vorweihnachtszeit eines essen durfte. So brachte er im Jahr 1908 in der lithografischen Kunstanstalt Reichhold und Lang in München den ersten gedruckten und käuflich erwerbbaren Adventskalender „Im Lande des Christkinds“ Gemeindeblatt heraus. Der von den Kindern geliebte Adventskalender „Die Christrose“ mit den ersten Schokoladenstückchen kam 1926 UNTERFÖHRING heraus. Auch erschien um 1930 mit dem Motiv „Im Lande Auch im Internet unter des Christkinds“ der erste Adventskalender für blinde Kin- der. www.unterfoehring.de Gemeindeblatt Unterföhring Seite 14 Nr. 47 / 2021
Vereinsleben lem Umfang. Da ein Großteil der Saison ausgerungen wer- Parteien den konnte, gehen wir davon aus, im nächsten Jahr mit den Für den Inhalt der Rubrik Parteien sind allein die Verfasser verantwortlich. Männern in der Bayernliga an den Start gehen zu können. Er ist keine Meinungsäußerung der Gemeinde Unterföhring. Wir möchten uns jetzt schon mal bei allen Beteiligten be- danken, die uns in dieser Saison unter stets schwierigen Be- Arbeitsgemeinschaft dingungen so toll unterstützt haben. Wenn jetzt die richti- sozialdemokratischer Frauen gen Maßnahmen getroffen werden, können wir optimistisch www.spd-unterfoehring.de sein, im nächsten Jahr wieder eine normale Saison erleben zu können. AsF wählt neues Vorstandsteam Unser Trainingsbetrieb läuft bis auf Weiteres normal weiter. Nach einem ersten spannenden Zusammentreffen im Okto- Frank Kirchhoff (1. Vorsitzender) ber, haben wir vergangenen Montag direkt Nägel mit Köpfen gemacht und einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzende in Doppelspitze sind Tanja Gernet und Christine Weingärtner, Tae-Kwon-Do & Selbstverteidigung stellvertretende Vorsitzende ist Beate Welnetz-Richter. Wir Unterföhring e.V. wollen die AsF Unterföhring nicht nur wieder mit neuem Le- www.tsu-ev.de ben füllen, sondern uns auch wieder den frauenpolitischen Themen zuwenden. Dafür planen wir bereits Aktionstage im 24. U-Chong Herbstlehrgang kommenden Februar. Wir wollen uns parteipolitisch vernet- zend für Frauen stark machen getreu dem Motto: #dieHälf- Am 13. November fanden sich knapp 120 begeisterte Tae- tederMachtdenFrauen – denn nur solidarisch und gemein- kwondoler aus 28 Vereinen in Unterföhring ein, um nach sam schaffen wir es zu echter Gleichberechtigung. langer Pause endlich wieder gemeinsam (unter Einhaltung der 2G-Regel und entsprechenden Hygienekonzepten) zu Wer mehr erfahren möchte, kann sich gerne weiter auf schwitzen, zu lachen, zu lernen, um endlich wieder gemein- unserem neuen Instagram-Kanal über unsere Aktionen in- sam U-Chong Taekwondo zu sein – ein herrliches Gefühl! formieren. In der Arbeitsgemeinschaft AsF sind die Frauen U-Chong heißt auf Koreanisch Freundschaft und steht für der SPD aktiv. Anschließen kann sich uns grundsätzlich aber einen ebensolchen Verbund von Vereinen weit über die Lan- jede Frau, die Interesse hat, sich einzubringen. Ihr müsst desgrenzen hinweg. Auch der TSU ist seit 2018 „Member of nicht Mitglied der SPD sein. Ihr findet uns unter: U-Chong“. www.instagram.com/asf_unterfoehring/ In Unterföhring fand der Lehrgang mit den Großmeistern statt. Foto: TSU Unter der Leitung von Meister Chang Jae-Hee (9. Dan) und Meister Michael Hesse (6. Dan) kamen stolze neun Groß- meister zu uns und brachten in Summe nicht nur über 60 Alle Anwesenden waren geimpft und zusätzlich getestet. Foto: AsF OV Dan-Graduierungen (als Dan-Graduierung wird der Schwar- ze Gürtel im Taekwondo bezeichnet; erreichen kann man Sabine Fister den 1. bis 10. Dan) und weit über 400 Jahre Taekwondo-Er- fahrung mit, sondern auch jede Menge neuer Eindrücke, neue Trainingsideen, neue Anreize. Kein Wunder also, dass sowohl die jüngsten Teilnehmer mit fünf Jahren als auch die SC Isaria Ältesten mit über 70 den Tag mit viel Freude genossen ha- Unterföhring ben. www.scisaria.de Wir standen nicht nur als Ausrichter bereits seit Wochen in der Planung und Organisation, sondern waren auch mit 20 Bayerische Ringersaison abgesagt aktiven Sportlern an dem Tag vertreten. Viel mehr stemmten wir, dank tatkräftiger Unterstützung durch unsere Mitglie- Wie der Bayerische Ringerverband mitgeteilt hat, wird die der und deren Eltern/Angehörige, auch einen kleinen Imbiss restliche Ringersaison 2021 abgesagt. Das betrifft sowohl die zur Verpflegung der Sportler und Referenten. Schüler- als auch die Männerkämpfe. Unser letzter Heim- kampf am 27. November entfällt somit ersatzlos. Angesichts Ein riesen Dankeschön an dieser Stelle an alle, die den Tag der derzeitigen Entwicklung in der Corona-Pandemie unter- möglich gemacht haben! stützen wir diese späte Entscheidung des Verbands in vol- Jana Holweck Gemeindeblatt Unterföhring Seite 15 Nr. 47 / 2021
Sie können auch lesen